Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (222)
  • MEK Berlin  (48)
  • Ethn. Museum Berlin  (25)
  • HBZ  (23)
  • German  (296)
  • 2015-2019  (296)
  • History
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: English , German , French
    Additional Information: Rezensiert in Zaehner, R. C. Classical Approaches to the Study of Religion. By Jacques Waardenburg Pp. xiv+742. (Religion and Reason, 3.) The Hague/Paris: Morton, 1973. Gld. 50 1975
    Series Statement: Religion and reason ...
    Keywords: Religion Study and teaching ; History ; 19th century ; Religion Study and teaching ; History ; 20th century ; Bibliografie ; Religionswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3110170345
    Language: German
    Edition: Unveränd. Neuausg. der 2. Aufl. von 1948 bis 1965
    Keywords: China ; History ; China ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3110169053
    Language: German
    Pages: 31 cm
    Additional Information: Rezensiert in McLEOD, Hugh Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, I: Norden; II: Osten; III: Süden; IV: Westen. Edited by Lucian Hölscher (with Tillmann Bendikowski, Claudia Enders and Markus Hoppe). Pp. xv+750; xxxiii+826; xxxiii+724; xxxiii+726 all incl. numerous tables, graphs and maps. Berlin–New York: Walter de Gruyter, 2001. €348. 3 11 016905 3 2003
    Additional Information: Rezensiert in Wohlrab-Sahr, Monika, 1957 - Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Hrsg. v. L. Hölscher unter Mitarbeit v. T. Bendikowski, C. Enders, M. Hoppe 2003
    RVK:
    Keywords: Protestants Statistics ; History ; Germany ; Protestant churches Statistics ; History ; Germany ; Protestants Statistics History ; Protestant churches Statistics History ; Atlas ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Religionsgeografie ; Geschichte 1850-1939 ; Protestantismus ; Geschichte 1858-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Industrielle Welt ...
    DDC: 940.28
    Keywords: Middle class Education 19th century ; History ; Professional education Social aspects 19th centu ; History ; Bildung ; Bildungswesen ; Bildungstradition ; Bildungssoziologie ; Berufssoziologie ; Professionalisierung ; Allgemeinbildung ; Bildungskanon ; Philosophie der Bildung und Erziehung ; Theorie der Bildung und Erziehung ; Middle class - Education - History - 19th century ; Professional education - Social aspects - History - 19th century ; Aufsatzsammlung ; Bildungsbürgertum ; Geschichte 1800-1900
    Note: Teil 1 hrsg. von Werner Conze und Jürgen Kocka, Teil 2 hrsg. von Reinahrt Koselleck, Teil 3 hrsg. von M. Rainer Lepsius, Teil 4 hrsg. von Jürgen Kocka , Serie hrsg. von Reinhart Koselleck und M. Rainer Lepsius
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3923675135 , 3923675135
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Series Statement: Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen ...
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1988
    DDC: 028/.9/094359
    Keywords: Books and reading ; Germany ; Lower Saxony ; History ; 19th century ; Books and reading ; Germany ; Lower Saxony ; History ; 18th century ; Popular culture ; Germany ; Lower Saxony ; Hochschulschrift ; Artland ; Landbevölkerung ; Lesegesellschaft ; Geschichte 1790-1840
    Description / Table of Contents: [Bd. 1]. Textteil -- [Bd. 2]. Dokumente und Kommentare
    Note: Errata slip laid in vol. [1] , Includes bibliographies and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783932916557
    Language: German
    Pages: 1 Band , Illustrationen , 560 g
    Keywords: Politics and government ; History ; Tajikistan Politics and government ; Tajikistan History ; Tadjikistan - Politique et gouvernement ; Tadjikistan - Histoire ; Tajikistan ; Tadschikistan ; Geschichte ; Ethnologie ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Volkskunde ; Kulturanthropologie
    Note: Survey , Von den Ariern zu den Samaniden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde ...
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt/Main
    Keywords: Ethnology ; History ; Griechenland ; Ethnologie ; Römisches Reich ; Ethnologie ; Antike ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Culture history ; Europe ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Europe ; Europe - Social conditions ; Europe - Social life and customs ; Families ; Families - Europe - History ; History ; Manners and customs ; Social history ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Geschichte 1500-1800
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3050002972
    Language: German
    Pages: 30 cm
    DDC: 338
    RVK:
    Keywords: 1800-1945 ; Geschichte 1800-1870 ; Geschichte 1800-1945 ; Produktionsfaktor ; Wirtschaftsgeschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Produktivkraft ; Entwicklung ; Industrielle Revolution ; Produktivkraft ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Industrial productivity ; Germany ; History ; 20th century ; Industries ; Germany ; History ; 20th century ; Germany ; Economic conditions ; 1918-1945 ; Bibliographie enthalten ; Deutschland ; Produktivkraft ; Entwicklung ; Geschichte 1800-1945
    Note: Literaturangaben , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Histoire de la sexualité 〈dt.〉
    Keywords: Sex customs ; History ; Sexualverhalten ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Map
    Map
    Gotha : VEB H. Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt
    Language: German
    Pages: 2 Bände , 35 cm
    DDC: 911
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historical geography Maps ; History, Modern Maps 20th century ; Socialism Maps History 20th century ; Economic geography Maps ; Geopolitics Maps ; Atlases ; Atlases ; Geschichte ; Weltgeschichte ; Atlas ; Historical geography ; World atlases ; Maps ; Economic geography ; Geopolitics ; Socialism ; History ; Atlases ; Historical geography ; Maps ; Atlas ; Schulbuch ; Weltgeschichte ; Historische Geografie ; Atlas ; Karte ; Wirtschaftsgeografie ; Geopolitik ; Sozialismus ; Marxismus ; Weltgeschichte ; Geschichte ; Lehrbuch ; Schulbuch ; Bildband ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Geschichte Anfänge-1917 ; Geschichte 1917-1972
    Abstract: Bd. 1. Von den Anfängen der menschlichen Gesellschaft bis zum Vorabend der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 -- Bd. 2. Von der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 bis 1976.
    Description / Table of Contents: Bd. 1. Von den Anfängen der menschlichen Gesellschaft bis zum Vorabend der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 -- Bd. 2. Von der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 bis 1976.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3608915001 , 9783608915006
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Geschichte ; History ; Dictionaries ; German ; Political science ; Dictionaries ; German ; Germany ; History ; Dictionaries ; German ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Henning, Friedrich-Wilhelm, 1931 - 2008 Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands
    DDC: 330.94309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Socioeconomic Factors history ; Germany ; handbooks ; Germany Economic conditions ; Germany Social policy ; History ; Deutschland ; Wirtschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialgeschichte
    Note: Abschließender Reg.-Bd. vom Verlag geplant
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : S. Fischer
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Uniform Title: Histoire de la vie privée 〈dt.〉
    DDC: 390.009
    RVK:
    Keywords: Family history ; Manners and customs ; Civilization History ; Sozialgeschichte ; Lebensbedingungen ; Individuum und Gesellschaft ; Familie ; Europe Social conditions ; Manners and customs ; Family ; History ; Civilization ; History ; Europe ; Social conditions ; Privatleben ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture Economic aspects ; History ; Agriculture History ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Series Statement: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Ennepetal und ihrer Umgebung
    Keywords: Ennepetal, Ger ; History ; Land settlement ; Germany ; Sauerland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Berlin : be.bra-Verl.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: History ; Germany ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Keywords: Boppard (Germany) ; History ; Jews ; Germany ; Boppard ; Boppard ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Bloomington, Ind. : Indiana University, Research Institute for Inner Asian Studies
    ISBN: 0933070357
    Language: English , German
    Pages: 29 cm
    Series Statement: Indiana University Uralic and Altaic series 160
    DDC: 016.958
    Keywords: Asia, Central ; Bibliography ; Asia, Central ; History ; Bibliografie ; Zentralasien ; Mittelasien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Berlin : Ed. Parabolis
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Interface-Reihe ...
    DDC: 63
    Keywords: Romanies ; Nazi persecution ; Romanies ; Europe ; History ; 20th century ; National socialism ; Deutschland ; Verfolgung ; Sinti ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Verfolgung ; Roma ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Sinti ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Roma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3835315854 , 9783835315853
    Language: German
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 36
    DDC: 943.59
    Keywords: Lower Saxony (Germany) ; History ; Niedersachsen ; Geschichte
    Note: Teilw. im Lax-Verl., Hildesheim, und im Wallstein-Verl., Göttingen, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    DDC: 947/.43
    Keywords: Courland (Duchy) ; History ; Courland (Duchy) ; Economic conditions ; Aufsatzsammlung ; Kurland ; Geschichte 1561-1795
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 31 cm
    Additional Information: Rezension in [Rezension von: Die Parler und der Schöne Stil, 1350 - 1400; europäische Kunst unter den Luxemburgern, 4, Das internationale Kolloquium vom 5. bis zum 12. März 1979 anlässlich der Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hrsg. von Anton Legner] 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parler family ; Exhibitions ; Parler, Peter ; 1330-1399 ; Exhibitions ; Art, Late Gothic ; Exhibitions ; Holy Roman Empire ; History ; House of Luxemburg, 1308-1437 ; Exhibitions ; Ausstellungskatalog ; Luxemburger Dynastie ; Gotik ; Geschichte 1350-1520 ; Parler Familie ; Geschichte 1350-1400 ; Weicher Stil
    Note: Bd. 1 - 3 mit dem Zusatz zum Hauptsacht.: Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln , Gesamtherstellung [der Bde 1 - 3]: Greven & Bechtold, Köln , 1 - 4, Resultatband mit Beilage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISSN: 1436-6371
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001-20 (2020)
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Globalgeschichte
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Europe Periodicals Colonies ; History ; Europe Periodicals Territorial expansion ; Europe Periodicals Foreign relations ; Zeitschrift ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Geschichte ; Expansion ; Geschichte
    Note: Erscheint jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISSN: 1436-6371
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001-20 (2020)
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Globalgeschichte
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Europe Periodicals Colonies ; History ; Europe Periodicals Territorial expansion ; Europe Periodicals Foreign relations ; Zeitschrift ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Geschichte ; Expansion ; Geschichte
    Note: Erscheint jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783837649314 , 3837649318
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Brinkhus, Jörn, 1976 - [Rezension von: Koloniales Erbe in Museen : kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit] 2020
    Series Statement: Edition Museum Band 42
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Greve, Anna, 1973 - Koloniales Erbe in Museen
    Parallel Title: Erscheint auch als Greve, Anna, 1973 - Koloniales Erbe in Museen
    DDC: 069
    RVK:
    Keywords: Museum techniques ; Museums Collection management ; Museums Social aspects ; Postcolonialism and the arts ; Postcolonialism Social aspects ; Colonization in art ; Kulturpolitik ; Museum ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Ausstellung ; Kulturgut ; Kollektives Gedächtnis ; Rassismus ; Weiße ; Person of Color ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Konzeption ; Kontroverse ; Beispiel ; Muséologie ; Musées - Gestion des collections ; Musées - Aspect social ; Postcolonialisme et arts ; Postcolonialisme - Aspect social ; Colonisation dans l'art ; museology ; collections management ; Postcolonialism - Social aspects ; Postcolonialism and the arts ; Museums - Social aspects ; Colonization in art ; Museum techniques ; Museums - Collection management ; History ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Museumskunde ; Weißsein ; Sachkultur ; Kunst ; Kolonialismus ; Musealisierung ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Museumskunde ; Kolonialismus ; Museumskunde
    Abstract: Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit - geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden? Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weissseins-Forschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktische Museumsarbeit ein. (Verlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518587294
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Uniform Title: Against the grain
    Parallel Title: Erscheint auch als Scott, James C., 1936 - Die Mühlen der Zivilisation
    DDC: 930.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture Origin ; Agriculture and state History ; Agriculture Social aspects ; History ; Neolithische Revolution ; Neolithische Revolution ; Hochkultur ; Agrargesellschaft ; Sesshaftigkeit
    Abstract: Ein frühgeschichtliches Lesebuch, das die Anfänge der Menschheit einmal "gegen den Strich" interpretiert und die wirtschaftliche Entwicklung und die Staatsentwicklung kritisch wertet. Eine stufenweise Entwicklung vom Jäger und Sammler zum Bauern und zu den Staaten fand so nicht statt. Rezension: Ein im Grunde anthropologisches Werk, das ein in den USA sehr bekannter Politologe aufgrund der Lektüre der relevanten Studien über die Frühgeschichte (von Historikern, von Archäologen, von Ethnologen u.a.) verfasst hat: Auf dieser Grundlage bürstet er die gängige Interpretation der Entwicklung der Zivilisation gegen den Strich, indem er die Sesshaftwerdung, die Landwirtschaft mit Haustieren und Nutzpflanzen und auch die Verstaatlichung nicht als eine folgerichtige Entwicklung interpretiert, wie es das gängige Narrativ stets wiederholt. Er zeigt, dass alles parallel bestand und rückt die nicht sesshaften Jäger und Sammler, die ebenfalls schon zielgerichtet (z.B. mit Feuer) gewirtschaftet haben, in den Vordergrund. Er legt alles in einer klaren, verständlichen Sprache dar und diskutiert die Möglichkeiten der Interpretation der Forschungsergebnisse. Die Fragwürdigkeit einer Interpretation von Gesellschaften, die kaum ein Zeugnis hinterlassen haben, bringt er vielfach zur Sprache. - Gut lesbar, mit umfangreichem Apparat (Literaturverzeichnis, Namens- und Stichwortregister). (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-307 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783642412356
