Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (55)
  • MPI Ethno. Forsch.  (24)
  • 2010-2014  (79)
  • Neumünster : Wachholtz
  • Wien [u.a.] : Böhlau
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Theater ; Geschichte
    Note: Später hrsg. von: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte , Ab 1973 im Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss., Wien, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Series Statement: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 29 cm
    Keywords: Lübeck ; Profanarchitektur ; Geschichte 1300-1700 ; Bauforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , Low German
    Pages: 28 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
    DDC: 439.4751
    Keywords: Low German language Dialects ; Germany ; Schleswig-Holstein ; Low German language Dictionaries ; Dialects ; Wörterbuch ; Schleswig-Holstein ; Niederdeutsch
    Note: Erschienen: 1 - 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Series Statement: Stormarner Hefte ...
    Keywords: Stormarn ; Denkmalpflege
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German , Low German
    Pages: 25 cm
    Keywords: Niederdeutsch ; Land Hadeln ; Wörterbuch ; Land Hadeln ; Niederdeutsch
    Note: 1959 Karl Wachholtz Verlag Neumünster - Herstellung der Druclvorlage im Seminar für Niederdeutsche und Niederländische Philologie der Universität Münster unter Leitung von Prof. Dr. W. Foerste , 1 - 4, 1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Kiel : Ges. für Kieler Stadtgeschichte | Neumünster : Wachholtz | Bielefeld : Verl. für Regionalgeschichte | Essen : Klartext ; Nr. 1.1877 - 41.1938; 42.1952; 43.1939 - 45.1948/52; 46.1953 - 76.1990; 77.1991/94; 78.1992; 79.1995/99 - 80.1999/2003; 81.2004; 82.2004/06 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0173-0940
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: Nr. 1.1877 - 41.1938; 42.1952; 43.1939 - 45.1948/52; 46.1953 - 76.1990; 77.1991/94; 78.1992; 79.1995/99 - 80.1999/2003; 81.2004; 82.2004/06 -
    Additional Information: 45=1948/52; 48=1953/57; 53=1958/62; 56=1963/67; 58=1968/72; 59,1/2=1973 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Kiel : Ges., 1948 1612-6424
    Additional Information: 76=96 von Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins Kiel : Wachholtz, 1914 0173-0940
    Additional Information: 74=14 von Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins Stuttgart : Steiner, 1979 0172-9152
    Additional Information: 86=14 von Zeit + Geschichte Neumünster : Wachholtz, 2004
    Additional Information: Repr. von 45 zugl. 31 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 1973 0174-447X
    Additional Information: Repr. von 45 zugl. 5 von Reprints zur Kieler Stadtgeschichte Kiel : Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, 1977
    Former Title: Mittheilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
    Former Title: MKStG
    Former Title: Kieler Stadtgeschichte
    DDC: 943.5123005
    Keywords: Zeitschrift ; Kiel ; Dänen ; Minderheitenpolitik ; Schleswig-Holstein ; Geschichte 1954-1963 ; Schleswig-Holstein ; Politik ; Dänen ; Geschichte 1954-1963 ; Hassel, Kai-Uwe von 1913-1997 ; Schleswig-Holstein ; Dänemark ; Minderheitenpolitik ; Geschichte 1954-1963 ; Kiel ; Geschichte ; Deutschland
    Note: Repr.: Kiel : Ges., 1997 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783205782452
    Language: German
    DDC: 940
    Keywords: Niederösterreich ; Geschichte 1900-2000
    Note: Bd. 1 hrsg. von Stefan Eminger und Ernst Langthaler, Bd. 2 hrsg. von Peter Melichar, Ernst Langthaler und Stefan Eminger, Bd. 3 hrsg. von Oliver Kühschelm, Ernst Langthaler und Stefan Eminger , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3205994159
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Keywords: Quelle ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Landler ; Geschichte
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Niederösterreich ; Kultur ; Geschichte 1861-2000
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins ...
    Keywords: Stapelholm ; Bauernhaus ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3529046116
    Language: Low German , German
    Pages: 27 cm
    DDC: 437
    Keywords: German language Dialects ; Germany ; Prussia ; German language Dictionaries ; Wörterbuch ; Preussisch ; Wörterbuch ; Preußisch ; Niederpreußisch ; Hochpreußisch
    Note: Erscheinungsbeginn: 1974 , Ab Bd. 5 hrsg. von Reinhard Goltz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 0558-860X
    Language: German
    Dates of Publication: 7.1954; 1.1961 -
    Former Title: Fortsetzung von Schleswig-Holsteinisches Museum Vorgeschichtlicher Altertümer Vejviser gennem samlingen
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Archäologisches Landesmuseum ; Sammlung
    Note: Spätere Auflage z.T. mit herausgebender Organistion: Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität , Unter diesem Titel erscheinen auch spätere Aufl. einzelner Bd. d. Vorg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift ; Österreich ; Bürgertum ; Geschichte 1700-1867 ; Österreich-Ungarn ; Bürgertum ; Geschichte
    Note: Im allgemeinen Sprachgebrauch für Habsburgermonarchie auch: Habsburger bzw. Habsburgische oder österreichische Monarchie, Donaumonarchie oder Habsburgerreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 0172-9152 , 2699-3716
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1979 -
    Additional Information: 14=74 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Kiel : Ges. für Kieler Stadtgeschichte, 1877 0173-0940
    Additional Information: 49=55 von Verein für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte Husum : Matthiesen, 2007 1616-0711
    Parallel Title: Erscheint auch als Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
    DDC: 914.3
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 2077-3889
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1988 -
    DDC: 940
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien [u.a.] : Böhlau ; 1.1995 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISSN: 0558-860X
    Language: German
    Dates of Publication: 7.1954; 1.1961 -
    Former Title: Fortsetzung von Schleswig-Holsteinisches Museum Vorgeschichtlicher Altertümer Vejviser gennem samlingen
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Archäologisches Landesmuseum ; Sammlung
    Note: Spätere Auflage z.T. mit herausgebender Organistion: Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität , Unter diesem Titel erscheinen auch spätere Aufl. einzelner Bd. d. Vorg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 1=29; 2=31; 4=37; 5=38; 6=42; 8=47; 9=51; 10=52; 11=53; 12=54; 13=57; 14=59 von Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte Untersuchungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig, dem Landesamt für Vor- und Frühgeschichte von Schleswig-Holstein in Schleswig und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Kiel Neumünster : Wachholtz, 1960 0581-9741
    Additional Information: 15=70; 16=73; 17=74; 18=79; 19=82 von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Institut für Ur- und Frühgeschichte Untersuchungen aus dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, Kiel, und dem Archäologischen Landesmuseum sowie dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig und dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, Schleswig Kiel : Wachholtz, Murmann Publ., 1987 0581-9741
    DDC: 930
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Hamburg Univ. Press | Schleswig : Landesarchiv Schleswig-Holstein | Neumünster : Wachholtz | Kiel : Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein | Husum : Husum ; 1.1975 -
    ISSN: 1864-9912 , 2627-9002 , 2627-9002
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1975 -
    Additional Information: 16=10,1; 17=10,2; 18=13,1; 19=13,2 von Inventar der Akten des Reichskammergerichts [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 1957
    Additional Information: 20=1985/87 von Schleswig-Holsteinische Archivtage (ZDB) Ansprachen und Vorträge Schleswig, 1987
    Additional Information: 105=23 von Zeit + Geschichte Neumünster : Wachholtz, 2004
    Parallel Title: Erscheint auch als Landesarchiv Schleswig-Holstein Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein
    Former Title: Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs
    Former Title: Veröffentlichung des Landesarchivs Schleswig-Holstein
    DDC: 010
    Keywords: Monografische Reihe ; Landesarchiv Schleswig-Holstein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition | Kiel : Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte | Husum : Husum Verlag | Kiel : Ludwig | Heide : Boyens | Helgoland : Knauß | Neumünster : Wachholtz | Husum : Husum-Verl. | Bielefeld : Verl. für Regionalgeschichte | Molfsee bei Kiel : Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum | Kiel : Mühlau ; 1.1973 -
    ISSN: 0174-447X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Additional Information: 31 zugl. Repr. von 45 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Kiel : Ges. für Kieler Stadtgeschichte, 1877 0173-0940
    Additional Information: 31 zugl. Repr. von 1948/52 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Kiel : Ges., 1948 1612-6424
    Additional Information: 33=1 von Schriftenreihe Regionale Film- und Kinogeschichte Husum : Husum, 1999
    Additional Information: Einzelne Bde zugl. Bd. von Nordelbingen Kiel : Universitätsverlag Kiel, Kiel University Publishing, 1923 0078-1037
    Additional Information: 56=9 von Zeit + Geschichte Neumünster : Wachholtz, 2004
    Former Title: Sonderveröffentlichung
    DDC: 943
    Keywords: Monografische Reihe ; Kiel ; Geschichte
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Husum : Matthiesen Verlag | Kiel : [Verlag nicht ermittelbar] | Neumünster : Wachholtz ; 28.1898 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0072-4254
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 28.1898 -
    Additional Information: Beil. Geschichte und Kultur Schleswig-Holsteins
    Additional Information: Erg.-Bd. Bibliographie zur schleswig-holsteinischen Geschichte und Landeskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
    Former Title: Vorg. Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Schleswig-Holstein ; Schleswig-Holstein (Germany) Periodicals History ; Zeitschrift ; Schleswig-Holstein ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte
    Note: Index 81/100.1957/75(1986) enthält auch Index zu 76.1952
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Husum : Husum Druck- und Verlagsgesellschaft | Bremen : Kühtmann | Bremen : Fischer | Leipzig : Soltau | Hamburg : Wachholtz | Neumünster : Wachholtz | Neumünster : Wachholtz, Murmann | Kiel : Wachholtz, Murmann Publishers ; 1.1875(1876) - 67/68.1941/42(1943); 69/70.1943/47(1948) - 71/73.1948/50(1950); 74.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0083-5617 , 0083-5617 , 0083-5617
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1875(1876) - 67/68.1941/42(1943); 69/70.1943/47(1948) - 71/73.1948/50(1950); 74.1951 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Verein für Niederdeutsche Sprachforschung Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Niederdeutsch ; Literatur ; Niederdeutsch ; Mundartliteratur ; Deutsch
    Note: Ersch. jährl. , Index 1/10.1875/84 in: 10.1885; 1/20.1875/94 in: 20.1895; 1/30.1875/1904 in: 30.1904; 1/40.1875/1914 in: 40.1914; 41/61.1915/35 in: 61.1935; 41/80.1915/57 in: 80.1957; 1/100.1875/1977 in: 100.1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Schöppenstedt : Freundeskreis Till Eulenspiegels | Braunschweig-Schöppenstedt : Oeding | Neumünster : Wachholtz | Schöppenstedt : Freundeskreis | Frankfurt, M. : Lang | Konstanz : Univ.-Verl. ; [1.]1960 - [6.]1966; 7.1967 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0531-2159
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1960 - [6.]1966; 7.1967 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Eulenspiegel-Jahrbuch
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Eulenspiegel, Till ; Zeitschrift ; Eulenspiegel, Till 1300-1350
    Note: Ungezählte Beil. 1987 u. 1993: Satzung , 1963 nicht ersch.; jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien [u.a.] : Böhlau ; 1.1995 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1995 -
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Kiel : Wachholtz | Leipzig : Haessel | Neumünster : Wachholtz | Münster : Aschendorff | Eutin : Buchverlag Rogge GmbH | Husum : Matthiesen Verlag ; 1.1914 - 25.1940; 26.1952 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0173-0940 , 2748-5560
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1914 - 25.1940; 26.1952 -
    Additional Information: 96=76 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Kiel : Ges. für Kieler Stadtgeschichte, 1877 0173-0940
    Parallel Title: Erscheint auch als Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins
    Former Title: Vorg. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Quellensammlung / Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Schleswig-Holstein ; Geschichte ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 36
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss.
