Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HBZ  (33)
  • 2010-2014  (33)
  • 2013  (33)
  • Boston, MA : Safari
  • Cambridge : Cambridge University Press
  • München : GRIN Verlag GmbH
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Levitton, Pa. [u.a.] : Carfax Publ. | Philadelphia, Pa. : Taylor & Francis Group ; 1.1972/73 -
    ISSN: 1465-3923 , 0090-5992
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1972/73 -
    Parallel Title: Druckausg. Nationalities papers
    DDC: 390
    Keywords: Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Nachfolgestaaten ; Ethnische Gruppe ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Nationale Minderheit ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Osteuropa ; Sowjetunion ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Sowjetunion ; Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Ethnische Gruppe ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Osteuropa ; Nationale Minderheit ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Sowjetunion ; Nationale Minderheit ; Nationalitätenfrage ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 12.05.21 , Urh. anfangs: Association for the Study of the Nationalities (USSR and East Europe)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Austin, Tex. | Pittsburgh, Pa. : LASA ; 1.1965 -
    ISSN: 1542-4278 , 0023-8791
    Language: English , Spanish , Portuguese
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1965 -
    Additional Information: Auch in Prisma
    Parallel Title: Erscheint auch als Latin American research review
    DDC: 390
    Keywords: Lateinamerika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Lateinamerika ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Gesehen am 14.04.2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | [Wechselnde Verlagsorte] | London [u.a.] : Carfax | Colchester : Routledge, Taylor & Francis Group ; 1.1967/68 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Society for American Archaeology ; 1.1990 -
    ISSN: 2325-5080 , 1045-6635
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Druckausg. Latin American antiquity
    DDC: 930
    Keywords: Altamerika ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Altamerika ; Zeitschrift ; Online-Publikation
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Gesehen am 28.03.2017
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Society for American Archaeology ; 1.1935 -
    ISSN: 2325-5064 , 0002-7316 , 0002-7316
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1935 -
    Additional Information: 18,3,2=9; 20,4,2=10; 22,2,3=12; 22,4,2=13; 23,2,2=14; 23,4,2=15; 24,4,2=16; 26,3,2=17 u.a. von Society for American Archaeology Memoirs of the Society for American Archaeology Salt Lake City, Utah [u.a.] : Soc., 1941
    Parallel Title: Druckausg. American antiquity
    DDC: 930
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Amerika ; Archäologie
    Note: Gesehen am 02.03.2017
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge : Cambridge University Press | Washington, DC : Assoc. | Stanford, Calif. : Assoc. | Cambridge, Mass. : Assoc. ; 20.1961,3 -
    ISSN: 0037-6779 , 2325-7784
    Language: English
    Dates of Publication: 20.1961,3 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Slavic review
    Former Title: Vorg.: The American Slavic and East European review
    Former Title: American quarterly of Russian, Eurasian and East European studies
    DDC: 890
    Keywords: Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Zeitschrift ; Slawen ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Geschichte ; Zeitschrift ; Slawische Sprachen ; Zeitschrift ; Slawistik ; Zeitschrift
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson , Beteil. Körp. bis 2010,2: American Association for the Advancement of Slavic Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York : Berghahn | Cambridge : Cambridge University Press | Oxford [u.a.] : Blackwell Publ. | Oxford : Wiley-Blackwell | Chichester : Wiley ; 1.1992/93(1993) -
    ISSN: 0964-0282 , 1469-8676
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1992/93(1993) -
    Parallel Title: Online-Ausg. Social anthropology
    DDC: 390
    Keywords: Sozialanthropologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Sozialanthropologie ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York ; Oxford : Berghahn | Cambridge : Cambridge University Press | Oxford [u.a.] : Blackwell Publ. | Oxford ; Malden, MA : Wiley-Blackwell | Chichester ; Malden, MA : Wiley ; 1.1992/93(1993) -
    ISSN: 0964-0282 , 1469-8676
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1992/93(1993) -
    Parallel Title: Online-Ausg. Social anthropology
    Keywords: Zeitschrift ; Sozialanthropologie ; Zeitschrift ; Sozialanthropologie ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658024390
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization.. ; Education ; Social aspects.. ; Educational equalization.. ; Social mobility ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung – insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter – dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.​.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen -- Literatur -- I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen -- Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 2. Der Bologna-Prozess aus neoinstitutionalistischer Perspektive -- 2.1 Neoinstitutionalistische Konzepte als theoretischer und analytischer Rahmen -- 2.2 Der Bologna-Prozess und das entstehende Bologna-Modell -- 3. Daten und Methoden -- 4. Ergebnisse: Das Bologna-Mobilitätsmodell und seine institutionellen Grundlagen -- 4.1 Die kulturell-kognitive Säule des Bologna-Mobilitätsmodells -- 4.2 Die normative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells -- 4.3 Die regulative Säule des Bologna-Mobilitätsmodells -- 4.4 Die Verbindung transnationaler Mobilität mit Fragen sozialer Ungleichheit im Bologna-Mobilitätsmodell -- 5. Fazit: Das Bologna-Mobilitätsmodell als Chance zur Reduzierung sozialer Ungleichheit? -- Literatur -- Educating Global Citizens -- Summary -- 1. Introduction -- 2. A Brief History of International Schooling -- 3. The Case Study: International Schools in Singapore -- 4. Conclusion -- References -- Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland - gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 2. Schüleraustausch in Deutschland -- 2.1 Eingrenzung des Begriffs -- 2.2 Aktuelle Situation des Schüleraustauschs in Deutschland -- 2.3 Schüleraustausch - ein Elitenphänomen? -- 3. Historische Entwicklung und derzeitige Marktstruktur des Schüleraustauschs in Deutschland -- 3.1 Historische Entwicklung der Teilnehmer- und Anbieterzahlen in Deutschland.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018665
    Language: German
    Pages: 1 online resource (174 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Romanies ; Electronic books
    Abstract: Das Buch behandelt die (Aus-)bildungs-, Wohnungs-, Freizeit- sowie Familiensituation von dauerhaft in Deutschland lebenden Sinti und Roma -Kindern und -Jugendlichen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurden qualitative Interviews mit Sinti und Roma im Alter von 12 bis 21 Jahren gefuhrt. Die weitgehend vorurteilsgepragte gesellschaftliche Wahrnehmung von Sinti und Roma soll mit deren Lebensrealitaten kontrastiert werden. Es gilt insbesondere padagogisch Tatige zur Reflexion der eigenen Haltung gegenuber dem Thema anzuregen. Notwendig erscheint auch eine generelle Neubetrachtung von Ethnizitat und Kultur, zwei Begriffen, denen nicht nur innerhalb der Debatte um Sinti und Roma ein besonderer Stellenwert zugesprochen wird.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Begriffsbestimmung ,,Sinti und Roma`` und deren geschichtlicher Hintergrund -- 3 Rechtlicher Status als ,,nationale Minderheit`` -- 4 Gesetzliche Antidiskriminierungsbestimmungen in Deutschland -- 5 Zur Rede über ,,Ethnizität`` -- 6 Forschungslage -- 7 Bisherige empirische Ergebnisse zur sozialen Situation von ,,Sinti und Roma`` -- 7.1 ,,Soziale Situation der Sinti in der Bundesrepublik Deutschland`` -- 7.2 ,,Die Lage der Sinti und Roma in Deutschland`` -- 7.3 ,,Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma`` -- 8 Strategien zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung von ,,Sinti und Roma`` -- 8.1 Muttersprachlicher Unterricht in Romanes -- 8.2 ,,Sinti und Roma`` als Lehrpersonal -- 9 Zusammenfassender Überblick -- Teil II Forschungsdesign der empirischen Untersuchung -- 10 Methodischer Zugang und methodisches Vorgehen -- 10.1 Erhebungsmethode -- 10.2 Fallauswahl -- 10.3 Zugang zum Feld -- 10.3.1 Bildungsinstitutionen -- 10.3.2 Sozialpädagogische Einrichtungen -- 10.3.3 Sonstige Zugänge -- 10.4 Auswertungsmethode -- 11 Reflexion des Forschungsverlaufs -- 12 Empirisches Material -- 12.1 Fall 1: Jerklo (Sinto) -- 12.1.1 Objektive Daten -- 12.1.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.2 Fall 2: Juvena (Sinteza) -- 12.2.1 Objektive Daten -- 12.2.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.3 Fall 3: Leyla (Sinteza) -- 12.3.1 Objektive Daten -- 12.3.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.4 Fall 4: Amer (Rom) -- 12.4.1 Objektive Daten -- 12.4.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 12.5 Fall 5: Mano (Sinto) -- 12.5.1 Objektive Daten -- 12.5.2 Zusammengefasste konstitutive Merkmale des Falles -- 13 Kontrastierender Vergleichder Einzelfälle -- 14 Schlussfolgerungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029784
