Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (22)
  • Marburg : Tectum Verlag
  • Sociology  (21)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783828839335
    Language: German
    Pages: 449 Seiten
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Band 78
    Dissertation note: Dissertation Leibniz-Universität Hannover 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurozentrismus ; Entwicklung ; Modernisierungstheorie ; Diskursanalyse ; Cultural Turn ; Kultur ; Diskurs ; Universalismus ; Rassismus ; Neoliberalismus ; Ideologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3828838189 , 9783828838185
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Barrierefreiheit ; Teilhabe ; Inklusion ; Behinderung ; Lebenswelt ; Gasteig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783828835023 , 9783828862005 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 121 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828862005
    Edition: [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Sozioanalyse ; Online-Publikation
    Abstract: Sammeln, Gärtnern, Campen, Reisen, Essen oder Shoppen. Der Alltag, das uns unmittelbar Vertraute, bricht auf und zeigt eine Seite die uns fremd und irritierend erscheint. Sacha Szabo entwirft eine Theorie des Alltags, die durch das Verhältnis zum Außeralltäglichen definiert ist. Es gibt innerhalb der Kultur institutionalisierte Wurmlöcher hin zu diesem Anderen, traditionell sind dies die Feste und Feiern. Aber überaschenderweise hat jeder scheinbar banale Alltagsgegenstand das Potential, solch ein Wurmloch zu öffnen. Sei es das Spielen mit einer Modelleisenbahn, die Arbeit im Garten oder das S...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783828835481 , 9783828862210 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 284 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828862210
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antiziganismus ; Deutschland ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: Im Zuge der EU-Osterweiterung 2007 kamen viele Menschen aus Rumänien und Bulgarien nach Westeuropa und auch nach Deutschland. Fälschlicherweise werden diese Zuwanderer oft verallgemeinernd als ""Roma" oder ""Zigeuner" bezeichnet, womit ihnen zugleich jahrhundertealte Stereotype zugesprochen und sie oft Opfer gesellschaftlicher Ausgrenzung werden. Michael Lausberg zeigt anhand von antiziganistischen Tendenzen in Dortmund und Duisburg, dass die gefährlichen, stigmatisierenden Einstellungen und Handlungen vor allem aus der ""Mitte der Gesellschaft" kommen.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3828836704 , 9783828836709
    Language: German
    Pages: 251 Seiten
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mentalität ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
  • 7
    ISBN: 9783828834019 , 9783828860889 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 121 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828860889
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalist ; Migrationshintergrund ; Berufslaufbahn ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat in Deutschland jeder Fünfte ausländische Wurzeln. Kann jedoch tatsächlich von einer gleichberechtigten gesellschaftlichen Teilhabe die Rede sein? Studien zeigen, dass Menschen mit Migrationshintergrund auch in der zweiten Generation und unter Hochgebildeten auf dem Arbeitsmarkt Benachteiligung erfahren. In den Medien mit ihrer gesellschaftlichen Repräsentationsfunktion sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache: Lediglich ein bis drei Prozent der deutschen Journalisten haben einen Migrationshintergrund. Welche Gründe liegen für diese Unterrepräsentation vor? ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783828833647 , 9783828860735 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 353 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828860735
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Nationenbildung ; Nationalismus ; Postkolonialismus ; Agrarreform ; Legitimation ; Armut ; Bekämpfung ; Namibia ; Online-Publikation
    Abstract: Seit der Unabhängigkeit Namibias 1990 ist die Landfrage ein viel diskutiertes Thema. ""Armutsbekämpfung"" lautet die offizielle Begründung für die Umverteilung von Farmland in den kommerziellen Gebieten. Um die Bekämpfung von Armut geht es dabei jedoch überhaupt nicht, weist Malte Thran nach. Vielmehr wird von der namibischen Politik die Herstellung von ""Rassengerechtigkeit"" angestrebt: die Verteilung von Grundeigentum soll die Zusammensetzung der Bevölkerung nach ""Rassen"" widerspiegeln. In dieser Zielsetzung wird von der sozioökonomischen Lage der ""vormalig benachteiligten"" Neufarmer eb...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    E-Resource
    E-Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828831711 , 9783828858596 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 451 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828858596
