Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IWF  (12)
  • 2020-2024
  • 1950-1954  (5)
  • 1940-1944  (7)
  • Agrar- und Forstwissenschaft  (12)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1001MB, 00:19:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Keywords: Banane ; Nahrungsverzehr ; Steinkochen ; banana ; taro ; Wärmeversorgung ; social problems ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; tools ; Kochen ; food preparation ; Knolle ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; tobacco ; Ernte ; plants, plantation ; flora ; fire / fire plough ; agricultural devices ; Ackerbau / Tonga ; Batate ; Knollen ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; Tongaer ; garden / gardening ; rootcrops ; Kape ; agricultural equipment ; Pflanzenbau, Ernte ; Feuer / Feuererzeugung ; Tongan ; Alkoholismus und Drogen ; Tonga ; Siedlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; manioc ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; smoking ; tubers (ethnology) ; Australia/Oceania ; Agrikultur/Landwirtschaft ; heating ; agriculture (ethnology) ; coco palm ; Maniok ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Alocasia macrorhiza ; harvest ; eating ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Taro ; crop growing methods ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Ackerbau ; Süßkartoffel ; Alocasia macrorhiza ; Tonga ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Feuer / Feuerpflug ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Klettern ; tuber ; digging stick ; agriculture / Tonga ; ethnology/cultural anthropology ; yam ; food ; Erdofen ; Yam ; Polynesier ; sweet potato ; fire / making a fire ; settlement ; batata ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Garten / Gartenbau ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Hausrat ; Werkzeug ; climbing ; economy ; household articles ; Pflanzen, Pflanzung ; Ernährung ; society ; Kücheneinrichtung ; Stecklingsbau ; Genußmittel ; Rauchen ; stone cooking ; Anbaumethoden ; agriculture ; Kokospalme ; Tabak
    Abstract: Anbautätigkeit der Eingeborenen der Insel Nomuka (Polynesien): Ausschnitte aus dem Leben in den Plantagen, Ernten und Pflanzen von Yams, Bananen, Taro (Alocasia macrorhiza), Maniok; Pflanzen von Bataten; Feuerreiben; Nahrungszubereitung im Erdofen. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Abstract: Native plant cultivation on Nomuka island (Polynesia): daily life in the plantations, harvesting and planting of yams, bananas, taro (Alocasia macrorhiza), manioc; planting of sweet potatatoes (batatas); fire drilling; food preparation in the earth oven. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 95MB, 00:11:01:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Keywords: drifting gill net ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Treibnetz ; Wassertransport ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; labor relations ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Angeln ; work ; group work ; water transport ; Wildbeuter ; Auslegerboot ; watercrafts ; transportation ; catching / fishes ; Tonga ; cultural studies ; fishing ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cast net ; spearfishing ; shallop ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Tintenfisch ; octopus ; outrigger canoe ; Tierwelt ; Polynesier ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; Wurfnetz ; Wurfnetz / Fischen ; Tongaer ; cast net / fishing ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Fisch / Fischschießen ; net fishing ; Arbeit ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Wasserfahrzeuge ; Tongan ; Paddeln ; Tonga ; Treibnetz / Fischen ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Fisch / Fischspeeren ; fish / fish shooting ; society ; Fischen ; Australien/Ozeanien ; Angelfischerei ; Fangen / Fische ; Australia/Oceania ; teamwork ; Schaluppe ; paddling ; boats
    Abstract: Fischfangmethoden auf der Insel Nomuka: Am Strand werden Fische mit dem Wurfnetz erbeutet oder mit einem Speer erlegt. In der Lagune fängt man sie mit Treibnetzen. Über dem Riff werden Oktopoden mit einer Tintenfischangel angelockt; auf hoher See angelt man Fische mit langer Leine, Haken und Senkgewicht. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Abstract: Fishing methods on Nomuka island: catching fish with cast nets or spears on the beach, with drift nets in the lagoon. Above the reef octopods are drawn with the fishing rod, deep sea fishing is done with long line, hook and sinker. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1953)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 598MB, 00:11:47:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1953)
    Keywords: Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; agriculture / Japan ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Sichel ; Japan ; crop growing methods ; tools ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Technik ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; flora ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Japanese ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; civil engineering ; Terrassenfeld ; agricultural devices ; Feldbaulandschaft ; geography ; soil science ; rice cultivation ; terrace cultivation ; ethnology/cultural anthropology ; Geographie ; threshing ; Ackerbau / Japan ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Bautechnik ; pumping station ; Kulturwissenschaften ; Schöpfwerke ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; geological sciences ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; irrigation ; Bodenkunde (Geographie) ; water supply ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Japaner ; Getreide (Ethnologie) ; agricultural landscape ; Geowissenschaften ; Bewässerung ; Reisanbau ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Wasserwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Japan
    Abstract: Feldarbeit japanischer Bauern in der Küstenebene und auf terrassierten Talhängen von der Einbringung der Winterfrucht (Gerste) bis zum Bepflanzen der Felder mit Reissetzlingen. Bewässerungsmethoden (Tretrad, Windmühle, Motorpumpe), Pflanzen mit Flachrost, Dreiecksrost und freihändig.
