Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (140)
  • German  (140)
  • Hebrew
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (140)
Datasource
Material
Language
Years
  • 101
    ISBN: 9783658104146
    Language: German
    Pages: 1 online resource (414 pages)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeberin -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Subjekte der Kultur - Zum Kulturforschungsansatz von Matthias Waltz -- Literatur -- Die Fundamente des Sozialen in der Alten Welt: der symbolische Tausch und das Prinzip der Medialität -- Die Alte Welt: Die Spiele um die Namen (1993) -- Literatur -- Der Traum von der archaischen Spontaneität und das Gesetz der Vergeltung. Wie die epischen Helden hassen und töten (1985) -- Literatur -- Die Sprache der Gewalt - Die Gewalt der Sprache (1988) -- Literatur -- Ilias und Chanson de Geste: Das System der Rache (1993) -- Literatur -- Tauschsysteme als subjektivierende Ordnungen: Mauss, Lévi-Strauss, Lacan (2006) -- Literatur -- Das bürgerliche System des Medialen und seine postmoderne Auflösung (1993) -- Literatur -- Bedingungen der Subjektkonstitution mit Lacan: Moderne und Postmoderne -- Ethik der Welt - Ethik des Realen (2001) -- Literatur -- Die Trivialisierung des zweiten Todes - Das Unsagbare in der Postmoderne (2006) -- Literatur -- Das Reale in der zeitgenössischen Kultur (2007) -- Literatur -- Das Subjekt in der Verantwortung [2004] -- Literatur -- Autorität: Gestalten des Gesetzes in kulturellen Formationen [2008] -- Literatur -- Zwei Topografien des Begehrens: Pop/Techno mit Lacan (2001) -- Literatur -- Über die Kultur des School-shooting als symptomatisches Phänomen aktueller Schülerkultur (anlässlich des Amoklaufs von Winnenden) [2009] -- Literatur -- Die archaische Begründung der Geschlechterdifferenz und ihre Auflösung: Rekonstruktion einer Geschichte des Begehrens -- Der Frauentausch [1993] -- Literatur -- Das Objekt des Begehrens im Betrug (Boccaccio, Crébillon fils) (2001) -- Literatur -- Ist die Emanzipation der Frau eine Revolution oder eine Katastrophe? (2000) -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783658307509
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Series Statement: Jahrbuch StadtRegion Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- I Schwerpunkt -- 1 Die Digitalisierung des Zusammenlebens. Über die Wirkungen digitaler Medien in Quartier und Nachbarschaft -- 1 Digitalisierung der Nachbarschaft -- 2 Forschung in hybriden Sozialräumen: Die Vernetzte Nachbarn-Studie des vhw -- 3 Quartier und Nachbarschaft im sozialen Wandel -- 4 Nachbarschaftsdimensionen heute: Bernd Hamms „Betrifft: Nachbarschaft" revisited -- 5 Nachbarschaftsfunktionen 2.0 -- 5.1 Nachbarschaftliche Hilfeleistungen: Neue Reziprozität und Engagementverstärker -- 5.2 Sozialisation: Soziale Medien und Plattformen als digitale Ankunftsorte -- 5.3 Digitale Kommunikation: ‚Was die Nachbarschaft schreibt, das bleibt.' -- 5.4 Soziale Kontrolle: Sicherheit, Diskursverkuschelung und Homogenitätsbestrebungen -- 6 Fazit: Nachbarschaft in der Postmoderne - Kontinuität durch digitalen Wandel -- Literatur -- Die Autorin und der Autor -- 2 Digitalisierung des Einzelhandels in Deutschland. Auswirkungen auf Regionen, Städte, Gemeinden und Verkehr -- 1 Trends des Online-Handels in Deutschland -- 2 Verkehrliche Auswirkungen des Online-Handels -- 2.1 Entwicklung der Verkehrsströme durch den Online-Handel -- 2.2 Online-Handel verändert KEP-Markt und Logistik -- 2.3 Auswirkungen des Online-Handels auf städtebauliche Infrastrukturen -- 2.4 Drei Szenarien zur Zukunft der Lieferverkehre -- 3 Räumliche Muster des Online-Handels -- 3.1 Einfluss der Siedlungsstruktur auf das Online- Einkaufsverhalten -- 3.2 Einfluss der räumlich-strukturellen Lage von Städten und Gemeinden auf das Online-Einkaufsverhalten -- 3.3 Kleinräumige Betrachtung des Online-Handels -- 3.4 Einfluss räumlicher Determinanten auf das Online- Einkaufsverhalten -- 3.5 Einfluss soziodemografischer Determinanten auf das Online-Einkaufsverhalten -- 4 Ausblick: Lieferverkehre als Keimzelle eines digitalisierten Wirtschaftsverkehrs -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISBN: 9783658318314
    Language: German
    Pages: 1 online resource (278 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Öffentlicher Verkehr und Raumproduktion -- 2.1 Ausgangspunkte - immer schneller, immer weiter -- 2.1.1 Beschleunigung und gesellschaftliche Differenzierung -- 2.1.2 Beschleunigung und kapitalistische Akkumulation -- 2.1.3 Automobilität zwischen Freiheit und Zwang -- 2.1.4 Politik des öffentlichen Nahverkehrs im Kontext -- 2.2 Ansatzpunkte - zur Kritik des städtischen öffentlichen Nahverkehrs -- 2.2.1 Perspektiven sozialwissenschaftlicher Verkehrs- und Mobilitätsforschung -- 2.2.2 Mobilität und Verkehr als soziale Frage -- 2.2.3 Öffentlicher Nahverkehr in der kritischen Stadtforschung -- 2.2.4 Unklarheiten und Widersprüche -- 2.3 Wegmarken - Raumproduktionen und städtische Verkehrsinfrastrukturen -- 2.3.1 Raum in Geographie und geographischer Verkehrsforschung -- 2.3.2 Zur sozialen Produktion von Raum -- 2.3.3 Raumproduktion durch Verkehrsinfrastrukturen -- 2.3.4 Raumproduktion durch neue Planungsinstrumente -- 3 Untersuchungsraum und Methodik -- 3.1 Methodisches Vorgehen -- 3.2 Interviews und Interviewauswertung -- 4 Städtischer öffentlicher Nahverkehr - vom Krisenbezwingerzum Überdruckventil -- 4.1 Zwischen Industrialisierung, Stadtentwicklung und Regierungslegitimation -- 4.1.1 Straßenbahn und Stadtentwicklung -- 4.1.2 Politischer Zweck des frühen öffentlichen Nahverkehrs -- 4.1.3 Zwischen Produktion und Aneignung -- 4.1.4 Veraltete Technologie im Schatten des entfesselten Individualverkehrs -- 4.1.5 Bedeutungsverlust eines totalitär-heteronomen Verkehrssystems -- 4.2 Stauprobleme - Verkehrspolitik im Zeichen des Wachstums -- 4.2.1 Neue Wachstumsgrenzen und Schnellbahnbau -- 4.2.2 Räumliche Form folgt Funktion - Alles „auf die Innenstadt ausgerichtet" -- 4.3 Ortswechsel - Schnellbahnbau.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658296346
