Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (13)
  • Waltner, Lisl  (5)
  • Grieshofer, Franz  (4)
  • Neubarth, Karl  (4)
  • ÖWF (Wien)  (13)
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 7MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Gstanzl ; Musikinstrumente ; wine grower ; church service ; harvest ; Lower Austria ; band ; "Hütereinzug" (Festival of the Perchtoldsdorf Weinhüter) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; procession ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Umzug ; Feste ; alcoholism and drugs ; Gstanzl singing ; Religion ; Gesellschaft ; jester ; singing ; Gstanzlsingen ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; Interviews ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; Weinhüter ; harvest / harvest festival ; Europa ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ernte / Erntedankfest ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Narr ; sacred activities ; Musikgruppen ; horse (custom) ; Ernte / Erntefest ; Hütereinzug in Perchtoldsdorf ; vintage festival ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz ; arts (ethnology) ; Pferd (im Brauchtum) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Pritschenträger ; Winzer ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Landwirtschaftsbräuche ; alcohol ; dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Alkoholismus und Drogen ; religiöse Praktiken ; Singen ; Winzerfest ; sakrale Handlung ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; musicians ; Gottesdienst ; customs ; agricultural customs ; fool's court ; Musikkapelle ; interviews ; wine festival ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; Niederösterreich ; agriculture (ethnology) ; Gstanzl ; Österreich ; Weinhüter ; feasts
    Kurzfassung: Der Hütereinzug ist ein Fest der Perchtoldsdorfer Weinhüter und findet alljährlich am Sonntag nach dem 6. November (Leonhard) statt. Bereits am Vorabend treffen sich die Hüter beim Herbergsvater zum Gstanzlsingen. Am Sonntagmorgen ziehen sie gemeinsam mit der Hiatapritschn zum Erntedankfest in die Pfarrkirche. Anschließend führt der Zug zum Pfarrhof, danach zum nahegelegenen Alten Rathaus, wo das öffentliche Gstanzlsingen in Form eines Rügegerichts stattfindet. Dann marschiert der Zug zum Hütevater, wo ein festliches Mittagessen mit geladenen Gästen stattfindet.
    Kurzfassung: The "Hütereinzug" is a festival of the Perchtoldsdorf Weinhüter and is celebrated every year on the first Sunday after November 6th. All the "Weinhüter" meet on the evening before the festival at the "Herberg-father's" home to sing "Gstanzl". On Sunday morning they walk together to the parish church. A young farmer carries the "Hiatapritschn". After the harvest-festival service they continue to the parsonage and then to the nearby old Town Hall where the public "Gstanzlsingen" takes place as an inferior court of justice. Finally they walk to their "Hüter-father" where a festive meal is celebrated with other invited guests.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 237MB, 00:37:00:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Technik ; economy ; Stuckmarmor ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; restoration / stucco marble ; conservation-restoration ; stucco marble ; Niederösterreich ; building trade ; Restaurierung / Stuckmarmor ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Anhand von historischen Stuckmarmorarbeiten in der Kartause Mauerbach in Niederösterreich werden verschiedene Aufgaben bei der Erhaltung und Restaurierung von Stuckmarmor gezeigt. Der Stukkateur, Alois Jarosch, führt die einzelnen Arbeitsvorgänge wie Reinigen, Entfernen von Anstrichen, Ergänzung von Fehlstellen, die Hinterfüllung und letztlich die Neuherstellung vor allem mit seinen Händen und speziellen Werkzeugen vor. The stuccoist demonstrates the different phases like cleaning, removal of later layers of paint, addition of missing parts, refil of cavities under the surface and at least the remake of stucco marble with much detail given to the handwork and the tools in the various phases and stages of production.
    Kurzfassung: The different tasks and problems rising when conserving and restoring stucco marble are shown by the example of recent restorations of stucco marble decorations in the historic carthusian monastery of Mauerbach. Since all measures concerning conservation and restauration are based upon the knowledge of how this craft was accomplished there is ample space dedicated to this topic.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; handicraft ; Abschlagen / Stein ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; Abkeilen / Stein ; winning of stone ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steingewinnung ; Steinmetz ; Europa ; cutting of stone ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Werkstein wird in der historischen, vormaschinellen Technik in einem Steinbruch in Mannersdorf am Leithagebirge nachvollzogen. Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh zeigt die einzelnen Arbeitsschritte wie das Brechen mit der Stange und die Ausarbeitung eines Rohblockes nach seiner persönlichen Erinnerung.
