Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (51)
  • 2000-2004  (15)
  • 1995-1999  (36)
  • Rehberg, Karl-Siegbert  (36)
  • ebrary, Inc
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 213-228 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 213-228 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 213-228 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Geistiges Eigentum
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag skizziert am Beispiel der Urheberrechtsdiskussionen um die Musikin-dustrie und das wissenschaftliche Publizieren die sozialen Prozesse, in denen die Grenzen zwischen Märkten und Öffentlichkeiten, zwischen Recht, Wirtschaft, Technik und Kultur gezogen und verhandelt werden. Dies geschieht zur Zeit bei der Novellierung des Urheberrechts, aber auch in den globalen öffentlichen Debatten um Patente auf "Leben" oder auf Software, um Privatkopien und Piraterie. In Prozessen der Regulierung geistigen Eigentums handeln Wissensgesellschaften ihren Umgang mit den mutmaßlich zentralen Ressourcen Wissen, Kultur, Innovation und Innovativität aus. In der hier vertretenen Perspektive geht es darum, diese Prozesse nicht von vornherein als marktlich, als strukturiert durch Interessen und Eigentumsrechte zu begreifen. Wissenssoziologisch und sozialkonstruktivistisch betrachtet, spezifizieren die Akteure diese Ressourcen im Prozess der Aushandlung erst als solche – und sie spezifizieren n
    Note: Postprint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell
    ISBN: 0631236139 , 0631236120 , 0470755725 , 9780470755723
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 253 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The language library
    Parallel Title: Print version Multilingualism in the English-speaking world
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    Keywords: Multilingualism ; Linguistic minorities ; Language and education ; Englisches Sprachgebiet ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: With a flurry of recent public controversy surrounding legislation on language in education and the workplace, observers are beginning to assess the likely consequences of the shift in balance when speakers of English as a second and foreign language outnumber native speakers. At the same time there is a growing appreciation of the benefits which multilingualism brings for both minority language speakers and the wider English-speaking community in terms of business, the arts, diplomacy and defence. "Multilingualism in the English-speaking World: Pedigree of Nations" looks at the everyday realities for people living in 'inner-circle' English-speaking countries from both historical and contemporary perspectives. Accessibly written and drawing on real-life examples from North America, the British Isles, Australia and New Zealand, this book discusses the theoretical issues that underpin the current debates, drawing on the research literature on societal multilingualism, language maintenance and shift, language policy, language and power, and language and identity
    Abstract: With a flurry of recent public controversy surrounding legislation on language in education and the workplace, observers are beginning to assess the likely consequences of the shift in balance when speakers of English as a second and foreign language outnumber native speakers. At the same time there is a growing appreciation of the benefits which multilingualism brings for both minority language speakers and the wider English-speaking community in terms of business, the arts, diplomacy and defence. "Multilingualism in the English-speaking World: Pedigree of Nations" looks at the everyday realities for people living in 'inner-circle' English-speaking countries from both historical and contemporary perspectives. Accessibly written and drawing on real-life examples from North America, the British Isles, Australia and New Zealand, this book discusses the theoretical issues that underpin the current debates, drawing on the research literature on societal multilingualism, language maintenance and shift, language policy, language and power, and language and identity
    Description / Table of Contents: The myth of monolingualismRoots of diversity -- Language and the provision of services -- Language in the family -- Language and education : a history -- Language and education in the modern world -- Minority languages and majority speakers -- Language and the economy -- Language and the media -- Language and the arts -- Language, diplomacy, and defence -- Is life really too short to learn German?