    Keywords: Society & culture: general ; Böhmerwald Süd ; Grundeigentum ; Besitzwechsel ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1640-1840
    Abstract: Die vorliegende Fallstudie untersucht die Weitergabe von Haus und Grundbesitz zwischen den Generationen und die daraus resultierenden Folgen für die demographische, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung vormoderner Gesellschaften. Erst im lokalen Kontext lassen sich die Widersprüche der bisherigen Forschung in Bezug auf den postulierten Zusammenhang zwischen Besitzwechsel und sozialer Polarisierung auflösen und der gesellschaftliche Wandel auf einer neuen Grundlage erklären
    Abstract: This book deals with the changing patterns of transmission of land and houses in a pre-industrial rural community of Southern Bohemia. By linking different sources, such as land registers and a family reconstitution, the study focuses on both the demographic and the economic factors that influenced peasant transmission strategies as well as on the consequences of changing transmission patterns for access to land-ownership
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (653 S.)
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2011
    RVK:
    Keywords: History ; Österreich ; Deportation ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: "Rückkehr unerwünscht" (Return Undesired) is the first systematic study on deportation in the Habsburg empire. The measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process are both delineated in detail and in their european contexts.Concerning the historiography of the Habsburg empire this volume is breaking new ground in respect of deportation. Whereas scholars in the field of Contemporary History tend to view them as merely epiphenomena of totalitarianism, a more closer reconstruction of its "protohistory" reveals it as an instrument of punishment, of demonstration of power and of population policies that were widely and in a rather "modern" way used in the Habsburg Monarchy as early as in the 18th century.The first chapters are focusing on a synoptic view of the major European powers of the Early Modern Period (Portugal, France, Spain, Russia, the Netherlands) and their attitudes towards deportation as well as on the sürgün-method in the Ottoman empire. The following chapters are dealing with all hitherto known deportations in the Habsburg realm of the Early Modern Era as well as with the rekindled debate on it around 1900. The notion that a country without colonies would be uninterested in deportations as well, is untenable. On the contrary, the Habsburg empire with its measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process was just numerically ranking in a significant position. The study is grounded on intense archival research, which brought forth a multitude of essential documents that were hitherto unknown or looked over. Eight case studies comprise different regions of the empire and are situated amongst most diverse social strata. All in all they are intended to serve as major building blocks for a "History of Violence in the Habsburg Empire" yet to be written
    Abstract: "Rückkehr unerwünscht" ist die erste systematische Studie zum Themenkomplex "Deportation" in der Habsburgermonarchie. Die Geschichte der verschiedensten Zwangsmaßnahmen, die sich vor allen Dingen gegen Protestanten, Deviante und Modernisierungsverweigerer richteten, wird sowohl im Detail minutiös rekonstriert als auch in einen europäischen Kontext eingebettet
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 557 - 638 , de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (448 S.)
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Salzburg, Univ., Habil.-Schr., 2012
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy
    Abstract: Die vorliegende Schrift unternimmt eine Revision des vor-herrschenden Bildes der Rolle und der Konzeptionen von Moral und Ethik im Wiener Kreis. Dieses Bild wird als zu einseitig und undifferenziert zurückgewiesen
    Abstract: This monograph undertakes a long-overdue revision of the prevailing view on the role and conception of ethics and morality in the Vienna Circle. This view is rejected as being too partial and undifferentiated
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 320579463X , 9783205794639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVII, 671 S.)
    Series Statement: Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 8
    Series Statement: Reihe 6, Quellen zur Geschichte der Universität Wien
    Series Statement: Abteilung 1, Die Matrikel der Universität Wien
    Angaben zur Quelle: Bd. 8
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 274 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung 108
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Burger, Hannelore, 1946 - 2017 Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Österreich ; Juden ; Bürgerrecht ; Geschichte 1800-
    Abstract: Literaturverz. S. [223] - 243
    Abstract: The study describes the process of gradual inclusion of the Jews into the ‚Heimatrecht‘ and citizenship in the Austrian monarchy since the Josephine reforms. The stony path of integration of the Jews into general citizenship which spans centuries and is marked by numerous setbacks allows to shed new light on the act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime.The stony path of integration of the Jews into general citizenship spans many centuries and is marked by numerous setbacks. It stretches from special royal protection of the Jews ('Judenregal') via Tolerance or 'Familienstelle' all the way to full citizenship. A description of this development allows to shed new light on the previously dimly lit act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime. This was a complex process running in several stages which, although similar to the rest of the German Reich, occurred at a somewhat later stage and already under the sign of flight and expulsion. However, the disenfranchisement and – literally and legally - depersonalization of the Austrian Jews was - so the argument - not just an act of targeted Nazi persecution, but the systematic reversal in rapid motion of the Jews' emancipation which had started at the end of the 18th century. What at first glance appears to have been an abstruse and cluttered convolution of Nazi regulatory activity turns out, on closer analysis, to have been a meticulous reversal of the historical process of 'Jewish emancipation'. Numerous case studies and three major biographical studies towards the end of the book show to what extent the 'Heimatrecht' and citizenship or, by contrast, the fate of statelessness determined the lives and identities of people - far beyond the time of the Austrian monarchy
    Abstract: Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Dabei zeigt sich nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern auch wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus.Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden und Jüdinnen während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Die Studie belegt nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die nationalsozialistische Judengesetzgebung, die hier als systematische, fast spiegelbildliche Rückführung der historischen „Judenemanzipation“ erscheint. Mit zahlreichen Fallbeispielen und biografischen Studien wird gezeigt, wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus
    Note: de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205795164 , 9783205795162 , 9783205793052 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill.
    Edition: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlag ISBN 9783205793052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783205795377 , 3205795377
    Language: German
    Pages: 284 S. , Ill. , 22 cm
    DDC: 914.3604534
    RVK:
    Keywords: Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Reisebericht
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3205794710 , 9783205794714
    Language: German
    Pages: 279 S. , Ill.
    DDC: 940.4887436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltkrieg ; Geschlechterrolle ; Frauenbild ; Männerbild ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783205795391
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulinarik und Kultur
    DDC: 306.4613094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food habits Congresses ; Cooking, European Congresses ; Group identity Congresses ; Europe, Central Congresses Social life and customs ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Mitteleuropa ; Ernährungsgewohnheit ; Speise ; Kulturelle Identität
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783205789529 , 3205789520
    Language: German
    Pages: 359 S. , Ill. , 25 cm
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas. 2 Bd. 41
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas
    DDC: 701.0309496
    RVK:
    Keywords: Religion ; Bild ; Visuelle Kommunikation ; Iconic Turn ; Fotografie ; Film ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205789504 , 9783205789505
    Language: German
    Pages: 322 S. , Ill., graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Bürokratie und Beamte in Österreich / Waltraud Heindl 2
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung 107
    Series Statement: Heindl-Langer, Waltraud 1939- Bürokratie und Beamte in Österreich.
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205789008 , 9783205789000
    Language: German
    Pages: 414 S. , Ill., Kt. , 235 mm x 155 mm
    Edition: 2., durchgesehene Aufl.
    Series Statement: Bürokratie und Beamte in Österreich / Waltraud Heindl-Langer 1
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung 36
    Series Statement: Heindl-Langer, Waltraud 1939- Bürokratie und Beamte in Österreich.
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 371 - 396
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 397 S., 515 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Körner, Stefan, 1978 - Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst
    Dissertation note: Wien, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Körner, Stefan: Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst
    RVK:
    Keywords: Biography & True Stories ; History ; Hochschulschrift ; Biografie ; Esterházy von Galantha, Nikolaus 1765-1833 ; Kunst ; Sammlung ; Mäzenatentum
    Abstract: Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) war einer der größten Sammler und Kunstförderer seiner Zeit. Die Biographie stellt seine Lebensleistung in allen Bereichen der bildenden und darstellenden Kunst dar und begründet diese ideengeschichtlich und psychologisch. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozesse Europas, zwischen Französischer Revolution und Vormärz, wird die Rolle der Kunst als Medium und Strategie der sozialhistorischen Behauptung der Adelswelt analysiert, die im Wandel von der Standes- zur Klassengesellschaft ihre Machtstellung einbüßte
    Abstract: Prince Nikolaus II Esterházy (1765–1833) is known as one of the greatest collectors and patrons of the arts of his time. Based on an ideological, historical and psychological framework, the biography fully illustrates his lifetime achievement with regard to the visual and performing arts. Against the backdrop of political and social changes in Europe between the French Revolution and the Year Of Revolutions 1848, this book discusses to what extent art served as a medium and strategy in the aristocracy’s effort to preserve its leading role in society, despite a loss of power as the Estates-based society was gradually replaced by one based on social classes
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (359 S.)
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas 41
    Series Statement: 2
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas / 2
    Parallel Title: Druckausg. Kaser, Karl, 1954 - 2022 Andere Blicke
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion & beliefs ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten ; Religion ; Bild ; Visuelle Kommunikation
    Abstract: Der pictorial turn, der seit der Mitte der 1990er Jahre die Geistes-, Kultur-, Religions- und Sozialwissenschaften beeinflusst, hat in seiner Theoriebildung bislang eine primär auf die westliche Welt bezogene Perspektive eingenommen. Es ist eines der Ziele des Buchs, die Theoriebildung aus einem anderen Blickwinkel – dem des Balkans und des Nahen Ostens – zu erweitern. Eine zentrale These lautet, dass die Fotografie das Tor zur visuellen Kultur des Westens öffnete
    Abstract: The ‘pictorial turn’ has had significant impact on the human, cultural, religious and social sciences since the middle of the 1990s; theory construction has been primarily oriented towards the western world. This is why one of the primary aims of this volume is the enlargement of theory construction by a different point of view – the Balkan and the Near Eastern one. The central research question of the thesis is that photography opened the door to the visual culture of the West
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205794745 , 9783205794745
    Language: German
    Pages: 278 S. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 914
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Europa ; Führer ; Reisebericht ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205789000
    Language: German
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung ...