    Language: German
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; History.. ; China ; Economic conditions ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band stellt einen neuen Zugang fur das Verstandnis der Modernisierung Chinas seit den 1990er Jahren vor. Die Umstellung von der Plan- zur Marktwirtschaft verstehen wir nur dann angemessen, wenn wir die sozial-strukturellen Veranderungen der chinesischen Gesellschaft erfassen. Mit diesem Buch erhalten China-Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen Einblick in die Modernisierung Chinas, ihrer besonderen Eigenart und ihrer zu erwartenden zukunftigen Veranderungen. Die LeserInnen bekommen ein Verstandnis des Hintergrunds der chinesischen Gesellschaft, das es ihnen erlaubt, gesellschaftliche Zusammenhange der chinesischen Modernisierung zu erkennen. Die Untersuchung enthalt daruber hinaus einen Leitfaden fur Entscheider, der ihnen fur die Gestaltung ihrer Kommunikation mit Chinesen hilfreich ist.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Land der Rätsel -- Teil I Chinas Entwicklungspfad -- 2 Neuer Wohlstand ohne Utopie -- 2.1 Regierung des Nichtregierbaren -- 2.2 Regieren jenseits von Demokratie und Diktatur -- 2.3 Punktueller Protest bei allgemeiner Akzeptanz des Wandels -- 2.4 Vom Vormund zum Moderator -- 2.5 Konflikt ohne Streit -- 2.6 Utopie und neues Glück -- 3 Chinesisches Wirtschaftswunder -- 3.1 Vom Sprung nach vorn -- 3.2 Marsch in Etappen statt Quick Solution -- 3.3 Hybridisierung von Politik und Wirtschaft -- 3.4 Kontinuität in der Diskontinuität -- 3.5 Metamorphose zum Schmetterling -- 3.6 Von der Schwäche zur Stärke -- 4 Ausgleich ohne Gleichheit -- 4.1 Harmonie durch Ungleichheit -- 4.2 Hybridisierung des chinesischen Rechts -- 4.3 Justitia ohne Binde -- 4.4 Rückbindung an die Vergangenheit -- 4.5 Sozialordnung ohne Verrechtlichung -- 4.6 Ungleichheit als Zukunftserwartung -- 5 Zukunft der Innovation -- 5.1 Mache es so, wie Dein Lehrer -- 5.2 Universität als Dienstleister -- 5.3 Investition und Innovation -- 5.4 Vernetzung mit dem globalen Wissenschaftssystem -- 5.5 Kreativität durch Mix -- 5.6 Wege ohne Ziel -- Teil II Kosmische Einheit und soziale Ordnung -- 6 Ordnung von Kosmos und Gesellschaft -- 6.1 Heilige Ordnung des Neokonfuzianismus -- 6.2 Masken der Wirklichkeit -- 6.3 Ordnung des Himmels -- 6.4 Magische Einheit von Kosmos und Kollektiv -- 6.5 Perspektivismus der Wahrheit -- 6.6 Identität durch Grenzen -- 7 Alle unter einem Himmel -- 7.1 Schutz nach außen durch innere Einheit -- 7.2 Stärke in der Schwäche -- 7.3 Ordnung des Heterogenen -- 7.4 Netzwerk: Einer von Vielen oder Keiner -- 7.5 Bekannte Lösungsstrategie für neue Probleme -- 7.6 Verbindlichkeit in der Unverbindlichkeit -- 8 Jeder für sich und alle gemeinsam -- 8.1 Hinwendung zum Neuen -- 8.2 Veränderung der Sozialbeziehung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531192987
    Language: German
    Pages: 1 online resource (455 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge Zur Sozialforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social policy.. ; Social change.. ; Organizational change.. ; Social planning.. ; Diffusion of innovations ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band zeigt am Beispiel des Forderschwerpunkts Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements im Programm Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln. Innovationsfahigkeit in einer modernen Arbeitswelt des Bundesministeriums fur Bildung und Forschung auf, welches gesellschaftliche Innovationspotenzial anwendungsorientierte Forschung zur Gestaltung von Arbeit und Organisation an den Schnittstellen zu Politik und Wirtschaft erzeugen kann. Die AutorInnen reflektieren wissenschaftliche und gesellschaftliche Ertrage, aber auch strukturell bedingte Divergenzen und zeigen auf, wie diese konstruktiv bearbeitet werden konnen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Arbeits- und Organisationsforschung im Verbund aus Wissenschaft und Wirtschaft: Praxis ko-evolutionärer Wissensproduktion für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen -- Zur Einführung in den Band -- Der Förderschwerpunkt als Feld inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit -- Strategien ko-evolutionärer Wissensproduktion: eine Skizze -- Ko-Evolution durch Kooperation -- Arbeits- und Organisationsforschung als politische Arbeit? -- Zum Aufbau des Buches -- I Forschung und Politik: Deutsche und europäische Perspektiven -- II Forschung und Wissenschaft: Fragen und Neuorientierungen zur Be-wältigung gesellschaftlicher Zukunftsfelder -- III Forschung und Wirtschaft: Wissens-Ko-Produktion als Win-win- Situation? -- IV Forschung und Gesellschaft: (Wie) kann Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme beitragen? -- Literatur -- I Forschung und Politik: Deutsche und europäische Perspektiven -- Wie viel Innovation erlaubt das deutsche Wissenschaftssystem? Systemübergänge, institutionelle Settings und die Wissenschaftsgovernance -- Fehlende Übergänge -- Ausdifferenzierung oder Entdifferenzierung? -- Innovation und Reputation -- Literatur -- Welche Anforderungen stellt die europäische Entwicklung? - Arbeitsweise und intendierte Wirkung von „Eurofound" (Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen) -- 1 Hintergrund -- 2 Gründung von Eurofound: Gründungsverordnung von 1975 -- 3 Produkte und Aktivititäten von Eurofound -- 4 Ausblick und mögliche Perspektiven: -- 5 Möglicher Paradigmenwechsel: von ‚systematischer' Wissensgenerierung erster Ordnung zu ‚systemischer Praxis' zweiter Ordnung? -- Literatur -- Die EU auf dem Weg zur ‚Innovationsunion': Berufliche Bildung als Schlüsselfaktor -- 1 Einleitung -- 2 Innovation in Europa: Leistungsvergleiche und Bedeutung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531941264
    Language: German
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration.. ; Community life ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Moderne Gesellschaften sind durch eine Pluralisierung familiärer Formen und Muster gekennzeichnet. Dies gilt auch für Familien im Kontext von Migration, die aber in den öffentlichen Diskursen meist immer noch als „traditionelle Familien" wahrgenommen werden. Ein Teil der Veränderungen von Familien im Kontext von Migration steht in engem Zusammenhang mit Veränderungen in den Migrationsprozessen selbst. Diese haben einen Einfluss auf die innere Strukturierung und die Entwicklung der Familien. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Transnationalisierung und Transkulturalität untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band die Komplexität von Familie im Kontext von Migration. Dabei wird nach der Bedeutung von Migrationspolitiken und dem Umgang mit sozialen und kulturellen Differenzen im Zusammenhang von Familie und Migration gefragt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Kapitel-1 -- Gesellschaftliche Perspektiven auf Familie im Kontext von Migration -- Zur Bedeutung von Selbst- und Fremdbildern -- Zur doppelten Dezentrierung von Familie im Kontext von Migration -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- Teil I -- Theoretische Perspektiven auf Migration und Familie -- Kapitel-2 -- Transnationale Familienkooperation -- Einleitung: Die „Transnationale Familie" -- Von der Arbeitsmigration zur transnationalen Migration -- Bildungsaufstieg im transnationalen Raum -- Das Phänomen transnationaler Bildungsaufstiege erfordert eine Revision des „methodologischen Nationalismus" in der Migrationsforschung -- Biographisches Wissen migrierender Individuen und Gruppen als Grundlage transnationaler Handlungsräume -- Literatur -- Kapitel-3 -- Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung -- Migrationstheorie und Familie -- Der Nationalstaat als normative Grundlage von Familie und Migration -- Migrationstheorie und Familie I: Netzwerktheorie -- Migrationstheorie und Familie II: Transnationalismus -- Migrationsforschung und Familie -- Familienforschung und Migration -- Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Kapitel-4 -- Migrationsfamilien: Vom hegemonialen Diskurs zur (transnationalen) Alltagspraxis -- Hegemonialer Diskurs -- Normierende Kraft des Ethnischen -- Von der Hegemonie zur (transnationalen) Alltagspraxis -- Entwicklung transnationaler Lebensstrategien -- Transnationales Sozialkapital als Erfolgsstrategie -- Fazit -- Literatur -- Kapitel-5 -- From Anglo Settlers to Caribbean Domestics: The Multiple Routes to Reconstituting Immigrant Families in Canada -- Honour, Emotional Relations and Family Economies -- Families Negotiating Macro-Regional and Global Crises.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531189857
