Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (80)
  • Ethn. Museum Berlin  (6)
  • 2015-2019  (68)
  • 2000-2004  (17)
  • 1975-1979  (1)
  • Mathematics
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658278502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 323 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 43
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2019
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Social Sciences, general ; Social sciences ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift
    Abstract: Text- sowie lesendenseitige Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben -- Mathematikspezifische Lese- und Verstehensstrategien und syntaktische Sprachbewusstheit als Lerngegenstand -- Entwicklung eines Lehr-Lern-Arrangements -- Lernverläufe und Hürden im Auf- und Ausbau von Strategien und syntaktischer Sprachbewusstheit -- Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern-Arrangement
    Abstract: Leseförderung wird in allen Unterrichtsfächern von Lehrkräften erwartet. Vor diesem Hintergrund präsentiert Jennifer Dröse ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung von mathematikspezifischem Leseverständnis. Sie untersucht fachspezifische Lese- und Verstehensstrategien sowie syntaktische Sprachbewusstheit für beziehungstragende Strukturen, die bisher selten als Lerngegenstand im Mathematikunterricht thematisiert wurden. Durch die Rekonstruktion der individuellen gegenstandsspezifischen Lernwege zeigt die Autorin die situative Wirkung des Lehr-Lern-Arrangements auf. Dieses hat sich auch im Klassenunterricht als wirksam erwiesen. Der Inhalt Text- sowie lesendenseitige Anforderungen beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben Mathematikspezifische Lese- und Verstehensstrategien und syntaktische Sprachbewusstheit als Lerngegenstand Entwicklung eines Lehr-Lern-Arrangements Lernverläufe und Hürden im Auf- und Ausbau von Strategien und syntaktischer Sprachbewusstheit Wirksamkeitsstudie zum entwickelten Lehr-Lern-Arrangement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jennifer Dröse promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-658-22095-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 317 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodology of the Social Sciences ; Research Methodology ; Statistics for Social Science, Behavorial Science, Education, Public Policy, and Law ; Social sciences / Methodology ; Sociology-Research ; Statistics ; Qualitative Sozialforschung. ; Datenanalyse. ; Software. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Datenanalyse ; Software
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-658-22094-5
    Language: German
    Pages: XIII, 317 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 16.8 cm.
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.28553
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung. ; Datenanalyse. ; Software. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Datenanalyse ; Software
    Abstract: Dieses Buch vermittelt auf verständliche Weise das Wissen, um qualitative und Mixed-Methods-Daten mit MAXQDA auszuwerten. Die Autoren verfügen über jahrzehntelange Forschungserfahrung und decken in diesem Buch ein breites Methodenspektrum ab. Sie beschränken sich nicht auf einzelne Forschungsansätze, sondern vermitteln das Know-how, um verschiedene Methoden – von der Grounded Theory über Diskursanalysen bis zur Qualitativen Inhaltsanalyse – mit MAXQDA umsetzen zu können. Darüber hinaus werden spezielle Themen fokussiert, wie Transkription, Kategorienbildung, Visualisierungen, Videoanalyse, Concept-Maps, Gruppenvergleiche und die Erstellung von Literaturreviews.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658236625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 203 S, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 38
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Carolin, 1989 - Zum algebraischen Gleichheitsverständnis von Grundschulkindern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Mathematics—Study and teaching . ; Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Mathematikunterricht ; Algebra ; Gleichung ; Lernumwelt
    Abstract: Carolin Mayer zeigt, dass Gleichungen im Arithmetikunterricht der Grundschule für das weitere Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, insbesondere unter algebraischer Perspektive, eine zentrale Rolle spielen. Sie konzentriert sich hierzu auf das Gleichheitsverständnis von Kindern, das sich beim Erkennen, Beschreiben und Begründen der Gleichheit bzw. Ungleichheit von arithmetischen Termen zeigt. Die Autorin arbeitet Charakteristika des Verstehens von Gleichheiten bei Viertklässlern heraus und stellt Lernumgebungen zur Anregung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses vor. Der Inhalt Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carolin Mayer promovierte als Stipendiatin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Grundschule. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule -- Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell -- Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses -- Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658189495
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 187 S. 62 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neumann, Robert Zum Einfluss von Computeralgebrasystemen auf mathematische Grundfertigkeiten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Studienanfänger ; Fachwissen ; Mathematikunterricht ; Computeralgebra
    Abstract: Mathematikunterricht und Technologie -- Entwicklung des Testinstruments -- Explorative Analysen.
    Abstract: Mit einer empirischen Studie untersucht Robert Neumann, ob sich Leistungsunterschiede von Studienanfängern im Bereich mathematischer Grundfertigkeiten auf den in der Schule verwendeten Taschenrechnertyp zurückführen lassen. Auf der Basis von Leistungstests mit über 450 Studierenden liefert der Autor einen empirisch gestützten Beitrag zu den Langzeitauswirkungen verschiedener Computeralgebrasysteme, die im Mathematikunterricht verwendet wurden. Dabei kann der Autor im Bereich der Interpretation von Funktionsgraphen signifikante Unterschiede feststellen. Seine Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen gibt, die bisher nicht im erhofften Maße von Rechnertechnologien profitieren. Der Inhalt Mathematikunterricht und Technologie Entwicklung des Testinstruments Explorative Analysen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Oberstufe, Mitglieder von Schulbehörden Der Autor Robert Neumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sein Forschungsschwerpunkt sind Medien im Mathematikunterricht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658212988
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 41 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics ; Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Philosophy ; Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics
    Abstract: Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind. Der Inhalt • Berechenbarkeits- und beweistheoretische Grundlagen der digitalen und analogen Welt • Technische Anwendungen und gesellschaftliche Perspektive Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Mathematik, Informatik, Philosophie, Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Mainzer war nach Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation an der Universität Münster Heisenberg-Stipendiat. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München, seiner Tätigkeit als Direktor der Carl von Linde-Akademie und des Munich Center for Technology in Society (MCTS) arbeitete er als Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie als Ordinarius und Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg. Er ist Emeritus of Excellence, Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Gremien und Akademien und verbindet Grundlagenforschung mit Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt, insbesondere KI und Big Data. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658213756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 35
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching
    Abstract: Birte Pöhler (verh. Friedrich) präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes fach- und sprachintegriertes Lehr-Lern-Arrangement zur alltagsrelevanten Thematik der Prozente, das der Förderung insbesondere von sprachlich schwachen Lernenden dient und sich auch für den Erstzugang im Unterricht zweier Klassen als wirksam erwiesen hat. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass ein fachlicher und ein sprachlicher Lernpfad strukturiert und mithilfe eines graphischen Darstellungsmittels systematisch verknüpft werden. Die Autorin illustriert die damit initiierbaren individuellen Lernwege und rekonstruiert detailliert, inwiefern Lernende schriftlich oder mündlich angebotene Sprachmittel tatsächlich aufnehmen oder eigene finden, um die mathematischen Zusammenhänge auszudrücken. Der Inhalt Typische konzeptuelle Hürden und Lesehürden im Umgang mit Prozenten Sprachförderung im Mathematikunterricht Konzeption eines fach- und sprachintegrierten Konzepts am Beispiel der Thematik der Prozente Methode der Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Birte Pöhler promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Typische konzeptuelle Hürden und Lesehürden im Umgang mit Prozenten -- Sprachförderung im Mathematikunterricht -- Konzeption eines fach- und sprachintegrierten Konzepts am Beispiel der Thematik der Prozente -- Methode der Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658206444
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 561 S. 102 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational technology ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational technology ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Neue Medien
    Abstract: Michael Rieß untersucht die qualitativen Unterschiede in der Konstruktion mathematischen Wissens nach einem Unterricht mit digitalen Werkzeugen. Dazu erarbeitet er zunächst auf der Basis allgemeiner Lerntheorien ein Wirkungsmodell für den Einfluss der im Mathematikunterricht verwendeten Werkzeuge auf individuelle mathematische Konzepte. Das Modell bildet die Grundlage für das Design der empirischen Studie, deren Ergebnisse im Kontext der entwickelten Theorie Einblicke in die mögliche Beantwortung der Fragestellung liefern. Der Autor identifiziert unterschiedliche Denkweisen, Lösungsstrategien und Verwendungen mathematischer Darstellungen und zeigt, dass insbesondere die beobachteten Differenzen Charakteristika aufweisen, die über die Verwendung unterschiedlicher Handlungsschemata hinausgehen. Dies stützt die Annahme, dass der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen zu fundamentalen Änderungen individueller mathematischer Konzepte führen kann. Der Inhalt Instrumentelle Genese, Zeichen und der didaktische Ditetraeder Einsatz digitaler Werkzeuge Funktionales Denken Das Projekt CASI Videographierung und qualitative Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und ihrer Didaktik sowie der Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Michael Rieß promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Universität Münster. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658019150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Regressionsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Abstract: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Abstract: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Note: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658225070
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 448 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Higher education ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Higher education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift
    Abstract: Wissenschaftliche Mathematik und ihr Studium -- Theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie -- Darstellung der empirischen Studie -- Diskussion von Gründen für die Motivationsentwicklung -- Empfehlungen für die Praxis.
    Abstract: In seiner empirischen Studie beschreibt Michael Liebendörfer auf Basis von 51 Interviews die Motivationsentwicklung im ersten Jahr des Mathematikstudiums und deren Ursachen. Ausgehend vom Erleben der psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit der Studierenden analysiert der Autor, welche Rolle die Mathematik und die Lehrgestaltung sowie die Vorkenntnisse und das Verhalten der Studierenden spielen. Darüber hinaus beschreibt er motivationale Besonderheiten des Lehramtsstudiengangs und erarbeitet Vorschläge für die Praxis der Hochschullehre. Der Inhalt Wissenschaftliche Mathematik und ihr Studium Theoretische Grundlagen der Motivationspsychologie Darstellung der empirischen Studie Diskussion von Gründen für die Motivationsentwicklung Empfehlungen für die Praxis Die Zielgruppen Forschende und Lehrende in den Fachgebieten Mathematikdidaktik, Hochschuldidaktik, Psychologie Der Autor Michael Liebendörfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und Physik der Leibniz Universität Hannover. Er forscht zur Hochschuldidaktik der Mathematik mit Schwerpunkt auf der Motivation und dem Lernverhalten der Studierenden. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658188405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 399 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 29
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartkens, Judit, 1984 - Mathematische Reflexion in argumentativ geprägten Unterrichtsgesprächen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematik ; Reflexion ; Unterrichtsgespräch ; Schuljahr 3-4
    Abstract: Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht -- Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel -- Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion -- Analysen mathematischer Reflexion -- Ergebnisse der empirischen Studie.
    Abstract: Judit Hartkens untersucht, wie Grundschulkinder sich im argumentativen Diskurs mit unterschiedlichen mathematischen Perspektiven und Standpunkten zu strukturellen Zusammenhängen auseinandersetzen. Die Autorin zeigt, dass diese mathematische Reflexion nicht allein mit vorherigen Lernprozessen verknüpft ist, sondern auch eine eigenständige Gelegenheit für Mathematiklernen darstellen kann. Ihre Ergebnisse liefern Ansatzpunkte dafür, wie die Fähigkeit zum Reflektieren über mathematische Zusammenhänge in der Unterrichtspraxis konkret umgesetzt werden kann. Der Inhalt Reflexion und Argumentation im Mathematikunterricht Mathematische Reflexion als Perspektiv- und Standpunktwechsel Design der Lernumgebungen zur Anregung mathematischer Reflexion Analysen mathematischer Reflexion Ergebnisse der empirischen Studie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Judit Hartkens promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie ist heute als Lehrerin an einer Grundschule tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658198961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 303 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 33
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichholz, Luise, 1972 - Mathematik fachfremd unterrichten
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Fachfremder Unterricht ; Lehrerfortbildung ; Grundschule
    Abstract: Luise Eichholz untersucht vor dem Hintergrund der heterogenen Ausbildungssituation von Grundschullehrkräften in Deutschland, wie Weiterqualifizierungsmaßnahmen für fachfremd Mathematik unterrichtende Lehrpersonen gestaltet werden können. Die Autorin entwickelt einen fünfteiligen Fortbildungskurs mit intermittierenden Praxisphasen und Online-Elementen. In der empirischen Überprüfung wird deutlich, dass insbesondere die Überzeugungen und das an praktische Beispiele gebundene fachdidaktische Wissen für die Lernentwicklung der Teilnehmenden von großer Bedeutung sind. Der Inhalt Professionelle Kompetenz fachfremd unterrichtender Mathematiklehrpersonen Weiterentwicklung durch Lehrerfortbildung Fortbildungskurs „Mathe kompakt“ Begleitstudie Lernentwicklung der beteiligten Lehrpersonen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Luise Eichholz arbeitete als abgeordnete Lehrerin am IEEM der Technischen Universität Dortmund in der Aus- und Fortbildung von Grundschullehrkräften und promovierte dort bei Prof. Dr. Christoph Selter. Zuvor hat sie 15 Jahre lang als Grundschullehrerin gearbeitet. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658223359
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 311 S. 114 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinz, Friederike Mathematische Lernspiele als diagnostisches Instrument
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Rechenspiel ; Lernspiel ; Schulleistungsmessung ; Mathematikunterricht ; Grundschule
    Abstract: Lernspiele im Mathematikunterricht -- Spielentwicklung -- Lernhürden beim Rechnenlernen -- Didaktische Sachanalysen zu den entwickelten Lernspielen -- Erprobung der Spiele als Diagnoseinstrument -- Auswertung und Ergebnisse.
    Abstract: Spiele können über das Denken und die Vorstellungen von Kindern zur Mathematik Aufschluss geben. Friederike Heinz entwickelt und erprobt kommunikationsintensive Lernspiele zur Erfassung von Vorstellungen zu Zahlen, Mengen und Operationen. Mithilfe von Videoanalysen zu Spielsituationen in der 2. und 3. Klasse untersucht sie das Potential solcher Spiele als Instrument zur informellen Erstdiagnose. Die Autorin diskutiert diagnostische Einblicke in den Lernstand und die Lernhürden der Spielteilnehmerinnen und -teilnehmer und gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von diagnostischen Spielen im Unterricht. Der Inhalt Lernspiele im Mathematikunterricht Spielentwicklung Lernhürden beim Rechnenlernen Didaktische Sachanalysen zu den entwickelten Lernspielen Erprobung der Spiele als Diagnoseinstrument Auswertung und Ergebnisse Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Friederike Heinz ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus‐Liebig‐Universität Gießen tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658188740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 275 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Länge ; Volumen ; Schätzung ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 4
    Abstract: Mathematikdidaktischer Hintergrund und psychologische Grundlagen -- Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen -- Der Zusammenhang zwischen Strategiewahl und Genauigkeit von Schätzwerten.