    DDC: 940
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
  • 45
    ISBN: 320578927X , 9783205789277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24
    Series Statement: Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum 1
    Series Statement: Wiener musikwissenschaftliche Beiträge
    Series Statement: Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1730-1750 ; Höfische Kunst ; The arts ; Wien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wien ; Höfische Kunst ; Geschichte 1730-1750
    Abstract: Bis heute wird der Tod Karls VI. und der Regierungsantritt Maria Theresias 1740 als eine einschneidende Zäsur in der österreichischen Geschichte gesehen. Doch nun stellt sich vor dem Hintergrund eines weitergefassten Schnittstellenbegriffes (Reinhart Koselleck) die Frage, ob der zweifellos grundlegende Wandel zwischen 1720 und 1780 nicht differenzierter gesehen werden muss. Ausgehend vom Raum des Wiener Hofes, an dem der Herrscherwechsel in seinen Auswirkungen am ehesten dokumentiert werden kann, wird aus der Sicht sogenannten Hofkünste versucht, Kontinuitäten und Diskontinuitäten aufzuzeigen
    Abstract: Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities
    Note: de , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Neumünster : Wachholtz | Kiel : Verl. Ludwig | Kiel : Verl. Mühlau | Bielefeld : Verl. für Regionalgeschichte | Essen : Klartext | Schleswig : Schleswiger Dr.- u. Verl.-Haus ; 1.2004 - 14.2010; 16.2010 - 28.2013[?]
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2004 - 14.2010; 16.2010 - 28.2013[?]
    Additional Information: 1=2 von Rendsburger Jahrbuch / Beiheft Rendsburg : Verein, 2000
    Additional Information: 16=7 von African journal of laboratory medicine Cape Town : AOSIS, 2012 2225-2010
    Additional Information: 1=2 von Rendsburger Jahrbuch / Beiheft Rendsburg : Verein, 2000
    Additional Information: 16=7 von Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums Husum : Husum, 2004
    Additional Information: 14=86 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Kiel : Ges. für Kieler Stadtgeschichte, 1877 0173-0940
    Additional Information: 12=4 von Quellen und Studien zur Geschichte der Juden in S-H Neumünster : Wachholtz, 2010
    Additional Information: 8=13 von Institut für Schleswig-Holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte IZRG-Schriftenreihe Bielefeld : Verl. für Regionalgeschichte, 1996 1616-2781
    Additional Information: 9=56 von Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 1973 0174-447X
    Additional Information: 23=105 von Landesarchiv Schleswig-Holstein Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Hamburg : Hamburg Univ. Press, 1975 1864-9912
    Additional Information: 24-43 von Kieler historische Studien Ostfildern : Thorbecke, 1966 0453-8471
    Former Title: Edition zu zeitgeschichtlichen Themen und Fragen im Norden
    Subsequent Title: 15.2014 u. Forts. Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein Reihe Zeit + Geschichte der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
    DDC: 943
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: 15 unter d. Titel der Forts. nach 2013 ersch.; ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783205794615 , 3205794613
    Language: German
    Pages: 389 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Ethnografie des Alltags Bd. 1
    Series Statement: Ethnografie des Alltags
    DDC: 307.760943613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Kultur ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Wien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau | München : Oldenbourg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kriegsfolgen-Forschung 6
    Series Statement: Kriegsfolgen-Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2010 u.d.T.: Stelzl-Marx, Barbara: Die Innensicht der sowjetischen Besatzung
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Besatzungspolitik ; Geschichte 1945-1955
    Abstract: As Soviet troops first set foot on Austrian territory on March 29, 1945 near Klostermarienberg, they found themselves in a hostile, perplexing and largely unknown world. The Austrians by no means greeted their Eastern "liberators from the fascist yoke" with open arms. Given the first encounters with the Austrian population a variety of stereotypes developed, supporting images of the enemy and the other. Soviet propaganda together with the war experiences anchored these ideas deep into the sub-conscious. However, also ideas of the West that had been aroused by film and literature were now confronted with reality.The Red Army's glorious and triumphant end of WWII was followed by their ten-year long occupation of Austria, where hundreds of thousands of Soviet soldiers and officers, their wives and children and also civil occupational personnel were linked to Austria for many months and sometimes even years. Moscow attempted (often in vain) to train their troops in line with a "higher political oversight," to boost their military discipline and to strengthen their "political and moral status." From the Soviet point of view, direct confrontation with the Austrian population, but also the Western occupying forces rescued them from the danger of being a "hostile takeover." Doubts about the superiority of the Communist system, breaches of regulations as well as offences, which were really "only" a matter of criminal law, were considered politically motivated and served as a sign of the ideological and political fickleness of the concerned party. Reprisals for the afore-mentioned infractions could be severe and sometimes meant the death penalty.The Austrian view of occupation, Austrian everyday life in the Soviet occupation zone or the most important Topoi from the Red Army is well documented and preserved. This research is owed largely to the individual experiences, impressions and responses of the occupying forces themselves.This work is focused on the EXPERIENCE of the soviet "lifeworld" in Austria, which includes among other things the occupation organization, the discipline and prosecution, the daily work, the everyday live in the barracks or the leisure activities; the PERCEPTION mirrored in written and oral testimonies and the institutionalized as well as private MEMORY in the former Soviet Union. The beginning depicts the macro-level structure and functioning of the Soviet occupational apparatus as well as the historical background. This meticulous retracin ...
    Abstract: Als sowjetische Truppen am 29. März 1945 bei Klostermarienberg erstmals österreichischen Boden betraten, tauchten sie in eine feindliche, weitestgehend unbekannte und nur schwer verständliche Welt ein, die die östlichen "Befreier vom faschistischen Joch" durchaus nicht mit offenen Armen begrüßte. Angesichts der ersten Begegnungen mit der österreichischen Bevölkerung kamen nun vielfach jene stereotypen Feind- und Fremdbilder zum Tragen, die die sowjetische Propaganda gemeinsam mit den Kriegserfahrungen tief im Unterbewusstsein verankert hatte. Aber auch durch Film und Literatur geprägte Vorstellungen des Westens wurden mit der Realität konfrontiert.Dem für die Rote Armee ruhm- und siegreichen Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die zehnjährige Besatzung Österreichs, die hunderttausende sowjetische Soldaten und Offiziere, ihre Frauen und Kinder sowie ziviles Besatzungspersonal für mehrere Monate, aber auch Jahre an Österreich binden sollte. Moskau versuchte (häufig vergeblich), die Truppen zu "hoher politischer Wachsamkeit" zu erziehen, ihre militärische Disziplin zu steigern und den "politisch-moralischen Zustand" zu stärken. Die direkte Konfrontation mit der österreichischen Bevölkerung, aber auch mit westlichen Besatzungsangehörigen barg aus sowjetischer Sicht die Gefahr einer "feindlichen Einflussnahme" in sich. Zweifel an der Überlegenheit des kommunistischen Systems, Regelverstöße sowie Vergehen, die eigentlich "nur" strafrechtlich relevant waren, galten als politisch motiviert und als ein Zeichen der ideologischen und politischen Wankelmütigkeit des Betroffenen. Dies konnte strenge Repressalien bis hin zur Todesstrafe nach sich ziehen. Während die österreichische Sichtweise der Besatzung, der österreichische Alltag in der sowjetischen Besatzungszone oder die wichtigsten Topoi von den Rotarmisten gut dokumentiert und aufgearbeitet sind, stehen Forschungen zu den individuellen Erlebnissen, Eindrücken und Verarbeitungsformen durch die Besatzungssoldaten selbst bisher weitestgehend aus. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen die ERFAHRUNG der sowjetischen Lebenswelt in Österreich, die u. a. die Besatzungsorganisation, Disziplin und Strafverfolgung, die tägliche Arbeit, das Alltagsleben in den Kasernen oder die Freizeitgestaltung einschließt; die WAHRNEHMUNG im Spiegel schriftlicher und mündlicher Zeugnisse, und die institutionalisierte wie private ERINNERUNG in der ehemaligen Sowjetunion. Einleitend werden im Rahmen der ...
    Note: Literaturverz. S. 799 - 841 , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783205787945 , 3205787943
    Language: German
    Pages: 392 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns 1
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns
    DDC: 616.890094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1930 ; Psychische Störung ; Großstadt ; Psychiatrie ; Moderne ; Diskurs ; Theorie ; Urbanität ; Wahnsinn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Urbanität ; Wahnsinn ; Diskurs ; Geschichte 1870-1930 ; Moderne ; Psychiatrie ; Großstadt ; Psychische Störung ; Theorie ; Geschichte 1870-1930
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783205788591
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 S.)
    Series Statement: Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie 9
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie
    Parallel Title: Druckausg. Krack, Elisabeth Konservierungswissenschaft schreibt Geschichte
    RVK:
    Keywords: Archaeology ; Universität für Angewandte Kunst Wien Institut für Konservierung und Restaurierung ; Geschichte ; Österreich ; Restaurierung ; Konservierung ; Ausbildung ; Geschichte ; Restaurierung ; Ausbildung
    Abstract: An overview of the academic courses of study and vocational trainings offered in the conservation and restoration of objects of decorative arts and metal in German-speaking countries points to a lack of continuity and identity. This is due to the fact that this field is a relatively young one and many universities have only offered degree courses since the 1990s. In Austria there are two Universities, the "Akademie der bildenden Künste" and the "Universität für angewandte Kunst". Both are located in Vienna and have a old-established academic experience. The long tradition particular to the field of restoration of objects of decorative arts at the University of Applied Arts Vienna is exceptionally. Early conservation and preservation research and restoration work started in the late 19th century. This is a distinctive feature, as other institutions with a similarly long history put their focus on the restoration of paintings and painting technique research instead. The "Kunstgewerbemuseum", todays Museum of Applied Arts Vienna, was founded 1863. In 1868 the school called "Kunstgewerbeschule" was attached. It is famous for its leading design-position during art nouveau an developed into todays University of Applied Arts Vienna. Both stood in close contact with the "K.K. Centralcommission". This historic preservation agency, established in 1850, concentrated in the preservation of monuments and historic buildings of the large Habsburg Empire. During the 19th century new emerging ideas of conservation where well known at "Kunstgewerbeschule" and "Kunstgewerbemuseum".Teaching staff at the school made in their annual reports notes of early restoration. But they did it as an additional business and therefore more detailed information is not given. Women in the studios for enamelwork (Adele von Stark) and the studio for textile work (Rosalia Rothansl) were about 1900 pioneers in field of object conservation. The first official class for conservation existed 1902 - 1910, named "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung". A lot of information about the astonishing mordern ethics and methods in Conservation at that time can be extracted from two conferences that took place in Vienna: The First Arthistorical Congress in 1873 and the Enquete about Conservation of Art in 1904. Curators of the Museum of applied Arts and to a certain extent teaching staff of the "Kunstgewerbeschule" were involved with organisation and speeches.A new era for the conservation at Univer ...
