Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (32)
  • IVB
  • Electronic books ; local
  • Gesellschaft
  • Education  (32)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 3-8376-6285-3 , 978-3-8376-6285-6
    Language: German
    Pages: 168 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.37201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung. ; Pädagogischer Bezug. ; Pädagogische Soziologie. ; Pädagogik. ; Gesellschaft. ; Bildungstheorie. ; Begriff. ; Soziologie. ; Sozialphilosophie. ; Bildung ; Bildungstheorie ; Education ; Einführung ; Ethics ; Ethik ; Gesellschaft ; Introduction ; Pedagogy ; Politics ; Politik ; Pädagogik ; Responsibility ; School ; Schule ; Schulreform ; Social History ; Social Philosophy ; Society ; Sociological Theory ; Sozialgeschichte ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Verantwortung ; Verantwortung ; Pädagogischer Bezug ; Pädagogische Soziologie ; Verantwortung ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Bildungstheorie ; Verantwortung ; Begriff ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Pädagogik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847417668 , 3847417665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Haltungen
    RVK:
    Keywords: Attitude (Psychology) ; attitudes ; Pluralisierung ; Digitalisierung ; pluralisation ; digitalisation ; Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; Gesellschaft ; qualitative educational and biographical research ; Professionalisierung ; society ; professionalisation
    Abstract: Erziehungsprozesse bringen Haltungen hervor, tradieren und transformieren sie. Programmatische Fluchtpunkte von erziehungswissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Prozessen, handlungsleitenden Orientierungen und Legitimationsmustern pädagogischen Handelns sind eng an gesellschaftliche Diskurse und Wandlungsprozesse, etwa der Digitalisierung und kulturelleren Pluralisierung geknüpft. Der Sammelband widmet sich insofern Fragen von Haltungen, die sich gegenstandsbezogen, methodologisch und methodisch diskutieren lassen
    Description / Table of Contents: Juliane Engel, Christine Demmer, Thorsten Fuchs, Benjamin Jörissen, Christine Wiezorek: Haltungen -- Perspektiven der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungI Wissenschaft, Forschung und HaltungenAnke Wischmann: Kritik als Haltung in der Pädagogik? Eine Analyse des Diskurses um Schule und NeutralitätBurkhard Schäffer: Zur Präkonfiguration von Interpretationseinstellungen, -orientierungen und -haltungen durch onto-epistemologische AufschreibesystemeChristine Wiezorek: Zusehen und zuhören -- oder doch etwas sagen? Zur Problematik der inhärenten Validierung des Gesehenen und Gehörten durch die Zeugenschaft von Forscher:innenHenrike Terhart, Michelle Proyer: Partizipation in der qualitativen Forschung zu Fluchtmigration: Zur Bedeutung von HaltungIris Clemens, Theresa Vollmer: Von der Haltung zum Stil. Relationale Überlegungen zu einem problematischen KonzeptII Pädagogik, Professionalität und HaltungenAnne Bödicker: "Nein, du brauchst das jetzt größer!" Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung in Interviews Haltungen von Lehrpersonen weiterverhandelnRenate Liebold, Silke Röbenack: Implizites Wissen im Feld körpernaher DienstleistungsarbeitMartin Hunold: Bleiben Sie gesund! Gesellschaftsweite Erziehung in den Zeiten der Corona-PandemieIII Gesellschaft, Politik und HaltungenSabine Andresen, Lukas Dintenfelder: Haltung und Kritik. Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und SchuleArnd-Michael Nohl: Politische Sozialisation und populistischer Protest. Politische Rollenorientierungen und Weltanschauung von Populismus-Anhänger*innenIV Haltungen in (post)digitalen KulturenKathrin Audehm, Katharina Bock: "Selfie mit Busen" und pädagogisches Ethos? Ethnographische Reflexion über professionelle Haltungen während einer KlassenfahrtJane Müller, Katrin Potzel, Paul Petschner, Rudolf Kammerl: Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen KontextenAnna Carnap, Viktoria Flasche, Michaela Kramer: Posieren oder sich positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-PraktikenV Bildung, Sozialisation und HaltungenMarvin Giehl: Haltungen in der Mensch-Tier-Beziehung -- pädagogische Ambivalenzen und biographische EntwicklungenMerle Hinrichsen: Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung. Methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotenzialen und Grenzen eines qualitativen LängsschnittsJulia Lipkina: Artikulationsraum, Nicht-Ort oder Identitätsnische -- Schule als Ort der Entwicklung von HaltungenÜber die Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658362560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658083571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 480 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Media Research ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Culture ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Arbeitswelt ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziologie ; Gesellschaft ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658157999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 396 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Leistung als Paradigma