    Note: Includes bibliographical references (p. [223]-240) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass : Blackwell
    ISBN: 063123621X , 0631236228 , 0470774339 , 1405143347 , 1280197706 , 9780470774335 , 9781405143349 , 9781280197703
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 153 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Blackwell manifestos
    Parallel Title: Print version Hardt, Hanno Myths for the masses
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Political aspects ; Mass media Social aspects ; Communication Social aspects ; Massenmedien ; Massenkommunikation
    Abstract: With a lively and engaging style, Myths for the Masses provides a critical, interdisciplinary, and historically informed statement about the rise of mass communication in Western societies, and its impact on contemporary life. Written by one of the world's leading authorities on the subject, this book ponders the dominant and the detrimental effects of the mass-produced message in a contemporary age over-run by telecommunications and consumerism. The author convincingly argues that the active presence of media organizations rather than the collective will of the people, forms and re-forms the social, cultural, economic and political landscapes of society. The book exposes mass communication to a close examination of many of its real or assumed functions in a modern world, and re-evaluates its traditional role as a bastion of democracy and a celebrant of mass society
    Abstract: Mass communication and the promise of democracy -- Mass communication and the meaning of self in society
    Description / Table of Contents: Mass communication and the promise of democracyMass communication and the meaning of self in society.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1405116048 , 1405116056 , 0470773898 , 1280198761 , 1405143614 , 9780470773895 , 9781280198762 , 9781405143615
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 184 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Bauman, Richard World of others' words
    DDC: 398.014
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural orientation ; Oral tradition ; Intertextuality ; Communication in folklore ; Communication in anthropology ; Intertextualität ; Gesprochene Sprache ; Ethnologie ; Anthropologie
    Abstract: Drawing on a broad range of oral performances and literary records from Iceland, Ireland, Scotland, North America, Ghana, and Fiji, linguistic anthropologist and folklorist Richard Bauman presents a series of ethnographic case studies that offer an innovative and illuminating look at intertextuality as communicative practice. Bauman uses his introduction to lay a framework for the analysis of genre, performance, and intertextuality as discursive accomplishments. He goes on to examine the ways that performers blend genres and then explores how they manage intertextual links or gaps by aligning texts in discursive practice. Finally, Bauman draws together these threads and turns his insights to a critical consideration of ethnographic practice itself, bringing into reflexive awareness the ways that ethnography positions us in a world of others' words
    Abstract: Introduction : Genre, performance, and the prduction of inrertxtuality -- "And the verse is thus" : Icelandic stories about magical poems -- "I'll give you three guesses" : the dynamics of genre in the riddle tale -- "What shall we give you?" : calibrations of genre in a Mexican market -- "Bell, you get the spotted pup" : first person narratives of a Texas storyteller -- "That I can't tell you" : negotiating performance with a Nova Scotia fisherman -- "Go, my reciter my words" : mediation, tradition, authority -- Epilogue
    Description / Table of Contents: Introduction : Genre, performance, and the prduction of inrertxtuality"And the verse is thus" : Icelandic stories about magical poems -- "I'll give you three guesses" : the dynamics of genre in the riddle tale -- "What shall we give you?" : calibrations of genre in a Mexican market -- "Bell, you get the spotted pup" : first person narratives of a Texas storyteller -- "That I can't tell you" : negotiating performance with a Nova Scotia fisherman -- "Go, my reciter my words" : mediation, tradition, authority -- Epilogue.
    Note: Includes bibliographical references (p. [167]-177) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 1405116366 , 1405116374 , 0470753056 , 1281322806 , 9780470753057 , 9781281322807
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxiii, 312 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: RGS-IBG book series
    Parallel Title: Print version Geographies and moralities
    DDC: 305.5
    Keywords: Distributive justice ; Regional disparities ; Geography Moral and ethical aspects ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This topical book addresses contemporary concern with the interconnections between geography and morality. It recognizes that there are 'moral geographies', involving differences in moral values and practices from place to place. It also recognizes that there are moralities in geography, in the sense of research methods and practices which may be subject to normative evaluation and codes of professional ethics. After a foreword by Revaz Gachechiladze and an introductory chapter by the editors explaining the academic context and approach adopted, contributors from a number of different countries provide international perspectives on the issues, supported by case studies from their own original research. These case studies deal with a wide range of controversial topics, including global inequalities, uneven development in Europe, struggles over human rights in Nigeria, territorial conflict in Israel and land reform in post-apartheid South Africa
