Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bayreuth UB  (16)
  • Berlin : De Gruyter  (16)
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (16)
  • Technik
Materialart
Sprache
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : De Gruyter | Leipzig : Hinrichs | Berlin : Akademie-Verl. ; 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0030-5383 , 0030-5383 , 2196-6877
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 1.1898 - 47.1944,6; 48.1953,1/2 -
    Suppl.: Index Die ost- und zentralasienwissenschaftlichen Beiträge in der Orientalistischen Literaturzeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Orientalistische Literaturzeitung
    Vorheriger Titel: Orientalische Litteraturzeitung
    Vorheriger Titel: OLZ
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturwissenschaft ; Orientalistik ; Bibliografie ; Orient ; Ferner Osten ; Zeitschrift ; Bibliografie ; Orientalistik ; Literaturwissenschaft ; Ferner Osten ; Bibliografie ; Orient ; Bibliografie ; Orientalistik
    Anmerkung: Repr.: Leipzig : Zentralantiquariat, 1967; Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 2000 , Beteil. Körp. 91.1997 - 104.2010: Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. 6x jährl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783110353181 , 9783110368215 , 9783110353198
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (251 S.)
    Serie: WeltLiteraturen - World Literatures Band 6
    Serie: WeltLiteraturen - World Literatures
    Originaltitel: "Zur Verteidigung unserer Kultur" (Bunka bōeiron)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.0952
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mishima, Yukio ; Mishima, Yukio ; Tenno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mishima, Yukio 1925-1970 ; Tenno ; Mishima, Yukio 1925-1970 Bunka bōeiron
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783110353242 , 9783110352573 , 9783110353259
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi,285p.)
    Serie: Narratologia 42
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Mass media ; Narration (Rhetoric) ; Storytelling in mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media and language ; Erzähltheorie ; Intermedialität ; Narration ; Médias et langage ; Analyse du discours narratif ; Médias ; Massenmedien ; Erzähltechnik ; Intermedialität ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Erzähltechnik ; Intermedialität
    Anmerkung: This collection of essays demonstrates how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology , In English
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Serie: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Serie: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Paralleltitel: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Kurzfassung: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Kurzfassung: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783110288810
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 275 S.) , 25 schw.-w. Abb., 25 schw.-w. Ill.
    Serie: Fundamentals of medieval and early modern culture 10
    Serie: Fundamentals of medieval and early modern culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.0940902
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1100-1500 ; Geschlechterrolle ; Politik ; Moral ; Weltbild ; Allegorie ; Schach ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Schach ; Allegorie ; Weltbild ; Moral ; Politik ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1100-1500
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 475 S. , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Linguae & Litterae 7
    Paralleltitel: Print version Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.3/46
    RVK:
    Schlagwort(e): Conversation analysis ; Imagination ; Imagination Linguistics, Applied ; Linguistic Analysis ; Conversation Analysis ; Semantics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Imagination ; Konversationsanalyse ; Kognitive Linguistik ; Raumvorstellung
    Kurzfassung: Imagination in Gesprächen: aus gesprächsanalytischer Perspektive wird ein mentales Phänomen untersucht. Analysiert werden Sequenzen aus Interaktionen, in denen die Sprecher Rollen von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich in eine imaginierte Szene hineinversetzen. Imagination wird als konversationelle Aktivität und als mentales Phänomen der Herstellung einer gemeinsamen Kognition verstanden. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema ‚Imagination‘ und verbindet auf beeindruckende Weise die Forschungsbereiche Interaktionale Linguistik und Kognitive Semantik.Imagination in conversations: This book explores a mental phenomenon from a conversation analytic perspective. It analyses sequences from interactions in which the speakers assume the roles of characters, animate what they say and put themselves in an imagined scene. Imagination is understood as conversational activity and mental phenomenon to establish a shared cognition. The study provides an important contribution to the topic of imagination and impressively combines the research fields of interactional linguistics and cognitive semantics.Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellungen; 1.2 Daten; 1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache; 2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume; 2.1 Imagination und mentale Versetzung; 2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung; 2.1.2 Bewusstseinsmodi; 2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität; 2.1.4 Wahrnehmung und Performance; 2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung; 2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik2.2.2 Die Theorie mentaler Räume; 2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik; 2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume; 2.3 Mentale Räume in der Interaktion; 2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition; 2.3.2 Mentale Räume und Diskurs; 2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse; 2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text; 2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch; 3 Animierte Rede; 3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede; 3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.1 Einbettung einer Figur3.2.2 Übernahme einer Perspektive; 3.2.3 Demonstrieren einer Handlung; 3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede; 3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume; 3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede; 3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume; 3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen; 3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen; 3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel; 3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4.3 Ergebnisse4 Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.2 Entwerfen von Handlungen; 4.2.1 Beispielanalysen; 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Fiktionalisieren; 4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen; 4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume; 4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending; 4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen; 4.4 Ergebnisse; 5 Evozieren mentaler Räume; 5.1 Einleitung; 5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen; 5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik; 5.2.2 Beispielanalysen; 5.2.3 Ergebnisse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung; 5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen; 5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen; 5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen; 5.3.5 Ergebnisse; 6 Zusammenfassung; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Transkriptionskonventionen; 8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede; 8.3 Kontexte von cosa de im Korpus; 8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede; 8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.6 Sequenzübersicht
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783110234107 , 3110234106
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (XVI, 427 S.)