    Edition: [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotik ; Akzeptanz ; Pop-Kultur ; Roboter ; Leitbild ; Japan ; Online-Publikation
    Abstract: Japan ist seit den 1980ern als Land bekannt, das eine bemerkenswerte Roboterkultur hervorgebracht hat. Während jedoch die Diskussion um den Einsatz sogenannter „sozialer" Roboter in der Pflege noch vor kurzem im Westen den Mythos vom „Roboterland Japan" bestärkt hat, brachte die Dreifachkatastrophe von Fukushima im März 2011 allgemeine Ernüchterung: japanische Roboter konnten hier kaum helfen. Cosima Wagner unternimmt auf der Basis originalsprachlichen Quellenmaterials nun erstmalig eine umfassende Erörterung der Robotopia Nipponica und bietet Erklärungsmodelle für den „Japanese Way of Robotic...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    E-Resource
    E-Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828832947 , 9783828858220 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 128 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828858220
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.60
    DDC: 306.874
    RVK:
    Keywords: Vaterbild ; Vaterrolle ; Wandel
    Abstract: Der neue Vater, das ist der moderne, aktive, involvierte Vater. Nicole Kirchhoff begibt sich auf die Suche nach einer Figur, die in der Familien- und Geschlechterforschung als noch unfertige Gestalt gilt. Sie untersucht, wie diese Rolle in medialen und alltäglichen Diskursen dargestellt wird. Dazu analysiert sie fotografische Vaterschaftsportraits sowie biografische Paarinterviews. Gibt es heutzutage überhaupt eine klar umrissene Vaterfigur?   〈b〉Reihe〈/b〉 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag - Band 60...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    E-Resource
    E-Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828831049 , 9783828859517 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 155 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828859517
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Kollektive Wohnform ; Altenarbeit ; Altenhilfe
    Abstract: ""Wohin mit Oma?" fragte der Spiegel 2005 und diskutierte damit aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, wie die wankende soziale Sicherung, Überalterung und Ausdünnung sozialer Netze und den damit verbundenen sozialpolitischen Handlungsbedarf. ""Senioren-WG dringend gesucht" titulierte hingegen die Süddeutsche Zeitung im April desselben Jahres einen Artikel über selbstorganisierte Wohnprojekte und gab damit Einblicke in sich bereits abzeichnende Lösungsmöglichkeiten. Doch was sind Senioren-WGs? Die Wohnform einer selbstorganisierten Hausgemeinschaft im Alter scheint sich zu etablieren und er...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783828833425 , 9783828860209 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 268 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828860209
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Jugend ; Berufswahl ; Heimat ; Handlungsorientierung ; Soziales Kapital ; Biografieforschung ; Hessen ; Nordhessen ; Werra-Meißner-Kreis ; Mittelhessen ; Vogelsbergkreis ; Hessen ; Odenwaldkreis ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Endlich weg vom Land - oder? Für Jugendliche, die in ländlichen Regionen aufwachsen, ist der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung eine Gelegenheit, auszubrechen. Wie sieht es aber mit den Jugendlichen aus, die nicht abwandern? Wie kommt es zur Entscheidung, in der Gegend zu bleiben? Markus Wochnik zeigt an drei ausgewählten Biographien, welche Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge besonders relevant sind. Soziale Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Orientierungsmuster stehen dabei ebenso im Vordergrund wie der Bezug zur Heimat, der sich bei der Berufswahl zu einem ausg...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3828833837 , 9783828833838
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , Diagramme, Karten , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Höllmann, André Flucht ins ungelobte Land
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylrecht ; Migrationspolitik ; EU-Politik ; EU-Staaten ; Deutschland ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Asylpolitik
    Note: Enth. Literaturverzeichnis (Seite 135 - 152) und Index , Enth. engl. Zsfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783828828056 , 9783828854802 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (327 Seiten) ISBN 9783828854802
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Sozialwissenschaften 50
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation 2 ; Muslim ; Identitätsentwicklung ; Fundamentalismus ; Deutschland
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783828889118
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (187 p.)
