Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (5)
  • German  (5)
  • Hebrew
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • Ethnology  (5)
Material
Language
  • German  (5)
  • Hebrew
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264055
    Language: German
    Pages: 1 online resource (617 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Herausgeber:innen und Autor:innen -- Über die Herausgeber:innen -- Autor:innenverzeichnis -- 1 Soziologische Ethnographie -- Teil I: Die Wurzeln -- 2 Ethnologische Ethnographie -- 1 Einleitung -- 2 Die historischen Wurzeln der Ethnographie -- 3 Die klassische stationäre Feldforschung -- 4 Entwicklungslinien -- 5 Dichte Beschreibung -- 6 Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen -- 7 Ethnologische und soziologische Ethnographie heute: Stile statt Lager -- 3 Muckraking Journalism: Ein Grundstein für die Soziologische Ethnographie -- 1 Hinführung -- 2 Muckraking - Von der journalistischen Reportage zur Ethnographie -- 3 Das Erbe des Muckraking -- Teil II: Pionierphase - Erweiterungen - Konsolidierungen: Soziologische Ethnographie -- 4 Die Chicago School of Ethnography 1910 bis zu den 1930er Jahren: Der Ethnograph als „Reporter in-depth" -- 1 Chicago School of Sociology: die Grundsteinlegung -- 2 Die Schaffung eines Raumes für die empirisch verstehende Sozialforschung - W. I. Thomas und F. Znaniecki: The Polish Peasant in Europe and America -- 3 Die pragmatistische ‚Großwetterlage' in Chicago: ein Exkurs -- 4 Die Verwurzelung der Chicago School of Ethnography in der journalistischen Recherche und Reportage: das Konzept einer ‚realistischen Sozialforschung' -- 5 Zwei Kernethnographien der Chicago School of Ethnography -- 5.1 Harvey Zorbaugh (1929): Gold Coast and the Slum -- 5.2 Paul G. Cressey (1932): Taxi-Dance Hall -- 6 Methodologische Kritik an den ethnographischen Fallstudien -- 7 Die wissenschaftshistorische Leistung: Begründung einer Soziologischen Ethnographie -- 8 Das Vermächtnis für die Soziologische Ethnographie: Ethnographisches Forschen hat aus einer ‚hemdsärmeligen' und reflexiven Haltung heraus zu erfolgen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658391034
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Series v.78
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Prekarisierung und Intimisierung - Re-Figuration von Arbeit, Körpern und Geschlechterverhältnissen im Postfordismus -- 2.1 Prekär und intim: Arbeit und Geschlecht im Dienstleistungssektor -- 2.1.1 Prekarisierung und Prekarität -- 2.1.2 Solo-selbstständige Arbeit als Teil von Prekarisierung -- 2.1.3 Tertiäsrisierung: Dienstleistungen - alles oder nichts? -- 2.1.4 „Pink Collar Work" und ethnisierte Arbeit -- 2.1.5 Von Feminisierung und Privatisierung zu Intimisierung -- 2.1.6 Zwischenfazit (Teil 1): Prekarisierung und Intimisierung als Merkmale veränderter Arbeits- und Geschlechterverhältnisse -- 2.2 Körperarbeit in der Dienstleistungsgesellschaft: Von Selbstoptimierung, Fürsorge und Affektivität -- 2.2.1 Körperarbeit: Selbstoptimierung als relationale Angewiesenheit -- 2.2.2 Von Körperarbeit und Emotionsarbeit: Forschungsstand und Debatten -- 2.2.3 Zwischenfazit (Teil 2): Körperarbeit in der neoliberalen Dienstleistungsgesellschaft -- 3 Praktischer Sinn in der Ethnografie: Methodologischer Rahmen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Ethnografie und Praxistheorie -- 3.2 „Meine Kundin hat nach dir gefragt" - Ethnografie als Werkzeug und Forschungsheuristik -- 3.2.1 Forschungsprozess und Feldphasen -- 3.2.2 Datenüberblick -- 3.2.3 Schreiben als zentrale Erhebungs- und Analysetechnik -- 3.2.4 Gütekriterien -- 3.2.5 Forschungsethische Reflexionen -- 4 Hinterzimmer, Kellerstudios, Schaufenster: Zwischenräume und affektive Heterotopien -- 4.1 Der Raum - Zwischenräume -- 4.2 Affektive Zwischenräume/Heterotopien -- 5 Unbestimmte Arbeit - prekäre Intimität? Zur Struktur der Kosmetikarbeit als eigenlogische Praxis -- 5.1 Unbestimmte Arbeit - affektiver Mehrwert? Zur Bedeutung von Produkten in der Kosmetikarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658219826
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 pages)
    Series Statement: Erlebniswelten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology.. ; Methodology of the Social Sciences.. ; Political sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Intro -- Getting to Know Diversity. Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Vielfältigkeit der Diversität - Eine Einführung -- Literatur -- Konzeptionelle Grundlagen -- Die Normativität der Vielfalt: Cultural diversity und die Institutionalisierung der globalen Personenkategorien race, gender und disability -- 1 Die globale Institutionalisierung von cultural diversity als normative Leitidee -- 2 Institutionalisierung, Bedeutungsverschiebungen und Globalisierung von Personenkategorien am Beispiel von race, gender und disability -- 2.1 Race als globale Personenkategorie -- 2.2 Sex/Gender als globale Personenkategorie -- 2.3 Disability als globale Personenkategorie -- 3 Fazit: auf dem Weg zu einer Soziologie der Personenkategorisierungen -- Literatur -- Diversitätsmanagement als ‚traveling concept'. Prinzipielle Überlegungen zur Erforschung der Translation des Diversitätsmanagements aus der Perspektive einer reflexiven Diversitätsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Bestimmungsmomente einer reflexiven Diversitätsforschung -- 3 Das DiM als Dispositiv - eine phänomenologische Skizze -- 4 Forschungsstand zur Diffundierung von DiM in Organisationen -- 4.1 Zusammenstellung der einbezogenen Literatur -- 4.2 Vorstellung des Forschungsstandes entsprechend der primären Forschungsfokusse und mit Blick auf die Forschungsprogramme -- 4.2.1 Makro-nationaler Forschungsfokus -- 4.2.2 Meso-organisationaler Forschungsfokus -- 4.2.3 Mikro-individualer Forschungsfokus -- 5 Diskussion des Forschungsstandes -- 6 Fazit und offene Forschungsperspektiven -- Literatur -- Diverse Differenzordnungen in der postkolonialen Matrix - eine Suchbewegung -- 1 Einleitung -- 2 Diversität, Institution, Subjekt -- 3 Diversität und Migrationsforschung -- 4 Postkoloniale Ethnographie und diverse Ordnungssysteme.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...