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1490-2016 ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education—History. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Assessment ; Education History ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Leistung ; Bildungstheorie ; Erziehung ; Psychologie ; Schule ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Leistung ; Begriff ; Bildungsideal ; Leistungsprinzip ; Geschichte 1500 - 2000 ; Leistungsbeurteilung ; Bildungstheorie ; Pädagogik
    Abstract: Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 -- Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: In dem Band geht es darum, das Phänomen der Leistung in seiner kulturell-gesellschaftlichen und pädagogischen Gewordenheit zu rekonstruieren und in seiner Selbstverständlichkeit und Logik zu dekonstruieren. Aus einer soziologischen Perspektive wird die Zentralität des Leistungsbegriffs für die moderne Gesellschaft nachgezeichnet. Über den historischen Zugang wird gezeigt, wie sich das Paradigma im Laufe der Zeit entwickelt. Praktiken der Leistungskonstruktion – Aufgabenstellungen, Prüfungen und Leistungsbewertungen – werden aus pädagogischer Perspektive aufgegriffen und kritisch reflektiert. Der Inhalt Entstehungskonstellationen der „Leistung“ vor 1900 • Konstellationen der „Leistung“ nach 1900 • Konstellationen der „Leistung“ am Ende des 20. Jahrhunderts Die Herausgeber Dr. Sabine Reh, Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Dr. Norbert Ricken, Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839434598 , 3839434599 , 3839434599 , 9783839434598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v. 36
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhnisch, Lothar, 1944 - Das sozialpolitische Prinzip
    Parallel Title: Print version Böhnisch, Lothar Sozialpolitische Prinzip : Die eigene Kraft des Sozialen an den Grenzen des Wohlfahrtsstaats
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Soziale Bewegung ; Gesellschaft ; Menschen ; Kritik ; Deutschland ; Civil society ; Civil society ; Social services and welfare, criminology ; Social welfare and social services ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Social Policy ; Civil society ; Germany ; Sozialstaat ; Diskurs ; Sozialpolitik ; Prinzip ; Sozialstaatsprinzip ; Sozialpolitik ; Wohlfahrtsstaat
    Abstract: Der deutsche Sozialstaat ist in den letzten Jahren in Kritik geraten - und sieht sich trotz seiner Bewährung in den jüngsten Finanzkrisen zum verlängerten Arm des neoliberalen Kapitalismus herabgestuft. Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer zeigen: Wenn es um die Diskussion der Zukunft des Sozialen geht, führt eine nur auf den Sozialstaat fixierte Kritik der Sozialpolitik in die Sackgasse. Vielmehr ist es das Sozialpolitische Prinzip, von dem die eigentliche Wirkung und Kraft des Sozialen auch in der Gesellschaft der Zweiten Moderne ausgeht. Dieses Prinzip freizulegen, angesichts der gegenwärtigen Entwicklung zu erweitern und damit den einseitigen Sozialstaatsdiskurs wieder in ein dialektisches Fahrwasser zu bringen, ist das Anliegen dieses Buches
    Abstract: The German welfare state has been the target of criticism in recent years - and has seen itself, despite surviving in the most recent financial crisis, downgraded to the extended arm of neoliberal capitalism. Lothar Böhnisch and Wolfgang Schröer show that when it comes to the discussion of the future of the social sphere, a critique of social policy which is only fixated on the welfare state can only lead to a dead end. Rather, it is the socio-political principle from which the actual effect and strength of the social originates, even in the society of the second modern era. The objective of this book is to expose this principle, to expand it in light of the present development, and thereby bring the one-sided discourse around the welfare state into a more dialectical context
    Abstract: Die Wiederbeschwörung der Familie Der bürgerschaftliche Diskurs als Geschlechterdiskurs ; Die Neuen Sozialen Bewegungen als Erweiterung des Sozialpolitischen Prinzips ; Zwischenbilanz: Zivilgesellschaft, Sozialpolitik und gesellschaftlicher Raum
    Abstract: Globalisierung und Entbettung -- Die Entgrenzung der Sozialpolitik Der epochale Charakter des sozialen Konflikts ; Teil II: Die Erweiterung des Sozialpolitischen Prinzips: Die Reproduktionsperspektive ; Zur feministischen Kritik der "männlichen Sozialpolitik."