    Abstract: Lisa-Marleen Heid widmet sich der anspruchsvollen kognitiven Tätigkeit des Schätzens und untersucht, welche Strategien Viertklässlerinnen und Viertklässler nutzen, um unterschiedliche Aufgaben zum Schätzen von Längen und Fassungsvermögen zu lösen. Dazu diskutiert sie aufgaben- und personenspezifische Einflussfaktoren auf die Strategiewahl, überprüft diese quantitativ und zeigt Zusammenhänge zur Schätzgenauigkeit auf. Die empirische Studie liefert außerdem Erkenntnisse über die spezifischen Merkmale guter Schätzerinnen und Schätzer sowie Schwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler, mentale Vergleichsprozesse durchzuführen. Der Inhalt Mathematikdidaktischer Hintergrund und psychologische Grundlagen Strategien beim Schätzen von Längen und Fassungsvermögen Der Zusammenhang zwischen Strategiewahl und Genauigkeit von Schätzwerten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Lisa-Marleen Heid arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg und promovierte dort bei Prof. Dr. Silke Ruwisch. Derzeit arbeitet sie als Lehrerin in einer Grundschule. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658190675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 315 S. 39 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 31
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Walter, Daniel, 1989 - Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Grundschule ; Mathematikunterricht ; Anfangsunterricht ; Tablet PC
    Abstract: Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule -- Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht -- Ablösung vom zählenden Rechnen -- Design der empirischen Untersuchung -- Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen -- Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen.
    Abstract: Daniel Walter zeigt die Potentiale digitaler Medien auf und untersucht, wie Grundschulkinder Tablet-Applikationen und deren physische Entsprechungen nutzen. Die in klinischen Interviews ermittelten Nutzungsweisen schätzt er hinsichtlich der Überwindung zählender Lösungsstrategien ein. Der Autor zeigt, dass Potentiale digitaler Medien nicht immer intuitiv und adäquat von Lernenden genutzt werden, sondern erst durch passende Aufgabenstellungen und Impulse ausgeschöpft werden können. Darüber hinaus identifiziert er sowohl bei physischen als auch bei virtuellen Materialien lernförderliche, aber auch negativ einzuschätzende Nutzungsweisen. Der Inhalt Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule Zählendes Rechnen im mathematischen Anfangsunterricht Ablösung vom zählenden Rechnen Design der empirischen Untersuchung Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen Vergleich der Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Applikationen und ihren physischen Entsprechungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Daniel Walter promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658187880
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 106 S. 10 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Meister, Johannes Mathematisierungen im Biologieunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Science education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Science education
    Abstract: Modelle zum funktionalen Denken -- Mathematisches Modellieren -- Kontext: Die Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtintensität -- Konzeption der Lernaufgaben -- Inhaltliche Auswertung der Lernaufgaben.
    Abstract: Johannes Meister untersucht die Rolle mathematischer Denkweisen bei der Erschließung biologischer Kontexte in der Schule. Ausgehend von empirischen Befunden, dass der Umgang mit Diagrammen für Lernende Schwierigkeiten birgt, konzentriert sich der Autor auf den in Liniendiagrammen dargestellten funktionalen Zusammenhang aus Sicht der Mathematik und Biologie. In einem fachübergreifenden Ansatz wird eine Interventionsstudie für den Biologieunterricht der Sekundarstufe II erarbeitet, die durch eine Kontextualisierung im Themengebiet der Fotosynthese funktionales Denken fördert. Ebenfalls wird der Einfluss dieser Intervention auf den Erwerb von biologischem Fachwissen untersucht. Der Inhalt Modelle zum funktionalen Denken Mathematisches Modellieren Kontext: Die Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Lichtintensität Konzeption der Lernaufgaben Inhaltliche Auswertung der Lernaufgaben Die Zielgruppen Dozierende und Lehramtsstudierende der Biologie und Mathematik Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Biologie und Mathematik Der Autor Nach erfolgreichem Abschluss seines Masterstudiums promoviert Johannes Meister derzeit zum Thema Mathematisierungen im Biologieunterricht in der Arbeitsgruppe Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Kollegiat im Humboldt-ProMINT-Kolleg sowie Mitglied im strukturierten Promotionsprogramm ProMINTion der Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658191603
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 254 S. 35 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 32
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive -- Zum Begriff des Dezimalbruchs -- Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen.
    Abstract: Lara Sprenger analysiert Lernprozesse zur Vorstellungsentwicklung zum Dezimalbruchbegriff nach dem Erstzugang in der Sekundarstufe I. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, inwieweit das vorhandene Begriffsverständnis aus dem Bereich der natürlichen Zahlen und der Brüche genutzt werden kann, um Dezimalbrüche fachlich adäquat zu verstehen. Entstanden ist zum einen ein tiefgehendes Verständnis der stattfindenden Lernprozesse und deren inhaltlicher Strukturierung. Zum anderen zeigt sich ein klares Bild, das den Zusammenhang vom Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen, dem Bruchzahlverständnis und dem Dezimalbruchverständnis beschreibt und dabei potentielle Hürden sowie förderliche Prozesse identifiziert. Der Inhalt Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive Zum Begriff des Dezimalbruchs Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Lara Sprenger promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658188702
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 312 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 30
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heiderich, Sabrina, 1986 - Zwischen situativen und formalen Darstellungen mathematischer Begriffe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics--Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Funktion
    Abstract: Situationen und mathematische Begriffe -- Lokale Bedeutungen aus formaler und aus situativer Perspektive -- Identifizierung der mathematischen Begriffe in Situationen -- Unterscheidung der mathematischen Begriffe über verschiedene Situationen hinweg -- Versuche zur Identifizierung und Unterscheidung.
    Abstract: Sabrina Heiderich erfasst unter einer qualitativen Perspektive individuelle Begriffe und Begriffsbildungsprozesse im Spannungsfeld zwischen situativen Phänomenen und formaler Mathematik. Dabei fokussiert sie insbesondere auf lineare, proportionale und antiproportionale Funktionen. Die Autorin beschreibt und interpretiert detailliert relevante Merkmale von Lernenden der Sekundarstufe I auf einer situativen und formalen Ebene und deutet sie hinsichtlich ihres gelingenden Zusammenwirkens oder ihrer Koexistenz. Der Inhalt Situationen und mathematische Begriffe Lokale Bedeutungen aus formaler und aus situativer Perspektive Identifizierung der mathematischen Begriffe in Situationen Unterscheidung der mathematischen Begriffe über verschiedene Situationen hinweg Versuche zur Identifizierung und Unterscheidung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Sabrina Heiderich promovierte bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Sie beforscht dort als Postdoktorandin die Förderung mathematischer Potenziale leistungsstärkerer Lernender in heterogenen Lerngruppen der Sekundarstufe I. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658209117
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 203 S. 59 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching
    Abstract: Algebraische Inhalte als Teil der Allgemeinbildung -- Lerndidaktische Grundlagen -- Von der Arithmetik zur Algebra -- Anwendung der Algebra unter dem Fokus der beiden Denkweisen relational und operational.
    Abstract: Annegret Nydegger-Haas untersucht in ihrer Studie anhand von Schülerinterviews Lernprozesse im Bereich der elementaren Algebra und entwickelt hierfür ein Stufenmodell, um Lernschwierigkeiten bei Anwendungen der Algebra in Sachsituationen zu spezifizieren. Mit Hilfe eines Theoriemodells definiert die Autorin die Bedeutung von relationaler und operationaler Sichtweise und erbringt den Nachweis, dass die Vernetzung dieser beiden bedeutsam für das Erlernen und den Verständnisaufbau von Algebra ist. Die Ergebnisse dieser Studie weisen darauf hin, dass die Inhalte der Algebra, stärker als das heute der Fall ist, mit Bedeutung gefüllt werden müssen. Die verwendeten Aufgabenstellungen fokussieren Mathematisierungsprozesse, bei welchen die beiden Bereiche Arithmetik und Algebra verbunden werden. Der Inhalt Algebraische Inhalte als Teil der Allgemeinbildung Lerndidaktische Grundlagen Von der Arithmetik zur Algebra Anwendung der Algebra unter dem Fokus der beiden Denkweisen relational und operational Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, der Bildungswissenschaften und der Pädagogik Lehrpersonen der Mathematik in der Sekundarstufe 1 Die Autorin Annegret Nydegger-Haas ist als Dozentin an der PH Bern im Bereich Mathematikdidaktik tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658225872
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 323 S. 51 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernack-Schüler, Carola Die Entwicklung von Mathematikbildern bei Lehramtsstudierenden
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Einstellung ; Bewusstsein ; Mathematikunterricht ; Lehrerbildung ; Mathematik
    Abstract: Carola Bernack-Schüler geht der Frage der Veränderung von mathematikbezogenen Beliefs Studierender durch ein qualitatives Vorgehen in Form von Prä-Post-Interviews nach. Dabei wird die Änderung von Mathematikbildern durch ein Problemlöseseminar für Lehramtsstudierende aus unterschiedlichen Perspektiven und auf verschiedenen Ebenen in Einzelfallanalysen und fallübergreifend herausgearbeitet. Die Autorin identifiziert verschiedene Typen der Beliefänderung und zeigt die Kontextbezogenheit von Beliefs und die teilweise schwach ausfallende Argumentation bei deren Verbalisierung auf. Die Arbeit liefert Erkenntnisse zur Ausbildung eines reflektierten Beliefsystems zukünftiger Mathematiklehrerinnen und -lehrer sowie erste Anhaltspunkte zu Ursachen der Beliefänderung durch ein Problemlöseseminar. Der Inhalt Die Rolle von Beliefs zur Mathematik in der Lehrerbildung und die Anbindung an das Forschungsprojekt FORMAT Qualitative Datenaufbereitung und -auswertung Einzelfallanalysen und fallübergreifende Auswertung der Beliefänderung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carola Bernack-Schüler promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Mathematische Bildung (IMBF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Derzeit ist sie im Schuldienst an einer Realschule in Baden-Württemberg tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Die Rolle von Beliefs zur Mathematik in der Lehrerbildung und die Anbindung an das Forschungsprojekt FORMAT -- Qualitative Datenaufbereitung und -auswertung -- Einzelfallanalysen und fallübergreifende Auswertung der Beliefänderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658229085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 363 S. 50 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Cramer, Jenny Mathematisches Argumentieren als Diskurs
    Parallel Title: Erscheint auch als Cramer, Jenny Mathematisches Argumentieren als Diskurs
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Bildungsförderung ; Migrationshintergrund ; Argumentation
    Abstract: Mathematisches Argumentieren ist bedeutsam für die Entwicklung eines mathematischen Verständnisses, doch für viele Lernende scheint diese unterrichtliche Tätigkeit nur schwer zugänglich zu sein. Ausgehend von einem auf Habermas zurückgehenden Diskursbegriff dokumentiert Jenny Cramer die Entwicklung eines Modells, das die Rekonstruktion potentieller und tatsächlich entstehender Hindernisse im mathematischen Argumentationsdiskurs ermöglicht. Mittels einer theoretisch und empirisch erarbeiteten Typologie liefert sie Erklärungsansätze für die Entstehung von Hindernissen aus den Perspektiven Bildungssprache, Rationalität und Diskursethik. Der Inhalt Argumentieren als bedeutsame mathematische Tätigkeit Argumentieren als Herausforderung für Lernende Habermas’sche Zugänge zum Argumentieren Empirisch fundierte Beschreibung der Hinderniskategorien Hindernisse im mathematischen Argumentationsdiskurs Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jenny Cramer promovierte bei Prof. Dr. Christine Knipping an der Universität Bremen und ist derzeit als Lehrerin an einem Bremer Gymnasium tätig
    Abstract: Argumentieren als bedeutsame mathematische Tätigkeit -- Argumentieren als Herausforderung für Lernende -- Habermas’sche Zugänge zum Argumentieren -- Empirisch fundierte Beschreibung der Hinderniskategorien -- Hindernisse im mathematischen Argumentationsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658225674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 346 S. 29 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching
    Abstract: Helmut Hofbauer analysiert und vergleicht bestehende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Unterschiede hinsichtlich des Argumentierens und Begründens mit dem Fokus auf den Inhaltsbereich Geometrie. Im Rahmen einer empirischen Querschnittsuntersuchung mit 21 berufserfahrenen Lehrkräften und 4 Experten werden berufsrelevante Kompetenzen und Einstellungen von Mathematiklehrkräften mit unterschiedlichen Hochschulabschlüssen für die Sekundarstufe 1 erforscht. Es gelingt dem Autor, die daraus resultierenden Vorschläge zusammenzuführen und zu einer Verbesserung des Lehramtsstudiums beizutragen. Der Inhalt Theoretische Analyse des Kompetenz- und Einstellungsbegriffs Auswirkung und Bedeutung von Kompetenzen und Einstellungen im Lehrberuf Kompetenz- und Einstellungserwerb in der präuniversitären, universitären und postuniversitären Phase Kompetenz- und Einstellungsunterschiede bei Lehrkräften der Sekundarstufe 1 Überlegungen über Veränderungen in der Lehrerausbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Didaktik der Mathematik, Pädagogik, Hochschulforschung Professoren in der Lehramtsausbildung, Lehrkräfte in der Sekundarstufe 1, Akteure im Schul- und Universitätsbetrieb Der Autor Prof. Mag. Dr. Helmut Hofbauer lehrt Angewandte Mathematik und Physik an der HTL Paul-Hahn-Straße in Linz, Österreich
    Abstract: Theoretische Analyse des Kompetenz- und Einstellungsbegriffs -- Auswirkung und Bedeutung von Kompetenzen und Einstellungen im Lehrberuf -- Kompetenz- und Einstellungserwerb in der präuniversitären, universitären und postuniversitären Phase -- Kompetenz- und Einstellungsunterschiede bei Lehrkräften der Sekundarstufe 1 -- Überlegungen über Veränderungen in der Lehrerausbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9780199983421
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 770 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Economics and Finance
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of computational economics and finance
    DDC: 330.0151
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computational Economics ; Modellierung ; Finanzmarktökonometrie ; Economics Data processing ; Economics, Mathematical ; Finance Data processing ; Economics ; Data processing ; Economics, Mathematical ; Finance ; Data processing ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Datenverarbeitung ; Wirtschaftsmathematik ; Finanzwissenschaft ; Datenverarbeitung ; Finanzmathematik
    Abstract: This handbook provides a survey of both the foundations of and recent advances in the frontiers of analysis and action. It is both historically and interdisciplinarily rich and also tightly connected to the rise of digital society. It begins with the conventional view of computational economics, including recent algorithmic development in computing rational expectations, volatility, and general equilibrium. It then moves from traditional computing in economics and finance to recent developments in natural computing, including applications of nature-inspired intelligence, genetic programming, swarm intelligence, and fuzzy logic. Also examined are recent developments of network and agent-based computing in economics.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658166373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 311 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lazarevic, Claudia Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematiklehrer ; Lehrerverhalten ; Grounded theory
    Abstract: Claudia Lazarevic zeigt die Varianz verschiedener Vorgehensweisen bei der Analyse fremden Unterrichts durch Lehrkräfte auf und entwickelt ein Modell, das die komplexen Zusammenhänge zwischen den individuellen kognitiven Voraussetzungen einer Lehrkraft und deren Analysepraxis darstellt. Um diese Zusammenhänge untersuchen zu können, entwickelt die Autorin eine Videovignette für die Analyse durch Lehrkräfte im Zuge leitfadengestützter Interviews. Als Ergebnis der Fallanalysen rekonstruiert sie drei Typen, die als wissensbasiert, orientierungsbasiert und unterrichtspraktisch klassifiziert werden können. Der Inhalt Wahrnehmungsstrukturen und Analysieren von Unterricht Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte Auswertung der Unterrichtsanalysen mithilfe der Methoden der Grounded Theory Typen der Analysepraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Claudia Lazarevic promovierte an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabriele Kaiser. Sie ist derzeit als Lehrerin für Mathematik und Chemie in Hamburg tätig