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 2538 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History ; Administrative law ; History ; Administrative law ; History ; Law—Philosophy. ; Law. ; Deutschland ; Europa ; Verwaltungsgerichtsbarkeit ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ein. Zugleich werden den Lesern die maßgeblichen Primärquellen zugänglich gemacht. Dazu wird die historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa in Länderberichten nachgezeichnet; Querschnittsanalysen sowie Beiträge zum Rechtsschutz auf europäischer und internationaler Ebene eröffnen eine übergreifende Perspektive. Erstmals analysiert das Handbuch dabei systematisch alle in Deutschland eingeführten Systeme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, von Baden (1864) bis Bremen (1924). Vorangestellt sind Beiträge zu den Formen der Verwaltungskontrolle auf Reichsebene einschließlich ihrer Ursprünge sowie die Vorgeschichte in den Ländern. Auch die Besatzungszeit und die Zusammenführung der verschiedenen Traditionen in der Verwaltungsgerichtsordnung werden einschließlich der nachfolgenden Reformetappen ausführlich behandelt. Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in anderen europäischen Staaten wird bis hin zur Gegenwart ebenfalls in Einzeldarstellungen präsentiert und durch Vergleichs- und Querschnittsanalysen eingeordnet. Über den Titel des Handbuchs hinaus wird der Blick auf ausgewählte, mit Europa in engem Rezeptionszusammenhang stehende Systeme des Verwaltungsrechtsschutzes erweitert. Der praktische Nutzen des Handbuchs wird dadurch erhöht, dass Originalquellen über die Errichtung, die Zuständigkeiten und das Verfahren der Verwaltungsgerichte abgedruckt sind. Das mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz edierte Werk, mit dem mehrere Länder erstmals eine Geschichtsschreibung ihrer Verwaltungsgerichtsbarkeit erhalten, vereint fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis
    Abstract: Teil I Vorgeschichte -- Teil II Die Entwicklung bis 1945 -- Teil III Die Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit bis zur Gegenwart -- Teil IV Verwaltungsrechtsschutz in ausgewählten europäischen Staaten -- Teil V Verwaltungsrechtsschutz in Amerika -- Teil VI Übergreifende Entwicklungen und Perspektiven -- Quellensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658216849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirte, Katrin, 1964 - Die deutsche Agrarpolitik und Agrarökonomik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Keywords: History of Science ; History ; Economic history ; History, Modern ; History ; Economic history ; History, Modern ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Agrarökonomie ; Agrarpolitik ; Geschichte
    Abstract: Anlass der vorliegenden Arbeit war die sogenannte Agrarwende 2001 in Deutschland und insbesondere die Positionierung „Professoren mahnen zur Vernunft in der Agrarpolitik“. Gemahnt wurde jedoch nicht von ProfessorInnen der Agrarpolitik, sondern vielmehr von AgrarökonomInnen. Darin liegt eine Kernthematik dieser Arbeit, denn alle Professuren für Agrarpolitik an den Universitäten in Deutschland sind derzeit von ÖkonomInnen besetzt und diese dominieren auch die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften aller Agrarfakultäten. Mit der institutionell, personell und thematisch umfassenden Historie beider Disziplinen, einschließlich der NS-Zeit, wird mit der vorliegenden Arbeit auf die alte und gleichzeitig aktuelle Frage, wie politisch Ökonomik ist und mit welchen Folgen sie agiert, am Beispiel des Agrarbereiches erstmals in dieser Breite eingegangen. Der Inhalt • Theorieentwicklung, Wissenschaftssoziologie und Performativität • Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik (1) ab den Anfängen bis 1933, (2) 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration und (3) ab der ersten Nachkriegsgeneration bis ca. 2012; einschließlich Positionierungen zu bestehenden Geschichtsschreibungen Die Zielgruppen • Studierende und WissenschaftlerInnen der Agrarwissenschaft und -ökonomik • Im Bereich Agrarpolitik Engagierte Die Autorin Katrin Hirte ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE) der Universität Linz
    Abstract: Teil A: Einleitung - zum Anliegen der Arbeit -- Teil B: Methoden -- Teil C: Anlass der Arbeit: Agrarpolitik gleich Agrarökonomik? -- Teil D: Stand der Forschung, Theorieentwicklung und Bedingungen zur Universitätsentwicklung -- Teil E: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab den Anfängen bis 1933 -- Teil F: Die Entstehung und Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1933 bis zur ersten Nachkriegsgeneration -- Teil G: Die Entwicklung der deutschen universitären Agrarpolitik und Agrarökonomik ab 1945 bis zur Gegenwart -- Teil H: Fazit und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658220532
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 610 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History ; Europe, Central History ; Social policy ; Social policy ; Europe, Central History ; Medical policy.
    Abstract: Nach einigen problemorientierten Einzeldarstellungen zur Einführung versammelt der Band vergleichende Studien, in denen vorfindliche Alternativen induktiv Ausgangspunkt von Überlegungen und Schlussfolgerungen sind. Die nächsten Texte widmen sich der normativen (statt naturwissenschaftlichen) Medizin und setzen die vorgefundenen Ergebnisse in Bezug zu Menschenbildern und Sozialmodellen. Im Bereich des Sozialen werden dann Struktur und Intention der Sicherungs- und Förderungssysteme erörtert. Den Schluss bilden Arbeiten über theoretisch interessierende Fragen nach Stellenwert und Funktion von Sozialpolitik in Sozialistischen Gesellschaften. Damit stellt der Band grundlegende Materialien für das Verständnis und die Weiterentwicklung von Public Health bereit. Der Inhalt Zur Einführung • Vergleichende Studien • Medizinethik und -recht • Soziale Sicherung und Förderung • Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern • Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen Der Autor Prof. Dr. iur. et phil. Ulrich Lohmann MPH lehrte u.a. Sozialverwaltung sowie Gesundheits- und Pflegemanagement und war Mitglied der Ethikkommissionen des Landes Berlin sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Abstract: Zur Einführung -- Vergleichende Studien -- Medizinethik und -recht -- Soziale Sicherung und Förderung -- Gesellschaftsgestaltung und Sozialpolitik in Sozialistischen Ländern -- Verzeichnis der Erstveröffentlichungen und fremdsprachiger Fassungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 707 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinert, Hubert, 1954 - Das geteilte Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular Science in History ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage. Der Autor Prof. Dr. Hubert Kleinert, geb. 1954, ist in den achtziger und neunziger Jahren als Grünen-Politiker hervorgetreten und war von 1983-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2000 lehrt er Politikwissenschaft und Verfassungsrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Gießen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Problemen der Demokratieentwicklung, des Parteiensystems und der Parteiengeschichte. 2008/2009 war er Mitglied der Zukunftskommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt hat er eine Studie über die AfD und ihre Mitglieder publiziert (Springer-Verlag 2018)
    Abstract: 1. Die Entstehung von BRD und DDR -- 2. Gesellschaft und Wirtschaft 1945-1949 -- 3. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Westintegration, Wiederbewaffnung - BRD und DDR in der Ära Adenauer und Ulbricht -- 4. Deutschland in der Nachkriegszeit -- 5. Die unruhigen sechziger Jahre - eine Zeit des Wandels -- 6. Wohlstand und Revolte - Die Gesellschaft der sechziger Jahre -- 7. Die Ära Brandt - Das Refomzeitalter -- 8. Krisenmanagement im Kanzleramt - Die Kanzlerschaft des Helmut Schmidt -- 9. Wirtschaft und Gesellschaft in den siebziger Jahren -- 10. Abschied vom Provisorium: Deutschland 1982-1989 -- 11. BRD: Wirtschaft und Gesellschaft in den achtziger Jahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658263973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 956 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History, general ; History ; Science ; Library science
    Abstract: Dieses Buch enthält insgesamt 730 Biographien der zwischen 1803 und 1932 an der Universität Heidelberg lehrenden Ordinarien, außerordentlichen Professoren und Honorarprofessoren. Es ist die zweite Auflage des 1986 erstmals erschienenen „Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803–1932“ und stellt den Vorläufer- sowie Fortsetzungsband der bereits publizierten Heidelberger Gelehrtenlexika 1386–1651, 1652–1802 und 1933–1986 dar. Die Eckdaten 1803 und 1932 markieren zum einen den Übergang der bisherigen pfälzischen Universität an Baden und der Reorganisation der Universität ab 1803 sowie zum anderen die nachhaltige Veränderung des wissenschaftlich-geistigen Profils der Ruperto-Carola durch die „Säuberung“ des Dritten Reichs nach 1932. Aufbau und Anlage der Biographien bleiben auch in der 2. Auflage – wie in den bereits erschienenen Gelehrtenlexika – unverändert. Dadurch sind alle Bände 1386–1986 für prosopographische Untersuchungen prädestiniert. Die Informationen zum akademischen Lebenslauf, zu Werkverzeichnis, Sekundärliteratur und über Familienangehörige der Biographierten wurden erheblich erweitert. Die Autorin Nach dem Studium der Geschichte und Germanistik promovierte Dagmar Drüll 1978 an der Ruhr-Universität Bochum, es folgte 1979 bis 1981 die Ausbildung zur Bibliothekarin für den höheren wissenschaftlichen Dienst. Von 1981 bis 2017 arbeitete die Autorin als wissenschaftliche Angestellte an der Universität Heidelberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 222 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; History ; European literature
    Abstract: Vorwort – Ansichten von Preußen, jenseits des Nationalen -- Anton Wilhelm Amo oder eine Immatrikulation in Preußen -- Friedrich der Große und Cornelius de Pauw: Preußen, Mexiko und die (Neue) Welt -- Dom Pernety und die Berliner Debatte -- Alexander von Humboldt oder von Revolution zu Revolution -- Heinrich von Kleist: Saint Domingue und die Haitianische Revolution -- Rahel Levin Varnhagen oder das Mobile Preußens -- Wilhelm und Alexander von Humboldt oder die Humboldtsche Wissenschaft -- Von Georg Forster zu Adelbert von Chamisso: Reisen um die Welt -- Georg Forster (1754–1794) -- Alexander von Humboldt (1769–1859) -- Adelbert von Chamisso (1781–1838) -- Auswahlbibliographie
    Abstract: Preußen als Nationalstaat, als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Von Anton Wilhelm Amo, der sich als erster schwarzer Philosoph an einer preußischen Universität immatrikuliert, über die Projektion des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich den Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas bis hin zu dem holländischen Philosophen Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegt und die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuert, vom jüdischen Salon der Rahel Varnhagen über Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution bis hin zu Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als »wahrer« Preuße galt: Es werden verschüttete Traditionen einer Geschichte lebendig, die aus dem gängigen Bild Preußens ausgebürgert wurden. Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungen sich zu einem Mobile Preußens anordnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783662588390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLI, 239 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Astrophysics ; Popular Science in History ; History ; Astronomy ; Space sciences. ; Physics.
    Abstract: Geleitwort -- Vorwort -- 1 Die Grundlegung der Raumfahrt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 2 Die Eroberung des Orbits mit Satelliten -- 3 Der Vorstoß des Menschen in den Orbit -- 4 Der Wettlauf zum Mond -- Nachwort -- Summary -- Glossar --
    Abstract: In diesem Buch finden Sie eine informative Darstellung der Entwicklung der Raumfahrt bis zum Beginn der 70er Jahre. Nach einem Einblick in die Anfänge der Raketenentwicklung beleuchtet dieses Werk, in welchem technischen, aber vor allem auch weltpolitischen Umfeld sich der Wettlauf ins All nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogen hat. Es verdeutlicht, wie dieser Race to Space zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion einerseits den Weltraum zum größten Kriegsschauplatz des Kalten Krieges gemacht hat, andererseits aber auch die Eroberung des Orbits mit unbemannten Satelliten und später die bemannte Raumfahrt vorangebracht hat. Zahlreiche Erfolge und Rekorde, aber auch dramatische Rückschläge und Katastrophen auf beiden Seiten, haben diese Zeit begleitet und gipfelten im spektakulären Ende dieses Rennens: dem ersten Spaziergang von Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond. Zum 50. Jahrestag der Mondlandung bietet André T. Hensel einen Blick zurück in diese spannende Pionierzeit der Raumfahrt. Sowohl Fachleute und Dozenten, aber auch raumfahrtbegeisterte Laien bekommen mit diesem Buch einen aufschlussreichen, detaillierten und kurzweilig zu lesenden Überblick über diese Epoche. Die folgenden Entwicklungen nach 1970, vom auslaufenden Apollo-Programm über die Raumstationen Mir und ISS bin hin zum Space Shuttle sowie die mögliche Zukunft der Raumfahrt werden in einem zweiten Band des Autors dargestellt. Der Autor André T. Hensel wurde 1968 in Aachen geboren und hat seine Schulzeit in Wiesbaden verbracht. Seit 1990 lebt er in Österreich. Er absolvierte das Diplomstudium Geschichte und Germanistik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Abschluss: Mag. phil.) und den postgradualen Masterlehrgang Library and Information Studies (LIS) an der Karl-Franzens-Universität Graz (Abschluss: MSc). Seit 2002 leitet er die Fachhochschulbibliothek Kärnten mit vier Campusbibliotheken in Villach, Klagenfurt am Wörthersee, Spittal an der Drau und Feldkirchen in Kärnten. Seit seiner Kindheit fasziniert ihn das Thema Raumfahrt, über welches er auch seine Diplomarbeit im Fach Geschichte verfasst hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783954985111 , 395498511X
    Language: German , English
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 28 x 25 cm
    DDC: 746.44074432122
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grassi Museum für Angewandte Kunst Exhibitions ; Grassi Museum für Angewandte Kunst ; Embroidery Exhibitions History ; Costume Exhibitions History ; Broderie - Histoire - Expositions ; Costume ; Embroidery ; catalogs (documents) ; Catalogs ; Exhibition catalogs ; History ; Catalogs ; Catalogues ; Ausstellungskatalog GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig 21.11.2019-29.03.2020 ; Mode ; Stickerei ; Geschichte ; Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig ; Mode ; Textilkunst ; Stickerei ; Geschichte
    Abstract: Mit Stickerei wird seit Jahrhunderten Individualität und Bedeutung in Kleidung eingeschrieben. Gestickter Dekor auf Gewebe soll schmücken, auffallen, auszeichnen und Botschaften vermitteln. Das wird an den über 100 Objekten deutlich, die in diesem Band präsentiert werden - Mode aus einem Zeitraum von 1500 Jahren.