    Parallel Title: Print version Die Gothic-Szene : Selbst- und Fremdpräsentation der umstrittenen Jugendkultur. Eine jugend- und mediensoziologische Untersuchung
    DDC: 302.23083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Gothic-Szene ist eine der wenigen Szenen, die seit ihrem Beginn Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts kontinuierlich gewachsen ist, und noch immer so viele Vorurteile und Missverständnisse hervorruft wie kaum eine andere Jugendkultur. Satanistisch, gewalttätig, nekrophil, suizidal, rechtsextrem - die Liste der Attribute, mit denen die Szene in der Öffentlichkeit bedacht wird, ist lang. Woher kommen diese Zuschreibungen, existieren in der Szene Anhaltspunkte dafür und sind sie berechtigt? Wie beschreiben seriöse überregionale Medien die Jugendkultur? In der vorliegenden
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Einleitung; 1.1 Geschichte der Gothic-Szene; 1.2 Begriffsbestimmung; 2 Selbstpräsentation; 2.1 Sprache; 2.2 Kleidung; 2.3 Musik; 2.4 Tanz; 2.5 Wohnraum; 2.6 Treff- und Begehungspunkte; 2.7 Events; 2.8 Szenemedien - Zeitschriften und Internet; 2.9 Fazit Selbstpräsentation; 3 Erklärungsansatz; 3.1 Gesellschaftlicher Rahmen; 3.2 Herkunft / Wege in die Szene; 3.3 Lebensgefühl; 3.4 Einstellungen / Werte; 3.5 Stellung und Funktion der Gothic-Szene in der Gesellschaft; 3.6 Fazit; 4 Fremdpräsentation; 4.1 Begriffsbestimmung Massenmedien; 4.2 Methode; 4.3 Auswertung; 4.4 Fazit
    Description / Table of Contents: 5 Schlußbetrachtung6 Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783828821064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (152 p.)
    Parallel Title: Print version Türkische Jugendkulturen in Deutschland : Die dritte Generation auf der Suche nach Identität
    DDC: 305.235/096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Hannover mitten in Deutschland: Im Stadtteil Linden ist schätzungsweise jedes dritte Geschäft in türkischstämmiger Hand. Neben Döner- und Gemüseläden gibt es Schnäppchenbörsen mit der obligaten 30er-Lichterkette für 1,49 Euro. Davor Grüppchen türkischer Jugendlicher und Älterer, die in deutsch-türkischem Mischmasch die Weltlage verhandeln. Jeder vierte Ausländer in Deutschland, rund 1,7 Millionen Menschen, ist Türke. Dazu gesellen sich inzwischen 700 000 Deutsche türkischer Herkunft. Doch obwohl seit fast zehn Jahren hierzulande geborene Kinder türkischer Eltern automatisch de
    Description / Table of Contents: 7.6 Die neue Identität als Pop-Muslim8 Religion und Familie als signifikante Faktorenbei der Identitätsbildung türkischer Jugendlicher; 8.1 Islam und Muslime; 8.2 Persönliche Religiosität; 8.3 Kulturelle Religionsgemeinschaften; 8.4 Militanter Fundamentalismus; 8.5 Familie im sozialökologischen Zonenmodell -Vermittler zwischen Kind und Gesellschaft; 8.6 Erziehung in muslimischen Familien; 8.7 Peers und sonstige Außenkontakte; 8.8 Halbsprachigkeit; 8.9 Fazit: Spezifische Strukturiertheit der muslimisch geprägten Jugendphase
    Description / Table of Contents: 10.2 Individualmaßnahmen
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Impressionen und Einleitung; 2 Einführung und historische Rahmung; 2.1 Der Türke macht in Deutschland Schlagzeilen; 2.2 Das Fremde - Wahrnehmung und Bilder in den Köpfen; 2.3 Das Fremde im Eigenen - Urbane Segregationoder ländliche Gemeinschaft; 2.4 Soziale Ausgangslage von türkischen Jugendlichenin Deutschland; 2.5 „Gekommen, um sich einzunisten und Arbeit zu klauen" -Vom Türken zum Suchenden; 3 Türkisch, Deutsch oder Deutsch- Türke - Erste Annäherung an die Identitätsfrage; 3.1 Kulturkonflikte?; 3.2 Bindestrich-Identitäten; 3.3 Kreativität im Umgang mit Identität
    Description / Table of Contents: 3.4 Identitätskonfusionen4 Identitätsverständnis in westlichen und (fern-) östlichen Ländern - Zweite Annäherung an die Identitätsfrage; 4.1 Identitäten in der westlichen Welt; 4.2 Identitäten in der (fern-)östlichen Welt; 4.3 Parallelen westlicher und (fern-) östlicher Identitätsauffassungen am Beispiel von Religion; 5 Identität - Was verbirgt sich hinter einem Wort; 5.1 Ursprünge des Identitätsbegriffs; 5.2 Weiterführungen des Identitätsbegriffs in Psychologieund Soziologie; 5.3 Identitätsbildung als lebenslanger Prozess; 6 Türkische Jugendkulturen in Deutschland