    Abstract: Eine Auswertung des aktuellen Studien- und Ausbildungsangebots der Konservierung und Restaurierung von kunsthandwerklichen Objekten und Metall im deutschsprachigen Raum zeigt, dass es an Kontinuität und Selbstverständnis mangelt. Grund dafür ist, dass es sich bei der Konservierungswissenschaft und Restaurierung um eine vergleichsweise junge akademische Disziplin handelt und zahlreiche Hochschulen erst in den 1990er Jahren begannen, entsprechende Curricula für diesen Fachbereich zu erstellen. Österreich verfügt über zwei Hochschulen, die Akademie der bildenden Künste und die Universität für angewandte Kunst, welche ein Konservierungs- und Restaurierungsstudium anbieten. Beide besitzen eine ungewöhnlich lange Tradition in der Ausbildung akademischer Restauratoren. An der Vorläuferinstitution der Universität für angewandte Kunst, der Wiener Kunstgewerbeschule, lässt sich die konservatorische und denkmalpflegerische Tätigkeit an Objekten des Kunstgewerbes bereits Ende des 19. Jahrhunderts festmachen. Bei Institutionen mit ähnlich langer Geschichte standen dagegen die Gemälderestaurierung und Maltechnikforschung im Fokus. Das Wiener Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für angewandte Kunst, wurde 1863 gegründet. 1868 erfolgte die Angliederung der für ihre führende Position im Design des Jungendstils berühmte Kunstgewerbeschule. Beide Einrichtungen kooperierten mit der "K.K. Centralcommission", der 1850 gegründeten Vorläuferinstitution des heutigen Bundesdenkmalamtes. Einige Professoren der Kunstgewerbeschule vermerkten in ihren Jahresberichten Restaurierungen, die aber nur neben der kreativen Tätigkeit ausgeführt worden waren. Daher gibt es keine genaueren Angaben zu den behandelten Objekten und Maßnahmen. Durch diese Quellen wird aber ersichtlich, dass gerade die Werkstättenleiterinnen in den Ateliers für Email- und Textilarbeiten (Adele von Stark und Rosalia Rothansl) zur Jahrhundertwende Pioniere der Objektrestaurierung waren. Die erste offizielle Restaurierungsklasse, das "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung", bestand von 1902-1910. Informationen und Einblicke in die erstaunlich zeitgemäße Methodik und Ethik der Konservierungswissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts geben zwei Wiener Kongresse (Erster Kunstwissenschaftlicher Kongress, 1873 und Enquete zur Konservierung von Kunstgegenständen, 1904), an welchen Kuratoren des Kunstgewerbemuseums mitgewirkt haben.Eine neue Ära für die Konservierungswissenschaft u ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German , Spanish
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Lateinamerikanische Forschungen 41
    Series Statement: Lateinamerikanische Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Stangl, Werner Zwischen Authentizität und Fiktion
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies ; Briefsammlung ; Hispanoamerika ; Spanischer Einwanderer ; Geschichte 1493-1824
    Abstract: Hauptsächliches Interesse dieser Arbeit ist eine methodologische Analyse aus quellenkritischer Sicht von Privatbriefen spanischer Emigranten, die diese aus Amerika an ihre Freunde und Verwandten in Europa schickten, sowie eine detaillierte Kritik der bisherigen wissenschaftlichen Beiträge zu diesem Thema. Dabei stehen besonders das Verhältnis und die verwaschenen Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen authentischem, intimem Seelenspiegel und sorgsam inszeniertem Instrument im Vordergrund. Emigrantenbriefe sind aus einer großen Bandbreite verschiedenster archivarischer Bestände auf uns gekommen: aus Privatarchiven des Adels und bekannter Persönlichkeiten, aus Archiven von Handelshäusern und Handelsinstitutionen, in Notariatsakten, Gerichtsakten, sowie in besonders großer Zahl im Rahmen von Anträgen auf Lizenzen zur Überfahrt nach Las Indias. Je nach Art des archivarischen Zusammenhangs weisen diese Privatbriefe unterschiedliche Qualitäten auf, die bestimmter methodologischer Zugangsweisen bedürfen und unterschiedliche Aussagen zulassen. Besonders interessant ist dabei das komplexe Verhältnis zwischen Privatheit und verschiedensten Formen der Öffentlichkeit, sei es bereits bei der Entstehung der Briefe, sei es der schleichende Übergang individueller Briefe zu standardisierten Schriftstücken für bestimmte Zwecke oder Prozesse von Selektion, je nachdem, aus welchem Grund die Briefe archiviert wurden - das Archiv allein macht bereits aus dem intimsten Privatbrief etwas Öffentliches. Besonders die öffentliche Verwendung von Briefen in einem Gerichtsakt der Inquisition hat sich diesbezüglich als sehr aufschlussreich herausgestellt Im Speziellen wird ein Bestand von Briefen vollständig aufgearbeitet, der zu den bekanntesten privaten Emigrantenbriefen des kolonialen Hispanoamerika gehört: die sogenannten cartas de llamada oder Anwerbebriefe. Mit Hilfe dieser Briefe wiesen die Antragsteller und Antragstellerinnen nach, dass ihr Ehegatte sie zu sich rief oder ein Verwandter für ihr wirtschaftliches und soziales Fortkommen sorgen würde. Briefe dieser Art waren die Grundlage der wichtigsten einschlägigen Briefedition von Enrique Otte Ende der 1980er-Jahre, die das Interesse an dieser Quelle in der hispanoamerikanistischen Geschichtsforschung entscheidend beeinflusste. Mehrere weitere Briefeditionen folgten. Allerdings wurden die Bestände an cartas de llamada nicht systematisch aufgearbeitet und das sie umgebende Dokumentmate ...
    Abstract: The main focus of this study is a methodological analysis of private letters written by Spanish emigrants from the Americas to their relatives and friends back in Europe, with an intensive discussion about the interaction and blurring between the public and the private spheres in private correspondences, kept and preserved in a public space (the archive). Questions of source criticism and a detailed assessment of the scientific production on the topics of letter writing and private correspondences in general, and emigrant-letters, specially, constitute the first part of the study. Emigrant letters from the colonial period can be found in a wide array of archival sources. Private archives of noble families, merchant houses and merchant institutions often hold large vaults of correspondence of some prominent member, but also public archives in Spain provides several types of documents containing private letters: notarial records and files from court cases do contain a good number of letters. A very important source for Spanish emigrant letters, because they were written by the greatest number of different letter writers, stem from solicitations for emigration licences, which were required by Spanish subjects in order to legally cross the Atlantic Ocean. Depending on the varying contexts of their archiving, the analysis of the letters' contents requires different methods and peculiar precautions and aspects have to be reflected to reach an acceptable degree of hermeneutical understanding of each single text. The private and intimate, innate to the form of private or familiar letters as a genre, stand in a fascinating contrast to the manifold public contexts present from the production of the letter itself, to the transport, reshipment, lecture, all the way to its archiving (and lecture by the modern scholar). The central corpus of analysis are the mentioned letters from emigration solicitudes, commonly called cartas de llamada or recruitment letters. With their help, hopeful solicitors tried to prove that their husbands wanted them in order to reunite in their new home, or that a relative (quite often an uncle or cousin) wanted them to come and had work to offer. Letters of this type were also the basis of the most important existing edition of emigrant letters by Enrique Otte from 1988, a work which is generally considered the spark that triggered interest in such letters as historical sources within the historiography of Spanish America. His work, which was ...
    Note: Literaturangaben , Mit span. Briefen im Anh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Fontes rerum Austriacarum 22
    Series Statement: 3. Abteilung, Fontes iuris
    Series Statement: Fontes rerum Austriacarum / 3
    RVK:
    Keywords: Law ; ABGB ; Codex Theresianus ; Quelle ; Österreich ; Geschichte ; Österreich Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ; Kodifikation ; Geschichte 1753-1811
    Abstract: "... habent sua fata libelli": Nowadays this saying is usually used to state, that a text is only able to impart as much message, as the reader is willing to understand. However, we can make use of this saying in another sense too - for instance just as James Joyce used to say: to give a "book in print a life of its own"; meaning that the fate of a book is above all built on the fact, that it was put into the world. Of course there are papers, which never caught sight of the world, or which later got lost - for example due to a fire-disaster. On the 15th of July 1927, the most important files about the history of the making of Austria's General Civil Code sustained such a fate, due to the fire-disaster in the Viennese Palace of Justice, where these documents have been treasured at the Archive of the Ministry of Justice.This destruction, however, did not lead to the total loss of legal sources relevant to the legal history of Austria's General Civil Code. The most important documents regarding the beginning of the composition of the Austrian General Civil Code have been preserved by Harrasowksy in his edition of the Codex Theresianus in 1883/86. Nevertheless some of the eldest materials, that have been marking the very beginning of the composition of the Codex Theresianus in 1753, composed by the first law-making commission, the so called Compilating-Commission, remained disregarded and untouched in the archives: to begin with, this is a "plan", drawn up by Josef Azzoni in May 1753, containing not only a disposition of the content of the Codex Theresianus, but also a first description of it. Therefore this "plan" can be seen just as a preliminary draft of the project of the Codex Theresianus. Moreover this is a series of descriptions about civil laws, valid for different hereditary provinces of the Habsburg Monarchy, which should then serve as basic sources in regard of the project of an unified Civil Code, which was provided as a common law for the entire monarchy instead of particular laws in different provinces. In his edition of the Codex Theresianus Harrasowsky specified only the headlines of Azzonis "plan"; he also presented several descriptions of the Civil Law, valid for the particular hereditary provinces, namely in annotations to the content of the Codex; however only regarding details, and sporadically distributed within the three parts of the Codex.Since the times of Harrasowsky, legal historical research has not been interested in these eldest ...