    Kurzfassung: The cutting of the stone is executed according to the pre-industrial historical technique in a quarry in the Leithagebirge (topographical indication). After his personal remembrances master-mason Friedrich Opferkuh demonstrates single steps of work as for instance the cutting of the stone by help of an iron pole and the treatment of the raw piece of stone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): tanning ; tanning / tanner's sumac ; Europe ; Leder ; Schabeisen ; handicraft ; fulling-mill / leather ; leather ; skins ; Kulturwissenschaften ; Styria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lederwalke ; scraper ; Gerben / Gerberbaum ; chamois leather ; economy ; tanning / ink plant ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Europa ; Sämischgerberei ; Gerben ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Handwerk ; Steiermark ; ethnology/cultural anthropology ; Häute ; Österreich
    Kurzfassung: In einer kleingewerblich geführten Pelz- und Sämischgerberei in Rasing bei Mariazell werden 150-160 Hirsch-, Gams- und Rehhäute für die Verarbeitung zu Lederbekleidung gegerbt. Es handelt sich um Fettgerbung. Althergebrachte Geräte (Gerberbaum, Schabeisen, Walke) sind noch in Verwendung, nur zum Teil kommen neuere (Stollmaschine, Bimsmaschine) zum Einsatz.
    Kurzfassung: In a family-owned workshop the chamois-dressing with blubber of 150-160 deer-; chamois- and roe-skins is done for work into leather-dresses. Traditional tools (scraping-wood, scraping-knife) are still in use. Tub, fulling-mill and a wringing-machine are run by waterpower. Just partly there are used more modern equipments (stretching-machine, pumice-machine) as well as electricity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; brass band ; disguising ; art ; carnival procession ; band ; masks ; prince pair ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Blaskapelle ; Gesellschaft ; Fetzenfasching ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; Musikgruppen ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Oberösterreich ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Prinzenpaar ; Verkleidungen ; masquerade ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Musikkapelle ; Upper Austria ; Fetzenfasching ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Den Höhepunkt des brauchtümlichen Faschingsgeschehens im Salinenort Ebensee bildet der "Fetzenzug". Vornehmlich männliche Teilnehmer, als alte, häßliche, zerlumpte Weiber verkleidet, ziehen, von Herolden, Prinzenpaar, Pritschenmeistern und Blasmusikkapelle begleitet, am Nachmittag des Faschingsmontages durch den Ort. Anschließend an den Umzug lassen die "Fetzen" ihrer Ausgelassenheit in den Straßen, den Wirtshäusern und beim Ball im Rathaus freien Lauf.
    Kurzfassung: On carnival's monday afternoon a lot of ugly masked "Hutzen" and "Fetzen" have a meeting in the pub "Langbathtal" to march together through the village. They splash and beset the spectators. Subsequent they roam the pubs. In the evening there is a "Fetzenball" in the town hall.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): tanning ; tanning / tanner's sumac ; Europe ; Leder ; Schabeisen ; handicraft ; fulling-mill / leather ; leather ; skins ; Kulturwissenschaften ; Styria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lederwalke ; scraper ; Gerben / Gerberbaum ; chamois leather ; economy ; tanning / ink plant ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Europa ; Sämischgerberei ; Gerben ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; threadless materials ; Handwerk ; Steiermark ; ethnology/cultural anthropology ; Häute ; Österreich
    Kurzfassung: In einer kleingewerblich geführten Pelz- und Sämischgerberei in Rasing bei Mariazell werden 150-160 Hirsch-, Gams- und Rehhäute für die Verarbeitung zu Lederbekleidung gegerbt. Es handelt sich um Fettgerbung. Althergebrachte Geräte (Gerberbaum, Schabeisen, Walke) sind noch in Verwendung, nur zum Teil kommen neuere (Stollmaschine, Bimsmaschine) zum Einsatz.
