Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (2)
  • OLC Ethnologie
  • Transcript GbR  (2)
  • Bielefeld : transcript  (2)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Kultur
  • 1
    ISBN: 9783837638004 , 3837638006
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm, 468 g
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 26
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmuskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmuskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmuskulturen
    RVK:
    Keywords: Information society Congresses ; Algorithms Congresses Social aspects ; Big data Congresses Social aspects ; Technological innovations Congresses Social aspects ; Soziologie ; Neue Technologie ; Medienwissenschaft ; Algorithmus ; Social Media ; Digital Humanities ; Konferenzschrift 2014 ; Alltag ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Algorithmus ; Kultur ; Performativität ; Algorithmus ; Social Media ; Digital Humanities ; Medienwissenschaft ; Neue Technologie ; Soziologie
    Abstract: Hochfrequenzhandel, Google-Ranking, Filterbubble - nur drei aktuelle Beispiele der Wirkmacht von Algorithmen. Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem historischen Auftauchen und der mittlerweile allgegenwärtigen Verbreitung von Algorithmen in verschiedenen Bereichen des sozialen Lebens beschäftigen. Sie nehmen die Wechselbeziehungen algorithmischer und nicht-algorithmischer Akteure und deren Bedeutungen für unseren Alltag und unsere Sozialbeziehungen in den Blick und gehen den Mechanismen nach, mit denen Algorithmen - selbst Produkte eines spezifischen Weltzugangs - die Wirklichkeit rahmen, während sie zugleich die Art und Weise organisieren, wie Menschen über Gesellschaft denken. Die Beiträge beinhalten Fallstudien zu Sozialen Medien, Werbung und Bewertung, aber auch zu mobilen Sicherheitsinfrastrukturen wie z.B. Drohnen.
    Note: "Dieser Band geht aus Beiträgen hervor, die zuerst auf der vom 23.-24. Juni 2014 an der Universität Konstanz stattfindenden "Algorithmic Cultures"-Konferenz vorgestellt wurden." - Rückseite Titelseite , "Algorithmic Cultures Conference vom 23.-25. Juni 2014" - Internet , Dieser Band geht aus Beiträgen hervor, die zuerst auf der vom 23.-24. Juni 2014 an der Universität Konstanz stattfindenden "Algorithmic Cultures"-Konferenz vorgestellt wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837635386 , 3837635384
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 107
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: Crossing Antje Dresen, Florian Freitag (Hg.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Crossing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Transgression ; Literatur ; Kultur ; Geschichte ; Grenzüberschreitung ; Kulturelle Identität
    Abstract: Ungleichheiten werden häufig inszeniert, um Differenzen zu schaffen, Territorien abzustecken oder Identitäten zu konstruieren. Dabei werden mitunter 〉〉fremde〈〈 Codes wie Dialekte, Bilder, Textgattungen, Habitus, Bewegungsformen und Kleidung genutzt. Solche Abgrenzungsprozesse finden sich in verschiedenen Epochen und Kulturen, in Literatur, Musik, Sport und Recht und können in Anlehnung an den Soziolinguisten Ben Rampton als 〉〉Crossing〈〈 bezeichnet werden. Wer jedoch eignet sich fremde Codes wann, wie und warum kommunikativ und symbolisch an? In welchen Kontexten kommt es zu Crossing-Phänomenen? Der Band versammelt acht Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, in denen Crossing beobachtet, gedeutet und in seinen Folgen erklärt wird.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...