    Abstract: Embroidery has been used to inscribe individuality and significance in clothing for centuries. Ornament is embroidered onto fabric for the purposes of decoration, attracting attention, individualisation, and conveying messages. This becomes apparent in the more than one hundred objects shown in the present volume 1,500 years of fashion. Historical pieces from the collection of the GRASSI Museum of Applied Arts are contrasted with works by contemporary artists, fashion designers, and young talents. This enables us to take a new view of the age-old art. The techniques and significance of embroidery are explained and texts address many current themes, including the transience of fashion and technological developments, gender issues, globalisation, and sustainability. Numerous historical examples illuminate epochs and themes of cultural history, and the history of the collection and the city as well. Fascinating close-ups of techniques and materials also inform a new understanding of embroidery, which ultimately is much more than decoration. -- Publisher website
    Note: "Der Hauptteil ist bislang weitgehend unerforschten, historischen Stücken aus der Textilsammlung unserers Hauses gewidmet, die hier großteils erstmals publiziert werden. In Gegenüberstellung zum eigenen Bestand schließt sich eine Vorstellung zeitgenössischer Stickereien an." - (aus dem Vorwort), Ausstellung vom 21.11.2019-29.03.2020 , Literaturverzeichnis , Text deutsch, Vorwort und Zusammenfassungen englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783447111898
    Language: German
    Pages: VI, 290 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Band 87
    Series Statement: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2012
    DDC: 614.5320094754
    RVK:
    Keywords: Plague Soviet Union ; History ; Malaria Soviet Union ; History ; Public health Soviet Union ; History ; Plague ; History ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Aserbaidschan ; Gesundheitspolitik ; Pest ; Malaria ; Geschichte 1929-1941 ; Sowjetunion ; Gesundheitswesen ; Malaria ; Pest ; Geschichte 1929-1941
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783447111867
    Language: German
    Pages: VII, 339 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 818 g
    Series Statement: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Band 27
    Series Statement: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas
    Uniform Title: Nejsou jako my: česká spokečnost a menšiny v pohraničí (1945-1960)
    Parallel Title: Erscheint auch als Spurny, Matej Der lange Schatten der Vertreibung
    Dissertation note: Dissertation Karls-Universität Prag 2010
    DDC: 943.7042
    RVK:
    Keywords: Minorities Government policy 20th century ; History ; Czechoslovakia Ethnic relations ; Czechoslovakia Politics and government 1945-1992 ; Hochschulschrift ; Tschechoslowakei ; Grenzgebiet ; Ethnische Identität ; Sozialismus ; Geschichte 1945-1960 ; Tschechoslowakei ; Grenzgebiet ; Sozialismus ; Ethnische Identität ; Geschichte 1945-1960
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 321-335
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3412514926 , 9783412514921
    Language: German
    Pages: 342 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Industrielle Welt Band 98
    Series Statement: Industrielle Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Luks, Timo, 1978 - Schiffbrüchige des Lebens
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2017
    DDC: 363.2094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Police History 19th century ; Police Social conditions 19th century ; Police ; Social conditions ; Germany ; History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizei ; Sozialgeschichte 1800-1900 ; Polizei ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Wie wurden Handwerker, Soldaten oder Dienstboten im neunzehnten Jahrhundert zu Polizeidienern? Der Polizeidienst war Teil eines prekären Arbeitsmarkts, der im Buch in alltags- und sozialgeschichtlicher Perspektive rekonstruiert wird. Die Herauslösung der Polizeidiener aus dem dichten Geflecht sozialer Beziehungen, das damit verbunden war, erweist sich als notwendige Voraussetzung für die Etablierung einer modernen Polizei.0Solange Polizeidiener als ehemalige Handwerker, Soldaten oder Dienstboten ihren Herkunftsmilieus verbunden blieben, musste die Ausübung der Staatsgewalt vor Ort immer wieder an Grenzen stoßen. Behörden arbeiteten daher kontinuierlich daran, diese Beziehungen zu kontrollieren, Bindungen zu kappen und so zwischen Polizei und Publikum eine soziale Distanz zu erzeugen. Der Autor analysiert die Selbstbildung einfacher Polizeidiener vor dem Hintergrund dieses Distanzierungsprozesses
    Note: Quellen und Literaturverzeichnis: Seiten 324-340 - Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift , Literaturverzeichnis: Seite 324-340
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 383764698X , 9783837646986
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Series Statement: Interkulturalität Band 18
    Series Statement: Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte (Veranstaltung : 2017 : Flensburg) Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte (Veranstaltung : 2017 : Flensburg) Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert
    DDC: 809.894
    RVK:
    Keywords: 1900-2099 ; Literature and society Congresses History 20th century ; Literature and society Congresses History 21st century ; Intercultural communication Congresses History 20th century ; Intercultural communication Congresses History 21st century ; European literature Congresses History and criticism 20th century ; European literature Congresses History and criticism 21st century ; Littérature et société - Europe - Histoire - 20e siècle ; Littérature et société - Europe - Histoire - 21e siècle ; Littérature européenne - 20e siècle - Histoire et critique ; Littérature européenne - 21e siècle - Histoire et critique ; European literature ; Intellectual life ; Intercultural communication ; Literature and society ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Europe Congresses Intellectual life 20th century ; Europe Congresses Intellectual life 21st century ; Europe Congresses History 20th century ; Europe Congresses History 21st century ; Europe - Vie intellectuelle - 20e siècle ; Europe - Vie intellectuelle - 21e siècle ; Europe - Histoire - 20e siècle ; Europe - Histoire - 21e siècle ; Europe ; Konferenzschrift 2017 ; Europa ; Literatur ; Interkulturalität
    Note: "Dieser Band geht zurück auf die Tagung 'Europa im Übergang. Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte' der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) an der Europa-Universität Flensburg (2017)" (Seite 4)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783406742330
    Language: German
    Pages: 491 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    Uniform Title: Kingdoms of faith
    Parallel Title: Erscheint auch als Catlos, Brian A., 1966 - al-Andalus
    Parallel Title: Erscheint auch als Catlos, Brian A., 1966 - al-Andalus
    DDC: 946.02
    RVK:
    Keywords: Muslims History ; Muslims Spain ; History ; HISTORY / Europe / Western ; RELIGION / Islam / History ; HISTORY / Medieval ; HISTORY / Europe / Spain & Portugal ; Spain History 711-1516 ; Spain Civilization ; Islamic influences ; Spain Civilization 711-1516 ; Spain History ; 711-1516 ; Spain Civilization ; 711-1516 ; Spain Civilization ; Islamic influences ; Spanien ; Islam ; al- Andalus ; Geschichte 700-1614 ; Spanien ; Islam ; Geschichte 700-1614 ; al- Andalus ; Geschichte
    Abstract: Darstellung der Geschichte von al-Andalus von den Anfängen im 7. Jahrhundert bis zum erzwungenen Exil der Morisken zwischen 1609 und 1614. Rezension (ekz): Der US-amerikanische Professor für Religionswissenschaften behandelt in sechs chronologischen Hauptkapiteln die Geschichte von al-Andalus von den Anfängen im 7. Jahrhundert bis zum erzwungenen Exil der Morisken zwischen 1609 und 1614. Catlos reduziert das damalige islamisch beherrschte Hispanien, in welchem Christen, Muslime und Juden in einer Art pragmatischer Koexistenz zusammenlebten, weder auf ein Paradies der Toleranz noch auf ein Schlachtfeld der Kulturen. In seiner verständlich erzählten, sehr faktenreichen Darstellung beschreibt er auch ausführlich Scharmützel und die Rivalitäten zwischen arabischen Clans. Mit Karten und einigen Schwarz-Weiss-Abbildungen sowie Übersichten der Herrscher, Anmerkungen, Glossar, Bibliografie und Register im Anhang. - Einsetzbar nach dem Buch von Kay Peter Jankrift: 711 n. Chr. - Muslime in Europa! (2012), der Kurzdarstellung von Georg Bossong (2007) sowie dem Titel von André Clot (2002). (2-3)
    Note: Zitierte Werke: Seite 469-475 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Hier: 2. Auflage, 2020
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3990125265 , 9783990125267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Series Statement: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft v.49
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilfing, Alexander Re-Reading Hanslick's Aesthetics : Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
    Keywords: Hanslick, Eduard ; Music Philosophy and aesthetics ; Musical criticism History ; Music ; Philosophy and aesthetics ; Musical criticism ; History ; Hanslick, Eduard ; MUSIC / History & Criticism
    Note: Description based on print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783110568257 , 9783110567809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steidl, Katharina, 1979 - Am Rande der Fotografie
    RVK:
    Keywords: Photography in historiography ; Photogrammetry History 19th century ; ART / General ; Photogrammetry ; Photography in historiography ; History ; Fotogramm ; Geschichte 1800-1920 ; Fotogramm ; Geschichte 1800-1920
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Einleitung --Am Rande der Fotografie --Das Fotogramm in der Fotografiehistoriografie --Das Fotogramm als Zeichen --Paradigma der Negativität, Paradigma der Bildlichkeit --Natur als Bild -- Bilder der Natur --Experiment, Sammelobjekt, Frauenkunst --Fazit --Literaturverzeichnis --Personenregister --Abbildungsnachweis --Dank
    Abstract: Weshalb gibt es eine Geschichte der Fotografie, jedoch keine des Fotogramms? Ausgehend von einer Analyse der Fotografie-Historiografie, die Fotogrammarbeiten in eine "Vorgeschichte" verlagert, widmet sich die Publikation insbesondere dem Ausschluss von Frauen als Produzentinnen kameraloser Fotografien: technizistisch wie kunsthistorisch geprägte Fotografie-Geschichten rückten "männlich" kodierte "Meisterwerke" in den Vordergrund. Mithilfe der Geschlechtergeschichte und feministischen Wissenschaftskritik bricht die Untersuchung solch "objektivierende" Meister-Erzählungen jedoch auf und macht "blinde Flecken" sichtbar . Unter Einbeziehung zahlreicher Fallstudien arbeitet sie abseits gängiger Historisierungsweisen die historische Relevanz dieses bisher vernachlässigten Mediums heraus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3863883659 , 3863887948 , 9783863887940 , 9783863883652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (463 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Eyssen, Susanne, 1952- Aufbruch der Frauen in der SPD
    Keywords: Sozialdemokratische Partei Deutschlands History 20th century ; Women Political activity 20th century ; History ; POLITICAL SCIENCE / General ; Germany (West) ; History ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Women ; Political activity
    Abstract: Die SPD vollzog in den 1970er und 1980er Jahren einen beachtlichen frauenpolitischen Wandel: Sie richtete ihre Frauen- und Familienpolitik neu aus, übernahm feministische Ziele in das Grundsatzprogramm und führte eine0Geschlechterquote ein, um den Anteil der weiblichen Parteimitglieder in den Parteifunktionen und in den politischen Ämtern zu erhöhen. Die Studie erzählt die Geschichte dieses Umbruchs mithilfe von ZeitzeugInnen-Interviews und einer umfangreichen Sichtung der Parteidokumente
    Note: Includes bibliographical references (pages 408-462) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Ruhr-Universität Bochum, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783428483273 , 3428483278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 pages)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik v. 229
    Parallel Title: Erscheint auch als Oberhauser, Alois Finanzierungsprobleme der deutschen Einheit III. : Ausbau der Infrastruktur und kommunaler Finanzausgleich
    Keywords: European Economic Community Congresses ; European Economic Community ; Since 1990 ; Finance Congresses ; Social security Congresses Finance ; Finances - Allemagne - Congrès ; Sécurité sociale - Allemagne - Finances - Congrès ; BUSINESS & ECONOMICS / Public Finance ; Economic history ; Economic policy ; Finance ; Social security - Finance ; Conference papers and proceedings ; History ; Germany Congresses Economic conditions 1990- ; Germany Congresses Economic policy 1990- ; Germany Congresses History Unification, 1990 ; Allemagne - Conditions économiques - 1990- - Congrès ; Allemagne - Politique économique - 1990- - Congrès ; Allemagne - Histoire - 1990 (Réunification) - Congrès ; Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Walter de Gruyter GmbH
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 p.)