    Kurzfassung: In a family-owned workshop the chamois-dressing with blubber of 150-160 deer-; chamois- and roe-skins is done for work into leather-dresses. Traditional tools (scraping-wood, scraping-knife) are still in use. Tub, fulling-mill and a wringing-machine are run by waterpower. Just partly there are used more modern equipments (stretching-machine, pumice-machine) as well as electricity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1988)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1988)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; brass band ; disguising ; art ; carnival procession ; band ; masks ; prince pair ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Blaskapelle ; Gesellschaft ; Fetzenfasching ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; Musikgruppen ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Oberösterreich ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Prinzenpaar ; Verkleidungen ; masquerade ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Musikkapelle ; Upper Austria ; Fetzenfasching ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Den Höhepunkt des brauchtümlichen Faschingsgeschehens im Salinenort Ebensee bildet der "Fetzenzug". Vornehmlich männliche Teilnehmer, als alte, häßliche, zerlumpte Weiber verkleidet, ziehen, von Herolden, Prinzenpaar, Pritschenmeistern und Blasmusikkapelle begleitet, am Nachmittag des Faschingsmontages durch den Ort. Anschließend an den Umzug lassen die "Fetzen" ihrer Ausgelassenheit in den Straßen, den Wirtshäusern und beim Ball im Rathaus freien Lauf.
    Kurzfassung: On carnival's monday afternoon a lot of ugly masked "Hutzen" and "Fetzen" have a meeting in the pub "Langbathtal" to march together through the village. They splash and beset the spectators. Subsequent they roam the pubs. In the evening there is a "Fetzenball" in the town hall.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; shooting dance ; music (ethnology) ; Europe ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Querpfeife ; Styria ; Eselsbacher Stachelschützen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Blasinstrumente ; crossbowmen ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Armbrustschützen ; leisure activities ; Schießen ; Gesellschaft ; work ; drum ; anlaßbezogene Tänze ; shooting ; Encyclopaedia Cinematographica ; Preisverteilung ; Bräuche ; estates and professions ; shooting associations ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; crossbow ; percussion instruments ; Steiermark ; Schützentanz ; Armbrust ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Tanz ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Sport ; labor organisation ; shooting match ; shooting club ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Musikinstrumente / Membranophone ; prize distribution ceremony ; fife ; sport ; social groups ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Eselsbacher "Stachelschützen" ; customs ; sports ; Musikinstrumente / Aerophone ; Schützenfest ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Abschlußschießen mit der Armbrust ("Stachel"), Preisverteilung und gesellige Unterhaltung mit Musik und Tanz.
    Kurzfassung: Final shooting with the crossbow ("Stachel"), prize awarding and sociable amusement with music and dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; shooting dance ; music (ethnology) ; Europe ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Querpfeife ; Styria ; Eselsbacher Stachelschützen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Blasinstrumente ; crossbowmen ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Feste ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Armbrustschützen ; leisure activities ; Schießen ; Gesellschaft ; work ; drum ; anlaßbezogene Tänze ; shooting ; Encyclopaedia Cinematographica ; Preisverteilung ; Bräuche ; estates and professions ; shooting associations ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; crossbow ; percussion instruments ; Steiermark ; Schützentanz ; Armbrust ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Tanz ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Sport ; labor organisation ; shooting match ; shooting club ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Musikinstrumente / Membranophone ; prize distribution ceremony ; fife ; sport ; social groups ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; Eselsbacher "Stachelschützen" ; customs ; sports ; Musikinstrumente / Aerophone ; Schützenfest ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Abschlußschießen mit der Armbrust ("Stachel"), Preisverteilung und gesellige Unterhaltung mit Musik und Tanz.