    Abstract: Introduction : Geographies of morality and moralities of geography / Roger Lee and David M. Smith -- Globalization, production and the (im)morality of uneven development / Peter Dicken -- Regional inequality, convergence and enlargement in the European Union / Nigel Spence -- Moral problems of eastern wilderness : European core and periphery / Bolesław Domańksi -- Where the grass is greener in Poland : regional and intra-urban inequalities / Grzegorz Węcławowicz -- Social exclusion, health and health care : the case of the national health service in England / Sarah E. Curtis --The problem with welfare / Susan J. Smith and Donna Easterlow -- Struggles over human rights in Nigeria : questions of scale in moral geography / Rex Honey -- Valuing land and distributing territory / Avery Kolers -- When two rights collide : some lessons from Jerusalem / Shlomo Hasson -- Land reform policy in post-apartheid South Africa : the elusive quest for social justice? / Brij Maharaj -- Waiting in line, or the moral and material geographies of queue-jumping / Stuart Corbridge -- Moral geographies of sexual citizenship / Gill Valentine -- 'But tight jeans are better!' Moral improvisation and ethical judgement in local planning decision-making / Jean Hillier -- The quality of ethics : moral causation, method and metatheory in the interdisciplinary science of geography / William S. Lynn -- On the pavement : reflections on fieldwork with urban poor Black women street traders in Durban, South Africa / Priscilla Cunnan -- Disciplinary change and career paths / Ron Johnston -- From location theory to moral philosophy : views from the fringe / David M. Smith
    Description / Table of Contents: Introduction : Geographies of morality and moralities of geography / Roger Lee and David M. SmithGlobalization, production and the (im)morality of uneven development / Peter Dicken -- Regional inequality, convergence and enlargement in the European Union / Nigel Spence -- Moral problems of eastern wilderness : European core and periphery / Bolesław Domańksi -- Where the grass is greener in Poland : regional and intra-urban inequalities / Grzegorz Węcławowicz -- Social exclusion, health and health care : the case of the national health service in England / Sarah E. Curtis --The problem with welfare / Susan J. Smith and Donna Easterlow -- Struggles over human rights in Nigeria : questions of scale in moral geography / Rex Honey -- Valuing land and distributing territory / Avery Kolers -- When two rights collide : some lessons from Jerusalem / Shlomo Hasson -- Land reform policy in post-apartheid South Africa : the elusive quest for social justice? / Brij Maharaj -- Waiting in line, or the moral and material geographies of queue-jumping / Stuart Corbridge -- Moral geographies of sexual citizenship / Gill Valentine -- 'But tight jeans are better!' Moral improvisation and ethical judgement in local planning decision-making / Jean Hillier -- The quality of ethics : moral causation, method and metatheory in the interdisciplinary science of geography / William S. Lynn -- On the pavement : reflections on fieldwork with urban poor Black women street traders in Durban, South Africa / Priscilla Cunnan -- Disciplinary change and career paths / Ron Johnston -- From location theory to moral philosophy : views from the fringe / David M. Smith.
    Note: "Essays in honour of David M. Smith"--P. [v] , Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 0631225846 , 0631225854 , 0470775831 , 1281310859 , 9780470775837 , 9781281310859
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 314 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Cultural bodies
    DDC: 306.4
    Keywords: Human body Social aspects ; Ethnology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Cultural Bodies: Ethnography and Theory" is a unique collection that integrates two increasingly key areas of social and cultural research: the body and ethnography. "The body" continues to be a central theme of debate and research across the humanities and social sciences and in subjects such as gender, race, identity, and science and technology. However, existing literature on the body has taken a largely theoretical direction. "Cultural Bodies" breaks new ground by refusing to neglect the experiential and the empirical. Bringing together an international and multidisciplinary team of scholars, "Cultural Bodies" draws on ethnography as a useful means of exploring our everyday social and cultural environments and, in doing so, demonstrates the constant need for researchers and their research to be made accountable to readers. In this way, ethnography reveals as much about the frameworks of social research as it does about the societies that they move in and out of. By focusing on the body and ethnography, "Cultural Bodies" constitutes an important step in developing these two key areas of study and the relationship between them
    Abstract: Inscriptions of love / Les Back ; photography by Paul Halliday -- From catwalk to catalog : male fashion models, masculinity, and identity / Joanne Entwistle -- Reading racialized bodies : learning to see difference / Suki Ali -- Narratives of embodiment : body, aging, and career in Royal Ballet dancers / Steven P. Wainwright and Bryan S. Turner -- Being a body in a cultural way : understanding the cultural in the embodiment of dance / Sally Ann Allen Ness -- Bare life / Nigel Thrift -- Lolo's breasts, cyborgism, and a wooden Christ / Simon Shepherd -- Talking back to neuro-reductionism / Emily Martin -- Eating for a living : a rhizo-ethology of bodies / Elspeth Probyn -- Health and the holy in the Afro-Brazilian candomblé / Thomas J. Csordas -- Here comes the sun : shedding light on the cultural body / Simon Carter and Mike Michael -- Reaching the body : future directions / Jamilah Ahmed
    Description / Table of Contents: Inscriptions of love / Les Back ; photography by Paul HallidayFrom catwalk to catalog : male fashion models, masculinity, and identity / Joanne Entwistle -- Reading racialized bodies : learning to see difference / Suki Ali -- Narratives of embodiment : body, aging, and career in Royal Ballet dancers / Steven P. Wainwright and Bryan S. Turner -- Being a body in a cultural way : understanding the cultural in the embodiment of dance / Sally Ann Allen Ness -- Bare life / Nigel Thrift -- Lolo's breasts, cyborgism, and a wooden Christ / Simon Shepherd -- Talking back to neuro-reductionism / Emily Martin -- Eating for a living : a rhizo-ethology of bodies / Elspeth Probyn -- Health and the holy in the Afro-Brazilian candomblé / Thomas J. Csordas -- Here comes the sun : shedding light on the cultural body / Simon Carter and Mike Michael -- Reaching the body : future directions / Jamilah Ahmed.