    Language: German
    Pages: 1 online resource (369 pages)
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführende Anmerkungen -- Literatur -- Teil I Philosophische Grundlagen -- Philosophie der Lebenswelt als Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik - im Blick auf die Architektur -- Literatur -- Anfang und Aufbau einer Architekturtheorie auf erfahrungswissenschaftlicher Grundlage. Gegenstand, Begriffe, Wissenschaftstheorie -- Literatur -- Architektur und Formen ihres Wissens -- Literatur -- Teil II Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe -- Architektur als „schweres Kommunikationsmedium" der Gesellschaft. Architektursoziologische Überlegungen -- 1 Architektur - zur Eigenlogik eines Mediums der kulturellen Welt- und Selbsterschließung: Baukörpergrenze -- 2 Architektursoziologie als Schlüssel der Raumsoziologie: Architektur als Kommunikationsmedium -- 3 Architektur im Zentrum der Stadtsoziologie: das „schwere Kommunikationsmedium" -- 4 Architektur im Zentrum der Soziologie der Moderne: Unausräumbarkeit des Raumes und Unaufräumbarkeit der Moderne -- Literatur -- Architektur für Jedermann. Alltagssoziologie als wissenstheoretischer und methodologischer Zugang zur Architektur -- 1 Hinführung -- 2 Common-Sense Architektur -- 2.1 Alltagswissen und Alltagswelt -- 2.1.1 Wissen durch Erfahrung - Alltag als Praxis -- 2.1.2 Konstruiertes Wissen 1. und 2. Grades -- 2.2 Gerüst einer Architekturtheorie der Alltagswelt -- 2.2.1 Keine Laien, keine Expertinnen -- 2.2.2 Keine Fehler -- 2.2.3 Kein ‚an sich' -- 3 Architektur von und für Jedermann -- 3.1 Programmatische Architekturtheorie -- 3.2 Ethnografie für Architektinnen und Architekten -- Literatur -- Herausforderung Lebenswelt. Zur Diskussion über die Grundlage einer architekturwissenschaftlichen Forschung -- 1 Lebenswelt und Architektur -- 2 Lebenswelt bei Edmund Husserl -- 3 Lebensweltliche Erfahrung -- 4 Wie wirken Räume? Ein Beispiel.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658309527
    Language: German
    Pages: 1 online resource (314 pages)
    Series Statement: Essener Beiträge Zur Mathematikdidaktik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Muster und Strukturen -- 1.1 Muster und Strukturen im allgemeinen Sprachgebrauch -- 1.2 Muster und Strukturen in der elementaren Fachmathematik -- 1.3 Muster und Strukturen aus unterrichtspraktischer Perspektive -- 1.3.1 Muster und Strukturen in den Bildungsstandards -- 1.3.2 Muster und Strukturen im Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen -- 1.3.3 Muster und Strukturen im Mathematikunterricht der Grundschule -- 1.4 Muster und Strukturen in der empirischen Unterrichtsforschung -- 1.5 Arithmetische Muster als (Unterrichts-)Gegenstand des vorliegenden Forschungsprojektes -- 2 Epistemologische Bedingungen des Lernens von Mathematik -- 2.1 Die theoretische Natur mathematischen Wissens -- 2.2 Deutungskonstruktion mathematischer Begriffe aus epistemologischer Perspektive - Das epistemologische Dreieck -- 2.3 Zahlenmuster aus epistemologischer Perspektive -- 3 Das theoretische Konstrukt der arithmetischsymbolischen Strukturierungsfähigkeit -- 3.1 Komplementäres Verständnis - Mathematisches Muster -- 3.1.1 Beispiel „Triff die 50" -- 3.1.2 Beispiel Einmaleins-Tafel -- 3.1.3 Beispiel Bandornamente -- 3.2 Theoretisches Konstrukt - Typen der Zahlenmusterdeutung -- 3.2.1 Zur Entwicklung des theoretischen Konstrukts -- 3.2.2 Anmerkungen zum theoretischen Konstrukt -- 3.2.3 Typ Ziffern-Anordnung -- 3.2.4 Typ Zahl-Operation einfach -- 3.2.5 Typ Zahl-Operation komplex -- 3.2.6 Typ Zahl-Struktur -- 3.2.7 Übersicht der Zahlenmusterdeutungstypen -- 4 Design der Untersuchung -- 4.1 Ziel der Untersuchung und Forschungsfragen -- 4.1.1 Ziel der Untersuchung -- 4.1.2 Forschungsfragen -- 4.2 Methodologischer Rahmen -- 4.3 Konzeption der qualitativen Studie -- 4.4 Das klinische Interview.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658305413
    Language: German
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 9783658302313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 371 Seiten) , 100 Abb., 89 Abb. in Farbe
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten
    DDC: 711.40943
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Mittelstadt ; Stadtsanierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Klein- und Mittelstädte erneuern! Herausforderungen und Potenziale - Programme und Strategien -- Jahrbuch Stadterneuerung 2020 -- 1 Klein- und Mittelstädte im Fokus der Stadterneuerung -- 2 Die Beiträge in diesem Band -- 3 Klein- und Mittelstädte in der Programmfamilie der Städtebauförderung - Ausblick -- Part 1 Herausforderung Kleinstadt -- 1 Kleinstädte. Forschung in der Aufmerksamkeitslücke -- 1 Kleinstadtforschung in Deutschland - Kleinstädte in der Aufmerksamkeitslücke -- 2 Lage der Kleinstädte - eine quantitative Betrachtung -- 3 Die eine Kleinstadt gibt es nicht -- 4 Das ExWoSt-Forschungsfeld „Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen" -- 5 Fazit -- Literatur -- 2 Kleinstadtgeschichten 2030. Das normative, narrative Szenario als methodisches Element einer potenzialorientierten kooperativen Kleinstadtentwicklung -- 1 Das ExWoSt-Forschungsfeld „Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen" -- 2 Die Suche nach neuen Wegen für die Kleinstadt -- 3 Szenariotechnik als methodisches Element einer kooperativen Kleinstadtentwicklung -- 4 Zukunftsthemen und neue Potenziale für die Kleinstadt -- 5 Fazit -- Literatur -- 3 Strategische Entwicklungsansätze in kleineren Städten. Am Beispiel des Stadtumbaus NRW -- 1 Kleinere Städte und ihre Bedeutung in Deutschland -- 2 Aktuelle städtebauliche Problemlagen - stadtgrößenspezifisch betrachtet -- 3 Auf strategischer Spurensuche: Stadtumbau- Konzepte als Instrumente der Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten in Nordrhein-Westfalen -- 4 Stadtumbau-Konzepte in Nordrhein-Westfalen und ihr räumlicher Fokus -- 5 Annäherung an Stadtumbau-Konzepte in Nordrhein- Westfalen: Akteurskonstellationen -- 6 Fazit -- Literatur -- Part 2 Spezielle Themen der Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten -- 4 Großsiedlungen in kleinen Städten. Probleme, Herausforderungen, Perspektiven.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658306335
    Language: German
    Pages: 1 online resource (611 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Kybernetik -- Automaten -- Literatur -- Die Umwelt als Element des Systems -- Literatur -- Lernen ist Interaktion -- 1 Hintergrund -- 2 Diskussion -- 3 Zum Schluss -- Literatur -- Gehirnmaschinen -- 1 Worin besteht Wissen? -- 2 Eine Physiologie des Wissens -- 3 Theorie logischer Formen -- Literatur -- Strategies Beyond Systems -- 1 Introduction -- 2 General System Theory -- 2.1 Academic Position -- 2.2 Knowledge and the Concept of Closure -- 3 One Puzzle and two Solutions -- 3.1 First Solution: The System Concept -- 3.2 Second Solution: The Concept of Strategy -- 4 Discussion -- 4.1 On the First Solution -- 4.2 On the Second Solution -- 4.3 On the two Solutions -- 5 Conclusion -- References -- Eine kybernetische Systemtheorie -- 1 Leben und Werk -- 2 Was ist eine „Ökologie des Geistes"? -- 3 Eine Wissenschaft von Geist und Ordnung -- Literatur -- Ganzheit und Teile - Paradoxie oder Dialektik? -- Literatur -- Die Beobachtung der Kybernetik -- 1 Die Beobachtung und ihre Bedingungen -- 2 Rekursiv arbeitende Systeme -- 3 Verantwortung für die eigene Systemreferenz -- Literatur -- Selbstbeobachtung -- 1 Einleitung -- 2 Über Ranulph Glanville -- 3 Über Gleichgesinnte und Mentoren -- 4 Wie Objekte entstanden ist -- 5 Glanvilles Theorie der Objekte -- 6 Glanvilles Bezugs- und Ausgangspunkte in der Entwicklung der Theorie der Objekte -- 7 Themen in Objekte -- 8 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Kommunikation -- Im Netzwerk der Kommunikation -- 1 Vorbemerkung -- 2 Paradigmenwechsel -- 3 Die Autoren -- 4 Soziale Matrix -- 5 Zirkuläre Prozessmuster als Werte -- 6 Intrapersonale und interpersonale Kommunikation -- 7 Der kulturelle Kontext -- 8 Kybernetik 2. Ordnung und Radikaler Konstruktivismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783658290115
    Language: German
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.42100000000005
    Keywords: Entrepreneurship ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658247621
    Language: German
    Pages: 1 online resource (486 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- INHALT -- VORWORT -- I WERTE -- 1 DIE IMMUNREAKTION -- WER NICHT WAGT… -- VON MENSCHEN UND SYSTEMEM -- EINE WELT DER NEINS -- PROGRESSIVER KONSERVATIVISMUS -- 2 DER PARASIT -- SELBSTAUSGRENZUNG -- 3 DAS ENDE DER ANERIKANISCHEN MISSION -- RICHTIGES BEWUSSTSEIN -- 4 DER WERT VON WERTEN -- SELBSTVERSTÄNDLICH ! -- AMERIKA, AMERIKA -- THE AMERICAN -- OPPORTUNISMUS -- KHASHOGGI -- KAVANAUGH -- II INTERESSEN -- 1 SYSTEMINTERESSEN -- DIE BLANKE WAFFE -- DER MACHTLOSE MACHTHABER -- DAS KONFLIKTGRNIE -- POLITIK ALS PASSION -- 2 ROLLE VS. PERSON -- INDIVIDUUN 1 -- DER TIEFE STAAT -- PRO FAMILIA -- LEAKS -- CLIQUENPOLITIK -- 3 MACHT VS. RECHT -- BERECHTIGTE ERWARTUMGEN -- INTERESSENSCHUTZ -- 4 MACHT VS. GELD -- POLITISCHE KONTROLLE -- EIN ANDERES BLATT -- 5 MACHT VS. INFORMATION -- DIE REALITÄT DER MASSENMEDIEN -- HEXENJAGD -- MASSENMEDIUM TWITTER -- ZUSCHAUEN -- ÖFFENTLICHES MEINEN -- 6 MACHT VS. WAHRHEIT -- RISIKEN UND GEFAHREN -- ALTERNATIVE FAKTEN -- III SCHLUSS -- READYMADE TRUMP -- NEUE HARTE GRENZEN -- NATIONALISMUAS -- WAS TUN? -- IRRATIONALITÄT I: GEFÜHLE -- IRRATIONALITÄT II: ANGST -- NACHWORT -- BIBLIOGRAFIE -- ANMERKUNGEN.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658254896
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis - Theorie - Methodologie - Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauen mit Sinn
    Keywords: Architecture-Philosophy ; Electronic books ; Architektur ; Philosophie
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Bauen mit Sinn Schritte zu einer Philosophie der Architektur -- Übersicht über die einzelnen Beiträge -- Teil 1. Architektur bedenken: Stadt und Haus -- Teil 2. Architektur verstehen: Idealstädte, Altstädte, alte Städte und Häuser -- Teil. 3. Architektur beurteilen: Kriterien guter Architektur? -- Literatur -- Teil I Architektur bedenken -- Die Struktur des Raumes und die urbane Gemeinschaft - Philosophische Betrachtungen zum Thema Stadt und Städtebau -- Literatur -- Die Architekturen der Gesellschaft -- Gesellschaftstheorie -- Architektur als Modus kollektiver Existenz -- Differente architektonische Modi kollektiver Existenz -- Konstruktionen, Rekonstruktionen, Dekonstruktionen: architektonische Tendenzen der Gegenwartsgesellschaft -- Literatur -- Zur Aufgabe einer Philosophie des Bauwerks -- Bauwerke bedenken -- Sich philosophisch Bauwerken nähern -- Der Gegenstand -- Vorgehensweise -- Selbst-Reflexion -- Die große Herausforderung -- Literatur -- Teil II Architektur verstehen -- Geometrische Muster zwischen frühneuzeitlicher Utopie und russischer Avantgarde -- Literatur -- Moderne oder historisierende Architektur in der alten Stadt - Lehren aus der Geschichte? -- Der historisch geprägte Ort als Entwurfskriterium der Moderne -- Historisierende Architektur als Stadtreparatur -- Die Altstadt als Allegorie des Geschichtlichen -- Die Modernität der historischen Stadt -- Resümee -- Literatur -- Die Architektur des Heiligen - Salomonischer Tempel und Felsendom in Jerusalem -- Das Heilige denken -- Das Heilige bauen -- Symmetrische Breitraumtempel -- Symmetrische Langraumtempel -- Dreiteilige Langraumtempel im nordsyrischen Raum -- Ummantelungen von Tempeln mit Kammern -- Der Jerusalemer Tempel -- Das Heilige beschriften -- Das Leben -- Der Garten des Paradieses -- Die Thora.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658292430
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658291075
    Language: German
    Pages: 1 online resource (196 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 794.8
    Keywords: Games and technology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658222635
    Language: German
    Pages: 1 online resource (427 pages)
    Series Statement: Ausgewählte Schriften Von Claus Offe Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Economics-Sociological aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 9783658290795
    Language: German
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.3
    Keywords: Personnel management ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    ISBN: 9783658296162
    Language: German
    Pages: 1 online resource (355 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social groups ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783658292850
    Language: German
    Pages: 1 online resource (294 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.2
    Keywords: School management and organization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 9783658285388
    Language: German
    Pages: 1 online resource (637 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social structure ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658289294
    Language: German
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    Series Statement: Pop. religion: Lebensstil - Kultur - Theologie Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Christlicher Glaube heute: Ein Spiegel der Popkultur? -- Literatur -- Vorwort zur dritten Auflage oder … was seitdem geschah -- Was seitdem geschah… -- Fraktalisierung der Popkultur -- Youtube -- Das mobile Web 2.0: Facebook, Instagram und Co -- Computergames und Serien -- Resonanzen und Ignoranzen -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Zugänge zu Religion und Kultur I -- I.1 Zwischen Praktischer und Systematischer Theologie -- I.1.1 Praktische Theologie als Reflexion gelebter Religion -- I.1.2 Praktisch-theologisches und systematisch-theologisches Denken: auf Bildung gerichtet -- I.2 Was ist Religion? -- I.2.1 Funktionales Religionsverständnis -- I.2.2 Religion theologisch verstehen -- I.2.3 Christliche Zuspitzung eines allgemeinen Religionsbegriffs -- I.3 Popkultur - Unterschiedliche kulturtheoretische Zugangsweisen in theologischer Perspektive -- I.3.1 Alltagskultur als Ort religiöser Sinngenerierung -- I.3.2 Erlebniskultur: Intensitätssteigerung des Daseins -- I.3.3 Freizeitkultur: Erfüllte Zeit als Erwartung -- I.3.4 Jugendkultur als Inszenierung des Eigenen -- I.3.5 Kulturindustrie und Massenkultur - bleibende Herausforderung für kritisches theologisches Denken -- I.3.6 The People - Autonomie der Rezeption -- I.3.7 Subkultur: marginal und avantgardistisch -- I.3.8 Unterhaltung als erlösende Selbstentmächtigung -- I.3.9 Volkskultur als Beheimatung -- I.3.10 Populäre Kultur als emotional extrovertiert rezipierte Massenkultur mit sinngenerierendem Potential -- I.3.11 Theologische Ansätze in der Popkulturforschung -- I.3.12 Christliche Kulturhermeneutik als spiralförmiger Erschließungsprozess -- Querschnitte durch die populäre Kultur II -- II.1 Ikonographie und Hagiographie des Pop -- II.2 Hymnologie -- II.3 Ritual und Event -- II.4 Narratologie -- II.5 Körperlichkeit -- Glaubenssätze und ihre popkulturelle Spiegelung III.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658294250
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages)
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658139162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 739 pages)
    Series Statement: Öffentliche Wissenschaft und Gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Selke, Stefan, 1967 - Einladung zur öffentlichen Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Soziologische Theorie ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Prolog: Entschuldigung, ich bin Soziologe! -- »It takes two to tango …« -- Verstörendes Fremdschämen -- »Wie jedermann weiss …« -- Positive Wunschbilder -- TEIL I Aufbruch: Auf dem Weg zur öffentlichen Soziologie als Passion -- Platz am Tisch der Wissenschaften -- Wissenschaft und Leben mit Haltung -- Alternative kulturelle Positionen von Wissen -- Forschung, Lehre und Engagement im Kontext progressiver Wissenschaftsnarrative -- Auf dem Weg ins Freie entsteht Zugluft -- Öffentliche Soziologie als ›enfant terrible‹ -- Wichtige Lesehinweise -- TEIL II Bestandsaufnahme: ›For Public Sociology‹ zwischen Programmatik und Paradoxie -- Zeitalter der Konsequenzenlosigkeit -- Unbehagen in der disziplinären Komfortzone -- Hochschulen als Abklingbecken für Kreativität -- Selbst-Pathologisierung