    Abstract: Wahrnehmungsstrukturen und Analysieren von Unterricht -- Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte -- Auswertung der Unterrichtsanalysen mithilfe der Methoden der Grounded Theory -- Typen der Analysepraxis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658163655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 418 S. 47 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Oliver Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lineare Algebra ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 2
    Abstract: Oliver Schmitt entwickelt ein lerntheoretisch fundiertes Konzept zur Vermittlung von Reflexionswissen mit bildungstheoretischem Schwerpunkt. Sein Konzept basiert auf der Tätigkeitstheorie und wird für den Themenbereich der linearen Algebra in der Sekundarstufe II beispielhaft erläutert. Dabei stellt er Unterrichtsbausteine zu den Ideen der Algorithmisierung, Formalisierung und analytischen Methode sowie der Strukturalisierung ausführlich dar. Darüber hinaus reflektiert der Autor prozessbezogene Kompetenzen der Bildungsstandards durch die Bausteine zur Reflexion von Phasen des Modellierens und der Struktur und Funktion von Argumenten. Der Inhalt Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen zur linearen Algebra Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Oliver Schmitt promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt bei Prof. Dr. Regina Bruder. Er absolviert zurzeit sein Referendariat für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Mathematik und Physik
    Abstract: Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht -- Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung -- Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658166946
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 371 S. 114 Abb., 30 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Bernhard Lernen in heterogenen Lerngruppen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 4-6 ; Jahrgangsübergreifender Unterricht
    Abstract: Bernhard Matter ergründet, wie Lerngegenstände für unterschiedliche Jahrgänge konzipiert werden können und untersucht die gemeinsamen Lernsituationen zu verschiedenen mathematischen Themen qualitativ. In einem Educational-Design-Research-Projekt werden Lernangebote entwickelt und erprobt sowie Lernprozesse analysiert. Hierzu werden über einen Zeitraum von drei Jahren Interventionen zu mathematischen Themen aus dem Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen“ durchgeführt. Die Auffassungen von Mathematik als Wissenschaft vielfältig vernetzter Muster und von Mathematiklernen als individuellem und kooperativem Konstruktionsprozess ermöglichen einen nachhaltigen Mathematikunterricht. Auf diesem Fundament aufbauend kann sich durch Parallelisierung der Inhalte und die bewusste Umsetzung des Spiralprinzips die Heterogenität einer jahrgangsgemischten Lerngruppe günstig auf die Lernprozesse auswirken. Der Inhalt Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen Didaktische Grundlagen Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaften Lehrpersonen der Grund- und Sekundarschule, Mitglieder von Schulbehörden und politische Entscheidungsträger Der Autor Bernhard Matter ist Dozent für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Graubünden und verantwortlich für das Ressort Schule & Technik der Abteilung Forschung, Entwicklung & Dienstleistungen
    Abstract: Mathematik - die Wissenschaft der Muster und Strukturen -- Didaktische Grundlagen -- Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658154561
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 703 Seiten)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Girnat, Boris Individuelle Curricula über den Geometrieunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Geometrie ; Lehrstoff ; Mathematiklehrer ; Fachwissen
    Abstract: Boris Girnat befasst sich mit berufsrelevanten Überzeugungssystemen von Lehrkräften und nutzt dafür den Begriff des individuellen Curriculums als zentrales Schlüsselkonzept. Er zeigt, dass das professionelle Wissen von Lehrerinnen und Lehrern ein wesentlicher Einflussfaktor für den Schulunterricht und das Lernergebnis aufseiten der Schülerinnen und Schüler ist. Anhand von neun Fallstudien analysiert der Autor die individuellen Curricula von Lehrkräften zum Geometrieunterricht in den beiden Sekundarstufen und ordnet sie in die historische, erkenntnistheoretische und mathematikdidaktische Debatte über den Geometrieunterricht von der Neuen Mathematik bis zu den Bildungsstandards ein. Der Inhalt Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien Bildungsziele der Mittelstufengeometrie Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Boris Girnat ist Dozent für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel und Brugg, Schweiz. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Individuelle Curricula und ihre Einordnung in die Beliefsforschung -- Qualitativ-interpretative Forschung als Zugang zu individuellen Curricula -- Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien -- Bildungsziele der Mittelstufengeometrie -- Typenbildung zu den individuellen Curricula der Sekundarstufen I und II -- Dialog mit der Fachdidaktik zu den Sekundarstufen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Individuelle Curricula von Lehrkräften über den Geometrieunterricht in beiden Sekundarstufen , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658162191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 261 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fast, Maria, 1954 - Wie Kinder addieren und subtrahieren
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Schuljahr 2-4 ; Addition ; Subtraktion ; Mathematikunterricht
    Abstract: Maria Fast untersucht mithilfe von Einzelinterviews, wie Schülerinnen und Schüler Additionen und Subtraktionen von der zweiten bis zur vierten Schulstufe lösen. Ihre Ergebnisse zeigen deutliche interindividuelle Unterschiede in den Entwicklungsverläufen auf und geben Anlass zur Annahme, dass Schülerinnen und Schüler ein bestimmtes Verständnis von Zahlen und den damit zusammenhängenden Lösungsmethoden haben, das sie über Jahre beibehalten. Der Inhalt Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter Charakterisierung der gebildeten Typen Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren Kleiner-minus-größer-Fehler Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern 〈Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Mag. Maria Fast lehrt seit über 20 Jahren Mathematikdidaktik der Primarstufe an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems in Österreich. Sie ist Mitglied nationaler Arbeitsgruppen zu Bildungsstandards und Lehrplan. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Längsschnittstudien zur arithmetischen Leistung im Grundschulalter -- Charakterisierung der gebildeten Typen -- Einfluss der algorithmischen Rechenverfahren -- Kleiner-minus-größer-Fehler -- Divergenz zwischen stoffdidaktischen und empirischen Kategorien -- Indikatoren für die Rechenfähigkeit von Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658161590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 286 S. 46 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Erath, Kirstin, 1986 - Mathematisch diskursive Praktiken des Erklärens
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Unterrichtsgespräch ; Schuljahr 5
    Abstract: Kirstin Erath untersucht die epistemische Rolle von Erklärungen im Klassengespräch, die wichtiger Bestandteil alltäglichen Mathematikunterrichts sind. Sie verknüpft dabei diskursanalytische sowie interaktionistische und epistemologische Perspektiven der Mathematikdidaktik, um mündliches Erklären im Mathematikunterricht als sprachlichen und fachlichen Gegenstand greifbar zu machen. Die Autorin rekonstruiert empirisch, dass ‚gute‘ Erklärungen in den Klassen sehr unterschiedlich gestaltet sind. Darüber hinaus zeigt sie, dass Erklären zwar wichtiges Lernmedium ist, jedoch kaum zum Lerngegenstand wird, wodurch Lernende mit eingeschränkten Vorerfahrungen wichtige fachliche Lerngelegenheiten nicht nutzen können. Der Inhalt Epistemische Matrix Praktiken und Kontingenz des Erklärens in vier Mikrokulturen aus Klassenstufe 5 Mündliches Erklären als Lernmedium, Lernvoraussetzung und Lerngegenstand Epistemische Partizipationsprofile〈 Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Mathematikdidaktik, anderer Fachdidaktiken und der Linguistik Lehrerinnen und Lehrer Die Autorin Kirstin Erath promovierte bei Prof. Dr. Susanne Prediger am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Epistemische Matrix -- Praktiken und Kontingenz des Erklärens in vier Mikrokulturen aus Klassenstufe 5 -- Mündliches Erklären als Lernmedium, Lernvoraussetzung und Lerngegenstand -- Epistemische Partizipationsprofile
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658177720
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 570 S. 159 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Paul Anwendungsorientierte Aufgaben für Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Ingenieurstudium ; Studienanfänger ; Maschinenbaustudium ; Mathematik ; Angewandte Mathematik ; Aufgabe
    Abstract: Paul Wolf entwickelt und erprobt einen neuen Typ von Anwendungsaufgaben für die Service-Veranstaltungen der Mathematik mit Fokus auf die Verbindung von Mathematik und dem eigentlichen Studienfach. Motiviert wurde die Arbeit durch die relativ hohe Abbruchquote in den Ingenieurs-Bachelor-Studiengängen, die unter anderem auf die Komplexität und Relevanz der Mathematikausbildung während des Studiums zurückzuführen ist. Trotz des speziellen Bezugs zum Maschinenbau lässt sich das Konzept auch auf andere Studiengänge (z.B. Elektrotechnik) übertragen. Der Autor evaluiert sein Konzept durch eine vollständige empirische Vergleichsstudie in mehreren Jahrgängen. Der Inhalt Die Relevanz der deutschen Ingenieursausbildung und das Abbruchproblem Mathematisches Modellieren in der mathematikdidaktischen Diskussion Das Konzept zur Entwicklung anwendungsorientierter Aufgaben Das Untersuchungskonzept der Intervention Die Aufgabenevaluationsstudien und Ergebnisse der Vergleichsstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik-Serviceveranstaltungen Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker Der Autor Paul Wolf promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Paderborn. Er ist heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt HoDiMa (Hochschuldidaktik Mathematik) an der FH Stralsund tätig
    Abstract: Die Relevanz der deutschen Ingenieursausbildung und das Abbruchproblem -- Mathematisches Modellieren in der mathematikdidaktischen Diskussion -- Das Konzept zur Entwicklung anwendungsorientierter Aufgaben -- Das Untersuchungskonzept der Intervention -- Die Aufgabenevaluationsstudien und Ergebnisse der Vergleichsstudien
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Konzeptgeleitete Entwicklung und Erprobung von anwendungsorientierten Aufgaben für die Mathematikveranstaltungen der Ingenieurstudiengänge im ersten Studienjahr am Beispiel des Maschinenbaustudiengangs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658150938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 480 Seiten)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Arithmetik ; Mathematik ; Kunsterziehung ; Querschnittsanalyse ; Lehrer ; Arithmetik ; Längsschnittuntersuchung
    Abstract: Katinka Bräunling untersucht subjektive Vorstellungen von Lehrkräften in Bezug auf den mathematischen Teilbereich der Arithmetik. Ausgehend davon, dass diese Vorstellungen (Beliefs) von Lehrerinnen und Lehrern für ihre Unterrichtsplanung und ihr Handeln im Unterricht relevant sind, stellt die Autorin die Identifikation von Beliefs und Beliefsystemen in den Mittelpunkt der empirischen Studie. In einem Mixed-Method-Design analysiert sie qualitativ und quantitativ erhobene Daten angehender und erfahrener Lehrkräfte und setzt deren Beliefsysteme in Beziehung zueinander. Dabei werden diese Systeme in ihrer Struktur, ihrer längerfristigen Entwicklung sowie in Bezug auf ihre Handlungsrelevanz betrachtet. Der Inhalt Lehren und Lernen von Arithmetik Identifikation von Beliefs und Beliefsystemen Entwicklung von Beliefsystemen Handlungsrelevanz von Beliefs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Katinka Bräunling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die HerausgeberInnen Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Lehren und Lernen von Arithmetik -- Identifikation von Beliefs und Beliefsystemen -- Entwicklung von Beliefsystemen -- Handlungsrelevanz von Beliefs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658184254
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 478 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitz, Angela Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Visualisierung ; Mathematiklehrer ; Meinung
    Abstract: Angela Schmitz analysiert die Überzeugungen und Ziele von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufen I und II zum Visualisieren, einem wesentlichen Element des Betreibens von Mathematik. Sie untersucht die Sichtweisen der Lehrkräfte auf Visualisierung im Unterricht und inwiefern sich diese zwischen verschiedenen mathematischen Themengebieten unterscheiden. Dabei betrachtet die Autorin die Bruchrechnung, Algebra, Funktionen und Analysis und zeigt potenzielle Zusammenhänge zwischen den Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern, verschiedenen Themengebieten und unterschiedlichen Überzeugungsfeldern auf. Der Inhalt Visualisierung in Mathematik und Mathematikdidaktik Überzeugungen und Ziele von Lehrkräften zum Visualisieren im Mathematikunterricht Fallbeschreibungen für Bruchrechnung, Algebra, Funktionen und Analysis Vergleiche und Theoriebildung Einordnung in den Stand der Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Dr. Angela Schmitz promovierte bei Prof. Dr. Andreas Eichler an der Universität Kassel. Sie ist Professorin für Mathematik an der Technischen Hochschule Köln und war unter anderem als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Kassel tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Visualisierung in Mathematik und Mathematikdidaktik -- Überzeugungen und Ziele von Lehrkräften zum Visualisieren im Mathematikunterricht -- Fallbeschreibungen für Bruchrechnung, Algebra, Funktionen und Analysis -- Vergleiche und Theoriebildung -- Einordnung in den Stand der Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658177010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 189 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 28
    Series Statement: Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Zählen ; Rechnen ; Lernstörung ; Kooperatives Lernen ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Sonderschule
    Abstract: Claudia Wittich führt eine Interventionsstudie mit einer gezielten, unterrichtsintegrierten Förderung durch, um Schülerinnen und Schüler bei der Ablösung vom zählenden Rechnen und bei der Entwicklung tragfähiger und weiterführender Strategien zu unterstützen. Dazu entwickelt und erprobt sie ein softwaregestütztes Diagnose-Instrument, mit dem die Verwendung von Zählstrategien beim Kopfrechnen zuverlässig erfasst werden kann, und evaluiert schließlich empirisch die Effektivität kooperativ-strukturierter Lernprozesse im Mathematikunterricht. Der Inhalt Zählendes Rechnen Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Sonderpädagogik, Psychologie Lehrkräfte für Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Zählendes Rechnen -- Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen -- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht -- Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658180379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 481 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wassong, Thomas Datenanalyse in der Sekundarstufe I als Fortbildungsthema
    Parallel Title: Erscheint auch als Wassong, Thomas Datenanalyse in der Sekundarstufe I als Fortbildungsthema
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Datenanalyse ; Lehrerfortbildung
    Abstract: Thomas Wassong stellt die Qualifizierung von Mathematikmoderatorinnen und -moderatoren ins Zentrum seiner Untersuchung, welche dem Forschungsparadigma des Design-based Research-Ansatzes folgt. Er konzipiert ein Professionswissensstrukturmodell für Lehrpersonen in ihrer Multiplikatorrolle und behandelt die Professionalisierung im Allgemeinen und im Speziellen für das Thema Datenanalyse im Unterricht der Sekundarstufe I. In der Evaluation überprüft und erweitert der Autor die Ziele der Qualifizierung und ihrer Umsetzung und setzt sich mit der Selbstbeschreibung der Teilnehmenden in ihrer Rolle als Fortbildende und als Lehrpersonen auseinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der umfangreichen Dokumentation der Implementation der Qualifizierung. Der Inhalt Kontext der Moderatorenqualifizierung Zielsetzung und Implementation der Qualifizierung Instrumente, Methodik und Auswertung der Daten Weiterentwicklung der Qualifizierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Thomas Wassong promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler im Bereich Mathematikdidaktik an der Universität Paderborn