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3412102040
    Language: German
    Pages: X, 300 S. , Ill.
    DDC: 907.2 22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Continuïteit ; Geschiedschrijving ; Geschichtsschreibung ; Historiography Congresses ; Mythology in literature Congresses ; Mythology, Classical Congresses Historiography ; Institutionalisierung ; Institution ; Kontinuität ; Identität ; Geschichte ; Mythos ; Geschichtsschreibung ; Geschichtsbild ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Geschichte ; Kontinuität ; Institutionalisierung ; Mythos ; Institution ; Geschichtsbild ; Identität ; Kontinuität ; Ideengeschichte ; Kontinuität ; Geschichtsschreibung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1405105852 , 1405105860 , 0470773723 , 9780470773727
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 287 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Antipode book series 2
    Parallel Title: Print version McDowell, Linda, 1949- Redundant masculinities?
    DDC: 305.242/0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Men, White Psychology ; Masculinity ; Men, White Employment ; High school dropouts Employment ; Young men Employment ; Minorities Employment ; Großbritannien ; Männliche Jugend ; Arbeiterklasse ; Identitätsentwicklung ; Arbeitswelt
    Description / Table of Contents: Introduction : young, white, male and working classThe rise of poor work : employment restructuring and changing class and gender identitiesThe contemporary crisis of masculinity : it's hard to be(come) a man or the problem of/for boysLiving on the edge : marginal lives in Cambridge and SheffieldLeaving school : pathways to employment and further educationActively seeking employment : committed workers and reluctant learnersUncertain transitions : accidental and incidental workers, the excluded and escape attemptsPerforming identity : protest and domestic masculinitiesConclusions :What is to be done about boys?
    Note: Includes bibliographical references (p. [252]-276) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 0631207287 , 0631207295 , 0470773324 , 9780470773321
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 217 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: RGS-IBG book series
    Parallel Title: Print version Allen, John, 1951- Lost geographies of power
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Power (Social sciences) ; Macht ; Raumverhalten ; Sozialgeografie
    Note: Includes bibliographical references (p. [198]-208) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 0631230580 , 0631230599 , 0470756152 , 9780470756157
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 229 p) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Ways of aging
    DDC: 305.26
    Keywords: Aging ; Older people ; Loneliness ; Aged ; Aging psychology ; Adaptation, Psychological ; Bereavement ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic resource ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Alter
    Abstract: Ways of Aging is an engaging collection of ten original essays on the experience of aging. Written and edited by social gerontologists, and focusing on everyday life, these essays draw from original case studies to feature diverse ways of growing and being older. Through in-depth interviews and first-person accounts, each essay gives a voice to the elderly, stressing the distinct and assorted identities that people develop as they grow older under different circumstances. In straightforward and compelling prose, the authors feature the varied experiences of widows, African Americans, Native Americans, nursing home residents, gay and lesbian elders, and others. The essays provide vivid illustrations of both the complex differences of the aging experience and the surprising commonalities. The theme of a diverse, multifaceted aging experience links the various presentations. Countering familiar stereotypes, Ways of Aging offers a unique perspective on the different pathways that may be taken through the later years