    Language: German
    Pages: 1 online resource (606 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Germany ; Education ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gemäß dem meritokratischen Prinzip sollte alleine die Leistung eines Schülers, gemessen u.a. durch Schulnoten, dessen Bildungschancen bestimmen. Jedoch weist die umfangreiche empirische Bildungsforschung darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem diesem Anspruch bei weitem und bis heute nicht gerecht wird. So belegen zahlreiche Studien ausgeprägte Ungleichheiten der Bildungschancenzwischen verschiedenen Sozialschichten und im Hinblick auf die ethnische Herkunft sowie das Geschlecht. Dabei gehen die angesprochenen empirischen Analysen (und die jeweils zugrunde liegenden theoretischen Konzepte) jedoch implizit häufig davon aus, dass alleine individuelle Determinanten für die festgestellten Bildungsungleichheiten ursächlich sind und es somit für die Bildungschancen vernachlässigbar ist, in welchem Klassen- und Schulkontext bzw. regionalem Umfeld oder sozialem Netzwerk sich eine Schülerin bzw. ein Schüler befindet. Neuere Untersuchungen auf Basis von Mehrebenenanalysen zeigen allerdings, dass auch die Bedingungen in den Klassen, Schulen und Regionen sowie die Lehrkräfte und die Zusammensetzung des Freundeskreises der Schüler einen erheblichen Einfluss auf den individuellen Bildungserfolg haben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen - eine Einführung -- 1 Bildungskontexte als strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen -- 2 Beschreibung und Erklärung von Effekten der Bildungskontexte -- 3 Empirische Analyse von Bildungskontexten und ihren Effekten -- 4 Die Beiträge zu Bildungskontexten -- Literatur -- Kapitel 2 -- Empirische Methoden zur Analyse kontextueller Faktoren in der Bildungsforschung -- 1 Einleitung: Kontexte in der Bildungsforschung -- 2 Mehrebenenanalyse -- 2.1 Hierarchische Kontexte -- 2.2 Nicht hierarchische Kontexte -- 3 Probleme der Analyse von Peer-Effekten -- 4 Ereignisanalyse: Übergänge vom Ausbildungs- in das Erwerbssystem im Wandel von Kontextbedingungen -- 5 Bildungserwerb im Kontext sozialer Netzwerke: p*-Modelle -- 6 Das Problem der Kausalattribution bei Kontexteffekten -- Literatur -- Kapitel 3 -- Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten im Rahmen des Nationalen Bildungspanels -- 1 Einleitung -- 2 Implizite Abbildung von Bildungskontexten durch die Stichproben -- 3 Explizite Erfassung von Kontextinformation -- 3.1 Zum Kontextbegriff im Nationalen Bildungspanel -- 3.2 Befragung der Zielpersonen über ihren Kontext -- 3.3 Direkte Erfassung von Kontextmerkmalen -- 3.4 Weitere Möglichkeiten der Generierung von Kontextdaten -- 4 Zusammenfassung -- Literatur -- Kapitel 4 -- PISA und die Möglichkeiten der Analyse von Kontexteffekten -- 1 Strukturelle Bedingungen und Kontexte von Schulleistungen -- 2 Theoretische Grundlage mit Schwerpunkt auf bildungsrelevanten Kontexten -- 2.1 Kompetenzerwerb in der Schule - ein allgemeines Erklärungsmodell -- 3 Design und Methoden -- 3.1 PISA als Querschnittstudie -- 3.2 Methodische Probleme des Designs -- 3.3 Testtheorie und Skalierung -- 3.4 Erhebung von Kontextinformationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531934297
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Aktuelle und Klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766092
    Keywords: Crimp, Douglas.. ; Postmodernism ; United States.. ; Queer theory ; Electronic books
    Abstract: Douglas Crimp war in den 1980er Jahren Mitherausgeber der Zeitschrift October (die auch das Vorbild der deutschen Texte zur Kunst ist). Er formulierte wesentliche Positionen in der Diskussion um den US-amerikanischen Postmodernismus. Dessen kunstlerische Praktiken fasste Crimp als Wiederaufgreifen des unvollendet gebliebenen Projekts der historischen Avantgarden, die Diktatur und Krieg aus Europa vertrieben hatten.In der Aids-Krise, die in der zweiten Halfte der 1980er Jahre virulent wurde, entstand in New York kunstlerischer Aktivismus. Damit anderte sich der Aktionsradius fur Crimp, der sich auch in der politischen Bewegung engagierte, die fur die Bewaltigung der Krise kampfte. Da ihm nun der Diskursbereich des Asthetischen zu eng wurde, wandte er sich den Queer Studies zu, also jenem Forschungsfeld, das die Fahne der Opposition gegen das heteronormative Diktat der burgerlichen Gesellschaft tragt und in diesem Sinne neue politische Strategien entwirft.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Texte aus der kulturellen Metropole -- 2 Der Postmodernismus-Diskurs in den USA -- 2.1 Dimensionen des Postmodernismus -- 2.1.1 Fotografische Strategien des Postmodernismus -- 2.1.2 Kritik am Original -- 2.1.3 Ortsspezifik -- 2.2 Postmodernismus-Diskurse -- 2.2.1 Der Postmoderne-Begriff in der Bundesrepublik -- 2.2.2 Crimps Kritik an der Malerei des persönlichen Ausdrucks -- 2.2.3 Crimps Begriffe des Modernismus und des Postmodernismus -- 2.2.3.1 Exkurs: Grundzüge des historischen Avantgardismus -- 2.2.3.2 Exkurs: Zu den Folgen von Diktatur und Krieg für die historische Avantgarde in der Bundesrepublik Deutschland -- 2.3 Postmodernismus als Weiterführung der Vorkriegs-Avantgarde -- 3 Die Fortsetzung des unvollendeten Projekts der historischen Avantgarde in New York -- 3.1 Politische Kulturen -- 3.2 Queer Movement -- 3.3 Aktivistische Kunstpraktiken -- 3.4 Neue Stufe des Postmodernismus -- 3.5 Kritisches zu Crimps Postmodernismus-Begriff -- 4 Queer Theory -- 4.1 Das gesellschaftliche Feld -- 4.2 Kultur des Aids-Aktivismus -- 4.3 Andy Warhol -- 4.4 Lebenswelten und Identitäten -- 5 Gisela Theising: Deutschland - ein Entwicklungsland in Sachen Protestkultur -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531192390
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social change ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dass Kultur sich wandelt, erfahren wir täglich selbst. Aber gibt es übergreifende Muster des Kulturwandels? Entlang welcher sich verändernder Kernbegriffe lassen sich die gegenwärtigen Transformationen des Kulturellen beschreiben? Mit diesen beiden Fragen befassen sich die Beiträge des Buchs „Transformationen des Kulturellen" ausgehend von den Standpunkten der Ethnologie, der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Kunstwissenschaft, der Musikpädagogik, der Philosophie, der Religionswissenschaft sowie der Sportwissenschaft. Sie laden so zu einem interdisziplinären Diskurs um Kulturwandel ein.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Transformationen des Kulturellen. Zur Einleitung in den Band -- 1. Die scheinbare Banalität des Kulturwandels -- 2. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation des Kulturellen -- Literatur -- Diversifizierung von Kultur. Intersektionelle Diversity Studies als Herausforderung -- 1. Transformationen und Diversifizierungen -- 2. „Diversity Is Our Business" -- 3. Intersektionelle, kritische Diversity Studies als Herausforderung -- 4. Managing Diversity in Organisationen -- 4.1 Intersections zwischen Globalisierung, Feminisierung und Generationswandel im mittelständischen Technologieunternehmen -- 4.2 Intersections zwischen Alterung, Feminisierung und Multikulturalisierung in Pflegeeinrichtungen -- 4.3 Intersections zwischen Generationswandel, Modernisierung und Multikulturalisierung im Lebensmitteldiscounter -- 5. Fazit -- Literatur -- Stabilisierung von Kultur - Modulierung von Wandel und Dominanzverhältnissen durch regulierte Ökonomie und Sexualität: Das Beispiel der Mosuo und anderer Gesellschaften -- 1. Wandel aus ethnologischer Sicht -- 2. Die Guayaki: Trennung von Macht und Ökonomie -- 3. Patriarchale Bauerngesellschaften: Koppelung von Sexualität und Ökonomie -- 4. Die Mosuo in Südchina - Stabilisierung von Wandel durch Matrilinearität -- 4.1 Politische Bündnisse und Flexibilität -- 4.2 Matrilinearität als Produktions- und Lebensform -- 4.3 Trennung von Sexualität und Ökonomie -- 5. Kollektivität und Individualität: Emotionale Beziehungen -- 6. Fazit -- Literatur -- Transformation religiöser Kultur? Koptisch-orthodoxe Christen Ägyptens im Kontext revolutionären Umbruchs -- 1. Einleitung: Brennende Kirchen in Ägypten -- 2. Ethnisches Selbstverständnis der Kopten als „Urbevölkerung" Ägyptens -- 3. Genealogische Reproduktion von religiöser Mitgliedschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107036567
    Language: English
    Pages: XIV, 364 S.