    Abstract: Kontext der Moderatorenqualifizierung -- Zielsetzung und Implementation der Qualifizierung -- Instrumente, Methodik und Auswertung der Daten -- Weiterentwicklung der Qualifizierung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Moderatorinnen und Moderatoren zum Thema Datenanalyse im Unterricht der Sekundarstufe I qualifizieren. Theoriegeleitete Konzeption, Implementation und Evaluation einer Moderatorenqualifizierung zur Datenanalyse in der Sekundarstufe I
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658147754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Fromme, Marina Stellenwertverständnis im Zahlenraum bis 100
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 2-3 ; Rechnen ; Rechenschwäche
    Abstract: Marina Fromme thematisiert mit dem Stellenwertverständnis ein zentrales, wenig erforschtes Konstrukt der Mathematikdidaktik, in dem sie zunächst auf der Basis theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse ein theoretisches Modell konzipiert. Auf dieser Grundlage entwickelt die Autorin ein diagnostisches Instrumentarium, das sie an Kindern der 2. und 3. Jahrgangsstufe in Form von halbstandardisierten Interviews einsetzt. Stellenwertverständnis ist wichtig für die Entwicklung arithmetischer Kompetenzen und wird bei mangelhafter Ausprägung auch als ein Hauptsymptom für Rechenstörungen benannt. Es werden vielfältige nationale und internationale Untersuchungen rezitiert sowie typische Fehler, problematische Prozesse und Einflussfaktoren für Stellenwertverständnis erläutert. Zudem wird eine mögliche Entwicklung von Stellenwertverständnis für den deutschen Sprachraum beschrieben. Der Inhalt Stellenwertverständnis als Gegenstand empirischer Forschung Theoretische Darstellung der arithmetischen Inhalte Vorkenntnisse zum Stellenwertverständnis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und Mathematikdidaktik Lehrkräfte, Sonderpädagogen und Dyskalkulietherapeuten im Bereich Mathematik Die Autorin Marina Fromme forschte und lehrte am Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe und war Mitarbeiterin an der Beratungsstelle Rechenstörungen. Sie arbeitet heute an einer Grundschule in NRW
    Abstract: Stellenwertverständnis als Gegenstand empirischer Forschung -- Theoretische Darstellung der arithmetischen Inhalte -- Vorkenntnisse zum Stellenwertverständnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658173739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 367 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Feldt-Caesar, Nora Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Mindestvoraussetzung ; Adaptiver Test
    Abstract: Auf Grundlage der Tätigkeitstheorie beschreibt Nora Feldt-Caesar verallgemeinernd den Prozess der Konzeptualisierung mathematischer Mindeststandards und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Diagnose ihrer Verfügbarkeit. Mit dem sogenannten ‚Elementarisierenden Testen‘ entwickelt die Autorin ein entsprechendes Diagnoseverfahren. Sie nimmt eine exemplarische Konkretisierung vor und konzipiert ein Testinstrument zur Diagnose des am Ende der Sekundarstufe II verfügbaren Grundwissens und Grundkönnens im Inhaltsbereich ‚Funktionaler Zusammenhang‘, das sie empirisch erprobt. Durch ein automatisch generiertes Feedback kann dieses Diagnoseinstrument von Lehrkräften und Lernenden flexibel genutzt werden. Der Inhalt Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nora Feldt-Caesar promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Regina Bruder in der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt
    Abstract: Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie -- Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ -- Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung -- Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658153236
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 654 S. 344 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frischemeier, Daniel Statistisch denken und forschen lernen mit der Software TinkerPlots
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Datenanalyse ; Programm
    Abstract: Daniel Frischemeier entwickelt eine Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende der Mathematik (für Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen) zur Datenanalyse mit der Software TinkerPlots. Dabei legt er den Design-Based-Research-Ansatz zugrunde und beschreibt das Design, die Durchführung und die Evaluation der Lehrveranstaltung. Davon ausgehend formuliert er Implikationen für die Datenanalyse mit TinkerPlots. In einer anschließenden Fallstudie identifiziert und analysiert er mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse das statistische Denken von Lehramtsstudierenden und die Einsatzweise der Software beim Vergleich von Verteilungen. Der Inhalt Lehren und Lernen von Datenanalyse Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrende und Studierende der Mathematikdidaktik Der Autor Daniel Frischemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der Universität Paderborn
    Abstract: Lehren und Lernen von Datenanalyse -- Einsatz digitaler Werkzeuge im Stochastikunterricht und in der Lehrerausbildung -- Entwicklung einer Lehrveranstaltung zur Datenanalyse mit TinkerPlots -- Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden bei der Datenanalyse mit TinkerPlots
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658177669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 401 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik Band 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Stefanie Lehrerprofessionswissen im Kontext beschreibender Statistik
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Deskriptive Statistik ; Berufserfahrung ; Sekundarstufe 1
    Abstract: Stefanie Schumacher entwickelt basierend auf etablierten Modellen des Professionswissens ein theoretisches Rahmenmodell, das neben fachlichem und fachdidaktischem Wissen bezogen auf beschreibende Statistik die Lehrerselbstwirksamkeit sowie ausgewählte Emotionen miteinbezieht. Die Untersuchung umfasst die Pilotierung des von der Autorin konzipierten Testinstruments BeSt Teacher an einer Stichprobe von 58 im Schuldienst tätigen Lehrkräften mit quantitativen und qualitativen Analysen. Die Ergebnisse der Pilotierungsstudie geben einen detaillierten Einblick in die Struktur des Professionswissens von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe I im Bereich der beschreibenden Statistik und zeigen darüber hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten des Testinstruments auf. Der Inhalt Modelle der Lehrerprofessionsforschung Inhalte der beschreibenden Statistik Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Pädagogik und Psychologie Lehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Stefanie Schumacher ist Lehrerin für Mathematik und Englisch. Sie promovierte am Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Universität Bielefeld und arbeitet derzeit im Fachbereich Mathematik/Informatik an der Universität Osnabrück. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik wird herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Peter-Koop, Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Prof. Dr. Michael Kleine und Prof. Dr. Miriam Lüken
    Abstract: Modelle der Lehrerprofessionsforschung -- Inhalte der beschreibenden Statistik -- Entwicklung und Analyse des Testinstruments BeSt Teacher
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Spektrum
    ISBN: 9783658184025
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 354 S. 30 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehret, Carola Mathematisches Schreiben
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Realschule ; Schuljahr 5 ; Mathematikunterricht ; Schreib- und Lesefähigkeit
    Abstract: Carola Ehret untersucht zunächst, welche Funktionen das Schreiben im fachlichen Lernprozess erfüllen kann und welche Anforderungen an die Lernenden damit verknüpft sind. Ihre theoretische Auseinandersetzung mündet in der didaktischen Modellierung eines systematischen Aufbaus von mathematischer Schreibkompetenz auf allen Niveaustufen des fachlichen Lernens. Dabei werden Erkenntnisse aus Schreibdidaktik, Metakognitionsforschung und Mathematikdidaktik verknüpft und das Schreiben als fachbezogene Prozesskompetenz konzipiert. Abschließend erfolgt ein erster empirischer Ausblick im Rahmen einer Studie zur Anbahnung mathematischer Schreibkompetenz. Der Inhalt Sprache als Medium des Lernens Metakognitives Handeln im Lernprozess Schreiben im Mathematikunterricht Didaktisches Modell des mathematischen Schreibens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carola Ehret promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Timo Leuders am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie arbeitet derzeit in einer Freiburger Grundschule. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Sprache als Medium des Lernens -- Metakognitives Handeln im Lernprozess -- Schreiben im Mathematikunterricht -- Didaktisches Modell des mathematischen Schreibens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658129507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 297 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics ; Mathematics Study and teaching ; Mathematikunterricht ; Schulübergang ; Elementarbereich ; Grundschule ; Mathematikunterricht ; Schulübergang ; Elementarbereich ; Grundschule
    Abstract: Dieser Band gibt einen fundierten Überblick zum Stand der Forschung um ein anschlussfähiges Mathematiklernen in Kindergarten und Grundschule. In den 18 Beiträgen stellen namhafte WissenschaftlerInnen aus Frühpädagogik und Mathematikdidaktik aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse allgemein verständlich und praxisbezogen dar und geben Antworten auf zentrale Fragen: Was zeichnet tragfähige Konzepte früher mathematischer Bildung aus und in welcher Weise sind sie anschlussfähig an den Mathematikunterricht in der Grundschule? Wie kann eine adäquate Lernbegleitung für das frühe Mathematiklernen gestaltet werden? Welche professionellen Kompetenzen in Bezug auf Mathematik und Mathematikdidaktik benötigen ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen? Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Grundschule, die in der Leitung, Fachberatung, Kooperation und Konzeptentwicklung sowie der Aus- und Weiterbildung tätig sind, ebenso wie an WissenschaftlerInnen und Studierende in den Bereichen Mathematikdidaktik und Frühpädagogik. Die HerausgeberInnen Dr. Stephanie Schuler, Pädagogische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Christine Streit, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Prof. Dr. Gerald Wittmann, Pädagogische Hochschule Freiburg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658172855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 200 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Educational psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    Abstract: Samuel Krähenbühl entwickelt eine theoretische Erklärung für den Einfluss von Kreativität auf Lernprozesse, welche zudem auf eine mögliche Funktion bei der Entstehung sozialer Bildungsungleichheiten verweist. An einer Stichprobe von rund 2000 Kindern wird die Bedeutung von Kreativität für schulische Grundkompetenzen und deren Entwicklung im zweiten Grundschuljahr untersucht. Die Ergebnisse deuten auf qualitativ unterschiedliche Lernprozesse vor und nach dem Schuleintritt hin
    Abstract: Kreativität als selbstmotivierende Lernstrategie -- Habitualisierung von Kreativität als generelle Lernstrategie -- Einfluss von Kreativität auf Lernergebnisse -- Kognitive Grundfähigkeiten als Moderator des Zusammenhangs von Kreativität und schulischen Kompetenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674975576
    Language: English
    Pages: xvi, 374 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Edition: First printing
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenbaum, Paul R. Observation and experiment
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosenbaum, Paul R. Observation and experiment
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Experiments ; Observation (Scientific method) ; Inference ; Probabilities ; Beobachtung ; Experiment ; Kausalität
    Abstract: We hear that a glass of red wine prolongs life, that alcohol is a carcinogen, that pregnant women should drink not a drop of alcohol. Major medical journals first claimed that hormone replacement therapy reduces the risk of heart disease, then reversed themselves and said it increases the risk of heart disease. What are the effects caused by consuming alcohol or by receiving hormone replacement therapy? These are causal questions, questions about the effects caused by treatments, policies or preventable exposures. Some causal questions can be studied in randomized trials, in which a coin is flipped to decide the treatment for the next experimental subject. Because randomized trials are not always practical, nor always ethical, many causal questions are investigated in non-randomized observational studies. The reversal of opinion about hormone replacement therapy occurred when a randomized clinical trial contradicted a series of earlier observational studies. Using minimal mathematics - high school algebra and coin flips -- and numerous examples, Observation and Experiment explains the key concepts and methods of causal inference. Examples of randomized experiments and observational studies are drawn from clinical medicine, economics, public health and epidemiology, clinical psychology and psychiatry.--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [353]-354 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674504431
    Language: English
    Pages: viii, 297 Seiten , Illustrationen
    Edition: First printing
    Parallel Title: Erscheint auch als Everett, Caleb Numbers and the making of us
    DDC: 513.2/11
    RVK:
    Keywords: Numeration Cross-cultural studies ; Counting Cross-cultural studies ; Number concept ; Numeration Cross-cultural studies ; Counting Cross-cultural studies ; Number concept ; Mensch ; Zahlbegriff
    Abstract: Prologue: On the success of our species -- Part One. Numbers pervade the human experience: Numbers woven into our present -- Numbers carved into our past -- A numerical journey around the world today -- Beyond number words: othe r kinds of numeric language -- Part Two. Worlds without numbers: Anumeric people today -- Quantities in the minds of young children -- Quantities in the minds of animals -- Part Three. Numbers and the shaping of our lives: Inventing numbers and arithmetic -- Numbers and culture: subsistence and symbolism -- Transformative tools
    Abstract: Numbers and the Making of Us examines the origins and effects of numbers--words and other symbols for quantities. It focuses on the influence that numbers have had on human thought. As a result of this influence, the book claims, numbers transformed the human narrative. This transformation is supported by data from many disciplines: archaeology, linguistics, psychology, and primatology. The book surveys the types of number systems that have been innovated independently in languages around the world, most of which (like our own decimal system) owe themselves in one way or another to the shape of our hands. Furthermore, the book examines evidence from anumeric humans, such as those the author has conducted research with in Amazonia, as it advances the following claim: Numbers served as a pivotal cognitive invention, an underappreciated tool whose usage ultimately resulted in the societies most of us now live in. In short, the book suggests that verbal and written numbers served as a cognitive foundation of sorts, helping to establish the ground floor of all sorts of distinctly human behaviors. These include elaborate agriculture, writing, the telling of time, and many other aspects of the human experience that are all ultimately dependent on the simple invention of numbers.--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658112547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 291 S. 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Glade, Matthias, 1970 - Individuelle Prozesse der fortschreitenden Schematisierung
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schülerorientierter Unterricht
    Abstract: Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem Denken -- Beschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder -- Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte -- Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung.
    Abstract: Matthias Glade entwickelt ein Modell zur Beschreibung von Mikroprozessen der fortschreitenden Schematisierung, d.h. von schüleraktiven Wegen vom inhaltlichen Denken zum Kalkül. Mit Elementen aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder erarbeitet er eine Sprache, welche die mit Schematisierungsprozessen einhergehende interne Denkentwicklung im Zusammenspiel mit den Veränderungen der externen Handlungen und Darstellungen zu fassen versucht. Für den Lerngegenstand Anteil vom Anteil identifiziert der Autor Schematisierungsprozesse und gegenstandsbezogene Schematisierungsstufen und reflektiert Gelingensbedingungen für die Prozesse. Der Inhalt Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem Denken Beschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik und ihrer Didaktik Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildende Der Autor Matthias Glade promovierte an der Technischen Universität Dortmund bei Prof. Dr. Susanne Prediger. Er ist als Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Duisburg-Essen aktiv in der Lehreraus- und -weiterbildung.