    Serie: Reihe germanistische Linguistik 294
    Serie: Reihe germanistische Linguistik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wichter, Sigurd Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten : Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies ; Business communication ; Oral communication ; Written communication ; Oral communication ; Written communication ; Business communication ; Text ; Gesellschaft ; Dialog ; Kommunikation ; Kommunikation ; Dialog ; Text ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110227550 , 9783110227567
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (PDF-Datei)
    Serie: Concepts for the study of culture 1
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Creation (Literary, artistic, etc.) ; Culture in literature ; Discourse analysis, Narrative ; Language and culture ; Mass media and culture ; Medien ; Erzähltechnik ; Weltbild ; Konstruktion ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Weltbild ; Konstruktion ; Medien ; Erzähltechnik
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783110223613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XIV, 492 Seiten) , Diagramme
    Serie: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2009
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sprache intermedial
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): German philology Study and teaching ; Writing Intermediality ; Voice ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Sprache ; Schrift ; Intermedialität
    Kurzfassung: In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music. In unserer kulturell und medial zunehmend differenzierten Gesellschaft sind auch Sprache und Sprechen mit neuen Anforderungen und Gebrauchskontexten konfrontiert. In den neuen Medien treten Text und Bild in immer engere Bezüge, und die traditionell als fest gedachten Grenzen zwischen den materialen Formen der Sprache - zwischen Stimme und Schrift - erscheinen zunehmend als fließend. Der Band behandelt die Vielfalt der Erscheinungsformen unserer Sprache und ihre intermedialen Bezüge zu anderen Formen von Kommunikation, darunter Bilder, Körperausdruck, Geräusche und Musik.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter; Inhalt; Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei; Die Materialität von Stimme und Schrift; Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien; Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache; Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?; Typografische Variation und (Inter-)Medialität; Leiblichkeit und Räumlichkeit sprachlicher Praktiken; Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Ja; Interaktion im Raum
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive ProblemlösungArtikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung; Sprachliche Landschaften; Intermediale Relationen; Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität; Prägnanzen; Besprochene Bilder - bebildertes Sprechen; Schrift an Bild im World Wide Web; Multimodal - intertextuell - heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0"-Umgebungen; Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film; Bild-Text-Ton-Analysen intermedial - am Beispiel von Musik(video)clips
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110199963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 415 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2005
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kohärenz (Sprache) ; Sprachpsychologie ; Textgrammatik ; Verstehen ; Discourse analysis ; Language and culture ; Written communication ; Textverstehen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Textverstehen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783050042541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (434 S.)