    Abstract: Japanese farmers working on the coastal plain and on terraced mountainsides from the harvest of winter barley until the planting of rice seedlings. Irrigation methods (foot wheel, windmill, motor pump), planting with planting grids and freehand.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Hochschule und Forschung (Göttingen)
    In:  (Jan. 1951)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 79MB, 00:09:12:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1951)
    Keywords: Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Ölgewinnung ; Nahrungsverzehr ; agriculture / India ; harvest ; Cocos nucifera ; eating ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Palmsaftgewinnung ; crop growing methods ; nutrition ; alcoholism and drugs ; Technik ; food preparation ; Gesellschaft ; technical mechanics ; gathering (ethnology) ; coconut ; juice extraction ; Sammeln ; Alkohol ; Palmöl ; soziale Probleme ; Ernte ; Palmfrucht ; Wildbeuter ; copra ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Nahrungszubereitung ; vinegar ; Sammelwirtschaft ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Koprabereitung ; Kokospalme / Nutzung ; Inder ; Ackerbau / Indien ; Saftgewinnung / Palme ; botany ; beverages ; palmjuice ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; oil extraction ; Palme ; historical film ; palm-oil ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Botanik ; Asia ; alcohol ; food production, crop science ; Palmwein ; Agrar- und Forstwissenschaft ; historische Filmaufnahmen ; palmwine ; coconut tree ; Asien ; Pflanzenbau, Ernte ; India ; Technische Mechanik ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Indien ; Alkoholismus und Drogen ; Cocos nucifera ; biology ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Biologie ; society ; vegetable raw materials ; coco fibre ; stimulant ; palmfruit ; Textilproduktion ; Genußmittel ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Kokospalme ; agriculture (ethnology) ; coco palm ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; Indian ; textile production ; gathering ; ecology (botany) ; coir
    Abstract: Die südindischen Küstenbewohner von Travancore verarbeiten die Kokosnuß (Cocos nucifera) vielseitig: Ernte der Kokosnuß, Öffnen der Nüsse und Trocknen der Hälften, Verarbeitung des Fruchtfleisches zu Kopra und Kokosöl, Gewinnung und Verarbeitung von Kokosfasern, Verwendung der Blätter und des Stammes als Baumaterial, Gewinnung von Palmwein und Palmessig, Verwendungsmöglichkeiten des Palmöls.