    Keywords: History
    Abstract: Historical-critical edition of Arthur Schnitzler’s „Reigen.“ This edition presents a comprehensive preface analyzing above all the text genesis and the complex printing history, the manuscripts with transcriptions, a print text with a display of textual variants and a commentary
    Abstract: Historisch-kritische Edition von Arthur Schnitzlers „Reigen“. Der Band bietet eine ausführliche Vorbemerkung, die insbesondere Textgenese und Druckgeschichte erläutert, darüber hinaus Faksimiles des Manuskripts, die entsprechende Transkription, einen Lesetext inklusive Apparat sowie einen literaturwissenschaftlichen Kommentar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783205232919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: In Kärnten steht man der katholischen Kirche distanzierter gegenüber als in anderen österreichischen Bundesländern. Vieles deutet darauf hin, dass dies eng mit den politischen und gesellschaftlichen Eigenheiten des Landes zu tun hat. So staunt man außerhalb Kärntens über ungewöhnliche Wahlergebnisse, den Konflikt um die slowenische Sprache oder den hohen Anteil an unehelichen Kindern. Johannes Thonhauser zeigt in seiner historischen Untersuchung, inwiefern diese Phänomene mit einer weitverbreiteten Kirchenskepsis zusammenhängen. Als Schlüsselphase dafür beschreibt er die Zeit vor dem „Anschluss" 1938, in der sich der Nationalsozialismus im Widerstand gegen eine autoritäre Kirche formierte. Zugleich verfestigten sich in dieser Zeit zentrale Erinnerungstraditionen des Landes, die bis heute die „Kärntner Seele" prägen. Als Belegmaterial dienen dem Autor nicht nur bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, sondern auch zahlreiche Auszüge aus Literatur und Kunst des Landes
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Walter de Gruyter GmbH
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (523 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: Historical-critical edition of Arthur Schnitzler’s „Reigen.“ This edition presents a comprehensive preface analyzing above all the text genesis and the complex printing history, the manuscripts with transcriptions, a print text with a display of textual variants and a commentary
    Abstract: Historisch-kritische Edition von Arthur Schnitzlers „Reigen“. Der Band bietet eine ausführliche Vorbemerkung, die insbesondere Textgenese und Druckgeschichte erläutert, darüber hinaus Faksimiles des Manuskripts, die entsprechende Transkription, einen Lesetext inklusive Apparat sowie einen literaturwissenschaftlichen Kommentar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863954338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Der Begriff erscheint in politischen Debatten, in den Medien, in Unternehmensphilosophien und im Supermarkt. In Folge erscheint der Begriff Nachhaltigkeit unscharf und beliebig. Auch in der Wissenschaft existieren unterschiedliche Konzepte und Definitionen, doch diesen gemeinsam ist die Idee von Dauerhaftigkeit, die auf die Forschungsobjekte bezogen wird. Der vorliegende Band versucht „Nachhaltigkeit“ in der Geschichte aufzuspüren. Er folgt der Frage, ob und wie Menschen in der Vergangenheit die eigenen Bedürfnisse an Ressourcen befriedigten und gleichzeitig Rücksicht auf zukünftige Generationen nahmen. Das Buch öffnet dabei ein breites Spektrum an Fallbeispielen, die von den antiken Griechen bis zu Debatten über den Schutz des Waldes im 20. Jahrhundert reichen und neben der Geschichtswissenschaft auch die Archäologie, die Literaturwissenschaft und die Ökologie einbeziehen. Der Sammelband beruht auf Vorträgen, die im Rahmen der zentralen Ringvorlesung des Sommersemesters 2018 an der Universität Göttingen gehalten wurden
    Abstract: Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig. Der Begriff erscheint in politischen Debatten, in den Medien, in Unternehmensphilosophien und im Supermarkt. In Folge erscheint der Begriff Nachhaltigkeit unscharf und beliebig. Auch in der Wissenschaft existieren unterschiedliche Konzepte und Definitionen, doch diesen gemeinsam ist die Idee von Dauerhaftigkeit, die auf die Forschungsobjekte bezogen wird. Der vorliegende Band versucht „Nachhaltigkeit“ in der Geschichte aufzuspüren. Er folgt der Frage, ob und wie Menschen in der Vergangenheit die eigenen Bedürfnisse an Ressourcen befriedigten und gleichzeitig Rücksicht auf zukünftige Generationen nahmen. Das Buch öffnet dabei ein breites Spektrum an Fallbeispielen, die von den antiken Griechen bis zu Debatten über den Schutz des Waldes im 20. Jahrhundert reichen und neben der Geschichtswissenschaft auch die Archäologie, die Literaturwissenschaft und die Ökologie einbeziehen. Der Sammelband beruht auf Vorträgen, die im Rahmen der zentralen Ringvorlesung des Sommersemesters 2018 an der Universität Göttingen gehalten wurden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Keywords: Language teaching & learning (other than ELT) ; Religious issues & debates ; Migration, immigration & emigration ; History
    Abstract: Processes of pluralization pose new challenges for teaching various subjects. The social, cultural, and religious heterogeneity of students is not only of pedagogical importance, but also highly relevant for subject-specific education. It was with this in mind that the "Third Conference of Subject-Specific Education" (University of Innsbruck May 2017) discussed the topic "Religious and (socio-)cultural Diversity in Subject-Specific Education and Teaching“. The fourteen contributions dealt with a basic examination of diversity concepts, the demands of teaching history in a society with a high level of immigration, the relevance of linguistic and cultural diversity among teachers and students in the teaching of languages, issues in the teaching of geography in the context of sustainable development, and aspects of inter-religious studies in both secondary and tertiary education. - Gesellschaftliche Pluralisierungsprozesse stellen den Fachunterricht vor neue Herausforderungen. Die soziale, kulturelle und religiöse Heterogenität der Schülerinnen und Schüler ist nicht nur pädagogisch bedeutsam, sondern auch fachdidaktisch höchst relevant. Vor diesem Hintergrund widmete sich die „Dritte Tagung der Fachdidaktik“, die im Mai 2017 an der Universität Innsbruck stattfand, dem Thema „Religiöse und (sozio-)kulturelle Vielfalt in Fachdidaktik und Unterricht“. In vierzehn Beiträgen spannt der vorliegende Tagungsband einen thematischen Bogen von der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit Diversitätskonzepten und den Anforderungen an die Geschichtsdidaktik in der Migrationsgesellschaft über die Relevanz sprachlicher und kultureller Diversität von Lehrenden und Lernenden im Kontext der Sprachendidaktik bis hin zu geographiedidaktischen Fragestellungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und Aspekten interreligiösen Lernens in Schule und Hochschule
    Note: German , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658117474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 158 S. 34 Abb., 29 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    Keywords: History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110627602 , 3110627604
    Language: German
    Pages: XII, 323 Seiten , 1 Karte , 23 cm x 15.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Leupold, David [Rezension von: Törne, Annika, Dersim - Geographie der Erinnerungen] 2020
    Series Statement: Worlds of Islam Band 12
    Series Statement: Welten des Islams
    Parallel Title: Erscheint auch als Törne, Annika Dersim - Geographie der Erinnerungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2017
    DDC: 956.67041072
    Keywords: Alevis Persecutions ; History ; Armenians History ; Oral history ; Genocide History ; Hozat (Turkey) History ; Hozat (Turkey) Biography ; Hochschulschrift ; Dersim ; Armenier ; Kollektives Gedächtnis ; Völkermord ; Geschichte 1915-1917 ; Dersim ; Aleviten ; Kollektives Gedächtnis ; Verfolgung ; Geschichte 1937-1938 ; Dersim ; Armenier ; Aleviten ; Oral history ; Geschichtsbild ; Völkermord ; Verdrängung ; Türkei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783428557318 , 9783428157310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (903 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 76
    Keywords: History
    Abstract: Fritz Hartung (1883-1967), Professor an den Universitäten Halle, Kiel und Berlin, gehörte zu den bekanntesten und profiliertesten deutschen Historikern seiner Zeit. Als Schüler Otto Hintzes hatte er seit 1924 den angesehenen Lehrstuhl für Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte an der Berliner Universität inne; seine Bücher, vor allem die vielfach aufgelegte »Deutsche Verfassungsgeschichte« sowie seine »Deutsche Geschichte 1871-1918«, waren jahrzehntelang Standardwerke. Hartung war politisch konservativ, kein Anhänger der Weimarer Republik, stand aber ebenfalls dem Nationalsozialismus fern und erregte mehrfach den Unwillen der NS-Machthaber. Nach 1945 blieb er im Amt und arbeitete ab 1948, obwohl in West-Berlin wohnend, für die Akademie der Wissenschaften im Ostteil der Stadt. So wurde er schon bald zu einem Grenzgänger zwischen Ost und West und zu einer Mittlerfigur der bald geteilten deutschen Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit.; Fritz Hartung (1883-1967), professor at the Universities of Halle, Kiel and Berlin, was one of the most prominent German historians of his time. His books, especially the frequently published »German constitutional history«, were standard works for decades. Hartung, not a follower of the Weimar Republic, was also averse to National Socialism and repeatedly aroused the unwillingness of the Nazi rulers. After 1945, although living in West Berlin, he worked for the Academy of Sciences in East Berlin. Thus, he soon became a mediator of divided German historical science of the postwar period
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783837649208 , 3837649202
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Edition Museum Band 41
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Di Blasi, Johanna, 1968 - Das Humboldt Lab
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt Lab Dahlem Influence ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Museum exhibits History 21st century ; Ethnological museums and collections History 21st century ; Museum techniques Experiments 21st century ; History ; Museum techniques Methodology 21st century ; History ; Museum cooperation History 21st century ; Kulturpolitik ; Kulturelle Einrichtung ; Museum ; Ausstellung ; Kulturgut ; Ethnologie ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Kulturausgaben ; Konzeption ; Änderung ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humboldt Lab Dahlem ; Postkolonialismus ; Exponat ; Präsentation ; Ausstellung ; Szenografie ; Humboldt Lab Dahlem ; Präsentation ; Vermittlung ; Postkolonialismus ; Exponat ; Präsentation ; Ausstellung ; Szenografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-285. - Seite 271 nicht paginiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658140410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 790 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; History
    Abstract: Der Mensch als Spezies und Naturphänomen -- Die Funktionalität politischer Gemeinschaften, Kulturvergleich und Kulturmorphologie -- Die Situation der Menschheit heute -- Spenglerforschung heute.
    Abstract: Oswald Spenglers Kulturmorphologie diente als Ausgangspunkt einer internationalen und interdisziplinär angelegten Tagung, deren Beiträge in diesem Band vorliegen. Sie behandeln eine Vielfalt an Themen, die von der Menschwerdung, über die Kulturen des Altertums bis hin zu aktuellen politischen und sozialen Fragestellungen reichen. Schließlich sind auch Studien zur Spenglerforschung im engeren Sinne vertreten. Mit Beiträgen von Heinz Barta, Alexander Demandt, David Engels, John Farrenkopf, Michael Gehler, Ann Gunter, Jens Hoyrup, Olaf Jöris, Manfred Krebernik, Wolfgang Krebs, WolfgangLeidhold, Raija Mattila, Gilbert Merlio, Robert W. Merry, Jürgen und Andrea Naeher-Zeiffer, Markus Ophälders, Samir Osmancevic, Max Otte, Martin Peters, Helge Peukert, Friedrich Pöhl, Josef Reichholf, Kai Ruffing, Uwe Simson, Karl Albrecht Schachtschneider, Michael Thöndl, Gerhard Vollmer, Josef Wiesehöfer Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Fachwissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Sebastian Fink ist Postdoctoral Researcher des Academy of Finland Centre of Excellence „Changes in Sacred Texts and Traditions“ an der Universität Helsinki. Prof. Dr. Robert Rollinger lehrt Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658193645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 316 S. 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ötsch, Walter, 1950 - Netzwerke des Marktes
    RVK:
    Keywords: 1954-1994 ; Ordnungsökonomik ; Ökonomische Ideengeschichte ; Neue politische Ökonomie ; Ökonomen ; Deutsche ; Politikberatung ; Marktwirtschaft ; Soziale Marktwirtschaft ; Deutschland ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history ; Economic history ; Europe, Central History ; History ; Ordoliberalismus ; Deutschland ; Ordoliberalismus ; Geschichte 1954-1994
    Abstract: Vorwort -- 1. Grundlegungen -- 2. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994) -- 3. Das Konzept „des Marktes“ -- 4. Ordoliberale Netzwerke -- 5. Die kurze Keynesianische Epoche -- 6. Die marktfundamentale Wende -- 7. Fazit.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht der Ordoliberalismus Deutschlands. Entgegen der Annahme, bei diesem handele sich es um eine begrenzte und relativ einflusslose Gruppe von Ökonomen mit vorrangig ordnungspolitischen Auffassungen, wird auf Basis einer konzeptionellen sowie empirischen Erhebung die Wirkmächtigkeit der deutschen Ökonomen ab 1945 als konsequente Marktbefürworter nachgezeichnet. Die Entstehung nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rekrutierungsmuster zentraler Akteure, wirkungsmächtige Lehrer-Schüler-Beziehungen, institutionelle Verdichtungen in Gremien und Think Tanks, internationale Verflechtungen sowie der Einfluss auf die Wirtschaftspolitik werden eingehend untersucht. Der Inhalt Grundlegungen. Der „performative Fußabdruck“ der deutschen ÖkonomInnen (1954-1994). Das Konzept „des Marktes“. Ordoliberale Netzwerke. Die kurze Keynesianische Epoche. Die marktfundamentale Wende. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ÖkonomInnen Die Autoren Prof. Dr. Walter Otto Ötsch bestellt die Professur für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus-Hochschule in Bernkastel-Kues. Dr. Stephan Pühringer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz. Dr. Katrin Hirte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Universität Linz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658204532
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 187 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Genozid an den ArmenierInnen
    RVK:
    Keywords: History ; History ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Armenier ; Völkermord ; Geschichte 1915-1917
    Abstract: Dieser inter- und multidisziplinäre Band bietet einen Querschnitt durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem über hundert Jahre zurückliegenden Armenier-Genozid, der bis heute von den türkischen Nachfolgeregierungen offiziell geleugnet wird. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen weisen auf spezifische Probleme hin, die mit der Aufarbeitung dieses Genozids zusammenhängen: Beginnend mit einem (rechts-)historischen Teil über das Verbrechen sowie dessen zeitgenössische Bewertung, hin zu den direkten und indirekten psychologischen Folgen des Verbrechens bis heute, sowie moralphilosophische und rechtliche Fragestellungen in Bezug auf die Leugnung des Genozids. Der Inhalt Beurteilung und Benennung der Verbrechen.- Aufarbeitung historischer Genozide Die Zielgruppen Studierende und WissenschaftlerInnen der Philosophie und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Melanie Altanian ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität Bern, Mitglied des Doktoratsprogramms “Interdisciplinary Cultural Studies” an der Graduate School of the Humanities sowie Doc.CH Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658188924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 117 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Geography ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Political science ; History ; Geography ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula
    Abstract: Die Beiträge dieses Sammelbandes beschreiben die Besonderheiten und die Gemeinsamkeiten der Fachdidaktiken für das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (Geographie, Geschichte, Politik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik). Sie stellen Ergebnisse evidenzbasierter Forschung in den Fachdidaktiken der Gesellschaftswissenschaften dar. Die fachdidaktische Forschung bietet neue Möglichkeiten einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, die ausgelotet werden. Der Inhalt Theorie und Empirie in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Forschungsdesiderate und Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende, Forschende und Studierende der gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Die Herausgebenden Dr. Georg Weißeno ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Dr. Reinhold Nickolaus ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik der Universität Stuttgart. Dr. Monika Oberle ist Professorin für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Susan Seeber ist Professorin für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Georg-August-Universität Göttingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658201258
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 331 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History ; Europe, Central History ; Economic history ; History ; Europe, Central History ; Economic history
    Abstract: Vorwort -- Beginn des modernen Bankwesens in Österreich -- Österreichische Privatbanken und Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert. 1780 – 1918 -- Österreichische Privatbanken von 1919 bis 1945 -- Die österreichischen Privatbanken nach 1945 -- Anhang: 1. Zusammenfassung der Geschichte der wichtigsten Privatbanken. 2. Kaufkraft historischer österreichischer Währungen in Euro.