    Description / Table of Contents: 6.1 Jugendphase, jugendliche Subkulturen, Jugendgangs,-szenen und -kulturen6.2 Kennzeichen türkischer Jugend: Wertorientierungenund Verhaltensmuster lokaler Gruppen; 6.3 Die Rolle von delinquentem Verhalten in türkischenJugendkulturen; 7 Formen und Typen türkischer Jugendkulturenin Deutschland; 7.1 Die zufriedene Frühjugend vs.Zeitpunkte der Identitätsfragen; 7.2 Warum keine Punks, Gothics, Heavymetal-Anhängeroder Technofreaks?; 7.3 Türkisch Hip Hop; 7.4 Multiethnische Club- und Discoszene; 7.5 Aktivitäten in muslimisch-fundamentalistischenund türkisch-nationalistischen Vereinen
    Description / Table of Contents: 9 Türkische Jugend auf der Suche nach Identität - Dritte Annäherung an die Identitätsfrage9.1 Delinquente Türkengruppierungen aus der Sichtdes Kommunikativen Handelns nach Habermas; 9.2 Delinquente Türkengruppierungen aus Sichtder Imagepflege nach Goffman; 9.3 Deviante Türkengruppierungen aus biographischer Sicht; 9.4 Türkische Jugend in Deutschland -ein anomisch orientiertes Erklärungsmodell; 9.5 Devianz als Identitätsbaustein nach Lemmert; 10 (Sozial-) Pädagogische Aufgaben bei der Identitätssuche türkischer Mitbürger in der dritten Generation; 10.1 „Nothing works"?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823730
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124 p.)
    Parallel Title: Print version Männer im Konflikt : Traditionen, "Neue Vaterschaft" und Kinderlosigkeit
    DDC: 305.31/0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die "Neuen Männer" sind auf dem Vormarsch. Das herkömmliche Macho-Image haben sie hinter sich gelassen, wollen in Harmonie mit der Partnerin beruflich tätig sein, den Nachwuchs erziehen und den Haushalt führen. Doch ihr Weg ist schwieriger als gedacht, denn Arbeitgeber, Kollegen, Freunde, Bekannte, Verwandte und selbst die eigenen Ehefrauen bedrohen die neue Rolle der Männer. Basierend auf zahlreichen Studien der Familienforschung beleuchtet Irina Janzen den Wandel des Vaterbildes vom traditionellen Rollenbild hin zur "Neuen Vaterschaft" und die Probleme jener Väter, die zwisc
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1 Einleitung; 2 Die „Neue Vaterschaft"; 2.1 Was ist der „Neue Vater"?; 2.2 Wandel der Vaterrolle; 2.3 Erwartungen an Väter; 2.4 Schwierigkeiten im Alltag der „Neuen Väter"; 3 Kinderlosigkeit als Folge der neuen Vaterschaft?; 3.1 Kinderlosigkeit bei Männern; 3.2 Gründe der Kinderlosigkeit; 3.3 Zwischenfazit; 4 Lösung des Problems; 4.1 Politische Maßnahmen; 4.2 Familienorientierte Unternehmen; 4.3 Gesellschaftlicher Beitrag; 5 Fazit; 6 Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783828826878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p.)
    Parallel Title: Print version Ressentiments gegen Muslime : Soziale Funktionen des Islam-Diskurses in Deutschland
    DDC: 306.697
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Islambild ; Rassismus
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Diskussion über den Islam und die Rolle der Muslime im Land beschäftigt Deutschland vom Bundespräsidenten hinab bis zu den Stammtischen und mobilisiert unterschiedliche politische Lager. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund werden hier breitenwirksame Vorstellungen über Islam und Muslime anhand der Islamdarstellung in Schulbüchern und Printmedien herausgearbeitet und anschließend einer soziologischen Analyse unterzogen. Dabei treten die sozialen Funktionen hervor, die bestimmte Vorstellungen über die Religion Islam und damit über die Muslime erfüllen. Diese Analyse ka
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828823808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126 p.)
    Parallel Title: Print version Lernen in Jugendszenen : Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem?