als Lustgewinn -- Rettung in letzter Minute? -- Revitalisierungsversuche einer Disziplin -- Prototypen der Gelehrsamkeit -- Ruf nach Relevanzsteigerung -- Ur-Vision soziologischer Vorstellungskraft -- Mythos der ›Berkeley Sociology‹ -- Öffentliche Soziologie als Tanzkurs - ›For Public Sociology‹ als Taktgeber? -- Die »vier Gesichter« der Soziologie -- Zwischen Podest und Schützengraben -- Dialogkultur mit Wiedererkennungseffekten -- Botschaft auf Reisen - ›For Public Sociology‹ auf Welttournee -- Lob und Applaus für Burawoy -- Öffentliche Soziologie in globaler Perspektive -- Öffentliche Soziologie im deutschsprachigen Kontext -- Ärger auf der Dinnerparty - Kritik an ›For Public Sociology‹ -- Im Rausch der Kreuztabellen -- Reflexivitätsneid -- Moralitätsüberschuss -- Marxistische Überpolitisierung -- Theorie statt soziale Praxis -- Wissenslücken einer Engagiertheitssoziologie -- De-Professionalisierungsängste -- Rhythmusstörungen zwischen Engagement und Karriere -- Instrumentalisierungs- und Korrumpierungsgefahr -- Brotlose Kunst und Karrierekiller.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 9783658300494
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.82
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Transkriptionsregeln -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Theoriebezüge der Studie und Forschungsstand zum Schülerhabitus -- 2.1 Eine theoretische Heuristik - Schülerhabitus und schulische Passungsverhältnisse im Verlauf der Jugend -- 2.1.1 Fragestellungen und Zielsetzungen der Studie -- 2.1.2 Schulkultur, Bildungsregion und exklusive Bildungsungleichheit -- 2.1.3 Habitus, Schülerhabitus und Passungsverhältnisse zwischen Reproduktion und Transformation - grundlegende theoretische Bestimmungen -- 2.1.4 Jugend als biographische Zeit der Entstehung des Neuen? Die Bedeutung der Adoleszenz für Habitusgenese und -transformation -- 2.2 Forschungsstand zum Schülerhabitus an exklusiven höheren Schulen -- 2.2.1 Institutionelle Ebene: Exklusive höhere Schulen und ihre Klientel -- 2.2.2 Individuelle Ebene: Schülerhabitus an exklusiven höheren Schulen -- 2.2.3 Bilanzierung des Forschungsstands zum Schülerhabitus an exklusiven höheren Schulen -- Literatur -- 3 Anlage der Studie und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen und Zielsetzungen der Studie -- 3.2 Anlage der mehrebenenanalytischen Studie und methodisches Vorgehen -- 3.2.1 Analysen auf institutioneller Ebene - regionale und schulkulturelle Rekonstruktionen im Quer- und Längsschnitt -- 3.2.2 Analysen auf individueller Ebene - Schülerhabitusrekonstruktion im Quer- und Längsschnitt -- 3.2.3 Kontrastierungen und Typenbildungen auf synchroner und diachroner Ebene -- 3.3 Feldzugang, Datenerhebung und Fallauswahl im Quer- und Längsschnitt -- 3.3.1 Die Bildungsregionen und das Schulfallsample -- 3.3.2 Institutionelle Analysen: Feldzugang und Datenerhebungen im Längsschnittverlauf -- 3.3.3 Schülerbiographische Analysen: Datenerhebungen im Längsschnittverlauf -- 3.4 Aufbau der folgenden Kapitel -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783658223151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.72
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology.. ; Industrial sociology.. ; Economics-Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeberinnen- und Autorinnenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Teil I Reorganisation von (Erwerbs)Arbeit? -- Der transnationale soziale Raum der Lohnarbeit in feministischer Perspektive: Multi-skalare Kombinationen von Hegemonie und Despotie -- 1 Die Überwindung des methodologischen Nationalismus als feministisches Anliegen -- 2 Relations in Production und die gesellschaftspolitische Konstitution von Arbeitssubjekten -- 3 Burawoy feministisch wenden: Die verdrängte Frage nach der Ko-Konstitution von hegemonialen und despotischen Arbeitsregimes -- 4 Die dynamische translokale Kombination von despotischen und hegemonialen Arbeitsregimes und die Frage nach ihren sozialen Relationen -- 5 Fragmenting work und neuer Despotismus -- 6 Repolitisierung von (Lohn-)Arbeit und sozial-gesellschaftliche Reproduktion -- Literatur -- Erwerbsarbeit von Frauen im Direktvertrieb. Ein empirischer Beitrag zur Debatte um Geschlechter- und Klassenverhältnisse -- 1 Alte und neue geschlechtsbezogene Ungleichheiten -- 2 Das „fordistische Tupper-Arrangement": Neue Freiheitsversprechen und konservative Geschlechterhierarchien -- 3 Die Arbeit bei Tupperware im Marktkapitalismus: Vom Zubrot zur Existenzsicherung -- 4 Freiheitsfeten oder Prekaritätsparties? -- 5 Doppelte Arbeitsorientierung in einer „abhängigen Selbständigkeit" -- 6 Schlussfolgerungen für die Debatte um Geschlechter- und Klassenverhältnisse -- Literatur -- Digitalisierung, Geschlechtliche Zuweisungsprozesse und De/Professionalisierung in der Care-Arbeit -- 1 Einleitung -- 2 Digitalisierung in der Erwerbswelt -- 2.1 Digitalisierung und neue Formen der Rationalisierung in Dienstleistungsberufen -- 2.2 Digitalisierung und neue Rationalisierungsformen in der Pflege -- 3 Theoretische Perspektive: Professionalisierung und neue geschlechtliche Zuweisungsprozesse?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 9783658314132
    Language: German