    Abstract: Teil III: Das neue sozialpolitische Magnetfeld: Sozialstaat, Bürgergesellschaft und Neue Soziale Bewegungen Bürgergesellschaft jenseits des Sozialstaats? ; Die bürgergesellschaftliche Mitte ; Bürgergesellschaftliches Engagement ; Die Mittelschicht und die neue Kultur der Kontrolle
    Abstract: Der deutsche Sozialstaat ist in den letzten Jahren in Kritik geraten - und sieht sich trotz seiner Bewährung in den jüngsten Finanzkrisen zum verlängerten Arm des neoliberalen Kapitalismus herabgestuft. Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer zeigen: Wenn es um die Diskussion der Zukunft des Sozialen geht, führt eine nur auf den Sozialstaat fixierte Kritik der Sozialpolitik in die Sackgasse. Vielmehr ist es das Sozialpolitische Prinzip, von dem die eigentliche Wirkung und Kraft des Sozialen auch in der Gesellschaft der Zweiten Moderne ausgeht. Dieses Prinzip freizulegen, angesichts der gegenwärtigen Entwicklung zu erweitern und damit den einseitigen Sozialstaatsdiskurs wieder in ein dialektisches Fahrwasser zu bringen, ist das Anliegen dieses Buches
    Abstract: The German welfare state has been the target of criticism in recent years - and has seen itself, despite surviving in the most recent financial crisis, downgraded to the extended arm of neoliberal capitalism. Lothar Böhnisch and Wolfgang Schröer show that when it comes to the discussion of the future of the social sphere, a critique of social policy which is only fixated on the welfare state can only lead to a dead end. Rather, it is the socio-political principle from which the actual effect and strength of the social originates, even in the society of the second modern era. The objective of this book is to expose this principle, to expand it in light of the present development, and thereby bring the one-sided discourse around the welfare state into a more dialectical context
    Note: Teil IV: Der Mensch im sozialpolitischen Magnetfeld
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9780226367729 , 9780226367866 , 022636772X , 022636786X
    Language: English
    Pages: viii, 287 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 373.52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junior high schools Social aspects ; Japanese Education (Elementary) ; Educational change ; Junior high schools Social aspects ; Japan ; Japanese Education (Elementary) ; Educational change Japan ; Educational change Japan ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Mittelschule ; Japan ; Unterrichtsorganisation ; Lehrplanreform
    Abstract: Individuals, autonomy, and society in Japanese education -- Reshaping reform : discipline, autonomy, and group relations -- Classes, clubs, and control -- Mass games and dreams of youth -- Changing the classroom? : autonomy and expression in Japanese language and literature -- The challenges and trials of curricular change -- To graduation and beyond : high school entrance and juku
    Description / Table of Contents: Individuals, autonomy, and society in Japanese educationReshaping reform : discipline, autonomy, and group relations -- Classes, clubs, and control -- Mass games and dreams of youth -- Changing the classroom? : autonomy and expression in Japanese language and literature -- The challenges and trials of curricular change -- To graduation and beyond : high school entrance and juku.