    Abstract: "... habent sua fata libelli"; dieser Satz wird gewöhnlich in dem Sinn gebraucht, dass ein Text nur so viel Aussage vermitteln kann, wie der individuelle Leser überhaupt zu erfassen bereit ist. Man kann dieses Sprichwort aber auch so verstehen wie James Joyce: to give a "book in print a life of its own". Das Schicksal eines Buches hängt demnach vor allem davon ab, dass der Text überhaupt in die Welt gelangt.Es gibt Texte, die in diesem Sinne nie das Licht der Welt erblickt haben oder die später verloren gegangen sind - etwa durch eine Brandkatastrophe, in welcher das einzige Exemplar eines Textes vernichtet wurde. Am 15. Juli 1927 haben die wichtigsten Akten zur Entstehungsgeschichte des österreichischen ABGB ein solches Schicksal erlitten, nämlich beim Brand des Wiener Justizpalastes, wo sie im Archiv des Justizministeriums verwahrt waren. Für die Gesetzgebungs- und Wissenschaftsgeschichte des österreichischen Zivilrechts hat diese Vernichtung zwar keinen Totalverlust der betreffenden rechtshistorischen Quellen nach sich gezogen, weil seit der Herausgabe des Codex Theresianus und seiner Umarbeitungen durch Harrasowsky 1883/86 die wichtigsten Materialien für den Beginn der Gesetzgebungsgeschichte des österreichischen ABGB nahezu vollständig überblickt werden konnten. Die ältesten Materialien aber, welche 1753 am Beginn der Ausarbeitung des 1766 vollendeten Codex Theresianus durch die sogenannte Kompilationskommission standen, sind damals unbeachtet im Archiv verblieben: zum einen der von Josef Azzoni im Mai 1753 vorgelegte "Plan" für den "Entwurf des Codex Theresianus", der nicht nur ein formelles Gliederungskonzept für die Ausarbeitung dieses Projekts bot, sondern bereits eine erste Beschreibung des künftigen Inhalts enthielt, und somit als "Vorentwurf" zum Projekt des Codex Theresianus angesehen werden kann. Zum anderen sind es die von den Mitgliedern der Kompilationskommission als materielle Grundlage für die mit diesem Projekt initiierte Vereinheitlichung des Privatrechts in den deutschen Erbländern der Habsburgermonarchie gelieferten Darstellungen der einzelnen Länderrechte, aus denen ein allgemeines Recht abgeleitet werden sollte. Harrasowsky hat von diesen Materialien lediglich die Gliederungsüberschriften von Azzonis Vorentwurf wiedergegeben. Die Darstellungen der einzelnen Länderrechte haben in seiner Edition des Codex Theresianus zwar auch Berücksichtigung gefunden - allerdings nur punktuell und auch weit verstreut in den A ...
    Note: Literaturverz. S. 75 - 82 , Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783529028182
    Language: German
    Pages: 132 S.
    Series Statement: Zeit + Geschichte 27
    Series Statement: Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums 8
    Series Statement: Zeit + Geschichte
    Series Statement: Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1860-1974 ; Ländlicher Raum ; Ländliche Hauswirtschaft ; Alltag ; Landfrau ; Frau ; Schleswig-Holstein ; Bildband ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Schleswig-Holstein ; Ländlicher Raum ; Frau ; Alltag ; Geschichte 1860-1974 ; Schleswig-Holstein ; Landfrau ; Ländliche Hauswirtschaft ; Geschichte 1860-1974
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783412208776 , 3412208779
    Language: German
    Pages: 584 S. , Ill. , 25 cm
    DDC: 709.430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2010 ; Künstlerfest ; Deutschland
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783529028649
    Language: German
    Pages: 78 S. , zahlr. Ill. , 230 mm x 230 mm
    DDC: 943
    Keywords: Ausstellungskatalog 2010 ; Neumünster ; Einwohner ; Alltag ; Geschichte 1950-1959
    Note: Literaturangaben. - Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Michaela Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Österreich-Ungarn ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Deutsch ; Italienisch ; Übersetzung ; Hochschulschrift ; Österreich-Ungarn ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte ; Österreich ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1848-1866 ; Österreich-Ungarn ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selekti ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construc ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 31
    Series Statement: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Konferenzschrift 2007 ; Sigismund Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1368-1437
    Abstract: Das vorliegende Buch versammelt 18 Beiträge, die zum Großteil auf Referate zurückgehen, die am 6. und 7. Dezember 2007 im Rahmen der internationalen Tagung "Kaiser Sigismund (†1437). Herrschaftspraxis, Urkunden und Rituale", am Historischen Institut der Masaryk-Universität in Brünn (Brno) gehalten wurden. Anlass für die Tagung war zum einen der 570. Todestag Kaiser Sigismunds am 9. Dezember 1437, zum anderen das Ende des seit 2004 laufenden, vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftliche Forschung (FWF) geförderten internationalen Regesta-Imperii-Projekts P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen". Sigismund, zweiter Sohn des viel gerühmten Kaisers Karl IV. (1316-1378), vereinte die Kronen des römisch-deutschen Reiches, Böhmens und Ungarns auf seinem Haupt und herrschte über ein europäisches "Imperium", das ganz oder teilweise die heutigen Staaten Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien umfasste. Dieser große geografische Machtbereich, in dem unterschiedliche kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten vereint waren, macht es schwierig, seine Herrschaft im Gesamten zu erfassen und zu bewerten, er spiegelt aber auch deutlich deren europäische Dimension wider. Der vorliegende Tagungsband stellt ein erstes Ergebnis des genannten Regesten-Projekts dar, welches sich vorrangig auf die bislang in der Sigismund-Forschung vernachlässigte Diplomatik und Urkundenforschung konzentriert. Entsprechend problematisieren die Beiträge der Wiener Arbeitsgruppe hauptsächlich Sigismunds Urkunden- und Briefproduktion. Thematisiert werden unter Einbeziehung benachbarter Disziplinen etwa Urkundengattungen und -bestandteile sowie Fragen der Verwaltungs-, Kommunikations- und Kulturgeschichte. Auch die Beiträge der anderen internationalen Historikerinnen und Historikern machen disziplinübergreifend verschiedenste Aspekte der Landes-, Verwaltungs-, Diplomatie-, Religions-, Ritual-, Kultur- und Kunstgeschichte für die Regierungszeit Sigismunds fruchtbar. Sie zielen darauf ab, anhand von Fallbeispielen das Beziehungsgeflecht des Kaisers und seiner Umgebung zu bestimmten Regionen oder Personengruppen zu erhellen bzw. die Rolle von Schriftlichkeit, Ritualen und symbolischer Kommunikation in seiner Herrschaftspraxis herauszuarbeiten. Thematische Schwerpunkte bilden ...
    Abstract: The present conference proceedings consist of 18 articles based on papers presented on 6th and 7th December 2007 at the international conference "Emperor Sigismund (†1437). Rulership in Practice, Charters and Rituals" at Masaryk-University's, Brno, Historical Institute. The conference's idea benefited from a twofold opportunity: To commemorate the anniversary of Sigismund's death on 9th December 1437 in the Moravian town of Znojmo and to conclude the international Vienna based Regesta-Imperii-project P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen", which had been funded by the Austrian Science Fund (FWF) since 2004. Sigismund, the secondborn son of ever popular emperor Charles IV. (1316-1378), came to wear not only the crown of the Holy Roman Empire but also of the Hungarian and Bohemian Kingdoms. Thus he ruled over a truly European empire that embraced partly or in total modern day's Austria, Germany, Switzerland, Italy, France, Luxembourg, the Czech Republic, Hungary, Slovakia, Rumania, Bulgaria, Slovenia, Croatia, and Serbia. This vast geographical sphere of influence spanned very different cultural, social, economic and political realities, which make it difficult to grasp the integrity of Sigismund's complex reign, but make clear its extensive European dimensions. The current volume presents the mentioned project's first outcomes. The members of the Viennese team mainly concentrate on diplomatics and charter-issuing practice, subjects so far neglected in the scientific research dedicated to Sigismund and his time. Therefore their papers for the most part deal with diverse aspects of Sigismund's production of charters and letters. Including methodical approaches of neighbouring disciplines, they treat the question of typology of Sigismund's charters and charter-formulas as well as subjects of administrative and cultural history and communication studies. In addition the papers of the other involved international authors contribute to different aspects on the field of historical regional studies, administrative, religious, and cultural history as much as to the history of diplomacy, rituals, and art during the era of Sigismund's reign. Using instructive examples they all aim at shedding a light on the complex relations between Sigismund and his court to certain regions or social groups, or respectively on the role of written, oral, and symbolical communication and the use of ritual in practical rulership. The papers' main ...
    Note: de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Winckler, Katharina, 1974 - Die Alpen im Frühmittelalter
    RVK:
    Keywords: History ; Alps Region History To 1500 ; Alps Region Civilization ; Europe History 476-1492 ; Alpen ; Geschichte 500-800
    Abstract: Diese Arbeit wählte einen neuen Ansatz, um die Alpen in den Jahren 500 bis 800 zu beschreiben: Anstatt die einzelnen Regionen von Ost nach West - oder umgekehrt - durchzugehen und eine Herrschaftsgeschichte nach der anderen zu schreiben, wurden die relevanten Strukturen erfasst - also Zugriff, Grenzen, Verkehrsrouten, Christentum, Besiedlung, Wirtschaft, regionale Methoden der Machtentfaltung und Identitätsspuren der Bevölkerung. Diese Strukturen wurden miteinander verglichen. Dadurch war es möglich, einen neuen Zugang zu der Transformation der römischen Welt in eine frühmittelalterliche auf alpinem Gebiet zu erlangen. Um das Jahr 500 war die Bevölkerung der Alpen noch eine typisch provinzialrömische, die zwar regionale Unterschiede aufwies, sich aber in wesentlichen Punkten ähnelte: Sprache, Recht, Religion (Christentum) und Sozialstruktur. Ab dem 6. Jh. änderten sich diese Verhältnisse. Zunächst schufen die neuen politischen Bedingungen neue Zugehörigkeiten, die die Alpenprovinzen ab dem 6. Jh. an den Norden, an die Reiche fränkischer Herrschaft angliederten. Es entstanden zahlreiche Grenzpunkte Richtung Süden und später auch Osten, wo sich ab etwa 600 das awarisch-slawische Reich erstreckte. Zeuge der nun entstandenen Grenzen sind zahlreiche Höhenfestungen, eigens eingesetzte Grenztruppen und Talsperren zur Sicherung des Territoriums und der Bevölkerung. Der geänderte Blick brachte auch einige römische Alpen-Topoi zum Verschwinden, etwa den Topos der lebensfeindlichen Alpen oder von dem Gebirge als Mauern Italiens. Weitere Änderungen betrafen die Übergänge. Aus unterschiedlichsten Gründen entstanden neue Wege und alte verloren an Wichtigkeit. Ein Beispiel ist der Mont Cenis, der vor allem aufgrund der wachsenden Pilgerströme von den britischen Inseln den wichtigen römischen Alpenübergang Montgenèvre ersetzte. In den zentralen Alpen erfreute sich Churrätien, nicht zuletzt durch die stabilen politischen Verhältnisse, einer großen Beliebtheit, während Übergänge östlich davon lediglich als Nebenwege wahrgenommen wurden. Ein großer Bruch für die alpinen Menschen bedeuteten die spätantiken Veränderungen der Siedlungsstrukturen, die in allen Provinzen des ehemaligen römischen Reiches stattfanden und auch in den Alpen beobachtet werden können: die alten römischen Städte verloren ihre Substanz und verschwanden teilweise ganz, währenddessen neue Zentren erschaffen wurden, allen voran die Klöster. Einst weniger wichtige ...