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Wege, Umwege und Irrwege zur Verkehrswende - (Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis -- Literatur -- Künftiges: Die Verkehrswende und das Auto -- Die Verkehrswende - ein dickes Brett: Das Automobil in der modernen Gesellschaft -- Zusammenfassung -- 1 Der Erfolg des Autos ist das Problem -- 2 Politisch gewollter Automobilismus -- 3 Verkehrshandeln ist Routinehandeln -- 4 Einstellungen ändern sich -- 5 Und das Verhalten? -- 6 Raumvorstellungen des letzten Jahrhunderts -- 7 Der Kampf um den öffentlichen Raum und die Suche nach einem neuen Narrativ -- Literatur -- Die Klimabeschlüsse der Bundesregierung: Wenn möglich, bitte wenden! Ein fiktives Interview -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Das Interview -- Literatur -- Gegenwärtiges: Bestehende Konzepte in der Kritik -- Druckventil Schnellbahnbau - Öffentlicher Nahverkehr im Zeitalter automobiler Beschleunigung -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Die Beschleunigungsspirale -- 3 Druckventil Schnellbahnbau - Einblicke aus Frankfurt am Main und Pittsburgh, Pennsylvania -- 4 Fazit -- Literatur -- Multimodality and Sustainable Transport: A Critical Perspective -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 What Do We Mean By Multimodality? A Conceptual Clarification -- 3 Data and Methods -- 4 Multimodality and CO2 Emissions -- 4.1 Individual-Level Multimodality and CO2 Emissions -- 4.2 Trip-Level Multimodality and CO2 Emissions -- 5 Trends in Multimodality -- 6 Discussion -- 7 Conclusion -- References -- Welche Barrieren und Hindernisse haben Nicht-Radfahrende in Deutschland? Eine vergleichende Betrachtung und Typisierung -- Zusammenfassung -- 1 Deutschland-Fahrradland? -- 2 Ziele und Methoden des RadAktiv-Projekts -- 3 Wer sind die Nicht-Radfahrenden? -- 4 Was hindert Nicht-Radfahrende daran, Fahrrad zu fahren?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISBN: 9783658297589
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    ISBN: 9783658219826
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 pages)
    Series Statement: Erlebniswelten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology.. ; Methodology of the Social Sciences.. ; Political sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Intro -- Getting to Know Diversity. Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Vielfältigkeit der Diversität - Eine Einführung -- Literatur -- Konzeptionelle Grundlagen -- Die Normativität der Vielfalt: Cultural diversity und die Institutionalisierung der globalen Personenkategorien race, gender und disability -- 1 Die globale Institutionalisierung von cultural diversity als normative Leitidee -- 2 Institutionalisierung, Bedeutungsverschiebungen und Globalisierung von Personenkategorien am Beispiel von race, gender und disability -- 2.1 Race als globale Personenkategorie -- 2.2 Sex/Gender als globale Personenkategorie -- 2.3 Disability als globale Personenkategorie -- 3 Fazit: auf dem Weg zu einer Soziologie der Personenkategorisierungen -- Literatur -- Diversitätsmanagement als ‚traveling concept'. Prinzipielle Überlegungen zur Erforschung der Translation des Diversitätsmanagements aus der Perspektive einer reflexiven Diversitätsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Bestimmungsmomente einer reflexiven Diversitätsforschung -- 3 Das DiM als Dispositiv - eine phänomenologische Skizze -- 4 Forschungsstand zur Diffundierung von DiM in Organisationen -- 4.1 Zusammenstellung der einbezogenen Literatur -- 4.2 Vorstellung des Forschungsstandes entsprechend der primären Forschungsfokusse und mit Blick auf die Forschungsprogramme -- 4.2.1 Makro-nationaler Forschungsfokus -- 4.2.2 Meso-organisationaler Forschungsfokus -- 4.2.3 Mikro-individualer Forschungsfokus -- 5 Diskussion des Forschungsstandes -- 6 Fazit und offene Forschungsperspektiven -- Literatur -- Diverse Differenzordnungen in der postkolonialen Matrix - eine Suchbewegung -- 1 Einleitung -- 2 Diversität, Institution, Subjekt -- 3 Diversität und Migrationsforschung -- 4 Postkoloniale Ethnographie und diverse Ordnungssysteme.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783658279653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23068
    Keywords: Mass media-Management ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658262525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.542
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deviant behavior ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung Labeling und die Nonchalance des Interaktionisten: Howard Beckers bescheidener und zentraler Beitrag zur Devianzsoziologie -- Blumers Schüler -- Devianz und ihre Menschen: Howard Beckers kleine Revolution -- Typisches, atypisches und plurales Labeling -- Kontroversen, Konsistenzen, und Nonchalance -- Ironie -- Was tun? -- Literatur -- Vorwort zu Außenseiter (2018) -- Vorbemerkung -- 1 Außenseiter -- Definitionen abweichenden Verhaltens -- Verhaltensabweichung und die Reaktionen anderer -- Wessen Regeln? -- 2 Arten abweichenden Verhaltens -- Ein Stufenmodell -- Simultan- und Stufenmodelle der Verhaltensabweichung -- Abweichende Karrieren -- 3 Wie man Marihuana-Benutzer wird -- Das Erlernen der Technik -- Lernen, die Wirkungen wahrzunehmen -- Lernen, die Wirkungen zu genießen -- 4 Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle -- Angebot -- Geheimhaltung -- Moralität -- 5 Die Kultur einer abweichenden Gruppe -- Der Livemusiker -- Die Untersuchung -- Musiker und „Spießer" -- Reaktionen auf den Konflikt -- Isolierung und Selbstabgrenzung -- 6 Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe -- Der Livemusiker -- Cliquen und Erfolg -- Eltern und Ehefrauen -- 7 Regeln und ihre Durchsetzung -- Stadien der Durchsetzung -- Ein Fallbeispiel: das Marihuana-Steuergesetz -- 8 Moralische Unternehmer -- Regelsetzer -- Das Schicksal moralischer Kreuzzüge -- Regeldurchsetzer -- Abweichung und Unternehmung: eine Zusammenfassung -- 9 Das Studium abweichenden Verhaltens -- Probleme und Sympathien -- 10 Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie" -- Verhaltensabweichung als kollektives Handeln -- Entmystifizierung abweichenden Verhaltens -- Moralische Probleme -- Schlussfolgerung -- 11 Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? -- Einen Verlag finden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658288327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen - Memory Studies