    Paralleltitel: Print version Zwischen den Fronten : Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert
    DDC: 305.5520940904
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005
    Kurzfassung: Main description: Entwicklungstendenzen nationaler literarischer Felder im 20. Jahrhundert und zugleich Internationalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die literarischen Felder zu erfassen sind die Intentionen der Autoren dieses Bandes. Die Beiträge im ersten Teil – Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen – fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des "universellen Intellektuellen", die am Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext der Dreyfus-Affäre auftaucht, in andere literarische Felder transferiert worden ist und welche anderen Definitionen der Rolle des Intellektuellen in anderen europäischen Ländern formuliert worden sind. Im zweiten Teil – Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld – werden die relativ autonomen literarischen Felder in Beziehung zu politischen, sozialen und ökonomischen Prozessen gesetzt. In Fallstudien werden Transferprozesse zwischen verschiedenen nationalen Feldern in der Zeit des Kalten Krieges und unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 sowie die Auswirkungen der Protestbewegungen der späten sechziger Jahre auf das Feld kultureller Produktion entfaltet und analysiert. - Ingrid Gilcher-Holtey: Prolog I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen - Gisèle Sapiro: Vom Schriftsteller zum Intellektuellen: Die Konstruktion eines kritischen Habitus unter der Restauration - Hervé Serry: Die Regeln des Glaubens. Formen und Logiken des Engagements katholischer Intellektueller in Frankreich (1880-1935) - Steffen Bruendel: Zwei Strategien intellektueller Einmischung: Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg - Ingrid Gilcher-Holtey: Theater und Politik:Bertolt Brechts "Eingreifendes Denken" - Kristina Schulz: Neutralität und Engagement: Denise du Rougemont und das Konzept der "aktiven Neutralität" - Henning Marmulla: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer "communauté internationale" nach dem Algerienkrieg - Anna Boschetti: Sozialwissenschaft, Soziologie der Intellektuellen und Engagement. Die Position Pierre Bourdieus und deren soziale Bedingungen - Dorothee Liehr: Skandal und Intervention: Adolf Muschg und seine Eingriffe in die Fichen-Affäre 1989/90 – zur Rolle der Intellektuellen seit den 1990er Jahren II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld - Iona Popa: Politisches Engagement und literarischer Transfer. Ein kommunistisches Netz von Übersetzern osteuropäischer Literaturen - Dorothea Kraus: Zwischen Agitation und Resignation: Der Künstler als Intellektueller in westdeutschen Inszenierungen der sechziger Jahre - Claus Kröger: "Establishment und Avantgarde zugleich"? Siegfried Unseld und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1967/68 - Boris Gobille: Die verlorenen Söhne André Bretons. Die französische surrealistische Bewegung auf dem Prüfstand des Mai 68 oder das Paradox der eingetretenen Prophetien - Markus Joch: Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit - Franziska Schößler: Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995 - Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer strukturellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) "Tristesse-Royale"-Popliteraten mündend
    Kurzfassung: Review text: "Dieses Buch packt die widerborstigen Figuren, die man 'Intellektuelle' nennt, bei ihrem Ureigensten: der Liebe zum Kampf in Wort und Schrift." Gangolf Hübinger, In: H-Soz-u-Kult (Februar 2007) "[Der Band illustriert, dass] die Geschichtswissenschaft kaum Anlass dazu hat, den Intellektuellen als Forschungsobjekt tot zu sagen. [Er verspricht] weiteren Erkenntnisgewinn bei der Beschäftigung mit dieser Symptomfigur." Helke Rausch, In: Archiv für Sozialgeschichte (September 2007) "Der besondere Weg der Anthologie liegt in den Fallstudien, die im ersten Teil vorwiegend dem Kampf um die Definition und Funktion des Intellektuellen, im zweiten Teil Transferprozessen, externen Konflikten und ihren Wirkungen auf das litererarische Feld gewidmet sind. Insgesamt eine Folge von Beiträgen, die das Rahmenthema auf fundierte Weise abhandeln und abwandeln." Hermann Glaser, In: Das Historisch-Politische Buch, 55. Jg., Heft 2 (2007) "[Der Band] repräsentier[t] eine nun auch in der deutschen historischen Forschung wieder aufgeblühte und weiter florierende 'intellectual history'" Alexander Gallus, In: Historische Zeitschrift, Bd. 288, Heft 1 (Februar 2009)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Inhalt""; ""INGRID GILCHER-HOLTEY Prolog ""; ""I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen ""; ""II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld ""
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783484304864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 388 S.) , 155 x 230 mm
    Serie: Linguistische Arbeiten 486
    Paralleltitel: Print version Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion Eines Zeichensystems
    DDC: 301.092
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Semiotik
    Kurzfassung: Main description: In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
    Kurzfassung: Main description: This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick; 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick; 3.1 Biographische und editorische Präliminarien; 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen; 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit; 3.2.2 Zeichentheorie; 3.2.3 Pragmatismus; 3.2.4 Kosmologie; 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur; 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie; 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?; 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen; 4.1.6 Komplexität; 4.1.7 Der Weltbegriff; 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt; 4.2 Der Elementbegriff; 4.2.1 Systemelemente; 4.2.2 Die Relationierung der Elemente; 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz; 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit; 4.3 Konditionierung und Struktur; 4.3.1 Konditionierung; 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt; 5. Luhmanns Sinnkonzept; 5.1 Der Status von Sinnsystemen; 5.2 Sinn und Supersystem; 5.3 Die Phänomenologie von Sinn; 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität; 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn; 5.3.3 Sinn als Weltform; 5.3.4 Die drei Sinndimensionen; 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn; 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium; 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6. Luhmanns ZeichenbegriffExkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure; 6.1 Die Form des Zeichens; 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten; 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat; 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt; 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn; 6.3 Zeichen, Operation und System; 6.4 Zeichen und Sinn; 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen; 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems; 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement; 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen; 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem; 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit; 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien; 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen; 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung; 8.2.5 Ikon, Index und Symbol; 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument; 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten; 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus; 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783110178784 , 9783110907377 , 9783110907377 , 9783111873756
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 324 S.)