    Description / Table of Contents: Zusammenspiel zwischen Kalkül und inhaltlichem DenkenBeschreibung von Schematisierungsprozessen mit zentralen Konstrukten aus Vergnauds Theorie der konzeptuellen Felder -- Schematisierungsstufen und Schematisierungsschritte -- Hürden im Prozess der fortschreitenden Schematisierung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658113803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 329 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesemann, Svenja Fortbildungen zum schulischen Umgang mit Rechenstörungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2015
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Rechenschwäche ; Sonderpädagogische Diagnostik ; Lehrer ; Kompetenz ; Weiterbildung
    Abstract: Svenja Lesemann evaluiert eine einjährige Fortbildungsmaßnahme zum Umgang mit Rechenstörungen, welche sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis auszeichnet, mit dem Ziel, Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zu erhalten. Für die Ermittlung der Wirksamkeit betrachtet die Autorin sowohl Effekte auf der Lehrer- als auch auf der Schülerebene. Auf der Lehrerebene werden mittels Interviews, Fragebögen und Unterrichtsbeobachtungen Veränderungen des inhaltlich-spezifischen Wissens über Rechenstörungen sowie die Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Förderunterricht untersucht. Auf der Schülerebene stehen die Veränderungen der Leistungen in Bezug auf besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen im Fokus der Betrachtungen. Der Inhalt • Theorien und empirische Befunde zu Lehrerkompetenzen und -fortbildung • Umgang mit Rechenstörungen – Diagnose, Förderung und fachdidaktisches Wissen • Wirksamkeit der Fortbildungsmaßnahme auf Lehrer- und Schülerebene • Einschätzung der Fortbildungsmaßnahme durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Zielgruppen • Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft • Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind sowie Bildungsadministratoren Die Autorin Svenja Lesemann promovierte an der Fakultät für Mathematik der Universi tät Bielefeld. Zur Zeit ist sie in der Arbeitsgruppe „Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658118822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 320 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinold, Martin, 1985 - Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung ; Lehrerfortbildung ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Nordrhein-Westfalen ; Mathematiklehrer ; Fachwissen ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    Abstract: Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Description / Table of Contents: Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRWProfessionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662471326
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 368 S. 75 Abb, online resource)
    Edition: 4., wesentl. überarb. u. erw. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mittag, Hans-Joachim, 1948 - Statistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statistische Methodenlehre ; Theorie ; Statistics ; Statistics ; Mathematical statistics ; Statistik
    Abstract: I Beschreibende Statistik: Lernziele zu Teil I: Statistik, Daten und statistische Methoden -- Grundbegriffe der Statistik -- Datengewinnung und Auswahlverfahren -- Univariate Häufigkeitsverteilungen -- Kenngrößen empirischer Verteilungen -- Konzentration von Merkmalswerten -- Indikatoren -- Bivariate Häufigkeitsverteilungen -- Zusammenhangsmaße -- II Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik: Lernziele zu Teil II: Zufall und Wahrscheinlichkeit -- Diskrete Zufallsvariablen -- Stetige Zufallsvariablen -- Bivariate Verteilungen -- Schätzung von Parametern -- Statistische Testverfahren -- Das lineare Regressionsmodell -- Grundzüge der Varianzanalyse -- III Anhänge: Lernziele zu Teil III: Grundzüge der Matrizenrechnung -- Tabellenanhang -- Übungsaufgaben -- Lösungen zu den Übungsaufgaben -- Verzeichnisse und Internet-Ressourcen.
    Abstract: Ausgezeichnet bei mehreren europäischen Comenius-EduMedia-Wettbewerben als inhaltlich und didaktisch beispielhaft, bietet diese bewährte Einführung in die Statistik auch in der vierten, wesentlich überarbeiteten und erweiterten Auflage folgende Pluspunkte: Hervorragende Eignung für das Selbststudium: Das Werk wird z. B. an der FernUniversität Hagen eingesetzt und an anderen Hochschulen vorlesungsergänzend empfohlen. Praxisnähe und Interdisziplinarität: Die Relevanz von Methodenkompetenz wird anhand motivierender Beispiele und Fotos aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Statistik illustriert. Hohe Aktualität: Das Buch greift aktuelle Themen auf, z. B. die Themen „Demografischer Wandel“, „Big Data“, „Datenjournalismus“, „Messung von Lebenszufriedenheit" sowie „Einkommensungleichheit und Armut". Interaktive und plattformunabhängige Visualisierung: Das Werk enthält neben zahlreichen Abbildungen erstmals viele interaktive deutschsprachige Lernobjekte, die auf allen Plattformen einsetzbar sind (Desktop und mobile Endgeräte). Die über QR-Codes mit dem Buch verknüpften Lernobjekte sind auch unabhängig vom Buch verwendbar. Sie ermöglichen die Visualisierung statistischer Methoden und statistischer Daten via Experiment. eBook inside: Das Buch enthält einen Zugangscode zum mehrfarbigen eBook. Alle Animationen, alle interaktiven Experimente und alle im Werk aufgeführten Internetadressen sind damit zugänglich. Auf einer ergänzenden Webseite werden Aktualisierungen eingestellt. Links zu Pressemeldungen und innovativen Online-Ressourcen: Die Aktualität und Alltagsnähe wird durch Verknüpfungen mit anregenden Artikeln in überregionalen Zeitungen und Zeitschriften unterstrichen. Im Anhang des Lehrbuchs sind Links zu interessanten Online-Ressourcen zur Datenvisualisierung zusammengestellt. Breites Übungsangebot: Der Pool sorgfältig konzipierter Aufgaben und Lösungen wurde für die vorliegende Auflage mit den neuen interaktiven Lernobjekten verknüpft. Der Autor Hans-Joachim Mittag studierte Mathematik und Chemie in Marburg und unterrichtete dann an einem Gymnasium in Wiesbaden. Es folgten Promotion (1987) und Habilitation (1993) an der FernUniversität Hagen und eine Tätigkeit als Statistikexperte bei der EU-Kommission in Luxemburg (bis 2006). Nach Rückkehr an die FernUniversität übernahm er dort die Verantwortung für einen interdisziplinären Arbeitsbereich "Statistik". Aktuell ist er in verschiedenen Statistikprojekten und in der Lehrerfortbildung aktiv.
    Description / Table of Contents: I Beschreibende Statistik: Lernziele zu Teil I: Statistik, Daten und statistische MethodenGrundbegriffe der Statistik -- Datengewinnung und Auswahlverfahren -- Univariate Häufigkeitsverteilungen -- Kenngrößen empirischer Verteilungen -- Konzentration von Merkmalswerten -- Indikatoren -- Bivariate Häufigkeitsverteilungen -- Zusammenhangsmaße.- II Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik: Lernziele zu Teil II: Zufall und Wahrscheinlichkeit -- Diskrete Zufallsvariablen -- Stetige Zufallsvariablen -- Bivariate Verteilungen -- Schätzung von Parametern -- Statistische Testverfahren -- Das lineare Regressionsmodell -- Grundzüge der Varianzanalyse -- III Anhänge: Lernziele zu Teil III: Grundzüge der Matrizenrechnung -- Tabellenanhang -- Übungsaufgaben -- Lösungen zu den Übungsaufgaben -- Verzeichnisse und Internet-Ressourcen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658141967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rütten, Christian, 1976 - Sichtweisen von Grundschulkindern auf negative Zahlen
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Negative Zahl ; Grundschule
    Abstract: Grundschulkinder und negative Zahlen -- Konzeptuelle Metaphern und Mathematik -- Erkundungen von Lernerperspektiven.
    Abstract: Christian Rütten untersucht in seiner Studie, welche Vorstellungen Grundschulkinder bzgl. negativer Zahlen vor deren unterrichtlicher Thematisierung mitbringen und in welcher Beziehung diese zu fachlichen Sichtweisen wie Zahlengeraden- oder Äquivalenzklassenmodellen stehen. Als Forschungsrahmen dient das Modell der didaktischen Rekonstruktion mit den zentralen Untersuchungsaufgaben: fachliche Klärung, Erfassen der Lernerperspektive und didaktische Strukturierung. Zur Erfassung der Lernerperspektive beleuchtet der Autor psychologische und mathematikdidaktische Perspektiven und verortet die Lernerperspektive in der kognitiven Schichtenstruktur. Besondere Bedeutung misst er hierbei Metaphern als kognitiven Strukturen bei und entwickelt dementsprechend eine rekonstruktive Metaphernanalyse als Auswertungsmethode. Eine empirische Untersuchung mit über 500 Grundschulkindern zeigt ein breites Spektrum an vorunterrichtlichen Vorstellungen bzgl. negativer Zahlen und eröffnet Perspektiven für unterrichtliche Gestaltung und weitere Forschungskontexte. Der Inhalt Grundschulkinder und negative Zahlen Konzeptuelle Metaphern und Mathematik Erkundungen von Lernerperspektiven Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der Erziehungswissenschaft Lehrkräfte, die in Lehreraus- und -fortbildung tätig sind Der Autor Dr. Christian Rütten ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Mathematik der Universität Duisburg-Essen. Er ist dort in der Lehrerausbildung tätig und promovierte in der Mathematikdidaktik bei Prof. Dr. Petra Scherer. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658131562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 347 Seiten)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoth, Jessica, 1983 - Situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Vechta 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Mathematiklehrer ; Professionalisierung ; Pädagogische Diagnostik
    Abstract: Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften -- Instrumente und Design von TEDS-FU -- Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen -- Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen.
    Abstract: Jessica Hoth analysiert die situationsbezogene Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften, d.h. die diagnostische Kompetenz, die während des Unterrichts relevant ist. Auf der Grundlage der Daten von 133 Primarstufenlehrkräften, die an der TEDS-FU-Studie teilgenommen haben, beschreibt die Autorin Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und rekonstruiert zwei Diagnosetypen: den fachnahen-bewertenden und den schülernahen-handlungsbezogenen Typ. Darüber hinaus stellt sie Zusammenhänge zwischen den Diagnosetypen und deren zugrunde liegendem professionellen Wissen her. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Studien zur Lehrerprofessionsforschung an und belegt Ansätze der Expertiseforschung empirisch. Der Inhalt Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften Instrumente und Design von TEDS-FU Merkmale situationsbezogener Diagnosekompetenz und Diagnosetypen Zusammenhänge zwischen situationsbezogener Diagnosekompetenz und professionellem Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jessica Hoth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department 2 – Mathematik der Universität Vechta.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658106942
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 237 S. 66 Abb, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 21
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häsel-Weide, Uta, 1973 - Vom Zählen zum Rechnen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics ; Lehrmittel ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Zählen ; Rechnen ; Zählen ; Rechnen ; Vorschulerziehung
    Abstract: Zählendes Rechnen -- Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht -- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen -- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
    Abstract: Uta Häsel-Weide erläutert theoretische Hintergründe zum verfestigten zählenden Rechnen, das als zentrales Symptom für Schwierigkeiten beim Mathematiklernen gilt. Sie entwickelt und beforscht konkrete Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung, in der Kinder dazu angeregt werden, struktur-fokussierend auf Zahlen und Aufgaben zu blicken. Die kooperativ angelegten Förderbausteine initiieren Interaktionen über mathematische Beziehungen; die Deutungen der zählend rechnenden Kinder und ihrer Partner werden im Rahmen der empirischen Studie rekonstruiert und analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Förderung Ablöseprozesse unterstützt und struktur-fokussierende Deutungen anregt. Der Inhalt Zählendes Rechnen Kooperation und Interaktion im Mathematikunterricht Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen Analyse struktur-fokussierender Deutungen Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Prof. Dr. Uta Häsel-Weide lehrt und forscht in der Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen. Die HerausgeberInnen Die Reihe der Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Description / Table of Contents: Zählendes RechnenKooperation und Interaktion im Mathematikunterricht -- Lernumgebungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Analyse struktur-fokussierender Deutungen -- Ergebnisse der empirischen Studie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658118075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Datenauswertung ; Lösung ; Beispiel
    Abstract: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion -- Cognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven.
    Abstract: Alexandra Scherrmann setzt sich mit der Lernmethode „Lernen mit Lösungsbeispielen“ unter der Prämisse eines konstruktivistisch orientierten Unterrichts auseinander. Um zu untersuchen, ob sich auch Lösungsbeispiele mit Lücken oder Fehlern im regulären Mathematikunterricht – außerhalb von Laborsettings – bewähren, setzt sie verschiedene Lösungsbeispieltypen (vollständig, unvollständig, fehlerhaft) in einer Unterrichtseinheit zum „Auswerten von Daten“ in der Sekundarstufe I ein. Die quantitativen Analysen zeigen günstige Auswirkungen auf fachlicher sowie motivational-affektiver Ebene. Die qualitativen Analysen der Schülerinterviews geben Aufschlüsse über eingesetzte Lernwege und -strategien. Der Inhalt Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion Cognitive Apprenticeship Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaften, insbesondere Mathematikdidaktik Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer Die Autorin Alexandra Scherrmann ist Akademische Mitarbeiterin und Dozentin für Mathematikdidaktik für die Lehrämter Sekundarstufe I, Primarstufe und Sonderpädagogik am Institut für Mathematik und Informatik (Abteilung Mathematik) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
    Description / Table of Contents: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und KonstruktionCognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Analyse subjektiver Perspektiven.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658137366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 320 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Band 25
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilhelm, Nadine, 1986 - Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenz und Bearbeitung mathematischer Textaufgaben
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2016
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Textaufgabe ; Sprachkompetenz
    Abstract: Zusammenhänge von herkunftsbedingten Hintergrund- sowie Kompetenzfaktoren und Mathematikleistung -- Funktionen und Rollen von (Bildungs-)Sprache im Unterrichtsfach Mathematik -- Ebenen von Bearbeitungsprozessen mathematischer Textaufgaben -- Theoretische und empirische Itemanalysen.
    Abstract: Nadine Wilhelm untersucht empirisch, wie sich Sprachkompetenz auf die Bearbeitung mathematischer Textaufgaben auswirkt. Aufbauend auf der grundlegenden Unterscheidung von kommunikativer und kognitiver Funktion von Sprache analysiert sie nicht nur Leseschwierigkeiten, sondern zieht vielschichtige kognitionspsychologische und mathematikdidaktische Beschreibungsansätze für Bearbeitungsprozesse von Textaufgaben heran. Dadurch entsteht ein umfassender und theoretisch abgesicherter Überblick über sprachbedingte Hürden, der einfache Erklärungsansätze relativiert, indem er die komplexen Zusammenhänge zwischen sprachlichen und konzeptuellen Hürden aufzeigt. Der Inhalt Zusammenhänge von herkunftsbedingten Hintergrund- sowie Kompetenzfaktoren und Mathematikleistung Funktionen und Rollen von (Bildungs-)Sprache im Unterrichtsfach Mathematik Ebenen von Bearbeitungsprozessen mathematischer Textaufgaben Theoretische und empirische Itemanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen sowie deren Aus- und Fortbildende Die Autorin Nadine Wilhelm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319253466
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 109 p. 5 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerBriefs in History of Science and Technology
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: History
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: History
    Parallel Title: Erscheint auch als Hollings, Christopher, 1982 - Scientific communication across the Iron Curtain
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Mathematics ; Ost-West-Konflikt ; Wissenschaftskommunikation ; Forschung ; Wissenschaftliche Literatur
    Abstract: This monograph provides a concise introduction to the tangled issues of communication between Russian and Western scientists during the Cold War. It details the extent to which mid-twentieth-century researchers and practitioners were able to communicate with their counterparts on the opposite side of the Iron Curtain. Drawing upon evidence from a range of disciplines, a decade-by-decade account is first given of the varying levels of contact that existed via private correspondence and conference attendance. Next, the book examines the exchange of publications and the availability of one side's work in the libraries of the other. It then goes on to compare general language abilities on opposite sides of the Iron Curtain, with comments on efforts in the West to learn Russian and the systematic translation of Russian work. In the end, author Christopher Hollings argues that physical accessibility was generally good in both directions, but that Western scientists were afflicted by greater linguistic difficulties than their Soviet counterparts whose major problems were bureaucratic in nature. This volume will be of interest to historians of Cold War science, particularly those who study communications and language issues. In addition, it will be an ideal starting pointing for anyone looking to know more about this fascinating area
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658139407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 238 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Mathematics Study and teaching ; Teaching ; Hochschulschrift
    Abstract: Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts,- Reifeprüfungsreform in Österreich -- Leistungsbegleitung im Klassenzimmer -- Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien. .