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Zahlreiche Jugendliche verbringen fast ihre gesamte freie Zeit in sogenannten Jugendszenen. Hier widmen sie sich mit großem Eifer und Enthusiasmus Themen, die ihnen wichtig und bedeutsam erscheinen. Auf Außenstehende wirkt dieses Verhalten wie eine exotische und manchmal auch banale Freizeitbeschäftigung. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass Jugendliche in ihren Szenen zahlreiche Wissensbestände erwerben, von denen sie auch in Zukunft profitieren können, beispielsweise im Beruf. So arbeiten viele Szeneakteure später als Festivalveranstalter, Herausgeber von Szenemagaz
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung: Demographische Alterung -eine bessere Nutzung der Ressourcen der heranwachsendenGeneration wird unumgänglich; 2. Einführung in den Themenkreis Jugend; 2.1 Historischer Blick auf die Jugend; 2.2 Charakterisierung der Lebensphase Jugend; 2.2.1 Historische Ausdifferenzierung der Jugendphase; 2.2.2 Abgrenzung der Lebensphase Jugendin Psychologie und Soziologie; 2.3 Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse:Individualisierung und Globalisierung; 2.4 Folgen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungenfür die Jugendphase
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Reproduktion sozialer Ungleichheitim deutschen Bildungssystem3.2.2 Suche nach den Gründen für die fortwährendeReproduktion sozialer Ungleichheit; 4. Jugend und informelles Lernen; 4.1 Konzepte informellen Lernens; 4.1.1 Abriss über die Geschichte des Konzeptsinformellen Lernens; 4.1.2 Informelles Lernen in jugendlichen Lebenswelten; 4.2 Kompetenzerwerb in Szenen; 4.2.1 Einführung und Klärung der Begriffe Bildungund Kompetenz; 4.2.2 Leitfaden zur Erforschung von Kompetenzerwerbin Jugendszenen; 4.3 Vier Kurzportraits zur Frage nach dem Kompetenzerwerbin Jugendszenen
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Manfred: Musiker und Booker4.3.2 Martin: Sänger und Studiomusiker; 4.3.3 Philip: Graffiti-Sprayer und Mediengestalter; 4.3.4 Paco: Breaker, Rapper und Krumper; 4.3.5 Zentrale Erkenntnisse aus den Portraits; 4.4 Soziale Ungleichheit in informellen Bildungsorten?; 4.4.1 Freizeit- und Gesundheitsverhalten von Jugendlichenunterschiedlicher sozialer Herkunft; 4.4.2 Reproduktion sozialer Ungleichheitin der Medienkontextualisierung; 4.4.3 Soziale Differenzen bei der Internetnutzung; 4.4.4 Informelle Netzwerke junger Erwachsenerbeim Übergang in die Arbeit
    Description / Table of Contents: 5. Schlussgedanke: Kompetenzerwerb in Jugendszenen -ein Ausgleich zur sozialen Ungleichheitim formalen Bildungssystem?6. Literaturverzeichnis; Danksagung;
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Ausdehnung und Umstrukturierung von Jugend2.4.2 Wechsel der sozialen Kontrolle; 2.4.3 Individualisierung sozialer Bindungen; 2.4.4 Problematischer Einstieg in den Arbeitsmarkt; 2.4.5 Wandel der sozialen Vergemeinschaftung -der Szene-Ansatz; 2.5 Versuch eines Abbildes Jugendlicher heute -die 15. Shell Jugendstudie „Jugend 2006"; 3. Jugend und Schule; 3.1 Objektive Bedeutungszunahme der Schule für den Lebenslaufbei gleichzeitigem Bedeutungsschwundfür subjektive Lebenswelten; 3.2 Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungswesen -Darstellung der Fakten und Suche nach deren Begründungen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783828894198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (662 p.)