    Abstract: Ways of Aging is an engaging collection of ten original essays on the experience of aging. Written and edited by social gerontologists, and focusing on everyday life, these essays draw from original case studies to feature diverse ways of growing and being older. Through in-depth interviews and first-person accounts, each essay gives a voice to the elderly, stressing the distinct and assorted identities that people develop as they grow older under different circumstances. In straightforward and compelling prose, the authors feature the varied experiences of widows, African Americans, Native Americans, nursing home residents, gay and lesbian elders, and others. The essays provide vivid illustrations of both the complex differences of the aging experience and the surprising commonalities. The theme of a diverse, multifaceted aging experience links the various presentations. Countering familiar stereotypes, Ways of Aging offers a unique perspective on the different pathways that may be taken through the later years
    Description / Table of Contents: 1. Narratives of forgiveness in old age / Helen K. Black2. Elderhood in contemporary Lakota society / Joan Weibel-Orlando -- 3. Claiming identity in a nursing home / Debora A. Paterniti -- 4. Three childless men's pathways into old age / Tanya Koropeckyj-Cox -- 5. Constructing community from troubles / Christopher A. Faircloth -- 6. Family lives of aging black Americans / Colleen L. Johnson and Barbara M. Barer -- 7. Aging and change in a religious community / Sarah Matthews -- 8. Identity careers of older gay men and Lesbians /Dana Rosenfeld -- Expectations and experiences of widowhood / Deborah Kestin van den Hoonard -- 10. Positive aging / Mary Gergen and Kenneth J. Gergen.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell Pub
    ISBN: 1557865663 , 0470755806 , 9780470755808
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 311 p) , ill., maps , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: The peoples of America
    Parallel Title: Print version Sioux
    DDC: 978.004/9752
    RVK:
    Keywords: Dakota Indians Government relations ; Dakota Indians History ; Dakota Indians Social life and customs ; Sioux
    Abstract: Perhaps no Indian people are better known than the Sioux. With rigorous scholarship and remarkably clear writing, a leading expert on the Sioux raises questions about their history while synthesizing the historical and anthropological research over a wide scope of issues and periods. This stimulating text includes historical sketches, topical debates, and imaginary reconstructions to engage readers in a deeper thinking of this fascinating people. The Sioux covers the entire historical range of the Sioux, from their emergence as an identifiable group in late prehistory to the year 2000. As an archaeologist, author Guy Gibbon has studied the material remains of the Sioux for many years. His expertise, his informative and engaging writing style, dozens of photographs, and the comprehensive endnotes and further reading lists make this a compelling and indispensable text for students, scholars, and readers of Sioux history
    Abstract: Perhaps no Indian people are better known than the Sioux. With rigorous scholarship and remarkably clear writing, a leading expert on the Sioux raises questions about their history while synthesizing the historical and anthropological research over a wide scope of issues and periods. This stimulating text includes historical sketches, topical debates, and imaginary reconstructions to engage readers in a deeper thinking of this fascinating people. The Sioux covers the entire historical range of the Sioux, from their emergence as an identifiable group in late prehistory to the year 2000. As an archaeologist, author Guy Gibbon has studied the material remains of the Sioux for many years. His expertise, his informative and engaging writing style, dozens of photographs, and the comprehensive endnotes and further reading lists make this a compelling and indispensable text for students, scholars, and readers of Sioux history
    Description / Table of Contents: Reading the SiouxThe prehistory of the Sioux, 9500 BC-AD 1650 -- The French and English fur trade, 1650-1803 -- The early American period, 1803-1850 -- Fighting for survival, 1850-1889 -- Assimilation and allotment, 1889-1934 -- Restoration and reorganization, 1934-1975 -- The Sioux today.