    Abstract: Klaudia Singer vergleicht in ihrer Untersuchung theoretische Modelle für eine qualitative Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts mit der „täglich gelebten Praxis“. Sie diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche nicht intendierte Prozesse sowie vielversprechende positive Ansatzmöglichkeiten auf. Den Ausgangspunkt für die Überlegungen und Analysen bildet die Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich. Der Inhalt Grundlagen für eine gute Weiterentwicklung des Unterrichts Reifeprüfungsreform in Österreich Leistungsbegleitung im Klassenzimmer Kooperationsverhalten von Lehrkräften an Gymnasien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Studienrichtung Lehramt für Mathematik Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aller Fächer, Bildungsverantwortliche 〈 Die Autorin Klaudia Singer lehrt Mathematik und Physik am Gymnasium und ist Dozentin für den Bereich Fachdidaktik am Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im prozessorientierten Lernen und Lehren von Mathematik sowie in der Kompetenzentwicklung von Lehrkräften.
    Note: Teile dieser Arbeit sind als Dissertation erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783319315799
    Language: English
    Pages: xii, 379 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Springer INdAM series Volume 14
    Series Statement: Springer INdAM Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Configuration Spaces
    RVK:
    Keywords: Topology ; Configuration space ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 31.08.2014-06.09.2014 ; Konfigurationsraum
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9780141985411
    Language: English
    Pages: x, 259 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als O'Neil, Cathy, 1972 - Weapons of Math Destruction
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big data Social aspects ; Big data Political aspects ; Social indicators Mathematical models ; Moral and ethical aspects ; Democracy ; Big data Social aspects ; United States ; Big data Political aspects ; United States ; Social indicators Mathematical models ; Moral and ethical aspects ; Democracy United States ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Big Data ; Mathematische Modellierung ; Soziale Ungleichheit ; Demokratie ; Gefährdung
    Note: Rückseite der Titelseite: "first published in Great Britain by Allen Lane 2016"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Boca Raton ; London ; New York :CRC Press Taylor & Francis Group,
    ISBN: 978-1-4822-5344-3
    Language: English
    Pages: xvii, 469 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Texts in statistical science series 122
    Series Statement: 〈〈A〉〉 Chapman & Hall book
    Series Statement: Texts in statistical science series
    DDC: 519.5/42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayesian statistical decision theory ; R (Computer program language) ; Bayes-Entscheidungstheorie. ; Statistisches Modell. ; R ; Bayes-Entscheidungstheorie ; Statistisches Modell ; R
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110481068 , 9783110480306
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 147 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gainanov, Damir N. Graphs for pattern recognition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inequalities (Mathematics) ; Graph theory ; Lineares Ungleichungssystem ; Graphentheorie ; Kombinatorische Optimierung ; Mustererkennung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 133-140
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658154462
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching (Early childhood) ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- TEIL I: THEORIE -- 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung von Zahlbegriff und ersten Rechenstrategien im mathematischen Anfangsunterricht -- 2.1 Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.1 Das Logical-Foundations-Modell nach Piaget -- 2.1.2 Skills-Integration-Modelle der Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.3 Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski -- 2.2 Empirische Studien zur Bedeutung früher mathematischer Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen -- 2.3 Frühförderung mathematischer Kompetenzen -- 2.4 Mathematische Vorkenntnisse am Schulanfang -- 2.5 Probleme beim Rechnenlernen -- 2.5.1 Zur Begrifflichkeit -- 2.5.2 Ursachen und Erklärungsansätze -- 2.5.3 Symptome und Defizite rechenschwacher Kinder -- 2.5.4 (Präventive) Förderung mathematischer Kompetenzen im Anfangsunterricht -- 2.6 Fazit -- 3 (Mathematik)lernen in der Jahrgangsmischung -- 3.1 Heterogenität als schulische Herausforderung und Chance -- 3.2 Jahrgangsgemischtes Lernen in der pädagogischen Diskussion -- 3.2.1 Die jahrgangsgemischte Schuleingangsstufe -- 3.2.2 Begründungen und fragwürdige Aspekte -- 3.3 Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht -- 3.4 Offener Unterricht und lernschwache Kinder -- 3.5 Gegenseitiges Helfen -- 3.5.1 Helfen im Unterricht -- 3.5.2 Zur Qualität von Hilfeprozessen -- 3.5.3 Hilfesuchverhalten, Helfersysteme und Hilfeprozesse -- 3.6 Fazit -- 4 Der sozial-emotionale Bereich: Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens -- 4.1 Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten -- 4.2 Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude -- 4.3 Schulisches Wohlbefinden, soziale Integration und Klassenklima -- 4.4 Fazit -- 5 Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658136918 , 9783658136901
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaganova, Ekaterina Was uns Lehrtexte lehren : Eine empirische Untersuchung von Schulbuchlehrtexten im Fach Mathematik
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9789264265387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Erscheint auch als Ten questions for mathematics teachers
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Ten questions for mathematics teachers
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematikunterricht
    Abstract: Every three years, the Programme for International Student Assessment, better known as PISA, evaluates 15 year-old students around the world to determine how well their education system has prepared them for life after compulsory schooling. Once the results are published, the media rush to compare their countries’ positions in the international league tables. Government policy makers, journalists and academic researchers mine the report to find out how successful education systems elicit the best performance from their students while making access to high-quality education more equitable. But sometimes the key messages don’t make it back to the teachers who are preparing their country’s students every day. Ten Questions for Mathematics Teachers… and How PISA Can Help Answer Them aims to change that. This report delves into topics such as, “How much should I encourage my students to be responsible for their own learning in mathematics?” or “As a mathematics teacher, how important is the relationship I have with my students?”. It gives teachers timely and relevant data and analyses that can help them reflect on their teaching strategies and how students learn.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783319182728
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 613 p. 148 illus, online resource)
    Series Statement: International Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mathematical modelling in education research and practice
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Education ; Education ; Mathematics ; Bildungsforschung ; Empirische Forschung ; Methodologie ; Bildungsforschung ; Empirische Forschung ; Methodologie
    Abstract: In this volume cultural, social and cognitive influences on the research and teaching of mathematical modelling are explored from a variety of theoretical and practical perspectives. The authors of the current volume are all members of the International Community of Teachers of Mathematical Modelling and Applications, the peak research body in this field. A distinctive feature of this volume is the high number of authors from South American countries. These authors bring quite a different perspective to modelling than has been showcased in previous books in this series, in particular from a cultural point of view. As well as recent international research, there is a strong emphasis on pedagogical issues including those associated with technology and assessment, in the teaching and learning of modelling. Applications at various levels of education are exemplified. The contributions reflect common issues shared globally, and represent emergent or on-going challenges
    Description / Table of Contents: Series Preface; Contents; Chapter 1: Cultural, Social, Cognitive and Research Influences on Mathematical Modelling Education; 1.1 Introduction; 1.2 Innovative Practices in Modelling Education Research and Teaching; 1.3 Research into, or Evaluation of, Teaching Practice; 1.4 Pedagogical Issues for Teaching and Learning of Modelling; 1.5 Influences of Technologies; 1.6 Assessment in Schools and Universities; 1.7 Applicability at Different Levels of Schooling, Vocational Education, and in Tertiary Education; 1.8 Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Part I: Innovative Practices in Modelling Education Research and TeachingChapter 2: Mathematical Modelling as a Strategy for Building-Up Systems of Knowledge in Different Cultural Environments; 2.1 Introduction; 2.2 The Generation of Knowledge; 2.3 How About Modelling?; References; Chapter 3: The Meaning of the Problem in a Mathematical Modelling Activity; 3.1 Introduction; 3.2 Problems, Mathematical Modelling and Meaning; 3.3 Design of the Study; 3.4 The Meaning of the Problem and the Generation of Interpretants in Mathematical Modelling Activities
    Description / Table of Contents: 3.5 Discussion and Implications for Teaching, Learning and ResearchReferences; Chapter 4: Extending the Reach of the Models and Modelling Perspective: A Course-Sized Research Site; 4.1 Introduction; 4.2 Research Questions Addressed by the MMP; 4.3 Claims About the Nature of Knowing and Learning; 4.4 Research Tools and the Data Generated by Inquiry Within the MMP; 4.5 Extending the Questions; Expanding the Toolkit; 4.6 Some Assumptions and Conjectures; 4.6.1 Learning Progressions; 4.6.1.1 Alternative Model #1: Learning as Finding One´s Way Around in a Terrain
    Description / Table of Contents: 4.6.1.2 Alternative Model #2: An Evolutionary Model for the Development of Ideas4.6.2 Teaching Problem Solving and Heuristics; 4.7 Implications for Design; 4.8 Conclusion: Contributions of a Course-Sized Research Site; References; Chapter 5: Prescriptive Modelling - Challenges and Opportunities; 5.1 Introduction; 5.2 Examples; 5.2.1 Example 1: BMI (Body Mass Index); 5.2.2 Example 2: A-Paper (DIN) Formats; 5.2.3 Example 3: The Gini Coefficient of Income Inequality; 5.2.4 Conclusions from the Examples; 5.3 Teaching and Learning of Prescriptive Modelling; 5.4 Challenges and Opportunities
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 6: An Approach to Theory Based Modelling Tasks; 6.1 Introduction; 6.2 Theoretical Framework and Method; 6.2.1 Task Criteria; 6.2.2 Degree of Difficulty; 6.3 Design of the Pilot Study; 6.3.1 The Modelling Tasks; Toothpaste Item; Taj Mahal Item; Potato Item; 6.4 Results; 6.4.1 Toothpaste Item; 6.4.2 Taj Mahal Item; 6.4.3 Potato Item; 6.5 Discussion; 6.6 Outlook; References; Chapter 7: Facilitating Mathematisation in Modelling by Beginning Modellers in Secondary School; 7.1 Introduction; 7.2 Theoretical Frame; 7.3 Empirical Evidence; 7.4 Proposed Framework
    Description / Table of Contents: 7.5 Illustrative Example
    Description / Table of Contents: Series Preface, Gabriele Kaiser and Gloria StillmanChapter 1 Cultural, Social, Cognitive and Research Influences on Mathematical Modelling Education: Perspectives and Future Prospects, Gloria Stillman, Werner Blum, and Maria Salett Biembengut -- Part I Innovative Practices in Modelling Education Research and Teaching -- Chapter 2 Mathematical Modelling as a Strategy for Building-up Systems of Knowledge in Different Cultural Environments, Ubiratan D’Ambrosio -- Chapter 3 The Meaning of the Problem in a Mathematical Modelling Activity, Lourdes Maria Werle de Almeida and Karina Alessandra Pessoa da Silva -- Chapter 4 Extending the Reach of the Models and Modelling Perspective: A Course-Sized Research Site, Corey Brady, Richard Lesh and Serife Sevis -- Chapter 5 Prescriptive Modelling - Challenges and Opportunities, Mogens Niss -- Chapter 6 An Approach to Theory Based Modelling Tasks, Xenia-Rosemary Reit and Matthias Ludwig -- Chapter 7 Facilitating Mathematisation in Modelling by Beginning Modellers in Secondary School, Gloria Ann Stillman, Jill P. Brown and Vince Geiger -- Chapter 8 Authenticity in extra-curricular mathematics activities; researching authenticity as a social construct, Pauline Vos -- Chapter 9 The Teaching Goal and Oriented Learning of Mathematical Modelling courses, Mengda Wu, Dan Wang and Xiaojun Duan -- Part II Research into, or Evaluation of, Teaching and Learning -- Chapter 10 Modelling Competencies-Past Development and Further Perspectives, Gabriele Kaiser and Susanne Brand -- Chapter 11 How to Support Teachers to Give Feedback to Modelling Tasks Effectively? Results from a Teacher-Training-Study in the Co2CA Project, Michael Besser, Werner Blum and Dominik Leiss -- Chapter 12 A Reflection on Mathematical Modelling and Applications as a Field of Research: Theoretical Orientation and Diversity, Vince Geiger and Peter Frejd -- Chapter 13 Problem Solving Methods for Mathematical Modelling, Gilbert Greefrath -- Chapter 14 Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense: An Intervention Study with Pre-service Mathematics Teachers, Maike Hagena -- Chapter 15 How do Students Share and Refine Models through Dual Modelling Teaching: The Case of Students who do not Solve Independently, Takashi Kawakami, Akihiko Saeki and Akio Matsuzaki -- Chapter 16 Exploring Interconnections between Real-World and Application Tasks: Case Study from Singapore, Dawn Ng and Gloria Ann Stillman -- Chapter 17 Mathematical Modelling Tasks and the Mathematical Thinking of Students, Bárbara Nilvada Palharini, Alvim Sousa Robim and Lourdes Maria Werle de Almeida -- Chapter 18 Measurement of Area and Volume in an Authentic Context: An Alternative Learning Experience through Mathematical Modelling, Santiago Manuel Rivera Quiroz , Sandra Milena Londoño Orrego and Carlos Mario Jaramillo López -- Chapter 19 Mathematical Modelling and Culture - An Empirical Study, Jhony Alexander Villa-Ocha and Mario J. Berrío -- Chapter 20 Mathematical Modelling of a Social Problem in Japan: The Income and Expenditure of an Electric Power Company, Noboru Yoshimura -- Part III Pedagogical Issues for Teaching and Learning -- Chapter 21 The Place of Mathematical Modelling in the System of Mathematics Education: Perspective and Prospect , Henry O.Pollak -- Chapter 22 Moving within a Mathematical Modelling Map, Rita Borromeo Ferri -- Chapter 23 Negotiating the Use of Mathematics in a Mathematical Modelling Project, Jussara de Loiola Araújo and Ilaine da Silva Campos -- Chapter 24 Moving Beyond a Single Modelling Activity, Jonas B Ärlebäck and Helen M. Doerr -- Chapter 25 The Possibility of Interdisciplinary Integration through Mathematical Modelling of Optical Phenomena, Jennifer Barboza, Luana Bassani, Luciano Lewandoski, and Lucilaine Abitante -- Chapter 26 Activation of Student Prior Knowledge to Build Linear Models in the Context of Modelling Pre-paid Electricity Consumption, José Luis Bossio Vélez, Sandra Milena Londoño Orrego, and Carlos Mario Jaramillo López -- Chapter 27 Mathematical Modellers’ Opinions on Mathematical Modelling in Upper Secondary Education, Peter Frejd -- Chapter 28 Modelling, Education, and the Epistemic Fallacy, Peter Galbraith -- Chapter 29 Reconsidering the Roles and Characteristics of Models in Mathematics Education, Toshikazu Ikeda and Max Stephens -- Chapter 30 Developing Statistical Numeracy: The Model Must Make Sense, Janeen Lamb and Jana Visnovska -- Chapter 31 Mathematical Modelling and Cognitive Load Theory: Approved or Disapproved? Jacob Perrenet and Bert Zwaneveld -- Chapter 32 Social-Critical Dimension of Mathematical Modelling, Milton Rosa and Daniel Clark Orey -- Chapter 33 Pedagogical Practices of Reflective Mathematical Modelling, Morgana Scheller, Paula Andrea Grawieski Civiero, and Fátima Peres Zago de Oliveira -- Chapter 34 Context Categories in Mathematical Modelling in Fundamentals of Calculus Teaching, Mara Kessler Ustra and Sandro Rogério Vargas Ustra -- Chapter 35 Applied Mathematical Problem Solving - Principles for Designing Small Realistic Problems, Dag Wedelin and Tom Adawi -- Part IV Influences of Technologies -- Chapter 36 Visualisation Tactics for Solving Real World Tasks, Jill Brown -- Chapter 37 Developing Modelling Competencies through the Use of Technology, Ruth Rodríguez Gallegos and Samantha Quiroz Rivera -- Chapter 38 Model Analysis with Digital Technology - a “Hybrid Approach”, Débora da Silva Soares -- Chapter 39 Collective Production with Mathematical Modelling in Digital Culture, Arlindo José de Souza Júnior, João Frederico da Costa Azevedo Meyer, Deive Barbosa Alves, Fernando da Costa Barbosa, Mário Lucio Alexandre, Douglas Carvalho de Menezes and Douglas Marin -- Part V Assessment in Schools and Universities -- Chapter 40 Learners’ Dealing with a Financial Applications-like Problem in a High-stakes School-leaving Mathematics Examination, Cyril Julie -- Chapter 41 Evidence of Reformulation of Situation Models: Modelling Tests before and after a Modelling Class for Lower Secondary School Students, Akio Matsuzaki and Masafumi Kaneko -- Part VI Applicability at Different Levels of Schooling, Vocational Education, and in Tertiary Education -- Chapter 42 Mathematical Modelling in the Teaching of Statistics in Undergraduate Courses, Celso Ribeiro Campos, Denise Helena Lombardo Ferreira, Otávio Roberto Jacobini and Maria Lúcia Lorenzetti Wodewotzki -- Chapter 43 Models and Modelling in an Integrated Physics and Mathematics Course, Angeles Domínguez, Jorge de la Garza, and Genaro Zavala -- Chapter 44 Research-based Modelling Teaching Activities: A case of Mathematical Positioning with GNSS, Xiaojun Duan , Dan Wang, and Mengda Wu -- Chapter 45 Mathematical Texts in a Mathematical Modelling Learning Environment in Primary School, Ana Virginia de Almeida Luna, Elizabeth Goumes Souza and Larissa Borges de Souza Lima -- Chapter 46 A Differential Equations Course for Engineers through Modelling and Technology, Ruth Rodríguez Gallegos -- Chapter 47 Contributions of Mathematical Modelling in Education of Youth and Adults, Jonson Ney Dias da Silva, Taise Sousa Santana and Carlos Henrique Carneiro -- Chapter 48 Pre-service Mathematics Teachers’ Experiences in Modelling Projects from a Socio-critical Modelling Perspective, Mónica E. Villarreal, Cristina B. Esteley and Silvina Smith -- Chapter 49 A Mathematical Modelling Challenge Program for J.H.S. Students in Japan, Akira Yanagimoto, Tetsushi Kawasaki and Noboru Yoshimura -- Part VII Modelling and Applications in the Lived Environment -- Chapter 50 Modelling the Wall: The Mathematics of the Curves on the Wall of Colégio Arquidiocesano in Ouro Preto, Daniel Orey and Milton Rosa -- List of Corresponding Authors -- Refereeing Process -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783319101217
