Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (3)
  • 1995-1999  (3)
  • Rutz, Werner  (2)
  • Lühning, Arnold  (1)
  • Scholz, Friedhelm
  • Imkerei (Ethnologie)  (2)
  • Textilproduktion
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1637MB, 00:31:28:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Schlagwort(e): Nähtechnik ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Germany ; mitten / production ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; sewing ; Kleidung ; Schleswig ; needle-netting ; Schleswig-Holstein ; economy ; woollen yarn ; accessories ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handschuh ; Fausthandschuh / Herstellung ; Handwerk ; Wollgarn ; looped ; wool ; Nadelbindung ; Schlingennähtechnik ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; glove ; Schleswig
    Kurzfassung: "Nadelbindung" ist eine weitverbreitete frühgeschichtlich-mittelalterliche Schlingennähtechnik zur Herstellung von Fäustlingen, Strümpfen, Kappen und ähnlichen Erzeugnissen. Sie ist heute nur noch in Skandinavien bekannt. Aber auch der 90jährige Altbauer A. Meyer, der diese Technik von seinem 1820 geborenen Großvater gelernt hatte, beherrschte sie noch. So entstand ein Film, in dem gezeigt wird, wie ein Handschuh aus Wollgarn in Nadelbindung angefertigt wird.
    Kurzfassung: Looped Needle-netting Technique "Nadelbindung" was an extensively used in the production of mittens, socks caps etc in the early middle ages. Today this technique is only known in scandinavia. The 90 year-old A. Meyer learnt this technique from his grandfather (born 1820) and demonstrates the making of a mitten using woollen yarn and looped needle-netting technique.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...