    Note: Includes bibliographical references (p. [257]-302) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishers
    ISBN: 0631225889 , 0631225897 , 0470756187 , 9780631225881 , 9780470756188
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 318 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interpreting ancient history
    Parallel Title: Print version Sexuality and gender in the classical world
    DDC: 305.4/09
    RVK:
    Keywords: Sex role History To 1500 ; Sex role History To 1500 ; Women History To 500 ; Sex role in literature ; Classical literature History and criticism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume provides essays that represent a range of perspectives on women, gender and sexuality in the ancient world, tracing the debates from the late 1960s to the late 1990s
    Abstract: Classical Greek attitudes to sexual behaviour / K.J. Dover -- Double consciousness in Sappho's lyrics / J.J. Wrinkler -- Bound to bleed: Artemis and Greek women / H. King -- Playing the other: theatre, theatricality, and the feminine in Greek drama / F.I. Zeitlin -- The silent women of Rome / M.I. Finley -- The body female and the body politic: Livy's Lucretia and Verginia / S.R. Joshel -- Mistress and metaphor in Augustan Elegy / M. Wyke -- Pliny's Brassiere / A. Richlin -- The voice of the shuttle is ours / P.K. Joplin
    Description / Table of Contents: Classical Greek attitudes to sexual behaviour / K.J. DoverDouble consciousness in Sappho's lyrics / J.J. Wrinkler -- Bound to bleed: Artemis and Greek women / H. King -- Playing the other: theatre, theatricality, and the feminine in Greek drama / F.I. Zeitlin -- The silent women of Rome / M.I. Finley -- The body female and the body politic: Livy's Lucretia and Verginia / S.R. Joshel -- Mistress and metaphor in Augustan Elegy / M. Wyke -- Pliny's Brassiere / A. Richlin -- The voice of the shuttle is ours / P.K. Joplin.
    Note: Includes bibliographical references (p. [293]-306) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell
    ISBN: 0631226176 , 0631226184 , 0470753560 , 9780470753569
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (312 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version European Union
    DDC: 306.2/094
    Keywords: European Union ; Civil society ; Globalization ; European Union countries Social conditions ; Electronic resource ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The European Union is the first full-length treatment of European integration from a sociological perspective. It redirects the core concerns of political sociology away from nationally bounded societies towards a "sociology beyond societies," capable of making a valuable contribution to thinking about the nature and problems of the European Union. Within this broad objective the book concerns itself with such key issues as the relation between the EU and globalization, the nature of the EU state, and the question of whether a European society can be said to exist. Students, scholars, and soci
    Abstract: The European Union is the first full-length treatment of European integration from a sociological perspective. It redirects the core concerns of political sociology away from nationally bounded societies towards a "sociology beyond societies," capable of making a valuable contribution to thinking about the nature and problems of the European Union. Within this broad objective the book concerns itself with such key issues as the relation between the EU and globalization, the nature of the EU state, and the question of whether a European society can be said to exist. Students, scholars, and soci
    Description / Table of Contents: Cover13;Contents -- Acknowledgments -- 1 Introduction: A New Approach to Studying European Integration -- 2 The European Union and Globalization -- 3 The Question of the European State -- 4 European Society -- 5 Unemployment, Social Exclusion, and Citizenship -- 6 Cohesion Policy and Regional Autonomy -- 7 Rethinking Core8211;Periphery Relations -- 8 Europe and Democracy -- 9 EU Enlargement -- 10 Conclusion -- Notes -- References -- Index.
    Note: Includes bibliographical references (p. [290]-305) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Blackwell
    ISBN: 0631217886 , 0470998806 , 0470998792 , 9780631217886 , 9780470998809 , 9780470998793
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xv, 579 p)
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Blackwell companions in cultural studies 3
    Parallel Title: Print version Companion to cultural studies
    DDC: 306/.071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Study and teaching ; Culture Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books Handboeken (vorm) ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references (p. 531-552) and index , 1.What it is and what it isn't : introducing cultural studies , 2.Interdisciplinary , 3.Is there a cultural studies of law , 4.The renewal of the cultural in sociology , 5.Sociology, cultural studies, and disciplinary boundaries , 6.Notes on the traffic between cultural studies and science and technology studies , 7.Political economy within cultural studies , 8.Cultural studies and philosophy : an intervention , 9."X" never, ever marks the spot : archaeology and cultural studies , 10.The unbalanced reciprocity between cultural studies and anthropology , 11.Media studies and cultural studies : a symbiotic convergence , 12.Comparative cultural studies traditions : Latin America and the US , 13.Can cultural studies speak Spanish , 14.Australasia , 15.Peripheral vision : Chinese cultural studies in Hong Kong , 16.Decentering the centre : cultural studies in Britain and its legacy , 17.European cultural studies , 18.Let's get serious : notes on teaching youth culture , 19.Looking backwards and forwards at cultural studies , 20.Close encounters : sport, science, and political culture , 21.Intellectuals, culture, policy : the practical and the critical , 22.Listening to the state : culture, power, and cultural policy in Columbia , 23.Museum highlights : a gallery talk , 24.The scandalous fall of feminism and the "first Black president" , 25.Rap and feng shui : on ass politics, cultural studies, and the timbaland sound , 26.Fashion , 27.Cultural studies and race , 28.Globalization and culture , 29."Cricket, with a plot" : nationalism, cricket, and diasporic identities , 30.Bibliographical resources for cultural studies. , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia [Pa.] : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 081223541X , 0812217225 , 9780812217223
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (371 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: New cultural studies
    DDC: 305.8/00941/09033
    RVK:
    Keywords: English fiction History and criticism 18th century ; Race awareness History 18th century ; Race in literature ; Difference (Psychology) History 18th century ; Great Britain Race relations 18th century ; History ; Great Britain Social conditions 18th century ; Great Britain Civilization 18th century
    Abstract: Biographical note: Roxann Wheeler teaches English at Ohio State University.