    DDC: 305.800973
    Keywords: Geschichte ; Vertriebener ; Familie ; Soziale Integration ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Generationsbeziehung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    ISBN: 9783658286323
    Language: German
    Pages: 1 online resource (162 pages)
    Series Statement: Palliative Care und Forschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Grounded Theory als Methodologie -- 1.1 Grounded-Theory-Methodologie -- 1.2 George Herbert Mead (1863-1931) -- 1.3 Symbolischer Interaktionismus -- 1.4 Von der Philosophie zur empirischen Sozialwissenschaft: Herbert Blumer (1900-1987) -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus innerhalb der GTM -- 1.6 Anselm Strauss und die GTM -- 1.7 Kodierparadigma -- 1.8 Methodisches Arbeiten mit dem Kodierparadigma -- Literatur -- 2 Was ist Grounded Theory? - Der Kodierprozess -- 2.1 Grundlagen der Grounded-Theory-Methodologie -- 2.2 Kodieren -- 2.3 Kodierprozess -- 2.3.1 Offenes Kodieren -- 2.3.2 Axiales Kodieren -- 2.3.3 Kodierparadigma -- 2.3.4 Selektives Kodieren -- 2.4 Güte des Kodierprozesses -- Literatur -- 3 Behandlungsabbruch am Lebensende - Eine Untersuchung zum Übergang von kurativer zu palliativer Behandlung am Lebensende -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Relevanz des Forschungsprojektes -- 3.1.2 Hintergrund und Forschungsstand -- 3.1.2.1 Vorgehen bei der Literaturrecherche -- 3.1.2.2 Bedeutung und Entwicklung der Rechtsprechung -- 3.1.2.3 Begriffsklärungen -- 3.1.2.4 Aktueller Forschungsstand -- 3.1.2.5 Zusammenfassung, Forschungslücke und Forschungsfrage -- 3.2 Methodologie und Forschungsethik -- 3.2.1 Entscheidung für die Grounded Theory -- 3.2.2 Theoretische Sättigung -- 3.2.3 Das Schreiben von Memos und Diagrammen -- 3.2.4 Theoretische Sensibilität -- 3.2.5 Validierung -- 3.2.6 Datenerhebung -- 3.2.7 Forschungsethische Überlegungen -- 3.3 Ergebnisse und Diskussion -- 3.3.1 Ergebnisse -- 3.3.1.1 Kernkategorie „eine gemeinsame Entscheidung treffen" -- 3.3.1.2 Ursachen -- 3.3.1.3 Kontext -- 3.3.1.4 Strategien und deren intervenierende Bedingungen -- 3.3.1.5 Konsequenz -- 3.3.1.6 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse -- 3.3.2 Diskussion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281540
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet-Political aspects.. ; Online social networks-Political aspects.. ; Social media-Political aspects.. ; Political participation-Technological innovations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    ISBN: 9783658270100
    Language: German
    Pages: 1 online resource (605 pages)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung Als Beitrag Zur Aufarbeitung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.60942999999997
    Keywords: Violence-Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Anlass der Beauftragung und Zielsetzung -- 1.2 Einordnung des Gutachtens in den Gesamtzusammenhang der Aufarbeitung -- 1.3 Methoden -- 1.3.1 Methodische Vorarbeiten und gesamthafte Vorgehensweise -- 1.3.2 Informationsbeschaffung -- 1.3.3 Datenauswertung -- 1.3.4 Berichtserstellung -- 1.4 Bewertung der Transparenz und Kooperationsbereitschaft -- 2 Daten &amp -- Fakten: Was ist geschehen? -- 2.1 Zusammenfassung -- 2.2 Vorbemerkungen -- 2.2.1 Das Phänomen unterschiedlicher Erinnerungen -- 2.2.2 Definition und Typologie der Gewalt -- 2.2.3 Die Herausforderung einer adäquaten Beschreibung der Vorfälle -- 2.3 Gesamtstatistik -- 2.3.1 Allgemeine statistische Daten -- 2.3.2 Opferstatistik -- 2.3.3 Täterstatistik -- 2.4 Vorschule Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.1 Allgemeine Einschätzungen der Opfer -- 2.4.1.1 Metaphorische Beschreibungen -- 2.4.1.2 Resümierende Beschreibungen -- 2.4.1.3 Charakterisierende Begriffe -- 2.4.1.4 Weitere Einschätzungen -- 2.4.2 Anlässe für Vorfälle -- 2.4.2.1 Allgemeine Anlässe -- 2.4.2.2 Anlässe im Tagesablauf -- 2.4.2.2.1 Struktur des Tagesablaufs -- 2.4.2.2.2 Antreten -- 2.4.2.2.3 Duschen und Waschen -- 2.4.2.2.4 Messe -- 2.4.2.2.5 Essen -- 2.4.2.2.6 Schule -- 2.4.2.2.7 Musikunterricht -- 2.4.2.2.8 Musiküben -- 2.4.2.2.9 Freizeit -- 2.4.2.2.10 Schlafen -- 2.4.2.2.11 Beichte -- 2.4.2.2.12 Kontrollen -- 2.4.2.2.13 Gebote und Verbote -- 2.4.2.2.14 Heimweh und Flucht -- 2.4.3 Beschuldigte -- 2.4.3.1 Direktor Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.3.2 Präfekt Etterzhausen/Pielenhofen -- 2.4.3.3 Weitere Beschuldigte -- 2.4.3.3.1 Schule -- 2.4.3.3.2 Chor und Musikerziehung -- 2.4.3.3.3 Internat -- 2.4.4 Formen der Gewalt -- 2.4.4.1 Physische Gewalt -- 2.4.4.2 Psychische Gewalt -- 2.4.4.3 Soziale Gewalt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658173692
    Language: German
    Pages: 1 online resource (341 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political sociology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783658272975
    Language: German
    Pages: 1 online resource (284 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarity ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9783658273958
    Language: German
    Pages: 1 online resource (332 pages)
    Series Statement: Perspektiven der Game Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658173678
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 pages)