    Abstract: People from the South Indian coast of Travancore use the coconut (Cocos nucifera) in various ways: coconut harvest, opening of nuts and drying of the halves, making copra and coconut oil from the flesh, winning and processing of coir, use of the leafs and the trunk as building material, winning of palm wine and palm vinegar, palm oil utilization.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Hochschule und Forschung (Göttingen)
    In:  (Jan. 1951)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 612MB, 00:12:09:22 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1951)
    Keywords: Banane ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; harvest ; banana ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; Theobroma ; labor relations ; leisure activities ; Ackerbau ; Gesellschaft ; work ; group work ; plantation ; Ernte ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ashanti ; settlement types ; Plantage ; Brettspiel ; botany ; ethnology/cultural anthropology ; Theobroma ; mankalla ; Kakao ; Monokultur ; games ; Freizeitaktivitäten ; Kakaobaum ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Botanik ; Afrika ; food production, crop science ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Siedlungsformen ; Arbeit ; board game ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Ghana ; Mankalla ; water traffic ; biology ; Siedlung ; Tragen ; Biologie ; society ; Haumesser ; Africa ; cacao ; game / board game ; Ashanti ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Ghana ; carrying ; agriculture ; teamwork ; slasher ; agriculture (ethnology) ; Spiel / Brettspiel ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; monoculture ; ecology (botany)
    Abstract: Abschneiden der Früchte mit Greif- und Haumessern, Einsammeln, Öffnen der Fruchthüllen mit Haumessern, Herauslesen der Samen, Herstellen eines Fermentbettes aus Bananenblättern und Inbetriebnahme, Transport der Bohnen in das Dorf, Trocknen, Einfüllen in Säcke, Kontrolle auf Gewicht und Qualität, Verkauf, Abtransport zum Hafen, Verladen. An der Arbeit nehmen Männer, Frauen und Kinder teil.
    Abstract: Cutting off the fruits with knives, gathering, opening with slashers, seed collection, transport of the cocoa beans into the village, drying, bagging, weight and quality control, selling, transport to the harbour, shipping. The work is done by men, women and children.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1944)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 911MB, 00:17:56:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1944)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; productive livestock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; domestic animals ; Schafschur ; Tierwelt ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sheepshearing ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; Wolle / Gewinnung ; Agrar- und Forstwissenschaft ; wool ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Tierhaltung ; Gewinnung tierischer Produkte ; animal husbandry ; Viehwirtschaft, Haustiere
    Abstract: Scheren der Schafe im Detail. Zusammenlegen des Vlieses, Sortieren, Lagern und Verpacken der Vliese. Abtransport und Verkauf der Wolle.
    Abstract: Sheep shearing demonstrated in detail. Folding the fleece, sorting, storing and sacking. Transport and sale of wool.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1944)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 393MB, 00:08:15:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1944)
    Keywords: Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; harvest ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; mowing ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; crop growing methods ; Ackerbau / Deutschland ; Pflanzenwelt ; Pflanzenbau, Ernte ; Ackerbau ; cereal crops ; Garbe / Aufstellen ; economy ; transport ; Mähmaschine, Ernte mit ; Ernte ; flora ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mähen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Aus der Versuchs- und Forschungsanstalt für Landarbeit in Potsdam-Bornim: Ernte mit Mähmaschine; Stellen von Puppen zu 5, 8 und 9 Garben sowie mit Deckgarbe (auch Trick); Stellen von Stiegen zu 10 und 16 Garben; Verladen und Abtransport des Getreides.