    Note: Enthält Literaturverzeichnis (Seite 263-281) und Index (Seite 283-287)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Gesellschaft ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Ausländische Familie ; Jugend ; Kind ; Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531942568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 270 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumgartner, Edgar Betriebliche Soziale Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Sociology ; Social sciences ; Social work ; Sociology ; Gesellschaft ; Integration ; Paperback / softback ; Sozialberatung ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; Betriebliche Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Begriffsbestimmungen -- Historische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Abstract: Der vorliegende Band setzt sich empirisch und theoretisch mit dem Arbeitsfeld der Betrieblichen Sozialen Arbeit auseinander. Der empirische Zugang basiert auf einer Befragung von Betrieblichen Sozialberatungen in der Deutschschweiz und in Deutschland zu deren Aufgaben und Profilen. Hinzu kommt eine qualitativ angelegte Fallstudie, die Strategien, Wahrnehmungen und Praktiken einer Betrieblichen Sozialberatung am Beispiel eines Schweizer Großunternehmens in den Blick nimmt. Auf dieser empirischen Grundlage sowie der Erfahrung aus einem kooperativen Entwicklungsprojekt und mit Bezugnahme auf eine allgemeine Theorie der Sozialen Arbeit wird ein Vorschlag zur Konzeption, Positionierung und inhaltlichen Gestalt der Betrieblichen Sozialen Arbeit ausgearbeitet. Der Inhalt Begriffsbestimmungen • Historische Entwicklungslinie • Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand • Das Studiendesign • Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung • Die quantitative Studie • Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen • Studierende der Sozialen Arbeit • Sozialberater/innen in Unternehmen • Job Coaches, HR-Fachleute Die Autoren Prof. Dr. Edgar Baumgartner ist Leiter des Instituts Professionsforschung und kooperative Wissensbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Peter Sommerfeld ist als Dozent am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig. .
    Description / Table of Contents: BegriffsbestimmungenHistorische Entwicklungslinie -- Aktueller Kenntnis- und Diskussionsstand -- Das Studiendesign -- Fallanalyse einer Betrieblichen Sozialberatung -- Die quantitative Studie -- Beitrag zu einer arbeitsfeldspezifischen Handlungstheorie der Sozialen Arbeit im Betrieb.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-270
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837630404 , 3837630404
    Language: German
    Pages: 205 Seiten
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Gesellschaft ; Care ; Solidarität ; Alltag ; Soziale Bewegung ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647101323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Ill., Kt.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 233
    Series Statement: Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Möller, Esther, 1977 - Orte der Zivilisierungsmission
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Jacobs Univ., Diss., 2011
    DDC: 371.8294105692
    RVK:
    Keywords: Schools, French History 20th century ; Education History 20th century ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Schule ; Französische Auslandsschule ; Auslandsschule ; Kolonialismus ; Gesellschaft ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Bildungspolitik ; Schule ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Schulbildung ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Erziehungsziel ; Sprachpolitik ; Private Bildungseinrichtung ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Libanon ; Frankreich ; Frankreich ; Libanon ; Hochschulschrift ; Libanon ; Französische Auslandsschule ; Geschichte 1909-1943 ; Libanon ; Französische Auslandsschule
    Abstract: Im Zentrum dieses Werkes stehen die französischen Schulen im Libanon in der historischen Zeitepoche der wachsenden französischen Einflussnahme von 1909 bis 1943. Anhand der verschiedenen politischen Regime des Osmanischen Reiches und des französischen Völkerbundmandats über den Libanon wird die These untermauert, dass diese Schulen immer stärker zu Instrumenten kolonialer Machtausübung wurden. Gleichzeitig zeigt Esther Möller, dass die Bildungseinrichtungen ebenso stark von der Akzeptanz und den Erwartungen der libanesischen Bevölkerung abhingen und von dieser zur kulturellen, religiösen und nationalen Identitätsstiftung genutzt wurden. Indem die Studie die komplexen Prozesse aufzeigt, welche die französische Zivilisierungsmission im Libanon begleiteten, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur hochaktuellen Debatte um Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen von Zivilisierungsmissionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781848606753
    Language: English
    Pages: X, 510 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Online-Ausg. The SAGE handbook of punishment and society
    DDC: 364.601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Punishment Social aspects ; Criminal justice, Administration of ; Strafe ; Gesellschaft ; Strafrechtspflege ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Strafrechtspflege ; Strafe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Rotterdam : Sense
    ISBN: 9789462092273 , 9789462092259 , 9789462092266
    Language: English
    Pages: 1 online resource (110 pages)
    DDC: 370.19
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Gesellschaft ; Politik ; Education Social aspects ; Education Political aspects ; Politische Soziologie ; Erwachsenenbildung ; Erwachsenenbildung ; Politische Soziologie
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 19, 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    San Francisco, CA : Pfeiffer
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xx, 615 p.) , ill.