    Abstract: This book follows a new path of describing the Alps from the years 500 to 800. Instead of running through this mountain range from east to west (or reverse) and writing one local history after the other, relevant patterns were captured: patterns of control, borders, communication routes, Christendom, settlement, economy, local methods to establish power and traces of local identity. Comparing theses structures on an interregional level made it possible to establish a new view on the early medieval alpine regions. By the year 500 the inhabitants of this central European mountain range were typically roman-provincial. Some regional differences existed, yet the main factors were quite similar: language, laws, religion (Christendom) and social structures. From the 6th c. on this changed. New political developments made a large part of the alpine provinces turn northwards to the Frankish realms. As a consequence borders were created within the Alps. Many hilltop settlements and strongholds in the valleys were built to guarantee the security both of population and borders. Militia was installed to control these boundaries; they were either recruited from the local population or got especially settled for these means. This change of view made some Roman topoi disappear: the Alps were no longer regarded as hostile and as the walls of Italy. The routes through the Alps changed. One reason for this was the growing number of pilgrims from the British Isles made the passage through Maurienne and over the Mont Cenis more important than the ancient route via Montgenèvre. The central Alps in Curia remained a highly important point to cross the mountains, whereas more eastwards the once important crossing points became mere backroads. Farther east the Avarian-Slavic conquest caused the sources to silence, nevertheless the communication routes remained visible through archaeological findings and place names. A big change for the alpine population was the transformations in settlement patterns, first of all the diminishing importance of Roman cities. Some of them disappeared completely, such as Teurnia, Aguntum and Octodurum. Nevertheless, the wider settlement areas around these former towns always remained important. New centres emerged. Some had roman roots, for example Iuvavum/Salzburg, others were new foundations, like the numerous cloisters from the 8th c. The church played a significant role in this transformation, as a bishop's see or the burial church of a saint co ...
    Note: Literaturangaben , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3205787277 , 9783205787273
    Language: German
    Pages: 261 S., [8] Bl. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    Edition: 1., neue Ausg.
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tirol ; Gipfelkreuz ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau | Wien : Böhlau
    ISBN: 3791724436 , 9783205788706 , 9783791724430
    Language: German
    Pages: 317 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fluss ; Flussgeschichte ; Danube River History ; Danube River Valley History ; Schwäbische Alb ; Donau ; Donautal ; Donau ; Donau ; Geschichte ; Donau ; Geschichte ; Donauländer ; Geschichte
    Abstract: Der Autor schildert anschaulich und fundiert die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Rezension (ekz): Michael W. Weithmann, Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar an der UB Passau, hat bereits vor 12 Jahren einen gleichnamigen Titel verfasst. Laut Verlagsauskunft "handelt es sich um eine formale und inhaltliche komplett überarbeitete Neuausgabe des Buches von 2000". Der ca. um 1/3 gekürzte vorliegende Band orientiert sich inhaltlich am Gliederungsaufbau des älteren Titels. Der Autor schildert fundiert und anschaulich die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Bibliografie, Register und Bildnachweis. Für Bibliotheken, die über "Flüsse in Deutschland" (2007) hinaus, Einzeltitel über Flüsse anbieten möchten. Keine neueren Vergleichstitel. (2)
    Note: Literaturverz. S. 302 - 305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas 40
    Series Statement: 2
    Parallel Title: Druckausg. Kaser, Karl, 1954 - 2022 Balkan und Naher Osten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Hardback ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten ; Geschichte
    Abstract: Der Balkan und der Nahe Osten teilen eine Tausende von Jahren währende gemeinsame Geschichte, die von der Sesshaftwerdung in der Frühgeschichte bis in das 20. Jahrhundert reicht. In Mesopotamien und auf dem Balkan wurden in der Jungsteinzeit jene Techniken und Fertigkeiten entwickelt, auf denen später Europa und die islamische Welt aufbauen konnten. So wurde beispielsweise in den Zentren "Alteuropas" - entlang der mittleren Donau - ab dem 5. Jahrtausend bereits mit frühen Schriftsystemen experimentiert, ehe die ersten Keilschrifttexte in Mesopotamien und die Hieroglyphenschrift Ägyptens entwickelt werden sollte. Die "Arbeitsteilung" zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen hat es mit sich gebracht, dass diese gemeinsame Geschichte immer wieder aufs Neue gesondert geschrieben wurde: einerseits als Geschichte des Balkans oder des südöstlichen Europa, andererseits als Geschichte des Nahen Ostens. Das zur Publikation anstehende Buch hat das Ziel, diese gesondert betrachteten Geschichten zu einer gemeinsamen zusammenzuführen und entwirft somit eine völlig neue Perspektive. Eine vergleichbar konzipierte Darstellung wurde noch nicht unternommen. Geografisch gesehen erstreckt sich die Darstellung zwischen Bosnien im Westen, dem Irak im Osten und der Arabischen Halbinsel und Ägypten im Süden. Die Darstellung des Stoffes ist auf regionalen und temporalen Vergleichen aufgebaut. Insbesondere der temporale Vergleich stellt eine Herausforderung dar, weil der Zeitraum ca. 10000 Jahre umfasst.Das nach Themenbereichen geordnete Buch ist in 17 Kapitel gegliedert und umfasst 455 Manuskriptseiten mit rund 120 Abbildungen. Als eine Einführung für Studierende konzipiert, kann das Werk auch ein allgemein interessiertes Publikum ansprechen. Der Text ist allgemein-verständlich gehalten und geht insbesondere auch auf das gegenwärtige Spannungsverhältnis zwischen dem Islam und Europa ein. Des Weiteren werden religionsgeschichtliche, historisch-anthropologische, ökonomische, kulturelle wie auch Fragen der Geschlechtergeschichte grundsätzlich beleuchtet
    Abstract: The Balkans and the Near East share millennia of a shared history, which stretches from sedentarization in early history to the 20th century. In the Neolithic period, in Mesopotamia and in the Balkans basic techniques and skills were developed on which Europe and the Islamic world could be based later on. Thus, for example, in the centres of "Ancient Europe" - in the middle basin of the Danube River - already in the 5th millennium people experimented with early script systems, long before the first cuneiform texts in Mesopotamia and the hieroglyph texts in ancient Egypt became in use. The "division of labour" between the various scholarly disciplines in the fields of Balkan studies and Near (Middle) East studies resulted in the separation of a shared history into a Southeast European or Balkan history on the one hand and a history of the Near (Middle) East on the other hand. It is therefore the aim of the monograph to unite the separated histories to a joint one. Since this cannot be done by the simple operation of adding up two histories, the volume opens new perspectives. A comparable historiographical piece of work does not yet exist. The geographical space covered by the text extends between Bosnia in the west, the Iraq in the east and the Arabic Peninsula and Egypt in the south. The composition of the material is based on regional and temporal comparison. Specifically, temporal comparison constitutes a great challenge, because approximately 10,000 years are covered. The book is organized by topics and comprises 17 chapters, 455 manuscript pages and approximately 120 graphs and photographs. Conceptualized as an introductory text, the book may also interest a wider public. The style of writing is generally intelligible and addresses for instance the burning contemporary tensions between Islam and Europe. In addition, topics such as history of religion, historical-anthropological, economic, cultural as well as questions of gender relations are addressed on a principal basis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3205787315 , 9783205787310
    Language: German
    Pages: 151 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Eine Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots : M MD 30
    DDC: 745
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bathrooms Exhibitions ; Baths Exhibitions ; Toilets Exhibitions ; Ceramics in interior decoration Exhibitions ; Ausstellungskatalog 2011 ; Österreich Bundesmobiliensammlungen ; Möbel ; Badezimmer ; Geschichte ; Badezimmer
    Abstract: Thema des Buches ist die Geschichte der Körperhygiene in Europa. Diese wird am Beispiel von speziellen Hygienemöbeln und anderen Hygienerequisiten erzählt. Das Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Waschtischen, Toilettetischen, Bidets und Zimmerretiraden. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert und beschreibt den schrittweisen Wandel vom mobilen Hygienemöbel zum fix installierten Badezimmer. Die aufwendige Schönheitspflege von Kaiserin Elisabeth und die spartanischen Waschgewohnheiten von Kaiser Franz Joseph sind Beispiele dieses Wandels. Exhibition: Hofmobiliendepot, Möbel museum Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783205784777 , 3205784774
    Language: German
    Pages: 302 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Schreiber, Klaus, 1940- [Theune-Vogt, Claudia: Jüdische Friedhöfe]
    DDC: 736.5088296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jüdischer Friedhof ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Führer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783205786290
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill.