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 321 p. 63 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Assessing mathematical literacy
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Educational tests and measurements ; Education ; Education ; Educational tests and measurements ; Mathematics ; Mathematikunterricht ; Schulleistungsmessung ; Bildungsforschung
    Abstract: This book describes the design, development, delivery and impact of the mathematics assessment for the OECD Programme for International Student Assessment (PISA). First, the origins of PISA’s concept of mathematical literacy are discussed, highlighting the underlying themes of mathematics as preparation for life after school and mathematical modelling of the real world, and clarifying PISA’s position within this part of the mathematics education territory. The PISA mathematics framework is introduced as a significant milestone in the development and dissemination of these ideas. The underlying mathematical competencies on which mathematical literacy so strongly depends are described, along with a scheme to use them in item creation and analysis. The development and implementation of the PISA survey and the consequences for the outcomes are thoroughly discussed. Different kinds of items for both paper-based and computer-based PISA surveys are exemplified by many publicly released items along with details of scoring. The novel survey of the opportunity students have had to learn the mathematics promoted through PISA is explained. The book concludes by surveying international impact. It presents viewpoints of mathematics educators on how PISA and its constituent ideas and methods have influenced teaching and learning practices, curriculum arrangements, assessment practices, and the educational debate more generally in fourteen countries.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783319171159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (LV, 311 p. 244 illus., 9 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Science Networks. Historical Studies 50
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. L'Hôpital, Guillaume François Antoine de, 1661 - 1704 L'Hôpital's analyse des infiniments petits
    RVK:
    Keywords: Differential geometry ; History ; Mathematics ; Integral equations ; Global differential geometry ; Integral equations ; Mathematics ; L'Hôpital, Guillaume François Antoine de 1661-1704 Analyse des infiniments petits
    Abstract: Introduction -- L'Hôpital's Preface -- In Which We Give the Rules of this Calculus -- Use of the Differential Calculus for Finding the Tangents of All Kinds of Curved Lines -- Use of the Differential Calculus for Finding the Greatest and the Least Ordinates, to Which are Reduced Questions De maximis & minimis -- Use of the Differential Calculus for Finding Inflection Points and Cusps -- Use of the Differential Calculus for Finding Caustics by Reflection -- Use of the Differential Calculus for Finding Caustics by Refraction -- Use of the Differential Calculus for Finding the Points of Curved Lines that Touch an Infinity of Lines Given in Position, Whether Straight or Curved -- The Solution of Several Problems that Depend Upon the Previous Methods -- A New Method for Using the Differential Calculus with Geometric Curves, from Which we Deduce the Method of Messrs, Descartes, and Hudde -- Appendices
    Abstract: This monograph is an annotated translation of what is considered to be the world’s first calculus textbook, originally published in French in 1696. That anonymously published textbook on differential calculus was based on lectures given to the Marquis de l’Hôpital in 1691-2 by the great Swiss mathematician, Johann Bernoulli. In the 1920s, a copy of Bernoulli’s lecture notes was discovered in a library in Basel, which presented the opportunity to compare Bernoulli’s notes, in Latin, to l’Hôpital’s text in French. The similarities are remarkable, but there is also much in l’Hôpital’s book that is original and innovative. This book offers the first English translation of Bernoulli's notes, along with the first faithful English translation of l’Hôpital’s text, complete with annotations and commentary. Additionally, a significant portion of the correspondence between l’Hôpital and Bernoulli has been included, also for the fi rst time in English translation. This translation will provide students and researchers with direct access to Bernoulli’s ideas and l’Hôpital’s innovations. Both enthusiasts and scholars of the history of science and the history of mathematics will fi nd food for thought in the texts and notes of the Marquis de l’Hôpital and his teacher, Johann Bernoulli
    Description / Table of Contents: IntroductionL'Hôpital's Preface -- In Which We Give the Rules of this Calculus -- Use of the Differential Calculus for Finding the Tangents of All Kinds of Curved Lines -- Use of the Differential Calculus for Finding the Greatest and the Least Ordinates, to Which are Reduced Questions De maximis & minimis -- Use of the Differential Calculus for Finding Inflection Points and Cusps -- Use of the Differential Calculus for Finding Caustics by Reflection -- Use of the Differential Calculus for Finding Caustics by Refraction -- Use of the  Differential Calculus for Finding the Points of Curved Lines that Touch an Infinity of Lines Given in Position, Whether Straight or Curved -- The Solution of Several Problems that Depend Upon the Previous Methods -- A New Method for Using the Differential Calculus with Geometric Curves, from Which we Deduce the Method of Messrs, Descartes, and Hudde -- Appendices.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783319024639
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 377 p. 114 illus., 29 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Mathematics Education Library 111
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Owens, Kay Visuospatial reasoning
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Education ; Ethnomathematik ; Mathematik ; Bildung ; Education ; Mathematics ; Ethnomathematik ; Mathematik ; Bildung
    Abstract: This book develops the theoretical perspective on visuospatial reasoning in ecocultural contexts, granting insights on how the language, gestures, and representations of different cultures reflect visuospatial reasoning in context. For a number of years, two themes in the field of mathematics education have run parallel with each other with only a passing acquaintance. These two areas are the psychological perspective on visuospatial reasoning and ecocultural perspectives on mathematics education. This volume examines both areas of research and explores the intersection of these powerful ideas. In addition, there has been a growing interest in sociocultural aspects of education and in particular that of Indigenous education in the field of mathematics education. There has not, however, been a sound analysis of how environmental and cultural contexts impact visuospatial reasoning, although it was noted as far back as the 1980s when Alan Bishop developed his duality of visual processing and interpreting visual information. This book provides this analysis and in so doing not only articulates new and worthwhile lines of research, but also uncovers and makes real a variety of useful professional approaches in teaching school mathematics. With a renewed interest in visuospatial reasoning in the mathematics education community, this volume is extremely timely and adds significantly to current literature on the topic
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658096144
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 242 p. 30 illus, online resource)
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Views and beliefs in mathematics education
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Education ; Education ; Mathematics ; Mathematikunterricht
    Abstract: International mathematics education researchers give a differentiated overview of views and beliefs of both teachers and students. Beliefs about how to teach mathematics have a high impact on the instructional practice of teachers. In the same way, views and beliefs about mathematics are an essential factor to explain achievement and performance of students. The 19th MAVI conference added a variety of research perspectives to the international discussions of mathematics related beliefs. The authors of this volume have compiled a rich selection of research results, which may further enhance the discussion of MAVI topics in the future. Contents Teachers´ Beliefs in Mathematics Education Beliefs in Teacher Training and Novice Teachers’ Beliefs Beliefs and Technology Beliefs and Problem Solving Target Groups Academics and students in the field of mathematics education Teachers and their training supervisors The Editors Carola Bernack-Schüler and Ralf Erens are PhD candidates and research assistants at the Institute of Mathematics Education at the University of Education Freiburg. Prof. Dr. Andreas Eichler and Prof. Dr. Timo Leuders are researchers at the Institute of Mathematics Education at the University of Education Freiburg. Andreas Eichler has recently changed position to the University of Kassel
    Description / Table of Contents: Teachers´ Beliefs in Mathematics EducationBeliefs in Teacher Training and Novice Teachers’ Beliefs -- Beliefs and Technology -- Beliefs and Problem Solving.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783319068084
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 407 p. 47 illus, online resource)
    Series Statement: Advances in Mathematics Education
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. From beliefs to dynamic affect systems in mathematics education
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Consciousness ; Education ; Mathematikunterricht ; Mathematikunterricht
    Abstract: This book connects seminal work in affect research and moves forward to provide a developing perspective on affect as the “decisive variable” of the mathematics classroom. In particular, the book contributes and investigates new conceptual frameworks and new methodological ‘tools’ in affect research, and introduces the new field of ‘collectives’ to explore affect systems in diverse settings. Investigated by internationally renowned scholars, the book is build up in three dimensions. The first part of the book provides an overview of selected theoretical frames - theoretical lenses - to study the mosaic of relationships and interactions in the field of affect. In the second part the theory is enriched by empirical research studies and provides relevant findings in terms of developing deeper understandings of individuals’ and collectives’ affective systems in mathematics education. Here pupil and teacher beliefs and affect systems are examined more closely. The final part investigates the methodological tools used and needed in affect research. How can the different methodological designs contribute data which help us to develop better understandings of teachers’ and pupils’ affect systems for teaching and learning mathematics, and in which ways are knowledge and affect related?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK ; Northampton, MA, USA : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781783470730
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social choice ; Voting ; Kollektiventscheidung ; Wahl ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Kollektiventscheidung ; Wahl
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781403946027
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 275 p, online resource)
    Series Statement: Finance and Capital Markets Series
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Palgrave Economics & Finance Collection
    Series Statement: Springer ebook collection / Palgrave Economics and Finance Collection 2000 - 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zins ; Optionspreistheorie ; Zinsderivat ; Zinsstruktur ; Finanzmathematik ; Theorie ; Wirtschaftsmodell ; Economics ; Interest rates Mathematical models ; Business enterprises Finance ; Investment banking ; Securities ; Business ; Management science ; Macroeconomics ; Business enterprises ; Financial services industry. ; Mathematisches Modell ; Zinsfuß
    Abstract: Growth in the derivatives market has brought with it a greater volume and range of interest rate dependent products. These products have become increasingly innovative and complex to price, requiring sophisticated market models that capture the full dynamics of the yield curve. A study of the evolution of interest rate modelling theory places these models in the correct mathematical context, allowing appreciation of their key assumptions, concepts and implications. The book guides the practitioner through the derivation and implementation of a variety of models that account for the characteristics and irregularities of observed term structures
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Introduction; CHAPTER 1 The Vasicek Model; CHAPTER 2 The Cox, Ingersoll and Ross Model; CHAPTER 3 The Brennan and Schwartz Model; CHAPTER 4 Longstaff and Schwartz: A Two-Factor Equilibrium Model; CHAPTER 5 Langetieg's Multi-Factor Equilibrium Framework; CHAPTER 6 The Ball and Torous Model; CHAPTER 7 The Hull and White Model; CHAPTER 8 The Black, Derman and Toy One-Factor Interest Rate Model; CHAPTER 9 The Black and Karasinski Model; CHAPTER 10 The Ho and Lee Model; CHAPTER 11 The Heath, Jarrow and Morton Model; CHAPTER 12 Brace, Gatarek and Musiela Model
    Description / Table of Contents: CHAPTER 13 Calibrating the Hull…White extended Vasicek approachCHAPTER 14 Calibrating the Black, Derman and Toy discrete time model; CHAPTER 15 Calibration of the Heath, Jarrow and Morton framework; Closing Remarks; Bibliography; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. 271-272) and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 0761966528
    Language: English
    Pages: XVII, 704 S , Ill., graph. Darst , 26 cm
    Edition: 1. publ.
    DDC: 300.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Statistical methods ; Social sciences Research ; Statistical methods ; Social sciences Mathematical models ; Qualitative research ; Social sciences Statistical methods ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Sozialwissenschaften ; Statistik
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    1st pbk ed. | Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780521622790 , 0521622794 , 0521541204
    Language: English
    Pages: XVII, 327 S. , graph. Darst
    Edition: 1. paperback ed.