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Horton, William Kendall, 1949 - E-learning by design
    DDC: 658.3/124040285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Employees ; Training of ; Computer-assisted instruction ; Computer-assisted instruction ; Design ; Electronic books ; Electronic books ; local ; E-Learning ; Betriebliche Fortbildung
    Abstract: Since the first edition of E-learning by Design , e-learning has evolved rapidly and fringe techniques have moved into the mainstream. Underlying and underwriting these changes in e-learning are advances in technology and changes in society. The second edition of the bestselling book E-Learning by Design offers a comprehensive look at the concepts and processes of developing, creating, and implementing a successful e-learning program. This practical, down-to-earth resource is filled with clear information and instruction without over simplification. The book helps instructors build customized e-learning programs from scratch-building on core principles of instructional design to: develop meaningful activities and lessons; create and administer online tests and assessments; design learning games and simulations; and implement an individualized program. "Every newcomer to the field will find this edition indispensable, while professionals will find much needed contemporary information to manage the rapid changes happening in our field. Even if you own the first edition, buy this update as soon as possible." - Michael W. Allen , CEO of Allen Interactions, Inc.; author, Michael Allen's e-Learning Library Series "Covers the full range of options for presenting learning materials online-including designing useful topics, engaging activities, and reliable tests-and it takes into account the realities and issues of today's instructional designers, such as social learning and mobile learning." - Saul Carliner , associate professor, Concordia University; author, The E-Learning Handbook "Horton nails it! Perfectly timed, robust, and practical, this second edition of brings together the latest strategies for learning without losing its critical premise-technology enables e-learning, but great design makes it work." - Marc J. Rosenberg , e-learning strategist; author, Beyond E-Learning "An e-learning encyclopedia loaded with detailed guidelines and examples ranging from basic instructional design techniques to the latest applications in games, social media, and mobile-learning. An essential reference for anyone involved in e-learning design, development, or evaluation" - Ruth Colvin Clark , author, e-Learning and the Science of Instruction
    Note: Includes index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Basingstoke, Hampshire [u.a.] : Palgrave Macmillan/Centre for Lebanese studies
    ISBN: 023030026X , 9780230300262
    Language: English
    Pages: XVI, 254 S. , graph. Darst. , 22 cm
    Series Statement: Education, economy and society
    DDC: 306.43/2
    RVK:
    Keywords: Educational sociology Case studies ; Social integration Case studies ; Social policy Case studies ; Bildungspolitik ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: The theory and politics of social cohesion. From social cohesion to social justice and care in education : revisiting the theory and practice / Maha Shuayb -- Education, social cohesion and human rights / Hugh Starkey -- Multicultural citizenship and social cohesion : reflecting on the case study of England / Dina Kiwan -- The historical legacy and political implications of state and sectarian schools in Lebanon / Mark Farha -- Education for social cohesion in Lebanon : the educational reform experiment in the wake of the Lebanese War / Mounir Abou Assali -- Education as a basic means of building societal cohesion in Lebanon : an unfinished task / Nemer Frayha -- Common school or common system? / Richard Pring -- Means for promoting social cohesion : evidence from the field. Building social cohesion : the role of the citizenship-rich school / Tony Breslin -- Current models and approaches to social cohesion in secondary schools in Lebanon / Maha Shuayb -- The space between civic education and active citizenship in Lebanon / Bassel Akar -- Promoting a rights-based perspective in initial teacher education / Lee Jerome and Andrew McCallum -- Achieving social cohesion in Europe through education : a success story / Rocío García Carrión -- School linking as a means of fostering community cohesion / Souraya Ali -- The power of language : how small shifts in language create big shifts in relationships and behaviour / Alexandra Asseily -- Teaching and learning history for strengthening reconciliation and the peace-building process : experience of the Council of Europe / Tatiana Minkina-Milko.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Rotterdam : Sense Publishers
    ISBN: 9789462090897
    Language: English
    Pages: viii, 85 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 375.001
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Education Curricula ; Curriculum ; Lernen ; Theorie ; Lehren ; Gesellschaft ; Lehren ; Lernen ; Curriculum ; Gesellschaft ; Theorie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxii, 246 p.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Positive psychology ; Organizational change ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Positive Psychology at Work brings the fields of positive psychology and appreciative inquiry together for the first time to provide leaders and change agents with a powerful new approach to achieving organizational excellence. Draws together positive psychology and appreciative inquiry in the context of leadership organizational challenges for the first time Presents academically rigorous and referenced material in a jargon-free, accessible manner Arranged with chapters focused on specific organizational challenges to allow readers to quickly find ideas relevant to their unique situation Features short contributions from experienced practitioners of positive psychology and Appreciative Inquiry, and includes case studies from the UK, Europe, Australia and the USAÂ
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xviii, 502 p.) , ill.