    DDC: 306.4842095694
    RVK:
    RVK:
    Note: Includes bibliographical references and index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 1107029007 , 1107609380 , 9781107029002 , 9781107609389
    Language: English
    Pages: XV, 243 Seiten , Illustrationen
    DDC: 305.800973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dalit ; Schwarze ; Diskriminierung ; Indien ; USA
    Note: Literaturverzeichnis Seite 221 - 231 , Enth.: Introduction. Prejudice as difference. Dalit conversion: the assertion of sameness. 'Double V': the everyday of race relations. An African American autobiography: re-locating difference. Dalit memoirs: re-scripting the body. The persistence of prejudice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531190150
    Language: German
    Pages: 1 online resource (487 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Funktion von Medien für den Einzelnen und in der Gesellschaft sind immer auch mit normativen Vorannahmen und Erwartungen verbunden. Leitbilder wie Partizipation oder publizistische Vielfalt, die pluralistische Medienordnungen prägen, sind ebenso Orientierungspunkte für Medienpolitik oder edienerziehung wie auch für die Forschung, die sich dem Wirken von Medien in Rezeption und Gesellschaft widmet. So lassen sich auch für die verschiedenen Teilgebiete der Kommunikationswissenschaft unterschiedliche normative Wertvorstellungen rekonstruieren. Der Band will dieses normative Moment kommunikationswissenschaftlicher Forschung als Leistungsfähigkeit der Disziplin im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Verantwortung beleuchten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1 Forschungsfelder medialer Kommunikation -- Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik -- 1 Einführung in die Thematik -- 1.1 Kurze Begriffserklärung -- 2 Theoretische Ansätze zur Normativität -- 2.1 Drei Ebenen von Normativität in der Journalistik -- 2.2 Funktion und Zulässigkeit von Normativität in der Journalistik -- 2.3 Einflussfaktoren von und auf Normativität - theoretische Überlegungen -- 3 Vordenker der Journalistik und ihre normativen Orientierungen -- 4 Normative Wende im 19. Jahrhundert -- 5 Leitbild „Führung" im Nationalsozialismus -- 6 Frankfurter Schule, Kritische Theorie -- 7 Journalismusforschung in autoritären Staaten: Beispiel DDR -- 8 Ausrichtung auf empirisch-analytische Forschung -- 9 Die Schule der Cultural Studies -- 10 Neue Tendenzen: Der Bürger im Blickpunkt wissenschaftlicher Studien -- 11 Aktuelle Leitbilder: Demokratie, Transparenz, Trennungsnorm -- 12 Fazit: Normative Vorannahmen/Leitbilder reflektieren und explizieren -- Literaturverzeichnis -- Normative Aspekte der PR und der PR-Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Was ist PR-Wissenschaft ? -- 3 Normative Bezüge in der PR-Praxis -- 3.1 Frühe Praktikertheorien als normative Handlungsrichtlinien -- 3.2 PR-Ethik -- 3.3 PR-Kodizes - Funktionen und Bekanntheit -- 4 Normative Bezüge in der PR-Wissenschaft -- 4.1 Zwei Typen von Normativität -- 4.2 Das Grunig-Modell -- 4.3 Der verständigungsorientierte Ansatz (Burkart) -- 4.4 Die Theorie öffentlichen Vertrauens (Bentele) -- 4.5 Andere Ansätze -- 5 Fazit -- Literatur -- Die Kommunikationswissenschaft als Ombudsfach ? -- 1 Die doppelte Verspätung und das große Rauschen -- 2 Empirie, Normativität und Leitbilder -- 3 Stille Institutionalisierung - die Werbeforschung und die Kommunikationswissenschaft -- 4 Moralisierung der Märkte -- 5 Eine Frage der Ethik: Altruistische Pullover ?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658007461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- History.. ; Mass media -- Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Das Buch richtet sich vor allem an Social-Media-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Im Detail werden die derzeit gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet und anwendungsorientiert die Vorgehensweise zur Formulierung und Implementierung von Social-Media-Strategien und -taktiken dargestellt. Mit Beispielen aus der Verwaltungspraxis in den deutschsprachigen Ländern sowie Best Practices-Beispielen aus den USA.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Social Media - Hype oder Revolution? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Soziale Netzwerke - Trend oder neue Kulturtechnik? -- 1.3 Jeder kann Inhalte produzieren: Many-to-many-Kommunikation -- 1.4 Potenziale der Online-Kommunikation und des Social Web -- 1.5 Vom Web 2.0 zu Social Media -- 1.6 Chancen sozialer Medien -- 1.7 Soziale Medien für Entscheider in Politik und Verwaltung -- 1.8 Soziale Medien verändern den Politik-Zyklus -- 1.8.1 BarCamps -- 1.8.2 Bürgerhaushalt -- 1.8.3 Kollaboratives Citizen-Relationship-Management -- 1.8.4 Open Government Data -- 2 Social Media in der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Social Media trifft auf bürokratisch-hierarchische Struktur -- 2.2 Nutzenanlässe und Zielsetzungen für die Verwaltungseinheiten -- 2.3 Grenzen von privater und dienstlicher Social-Media-Nutzung -- 2.3.1 Dimensionen der privaten und beruflichen Nutzung von Social Media -- 2.3.2 Szenarien mithilfe der Nutzungs-Dimensionen -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media -- 3.1 Rechtsrahmen für die Nutzung von Social Media -- 3.2 Rechtsrahmen für die private Nutzung von Social Media -- 3.2.1 Ohnehin geltendes Recht -- 3.2.2 Allgemeine Benutzungsregeln -- 3.2.3 Leitfaden für die private Nutzung für Bedienstete -- 3.3 Rechtsrahmen für die behördliche Nutzung von Social Media -- 3.3.1 Zulässigkeit der Nutzung -- 3.3.2 Auswahl eines Social-Media-Angebots im rechtlichen Rahmen und unter Berücksichtigung der konkreten Zielsetzung -- 3.3.3 Zustimmung zu Datenschutzbedingungen und Funktionalitäten, die nicht datenschutzkonform sind -- 3.3.4 Beeinflussung von Bürgern zur Nutzung einer bestimmten Plattform -- 4 Social-Media-Strategien für Behörden -- 4.1 Dimensionen der Social-Media-Strategie -- 4.2 Social-Media-Zielsetzung und -Richtlinien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781107025295
    Language: English
    Pages: xvi, 389 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Führer, Julian Rezension von Warren C. Brown: Marios Costambeys Matthew Innes 2015
    DDC: 302.2/2440940902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Middle Ages Sources ; History Sources ; Civilization, Medieval Sources ; Mittelalter ; Dokument ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Europe History 476-1492 ; Sources ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Archiv ; Schriftlichkeit ; Mittelalter ; Geschichte 284-1000
    Abstract: "Many more documents survive from the early Middle Ages than from the Roman Empire. Although ecclesiastical archives may account for the dramatic increase in the number of surviving documents, this new investigation reveals the scale and spread of documentary culture beyond the Church. The contributors explore the nature of the surviving documentation without preconceptions to show that we cannot infer changing documentary practices from patterns of survival. Throughout Late Antiquity and the early Middle Ages - from North Africa, Egypt, Italy, Francia and Spain to Anglo-Saxon England - people at all social levels, whether laity or clergy, landowners or tenants, farmers or royal functionaries, needed, used and kept documents. The story of documentary culture in the early medieval world emerges not as one of its capture by the Church, but rather of a response adopted by those who needed documents, as they reacted to a changing legal, social and institutional landscape"--
    Note: Machine generated contents note: 1. Introduction; 2. Lay archives in the Late Antique and Byzantine East: the implications of the documentary papyri
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658043469