    DDC: 306.708621
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Oberschicht ; Macht ; Erotik ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Neumünster : Wachholtz | Molfsee : Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum ; H. 1.1963 - 47.2010/11(2011)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0722-2610
    Language: German
    Dates of Publication: H. 1.1963 - 47.2010/11(2011)
    Subsequent Title: Forts. Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde Berichte aus dem Freilichtmuseum Molfsee
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee ; Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ; Zeitschrift ; Bericht ; Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee ; Schleswig-Holstein ; Kultur ; Geschichte ; Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
    Note: Ersch. jährl.; 4.1967 als 3/4.1967 bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Scharr, Kurt, 1970 - "Die Landschaft Bukowina"
    RVK:
    Keywords: History ; Bukovina (Romania and Ukraine) History ; Bukowina ; Kulturlandschaft ; Geschichte 1774-1918
    Abstract: Bucovina was an integral part of Habsburg Empire since 1775. Starting from a pure political construction on the European map of power at the end of 18th century this small area developed into a well integrated Austrian crown land. A crown land, which succeeded to form a certain regional identity – conform to the Habsburg state ideology. Till the outbreak of First World War national rivalries played a certain role for regional politics in the county but were moderate in general. Especially this situation was grounded in a direct liaison of this small province situated on the Eastern slopes of Carpathians with Vienna as imperial centre. A development which aimed towards steadily improving inner consolidation and balance in comparison with the other crown lands of the Empire. Only the outcome of the First World War, as Bucovina became part of the Romanian kingdom, loosing its geo strategic position as a bridge between East and West, showed in its consequences the former importance of this organic exchange with Vienna, shaping the provinces society and cultural landscape.The genesis of Bucovina region at the periphery of a European Empire from the end of 18th up to the beginning of 20th century as well as the structural persistence of the cultural landscape’s characteristics is centrally focussed in this study. The analyses of spatial processes as well as their genesis, shaped by a changing geopolitical situation, were of main interest for the research. Since the midst of 19th century a serious and existential national tension within the Bucovina was growing which could only partially be influenced by the province politics itself. A tension in between a search for a distinguished political position, the new idea of nation state and a overall-covering ideology of Commonness, a tension between growing regional identity, of beeing Bucovina and increasing national claims. The study tries to draw a knew, integral and less known picture of this variously shaped cultural landscape – apart from common nationalistic and segmented analyses
    Abstract: Die Bukowina, seit 1775 zu den Ländern der Habsburgermonarchie gehörend, entwickelte sich ausgehend von einem politischen Konstrukt auf der Landkarte Europas im letzten Drittel des 18. Jh. hin zu einem durchaus selbstbewussten Kronland, dem es bis 1914 gelungen war, eine (staatskonforme) regionale Identität aufzubauen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges spielten nationale Rivalitäten eine gewisse Rolle, waren in ihren Forderungen jedoch als moderat einzuschätzen. Besonders die direkte Abhängigkeit dieses kleinen Landstrichs am Ostabhang der Karpaten von Wien als Reichshauptstadt legte den wesentlichen Baustein zu dieser Entwicklung. Eine Entwicklung, die v. a. auf innere Konsolidierung und Angleichung an die übrigen Kronländer der Monarchie gerichtet war. Erst die Folgen des Ersten Weltkrieges mit der Angliederung der Bukowina an das Königreich Rumänien legten die tatsächliche Bedeutung dieses so mit dem Zentrum der Monarchie verflochtenen Kronlandes, das von seiner Brückenstellung profitiert hatte, offen. Das Werden der Region Bukowina an der Peripherie eines europäischen Großreiches vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert und die strukturelle Persistenz kulturlandschaftlicher Charaktereigenschaften sind zentraler Gegenstand dieser Arbeit. Der Brennpunkt liegt dabei in der Analyse raumwirksamer Gestaltungsprozesse sowie ihrer Genese – ausgelöst durch eine sich wandelnde geopolitische Situation. Spätestens seit der Mitte des 19. Jh. erwuchs für die Bukowina eine existentielle Spannung zwischen dessen eigener Positionsfindung, neuer Nationalstaatlichkeit und übergeordneter Ideologie des Gemeinsamen, dem Aufbau regionaler Identitäten, eigenständigem Landesbewusstsein und nationalen Forderungen. Die vorliegende Studie versucht insgesamt – abseits jener über weite Strecken des 20. Jh. bestimmenden Vorgaben national segmentierter Erkenntnisgerichtetheit – ein in der bisherigen Beschäftigung mit der Bukowina weniger bekanntes, auf eigenen Forschungen beruhendes Bild einer im Inneren vielgestaltigen Kulturlandschaft und ihre Genese zu zeichnen
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [301] - 358
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hornung-Ichikawa, Ela, 1959 - Denunziation als soziale Praxis
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Military offenses Cases ; Courts-martial and courts of inquiry Cases ; Denunciation (Criminal law) Cases ; Military offenses History 20th century ; National socialism and justice ; Denunziation ; Verrat ; Nationalsozialismus ; NS ; Militär ; Militärjustiz ; Wehrkraftzersetzung ; Soldat ; Opfer ; History ; Hochschulschrift ; Österreich ; Wehrkraftzersetzung ; Militärgerichtsverfahren ; Denunziation ; Alltag ; Geschichte 1943-1945
    Abstract: Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation
    Abstract: Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783529028212
    Language: German
    Pages: 143 S. , zahlr. Ill., Kt. , 23 cm
    Additional Material: 1 DVD-ROM
    Series Statement: Zeit + Geschichte 20
    Series Statement: Zeit + Geschichte
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Schleswig-Holstein (Germany) In motion pictures ; Schleswig-Holstein (Germany) History 20th century ; DVD-Video ; Schleswig-Holstein ; Geschichte 1927-1981 ; Schleswig-Holstein ; Geschichte 1927-1981
    Abstract: Anhand von 22 Kurzfilmen beleuchtet diese reizvolle Kombination aus Buch und DVD schlaglichtartig verschiedene Bereiche der schleswig-holsteinischen Regionalgeschichte - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und das Themenfeld Meer. (S. Gülck)
    Abstract: Anhand von 22 Kurzfilmen beleuchtet diese reizvolle Kombination aus Buch und DVD schlaglichtartig verschiedene Bereiche der schleswig-holsteinischen Regionalgeschichte - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und das Themenfeld Meer. Das aus dem Landesfilmarchiv stammende Filmmaterial - es handelt sich um kurze Filme oder -Ausschnitte aus der Zeit von 1927-1981 - kann jeweils im Original oder mit kommentierendem Vor- und Abspann abgespielt werden, wodurch die Aufmerksamkeit des Betrachters z.B. auf die manipulativen Elemente eines Polizeiberichts zur Brokdorfdemo 1981, einer Sparkassenwerbung oder eines Propagandafilms aus den 30er-Jahren gelenkt wird. Im Buch wird der Gegenstand jedes Films knapp erläutert und hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Relevanz eingeordnet. Zusätzlich erhält man hier historische Hintergrundinformationen, vertiefende Informationen zu ein Einzelaspekten sowie Hinweise auf filmische Stilmittel und Produktionsumstände. Die ansprechend gestaltete, dabei erfreulich preiswerte Medienkombination eignet sich für ein ganz breites Publikum inkl. Schülerinnen und Schüler. Für alle! (S. Gülck)
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783529028083
    Language: German
    Pages: 336 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Zeit + Geschichte 16
    Series Statement: Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums 7
    Series Statement: Zeit + Geschichte
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichte, Diss., 2009
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Vertriebener ; Soziale Integration ; Geschichte 1945-1949
    Abstract: In der Reihe "Zeit + Geschichte" vor kurzem eine reich bebilderte Aufsatzsammlung und Dokumentation zum Thema Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen (09A24). In der Reihe liegt nun zum Thema eine ausführliche Studie der Historikerin und Norderstedter Stadtarchivarin Marlen von Xylander vor, eine überarbeitete Fassung ihrer Dissertation. Neben der Ausgangssituation zum Kriegsende, der Flüchtlingspolitik der Verwaltung und der Kirchen setzt sie sich schwerpunktmäßig mit der Alltagssituation der Flüchtlinge auseinander. Neben der Auswertung vieler Quellen hat die Autorin dazu zahlreiche Zeitzeugeninterviews geführt und verarbeitet. So entstand ein fundiertes und zugleich lebendiges Bild der schwierigen Phase der Nachkriegszeit bis 1949. Zumindest in größeren Beständen eine gute Ergänzung zu "Fremdes Zuhause". (S. Gülck)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783205784388
    Language: German
    Pages: 170 S. , zahlr. Ill., Kt. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 943.97
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Pécs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783205784630
    Language: German
    Pages: 396 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Heppner, Harald Scharr, Kurt, 1970-. "Die Landschaft Bukowina". - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in T̜urcas̜, Lucian Scharr, Kurt: "Die Landschaft Bukowina"
    DDC: 914.984
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1774-1918 ; Kulturlandschaft ; Bukowina
    Note: Literatur- u. Kartenverz. S. [301] - 366
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
  • 73
    ISBN: 9783205785811 , 3205785819
    Language: German
    Pages: 293 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht 62
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht
    DDC: 640.460943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1864-1935 ; Dienstmädchen ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783205784456
    Language: German , English
    Pages: 271 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    DDC: 303.48095498
    RVK:
    Keywords: Lebensbedingungen ; Modernisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Bhutan
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 24 cm
    Parallel Title: Druckausg. Fartacek, Gebhard, 1971 - Unheil durch Dämonen?
    RVK:
    Keywords: Humanities ; Syrien ; Dschinn ; Volksglaube ; Religionsethnologie ; Sozialanthropologie ; Syrien ; Dschinn ; Erzählung ; Sozialanthropologie
    Abstract: Erzählungen darüber, dass der eine oder andere bereits von Dämonen heimgesucht wurde, besitzen imNahen Osten eine lange Tradition. Im Koran wird die Existenz von Dämonen zwar angesprochen, dochist deren Stellenwert dort insgesamt nicht allzu groß. In den volksreligiösen Konzeptionen hingegenspielen gefährliche Dämonen und damit einhergehende Phänomene wie Böser Blick und Zauberei einesehr wichtige Rolle. Vor allem in den peripheren und dörflich geprägten Gebieten der heutigenArabischen Republik Syrien wissen zahlreiche Menschen von ihren eigenen Erlebnissen mit solchenGeistwesen zu erzählen.In meiner Forschungsarbeit habe ich solche oral tradierten Geschichten gesammelt und die darananschließenden Diskurse rekonstruiert. Konkret bin ich zunächst folgenden beiden Fragestellungennachgegangen: In welchen räumlichen und zeitlichen Zonen treten Dämonen in Erscheinung? Und:Welche menschlichen Verhaltensweisen sind es, die das Erscheinen gefährlicher Dämonenwahrscheinlich machen?In meiner Untersuchung konnten erstens jene strukturalen Ansätze repliziert und weiterentwickeltwerden, die Dämonen und andere metaphysische Entitäten in räumlichen und zeitlichen Grenzzonenvermuten.Zweitens konnten Belege dafür gesammelt werden, dass Dämonen primär dann in Erscheinung treten,wenn Menschen mit Ungewissheiten konfrontiert sind, - dort wo es um ethisch-moralischeEntscheidungen geht, dort wo es um den Bereich der Sexualität geht oder um die Konstruktionindividueller und kollektiver Identitäten.Die Erzählungen über Begegnungen mit Dämonen münden zwangsläufig in Diskurse über Fragen, dieden Menschen unter den Nägeln brennen. Theoretisch sind sie mit den konfliktträchtigen Themen überEthik und Moral, Sexualität, sozialer Wandel und Identität, zu umschreiben. Themen dieser Diskursesind jedoch nicht abstrakte Theorien mit universellem Anspruch. Ganz im Gegenteil: Anhand konkreterBegebenheiten in konkreten Kontexten werden konkrete Möglichkeiten des richtigen und guten Lebenserörtert.Diese Konkretisierungen – sowohl in den Geschichten als auch in den Diskursen – bilden einewirksame Strategie, Gewissheit in einer Welt voller Ungewissheit zu erzeugen. Die volksreligiösenKonzeptionen über das Wirken der Dämonen sind damit eine Möglichkeit, negativ erlebte Kontingenzzu bewältigen.Darüber hinaus liegt eine besondere Relevanz des lokalkulturellen Dämonen-Glaubens in derBearbeitung von Wertkonflikten. In ihrer Bezogenheit auf das Alltag ...
