Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (23)
  • MFK München
  • Online Resource  (23)
  • 2010-2014  (23)
  • Sociology  (23)
  • Theology
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Nuremberg : Federal Office for Migration and Refugees | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 230 | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 - Forschungs- und Projektmanagement, Strategie, Geschäftsstelle, Wiss. Beirat | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale Kontaktstelle des EMN | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 ; 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 1865-4967 , 1865-4770 , 1865-4770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 13=1; 14=2; 17=3; 21=4; 22=5; 27=6; 33=7; 34=8; 36=9 von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Integrationsreport Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working paper
    Former Title: Fortsetzung von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working papers
    Former Title: Working paper der Nationalen Kontakstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: Working paper ... der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: WorkingPaper
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlingspolitik
    Note: Gesehen am 04.03.2020 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9781442668737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 344 Seiten) , 7 Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Work in transition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers ; Immigrants Employment ; Skilled labor ; Social mobility ; Foreign workers ; Immigrants Employment ; Skilled labor ; Social mobility ; POLITICAL SCIENCE / General ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitnehmer ; Migration ; Kulturelles Kapital ; Berufliche Integration ; Einwanderungspolitik ; Kanada
    Abstract: Despite the fact that many countries target highly skilled migrants for recruitment in the global labour market, few of those migrants are able to take full advantage of their educational and professional qualifications in their new homes. Work in Transition examines this paradox, using extended narrative interviews that focus on the role that cultural capital plays in the labour market.Comparing the migrant experience in Germany, Canada, and Turkey, Work in Transition shows how migrants develop their cultural capital in order to enter the workforce, as well as how failure to leverage that capital can lead to permanent exclusion from professional positions. Exposing the mechanisms that drive inclusion and exclusion for migrants from a transatlantic comparative perspective, this book provides a unique analytical approach to an increasingly important global issue
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Contents -- -- List of Tables -- -- List of Figures -- -- Acknowledgments -- -- Rules of Transcription -- -- 1. Highly Skilled Migrants: A Puzzling Socioeconomic Reality and a Challenge to Migration Research -- -- 2. The Relational Character of Cultural Capital in Migration -- -- 3. Multidimensional Status Passages: Migration, Labour Market Inclusion, and Private Life Domains -- -- 4. Aspects of the Multidimensional Status Passage: Phases, Migration Motives, and Cultural Capital among Foreign-Trained Migrants in Germany -- -- 5. Migration Control and Migrants’ Agency -- -- 6. Symbolic Struggles over Cultural Capital: Racial Discrimination and Symbolic Exclusion -- -- 7. Up- and Downgrading Cultural Credit: A Cross-Country Comparison -- -- 8. Conclusions -- -- Appendix 1 -- -- Appendix 2 -- -- Appendix 3 -- -- Notes -- -- References -- -- Index
    Note: De Gruyter - University Press Pilot Project. eBook available to select US libraries only , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Oktober 2013
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 57
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Die vorliegende Studie widmet sich dem Aufbau und Funktionsweise der beitragsfinanzierten gesetzlichen Sozialversicherung sowie der steuerfinanzierten Fürsorgesysteme in Deutschland. Während die Leistungen der Sozialversicherung (GRV und ALV, in Teilen die GKV) eine statuskonforme Absicherung ermöglichen, deren Höhe anteilig zum erzielten Erwerbseinkommen berechnet wird, soll die Grundsicherung das soziokulturelle Existenzminimum gewährleisten. Die Studie analysiert, unter welchen Voraussetzungen Drittstaatsangehörige Zugang zu einzelnen Sozialleistungen erhalten und welche aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen daraus erwachsen können. Der Sozialleistungsbezug von Drittstaatsangehörigen ist teilweise ausgeschlossen; dort, wo Drittstaatsangehörige leistungsberechtigt sind, kann der Leistungsbezug abhängig von Aufenthaltstitel und Art der Sozialleistung aufenthaltsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität stellt die Übertragbarkeit von Sozialleistungsansprüchen eine migrationsspezifische Herausforderung moderner Sozialstaaten dar. Um hier für Rechtssicherheit zu sorgen und dem mobilitätsbedingten Verlust von Versicherungsansprüchen vorzubeugen, hat Deutschland eine Vielzahl an bilateralen Sozialversicherungsabkommen mit Drittstaaten geschlossen. Plastisch veranschaulicht wird die soziale Absicherung von Drittstaatsangehörigen durch drei Fallbeispiele, die verschiedene soziale Notlagen mit unterschiedlichen aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen verbinden.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Dezember 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 51