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Welfare state -- Europe.. ; Older people -- Care -- Europe.. ; Retirement -- Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Praktische Hilfe, Enkelbetreuung und Pflege in der Familie wurden traditionell von Frauen erbracht â aber helfen Frauen ihren erwachsenen Kindern und pflegebedürftigen Eltern heute noch häufiger und zeitintensiver als Männer? Tina Schmid untersucht für vierzehn europäische Länder auf der Grundlage des âSurvey of Health, Ageing and Retriement in Europe" folgende Fragen: Gibt es Geschlechterunterschiede in der Verbreitung, Intensität oder Art der geleisteten Unterstützung zwischen erwachsenen Familiengenerationen? Wie beeinflussen individuelle und familiale Faktoren diese Geschlechterunterschiede? Welche Rollen spielen kulturelle Normen und wohlfahrtsstaatliche Institutionen? Die Autorin präsentiert sowohl wertvolle vergleichende Befunde als auch substanzielle Einsichten in die Besonderheiten der jeweiligen (Wohlfahrts-)Staaten.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Generationenbeziehungen und Geschlecht: Zentrale Begriffe -- 2.1 Generationen, Solidarität, Unterstützung -- Die Theorie intergenerationeller Solidarität -- Die Theorie intergenerationeller Ambivalenz -- 2.2 Zeitliche Unterstützung: Hilfe, Pflege, Enkelbetreuung -- 2.3 Geschlecht und Geschlechterungleichheit -- Biologisches Geschlecht -- Soziales Geschlecht -- Intergenerationelle Beziehungen und Geschlecht -- Geschlechterungleichheit -- 3 Generationensolidarität als individuelle Handlungsentscheidung -- 3.1 Sozialisation, Wertvorstellungen, Rollen -- 3.2 Theorien rationaler Wahl -- 3.3 Austauschtheorien -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterunterschiede -- 4.1 Substitution, Verstärkung oder Spezialisierung? -- Familie und Geschlechterverhältnisse in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung -- 4.2 Gendersensible Wohlfahrtsstaatenregimes -- 4.3 Varieties of Familialism -- Optionaler Familialismus -- Expliziter Familialismus -- Impliziter Familialismus -- De-Familialismus -- Polen und Tschechien -- Die Schweiz - ein Sonderfall? -- 4.4 Zwischenfazit -- 5 Daten und Methoden -- 5.1 Daten -- 5.2 Operationalisierungen -- Unterstützung an erwachsene Kinder -- Unterstützung der Eltern -- Operationalisierung der erklärenden Variablen -- 5.3 Methoden -- Clusteranalyse -- Regressionsanalysen zur Wahrscheinlichkeit und Art der Unterstützung -- Regressionsanalysen zur Unterstützungsintensität -- Die Analyse hierarchischer Daten -- 6 Hilfe und Enkelbetreuung von Eltern an erwachsene Kinder -- 6.1 Bedürfnis nach intergenerationeller Unterstützung -- 6.2 Verbreitung und Geschlechterunterschiede -- Häufigkeit der Unterstützung -- Intensität der Unterstützung -- Geschlechterunterschiede und Verbreitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658003074
    Language: German
    Pages: 1 online resource (523 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: FOM-Edition Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    Keywords: Demographic transition ; Germany.. ; Germany ; Economic conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Der demografische Wandel zieht tiefgreifende und existenzielle Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen nach sich. Erste Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt, die Umwelt, technische Innovationen und Entwicklungen, die sozialen Sicherungssysteme und das Konsumverhalten sind bereits spürbar. Die FOM hat mit dem 1. Wirtschaftwissenschaftlichen Forum Essen „Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels - Herausforderungen und Lösungsansätze" eine Tagung initiiert, die zum Ziel hatte, die Auswirkungen dieser Entwicklung unter Berücksichtigung aller wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zu analysieren, den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern anzuregen und damit aktiv den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Mehr als 200 Experten aus ganz Deutschland sowie hochrangige Wirtschaftsvertreter diskutierten die Folgen des demografischen Wandels - von der Personalwirtschaft über Marketing und Finanzen bis zur Gesundheit. Zu den Keynote-Speakern zählten der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Prof. Dr. Norbert Walter, Dr. Jürgen R. Karsten von der Steuerberatungsgesellschaft sowie Frau Hella Hagena, Partnerin der Unternehmensberatung Rundstedt & Partner. Schirmherrin der Tagung war Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Europa schrumpft und altert - oder besser: Hurra, wir werden älter! -- 1.1 Wo stehen wir? -- 1.2 Bestandsaufnahme: Weniger Kinder - weniger Kinder der Bildungsbürger! -- 1.3 Wer wandert in Zukunft wohin? -- 1.4 Was bedeutet die demografische Entwicklung für die Nachfragetendenzen? -- 1.5 Schlussfolgerungen für alternde Länder - was ist wann in welchem Bereich zu tun? -- 1.6 Hurra, wir (Deutschen) werden älter - Implikationen für die anderen -- 1.7 Und jetzt, Europa? -- I Komparative Perspektive -- 2 Altersmanagement in Südkorea und Deutschland -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Altersmanagement als Antwort auf den demografischen Wandel -- 2.3 Einflussfaktoren auf ältere Arbeitnehmergruppen in Südkorea und Deutschland -- 2.4 Methode -- 2.5 Ergebnisse -- 2.6 Diskussion -- 2.7 Fazit -- 3 Demografischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China - eine komparative Perspektive -- 3.1 Definition und Dimensionen des demografischen Wandels -- 3.2 Demografischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.3 Demografischer Wandel in der Volksrepublik China -- 3.4 Vergleichende Zusammenfassung -- II Makropolitische & rechtliche Perspektive -- 4 Wirtschaftswachstum bei schrumpfender Bevölkerung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Ein einfaches Standard-Wachstumsmodell -- 4.3 Schlussfolgerungen -- 5 Zur neoklassischen Theorie der Arbeitsnachfrage bei alternden Arbeitnehmern -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Ein lineares Modell der Arbeitsnachfrage -- 5.3 Erweiterungen des Modells -- 5.4 Schlussfolgerungen -- 6 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Entwicklung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer -- 6.3 Voraussetzungen der Sozialauswahl -- 6.4 Intention der aufgelisteten Sozialkriterien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531193670
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Crisis management ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Handbuch Krisenmanagement befasst sich erstmals im deutschsprachigen Raum mit allen wesentlichen Grundlagen, Strukturen, Handlungsfeldern und Grenzen eines post-modernen Krisenmanagements. Es richtet sich an Entscheider im Krisenmanagement und der Krisenkommunikation, die sich mit neuen Systematiken und Denkweisen auseinandersetzen. Inhaltlich nimmt das Handbuch die Perspektive des Stakeholdermanagements ein und propagiert Krisenmanagement als aktives Management von Ansprüchen und damit als Teil der Unternehmensführung.