    Abstract: From the Experimental- and Research Institute for Agriculture in Potsdam-Bornim: harvesting with mower, setting up of sheaves of corn in shocks and stooks in different variations, loading and transport of corn.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1943)
    Language: Undetermined
    Pages: 550MB, 00:10:54:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1943)
    Keywords: Landwirtschaft ; dairy farming ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Melken von Hand ; cultural studies ; milking ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; manual milking ; animal by-products ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Gewinnung tierischer Produkte ; animal husbandry ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere
    Abstract: Anlegen der Melkausrüstung: Melkkappe, Melkschemel, Vormelkgefäß mit Prüfschale und Fettbehälter, Eutertuch. Abmelken der ersten Milch, Anrüsten des Euters. Melken nach der Methode des Faustens, Nachrüsten und Ausmelken des Euters. Melken nach der Methode des Knebelns.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1941)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 371MB, 00:08:06:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1941)
    Keywords: Deutsch-Ostafrika ; German East Africa ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; nutrition ; tools ; Nomaden, Nomadisieren ; Affenbrotbaum ; Pflanzenwelt ; food preparation ; berry gathering ; Tanzania ; gathering (ethnology) ; Tierhaltung ; Sammeln ; egg gathering ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; honey, honey extraction ; Straußenei ; Wildbeuter ; flora ; cultural studies ; baobab ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; Sammelwirtschaft ; Honigsammeln ; digging stick ; nomads, nomadism ; Tindiga ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; food ; honey gathering ; Knollen ; historical film ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Heuschrecken ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; historische Filmaufnahmen ; rootcrops ; Tansania ; agricultural equipment ; Baobab ; Werkzeug ; economy ; Hadza ; Tindiga ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Beerensammeln ; Eiersammeln ; ostrich egg ; Africa ; tubers (ethnology) ; Imkerei (Ethnologie) ; Hadza ; beekeeping (ethnology) ; Honig, Honiggewinnung ; gathering ; grasshopper
    Abstract: Beerensammeln, Ausgraben von Knollen mit dem Grabstock, Ausgraben eines Bienennestes (Meliponinae) und Verzehr des Honigs, Sammeln von Baobabfrüchten und Straußeneiern. Die Sammeltätigkeit ist Aufgabe der Frauen. Aufgenommen mit 20 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s
    Abstract: Gathering berries, extracting tubers with a digging stick, digging out a bee nest (Meliponinae) and eating honey, collecting Baobab fruits and oistrich eggs, collecting is women's work. Recording speed 20 fps, projection speed 18 fps.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1941)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 911MB, 00:18:19:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1941)
    Keywords: Düngen ; Wassertransport ; Sichel ; tools ; Dreschen ; market ; Gesellschaft ; transport ; Tierhaltung ; draught animal ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; water transport ; Ernte ; watercrafts ; flora ; domestic animals ; Körnerfrüchte ; Wasserverkehr ; well / building of a well ; Kamel ; agricultural devices ; Rind ; Göpelschöpfwerk ; dung ; Ackerbau / Ägypten ; Wühlpflug ; Schaduf ; animal husbandry ; Nutztiere ; Threshing ; camel ; Worfeln ; historical film ; Tierwelt ; Dreschschlitten ; pumping station ; Kulturwissenschaften ; Fellachen ; Afrika ; Markt ; historische Filmaufnahmen ; irrigation ; Siedlungsformen ; Egypt ; water supply ; agricultural equipment ; Pflanzenbau, Ernte ; Wasserfahrzeuge ; Ägypten ; Siedlung ; Getreide (Ethnologie) ; Mähen ; Africa ; shaduf ; ploughing, plough ; cattle ; Bewässerung ; Handel ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Wasserwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; boats ; agriculture / Egypt ; Landwirtschaft ; manuring ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; well construction ; threshing-board ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; winnowing ; water well ; Haustiere ; mowing ; crop growing methods ; Pflügen, Pflug ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; cereal crops ; Boote ; Sakije ; productive livestock ; transportation ; cultural studies ; Weizen ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; trade ; settlement types ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; wheat ; Brunnen, Brunnenbau ; Zugtier ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; shadoof ; Schöpfwerke ; settlement ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; Transport ; Fellahs ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Werkzeug ; Sandbankkultur ; economy ; Viehwirtschaft, Haustiere ; water traffic ; society ; Transporttier ; Sahel ; Anbaumethoden ; Bestäubung, künstliche
    Abstract: Sandbankkultur, Rei- und Scharakilandschaft: Einebnen der Felder; Pflügen mit Holzpflug; Schöpfvorrichtungen: Schaduf mit Ledereimer, Sakije mit Tonkrügen; Bewässern; Aussaat; Düngen; Weizenernte mit Sicheln; Kamel als Transporttier; Dreschen mit Dreschschlitten; Bestäuben der Dattelpalmen; Land- und Wasserverkehr; Marktleben. Aufgenommen mit 22 B/s.