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.3/12402854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer-assisted instruction ; Internet in education ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Praise for The Third Edition of e-Learning and the Science of Instruction "If you design online learning, e-Learning and the Science of Instruction is a 'must read.' Unlike all the pontificating and conjecture that's been published about elearning, this important work details the evidence-based findings that provide practical guidelines for effective online instructional design. For me, this book is the 'bible' of our profession." - Peter Orton , Ph.D., IBM Center for Advanced Learning "The partnership between Ruth Clark and Richard Mayer in writing successive editions of e-Learning and the Science of Instruction has provided us with one of the most important collaborations in our discipline. Their ability to communicate complex concepts in clear, indeed sparkling prose is unrivalled. In e-Learning and the Science of Instruction, we have a book for everyone including students, professional instructional designers and researchers." - John Sweller , professor, School of Education, University of New South Wales "For the experienced instructional designer, having this supportive research provides the rationale needed to obtain consensus from a training development team." - David L. Bennett , senior training program developer, Northrop Grumman Shipbuilding "Graduate students, undergraduate students, or employees responsible for designing and developing educational software will benefit from e-Learning and the Science of Instruction . It opens your eyes to interesting ideas that you have never thought of when designing an e-course." - Thair Hamtini , chairman of the computer information systems department, The University of Jordan
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783531174402 , 3531174401
    Language: German
    Pages: 498 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Köln [u.a.] :Böhlau,
    ISBN: 978-3-412-01706-4
    Language: German
    Pages: 294 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 24 cm.
    Series Statement: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 6
    DDC: 794.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Computer games Congresses ; Computer games Congresses Social aspects ; Computerspiel. ; Kultursoziologie. ; Kulturwissenschaften. ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Computerspiel ; Kultursoziologie ; Computerspiel ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3-89667-291-6 , 978-3-89667-291-9
    Language: German
    Pages: 185 S. : , graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Social networks ; Soziales Netzwerk. ; Entwicklung. ; Familie. ; Wert. ; Gemeinschaft. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Familienbeziehung. ; Gesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Soziales Netzwerk ; Entwicklung ; Familie ; Wert ; Gemeinschaft ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familienbeziehung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 089789815X
    Language: English
    Pages: XIV, 212 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 306.43/0968
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Erziehung ; Geschichte ; Gesellschaft ; Apartheid History ; Education and state History ; Education Economic aspects ; History ; Education Social aspects ; History ; Educational anthropology History ; Multicultural education History ; Interkulturelle Erziehung ; Bildungspolitik ; Soziale Situation ; Erziehung ; Südafrika (Staat) ; Südafrika ; Südafrika ; Erziehung ; Soziale Situation ; Geschichte 1900-2000 ; Südafrika ; Bildungspolitik ; Geschichte 1900-2000 ; Südafrika ; Interkulturelle Erziehung ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3-518-58320-4
    Language: German
    Pages: 236 S. : , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 370.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Opvoeding ; Sociologia (teoria) - Alemanha ; Sociologia educacional ; Educational sociology ; Pädagogische Soziologie. ; Systemtheorie. ; Gesellschaft. ; Erziehung. ; Niklas Luhmann (1927 - 1998) ; Pädagogische Soziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Erziehung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3876907802
    Language: German
    Pages: 621 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.930
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.930
    Series Statement: Slavistische Beiträge 401
    Parallel Title: Druckausg. Notarp, Ulrike, 1966 - Der russische Interdiskurs und seine Entwicklung
    Parallel Title: Druckausg. Der Russische Interdiskurs und seine Entwicklung
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1999
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1986-1991 ; Geschichte 1986-1997 ; Geschichte 1993-1997 ; Discourse analysis ; Russisch ; Schoolboeken ; Erziehung ; Gesellschaft ; Politik ; Communication in education ; Russia (Federation) ; Communication in education ; Soviet Union ; Education ; Political aspects ; Russia (Federation) ; Education ; Political aspects ; Soviet Union ; Language and culture ; Russia (Federation) ; Language and culture ; Soviet Union ; Nationalism and education ; Russia (Federation) ; Nationalism and education ; Soviet Union ; Russian language ; Social aspects ; Socialism and education ; Russia (Federation) ; Socialism and education ; Soviet Union ; Textbook bias ; Russia (Federation) ; Textbook bias ; Soviet Union ; Textbooks ; Russia (Federation) ; Textbooks ; Soviet Union ; Diskursanalyse ; Kommunikation ; Kultur ; Schulbuch ; Sowjetunion ; Russland ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Schulbuch ; Kultur ; Kommunikation ; Russland ; Geschichte 1986-1997 ; Sowjetunion ; Schulbuch ; Kultur ; Geschichte 1986-1997 ; Russland ; Schulbuch ; Kultur ; Geschichte 1986-1997 ; Sowjetunion ; Schulbuch ; Kultur ; Kommunikation ; Geschichte 1986-1991 ; Russland ; Schulbuch ; Kultur ; Kommunikation ; Geschichte 1993-1997 ; Russland ; Schulbuch ; Geschichte 1993-1997 ; Diskursanalyse ; Sowjetunion ; Schulbuch ; Geschichte 1986-1991 ; Diskursanalyse
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.930 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 0415925827 , 0415925835
    Language: English
    Pages: XV, 206 S. , Ill.