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Binnenwanderung ; Drittland ; Recht
    Abstract: Die Studie befasst sich mit den innereuropäischen Wanderungsbewegungen von Drittstaatsangehörigen, also von Personen, die nicht die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats besitzen. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen für ihre Zuwanderung aufgezeigt und es wird darauf eingegangen, welche spezifischen Regelungen für den Zuzug aus dem EU-Ausland existieren. Weiterhin werden die aufgrund der Daueraufenthaltsrichtlinie, der Forscherrichtlinie, der Hochqualifiziertenrichtlinie und der Studentenrichtlinie geschaffenen "EU"-Aufenthaltstitel bzw. -zwecke dargestellt. Daneben wird aber auch erläutert, inwiefern sich die klassischen (rein nationalen) Aufenthaltstitel zur Binnenmigration nutzen lassen. Die Studie gibt außerdem einen statistischen Überblick über den Umfang der Binnenmobilität von Drittstaatsangehörigen. Dabei wird herausgestellt, dass der überwiegende Anteil dieser Mobilität unter Nutzung nationaler Aufenthaltstitel stattfindet und weniger aufgrund von Aufenthaltstiteln, die auf dem gemeinsamen rechtlichen Besitzstand der EU beruhen und zur Förderung der Binnenmobilität geschaffen wurden. Bei den EU-Staaten, aus denen der Zuzug erfolgt, dominieren Spanien und Italien das Geschehen. Im Jahr 2011 kamen mit 2.834 Personen die meisten binnenmobilen Drittstaatsangehörigen aus Italien, gefolgt von Spanien mit 2.173 Personen, wobei für diese beiden Herkunftsstaaten auch die stärksten Zuwachsraten festzustellen sind. Die meisten Drittstaatsangehörigen, die aus anderen EU-Staaten nach Deutschland zuziehen, sind Inder, Türken, Marokkaner und Ghanaer. Der Gesamtumfang der Zuzüge von Drittstaatsangehörigen aus EU-Mitgliedstaaten hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen; die jährliche Anzahl der Zuzüge hat sich von 2007 bis 2011 verdoppelt, wobei nur ein äußerst geringer Teil dieser Zunahmen auf die in Umsetzung der o.g. EU-Richtlinien neu geschaffenen Aufenthaltstitel zurückzuführen ist.
    Note: Literaturverz. S. 95 - 97
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (43 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Mai 2013
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 53
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Hochqualifizierte Arbeitskräfte ; Arbeitsnachfrage ; Migrationspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Drittland ; Zuwanderung ; Fachkraft
    Abstract: Die Studie stellt die nationale Strategie und die Maßnahmen zur Gewinnung von hochqualifizierten und qualifizierten Drittstaatsangehörigen in prägnanter Form dar. Zudem enthält es eine statistische Übersicht der Zuwanderung dieses Personenkreises und geht auf Herausforderungen und Hindernisse ein. Das deutsche Aufenthaltsrecht bietet ausländischen Fachkräften umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und ist auch im Vergleich mit den anderen Industriestaaten relativ liberal. Untergesetzliche Maßnahmen, wie Informationsplattformen, flankieren die rechtlichen Regelungen. Die Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland nahm in den letzten Jahren zu und lag im Jahr 2012 bei rund 27.000 Drittstaatsangehörigen. Ein direkter Kausalzusammenhang zu den politischen Maßnahmen lässt sich jedoch nicht herstellen. Hochqualifizierte Drittstaatsangehörige wandern nicht ausschließlich unter den für sie vorgesehenen Aufenthaltstiteln zu (§§ 19 und 20 des Aufenthaltsgesetzes sowie seit 1. August 2012 § 19a des Aufenthaltsgesetzes – Blaue Karte EU): Ein erheblicher Anteil erhält stattdessen eine Aufenthaltserlaubnis zur qualifizierten Beschäftigung gemäß § 18 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes. Im Jahr 2012 erteilte die Bundesagentur für Arbeit 25.921 Zustimmungen, die einer qualifizierten Beschäftigung gemäß § 18 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes zuzuordnen sind. Schätzungen ergeben, dass davon zwischen 53 Prozent und 87 Prozent an hochqualifizierte Drittstaatsangehörige vergeben wurden. Hinzu kommt eine nicht unerhebliche Anzahl Hochqualifizierter, die für eine Beschäftigung gemäß § 18 Abs. 4 des Aufenthaltsgesetzes einreisen, die keine Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit erfordert und somit nicht in deren Zustimmungsstatistik auftauchen. Die Zuwanderungsregeln für Fachkräfte werden zum Teil von deutschen Unternehmen (insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen), aber auch von einigen Fachkräften selbst, weiterhin als kompliziert wahrgenommen, obwohl Deutschland laut OECD mittlerweile zu den Industrieländern mit den geringsten Hürden für die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte gehört. Die OECD empfiehlt aber, die Zuwanderungsmöglichkeiten in Fachberufen, die keinen Hochschulabschluss voraussetzen zu verbessern, zum Beispiel auch durch stärkere Berücksichtigung humankapitalorientierter Steuerungselemente.