    Abstract: Privatbanken sind wenig bekannte und auch erforschte Firmen in der Geschichte des Bankenwesens. Mit diesem Band liegt erstmals eine umfassende Gesamtgeschichte der österreichischen Privatbanken vor, die von der Gründung der ersten Institute in der Frühen Neuzeit bis zur Rolle der Privatbanken im liberalisierten Kapitalmarkt der Gegenwart reicht. Dabei konnten neue, bisher von der Forschung kaum beachtete Quellenbestände in die Darstellung einbezogen werden. Somit dient der Band als unentbehrliche Grundlage und als Referenzwerk zum Feld des österreichischen Privatbankwesens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 554 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Quensel, Stephan, 1936 - Irre, Anstalt, Therapie
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; History ; History, Modern ; Psychiatrie ; Geschichte 1800-2017
    Abstract: Der dritte Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im ‚3. Reich’ und die ‚Antipsychiatrie’ begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine ‚pastoral’ gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine ‚therapeutische Gesellschaft‘ einbinden kann. Der Inhalt · Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert · Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Medizin/Psychiatrie • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 539-550
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | München : Oldenbourg
    ISBN: 3486536915
    Language: German
    Parallel Title: Online-Ausg. Enzyklopädie deutscher Geschichte
    DDC: 338.0943/09/034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Encyclopedias ; History ; Germany ; Germany ; Encyclopedias ; History ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Erscheinen eingestellt , Bd. 1 (1988) - Bd. 94 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658211592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 300 S. 63 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Alemann, Ulrich von, 1944 - Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Political communication ; Elections ; World politics ; Germany Politics and government ; Political parties Germany (West) ; History ; Political parties Germany ; History ; Lehrbuch ; Deutschland ; Parteiensystem
    Abstract: Parteientheorien im Vormärz -- Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus -- Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik -- Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie -- Parteienfinanzierung -- Parteien im gesellschaftlichen Kontext -- Öffentlichkeit und politische Agenda -- Interne Parteistrukturen -- Externe Strategien -- Funktionen von Parteien -- Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? -- Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten?
    Abstract: Die Parteien und das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland stehen im Zentrum dieses Lehrbuchs, das nach der Bundestagswahl 2017 gründlich aktualisiert wurde und nun bereits in der 5. Auflage erscheint. Neben klassischen Gegenständen der Parteienforschung widmen sich die Autoren auch aktuellen Herausforderungen, wie etwa der viel beklagten Parteienverdrossenheit, dem Aufstieg populistischer Parteien oder der Diskussion um eine faire Parteienfinanzierung. So bietet dieses Standardwerk eine fundierte, aber zugleich kompakte und verständlich geschriebene Einführung in das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, die sich gleichermaßen an Studierende und Lehrende der Sozialwissenschaften wie an die interessierte Öffentlichkeit richtet. Der Inhalt Parteientheorien im Vormärz • Entstehung und Entwicklung der Parteien vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus • Ausdifferenzierung der Parteien in der Bundesrepublik • Rechtliche Grundlagen der Parteiendemokratie • Parteienfinanzierung • Parteien im gesellschaftlichen Kontext • Öffentlichkeit und politische Agenda • Interne Parteistrukturen • Externe Strategien • Funktionen von Parteien • Diskussion: Krise oder Wandel der Parteien? • Ausblick: Sind die Parteien noch zu retten? Die Autoren Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrte Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Geschäftsführer des Fördervereins Wissensregion Düsseldorf. Dr. Philipp Erbentraut ist Akademischer Rat für Politische Soziologie und Staatstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Jens Walther ist Fellow am Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783034014113 , 3034014112
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 2
    Series Statement: Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2017
    DDC: 940.31409494
    RVK:
    Keywords: World War, 1914-1918 Refugees ; Refugees History 20th century ; Switzerland Emigration and immigration 20th century ; History ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Migration ; Erster Weltkrieg ; Schweiz ; Flüchtling ; Einwanderungspolitik ; Migration ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837642445
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2018,1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Orientierung ; Kartierung ; Kartografie ; Geopolitik ; Diagramm ; Buchkultur ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Geschichte ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturgeschichte ; Cultural Studies ; Zeitschrift ; Cartography ; Geopolitics ; Diagram ; Book Culture ; Ethnology ; History ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural History ; Journal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kartierung ; Orientierung ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Dieses Heft geht »Mapping« als Ausdruck spezifischer Raum-, Gesellschafts- und Wissensordnungen in unterschiedlichen historischen Kontexten und aus der Perspektive verschiedener Disziplinen nach. Sich im Denken orientieren heißt nach Immanuel Kant immer auch, sich im Raum zu orientieren. Karten sind Orientierungsmittel, mit denen wir die Welt wahrnehmen, sie uns zurechtlegen und damit gleichzeitig ordnen und schaffen. Mit dem Begriff »Mapping« kommen die Herstellung und Verwendung von Karten, aber auch andere Medien und Techniken der Orientierung und Raumproduktion in den Blick. Der Debattenteil ist dem Gewicht der Bücher in den Geistes- und Kulturwissenschaften gewidmet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839442005 , 3839442001 , 3839442001 , 9783839442005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 55
    Keywords: Politics on television ; Television series Case studies History and criticism ; Narration (Rhetoric) History ; Politics on television ; Television series ; Narration (Rhetoric) ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Narration (Rhetoric) ; Politics on television ; Television series ; Case studies ; Criticism, interpretation, etc ; History
    Abstract: House of Cards, Borgen und Co. - seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauer"en. Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten
    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783848742066 , 3848742063 , 9783845284750 , 3845284757 , 3848742063 , 3845284757 , 9783848742066 , 9783845284750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiner, Julia Neutralität nach "Schweizer Muster"?
    Parallel Title: Print version Schreiner, Julia Neutralität nach ""Schweizer Muster""? : Österreichische Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität, 1955-1989
    RVK:
    Keywords: Neutrality History 20th century ; International law Study and teaching 20th century ; History ; Neutrality ; International law ; Electronic books ; LAW ; International ; International law ; Study and teaching ; Neutrality ; Austria ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Dauernde Neutralität ; Völkerrecht ; Geschichte 1955-1989
    Abstract: 1. Erstes Integrationsabkommen mit der EWGa) Institutionell vorstellbare Rahmenbedingungen für ein Abkommen; b) Neutralitätsrechtliche Überlegungen; c) Implementierung des Abkommens; 2. Das etablierte Kunz-Verdross-Prinzip oder Österreichs Engagement in den Vereinten Nationen; a) Mitgliedschaft -- wozu?; b) Österreich im Sicherheitsrat; 3. Die Rolle der immerwährenden Neutralität im Gefüge internationaler Konflikte; a) Ost-West; b) Nord-Süd; c) Konfliktprävention und Friedensicherung durch die Einrichtung der KSZE
    Abstract: C) Bewährungsprobe Prager Frühlingd) Andere Krisenherde; IV. Beobachtungen zum wissenschaftlichen Arbeiten; V. Zwischenbilanz; B. 1970-1979: Das goldene Jahrzehnt der Internationalisierung; I. Eine neue Generation von Völkerrechtlern; 1. Eine Tendenz zur Abkehr von Monographien -- Die beginnende Etablierung einer „Beitragskultur"; 2. Neue Ansätze der Definition des Völkerrechtsinstituts der dauernden Neutralität; 3. Quasi-Neutralität und Schweizer Muster -- Überholte Theorien?; II. Europäisierung und Internationalisierung der österreichischen Neutralität
    Abstract: Cover; Einleitung; A. 1955-1969 Erste Definitionen anhand des Schweizer Musters; I. Der Pionier der österreichischen Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität: Alfred Verdross; 1. Fundamentale Errungenschaften an die angeknüpft werden kann; a) Neutralität im System kollektiver Sicherheit?; b) Das Kunz-Verdross-Prinzip; 2. „Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich"; a) Verdross bricht eine Lanze für Österreich; b) Die Bedeutung des Moskauer Memorandums für die österreichische Neutralität; c) Der völkerrechtliche Status; d) Das „Schweizer Muster" für Österreich
    Abstract: E) Neuerungen in der zweiten Auflage: Eine europäische Perspektive3. Umfassende Publikationstätigkeit; 4. Die Modifizierungen im Jahr 1968; 5. Die Streitfrage der unbewaffneten Neutralität; II. Von den Verhandlungen in Moskau zum Lehrstuhl an die Alma Mater: Stephan Verosta; 1. Ein neues Gutachten; a) Das Schweizer Muster: Eines von Vielen?; b) Von „quasi" zu „immerwährend": Verosta und die Kontinuität der österreichischen Neutralität; c) Das multilaterale Verpflichtungsverhältnis; i. Der dauernd neutrale Staat und das völkerrechtliche Verhältnis zu den anerkennenden Staaten
    Abstract: Ii. Die anerkennenden Staaten und ihr dauernd neutrales Gegenüberiii. Das Verhältnis der anerkennenden Staaten untereinander; 2. Die alte und die neue Schule: Verdross versus Verosta; III. Die Schüler Zemanek und Neuhold melden sich zu Wort; 1. Eine erste Bestandsaufnahme: Österreichs Neutralität im Jahr 1967; a) Neutralitätspolitik nach außen und innen; b) Agieren innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft; 2. Österreichische Neutralitätspolitik in der fortgesetzten Studie: Das Jahr 1968; a) Diplomatie und Gleichgewicht; b) Das Dilemma mit der Landesverteidigung
    Note: Description based upon print version of record , III. Innerstaatliche Strategien zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung der Sicherheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3700183917 , 9783700183914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (565 pages)
    DDC: 320
    Keywords: Learned institutions and societies History 20th century ; Learned institutions and societies History 20th century ; Electronic books ; History ; Central Europe ; Germany (East) ; Learned institutions and societies ; Electronic books
    Abstract: During the Cold War, the systemic rivalry between East and West was also carried out in the field of scholarship. This volume examines the Academies of Sciences in Central Europe on either side of the Iron Curtain in the early stages of the Cold War (and in some cases beyond). These include academies in the Socialist states (the Slovenian Academy of Sciences and Arts, the Romanian Peoples Republic Academy, the Hungarian Academy of Sciences, the Polish Academy of Sciences, the Czechoslovakian Academy of Sciences, and the Slovakian Academy of Sciences), academies in divided Germany (the German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR], the Saxon Academy of Sciences, the Academy of Agricultural Sciences of the GDR, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, and finally the Leopoldina in Halle/Saale as the all-German Academy of Sciences), and the Austrian Academy of Sciences
    Abstract: During the Cold War, the systemic rivalry between East and West was also carried out in the field of scholarship. This volume examines the Academies of Sciences in Central Europe on either side of the Iron Curtain in the early stages of the Cold War (and in some cases beyond). These include academies in the Socialist states (the Slovenian Academy of Sciences and Arts, the Romanian Peoples Republic Academy, the Hungarian Academy of Sciences, the Polish Academy of Sciences, the Czechoslovakian Academy of Sciences, and the Slovakian Academy of Sciences), academies in divided Germany (the German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR], the Saxon Academy of Sciences, the Academy of Agricultural Sciences of the GDR, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, and finally the Leopoldina in Halle/Saale as the all-German Academy of Sciences), and the Austrian Academy of Sciences.Der vorliegende Band ermg̲licht erstmals einen vergleichenden Blick auf Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg.Im Kalten Krieg wurde die Systemkonkurrenz zwischen Ost und West auch im Feld der Wissenschaften ausgetragen. Der Band thematisiert Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs in der Zeit des frپhen Kalten Krieges (und fallweise darپber hinaus). Vertreten sind Akademien in den sozialistischen Staaten (die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Kپnste, die Akademie der Volksrepublik Rumñien, die Ungarische Akademie der Wissenschaften, die Polnische Akademie der Wissenschaften, die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften und die Slowakische Akademie der Wissenschaften), Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland (die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Akademie der Wissenschaften der DDR], die Sc̃hsische Akademie der Wissenschaften, die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schlie¿lich die Leopoldina in Halle/Saale als gesamtdeutsche Akademie der Naturforscher) sowie die ₈sterreichische Akademie der Wissenschaften.Die پbergreifende Fragestellung richtet sich zum einen auf Kontinuitt̃en und Zs̃uren innerhalb der Akademien, zum anderen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen westlichemund sozialistischem Akademiemodell, aber auch innerhalb des jeweiligen politischen Systems. Ausgangspunkt des Vergleichs ist das Ma¿ an Eigenstñdigkeit und Unabhñgigkeit, dass den Wissenschaftsakademien von Staat und Politik jeweils zugestanden wird.In einem einleitenden Kapitel werden die grundst̃zlichen Unterschiede zwischen Akademien ,westlichenund sozialistischen Typs aufgezeigt und analysiert. Eine markante Differenz zeigt sich bereits in zwei zentralen Aspekten: Wh̃rend die westlichenAkademien trotz Involvierung in den Nationalsozialismus nach 1945 weitgehend bruchlos weitergefپhrt wurden, erfolgte in den sozialistischen Staaten eine Neugrپndung der Wissenschaftsakademien. Die Akademien sozialistischen Typs wurden bald zu gro¿ angelegten Forschungstrg̃ern ausgebaut, wh̃rend die ,westlichenAkademien reine Gelehrtengesellschaften blieben. Eine Zwischenposition zwischen diesen beiden Modellen nimmt die ₈sterreichische Akademie der Wissenschaften (₈AW) ein.Die Einleitung der Herausgeber und der Beitrag von Mitchell Ash bilden einen fundierten Rahmen fپr die insgesamt 15 Beitrg̃e namhafter Wissenschaftshistorikerinnen. Eine Schlussbetrachtung von Herbert Matis und Arnold Suppan verortet die Einzelbeitrg̃e vor dem Hintergrund der politischen Transformationen in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Der Band prs̃entiert neue Ergebnisse des von der ₈AW initiierten Forschungsnetzwerks zur Geschichte der Akademien der Wissenschaften in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. In diesem Band werden vielfach erstmals Forschungsergebnisse zu ostmitteleuropĩschen Akademien im K
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 311061894X , 9783110618945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 p)