    Abstract: Narratives about people haunted by demons have a long tradition in the Middle East. The Koranaddresses the existence of demons, although their overall significance in it is limited. In contrast,dangerous demons and accompanying phenomena, such as the evil eye and witchcraft, play a vital rolein concepts of folk religion. Particularly in peripheral and rural areas of the present-day Syrian ArabRepublic, many people have stories to tell about their own encounters with such supernatural beings.In my research, I have collected such narratives, orally transmitted over time, and I have reconstructedsubsequent discourses. More specifically, I have pursued the two following questions: In which spatialand temporal spheres do demons appear? And: Which human behaviours are likely to cause dangerousdemons to appear?My analysis firstly replicated and extended structural approaches which presume demons and othermetaphysical entities in spatial and temporal border zones.Secondly, evidence was collected to demonstrate that demons appear primarily when humans are facedwith uncertainties - regarding ethical-moral decisions, regarding the realm of sexuality, or theconstruction of individual and collective identities.Narratives about encounters with demons inevitably lead to discourses about important issues of greaturgency. In theory they can be described as conflict-laden topics regarding ethics and morals, sexuality,social change, and identity. However, the topics of these discourses are not abstract theories claiminguniversal validity. Quite the contrary: On the basis of concrete events in concrete contexts, concreteoptions for a virtuous and good life are discussed.These concretizations, in the narratives as well as in the discourses, form an effective strategy increating security in a world full of uncertainties. The folk religious concepts regarding the demons’influence therefore provide an opportunity to cope with negative experiences of contingency.Moreover, particular relevance of the local-cultural beliefs in demons lies in dealing with valueconflicts. Focusing on situations of daily life, such local-cultural concepts appear to be valid even whencontrasted with other, concurring models of reality. Viewed in this light, they are essential, practical,and useful for the people in the Syrian periphery - at least today, and perhaps also tomorrow
    Note: Literaturangaben , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Dalinger, Brigitte "Trauerspiele mit Gesang und Tanz"
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    Keywords: Theater, Yiddish ; Yiddish drama ; Jewish theater ; Theatre studies ; Hochschulschrift ; Jiddisch ; Drama ; Aufführung ; Wien ; Geschichte 1890-1938 ; Deutsch ; Drama ; Juden ; Aufführung ; Wien ; Geschichte 1890-1938
    Abstract: From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings, in Yiddish and German, are discussed and analysed in this work.After an introduction, the aesthetical and dramaturgical basics of Jewish drama are presented. As the study shows, Jewish drama has got a very strong connection to non-Jewish theatre. Especially the dramaturgic forms can be found in non-Jewish drama before it emerges in Jewish texts, like the so-called lebnsbild. In the 19th century, it was popular on the Viennese stages, around 1900 it was a main genre of New York City's Yiddish theatres. Jargon and shund are terms often used to describe Yiddish plays and theatre - these terms are discussed in the present work as well as the cliché of Jewish self-mockery and self-hatred.The most prominent themes Jewish plays are dealing with are: love, marriage and family; anti-Semitism; stories and heroes from ancient Jewish history; myths and legends. The broad spectrum of plays about family and social life shows its importance in Jewish history and presence. The different political and historical situations of Jews in Western and Eastern Europe become evident in text concerning anti-Semitism. In Yiddish operettas and melodramas heroes from ancient Jewish history and the bible are shown, and in the 1920s plays about Dibbuks and Golems were most popular.A bibliography of Jewish dramas, complete with existing translations, builds the last part of this work
    Abstract: Jüdische Theatertexte, wie sie von 1890 bis 1938 in Wien aufgeführt und / oder geschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dazu zählen jiddische Singspiele, Melodramen und ernsthafte Dramen ebenso wie Texte berühmter deutschjüdischer Autoren der Wiener Moderne und die sogenannten Jargonschwänke, die äußerst populär waren.Nach einer Einführung in die Thematik werden die ästhetischen und dramaturgischen Grundlagen der jüdischen Dramatik vorgestellt. Dabei wird klar, dass diese aus der nichtjüdischen Theaterwelt stammen, wie etwa das im jiddischen Theater wichtige Genre des Lebensbildes, das auf Wiener Bühnen des 19. Jahrhunderts zu finden war. Die in der zeitgenössischen Kritik und in der Theatergeschichtsschreibung oft negativ verwendeten Begriffe Schund und Jargon für das Jiddische und dessen Theatertexte werden im weiteren diskutiert. Außerdem wird auf das Klischee von der angeblich so starken Neigung von Juden zu Selbstpersiflage und Selbstverhöhnung eingegangen.Im zentralen Teil werden die jüdischen Dramen, nach Themen geordnet, vorgestellt und analysiert. Wesentliche Themenbereiche sind: Liebe und Partnerwahl, Ehe und Familie; Antisemitismus; Geschichten und Legenden aus der Zeit vor der Diaspora sowie Mythen und Legenden.Die Breite und Vielfalt der Familiendramen verweist auf die zentrale Bedeutung der Familie innerhalb der jüdischen Geschichte und Kultur. In den Dramen, der Hauptthema Antisemitismus ist, werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen sowie die sozialen und politischen Grundlagen der Juden in West- und Osteuropa evident. Geschichten und Legenden aus der Zeit vor der Diaspora, vor allem aus der Bibel, bilden die Stoffen jiddischer Singspiele und Operetten, die ebenso vorgestellt werden wie die dramatischen Bearbeitungen der Golem- und Dibbuk-Sagen.Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Dramenbibliographie, die nicht nur die verwendeten Texte umfasst, sondern auch die jeweiligen Übersetzungen, um Zugänge zu diesen Texten und eine weitere Auseinandersetzung damit zu ermöglichen
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hopfer, Ines Geraubte Identität
    DDC: 362.7320943609044
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Children ; Children History 20th century ; Germanization ; Polen ; Kind ; Deportation ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; NS ; Zweiter Weltkrieg ; Österreich ; Poland History Occupation, 1939-1945 ; Österreich ; Polnisches Kind ; Deportation ; Heimerziehung ; Pflegeeltern ; Geschichte 1939-1945 ; Polen ; Besetzung ; Kind
    Abstract: Geraubte Identität. Die gewaltsame "Eindeuschung" von "rassisch vollen" Kindern in der NS-Zeit. Am Beispiel Polen.In der vorliegenden Arbeit wird das Schicksal von polnischen Kindern in der NS-Zeit untersucht. Die Jungen und Mädchen wurden aufgrund ihres "rassischen" Erscheinungsbildes und eines psychologischen Gutachtens von namhaften Dienststellen des Deutschen Reiches als „eindeutschungsfähig“ bewertet und in die „Ostmark“ deportiert. Die Verantwortlichen des Verfahrens sahen in den Selektierten den erwünschten "wertvollen Bevölkerungszuwachs", die betroffenen Kinder mussten lediglich nationalsozialistisch indoktriniert werden, um die Ideale des NS-Regimes nicht nur äußerlich zu verkörpern. Polnische Jungen und Mädchen wurden aus Fürsorgeheimen, von ihren Vormündern und von ihren Pflegestellen fortgenommen, aus ihrem leiblichen Elternhaus sowie aus Familien, die die Eintragung in die DVL verweigerten oder ins Konzentrationslager gebracht worden waren, regelrecht verschleppt. Im Laufe ihres Leidensweges mussten sich die Kinder einem strengen Auswahlverfahren unterziehen und wurden mit spezifischen „Eindeutschungsmaßnahmen“, wie der „Verdeutschung“ des Namens oder dem Erlernen der deutschen Sprache konfrontiert. Die Betroffenen wurden somit schrittweise ihrer ursprünglichen Identität entledigt. In der „Ostmark“ wurde in der Nähe von Gmunden eigens ein Heim für „einzudeutschende“ Jungen und Mädchen errichtet – das Kinderheim „Alpenland“ in Oberweis, das eine zentrale Schaltstelle für die Vermittlung „einzudeutschender“ Kinder an Pflegestellen in der „Ostmark“ darstellte. Daneben ist noch das Umsiedlerlager „Parsch“ in Salzburg zu nennen, in dem auch „eindeutschungsfähige“ Jungen und Mädchen kurzfristig untergebracht und an Pflegefamilien im Raum Salzburg übergeben wurden. Die Vermittlung an eine deutsche bzw. österreichische Pflegefamilie stellte den „krönenden Abschluss“ der „Eindeutschungsverfahrens“ dar. Die Integration in diese „Ersatzfamilien“ verlief allerdings unterschiedlich: So wurden einige Kinder von ihren Pflegestellen als Arbeitskräfte ausgenutzt, andere Familien hingegen gaben den ausländischen Pflegekindern ein herzliches Zuhause. Infolgedessen lehnten so manche Jungen und Mädchen nach Kriegsende die Repatriierung in ihre ursprüngliche Heimat ab. Das Auffinden der polnischen Kinder war für die diversen Suchdienste nach Kriegsende mit enormen Schwierigkei ...
    Abstract: Stolen identity - the forced "Germanization" of "racially valuable" children during National Socialism, illustrated by the country of Poland. Heinrich Himmler, acting in his capacity as “Reich Commissioner for the Strengthening of German Foldom”, ordered the selection of "racially valuable" polish children for "Germanization" – the Teutonic blood had to be collected even if it meant kidnapping children. For this reason polish children from orphanages, schools, forster parents, parents who refused to sign the “Volksliste” and parents who had been murdered or sent to forced labor or concentration camps had to have a "racial" examination – children who possessed the Nordic features were regarded as suitable for the “Germanization” and were distributed in special children homes. At these special children homes the children were forced to give up their own identity step by step: the children got new German names and had to learn German, moreover contact with relatives at home was painfully forbidden. In Austria, known as "Ostmark" during National Socialism, two special places were found, where polish children were confronted with "Germanization practices": the children home "Alpenland" in Oberweis next to Gmunden and the resettlement camp "Parsch" in Salzburg.After a "successful Germanization" the children were placed in German and Austrian forster families. There the children were treated in different ways: some children became a part of the family, they felt safety and comfortable and were treated like their own children. Other polish girls and boys were treated badly: the forster families took advantage of their defencelessness, they abused and beat the polish children, they reagard them just as cheap labourer.After the war only a small number of such kidnapped children was tracked by the several tracking services like UNRRA, IRO or the Polish Red Cross. But further problems arose when German and Austrian forster families or the children themselves opposed the repatriation to Poland. Being back in Poland, the polish children were regarded as children of the enemy – regarded as “German” of the polish society
    Note: Literaturverz. S. 284 - 291 , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783205784951
    Language: German
    Pages: 227 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1400-1850 ; Geschichte 1500-1900 ; Ländlicher Raum ; Armut ; Fürsorge ; Mitteleuropa ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Mitteleuropa ; Ländlicher Raum ; Armut ; Geschichte 1400-1850 ; Mitteleuropa ; Ländlicher Raum ; Armut ; Fürsorge ; Geschichte 1500-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783205785743
    Language: German
    Pages: 140 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Stabwechsel Bd. 2
    Series Statement: Stabwechsel
    DDC: 306.094360902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1300 ; Ordensleben ; Höfische Kultur ; Lebensform ; Soziokultureller Wandel ; Österreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...