Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bayreuth UB  (18)
  • 2010-2014  (16)
  • 2005-2009  (2)
  • Berlin : De Gruyter  (18)
  • Aufsatzsammlung  (18)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679 , 9783110372380 , 311037238X
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: Online Ressource (436 pages)
    Serie: Handbooks of Applied Linguistics [HAL] v.10
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbook of writing and text production
    DDC: 302.2/244
    Schlagwort(e): Written communication Social aspects ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc Study and teaching ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Study and teaching ; Handbooks, manuals, etc ; Schreiben ; Angewandte Linguistik ; Handbooks and manuals ; Written communication ; Written communication ; Study and teaching ; Textproduktion ; Communication and technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Anmerkung: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783110376838
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 285 pages)
    Serie: Narratologia. Contributions to Narrative Theory 42
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Mass media and language ; Storytelling in mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Narration (Rhetoric) ; Mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media ; Mass media and language ; Narration (Rhetoric) ; Storytelling in mass media ; Erzähltheorie ; Intermedialität ; Narration ; Médias et langage ; Analyse du discours narratif ; Médias ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Kurzfassung: This collection of essays demonstrates how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110554830 , 3110554836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 353 Seiten , 24 cm, 744 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Migrationen im Mittelalter
    DDC: 304.80902
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 500-1500 ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Middle Ages ; Migrations ; Migration ; Mittelalter ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 500-1500
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110291278 , 3110291274 , 9783110291285 , 3110291282
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (444 pages)
    Serie: Linguae & litterae 20
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haddington, Pentti Interaction and Mobility
    DDC: 302.222
    Schlagwort(e): Body language Psychological aspects ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Body language Psychological aspects ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Communication Studies ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Mobiliteit (algemeen) ; Sociale interactie ; Taalcontact ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: How do people use language, gestures and the materialenvironment around themfor interacting in mobile situations? Interaction and Mobility brings together international scholars who use video-recordings from real-life everyday settings to study how people interact in diverse mobile situations as part of activities such as walking, driving, flying, dancing and gaming. This book isvaluablefor anyone interested in multimodal interaction and mobility
    Anmerkung: Person indexSubject index. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (606 pages)
    Serie: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Anmerkung: Begriffsexplikation. - Print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110214383 , 3110214385
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (748 pages)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Handbooks of Pragmatics [HOPS]
    Serie: Handbooks of pragmatics volume 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pragmatics of speech actions
    DDC: 306.44
    Schlagwort(e): Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Pragmatiek ; Historische linguïstiek ; Handboeken (vorm) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This volume provides extensive critical information about current discussions in the study of speech actions. Its central reference point is classic speech act theory, but attention is also paid to nonstandard developments and other approaches that study speech as action. The first part of the volume deals with main concepts, methodological issues and phenomena common to different kinds of speech action. The second part deals with specific kinds of speech actions, including types of illocutionary acts and some discourse and conversational phenomena
    Anmerkung: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783110264548
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten)
    Serie: Media Convergence / Medienkonvergenz Volume/Band 2
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erzählen ; Intermedialität ; Medienkonvergenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling.They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783110288810
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 275 S.) , 25 schw.-w. Abb., 25 schw.-w. Ill.
    Serie: Fundamentals of medieval and early modern culture 10
    Serie: Fundamentals of medieval and early modern culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.0940902
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1100-1500 ; Geschlechterrolle ; Politik ; Moral ; Weltbild ; Allegorie ; Schach ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Schach ; Allegorie ; Weltbild ; Moral ; Politik ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1100-1500
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050060477
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 445 S.)
    Serie: Stiftungsgeschichten 10
    Paralleltitel: Print version Stiftung und Memoria
    DDC: 302.01
    Schlagwort(e): Memoria Stiftungswesen ; Stiftungserträge ; Stifterwillen ; Mittelalter ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Main description: Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort. Von Tillmann Lohse; Vorwort. Von Tillmann Lohse; TEIL I: GRUNDLEGUNG; TEIL I: GRUNDLEGUNG; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Memoria. Zwischenbilanz eines MittelalterprojektsStiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und MittelalterStiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Papstgräber als „Gedächtnisorte" der Kirche
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Papstgräber als „Gedächtnisorte" der KircheÜber Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der ModerneDas Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110227622 , 9783110227628
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (viii, 417 p.) , ill.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Concepts for the study of culture 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Mass media and culture ; Discourse analysis, Narrative ; Collective memory ; Culture Study and teaching ; Culture ; Study and teaching ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media and culture ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Collective memory ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: "Bringing together innovative and internationally renowned experts, this volume provides concise presentations of the main concepts and cutting-edge research fields in the study of culture. The volume outlines different models, explores avenues for interdisciplinary exchange, assesses key concepts and traces their travels across various disciplinary, historical and national contexts. In doing so, the volume serves to initiate a dialogue that exceeds disciplinary and national boundaries and introduces a self-reflexive dimension to the field"--Provided by publisher
    Kurzfassung: Theoretical frameworks : models for the study of culture -- Key concepts for the study of culture.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783110282887 , 3110282887
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 277 Seiten , 24 cm
    Serie: Culture & conflict 3
    Serie: Culture & conflict
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1830-2012 ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Literatur ; Erzähltechnik ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [264] - 275
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110895445
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 444 Seiten)
    DDC: 305.23/094/0902
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 500-1600 ; Kind ; Eltern ; Children History ; Parent and child History ; Affekt ; Kind ; Mentalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Although many researchers have taken a critical stance towards the theses on the history of childhood developed by Philippe Ariès in 1960, this volume is the first comprehensive collection of studies with a psychological and emotional historical orientation to demonstrate convincingly the extent to which the relationship between parents and children was a fundamental element of European society in pre-modern times.