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenportraits -- Teil I Grundlagen -- Krisenmanagement -- Zusammenfassung -- 1 Akzeptanz und Durchsetzungskraft unternehmerischer Vorhaben -- 2 Paradigmenwechsel des Krisenmanagements -- 2.1 Krisenmanagement als Teil unternehmerischer Evolution -- 2.2 Krisenkommunikation als Improvisation innerhalb eines strategischen Rahmens -- 2.3 Krisenmanagement als Stakeholder Management -- 3 Grundlagen, Strukturen, Handlungsfelder und Grenzen des Krisenmanagements -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Strukturen -- 3.3 Handlungsfelder -- 3.4 Grenzen -- Literatur -- Strategie als Krise - Explikation und Enthemmung der Organisationsentwicklung -- Zussamenfasung -- 1 Krisen als Normalfall einer Organisation -- 2 Strategie als Krise -- 3 Notwendige Kommunikationsstörung -- 4 Zwischen Planung und Friktion -- 5 Krise als Übung der Strategie -- Literatur -- Unternehmenskrisen: Beschreibung, Ursachen, Verlauf und Wirkungen überlebenskritischer Prozesse in Unternehmen -- Zusammenfassung -- 1 Unternehmenskrisen: Ein überstrapaziertes und verharmlostes Phänomen? -- 2 Beschreibung von Krisen und krisenähnlichen Phänomenen in Unternehmen -- 2.1 Genereller Krisenbegriff als Ausgangspunkt -- 2.2 Begriff und Wesensmerkmale von Unternehmenskrisen -- 2.3 Beschreibung krisenähnlicher Phänomene im Unternehmen -- 3 Ursachen von Unternehmenskrisen -- 3.1 Krisenursachenforschung: State of the Art und Theoriedefizite -- 3.2 Ergebnisse der quantitativen Krisenursachenforschung -- 3.3 Ergebnisse der qualitativen Krisenursachenforschung -- 3.4 Krisenursachenforschung - Fazit und Ausblick -- 4 Verlauf von Unternehmenskrisen -- 4.1 Unternehmenskrisen als zeitlich begrenzte Prozesse -- 4.2 Phasen von Krisenprozessen -- 4.3 Bedeutung und Probleme einer Phasenunterteilung von Krisenprozessen -- 5 Wirkungen von Unternehmenskrisen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658041830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Organization and Public Management Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: University autonomy ; Germany.. ; Total quality management in higher education ; Germany.. ; Education, Higher ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Fragestellung: Spezifika der Professionalität der Qualitätsentwickler an deutschen Hochschulen -- 1.1.1 Fragestellungen -- 1.1.2 Analytischer Rahmen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Rahmenbedingungen: Governancewandel und Organisationswerdung der Hochschulen -- 2.1 Governancewandel -- 2.2 Hochschulen aus der Organisationsperspektive -- 2.2.1 Looseley coupled system, organized anarchy und Expertenbürokratie -- 2.2.2 Hochschulen als organisationale Akteure -- 2.3 Grenzen des Managements -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Etablierung der Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen -- 3.1 Gründe für die Etablierung von Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen -- 3.2 Definition ‚Qualität', ‚Qualitätssicherung' und ‚-management' -- 3.3 Instrumente der Qualitätssicherung -- 3.3.1 Hochschulspezifische Qualitätssicherungsverfahren -- 3.3.2 Wirtschaftsaffine Qualitätsmanagementsysteme -- 3.3.3 Zielvereinbarungen und indikatorbasierte Mittelverteilung -- 3.4 Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen/ Qualitätsmanagement -- 3.5 Funktionen der Qualitätssicherung -- 3.6 Qualitätsmanagement und Hochschulsteuerung -- 3.7 Organisation der Qualitätsentwicklung -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Forschungsüberblick: Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in neuen Funktionalbereichen -- 4.1 Begriffliche Abgrenzung: administratives Hochschulmanagement -- 4.2 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in den Funktionalbereichen -- 4.2.1 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Hochschulmanager in den Funktionalbereichen: deutsche Studien -- 4.2.2 Definition, Tätigkeiten und Verortung der administrativen Wissenschaftsmanager in Funktionalbereichen: internationale Stud.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658014674
    Language: German
    Pages: 1 online resource (428 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication in management ; Electronic books
    Abstract: Erfolgreiches Management ist ohne erfolgreiches Kommunikationsmanagement nicht mehr denkbar. Stra­tegische Planung von Kommunikation ist daher längst zum Königsweg allen Mana­ge­ments avanciert und ist zu­gleich der harte Test auf strategische Kompetenz. Diese Einführung vermittelt an zahlreichen Beispielen theoretisches Wissen und praktische Kennt­nisse zur strategischen Kommunikations-Konzeption. Der Leser soll nach der Durcharbeitung in der Lage sein, eine Kon­zeption zu entwickeln und dabei alle Mög­lichkeiten der Optimierung zu nutzen. Die jeweils getroffene kon­zeptionelle Entscheidung auf der Ebene der Situ­a­tions­ana­­­lyse, der Strategie, der Taktik, der Um­­setzung und des Controlling werden begrün­­det, mögliche Al­ternativen dis­kutiert, Pro­bleme und Gefahren aufgezeigt. Das da­­für not­wendige, relevante Wis­sen über Wirkungen der Medien und Methoden zu deren Messung wird in den folgenden Kapiteln nachvollziehbar vermittelt.â.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Strategische Konzeption: Gezielt Wirkungen erreichen -- 1.1 Beispiel: Wo ist der Hamburger Hauptbahnhof ? -- 1.2 PR-Konzeption in 12 Schritten -- 1.3 Das Konzeptionswirrwarr -- Zur Theorie -- 2.1 Strategie und Kommunikation -- 2.1.1 Strategie und Strategem -- 2.1.2 Planung und Strategie -- 2.1.3 Strategische PR-Konzeption -- 2.2 Relevante Ansätze der Wirkungsforschung -- 2.2.1 Das Stimulus-Response-Modell -- 2.2.2 Agenda-Setting Approach -- 2.2.3 Theorie des Meinungsführers -- 2.2.4 Reflexive Mechanismen -- 2.2.5 Der Third-Person-Effect -- Methoden -- 3.1 Entdeckungs-, Begründungs-und Verwertungszusammenhang -- 3.2 Beobachtung -- 3.2.1 Varianten der Beobachtung -- 3.2.2 Fehlerquellen -- 3.3 Befragung -- 3.3.1 Schriftliche Befragung -- 3.3.2 Mündliche Befragung -- 3.3.3 Fehlerquellen -- 3.4 Inhaltsanalyse -- 3.4.1 Ziele und Mittel der Inhaltsanalyse -- 3.4.2 Varianten der Inhaltsanalyse -- 3.4.3 Ablaufplan einer Inhaltsanalyse -- Die Praxis der Konzeption -- 4.1 Das Briefing - Basis jeder Konzeption -- 4.2 Kein Lösungsprinzip für ein Lösungsprinzip -- 4.2.1 Zielfindung -- 4.2.2 Ansatz, Lösungsprinzip, Methode -- 4.2.3 Kommunikative Ziele -- 4.2.4 Kommunikative Funktionen und Maßnahmen -- 4.2.5 Zwischenfazit -- 4.3 Wo es schief gehen kann: Stolpersteine und Risiken bei der Entwicklung einer Konzeption -- 4.4 Kreative Maßnahmen -- 4.5 Konzeptpräsentation -- Das Controlling -- 5.1 Das formale Ablaufcontrolling -- 5.2 Effect Controlling -- 5.2.1 Nonmediale Resonanzanalyse -- 5.2.2 Medienresonanzanalyse -- 5.2.3 Typen von Medienresonanzanalysen -- 5.2.4 Extramedia-Aanalyse -- 5.2.5 Funktionsweise von Medienresonanzanalysen -- 5.2.6 Ergebnisse von Medienresonanzanalysen -- 5.2.7 Medienresonanz in Krisen -- 5.3 Communications Control (Wertschöpfung) -- Gute und schlechte Beispiele -- 6.1 Weitere Beispiele.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658015305
    Language: German
    Pages: 1 online resource (253 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: European Union countries ; Social policy ; Electronic books
    Abstract: ​Die Eurokrise ist eine der schwersten Krisen der EU seit ihrer Gründung. Bei ihrer Lösung geht es nicht allein um den Erfolg von konkreten wirtschaftspolitischen Maßnahmen, sondern um den Zusammenhalt zwischen den Bürgern der verschiedenen Mitgliedsländer. Jürgen Gerhards und Holger Lengfeld entwickeln ein Konzept einer sozial integrierten europäischen Gesellschaft, das auf der Annahme beruht, dass sich die EU-Bürger unabhängig von ihrer jeweils konkreten nationalen Herkunft als Gleiche anerkennen. Anhand von Daten einer Umfrage aus vier Ländern prüfen sie, in welchem Maße die Europäer diese Idee einer europäisierten Chancengleichheit unterstützen oder ob sie weiterhin einem nationalstaatlich geschlossenen Gleichheitskonzept anhängen. Die empirischen Befunde der Studie stimmen optimistisch: Die kulturellen Grundlagen für ein sozial integriertes Europa scheinen gegeben zu sein, da sich die Bürger der Europäischen Union in hohem Maße als Gleiche anerkennen, sich kaum gesellschaftliche Konfliktlinien um die Zubilligung gleicher Rechte für Bürger aus anderen EU-Ländern zeigen und die Menschen sich auch in der Alltagspraxis weitgehend an diesen Werten orientieren.