    Abstract: Sand bank culture, landscape: leveling of fields, ploughing with a wooden plough. Scooping devices: shaduf with a leathern bucket, scooping wheel sakije with earthern jars; irrigating; sowing; dunging, harvesting wheat with sickles, transportation with camels, threshing with a threshing sledge; pollination of date palms; land and water traffic; market life. Recording speed 22 fps.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1941)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 551MB, 00:10:47:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1941)
    Keywords: Deutsch-Ostafrika ; German East Africa ; Waffen ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Kindertragen ; material culture ; Stockkampf ; Tänze nach Geschlecht ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Kampfspiel ; Spiele ; Tanz / Tansania ; water pipe ; Tanz (Ethnologie) ; Affenbrotbaum ; alcoholism and drugs ; leisure activities ; Sandawe ; Gesellschaft ; Tanzania ; fishing (ethnology) ; Angeln ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; soziale Probleme ; tobacco ; Schleuder ; Wildbeuter ; cultural studies ; fishing ; baobab ; materielle Kultur ; Frauentanz ; Wasserholen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sammelwirtschaft ; play-fighting ; weapons ; narcotics and stimulants ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; fetching water ; Freizeitaktivitäten ; historical film ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Afrika ; women's dance ; Agrar- und Forstwissenschaft ; historische Filmaufnahmen ; Bogenschießen ; Tansania ; Künste (Ethnologie) ; Baobab ; economy ; babywearing ; Alkoholismus und Drogen ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Sandawe ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Wasserpfeife ; archery ; salt, salt extraction ; Narkotika und Stimulantien ; Fischen ; stimulant ; Pfeife ; Genußmittel ; smoking ; Africa ; dance / women's dance ; sports ; Rauchen ; salt, salt production ; Salz, Salzgewinnung ; gathering ; Tabak ; dances according to gender
    Abstract: Salzgewinnung aus Sandablagerungen des Bubu-Flusses; Fischfang mit Angeln bzw. Körben; Ernten der Früchte des Affenbrotbaumes durch Steinwürfe und Erklettern eines Baumes; Stockkampf der Männer (Zweikampf); Knabenspiel als Vorübung zum Stockkampf; Bogenschießen der Jungen; Schleudern; Rauchen einer Wasserpfeife; Spielen des Musikbogens; Frauentanz. Aufgenommen mit 20 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Abstract: Extraction of salt from salt deposits of Bubu river; fishing with rods and baskets; harvesting fruit of monkey fruit tree by throwing stones and climbing up a tree; men's stick fight (duel); boy's game rehearsing stick fight; boy's archery; use of catapult; smoking water pipe; playing musical bow; women's dance. Recording speed 20 fps, projection speed 18 fps.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1940)
    Language: Undetermined
    Pages: 740MB, 00:15:17:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1940)
    Keywords: forestry, silviculture ; Landwirtschaft ; Baden-Württemberg ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Germany ; Baden ; Baumfällen ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Schlitten ; Sichel ; crop growing methods ; tools ; Pflanzenwelt ; transportation devices ; Ackerbau ; cereal crops ; tree felling ; vehicles ; Gesellschaft ; transport ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; ashes as fertiliser ; Ernte ; tillage ; transportation ; flora ; Europa ; Deutschland ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; forestry (ethnology) ; harvest vehicle ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Aussaat ; sowings ; rye ; historical film ; Erntewagen ; Kulturwissenschaften ; landwirtschaftliche Geräte ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; historische Filmaufnahmen ; Rodungsfeldbau ; Transportgeräte ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; manuring with ashes ; Waldwirtschaft ; Feldbestellung ; Roggen ; Brandrodung ; Forstwirtschaft ; society ; Getreide (Ethnologie) ; Asche als Dünger ; sledge ; Düngen mit Asche ; slash-and-burn ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; slash and burn ; Reutwirtschaft ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; forestry ; Fahrzeuge
    Abstract: Nutzungsmöglichkeiten und Arbeitsgänge im Hauberg und auf dem Reutfeld: Holzeinschlag und Holznutzung des Reutwaldes; Brennen und Schorben der Reutflächen; Einbau des Reutfeldes (Winterroggen); Ernte. Die Ähren werden mit der Sichel auf dem Halm geschnitten, auf den Holzschlitten gebündelt, hangabwärts zum Erntewagen gefahren und in den Hof eingebracht.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...