    Kurzfassung: Frühere Thesen zur Kindheitsgeschichte können mittlerweile zu den Akten gelegt werden, denn die Masse der Beweise dafür, dass auch im Mittelalter und in der Frühneuzeit enge emotionale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bestanden, erweist sich...
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110237740 , 3110237741
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (353 p.) , ill. (chiefly col.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Narratologia. contributions to narrative theory 24
    Paralleltitel: Print version Intermediality and storytelling
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Digital media Influence ; Mass media ; Narration (Rhetoric) ; Discourse analysis, Narrative ; Intermediality ; Mass media and the arts ; Digital media Influence ; Mass media and the arts ; Intermediality ; Narration (Rhetoric) ; Digital media Influence ; Mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Discourse analysis, Narrative ; Intermediality ; Mass media ; Mass media and the arts ; Narration (Rhetoric) ; Massenmedien ; Intermedialität ; Erzähltheorie ; Erzählen ; Neue Medien ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Extending narratological analysis to media as varied as graphic novels, photography, television, musicals, computer games and advertising, the essays gathered in this volume address some of the most fundamental questions raised by the medial turn in narratology: how can narrative meaning be created in media other than language; how do different types of signs collaborate with each other in so-called 'multimodal works'; and what new forms of narrativity are made possible by the emergence of digital media
    Kurzfassung: Frontmatter; Contents; Editors' preface; Fiction, Cognition, and Non-Verbal Media; Narrativity and Segmentivity, or, Poetry in the Gutter; Vulgar Metaphysicians: William S. Burroughs, Alan Moore, Art Spiegelman, and the Medium of the Book; Previously On: Prime Time Serials and the Mechanics of Memory; The Paranoid Style in Narrative: The Anxiety of Storytelling After 9/11; Inter-Action Movies: Multi-Protagonist Films and Relationism; All Talking! All Singing! All Dancing! Prolegomena: On Film Musicals and Narrative; Photo Narrative, Sequential Photography, Photonovels.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783110232134 , 3110232138 , 3110230100 , 9783110230109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 254 p.)
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Antisemitism ; Jews / Public opinion ; Public opinion ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Antisemitism Congresses History 21st century ; Jews Congresses Public opinion ; Antisemitismus ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Antisemitismus
    Anmerkung: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783050046853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (732 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Historisches Instituts Moskau
    Paralleltitel: Print version Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938 : Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Review text: "[E]in voluminöser Sammelband, [der] eine umfangreiche Sammlung von Fallstudien zu Opfern und Tätern [enthält], die von deutschen, russischen und ukrainischen Historikern auf Basis einer ausführlichen Auswertung von Quellen über regionale Vorkommnisse erstellt wurden." Armin Pfahl-Traughber in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/ 2011 The book consists of "a rich collection of excellent essays. [...] No one in the field can afford to ignore this important volume. It will be read widely and with much profit." Hiroaki Kuromiya in: H-Soz-u-Kult, 18.05.2010
    Kurzfassung: Main description: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Inhalt""; ""Der operative Befehl â?? 00447 Sein Schicksal in der Provinz""; ""Die Umsetzung des Befehls â?? 00447 Regionale Perspektiven""; ""Opfer Kulaken, Kriminelle und andere konterrevolutionÃ?re Elemente""; ""Die Verfolgung ehemaliger „Kulaken"" in der Altaj-Region 1937-1938""; ""Vorgehen gegen die Teilnehmer des Aufstands von Sorokino in der Altaj-Region""; ""Sondersiedler als Opfer der „Kulakenoperation"" im Rayon Perm' des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die Untersuchungsakten der Bauernschaft des Gebiets Kalinin als historische Quelle""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Vom „sozial nahen"" zum „sozial feindlichen Element"". Kriminelle in der sowjetischen Gesellschaft 1918-1938""""Die Kriminellen als Zielgruppe im Gebiet Leningrad""; ""Kirchen und Religionsgemeinschaften in den Jahren der „bolschewistischen Perestrojka"" im Gebiet Kalinin""; ""Die Verfolgung der Russischen Orthodoxen Kirche im Altaj""; ""Die ROVS-Operation in der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgung von ehemaligen B�rgerkriegsgegnern im Donbass""; ""Die Behandlung der „ukrainischen Nationalisten"" im Gebiet Kiev""; ""Die politische „F�rbung"" von Verhafteten im Donbass""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Verfolgungen von Arbeitern in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""""T�ter Staats- und Parteiorgane""; ""Die Rolle des NKVD der Westsibirischen Region""; ""Der UNKVD und die „Kulakenoperation"" in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Staatliche Organe und die „Kulakenoperation""""; ""Gutachten der Dorfr�te als Routinefaktor bei der Verurteilung von Bauern""; ""Rehabilitierungen in der Altaj-Region und dem Gebiet Novosibirsk""; ""Spieglung der „Kulakenoperation"" in Parteidokumenten des Gebiets Doneck""; ""Statistik und Mikrostudien""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Die „Kulakenoperation"" im ukrainischen Donbass""""Die „Kulakenoperation"" im Rayon Krasnozerskoe der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgungen im tatarischen Dorf Kojanovo in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die „Kulakenoperation"" in den Rayons Firovo und Vysnij Volocek des Gebiets Kalinin""; ""Autorenverzeichnis""; ""Danksagung""