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Text, 592kB)
    Edition: Stand: Juli 2013
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Migration ; Migrationspolitik ; Europäisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: 10. Mai 2012
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 44
    Parallel Title: Druckausg. Heß, Barbara Zuwanderung von Fachkräften nach §18 AufenthG aus Drittstaaten nach Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Fachkräfte ; Qualifikation ; Freizügigkeit ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Fachkraft
    Note: Literaturverz. S. 105 - 107 , Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (112 S.) , graph. Darst., Kt.
    Edition: Stand: September 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Selbstständige ; Deutschland ; Deutschland ; Zuwanderung ; Freier Beruf
    Note: Literaturverz. S. 95 - 97 , Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Mai 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 43
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Andreas Missbrauch des Rechts auf Familiennachzug
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Familiennachzug ; Scheinehe ; Rechtsmissbrauch
    Abstract: Die vorliegende Studie bietet einen aktuellen Überblick über politische Ansätze und praktische Maßnahmen, mit denen dem Missbrauch des Familiennachzugs in Deutschland begegnet wird. Innerhalb der Europäischen Union (EU) bringt der Nachzug von Familienangehörigen besondere Anforderungen an die Steuerung des Migrationsgeschehens hervor. Allein der zahlenmäßige Umfang macht die Familienzusammenführung zum wichtigsten Migrationskanal in die EU. Anders als bei der Zuwanderung zu Beschäftigungszwecken ist die politische Steuerung des Familiennachzugs schwierig, da der rechtliche Kern des Familiennachzugs zu den anerkannten Grundrechten zählt. Entsprechend soll die Kontrolle dieses Migrationskanals sicherstellen, dass nur tatsächliche Familienmitglieder in den Genuss dieses Rechts kommen und die Institution der Familie nicht vom Zweck zum Mittel der Migration wird. Ausgangspunkt des Familiennachzugs bildet in Deutschland die Kernfamilie, bestehend aus zwei Elternteilen und ihren minderjährigen Kindern in einer sozial-rechtlichen Definition. Die soziale Definition der Familie ist dabei Möglichkeit und Schwierigkeit zugleich, den Missbrauch des Familiennachzugs zu verhindern. Kontrolliert wird der Familiennachzug in einem zweistufigen Verfahren: soll das Verwandtschaftsverhältnis erst in Deutschland begründet werden, stellen die Standesämter die erste Kontrollinstanz dar, während bei der Einreise zum Zweck der Familienzusammenführung eine erste Kontrolle durch die deutschen Auslandsvertretungen erfolgt. Eine zweite, intensivere Kontrolle erfolgt anschließend durch die Ausländerbehörden bei der Beantragung eines Aufenthaltstitels. Da die verfügbaren statistischen Informationen nur eingeschränkt aussagekräftig sind, lassen sich weder verlässliche Aussagen zum Umfang des Missbrauchs des Familiennachzugs noch zu erforderlichen Gegenmaßnahmen machen.
    Note: Literaturverz. S. 27 - 28
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Edition: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik
    Abstract: Wie ist die deutsche Migrationspolitik organisiert? Welche Rechtsgrundlagen bestehen und welche Institutionen sind im exekutiven und operativen Bereich mit der Verwaltung befasst? Wo befinden sich die Schnittmengen der Asyl- und Zuwanderungspolitik mit anderen Politikbereichen und welche Ministerien bzw. Organisationen sind dafür zuständig? Die aktualisierte Studie gibt in kompakter Form Antworten auf diese Fragen und schafft einen groben Überblick zur Organisation des Asyl- und Migrationswesens in Deutschland. Ausgewählte Aspekte der Verwaltung des Asyl- und Zuwanderungsrechts und damit assoziierte Fragen der Organisation werden näher beleuchtet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 45
    Parallel Title: Druckausg. Klimamigration
    DDC: 331.11904208691
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Migration
    Note: Literaturverz. S. 58 - 67
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (58 S. : 799,46 KB)
    Edition: Stand: September 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 46
    Series Statement: Integrationsreport 10
    Parallel Title: Druckausg. Müssig, Stephanie Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland
    DDC: 331.11904208691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zuwanderer ; Politische Beteiligung
    Note: Literaturverz. S. 43 - 50
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Mai 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 37
    Parallel Title: Druckausg. Schuller, Karin Der Einfluss des Integrationskurses auf die Integration russisch- und türkischstämmiger Integrationskursteilnehmerinnen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Kurs ; Evaluation
    Note: Literaturverz. S. 56 - 59
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783736936027
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 509 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Mbombi, Annette Schwarze Deutsche und ihre sozialen Identitäten
    Dissertation note: Dissertation Universität Lüneburg 2010
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Deutschland ; Soziale Identität ; Schwarze ; soziale Identität ; Schwarze Deutsche ; Rassismus ; Mindertheit ; Afrodeutsche ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schwarze ; Soziale Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781409410669 , 9781409410676 , 9781283223454
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 234 S.)