    Series Statement: Cinepoetics 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Nineteen sixty-eight, A.D ; Culture in motion pictures ; Motion pictures History ; Nineteen sixty-eight, A.D ; History ; Culture in motion pictures ; Motion pictures
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Auf- und Abbrüche: Die Internationale der Pop-Kultur /Kappelhoff, Hermann --Zweifelhafte Subjekte /Grotkopp, Matthias --Kreuzungen und Kollisionen /Wedel, Michael --Der Superbulle und der Gangster /Berger, Hanno --Gaudeamus igitur /Rüdiger, Christian --Die Revolution im Gedanken --Kein Kind seiner Zeit /Wesselkämper, Hannes --Im Anagramm gefangen /Rositzka, Eileen --"I can no longer associate my self" /Schlepfer, Zoé Iris --Nach dem Konzil oder Der Geist vergangener Weihnacht /Haupts, Tobias --Zeitgenossenschaft der Aufklärung /Ufer, Michael --The Revolution Will Not Be Televised /Scherer, Thomas --Erinnerung an eine schematische Zeit /Stratil, Jasper --Blow Up -- Close Up /Kappelhoff, Hermann --Unerhörte Philosophien /Lötscher, Christine --Halbwelten und Doppelfiguren /Bakels, Jan-Hendrik --Mädchen in der Grube /Gronmaier, Danny / Brückner, Regina --Zahnlücken und Melancholie /Lötscher, Christine --Zerfließende Körper, Klänge und Räume /Hochschild, Björn --Groteske und Banalität --Die Freiheit der Untoten /Illger, Daniel --Die Autorinnen und Autoren --Personenregister --Sachregister --Farbtafeln
    Abstract: Ist 1968 gescheitert? Die Frage ist falsch gestellt. Die Ereignisse, die Bedeutung und die Auswirkungen von '68 lassen sich nicht in einem schlüssigen Narrativ fassen. Das Jahr beschreibt einen Kulminationspunkt, an dem höchst heterogene kulturelle, soziale und politische Phänomen in eine Interaktion zueinander treten, ohne ursächlich miteinander verbunden zu sein. Herzstück des Bandes ist ein Essay von Hermann Kappelhoff, der '68 aus der Analyse von Happenings, avantgardistischen Aktionen und Filmen heraus als Synonym für eine Form kultureller Gemeinschaftsbildung beschreibt; es markiert die Geburtsstunde der transnationalen Geschmacksgemeinschaft der westlichen Pop- und Jugendkultur. Dass sich der radikale kulturelle Wandel von '68 nur in seiner Heterogenität fassen lässt und die Logik des Happenings und des Widerspruchs zur poetischen Matrix des Kinos wird, zeigt ein Kaleidoskop aus Analysen von Filmen, die 1968 gezeigt wurden
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3110583712 , 9783110583717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (630 p)
    Series Statement: Materiale Textkulturen 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Papermaking History To 1500 ; Paper History To 1500 ; Germany, Southern ; HISTORY / Ancient / General ; HISTORY ; Ancient ; General ; Paper ; Papermaking ; History ; Southern Germany
    Abstract: Die Einführung der Papierherstellung gilt als zentrale Voraussetzung für die Durchsetzung des Papiergebrauchs im spätmittelalterlichen Europa. In weiten Teilen unerforscht ist jedoch, wie sich die Papiermacherei etablierte und wie sich die Papiermacher als Vertreter eines neuen Berufs in die Gesellschaft integrierten. Die Studie untersucht daher den Etablierungsprozess dieses neuen Gewerbes am Beispiel des deutschen Südwestens, der früh erste Papiermühlenreviere im Reich nördlich der Alpen ausbildete. Mit technikhistorischen Aspekten befasst sich der erste Teil. Er beleuchtet die Papierherstellung von der materiellen Seite, indem er danach fragt, welche Spuren in historischen Papieren auf den Produktionsprozess verweisen. Im Fokus des zweiten Teils stehen mit den Papiermühlengründungen in Basel vor allem sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte. Die Fallstudie zu Basel ist in eine Gesamtdarstellung der frühen südwestdeutschen Papiermühlenstandorte eingebettet. Mit der systematischen Auswertung der Quellen bereichert der vorliegende Band zum einen die Papiergeschichtsforschung in Hinblick auf die Anfänge der Papierherstellung im deutschen Raum. Er bietet zum anderen das theoretische Rüstzeug für Materialanalysen von Papier
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --Abkürzungen und Siglen --Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --Tabellenverzeichnis --1. Einleitung --2. Technik der Papierherstellung --3. Papierherstellung im deutschen Südwesten --4. Zusammenfassung und Ausblick --5. Anhang --6. Quellen- und Literaturverzeichnis --7. Indices
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser
    ISBN: 3847410970 , 9783847410973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Series Statement: Politik und Geschlecht Ser v. 30
    Parallel Title: Erscheint auch als Mauer, Heike IntersektionalitÃÞt und GouvernementalitÃÞt : Die Regierung Von Prostitution in Luxemburg
    DDC: 320
    Keywords: Prostitution Political aspects 20th century ; History ; Luxembourg ; History ; Prostitution ; Political aspects ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3161561384 , 9783161561382
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p)
    Additional Information: Rezensiert in Baum, Armin Daniel, 1965 - Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeitlichen Welt. Zwölf Fallstudien 2019
    Series Statement: Culture, Religion, and Politics in the Greco-Roman World v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Eve-Marie Autoren in religiösen literarischen Texten der späthellenistischen und der frühkaiserzeitlichen Welt : Zwölf Fallstudien
    Keywords: Religious literature History and criticism ; Religious literature Authorship ; Authorship History ; RELIGION / Ancient ; RELIGION ; Ancient ; History of religion ; Authorship ; Religious literature ; Religious literature ; Authorship ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Electronic books
    Abstract: Cover; Titel; Inhaltsverzeichnis; Eve-Marie Becker und Jörg Rüpke: Autor, Autorschaft und Autorrolle in religiösen literarischen Texten. Zur Betrachtung antiker Autorkonzeptionen -- zugleich eine Einleitung in den vorliegenden Band; Oda Wischmeyer: Jesus ben Sira als erster frühjüdischer Autor; Gesine Manuwald: Die ‚religiöse Stimme' Ciceros; Ulrike Egelhaaf-Gaiser: Im Schutz der Musen und des Bacchus. Die biographische Gottesnähe des Exildichters Ovid (trist. 4,10; 5,3); Maren R. Niehoff: Philo and Josephus fashion themselves as religious Authors in Rome
    Abstract: Dorothee Elm von der Osten: Die Masken des Lukian. Auf der Suche nach der (religiösen) Stimme des AutorsMarkus Vinzent: Tertullian. The Rhetor's Voice in his Prefaces; Barbara Aland: Der gnostische Mythos, seine Vorlagen und seine Wirkungen. Autorkonzepte in Beziehung; Stellenregister; Sach-, Personen und Ortsregister
    Abstract: Eve-Marie Becker: Paulus als doulos in Röm 1,1 und Phil 1,1. Die epistolare Selbstbezeichnung als ArgumentJan Willem van Henten: Josephus as Narrator; Jan Dochhorn: Die Konstruktion von Autorschaft in der Apokalypse -- mit einem Seitenblick auf das Corpus Johanneum; Jörg Rüpke: Der Hirte des Hermas : Autorenprofil und Textstrategien eines Visionärs des zweiten Jahrhunderts n. Chr.; Georgia Petridou: The curios case of Aelius Aristides. The Author as sufferer and illness as individualizing motif
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3110516314 , 9783110516319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (2611 p)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes Zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie Ser 62
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Catholic Church Early works to 1800 Doctrines ; Catholic Church Doctrines To 1500 ; History ; Summa theologica ; Law Early works to 1800 Philosophy ; Natural law Early works to 1800 ; Theology, Doctrinal Early works to 1800 ; Law, Medieval ; Philosophy, Medieval ; Law Philosophy To 1500 ; History ; Natural law History To 1500 ; Theology, Doctrinal History To 1500 ; Catholic Church ; Summa theologica ; Law, Medieval ; Law ; Philosophy ; Natural law ; Philosophy, Medieval ; Theology, Doctrinal ; Early works ; History
    Abstract: Frontmatter --Vorwort /Basse, Michael --Inhaltsverzeichnis --Abkürzungsverzeichnis --I. Einleitung --1. Entstehungskontext --2. Der Traktat ‚Über die Gesetze und Vorschriften' --II. Lateinischer Text und deutsche Übersetzung De Legibus et Praeceptis / Über die Gesetze und Vorschriften --Erste Untersuchung: Das ewige Gesetz --Zweite Untersuchung: Das Naturgesetz --Dritte Untersuchung: Das Gesetz des Mose --Vierte Untersuchung: Das Evangelische Gesetz --III. Kommentar --Quellen- und Literaturverzeichnis --Register
    Abstract: Von dem Gesetzestraktat der Summa Halensis lag bislang nur der lateinische Text in einer kritischen Edition aus dem Jahr 1948 vor. Mit der dreibändigen Publikation werden nun erstmals zusammen mit dem lateinischen Text auch eine deutsche Übersetzung und ein Kommentar zu diesem bedeutenden Werk im Übergang von der Früh- zur Hochscholastik vorgelegt. In konzeptioneller Hinsicht war dieser Traktat mit seiner Begründung und Entfaltung der unterschiedlichen Ausprägungen des Gesetzes - als ewiges Gesetz, Naturgesetz, mosaisches Gesetz und evangelisches Gesetz - grundlegend. Seine umfangreiche Auslegung des mosaischen Gesetzes weist zudem konkrete Bezüge zur Lebens- und Glaubenswelt auf, die für die Kultur- und Sozialgeschichte dieser Zeit aufschlussreich sind. Auch im Blick auf die Hinwendung zur Tora in der gegenwärtigen Theologie und im Zusammenhang mit den interreligiösen und gesellschaftspolitischen Diskursen über das Gesetzesverständnis verdient der Gesetzestraktat der Summa Halensis Beachtung, weil er in vielfältiger Hinsicht zur Reflexion über die Funktion(en) des Gesetzes sowie den Zusammenhang von Theologie und Recht anregt
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783845293370 , 3845293373 , 3845293373 , 9783845293370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.70
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie
    Parallel Title: Print version Stegner, Stefan Zwischen Souveränität und Ökonomie : Zugehörigkeitskonstruktionen durch die Sozialversicherung im deutsch-polnischen Verhältnis 1918-1945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polish people Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Social security Law and legislation 20th century ; History ; Foreign workers, Polish Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Polish people ; Social security ; Foreign workers, Polish ; Electronic books ; LAW ; Reference ; Polish people ; Legal status, laws, etc ; Social security ; Law and legislation ; Germany ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherung ; Zugehörigkeit ; Geschichte 1918-1945 ; Deutschland ; Polen ; Sozialversicherungsabkommen ; Geschichte 1918-1945
    Abstract: 2. Kapitel: Sozialversicherung und Diplomatie: Die Verhandlung der ZugehörigkeitI. Fremde im System: Die Nationalisierung der Sozialversicherung bis in die 1920er Jahre; 1. Die Nationalisierung der Unfallversicherung; 2. Die Nationalisierung der Invalidenversicherung; 3. Die Überformung der ökonomischen Zugehörigkeit durch die Souveränität; II. Polnische Landarbeiter in der deutschen Sozialversicherung; 1. Die Abwehrpolitik des Kaiserreichs: Karenzzwang und Sonderstatus der Polen in der Sozialversicherung
    Abstract: 2. Der Erste Weltkrieg und die Erfindung des sesshaften Migranten durch das Reichsversicherungsamta) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Invalidenversicherung; b) Der Status der polnischen Landarbeiter in der Unfallversicherung; c) Inklusion und Exklusion der polnischen Arbeiter aus Kriegsgründen; 3. Die Genese des Wanderarbeiterabkommens von 1927 und die Einbeziehung der polnischen Landarbeiter in die Sozialversicherung; 4. Die Emanzipation der ökonomischen Zugehörigkeit von der Souveränität
    Abstract: B) Die gute Polizey der Bevölkerungc) Die Heterogenität des Liberalismus: Zwischen politischer Ökonomie und Naturrecht; d) Die Genese des Sozialrechts als Ökonomisierung der Moral; aa) Frankreich: Vom Recht der Freiheit zum Recht der Risikoverteilung; bb) Deutschland: Vom römischen Recht zur Sozialversicherung; 2. Zugehörigkeit im Polizey- und Vorsorgestaat; a) Die Staatsangehörigkeit im 19. Jahrhundert: Zwischen Zugehörigkeitsökonomie und Zugehörigkeit der Souveränen; b) Die ökonomische Zugehörigkeit und koordinierendes Sozialrecht
    Abstract: Cover; Einleitung; I. Internationales Sozialrecht als ökonomische Zugehörigkeitsordnung -- Fünf Thesen; II. Internationales Sozialrecht zwischen Grenzziehung und Brückenbau; 1. Kapitel: Staat, Versicherung und die Anderen; I. Der Staat. Wessen Staat?; 1. Staat und Herrschaft bei Cicero und Augustinus; 2. Staat und Herrschaft bei Hobbes und Rousseau; 3. Das Staatsvolk in Jellineks Allgemeiner Staatslehre; II. Sozialversicherung und die Anderen; 1. Die Wandlung des Rechts im Staat der Bio-Politik: Polizey, Liberalismus, Vorsorge; a) Die gute Polizey der Individuen
    Abstract: III. Vertauschte Identitäten: Der Frieden von Versailles und die Abtretung der Sozialversicherung1. Staatsangehörigkeit, Minderheitenschutz und der Erhalt sozialer Rechte im Friedensvertrag; a) Staatsangehörigkeit und Minderheitenrechte; b) Soziale Rechte; 2. Außenpolitik und Sozialversicherung; 3. Die Unterstützung von Rentnern im Abtretungsgebiet als Teil der Deutschtumspolitik; a) Deutschtumspolitik durch die Berufsgenossenschaften?; b) Die Sozialrentnerfürsorge der Deutschen Stiftung in den abgetretenen Gebieten
    Note: 4. Das Ausscheiden der Eigenen und die Folgen für die Zugehörigkeitskonstruktion , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3847421506 , 3847411969 , 9783847411963 , 9783847421504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten)
    Keywords: Feminism History ; Political activists ; Racism History ; SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory ; Feminism ; Political activists ; Racism ; Austria ; Vienna ; History
    Abstract: The author analyses practices and debates in feminist activism in Vienna with regards to issues of migration and ethnicisation, racism and anti-racism. Taking into account developments from the 1980s to the 2010s the book uncovers how white feminist activists (de- )construct powerful ethnicized differences in their?doings? and?sayings?. It also draws critical attention to the ways in which white activists constructed their own political identities through engagements with?other? women
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839441992 , 3839441994 , 3839441994 , 9783839441992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Musik und Klangkultur 27
    RVK:
    Keywords: Composition (Music) ; Music History and criticism ; Music Performance ; History ; Musical perception ; Composition (Music) ; Music ; Music ; Musical perception ; MUSIC ; History & Criticism ; Composition (Music) ; Music ; Music ; Performance ; Musical perception ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Musikwahrnehmung ; Musizieren ; Lebensform
    Abstract: The practice of making music as an act of liberation from perfection and productivity - and as the experience of meaningfulness in a specific situation, a specific location, in relationships
    Abstract: Wie wirklich ist musikalische Praxis und was hat sie mit dem alltäglichen Leben zu tun? Eva-Maria Houben zeigt, dass sich das Musizieren verändert, sobald dessen Sinn nicht in der zweckorientierten Produktion von Arbeitsergebnissen, sondern im Musizieren als Beschäftigung und um des Spielens willen gefunden wird. Musikalische Praxis ist prinzipiell unabgeschlossen. So bleibt das Tun auf Wiederholung ausgerichtet und befreit von Perfektion, Produktivität, Zweckgebundenheit. Sinn wird in der jeweiligen Situation, am spezifischen Ort, im Beziehungsgeschehen selbst erlebt. Musikalische Praxis kann so zur "Lebensform" und dabei eine eigene Wirklichkeit werden
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Erster Teil -- 1. Zugänge -- 2. Musikalische Praxis -- 3. Sprachfindungen -- Zweiter Teil -- 1. Tasten -- 2. Viele -- 3. Solo -- 4. Duo -- 5. Trio -- 6. Quartett -- 7. Über Grenzen hinaus -- 8. In der "Arche des Augenblicks" -- Werkeverzeichnis -- Literatur.