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Die Krise der europäischen Union und die Herausforderungen an die Sozialintegration Europas -- 2. Systemintegration und Sozialintegration in Europa: Der theoretische Rahmen -- 2.1 Systemische Integration von Nationalstaaten -- 2.2 Soziale Integration von Nationalstaaten und die Idee der Gleichheit aller Staatsbürger -- 2.3 Der Prozess der systemischen Europäisierung national-staatlich verfasster Gesellschaften -- 2.4 Sozialintegration Europas: Die Idee der Gleichheit aller EU-Bürger -- 2.4.1 Die Institutionalisierung europäischer Gleichheitsrechte -- 2.4.2 Die Legitimität der Europäisierung von Gleichheitsrechten: Kriterien für ein sozial integriertes Europa -- 2.5 Die Forsehungsfragen -- 2.5.1 Die Struktur der Gleichheitsvorstellungen -- 2.5.2 Die Existenz von Korifliktlinien: Unterschiede in den Gleichheitsvorstellungen und mögliche Ursachen -- 2.5.3 Handlungsfolgen von Gleichheitsvorstellungen und ihre Belastbarkeit -- 3. Das Europa der Marktbürger -- 3.1 Historische Ausgangslage: Die Herstellung nationaler Arbeitsmarktfreizügigkeit in den vier Ländern der Untersuchung -- 3.2 Das Freizügigkeitskonzept der EU -- 3.3 Die Legitimität der Arbeitsmarktfreizügigkeit -- 3.3.1 Generalisierte Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt -- 3.3.2 Reziprozität in den arbeitsmarktbezogenen Gleichheitsvorstellungen -- 3.3.3 Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt als exklusives Recht fürEU-Bürger? -- 3.4 Gesellschaftliche Spaltungslinien und arheitsmarktbezogene Einstellungen -- 3.4.1 Sozioökonomische Konfliktlinien -- 3.4.2 Kulturelle Konfliktlinien -- 3.4.3 Multivariate Analyse -- 3.5 Handlungsfolgen von arbeitsmarktbezogenen Gleichbeitsvorstellungen -- 4. Das Europa der Staatsbürger -- 4.1 Demokratisierung der Nationalstaaten und die Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts -- 4.1.1 Vier Faktoren der Demokratisierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658042400
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Figurationen. Schriften Zur Zivilisations- und Prozesstheorie Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    Keywords: Haider, Jörg.. ; Slovenes ; Austria ; Carinthia.. ; Carinthia (Austria) ; Social conditions.. ; Carinthia (Austria) ; Politics and government.. ; Carinthia (Austria) ; Ethnic relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Kärnten wird in der sozialwissenschaftlichen Literatur als „Sonderfall" der österreichischen Zeitgeschichte beschrieben; der Volksgruppenkonflikt zwischen der slowenischsprachigen Minderheit und der deutschsprachigen Mehrheit, der politische Erfolg des „Dritten Lagers" und eine politische Kultur, die mit Korruptionsskandalen, Ausgrenzung von Fremden und Diffamierung in Zusammenhang gebracht wird, ist kennzeichnend. Christian Dorner-Hörig untersucht, auf welche Weise diese Besonderheiten mit der Soziogenese und Psychogenese Kärntens zusammenhängen. Es kann gezeigt werden, dass die Etablierung eines ständischen Patrimonialismus zum Beginn der Neuzeit den Zugriff der Zentralgewalt auf die regionale Integrationsebene Kärnten behinderte. Die damit verbundene Fragmentierung des Landes in kleinere Herrschafts- und Verwaltungseinheiten begünstigte den Erhalt segmentär gefasster Figurationen ebenso wie die Herausbildung zweier in sich geschlossener Wir-Gruppen, die sich zunehmend in einer emotional aufgeladenen Konfliktspirale gegenüberstanden.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Zur Theorie der Prozesssoziologie: Figurationen und Habitus -- 2.1 Biologisch-neuronale Grundlagen -- 2.2 Die Prozesssoziologie als Teil der politischen Kulturforschung -- 3 Der „Sonderfall" Kärnten -- 4 Kärntens Soziogenese und Psychogenese im historischen Vergleich -- 4.1 Österreich: Die Einheit in der Vielfalt -- 4.2 Kärntner Bedingungen -- 4.2.1 Die staatspolitische Entwicklung des Landes Kärnten -- 4.2.2 Zwischen Landständen und Landesherrn -- 4.2.3 Reformation und Gegenreformation - die Zeit des konfessionellen Absolutismus -- 4.2.4 Der Reformabsolutismus Maria Theresias und Josephs II. -- 4.2.5 Das letzte Jahrhundert der Habsburgermonarchie -- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur -- Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531189925
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge Zur Sozialen Arbeit an Schulen Ser. v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: School social work ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Mit der zunehmenden Implementation von Schulsozialarbeit sind Reformprozesse im Bildungswesen verbunden, die auch im Kontext des Konstrukts von der ‚lokalen Bildungslandschaft' zum Tragen kommen. Zugleich ziehen die sich verändernden Bildungsbedingungen strukturelle Konsequenzen nach sich, die wiederum die fachliche Positionierung des Handlungsfeldes herausfordern und in Schulentwicklungsprozesse einbinden Die sechs Beiträge des Bandes folgen aus unterschiedlichen Perspektiven den derzeit offenen Fragen nach Rahmenbedingungen, Adressierungen, Kooperationspraxen, Entwicklungspotenzialen, Analyseinstrumenten oder auch Indienstnahmen von Schulsozialarbeit und loten dabei deren Möglichkeiten und die Grenzen des Reformpotenzials weiter aus.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft - Einleitung -- Bildungsreform und Sozialarbeit.Eine Analyse der Reformerwartungen und -potenzialevon Schulsozialarbeit aus historischer, empirischer und förderpolitischer Perspektive -- 1. Reformerwartungen an Schulsozialarbeit aus historischer Perspektive -- 2. Reformpotenzial von Schulsozia\arbeit aus empirischer Perspektive -- 3. Reformpotenzial von Schulsozialarbeit aus förderpolitischer Perspektive -- 3.1 Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern -- 3.2 Projekte zur Vermeidung von Schulversagen und zur Senkung desvorzeitigen Schulabbruchs in Sachsen-Anhalt -- 3.3 Fazit -- 4. Schlusshetrachtung -- Literatur -- Zur institutionellen Konstituierung von Schülerinnen undSchülern als Adressaten der Schulsozialarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Das Hervorbringen des Adressaten/der Adressatin im Gespräch -- 3. Die subjektive Perspektive der AdressatInnen -- 4. Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Das ,Schulklima' im Kontext von Adressierungs- undAneignungsprozessen:Eine explorative Annäherung an die Sicht der Adressatinnen und Adressaten von Schulsozialarbeitsangeboten und diePositionen der schulischen Kooperationspartner -- 1. Das Schulklima - ein Konstrukt mit weitreichenden Konsequenzen -- 2. Die Nutzerperspektive - von der Adressierung zur Aneignung -- 3. Positionierungen im Kollegium - Anerkennung unter Vorbebalt -- 4. Offene Fragen im sensiblen Spannungsfeld des Schulklimas -- Literatur -- Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung -- 1. Einleitung -- 2. Zum Verhältnis von Schule, Schulsozialarbeit und Schulentwicklung -- 3. Zum Begriff der Schulentwicklung -- 4. Empirische Untersuchung zum EinDuss von Schulsozialarheit auf den Schulentwicklungsprozess -- 5. Die Beteiligung von Schulsozialarheit an Unterrichts-, Personal- undOrganisationsentwicklung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658040154
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National characteristics, German.. ; Patriotism ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Nationale Identitat ist ein schillernder Begriff. Mit ihm werden sowohl individuelle und kollektive Selbst- und Fremdbilder als auch vermeintliche und tatsachliche Gemeinsamkeiten beschrieben. Er durchdringt auf vielerlei Weise das Denken und Handeln im sozialen Kontext und ist zugleich doch wissenschaftlich schwer zu fassen. Michael Klein verfolgt das Ziel, die nationale Identitat der Deutschen am Beginn des 21. Jahrhunderts aus einer soziologischen Perspektive zu skizzieren. Um die vielfaltigen Facetten des Konzepts nationaler Identitat abzubilden, fuhrt er hierfur drei unterschiedliche theoretische Zugange zusammen. Neben dem nationalen Commitment der Deutschen stehen die sozialen Grenzkonstruktionen und die vorherrschenden Wertorientierungen im Fokus des Forschungsprogramms. Drei Leitfragen bilden das Gerust fur eine empirisch gestutzte Diskussion der gegenwartigen nationalen Identitat der Deutschen: Wie deutsch fuhlen sich die Deutschen heute" Was, glauben die Deutschen, ist heute deutsch" Und was ist heute tatsachlich deutsch".