    DDC: 306.76/6
    RVK:
    Keywords: Gay liberation movement ; Gay rights ; Homosexuellenbewegung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Homosexuellenbewegung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (83 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Januar 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 36
    Series Statement: Integrationsreport 9
    Parallel Title: Druckausg. Seebaß, Katharina Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Fachkraft
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2011
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 35
    Parallel Title: Druckausg. Schneider, Jan, 1974 - Zirkuläre und temporäre Migration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Abstract: Working Paper 35 beschäftigt sich mit zirkulären und temporären Formen der Migration. Über zehn Prozent der in Deutschland lebenden Ausländer aus Staaten, die nicht der EU angehören, können als zirkuläre Migranten betrachtet werden. Die Studie liefert Definitionen, statistische Daten und einen Überblick zu den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Auf EU-Ebene wird derzeit geprüft, ob und wie zirkuläre Migration (Mehrfachwanderungen zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern) gefördert werden kann. Dabei wird unter anderem das Triple-win-Szenario bemüht, nach dem sich aus zirkulärer Wanderung in dreifacher Hinsicht positive Effekte ergeben können: für das Herkunftsland, für das aufnehmende Land und für die zirkulär wandernden Arbeitnehmer. Auch in Deutschland haben Strategien zur Förderung solcher Migrationsmuster in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit erfahren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (106 S.)
    Edition: Stand: Juli 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 39
    Parallel Title: Druckausg. Lukas, Waldemar Migranten im Niedriglohnsektor unter besonderer Berücksichtigung der Geduldeten und Bleibeberechtigten
    DDC: 331.62
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Niedriglohn ; Staatsangehörigkeit ; Qualifikation ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Einwanderer ; Beschäftigung ; Niedriglohn ; Wirtschaftssektor
    Note: Literaturverz. S. 93 - 101 , Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (97 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Juni 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 38
    Parallel Title: Druckausg. Heß, Barbara, 1970 - Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Ausländerinnen und Ausländer in qualifizierten Dienstleistungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Sozialversicherung ; Wertschöpfung ; Dienstleistungssektor ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländer ; Dienstleistungssektor ; Sozialversicherung ; Versicherungspflicht
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (58 Seiten) , Diagramme
    Edition: Stand: August 2010
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 34
    Series Statement: Integrationsreport / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 8
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    DDC: 302.230869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Medienkonsum ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Februar 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 31
    Parallel Title: Druckausg. Schneider, Jan, 1974 - Rückkehrunterstützung in Deutschland
    DDC: 362.870943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rückkehrförderung
    Abstract: Die Studie beschäftigt sich mit Fragen der Rückkehrunterstützung von Drittstaatsangehörigen sowie deren Reintegration im Herkunftsland. Die Studie bietet einen fundierten Überblick über die Datenlage und die Praktiken im Bereich freiwillige Rückkehr, Reintegration und entsprechender Unterstützungsmaßnahmen in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Ref. 220
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2010
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 29
    Parallel Title: Druckausg. Rother, Nina, 1978 - Das Integrationspanel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Kurs ; Evaluation
    Note: Literaturverz. S. 50 - 52
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Januar 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 30
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd, 1976 - Europäische und nationale Formen der Schutzgewährung in Deutschland
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht
    Abstract: Working Paper 30 ermöglicht einen Überblick über das Gesamtspektrum der in Deutschland bestehenden Aufenthaltsrechte aus humanitären, völkerrechtlichen und politischen Gründen. Dazu gehören Formen der Schutzgewährung bei ausländischen Staatsangehörigen, die einen Asylantrag stellen, aber auch andere Aufenthaltsformen wie etwa die Aufnahme aus dem Ausland oder die Aufenthaltsgewährung in Härtefällen.
    Note: Literaturverz. S. 74 - 76
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...