    Parallel Title: Print version Professionelle Pflege alter Menschen : Moderne (Alten-)Pflegeausbildung als Reaktion auf gesellschaftlichen Bedarf und die Reformen der Pflegeberufe
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung: In der Altenpflege haben Bestrebungen zur Qualifizierung und Ausbildung im Vergleich zu den Krankenpflegeberufen verspätet eingesetzt. Von den ersten Kurzlehrgängen Ende der 1950er Jahre bis zum Bundesgesetz aus dem Jahr 2003 war es ein langer Weg. Die damit erhoffte Professionalisierung der beruflichen Altenpflege ist gegenwärtig noch im Gange. Der Wachstumsmarkt der Altenpflege bietet Chancen zu seiner fachlichen Entfaltung. Andererseits ergeben sich aus Kostendruck, weniger tragfähigen Familienstrukturen der alten Menschen und deren steigenden Ansprüchen Belastungen für das
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTSTEHUNG UNDENTWICKLUNG DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG; 2.1 Die Entwicklungen zur Altenhilfe als zielgruppenspezifischeVersorgungsform; 2.2 Die Veränderungen der stationären Altenhilfe als beruflichesHandlungsfeld; 2.3 Der Einfluss der gesellschaftlichen Altersbilder; 2.4 Der Einfluss der zentralen Bezugswissenschaften; 2.5 Der Einfluss der Sozialgesetzgebung; 2.6 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 DIE ALTENPFLEGEAUSBILDUNG - VOM LEHRGANGZUM BUNDESGESETZ3.1 Vom Lehrgang zum Ausbildungsberuf; 3.2 Die Auswirkungen der Länderregelungen; 3.3 Von den Länderregelungen zum Bundesgesetz; 3.4 Zwischenfazit; 4 PFLEGEBERUFLICHE BILDUNG ZWISCHENGENERALISIERUNG UND SPEZIALISIERUNG; 4.1 Die erfolgte Novellierung der Berufsgesetze; 4.2 Die gegenwärtigen Argumente und Interessen im Kontextder Reformdiskussionen; 4.3 Die aktuelle Umsetzung exemplarischer Modellprojekte; 4.4 Zwischenfazit; 5 ZUKÜNFTIGE BEDARFSENTWICKLUNG UNDNACHFRAGE PROFESSIONELLER PFLEGELEISTUNGENIM BEREICH DER ALTENHILFE
    Description / Table of Contents: 5.1 Demografische Entwicklungen und Alter(n)strukturwandel5.2 Gesundheitliche Veränderungen im Alternsprozess; 5.3 Formelle und informelle Unterstützung im Alter; 5.4 Spezifische pflegerelevante Lebensthemen älterer Menschen; 5.5 Zwischenfazit; 6 AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE ANFORDERUNGENFÜR DIE PROFESSIONELLE PFLEGE ALTER MENSCHEN; 6.1 Berufliche Handlungskompetenz; 6.2 Gesellschaftlicher und diakonischer Auftrag; 6.3 Professionelle Pflege alter Menschen - Zusammenfassungund Modellentwicklung; LITERATURVERZEICHNIS; ZENTRALE GESETZE, VERORDNUNGEN UND DRUCKSACHEN;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3828824382 , 9783828824386
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , 21 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rotkäppchen Literarische Gestalt ; Märchen ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 99 - 103
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828820401
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 21
    Series Statement: Reihe Sozialwissenschaften
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Sozialwissenschaften
    Dissertation note: Dissertation Univeristät Freiburg 2009
    DDC: 364.15230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ehrenmord ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ehrenmord
    Abstract: Fememorde haben seit der Ermordung Hatun Sürücüs 2005 in Berlin wiederholt Entsetzen ausgelöst. Weltweit rechnen die Vereinten Nationen mit 5000 Todesopfern jährlich. Zu derartigen Exzessen kommt es auch in westlichen Ländern, jedoch weniger häufig als gedacht. Von 55 Opfern in acht Jahren spricht das BKA. Aber ist jeder dieser Morde ein Ehrenmord? Anna Carolina Cöster nähert sich den Hintergründen, um dem Phänomen schärfere Konturen zu verleihen. Auch die Bedrängnis möglicher Opfer bringt sie zur Sprache. Oft leben betroffene Frauen seit Jahren auf der Flucht; mit dem Verlassen ihrer Familien sehen sie sich schlagartig in Lebensgefahr und müssen sich zudem ein ihnen kulturell völlig fremdes Leben aufbauen. Ihre teils stark mit Gewalt durchsetzen traumatischen Erlebnisse können sie dabei fast niemandem anvertrauen. Das soziale wie religiöse Umfeld beeinflusst betroffene Familien hingegen sehr. Zu einem Ehrenmord kommt es mithin nicht aus heiterem Himmel. Der Kreis möglicher Mitwisser ist weit größer als bislang gedacht. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 281-301
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...