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783848746309 , 3845288604 , 3848746301 , 3845288604 , 9783848746309 , 9783845288604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts Band 38
    Parallel Title: Print version Keller-Kemmerer, Nina Mimikry des Völkerrechts
    Keywords: Bello, Andrés ; Bello, Andrés ; International law ; Postcolonialism ; International law History ; International law ; Postcolonialism ; International law ; Electronic books ; History ; LAW / International ; International law ; Postcolonialism
    Note: Includes bibliographical references (pages 287-308) , Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main, 2017
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3863883713 , 9783863883713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 960.071143
    Keywords: Africa in textbooks ; Textbooks History ; Sub-Saharan Africa ; Germany ; History ; Textbooks ; Study skills ; Africa in textbooks ; Africa, Sub-Saharan Study and teaching
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: The transfer of expert knowledge to an unlearned audience is a highly complex process. It is not only dependant on subject-specific requirements, but also on institutional and media requirements. The early modern period proves to be a time of upheaval due to book printing, during which transfer processes can be studied in a special way. The adaptation of scientific knowledge, for example of law, medicine, theology or artes , to the reception conditions of laypersons requires differentiated communication strategies that link theoretical concepts of the sciences to the requirements of technical expertise and are able to translate scholarship into practice. This volume brings together interdisciplinary contributions from the history of law, historical book studies, general rhetoric and Germanic medieval studies
    Abstract: Die Vermittlung von Expertenwissen an ein nicht gelehrtes Publikum stellt einen Prozess von hoher Komplexität dar. Er unterliegt nicht nur fachspezifischen Anforderungen, sondern auch institutionellen und medialen Voraussetzungen. Die Frühe Neuzeit erweist sich aufgrund des Buchdrucks als eine Umbruchzeit, an der sich Transferprozesse in besonderer Weise studieren lassen. Die Anpassung fach- wissenschaftlicher Kenntnisse, etwa des Rechts, der Medizin, der Theologie oder der Artes, an die Rezeptionsbedingungen von Laien erfordert differenzierte Kommunikationsstrategien, die theoretische Konzepte der Wissenschaften an die Erfordernisse handwerklicher Expertise anbinden und Gelehrsamkeit in Praxis zu überführen in der Lage sind. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge aus der Rechtsgeschichte, der historischen Buchwissenschaft, der Allgemeinen Rhetorik und germanistischen Mediävistik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburg University Press
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 p.)
    Keywords: History
    Abstract: In the 17th and 18th centuries, Hamburg was one of the strongholds of European Hebrew studies in Hamburg. The Academic Gymnasium, founded in 1613, created professorships for Hebraic studies or - more comprehensively - for Oriental studies. Names like Hermann Samuel Reimarus are associated with them. Some of these teachers also became the main pastors.Graduated exegete of Old Testament and retired main pastor of the all curch St. Nikolai of Hamburg Ferdinand Ahuis has investigated the legacies of nine of his predecessors from four centuries with regard to their attitude towards Judaism. In this work, he presents their theological interpretations of the Old Testament which have influenced the Christian view of Judaism.The work concludes with a virtual dialogue between the main pastor and biblical scholar Heinz Beckmann and the rabbi and biblical scholar Benno Jacob
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Biografie
    Abstract: As Hamburg merchants, the Lipperts have successfully traded with South Africa since the 1850s. As donators they have earned their living in their hometown for decades. The family's ancestor, David Lippert, came to Hamburg from Mecklenburg in the early 1830s. His marriage gave him access to the upper class - and a widely ramified family: The Hahns, the Robinows and the 〈a href="https://dx.doi.org/10.15460/HUP.MFW.9en.127"〉Beits〈/a〉 belonged to the next of kin, later also the Zacharias, Wibel, Bunsen, Bülau and Wentzel families.The focus of this publication is the life of three sons of David Lippert: the brothers Ludwig Julius (1835-1918), Wilhelm August (1845-1918) and Eduard Amandus (1844-1925). Ludwig belonged to the founding generation of the diamond industry in South Africa - and was one of the initiators of the Bismarck Monument at the Millerntor. William became consul in Cape Town just at the time when the Empire acquired "Deutsch-Südwest" ("German Southwest"), the first German colony. Eduard became an opponent of the British imperialist Cecil Rhodes in the Transvaal as a friend of President Paul Kruger. In Hamburg he was known as a patron of the observatory.The life of the three brothers as art collectors, founders, builders, landowners, rich in battles, blows of fate, defeats and victories is described for the first time in this dedicated publication of the series Mäzene für Wissenschaft of the Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3110604957 , 9783110604955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (460 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Jews Social conditions ; Jews Social conditions ; Aliens Religious life ; Aliens Religious life ; Religious tolerance History ; Religious tolerance History ; HISTORY / Asia / China ; HISTORY ; Asia ; China ; Aliens ; Religious life ; Ethnic relations ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Jews ; Social conditions ; Religious tolerance ; Cultural Revolution (China : 1966-1976) ; China ; China ; Hong Kong ; History ; China Ethnic relations ; Hong Kong (China) Ethnic relations ; China History Cultural Revolution, 1966-1976 ; Influence
    Abstract: Die Arbeit bietet die erste umfangreiche, empirisch fundierte Religionsgeschichtsschreibung der jüdischen Gemeinden in China und Hong Kong nach der Kulturrevolution. Zahlreiche Synagogen entstehen, das jüdisch-religiöse Leben pluralisiert und partikularisiert sich wie vorher noch nie, trotz chinesischer Vorsicht gegenüber ausländischen Religionen und geschichtlicher Ereignisse wie der Übergabe Hong Kongs an die VR China. Zugleich ist das Werk auch die erste religionswissenschaftliche Beschäftigung mit Religion und Expatriates, m.a.W. mit Religion unter den Bedingungen kurzfristiger, nicht auf Integration hin ausgerichteter Migration. Die aufgeführten religiösen Transformationen beweisen, dass die religiöse Einstellung der Menschen in der Ferne eine Eigendynamik entwickelt und sich nicht nur als Nebenwirkung im Prozess der Verfolgung anderer Zielsetzungen wie die Integration oder der Kampf um staatliche Anerkennung verändert. Die Ergebnisse werfen auch allgemein ein neues Licht auf diasporabezogene Prozesse und erweitern klassische Konzepte wie ,Heimat' oder ,diasporisches Bewusstsein'
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --1. Einführung --2. Thematisches Feld Religion und Diaspora --3. Methodologische Grundlagen --4. Die heutige Präsenz des Judentums auf chinesischem Gebiet --5. Als jüdischer Expat in China leben. Selbstpositionierung gegenüber dem Gastland, dem Heimatland und der globalen Welt --6. Auswertung --7. Literatur --Personenregister
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Rede
    Abstract: This volume documents speeches of the University's central event on the occasion of the release of the Hamburg catalogue of professors, supplemented by an epilogue
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Adolf Brenneke (1875-1946), archivist and Northern German regional historian, is above all a classic of archival science. After decades of archival practice, he began teaching at the Prussian School of Archives in Berlin-Dahlem in 1931. In connection with his lecture, he dealt historically-typologically with "Gestalten des Archivs" ("Shapes of the Archive") and, based on the principle of provenance, designed an archive doctrine of order. In doing so, he drew on the intellectual motifs of historicism. Thus he dealt with the history of Johann Gustav Droysen, Friedrich Meinecke's conception of history and the psychology of the humanities of the Dilthey student Eduard Spranger. Due to the circumstances of the "Third Reich", Brenneke was unable to complete his archival studies until his death a few months after the end of the war. His pupil Wolfgang Leesch, however, published Brenneke's "Archival Studies" in 1953 in edited form. With this edition, the original manuscripts are now also made accessible. The focus is on the "archive articles" found in the estate for a non-fiction dictionary of German history that did not come into being. The archive scientist and theorist Dietmar Schenk also illuminates the contexts of the history of ideas and science in a detailed epilogue
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 p.)
    Keywords: History
    Abstract: During the Cold War, the systemic rivalry between East and West was also carried out in the field of scholarship. This volume examines the Academies of Sciences in Central Europe on either side of the Iron Curtain in the early stages of the Cold War (and in some cases beyond). These include academies in the Socialist states (the Slovenian Academy of Sciences and Arts, the Romanian People’s Republic Academy, the Hungarian Academy of Sciences, the Polish Academy of Sciences, the Czechoslovakian Academy of Sciences, and the Slovakian Academy of Sciences), academies in divided Germany (the German Academy of Sciences at Berlin [Academy of Sciences of the GDR], the Saxon Academy of Sciences, the Academy of Agricultural Sciences of the GDR, the Bavarian Academy of Sciences and Humanities, the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities, and finally the Leopoldina in Halle/Saale as the all-German Academy of Sciences), and the Austrian Academy of Sciences.Der vorliegende Band ermöglicht erstmals einen vergleichenden Blick auf Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg
    Abstract: Im Kalten Krieg wurde die Systemkonkurrenz zwischen Ost und West auch im Feld der Wissenschaften ausgetragen. Der vorliegende Band thematisiert Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs in der Zeit des frühen Kalten Krieges (und fallweise darüber hinaus). Vertreten sind Akademien in den sozialistischen Staaten (die Slowenische Akademie der Wissenschaften und Künste, die Akademie der Volksrepublik Rumänien, die Ungarische Akademie der Wissenschaften, die Polnische Akademie der Wissenschaften, die Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften und die Slowakische Akademie der Wissenschaften), Akademien der Wissenschaften im geteilten Deutschland (die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Akademie der Wissenschaften der DDR], die Sächsische Akademie der Wissenschaften, die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, die Bayerische Akademie der Wissenschaften, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und schließlich die Leopoldina in Halle/Saale als gesamtdeutsche Akademie der Naturforscher) sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 p.)
    Keywords: History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Martin Luther's Reformation has changed not only theology and church, but the world itself. In a multifaceted process, Luther's ideas and their effects have transformed church and culture, economy and society and paved the way for the modern age. The contributions in the second volume of the "Hamburger Akademievorträge" deal with these developments which are elementary for contemporary life
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Böhlau
    ISBN: 9783205232452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (724 p.)