    Series Statement: Ideas in context 51
    Series Statement: Ideas in context
    DDC: 510.938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics, Greek ; Logic ; Mathematics, Greek ; Logic ; Griechenland ; Mathematische Logik ; Deduktion ; Geometrie ; Geschichte 450 v. Chr.-500
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 316 - 322
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9780080473406 , 0080473407
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 550 p.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 510
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electrical engineering ; Mathematics ; Computer science ; Mathematics ; Electronic books ; local ; Electronic books
    Abstract: Mathematics for Electrical Engineering and Computing embraces many applications of modern mathematics, such as Boolean Algebra and Sets and Functions, and also teaches both discrete and continuous systems - particularly vital for Digital Signal Processing (DSP). In addition, as most modern engineers are required to study software, material suitable for Software Engineering - set theory, predicate and prepositional calculus, language and graph theory - is fully integrated into the book. Excessive technical detail and language are avoided, recognising that the real requirement for practising engineers is the need to understand the applications of mathematics in everyday engineering contexts. Emphasis is given to an appreciation of the fundamental concepts behind the mathematics, for problem solving and undertaking critical analysis of results, whether using a calculator or a computer. The text is backed up by numerous exercises and worked examples throughout, firmly rooted in engineering practice, ensuring that all mathematical theory introduced is directly relevant to real-world engineering. The book includes introductions to advanced topics such as Fourier analysis, vector calculus and random processes, also making this a suitable introductory text for second year undergraduates of electrical, electronic and computer engineering, undertaking engineering mathematics courses. Dr Attenborough is a former Senior Lecturer in the School of Electrical, Electronic and Information Engineering at South Bank University. She is currently Technical Director of The Webbery - Internet development company, Co. Donegal, Ireland. Fundamental principles of mathematics introduced and applied in engineering practice, reinforced through over 300 examples directly relevant to real-world engineering
    Note: Includes index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 0511065485 , 9780511065484
    Language: English
    Pages: xxix, 701 p , ill , 26 cm
    Edition: 2nd ed Hans Stephani ... [et al.]
    Edition: Boulder, Colo NetLibrary 2005 Online-Ressource E-Books von NetLibrary
    Series Statement: Cambridge monographs on mathematical physics
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Parallel Title: Print version Exact solutions of Einstein's field equations
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gravitational waves. ; Space and time. ; Einstein field equations Numerical solutions. ; General relativity (Physics) ; General relativity (Physics) ; Gravitational waves ; Space and time ; Einstein field equations Numerical solutions ; Gravitational waves ; Einstein field equations Numerical solutions ; Space and time ; Einstein field equations Numerical solutions ; Gravitational waves. ; Space and time. ; Einstein field equations Numerical solutions. ; General relativity (Physics) ; Electronic books ; SCIENCE ; Physics ; Relativity ; Einstein field equations ; Numerical solutions ; General relativity (Physics) ; Gravitational waves ; Space and time ; Einstein-Feldgleichungen ; Exakte Lösung ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Lehrbuch ; Einstein-Feldgleichungen ; Exakte Lösung ; Einstein-Feldgleichungen ; Exakte Lösung
    Abstract: A completely revised and updated edition of this classic text, covering important new methods and many recently discovered solutions. This book gives a comprehensive review of all known solutions of Einstein's field equations. Indispensable for those working on exact solutions in relativity or using them in physical or mathematical problems
    Abstract: Cover; Half-title; Series-title; Title; Copyright; Contents; Preface; List of Tables; Notation; Complex conjugates and constants; Indices; Metric and tetrads; Bivectors; Derivatives; Connection and curvature; Physical fields; Symmetries; 1 Introduction; 2 Differential geometry without a metric; 3 Some topics in Riemannian geometry; 4 The Petrov classification; 5 Classification of the Ricci tensor and the energy-momentum tensor; 6 Vector fields; 7 The Newman-Penrose and related formalisms; 8 Continuous groups of transformations; isometry and homothety groups.
    Note: Includes bibliographical references (p. 615-689) and index , Electronic reproduction, Boulder, Colo : NetLibrary, 2005
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035304998
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 322 pages) , illustrations
    Series Statement: New dimensions in networks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Innovations in financial and economic networks
    DDC: 330/.01/5195
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Wirtschaftsmodell ; Theorie ; Finance Mathematical models ; Economics, Mathematical ; Equilibrium (Economics) ; Aufsatzsammlung ; Mathematisches Modell ; Netzwerk ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Netzwerk ; Mathematisches Modell
    Abstract: Networks provide the foundation for the functioning of our societies and economies. Their study has had a long tradition in such fields as engineering, operations research, management science and computer science. More recently, the disciplines of finance and economics have come to be rich and fascinating sources of network-based problems and applications. This focused and refereed volume of contributions from leading international scholars provides a wealth of innovations in the study of financial and economic networks. The volume presents entirely new results: the conceptualization of the stock market as a graph, the evolution of financial systems as networks, the incorporation of electronic transactions in international finance (from a network perspective), new formalisms for the study of supply chains (as fluid models and in an network economic framework) and new applications of agent-based computational economics trade networks with intermediaries and worker-employer networks. Finally, trade networks in web-based caching are introduced. Financial applications covered include: portfolio optimization with transaction costs, integrated pension and corporate planning, evolutionary financial networks, international finance and electronic transactions as well as hedging instruments for transportation networks. Innovative approaches to economic networks are developed in the context of supply chain and distribution networks, a variety of trade (including web-based caching) networks and even worker-employer networks. A major addition to this exciting and important subject, Innovations in Financial and Economic Networks will be an invaluable resource for economists and the networks community, as well as researchers and students in computational economics and finance, operations research, management science, applied mathematics and computer science
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Financial and economic networks: An overview -- Part I: Financial networks -- 2. On structural properties of the market graph -- 3. Multistage stochastic mean-variance portfolio analysis with transaction costs -- 4. A stochastic network approach for integrating pension and corporate financial planning -- 5. Variational inequalities for evolutionary financial equilibrium -- 6. The growing importance of networks in finance and its effects on competition -- 7. International financial networks with electronic transactions -- 8. Using financial options to hedge transportation capacity in a deregulated rail industry -- Part II: Economic networks -- 9. A supply chain network economy: Modeling and qualitative analysis -- 10. Applications of fluid modeling in distribution systems -- 11. An agent-based evolutionary trade network simulation -- 12. Evolution of worker-employer networks and behaviors under alternative non-employment benefits: An agent-based computational study -- 13. Capacity provision networks: A technology framework and economic analysis of web cache trading hubs -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 0292785399 , 0292785402
    Language: English
    Pages: XI, 202 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: The Linda Schele series in Maya and Pre-Columbian studies
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quipu ; Incas Communication ; Binary system (Mathematics) ; Dualsystem ; Inka ; Inka ; Dualsystem
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Austin, Tex. : Univ. of Texas Press
    ISBN: 0292769032
    Language: English
    Pages: XIX, 363 S., [4] Bl , Ill., graph. Darst., Kt , 24 cm
    Edition: 1. ed
    Series Statement: Joe R. and Teresa Lozano Long series in Latin American and Latino art and culture
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quipu Sources ; History ; Incas Mathematics ; Incas Mathematics ; Quipu History ; Sources ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Knotenschrift ; Knotenschrift ; Knotenschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, U.K : Cambridge University Press
    ISBN: 0511078021 , 9780511078026 , 9781139164917 , 1139164910
    Language: English
    Pages: ix, 135 p , ill , 24 cm
    Edition: 2nd ed
    Edition: Boulder, Colo NetLibrary 2005 Online-Ressource E-Books von NetLibrary
    Series Statement: EBSCOhost eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als James, J.F. (John Francis) Student's guide to Fourier transforms
    Parallel Title: Druckausg. James, John F. A student's guide to Fourier transforms
    RVK:
    Keywords: Fourier transformations ; Mathematical physics ; Engineering mathematics ; Fourier transformations. ; Mathematical physics. ; Engineering mathematics. ; Fourier transformations. ; Mathematical physics. ; Engineering mathematics. ; MATHEMATICS ; Functional Analysis ; Fourier transformations ; Mathematical physics ; Engineering mathematics ; Engineering mathematics ; Fourier transformations ; Mathematical physics ; Ingenieurwissenschaften ; Mathematische Physik ; Fourier-transformatie ; Mathematische fysica ; Fourier-Transformation ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Fourier-Transformation ; Fourier-Transformation
    Abstract: Physics and Fourier transforms -- Useful properties and theorems -- Applications 1: Fraunhofer diffraction -- Applications 2: signal analysis and communication theory -- Applications 3: spectroscopy and spectral line shapes -- Two-dimensional Fourier transforms -- Multi-dimensional Fourier transforms -- The formal complex Fourier transform
    Note: Includes bibliographical references (p. 131-132) and index , Electronic reproduction, Boulder, Colo : NetLibrary, 2005
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780306472237
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 278 p.)
    Edition: 1st ed. 2002.
    Series Statement: Mathematics Education Library 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Learning. ; Instruction. ; Mathematics—Study and teaching . ; Artificial intelligence. ; Mathematics. ; History. ; Learning, Psychology of. ; Education ; Artificial intelligence ; Mathematics_$xHistory ; Mathematics ; Algebra ; Mathematikunterricht
    Abstract: Approaches to Algebra -- The Historical Origins of Algebraic Thinking -- The Production of Meaning for Algebra: A Perspective Based on a Theoretical Model of Semantic Fields -- A Model for Analysing Algebraic Processes of Thinking -- The Structural Algebra Option Revisited -- Transformation and Anticipation as Key Processes in Algebraic Problem Solving -- Historical-Epistemological Analysis in Mathematics Education: Two Works in Didactics of Algebra -- Curriculum Reform and Approaches to Algebra -- Propositions Concerning the Resolution of Arithmetical-Algebraic Problems -- Beyond Unknowns and Variables - Parameters and Dummy Variables in High School Algebra -- From Arithmetic to Algebraic Thinking by Using a Spreadsheet -- General Methods: A Way of Entering the World of Algebra -- Reflections on the Role of the Computer in the Development of Algebraic Thinking -- Symbolic Arithmetic vs Algebra the Core of a Didactical Dilemma.
    Abstract: This book confronts the issue of how young people can find a way into the world of algebra. The contributions represent multiple perspectives which include an analysis of situations in which algebra is an efficient problem-solving tool, the use of computer-based technologies, and a consideration of the historical evolution of algebra. The book emphasises the situated nature of algebraic activity as opposed to being concerned with identifying students' conceptions in isolation from problem-solving activity. The chapters emerged from a working group of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. The authors are drawn from an international community and the work highlights the differences in school algebra around the world. The group invited Nicolas Balacheff to write a provocative postscript and he suggests that `there is no possible entrance to the world of algebra without a strong push or guidance from the teacher, because there is no natural passage from the problématique accessible from the child's world to the mathematical problématique'.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401700832
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 251 p) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Synthese Library, Studies in Epistemology, Logic, Methodology, and Philosophy of Science 310
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Logic, Symbolic and mathematical ; Philosophy and science. ; Mathematics ; Logic ; Mathematical logic. ; Science—Philosophy. ; Arithmetik ; Logischer Schluss
    Abstract: Internal logic is the logic of content. The content is here arithmetic and the emphasis is on a constructive logic of arithmetic (arithmetical logic). Kronecker's general arithmetic of forms (polynomials) together with Fermat's infinite descent is put to use in an internal consistency proof. The view is developed in the context of a radical arithmetization of mathematics and logic and covers the many-faceted heritage of Kronecker's work, which includes not only Hilbert, but also Frege, Cantor, Dedekind, Husserl and Brouwer. The book will be of primary interest to logicians, philosophers and mathematicians interested in the foundations of mathematics and the philosophical implications of constructivist mathematics. It may also be of interest to historians, since it covers a fifty-year period, from 1880 to 1930, which has been crucial in the foundational debates and their repercussions on the contemporary scene
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Clarendon Press
    ISBN: 0198523599
    Language: English
    Pages: XVIII, 490 S , graph. Darst
    Edition: Repr., with corr.
    Series Statement: Oxford statistical science series
    DDC: 519.5/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematical statistics ; Statistical inference ; Lehrbuch ; Parametrisches Verfahren ; Inferenzstatistik ; Statistische Schlussweise ; Parametrisches Verfahren
    Note: Bibliography: p[449]-467. - Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 0521771676 , 0521777526
    Language: English
    Pages: XXXII, 422 S , Ill., graph. Darst , 24 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Edition: The millennium ed., 1. publ.
    RVK:
    Keywords: Calendar Mathematics ; Calendar Mathematics ; Kalendersystem ; Chronologie
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3891296568
    Language: German
    Pages: XIX, 233 S , Ill., graph. Darst., Kt , 21 cm
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Changgi History ; Chess East Asia ; History ; Chinese chess History ; Shogi History ; Hochschulschrift ; Ostasien ; Schach ; Quelle ; Geschichte 600-1640 ; Ostasien ; Shogi ; Chinesisches Schach ; Go
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Lang
    ISBN: 3631350910
    Language: German
    Pages: 296 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Grazer altertumskundliche Studien 6
    Series Statement: Grazer altertumskundliche Studien
    DDC: 510.972
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Maya mathematics ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Maya ; Mathematik ; Maya ; Astronomie ; Maya-Sprache ; Inschrift
    Note: Literaturverz. S. [241] - 281
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781035304011
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 226 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Stanley, Tom D., 1950 - Challenging time series
    DDC: 519.5/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitreihenanalyse ; Theorie ; Time-series analysis ; Time-series analysis ; Zeitreihenanalyse
    Abstract: This unorthodox book derives and tests a simple theory of economic time series using several well-known empirical economic puzzles, from stock market bubbles to the failure of conventional economic theory, to explain low levels of inflation and unemployment in the US. Professor Stanley develops a new econometric methodology which demonstrates the explanatory power of the behavioral inertia hypothesis and solves the pretest/specification dilemma. He then applies this to important measures of the world's economies including GDP, prices and consumer spending. The behavioral inertia hypothesis claims that inertia and randomness (or 'caprice') are the most important factors in representing and forecasting many economic time series. The development of this new model integrates well-known patterns in economic time series data with well-accepted ideas in contemporary philosophy of science. Academic economists will find this book interesting as it presents a unified approach to economic time series, solves a number of important empirical puzzles and introduces a new econometric methodology. Business and financial analysts will also find it useful because it offers a simple, yet powerful, framework in which to study and predict financial market movements
    Description / Table of Contents: Contents: Preface -- 1. Introduction -- 2. Empirical paradox and the behavioral inertia hypothesis -- 3. Economic inertia as humean habit and stylized fact -- 4. Caprice: Dostoevsky's uncertainty principle -- 5. Empirical economics? An econometric dilemma with only a methodological solution -- 6. Ain't misbehavin' - capricious consumption or permanent income? -- 7. Prices, inflation, unemployment, and okun's law -- 8. An empirical critique of the lucas critique -- 9. Meta-analysis of ricardian equivalence: New wine in old bottles -- 10. The trouble with testing: Bubbles, inertia and experience in experimental asset markets -- 11. Dénouement: What's the difference? -- References -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 197-214) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 346805159X
    Language: German , French
    Pages: 1600, 28 S
    Edition: 1. Aufl., Limitierte Sonderausg
    Series Statement: Langenscheidts Handwörterbücher
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Französisch ; Wörterbuch
    Note: Intermediärsprache: Französisch , Enth.: Teil 1: Französisch-deutsch. Teil 2: Deutsch-französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Köln : DuMont Schauberg
    ISBN: 377010899X
    Language: German , Dutch
    Pages: 169 S., [22] Bl , Ill
    Additional Material: Spiel (7 Spielsteine in Hülle)
    Series Statement: DuMont Kunst-Taschenbücher 39
    Series Statement: DuMont's Kopf-Zerbrecher
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Tangram
    Note: Text dt. u. niederländ
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...