    Series Statement: Gesammelte Schriften Ser. v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Anforderungen an eine Theorie der Gesellschaft -- Kapitel 1 Die Theorie der Gesellschaft neu verhandeln -- 1 Die säkular verstandene Gesellschaft im Zeitpfeil des Universums -- 1.1 Der Ausgang des Bildungsprozesses der Gesellschaft in der Evolution -- 1.2 Der Umbruch der Logik im säkularen Verständnis des Universums -- 2 Die Aufgabe einer historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft -- 3 Das erkenntniskritische Defizit im Verständnis der Gesellschaft -- 3.1 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als geistige Lebensform -- 3.2 Versprechen, die nicht eingelöst wurden -- 4 Rekonstruktion als Erkenntnis und Methode -- 4.1 Erkenntnis als Problem der Methode -- 4.2 Konstruktion als Rekonstruktion des schon Konstruierten -- 4.3 Die Strategie der Rekonstruktion -- 4.4 Die Rekonstruktion der Strukturen -- 4.5 Rekonstruktion auf einer zweiten Ebene der Konstruktion -- 4.5.1 Die Abstraktiviät der Rekonstruktion -- 4.5.2 Die Empirizität der Rekonstruktion -- 4.6 Das Problem der Rekonstruktion der historischen Strukturen -- 4.6.1 Die Entwicklungssequenz -- 4.6.2 Die Dauer der anthropologischen Verfassung -- 4.6.3 Zur Rekonstruktion des Neuen -- 5 Zur Strategie eines säkularen Verständnissesder Gesellschaft -- Resümee -- Kapitel 2 Der Bildungsprozess der Gesellschaft -- 1 Der Ausgang von der Evolution -- 2 Der Erwerb der Handlungskompetenz -- 2.1 Die anthropologische Konstellation -- 2.2 Der Erwerb der Handlungskompetenz in der Ontogenese -- 2.3 Die Geistigkeit der Handlungsform -- 2.4 Die Bedingtheit der Konstruktivität -- 2.5 Die Genese des Subjekts und die absolutistische Struktur des Handelns -- 3 Der Knoten der Kommunikation im Bildungsprozess der Gesellschaft -- 3.1 Die interaktive und kommunikative Grundlage der Gesellschaft -- 3.2 Handlungsform, Lautform, Kommunikation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 9783658273057
    Language: German
    Pages: 1 online resource (417 pages)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.72
    Keywords: Social sciences-Methodology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Prolog -- 1 Einleitung: Gesellschaftliche Relevanz - wissenschaftliche Innovation -- 2 Methodologische Einbettung und Forschungsfragen: Eine Orientierung -- 3 Theoretische Einbettung: Eine wissenssoziologische Schärfung des Situationsbegriffes -- 3.1 Die Situation als empirischer Forschungsauftrag und theoretische Konzeption: Von der Chicagoer Schule zur Praxistheorie -- 3.1.1 Der Situationsbegriff der Chicagoer Schule -- 3.1.2 Die Situation im kommunikativen Konstruktivismus -- 3.1.3 Praxeologisches Situationsverständnis und die materielle Prägung des Sicherheitsdiskurses -- 3.1.3.1 Das Anomische der Situation: Partizipatives Forschen mit polizeilichen Körpern -- 3.1.4 Goffmans Situationsbegriff: Anwesenheit und Absenz -- 3.2 Diskurs, Organisation und soziale Welten: Ein alternatives Situationsverständnis -- 3.2.1 Die Verbindung von wissenssoziologischer Diskursanalyse und Situationsanalyse -- 3.2.2 Diskursanalytische Subjektivierungsweisen als Analyseheuristik für Situationen -- 3.2.3 Subjektivierungsweisen als Problem für einen Situationsbegriff auf Meso- und Diskursebene -- 3.3 Der partizipative Forschungsstil: Inklusive Forschung in Situationen unter besonderer Berücksichtigung von Machtpositionen -- 3.3.1 „Dancing with the devil?" Partizipation mit den Mächtigen -- 3.3.2 Geleiteter Rollenwechsel in der Forschung mit der Polizei - Potenzial zur Demokratisierung? -- 3.3.3 Die Erweiterung des Stufenmodells der Partizipation: Der Fokus auf das Gesamtdesign -- 3.4 Theorien abweichenden Verhaltens: Soziale Ungleichheit im öffentlichen urbanen Raum -- 3.4.1 Die Entwicklung der radikalen Kriminologie als Abkehr von klassischen Vorstellungen von abweichendem Verhalten -- 3.4.2 Sozialräumliche Erklärungen abweichenden Verhaltens.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 3824445026 , 9783824445028
    Language: German
    Pages: ix, 164 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Reihe Bildwissenschaft Band 9
    Series Statement: DUV
    Series Statement: Kognitionswissenschaft
    Series Statement: Reihe Bildwissenschaft
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Bild ; Ähnlichkeit ; Perspektive ; Wissensrepräsentation
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 153-161
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 3810021288 , 9783810021281
    Language: German
    Pages: 619 S , graph. Darst , 21 cm
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistische Volkswohlfahrt History ; Deutscher Caritasverband History ; Evangelische Kirche in Deutschland History ; Public welfare History 20th century ; Political Systems history ; Germany ; Charities history ; Germany ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Hochschulschrift ; Central-Ausschuss für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche ; Geschichte 1933-1945 ; Deutscher Caritasverband ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ; Deutscher Caritasverband ; Central-Ausschuss für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche ; Central-Ausschuss für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche ; Geschichte 1933-1945 ; Deutscher Caritasverband ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialistische Volkswohlfahrt ; Deutscher Caritasverband ; Central-Ausschuss für die Innere Mission der Deutschen Evangelischen Kirche
    Note: Literaturverz. S. 605 - 619
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...