    Keywords: History
    Abstract: With the last volume of the „Regesta Imperii under Frederick I“ a project started in 1975 has come to its end. Thereby the whole existing sources concerning the period and the reign of Frederick Barbarossa are encompassed and made accessible by an index of proper names and a bibliography
    Abstract: Mit dem letzten Teilband der „Regesta Imperii unter Friedrich I.“ ist ein 19675 begonnenes Forschungsprojekt abgeschlossen. Damit ist der gesamte Quellenbestand zu Ära und Regentschaft Kaiser Friedrich Barbarossas erfasst und mit Namenregister und Bibliographie erschlossen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3879977259 , 9783879977253
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 400 g
    Edition: Erstauflage
    Additional Information: Rezensiert in Lafi, Nora, 1965 - [Rezension von: Dennerlein, Bettina, 1963-, Religion als Reform] 2021
    Series Statement: Studien / Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. 35
    Series Statement: ZMO-Studien
    DDC: 297.096409034
    RVK:
    Keywords: Domestic relations (Islamic law) ; Maroc ; History ; Maroc ; Social conditions ; Marokko ; Islam ; Gesellschaft ; Reform ; Begriff ; Geschichte 1830-1912 ; Nordafrika ; Maghreb ; Marokko ; Religion ; Islam ; Reform ; Politische Reform ; Reformpolitik ; Gesellschaft ; Geschichte 1830-1912
    Abstract: Am Beispiel von islāh liefert die Studie einen Beitrag zur Erforschung von islamischen Reformtraditionen in Marokko. Die Untersuchung folgt einem textorientierten, historisierenden Zugang, der Religions- und Rechtsgelehrsamkeit als Teil sozialer und politischer Verhältnisse versteht.
    Abstract: Das Spektrum der überlieferten Ausdrucksformen von islāh reicht von der Unterweisung in dogmatischen und rituellen Fragen bis zur Durchsetzung von Ruhe und Ordnung auch unter Einsatz von Gewalt. Alle verbinden in unterschiedlicher Weise das Anliegen der Rückkehr zu den Quellen mit fortwährender Erneuerung der moralischen Ordnung des Gemeinwesens und individueller Ermahnung.
    Abstract: Die Aufschlüsselung der unterschiedlichen Deutungen von islāh liefert zugleich neue Erkenntnisse über Prozesse der Herstellung und Aushandlung gruppenübergreifender Zugehörigkeit und politischer Legitimität im Übergang von vorkolonialen zu kolonialen Formen der Staatlichkeit in Marokko.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783791729107 , 3791729101
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens Band 13
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens
    DDC: 394.10943
    RVK:
    Keywords: Food habits Germany ; History ; Dinners and dinning Germany ; History ; Drinking customs Germany ; History ; Dinners and dinning Germany ; History ; Drinking customs Germany ; History ; Food habits Germany ; History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Süddeutschland ; Österreich ; Hospital ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur ; Geschichte ; Sankt-Katharinenspital Regensburg ; Verpflegung ; Diätetik ; Geschichte
    Note: "Die Tagung "Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag. Essen und Trinken im Spital" am 22. und 23. April 2016..." - gegenüber des Titelblatts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783791729091 , 3791729098
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens Band 12
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens
    DDC: 362.6109430903
    RVK:
    Keywords: Poor Germany ; History ; Poor Hospital care ; Germany ; History ; Patients Germany ; History ; Hospitals ; History ; Patients Germany ; History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Krankenhaus ; Pfründner ; Alltag ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1500-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863953416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: History
    Abstract: The transfer of expert knowledge to an unlearned audience is a highly complex process. It is not only dependant on subject-specific requirements, but also on institutional and media requirements. The early modern period proves to be a time of upheaval due to book printing, during which transfer processes can be studied in a special way. The adaptation of scientific knowledge, for example of law, medicine, theology or artes , to the reception conditions of laypersons requires differentiated communication strategies that link theoretical concepts of the sciences to the requirements of technical expertise and are able to translate scholarship into practice. This volume brings together interdisciplinary contributions from the history of law, historical book studies, general rhetoric and Germanic medieval studies
    Abstract: Die Vermittlung von Expertenwissen an ein nicht gelehrtes Publikum stellt einen Prozess von hoher Komplexität dar. Er unterliegt nicht nur fachspezifischen Anforderungen, sondern auch institutionellen und medialen Voraussetzungen. Die Frühe Neuzeit erweist sich aufgrund des Buchdrucks als eine Umbruchzeit, an der sich Transferprozesse in besonderer Weise studieren lassen. Die Anpassung fach- wissenschaftlicher Kenntnisse, etwa des Rechts, der Medizin, der Theologie oder der Artes, an die Rezeptionsbedingungen von Laien erfordert differenzierte Kommunikationsstrategien, die theoretische Konzepte der Wissenschaften an die Erfordernisse handwerklicher Expertise anbinden und Gelehrsamkeit in Praxis zu überführen in der Lage sind. Der Band versammelt interdisziplinäre Beiträge aus der Rechtsgeschichte, der historischen Buchwissenschaft, der Allgemeinen Rhetorik und germanistischen Mediävistik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-8376-4089-2 , 3-8376-4089-2
    Language: German
    Pages: 259 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Histoire Band 124
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2017 ; Geschichte 1500 - 2000 ; Einwanderung. ; Auswanderung. ; Hamburg. ; Gegenwart ; Geschichte ; Politik ; Migration ; Medien ; Flucht ; Exil ; Film ; Auswanderung ; Emigration ; Immigration ; Jüdische Geschichte ; Hamburg ; Nachkriegszeit ; Kulturgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Flüchtlingsforschung ; Early Modernity ; Contemporary ; History ; Politics ; Media ; Fleeing ; Exile ; Post-war ; Cultural History ; German History ; Refugee Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderung ; Auswanderung ; Geschichte 1500-2017 ; Einwanderung ; Auswanderung ; Geschichte 1500 - 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658208509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 333 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; History ; Europe, Central / History ; Social history ; History ; History of Germany and Central Europe ; Social History ; Deportation ; Juden ; Psychisches Trauma ; Rückwanderung ; Kind ; Politisch Verfolgter ; Exil ; Österreich ; Österreich ; Juden ; Politisch Verfolgter ; Exil ; Deportation ; Geschichte 1933-1945 ; Kind ; Rückwanderung ; Psychisches Trauma
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658210885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 208 S.)
    Series Statement: Geschichte des digitalen Zeitalters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    Keywords: History ; History, Modern ; Civilization History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658226503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 216 S. 14 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus – Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.09
    Keywords: History ; Civilization History ; Social history ; Cities and towns History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658189112 , 3658189118
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    DDC: 303.483
    Keywords: 1867-1918 ; Science Political aspects 1867-1918. ; History ; SOCIAL SCIENCE / General. ; Science Political aspects. ; Austria. ; Electronic books. ; History.
    Abstract: Diese Monographie bietet erstmalig eine zusammenfassende Darstellung der gesamten österreichisch-ungarisch-albanischen Beziehungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Militär und Kultur und einen gemäß Pierre Bourdieus Feldtheorie erfolgten Versuch der Rekonstruktion der Felder "Wissenschaft/Albanologie", "Politik", "Militär" und "Austrophile". Die Studie beantwortet die Frage nach dem Zusammenhang von Wissenschaft, Politik und Militär in diesen bilateralen Beziehungen unter Anwendung der von Johan Galtung entwickelten Theorie des Kulturimperialismus und benennt die individuellen und kollektiven Akteure der oben erwähnten Felder, thematisiert ihre Perspektiven, typisiert die individuellen Akteure und enthält eine Thematisierung der Interaktion der Felder und Rekonstruktion des sogenannten "Feldes der Macht". Der Inhalt • Das Wissenschaftliche Feld • Das Politische Feld • Das Militärische Feld • Das Austrophilen-Feld • Die Interaktion der Felder • Conclusio: Das Feld der Macht als Motor für Kulturimperialismus mittels struktureller und kultureller Gewalt Die Zielgruppen • Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaft, Diplomatie, Sprachwissenschaft, Albanologie, Ethnographie, Geographie und Archäologie • Angestellte im Diplomatischen Dienst Der Autor Mag. Dr. phil. Kurt Gostentschnigg ist Historiker, Albanologe, Germanist, Übersetzer und Dolmetscher für das Sprachenpaar Deutsch-Albanisch sowie Schriftsteller und Dichter.
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung: Hintergründe; Forschungsstand; Theoretische Überlegungen; Zielsetzung und Forschungsfragen; Methode; Johan Galtungs Kulturimperialismus; Pierre Bourdieus Praxeologie -- 1. Das Wissenschaftliche Feld -- 2. Das Politische Feld -- 3. Das Militärische Feld -- 4. Das Austrophilen-Feld -- 5. Die Interaktion der Felder -- 6. Conclusio: Das Feld der Macht als Motor für Kulturimperialismus mittels struktureller und kultureller Gewalt -- 7. Anhang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783643907813
    Language: German
    Pages: 405 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Internationale Politik Band 25
    Series Statement: Internationale Politik
    DDC: 327.06
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Health Organization ; Public health International cooperation ; History ; Weltgesundheitsorganisation ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 390-405
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783837639001 , 3837639002
    Language: German
    Pages: 458 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Additional Information: Rezensiert in Sommer, Marianne, 1971 - [Rezension von: Elsbeth Bösl, Doing ancient DNA, zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung] Mainz am Rhein : Verlag Philipp von Zabern, 2020
    Series Statement: Histoire Band 111
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösl, Elsbeth, 1978 - Doing ancient DNA
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösl, Elsbeth, 1978 - Doing ancient DNA
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität der Bundeswehr München 2016
    DDC: 572.8/6
    RVK:
    Keywords: DNA Research ; History ; Archaeology Reserach ; Human genetics Research ; DNA Research ; History ; Archaeology Reserach ; Human genetics Research ; Hochschulschrift ; Alte DNA ; Wissenschaft ; Geschichte
    Note: Quellen und Literatur: Seite 353-449
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung bei Vandehoek & Rupre
    ISBN: 9783737006866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: Even in the 21st century, history textbooks are full of historical myths. This volume draws on cultural studies and history didactics to illuminate some of the myths contained in German Speking History Textbooks. The volume also reflects in depth upon the concept of ‘myth’ and proposes a definition that ties in to academic discourse on historical learning without denying the concept’s roots in cultural studies
    Abstract: Geschichtsschulbücher sind auch im 21. Jahrhundert immer noch reichlich mit historischen Mythen durchsetzt. In diesem Sammelband werden solche Mythen in Schulbüchern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus kulturwissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive beleuchtet. Auch wird hier der Mythenbegriff geschichtsdidaktisch innovativ reflektiert und einleitend ein Vorschlag zu einer Definition unterbreitet, die einerseits anschlussfähig an die akademische Diskussion über historisches Lernen ist ,andererseits jedoch auch ihre kulturwissenschaftlichen Grundlagen nicht verleugnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783205204114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (426 Seiten)
    Keywords: History
    Abstract: The book gathers 14 articles on the reforms of the Austrian University system from 1848 to 1860 named after Leo Thun Hohenstein. The reforms mark a turning point in the history of the Austrian educational landscape. The book provides new perspectives on the work of Leo Thun-Hohenstein, using to date unknown sources and new approaches
    Abstract: Der Band untersucht in 14 Aufsätzen die Planung, Umsetzung und Rezeption der Thun-Hohenstein’schen Universitätsreformen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Reformen legten den Grundstein für einen wissenschaftlichen Aufschwung der damaligen österreichischen Universitäten. Der Band untersucht die Reform anhand neuer Quellen und bietet neue Perspektiven auf die Reform
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3412507393 , 9783412507398
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietz, Bettina Das System der Natur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linné, Carl von ; Botany History 18th century ; Authorship Collaboration 18th century ; History ; Communication in science History 18th century ; Scientific literature History and criticism 18th century ; Europe Intellectual life 18th century ; Linné, Carl von 1707-1778 ; Pflanzen ; Systematik ; Linnésche Klassifikation ; Wissenschaftliche Literatur ; Wissenschaftstransfer ; Wissenschaftliche Kooperation ; Geschichte 1700-1800
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- Regionale Botanik als kollaboratives Projekt -- John Rays englische Flora -- Albrecht von Hallers Flora der Schweiz -- Die partizipative Architektur von Linnes globalem System der Natur -- Die botanische Korrespondenz als Informationssystem -- Aggregieren und Iterieren -- Interdependenz und Vertrauen -- Reziprozität -- Mit den Augen anderer -- Das Scheitern des Einzelgängers -- Botanik als Buchwissenschaft -- Bücher : Generatoren von Interdependenz -- Büchertausch und das Publikationssystem der Botanik -- Fortschreiben durch Übersetzen -- Aktualisieren und Ergänzen -- Regionalisieren -- Universalsprache versus Landessprache -- Was ist ein botanischer Autor? -- Schluss : Linné, Linux -- Anhang -- Ungedruckte Quellen -- Gedruckte Quellen : Briefe -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Register.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183-214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658140458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 430 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Auf Utopias Spuren
    Keywords: Europe History—1492- ; Political theory ; Philosophy ; History ; History ; Europe History-1492- ; Political theory ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Utopie ; Saage, Richard 1941-
    Abstract: Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Text machte Furore. Er begründete eine politisch-literarische Gattung und wurde zum Namensgeber einer Tradition des politischen Denkens. Im Laufe der fünf Jahrhunderte mehrfach totgesagt, hat sich die Utopie immer wieder erneuert und ist nach wie vor lebendig. Ihre Formen reichen vom klassischen Staatsroman über Architektur, Film und Musik bis zu konkreten Umsetzungsversuchen als gelebte Utopie; ihre Intentionen von Kritik über politische Manifeste bis hin zu dystopischen Warnungen. In dieser Festschrift zum 75. Geburtstag des Utopieforschers Richard Saage werden die Gattung Utopie und ihre Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: ausgehend von der „Utopia“ bis hin zu gegenwärtigen Utopien und Dystopien. Der Inhalt Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie Utopie in der Ideengeschichte Utopie in politischer Theorie und Praxis Utopie in der Moderne Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Literatur- und Kulturwissenschaft Die Herausgeber Dr. Alexander Amberger ist Politikwissenschaftler. Dr. Thomas Möbius ist Sozial- und Literaturwissenschaftler
    Abstract: Thomas Morus’ „Utopia“ und fünf Jahrhunderte Utopie -- Utopie in der Ideengeschichte -- Utopie in politischer Theorie und Praxis -- Utopie in der Moderne
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...