    Kurzfassung: Final shooting with the crossbow ("Stachel"), prize awarding and sociable amusement with music and dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): commercial-use buildings ; Zimmermann ; Kraftmaschinen, energietechn. Anlagen ; Europe ; Sägemühle ; carpenter ; handicraft ; Waldbauernmuseum Gutenstein ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; museums ; Technik ; swarf machining ; Gesellschaft ; Mühle ; Fertigungstechnik ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; production engineering ; Grindlbaum ; Gebäude ; water power station ; Kraftanlage, wassergetriebene ; ethnology/cultural anthropology ; hydropower ; engines, energy technology facilities ; Museen ; Kulturwissenschaften ; mills ; buildings ; water supply ; Mühlen ; economy ; Waldbauernmuseum Gutenstein ; Holzarbeiten ; mill ; Austria ; society ; Bauwesen ; Bauen ; spanende Bearbeitung ; sawmill ; axle-tree ; Wirtschaftsgebäude ; Wasserwirtschaft ; Niederösterreich ; building trade ; Österreich
    Kurzfassung: Ein 5,67 m langer Schwarzföhrenstamm wird von Zimmerleuten teils mit althergebrachten Geräten (Zimmermannsschnur, Breitbeil, Handhobel, Reifmesser, Bohrer), teils mit modernen Maschinen (Motorsäge, Handhobelmaschine) und teils mit improvisierten Behelfen (Stangenzirkel) als Wellbaum zugerichtet. Nachdem der schmiedeeiserne Anker eingesetzt worden ist und hierauf die Spannringe aufgezogen worden sind, wird dieser Grindlbaum in die Sägemühle beim Waldbauernmuseum in Gutenstein eingebaut. Siehe auch Film E 2755 des ÖWF "Herstellen eines hölzernen Wasserrades".
    Kurzfassung: A 5,67 m long trunk of a black pine is processed into an axle-tree by traditional tools ( carpenter's twine, broad hatchet, plane, drawknife, auger), simple machinery (power-saw, hand-planer) and improvised tools (beam compasses). After the wrought-iron tie is fitted in place the hoops are tilted on. Then the axle-tree is fitted into saw-mill of the Waldbauern-Museum in Gutenstein. (See also film E 2755 "Making of a wooden Water-wheel".)
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): commercial-use buildings ; Zimmermann ; Kraftmaschinen, energietechn. Anlagen ; Europe ; Sägemühle ; carpenter ; handicraft ; Waldbauernmuseum Gutenstein ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; museums ; Technik ; swarf machining ; Gesellschaft ; Mühle ; Fertigungstechnik ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; production engineering ; Grindlbaum ; Gebäude ; water power station ; Kraftanlage, wassergetriebene ; ethnology/cultural anthropology ; hydropower ; engines, energy technology facilities ; Museen ; Kulturwissenschaften ; mills ; buildings ; water supply ; Mühlen ; economy ; Waldbauernmuseum Gutenstein ; Holzarbeiten ; mill ; Austria ; society ; Bauwesen ; Bauen ; spanende Bearbeitung ; sawmill ; axle-tree ; Wirtschaftsgebäude ; Wasserwirtschaft ; Niederösterreich ; building trade ; Österreich
    Kurzfassung: Ein 5,67 m langer Schwarzföhrenstamm wird von Zimmerleuten teils mit althergebrachten Geräten (Zimmermannsschnur, Breitbeil, Handhobel, Reifmesser, Bohrer), teils mit modernen Maschinen (Motorsäge, Handhobelmaschine) und teils mit improvisierten Behelfen (Stangenzirkel) als Wellbaum zugerichtet. Nachdem der schmiedeeiserne Anker eingesetzt worden ist und hierauf die Spannringe aufgezogen worden sind, wird dieser Grindlbaum in die Sägemühle beim Waldbauernmuseum in Gutenstein eingebaut. Siehe auch Film E 2755 des ÖWF "Herstellen eines hölzernen Wasserrades".
    Kurzfassung: A 5,67 m long trunk of a black pine is processed into an axle-tree by traditional tools ( carpenter's twine, broad hatchet, plane, drawknife, auger), simple machinery (power-saw, hand-planer) and improvised tools (beam compasses). After the wrought-iron tie is fitted in place the hoops are tilted on. Then the axle-tree is fitted into saw-mill of the Waldbauern-Museum in Gutenstein. (See also film E 2755 "Making of a wooden Water-wheel".)
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...