    DDC: 306.43/09678/26
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Gesellschaft ; Education Social aspects ; Educational anthropology ; Sex discrimination in education ; Pädagogische Anthropologie ; Erziehung ; Kilimandscharo-Gebiet ; Kilimandscharo-Gebiet ; Pädagogische Anthropologie ; Kilimandscharo-Gebiet ; Erziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 3-518-12054-9 , 978-3-518-12054-5
    Language: German
    Pages: 139 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2054
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Sur la télévision
    DDC: 070.195
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociale aspecten ; Televisie ; Fernsehen ; Gesellschaft ; Journalism Social aspects ; Television broadcasting of news ; Television Social aspects ; Fernsehwirkung. ; Fernsehen. ; Soziologie. ; Fernsehwirkung ; Fernsehen ; Soziologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Berkeley, Calif. [u.a.] : Univ. of California Press
    ISBN: 0520209273 , 0520209265
    Language: English
    Pages: XVI, 308 S.
    Series Statement: Comparative studies on Muslim societies 25
    Series Statement: Comparative studies on muslim societies
    DDC: 306.60962
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1993 ; Islam ; Gesellschaft ; Ägypten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 1-56324-188-9 , 1-56324-189-7
    Language: English
    Pages: VIII, 215 S.
    Series Statement: Studies on contemporary China
    Series Statement: 〈〈An〉〉 east gate book
    DDC: 373.11/9/0951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comunismo - Autocrítica - Estudio con casos ; Educación media - China (República Popular, 1949 ) - Estudio con casos ; Elèves du secondaire - Chine - Attitudes ; Enseignement secondaire - Evaluation - Chine ; Gesellschaft ; Communist self-criticism Case studies ; Education, Secondary Case studies Social aspects ; Middle schools Case studies ; Höhere Schule. ; Interaktion. ; Lehrer. ; Schüler. ; China (República Popular, 1949 ) - Condiciones sociales - 1976 ; China Social conditions 1976-2000 ; China. ; Fallstudiensammlung ; Höhere Schule ; Interaktion ; Höhere Schule ; Lehrer ; Schüler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Stanford, Calif. : Stanford Univ. Press
    ISBN: 0804719438 , 0804719446
    Language: English
    Pages: 256 S.
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Selbst ; Gesellschaft ; Modernität ; Identität ; Individuum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Hamburg : Inst. für Afrika-Kunde
    ISBN: 3923519613
    Language: German
    Pages: VIII, 353 S , 21 cm , 21 cm
    Additional Material: Tab
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde 25
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 965.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Gesellschaft ; Algerien ; Bildung ; Erziehung ; Bildungspolitik ; Kolonialismus ; Bildungsökonomie ; Entwicklungsplanung ; Theorie ; Algerien Bildung/Erziehung ; Bildungspolitik ; Kolonialzeit ; Bildungsökonomie ; Entwicklungsplanung ; Theorie ; Algerien ; Education ; Social aspects ; Algeria ; Bibliographie enthalten ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Algerien ; Pädagogische Soziologie ; Geschichte 1830-1980 ; Algerien ; Gesellschaft ; Bildungswesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...