Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (3)
  • 2015-2019  (3)
  • History
  • Engineering  (3)
  • Philosophy
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783954985111 , 395498511X
    Language: German , English
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 28 x 25 cm
    DDC: 746.44074432122
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grassi Museum für Angewandte Kunst Exhibitions ; Grassi Museum für Angewandte Kunst ; Embroidery Exhibitions History ; Costume Exhibitions History ; Broderie - Histoire - Expositions ; Costume ; Embroidery ; catalogs (documents) ; Catalogs ; Exhibition catalogs ; History ; Catalogs ; Catalogues ; Ausstellungskatalog GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig 21.11.2019-29.03.2020 ; Mode ; Stickerei ; Geschichte ; Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig ; Mode ; Textilkunst ; Stickerei ; Geschichte
    Abstract: Mit Stickerei wird seit Jahrhunderten Individualität und Bedeutung in Kleidung eingeschrieben. Gestickter Dekor auf Gewebe soll schmücken, auffallen, auszeichnen und Botschaften vermitteln. Das wird an den über 100 Objekten deutlich, die in diesem Band präsentiert werden - Mode aus einem Zeitraum von 1500 Jahren.
    Abstract: Embroidery has been used to inscribe individuality and significance in clothing for centuries. Ornament is embroidered onto fabric for the purposes of decoration, attracting attention, individualisation, and conveying messages. This becomes apparent in the more than one hundred objects shown in the present volume 1,500 years of fashion. Historical pieces from the collection of the GRASSI Museum of Applied Arts are contrasted with works by contemporary artists, fashion designers, and young talents. This enables us to take a new view of the age-old art. The techniques and significance of embroidery are explained and texts address many current themes, including the transience of fashion and technological developments, gender issues, globalisation, and sustainability. Numerous historical examples illuminate epochs and themes of cultural history, and the history of the collection and the city as well. Fascinating close-ups of techniques and materials also inform a new understanding of embroidery, which ultimately is much more than decoration. -- Publisher website
    Note: "Der Hauptteil ist bislang weitgehend unerforschten, historischen Stücken aus der Textilsammlung unserers Hauses gewidmet, die hier großteils erstmals publiziert werden. In Gegenüberstellung zum eigenen Bestand schließt sich eine Vorstellung zeitgenössischer Stickereien an." - (aus dem Vorwort), Ausstellung vom 21.11.2019-29.03.2020 , Literaturverzeichnis , Text deutsch, Vorwort und Zusammenfassungen englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8376-3430-3 , 3-8376-3430-2
    Language: German
    Pages: 226 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Fashion studies Band 6
    Series Statement: Fashion studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 685.31009494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schuhherstellung. ; Design. ; Mode. ; Schweiz. ; Bally ; Cultural Anthropology ; Cultural History ; Cultural Studies ; Design ; Economic History ; Fashion Studies ; Geschichte ; History ; Industrie ; Industry ; Kulturanthropologie ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Material ; Media ; Medien ; Mode ; Shoes ; Wirtschaftsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schuhherstellung ; Design ; Mode ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783806233742
    Language: German
    Pages: 321 Seiten , Diagramme , 25 cm
    RVK:
    Keywords: Drais, Karl Friedrich Christian Ludwig Catalogs Influence ; Drais, Karl ; TECHNOSEUM ; Bicycles Catalogs History ; Cycling Catalogs History ; Bicycles Catalogs Design and construction ; History ; Fahrrad ; Mannheim ; Ausstellungskatalog Technoseum 11.11.2016-25.06.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog TECHNOSEUM 11.11.2016-25.06.2017 ; Fahrrad ; Geschichte 1817-2017 ; Fahrrad ; Geschichte
    Abstract: Am 12. Juni 1817 brach Karl Freiherr von Drais in Mannheim zu einer Geschichte machenden Fahrt auf - mit der von ihm entwickelten, zweirädrigen Laufmaschine, dem Urmodell des Fahrrades. Der Katalog zur Ausstellung "Zwei Räder" erzählt von den Anfängen dieses Fahrzeugs als Freizeitgerät der Oberschicht, von der Entwicklung zum Massenverkehrsmittel und von der Bedeutung, die das Fahrrad heute hat als praktischer Alltagsgegenstand, exklusives Objekt gehobenen Lebensstils, Fitnessgarant oder Mittel zur Bewältigung innerstädtischer Umwelt- und Verkehrsprobleme. Zu sehen sind zahlreiche Laufmaschinen aus den Anfangsjahren und alle Entwicklungsschritte vom Tretkurbelvelociped über Hoch- und Niederrad bis zu aktuellen Modellen. Berichtet wird mit Objekten und Dokumenten u. a. über die verschiedenen Methoden, Räder zu produzieren, über die Menschen, die damit fuhren und wie sich die Bedeutung als Sport und Freizeitgerät im Verlauf der letzten 200 Jahre mehrfach wandelte.
    Note: Mit Essays. - Ausstellungsdaten ermittelt , Physik des Fahrradfahrens : ein aussichtsreicher Kampf gegen die Schwerkraft , Karl Drais und das Zweiradprinzip : Würdigung eines genialen Erfinders , Farradbau 1817-1914 : vom handwerklichen Einzelstück zum industriellen Massenprodukt , Die Grundtypen des Fahrrades im Überblick , Das Fahrrad in der Konsumgesellschaft : Bedeutungsverlust, Funktionswandel und Modellentwicklung 1948-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...