    Abstract: Main description: In the 1723 Journal of a Voyage up the Gambia, an English narrator describes the native translators vital to the expedition's success as being "Black as Coal." Such a description of dark skin color was not unusual for eighteenth-century Britons—but neither was the statement that followed: "here, thro' Custom, (being Christians) they account themselves White Men." The Complexion of Race asks how such categories would have been possible, when and how such statements came to seem illogical, and how our understanding of the eighteenth century has been distorted by the imposition of nineteenth and twentieth century notions of race on an earlier period. Wheeler traces the emergence of skin color as a predominant marker of identity in British thought and juxtaposes the Enlightenment's scientific speculation on the biology of race with accounts in travel literature, fiction, and other documents that remain grounded in different models of human variety. As a consequence of a burgeoning empire in the second half of the eighteenth century, English writers were increasingly preoccupied with differentiating the British nation from its imperial outposts by naming traits that set off the rulers from the ruled; although race was one of these traits, it was by no means the distinguishing one. In the fiction of the time, non-European characters could still be "redeemed" by baptism or conversion and the British nation could embrace its mixed-race progeny. In Wheeler's eighteenth century we see the coexistence of two systems of racialization and to detect a moment when an older order, based on the division between Christian and heathen, gives way to a new one based on the assertion of difference between black and white.
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 653-658 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 653-658 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Stadtviertel ; Soziale Integration ; Berlin ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Trotz vielfältiger Integrationsangebote bestehen nach wie vor gravierende, migrationsspezifische Benachteiligungen bei einem großen Teil der EinwanderInnen, die sich vor allem in den krisenhaften Stadtteilen der großen Städte manifestieren. Handlungsspielräume sind eine notwendige Voraussetzung für soziale Integration. Diese fehlen aber gerade dort in bezug auf die soziale Versorgung, auf Einkommen, Kontakt und Kommunikation, Bildung, Arbeitswelt, räumliche Mobilität, Regeneration und Partizipation. Stadtviertel in der Krise verstärken die Konkurrenz der Bewohnerlnnen um diese Handlungsspielräume, Kommunikation und Integration werden erschwert. Die Identität der Bewohnerlnnen im Stadtteil und im sozialen Raum wird gebrochen, verstärkt durch räumliche Mängel unabhängig von Ethnien. Aktuelle Modernisierungs-, Aufwertungs- und Verdrängungsstrategien verstärken diesen bedrohlichen Prozeß. Identität im Raum ist eine zentrale Kategorie für die Fähigkeit und Möglichkeit des Einzelnen und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 361-362 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 361-362, Online-Ressource, 361-362 S.
    DDC: 303.48
    Keywords: Soziologie ; Meinungsverschiedenheit ; Modernisierung ; Ostmitteleuropa ; Berlin ; Russland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 567-572 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 567-572 S.
