Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ethn. Museum Berlin  (4)
  • 2020-2024  (4)
  • Kolonialismus  (4)
  • Sociology  (4)
  • Romance Studies  (1)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783955583217 , 395558321X
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 968.8102072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Postkolonialismus ; Völkermord ; Kolonie ; Entkolonialisierung ; Bilateraler Staatsvertrag ; Deutschland ; Namibia ; Geschichte ; Namibia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Namibia ; Kolonialismus ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Versöhnung
    Abstract: Mitte Mai 2021 wurde von den Sonderbeauftragten Deutschlands und Namibias als Ergebnis von neun Verhandlungsrunden seit Ende 2015 ein "Versöhnungsabkommen" paraphiert. Als bislang einzigartigen Schritt einer ehemaligen Kolonialmacht erkennt dieses Abkommen den in Südwestafrika verübten Völkermord politisch und moralisch an. Die vereinbarte "Geste der Anerkennung" wird seither in beiden Ländern kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Band die verschiedenen Perspektiven vor und lässt dabei unterschiedliche Stimmen aus Politik, Zivilgesellschaft und Kultur in Deutschland und die Sicht der Betroffenen in Namibia zu Wort kommen. Damit soll die Bandbreite der Meinungen und Versuche zur Bearbeitung der kolonialen Hinterlassenschaften am Beispiel des deutsch-namibischen Beziehungsgeflechts, aber auch im Umgang mit der Erinnerung an Massengewalt und Genozid in der Geschichte insgesamt dokumentiert werden.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-411-75678-0 , 3-411-75678-0
    Language: German
    Pages: 256 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 430.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1415-2022 ; Deutsch. ; Wortschatz. ; Sprachgebrauch. ; Ethnische Beziehungen. ; Rassismus. ; Kolonialismus. ; Deutsch ; Wortschatz ; Sprachgebrauch ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus ; Kolonialismus ; Geschichte 1415-2022
    Abstract: Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benutzen darf. Wo liegen beispielsweise die Unterschiede zwischen »Farbiger« und »Person of Color«? Dieses Buch erläutert, wieso das N-Wort aus der Sprache verschwindet, und hinterfragt kritisch, welche vergangenen Denkmuster in Wörtern wie »Naturvolk«, »Eingeborene« und »Tropenmedizin« stecken. Die Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt setzt sich entlang konkreter Beispiele mit dem kolonialen Erbe in unserer Sprache auseinander. Darüber hinaus diskutiert sie die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht. Sie zeigt, welche Möglichkeiten wir haben, mit der kolonialen Vergangenheit in unserer Sprache umzugehen und wie neuere Begriffsverwendungen, wie »Indigene Menschen« oder »weiß«, Alternativen bieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783751803120 , 3751803122
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Beute Erste Auflage Berlin : Matthes & Seitz Berlin, 2021 3751803114
    Additional Information: 9783751803113
    Uniform Title: Beute Anthologie
    DDC: 364.1552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstraub ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Kunstmarkt ; Herkunft ; Diebstahl ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Anthologie ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Geschichte 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Provenienzforschung ; Kunst ; Kriegsbeute ; Kolonialismus ; Restitution
    Abstract: Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen - und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004400597
    Language: English
    Pages: XI, 309 Seiten
    Series Statement: Studies in critical social sciences volume 142
    Series Statement: Studies in critical social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Frantz Fanon and emancipatory social theory
    Parallel Title: Erscheint auch als Frantz Fanon and emancipatory social theory
    DDC: 325/.301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fanon, Frantz Influence ; Fanon, Frantz Political and social views ; Postcolonialism ; Racism ; Marginality, Social ; Aufsatzsammlung ; Fanon, Frantz 1925-1961 ; Kolonialismus
    Abstract: Frantz Fanon and his influence on the Black Panther Party and the black revolution / Mumia Abu-Jamal -- Alatas, Fanon, and coloniality / Syed Farid Alatas -- Fanon, black lives, and revolutionary black feminism: 21st century considerations / Rose M. Brewer -- On the possibility of a post-colonial revolutionary: reconsidering Žižek's universalist reading of Frantz Fanon in the interregnum / Dustin J. Byrd -- Fanon, Hegel and the materialist theory of history / Richard Curtis -- Connecting with Fanon: postcolonial problematics, Irish connections, and the shack dwellers rising in South Africa / Nigel C. Gibson -- Hegel, Fanon, and the problem of recognition / Ali S. Harfouch -- Frantz Fanon and the peasantry as the centre of revolution / Timothy Kerswell -- Frantz Fanon in Ali Shariati's reading: is it possible to interpret fanon in a Shariatian form? / Seyed Javad Miri -- Fanon and biopolitics / Pramod K. Nayar -- The secret life of violence / Elena Flores Ruíz -- Fanon's new humanist as antidote to today's colonial violence / Majid Sharifi and Sean Chabot -- The pathology of race and racism in postcolonial Malay society: a reflection on Frantz Fanon's Black skin, white masks / Mohamed Imran Mohamed Taib -- Re-reading fanon: language, literature, and empire / Esmaeil Zeiny.
    Abstract: "In Frantz Fanon and Emancipatory Social Theory: A View from the Wretched, Dustin J. Byrd and Seyed Javad Miri bring together a collection of essays by a variety of scholars who explore the lasting influence of Frantz Fanon, psychiatrist, revolutionary, and social theorist. Fanon's work not only gave voice to the "wretched" in the Algerian War of Independence (1954-1962), but also shaped the radical resistance to colonialism, empire, and racism throughout much of the world. His seminal works, such as Black Skin, White Masks, and The Wretched of the Earth, were read by The Black Panther Party in the United States, anti-imperialists in Africa and Asia, and anti-monarchist revolutionaries in the Middle East. Today, many revolutionaries and scholars have returned to Fanon's work, as it continues to shed light on the nature of colonial domination, racism, and class oppression. Contributors include: Syed Farid Alatas, Rose Brewer, Dustin J. Byrd, Sean Chabot, Richard Curtis, Nigel C. Gibson, Ali Harfouch, Timothy Kerswell, Seyed Javad Miri, Mumia Abu-Jamal, Pramod K. Nayar, Elena Flores Ruiz, Majid Sharifi, Mohamed Imran Mohamed Taib and Esmaeil Zeiny"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...