    Serie: Language, Power and Social Process [LPSP] 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ideology Congresses ; Metalanguage Congresses ; Sociolinguistics Congresses ; Soziolinguistik ; Metasprache ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Konferenzschrift 1998 ; Metasprache ; Soziolinguistik
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Biographical note: Adam Jaworski is reader at Cardiff University, Wales, UK. Nikolas Coupland is Professor at Cardiff University, Wales, UK. Dariusz Galasinski is Professor at the University of Wolverhampton, UK. , Main description: Metalanguage brings together new, original contributions on people's knowledge about language and representations of language, e.g., representations of dialects, styles, utterances, stances and goals in relation to sociolinguistic theory, sociolinguistic accounts of language variation, and accounts of linguistic usage. The book follows from and complements a great tradition of the study of metalanguage, reflexivity, and metapragmatics, and offers a new, integrating perspective from various fields of sociolinguistics: perceptual dialectology, variationism, pragmatics, critical discourse analysis, and social semiotics. The broad range of theoretical issues and accessible style of writing will appeal to advanced students and researchers in sociolinguistics and in other disciplines across the social sciences and humanities including linguists, communication researchers, anthropologists, sociologists, social psychologists, critical and social theorists. The book includes chapters by Deborah Cameron, Nikolas Coupland, Dariusz Galasi?ski, Peter Garrett, Adam Jaworski, Tore Kristiansen, Ulrike Hanna Meinhof, Dennis Preston, Theo van Leeuwen, Kay Richardson, Itesh Sachdev, Angie Williams, and John Wilson
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783484304529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 232 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Linguistische Arbeiten 452
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Danish language Spoken Danish ; German language Spoken German ; Intercultural communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Gespräch ; Meinungsverschiedenheit ; Dänisch ; Konversationsanalyse
    Kurzfassung: Main description: Die Arbeit zeigt, daß interkulturelle Kommunikation nicht - wie gemeinhin angenommen - notwendigerweise problematisch ist. Mittels Mikroanalysen authentischer Dissenssequenzen wird nachgewiesen, daß Gesprächsteilnehmer in deutsch-dänischen Verhandlungen über nationale, kulturelle und sprachliche Unterschiede hinweg im Stande sind, selbst potenziell problematische Sequenzen zu meistern. Dies verdeutlicht, daß es einer stärkeren Differenzierung des Feldes interkulturelle Kommunikation bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
    Kurzfassung: Main description: The study shows that, contrary to received thinking on the point, intercultural communication is not necessarily problematic. Micro-analyses of authentic dissent sequences show that, despite their national, cultural, and linguistic differences, participants in German-Danish negotiations are capable of mastering even potentially problematic sequences. This points the necessity for a more differentiated approach to the field of intercultural communication if justice is to be done to the complexity of the subject.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783484312210
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 404 S.) , 155 x 230 mm
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik 221
    Paralleltitel: Print version Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, Prosodische, Rhetorisch-Stilistische Und Interaktive Verfahren Bei Der Konstitution Kommunikativer Muster Und Gattungen
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf
    Kurzfassung: Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert.
    Kurzfassung: Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110118327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 304 S.
    Serie: Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Absicht ; Zweifel ; Verstehen ; Sprechakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...