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Drei Perspektiven auf die nationale Identität -- 2.1 Das Commitment mit der Nation -- 2.1.1 Nationale Identität als soziale Identität -- 2.1.2 Nationale Identität als Maßstab der Orientierung -- 2.1.3 Fazit: Die Dimension des nationalen Commitments -- 2.2 Die soziale Konstruktion der Nation -- 2.2.1 Exkurs: Die historische Entstehung der modernen Nation -- 2.2.2 Grundzüge einer konstruktivistischen Perspektive nationaler Identität -- 2.2.3 Die Grenzen der nationalen Gemeinschaft -- 2.2.4 Fazit: Die Bestimmung nationaler Identität über die vorgestellten Gemeinsamkeiten -- 2.3 Die kulturelle Identität der Nation -- 2.3.1 Die kollektive Identität der Werte -- 2.3.2 Ist die Nation eine ‚echte' oder eine ‚vorgestellte' Gemeinschaft? -- 2.3.3 Fazit: Nationale Identität als kulturelle Identität -- 2.4 Ist nationale Identität gut oder schlecht? -- 2.4.1 Die Chancenstruktur des nationalen Commitments -- 2.4.2 Gefahren des Ausschlusses, der Abwertung und der Desintegration -- 2.4.3 Patriotismus und Nationalismus -- 2.4.4 Fazit: Die Konsequenzen nationalen Commitments -- 2.5 Zusammenfassung: Das Forschungsprogramm zur nationalen Identität -- 2.5.1 Nationale Identität als soziale Identität -- 2.5.2 Nationale Identität als kollektive Identität -- 2.5.3 Drei Leitfragen zur nationalen Identität der Deutschen -- 2.5.4 Methodische Anmerkungen zur Datengrundlage -- 3 Das nationale Commitment der Deutschen -- 3.1 Die gefühlte Zugehörigkeit zur Nation und ihre subjektive Bewertung -- 3.1.1 Lieber deutsch oder lieber eine andere Nationalität? -- 3.1.2 Die Quellen der Verbundenheit -- 3.1.3 Der Stolz auf die Nation -- 3.1.4 Schamgefühle über das eigene Deutsch-Sein -- 3.1.5 Die Bedeutung des nationalen Commitments im europäischen Kontext.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658010706
    Language: German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323
    Keywords: Human rights.. ; International relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ​Die Aufsätze des Buches stellen den Begriff Menschenrecht in seiner kulturellen und historischen Vielfalt dar. Ebensowenig wie der Toleranz eine universale und von kulturellen Eigenheiten unberührte Geltung eingeräumt werden kann, ist dies für die Menschenrechte möglich. Beide sind gleichwohl die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben - vorausgesetzt man weiß, wovon die Rede ist.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung des Herausgebers -- 1. Entstehungsorte der Menschenrechte -- 2. Menschenrechte in größeren Religionsgemeinschaften -- 3. Menschenrechte in kleineren Religionsgemeinschaften -- 4. Menschenrechte und ihre Handlungsbereiche -- Redaktionelle Anmerkungen -- Teil 1. Entstehungsorte der Menschenrechte -- Menschenrechte in afrikanischen Traditionen -- Konzeptionen von Menschsein und Menschenwürde in afrikanischen Gesellschaften: Das Beispiel der Akan in Ghana und der Ngwa-Igbo in Nigeria -- Die älteste Verfassung der Welt? Ein Blick auf die ›Kurukan Fuga‹ und den Eid von Mandén -- Afrikaspezifische Menschenrechtsinstrumente und ihre Herausforderungen -- ›Inseln der Ermächtigung‹ - Perspektiven afrikanischer Literatur zu Menschenrechten in Afrika -- Menschenrechte in asiatischen Traditionen -- I. Menschenwege: Asiatische Traditionen als globale Idee der Menschenrechte -- II. Der antik-klassische Anfang der chinesischen Menschenwege -- III. Der konfuzianistische Menschenweg -- III. 1. Konfuzius -- III. 2. Mèngzǐ -- IV. Der daoistische Menschenweg -- V. Der buddhistische Menschenweg -- Menschenrechte in orientalischen Traditionen -- Einleitende Gedanken -- Historische Entwicklungen -- Ausblick -- Menschenrechte in europäischen Traditionen -- Einleitung -- Die Suche nach den Ursprüngen der Menschenrechte -- Die Idee der Menschenrechte und ihre ideengeschichtliche Rahmentheorie -- Inkongruenzen, Brüche, Widersprüche -- Rückblick und Ausblick -- Menschenrechte in lateinamerikanischen Traditionen -- Einleitung -- Das Legat der indigenen Völker -- Eine Geschichte von Ausschluss, Diskriminierung und Gewalt -- Kollektivrechte und die Rechte der »Mutter Erde« -- Teil 2. Menschenrechte in größeren Religionsgemeinschaften -- Menschenrechte im Zarathustratum -- Zarathustrismus -- ›Alle Menschen‹ und die Freiheit des Einzelnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107024878 , 9781107607613
    Language: English
    Pages: xix, 362 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 306.364
    RVK:
    Keywords: Wildbeuter ; Lebensform ; Alltag ; Mobilität ; Technologie ; Demographie ; Soziokultureller Faktor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781107035317 , 9781107610385
    Language: English
    Pages: xviii, 252 S. , Kt. , 25 cm
    Series Statement: African studies 125
    Series Statement: African studies
    DDC: 323.60963
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship Social aspects ; Political participation Social aspects ; Language policy ; National characteristics, Ethiopian ; Ethiopia Politics and government 1991- ; Äthiopien ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Politische Beteiligung
    Abstract: "Making Citizens in Africa argues that citizenship creation and expansion is a pivotal part of political contestation in Africa today. Citizenship is a powerful analytical tool with which to approach political life in contemporary Africa because the institutional and structural reforms of the past two decades have been inextricably linked with the battle over the "right to have rights." Professor Lahra Smith's work advances the notion of meaningful citizenship, which refers to the way in which rights are exercised, or the effective practice of citizenship. Using data from Ethiopia and developing a historically informed and empirically nuanced study of language policy and ethnicity and gender identities, this book analyzes the contestation over citizenship that engages the state, social movements, and individuals in substantive ways. By combining original data on language policy in contemporary Ethiopia with detailed historical study and an analytical focus on ethnicity, citizenship, and gender, this work not only brings a fresh approach to Ethiopian political development but also to contemporary citizenship concerns relevant to other parts of Africa"--
    Abstract: "This book provides a study of contemporary politics in Ethiopia through an empirical focus on language policy, citizenship, ethnic identity, and gender"--
    Note: Includes bibliographical references (pages 221-241) and index , Machine generated contents note: Introduction; Part I. The Challenge: Unequal Citizenship: 1. Comparative perspectives on citizen-creation in Africa; 2. The historical context for modern Ethiopian citizenship; Part II. The Response: The State and Its Citizens: 3. Popular responses to unequal citizenship; 4. A referendum on ethnic identity and the claims of citizenship; 5. No going back on self-determination for the Oromo; 6. Ethiopian women and citizenship rights deferred; Conclusion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...