    Anmerkung: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783110223613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XIV, 492 Seiten) , Diagramme
    Serie: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache 2009
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sprache intermedial
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): German philology Study and teaching ; Writing Intermediality ; Voice ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Sprache ; Schrift ; Intermedialität
    Kurzfassung: In our modern society with its increasing differentiation in culture and media, language and speech are also confronted with new demands and contexts for their use. In the new media, text and image become increasingly closely interwoven, and what were traditionally thought to be firm boundaries between the material forms of language - between speech and writing - appear as increasingly fluid. The volume deals with the diversity of manifestations of our language and its intermedial relations with other forms of communication, including images, body language, sounds, and music. In unserer kulturell und medial zunehmend differenzierten Gesellschaft sind auch Sprache und Sprechen mit neuen Anforderungen und Gebrauchskontexten konfrontiert. In den neuen Medien treten Text und Bild in immer engere Bezüge, und die traditionell als fest gedachten Grenzen zwischen den materialen Formen der Sprache - zwischen Stimme und Schrift - erscheinen zunehmend als fließend. Der Band behandelt die Vielfalt der Erscheinungsformen unserer Sprache und ihre intermedialen Bezüge zu anderen Formen von Kommunikation, darunter Bilder, Körperausdruck, Geräusche und Musik.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter; Inhalt; Begrüßung: Vom Wandel der modalen Zeiten. Oder: Wie hoch das Wort zu schätzen sei; Die Materialität von Stimme und Schrift; Sprache, Stimme, Schrift: Zur impliziten Bildlichkeit sprachlicher Medien; Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck und Sprache; Interjektionen zwischen Lexikon und Vokalität: Lexem oder Lautobjekt?; Typografische Variation und (Inter-)Medialität; Leiblichkeit und Räumlichkeit sprachlicher Praktiken; Historische Semiotik des Leibes in der Kommunikation: Zur Dynamisierung von Körper und Sprache im ausgehenden 17. und im 18. Ja; Interaktion im Raum
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die multimodale Konstitution eines imaginären Raums als interaktive ProblemlösungArtikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung; Sprachliche Landschaften; Intermediale Relationen; Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität; Prägnanzen; Besprochene Bilder - bebildertes Sprechen; Schrift an Bild im World Wide Web; Multimodal - intertextuell - heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0"-Umgebungen; Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film; Bild-Text-Ton-Analysen intermedial - am Beispiel von Musik(video)clips
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783050045627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (294 S.)
    Serie: Elitenwandel in der Moderne 10
    Paralleltitel: Print version Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts : Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse
    DDC: 305.55
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Review text: "Der niveauvolle Band dürfte gerade angesichts seiner Vielfalt ein brauchbares Repetitorium sein, auf das sich künftige Überlegungen zur Elitengeschichte des 19. Jahrhunderts stützen können." Silke Marburg in: Comparativ, 1 (2011) 1, S. 132-136 "Die Beiträge des Sammelbandes liefern auch für Nichtspezialisten instruktive Einsichten zum europäischen Elitenwandel im 19. Jahrhundert." Kai Sammet in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 58 (2010) 6
    Kurzfassung: Main description: Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept "Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse" erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Inhalt""; ""Danksagung""; ""Aufsteigen und Obenbleiben in europ�ischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse""; ""Das „Staatlich-Administrative"" als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts""; ""Der Milit�rdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830""; ""Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat: Ungarn in der Doppelmonarchie""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten H�lfte des 19. Jahrhunderts""""Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der „Ungarische Landes- Wirtschaftsverein"" 1821-1890""; ""Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert""; ""Agrareliten in der mitteldeutschen R�benzuckerindustrie 1800-1880""; ""Provinzialst�nde als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurm�rkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sÃ?chsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung""""Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in MÃ?hren""; ""JÃ?dische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804, 1844, 1869 und 1881""; ""Die ,Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit' in Italien und Deutschland um 1900*""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europÃ?ischen Kontext im 19. Jahrhundert""""Kulturelle Ã?ffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und BrÃ?nn in der ersten HÃ?lfte des 19. Jahrhunderts""; ""Autorinnen und Autoren""
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110199963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 415 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2005
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kohärenz (Sprache) ; Sprachpsychologie ; Textgrammatik ; Verstehen ; Discourse analysis ; Language and culture ; Written communication ; Textverstehen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Textverstehen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...