    DDC: 306.85
    Abstract: Abstract: "Der Anstieg Alleinerziehender ist ein Ausdruck für den Zugewinn an Selbständigkeit bei der Wahl und Gestaltung individueller Lebensformen von Frauen mit Kindern, auch wenn Alleinerziehende häufiger als in jeder anderen Lebensform mit Sozialhilfe wirtschaften. Ausgehend davon, daß die Bedingungen, Kinder allein großzuziehen, in beiden Teilen Deutschlands ganz andere waren, haben wir die Fragestellung untersucht, wie sich unterschiedliche Erfahrungen zum Frauenleben, zur Emanzipation und zur Sozialisation von Kindern auf den Umgang ost- und westdeutscher Frauen mit der Sozialhilfe auswirken. Für die Diskussion um den Beitrag der Sozialpolitik zu Unabhängigkeit und Abhängigkeit gilt es, auch die Erfahrungen ostdeutscher Frauen mit dem für sie neuartigen Sozialhilfesystem einzubeziehen. Die Ergebnisse unserer Vergleichsuntersuchung bestätigen im alten Bundesgebiet einen Einstellungswandel bezüglich der Inanspruchnahme von Sozialhilfe. Im Bewußtsein, daß sich eine selbständige Lebensfü
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 524-528 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 524-528 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Arbeitsplatz ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Qualifikation
    Abstract: Abstract: "Die Anwendbarkeit der erworbenen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Arbeitsplatz stellt nicht nur aufgrund ihrer Ursachen, sondern insbesondere auch aufgrund ihrer Folgen für die Volkswirtschaft, für die einzelnen Betriebe und nicht zuletzt für soziale Ungleichheiten ein wichtiges Forschungsthema dar. Allerdings existieren zu diesem Thema bislang nur relativ wenige Untersuchungen. In dem Referat geht es im wesentlichen um drei Hauptfragen: 1. Inwiefern weisen Ostdeutsche und Westdeutsche eine Übereinstimmung zwischen ihren erworbenen und erforderlichen Qualifikationen auf? Welche Unterschiede existieren hierbei zwischen Frauen und Männern? 2. Welche Folgen hat eine (Nicht-) Übereinstimmung für soziale Ungleichheiten? Dabei geht es insbesondere um das Arbeitseinkommen als eine der wichtigsten Dimensionen arbeitsmarktgenerierter sozialer Ungleichheiten. 3. Welche Entwicklungen zeigen sich für Ostdeutsche im Zuge des Transformationsprozesses? Die (Quer- und Längsschnitt-)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 698-702 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 698-702 S.
    DDC: 301
    Keywords: Grenzobjekt ; Intensivmedizin ; Soziale Konstruktion ; Artefakt
    Abstract: Abstract: "Warum sollte sich die Soziologie für materielle Gegenstände interessieren? Weil man die Konflikte um Dinge in einem evokativen Sinn benutzen kann: Sie offenbaren die sozialen Strukturen der Situationen, in denen diese Konflikte stattfinden. Der Beitrag schlägt vor, das Konzept der 'sozialen Welten' und 'Arenen' von Anselm Strauss für die Untersuchung von 'Grenzobjekten' in der Intensivmedizin einzusetzen. Der Ort, innerhalb dessen die Interaktionen in einer Organisation stattfinden, wird als eine 'Arena' untersucht. Die Arena ist eine Situation, zu der alle Ressourcen gezählt werden müssen, die interaktiv mobilisiert werden können. Dinge sind in diesen Interaktionen natürlich ebenfalls, ihre Widerstände und Hartnäckigkeiten sind strukturelle Momente dieser Situationen. Eine Schüsselfrage dieses Ansatzes ist demnach, welche Chancen die Dinge in einer Arena für die Akteure in dieser Arena darstellen. Mit Dingen kann man - um an das Thema dieser Tage zu erinnern -integrieren ebenso w
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 724-728 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 724-728 S.
    DDC: 301
    Keywords: Simmel, Georg ; Verstehende Soziologie ; Wiedervereinigung ; Nation ; Nationalstaat ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Vor fünf Jahren ist Berlin zur Hauptstadt und zum Regierungssitz der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland erklärt worden - vor 125 Jahren wurde Berlin die Hauptstadt des deutschen Kaiserreiches. Die Parallelität dieser Jahrestage gibt Anlaß, die Frage nach der Relevanz der Soziologie angesichts der deutschen Wiedervereinigung zu stellen. Eine Verengung der soziologischen Perspektiven allein auf Strukturfragen und auf die (allenfalls: Multi-)Momentaufnahmen der Umfrageforschung verstellt den Blick auf sozio-kulturelle Reallagen, ohne die die Wiedervereinigung nicht möglich gewesen wäre. Jedoch handelt es sich hier keineswegs nur um antiquarische Interessen: Die Wiedervereinigung wird, das ergibt eine kritische Analyse der einschlägigen Arbeiten von Max Weber und Georg Simmel, nur dann dauerhaft erfolgreich sein können, wenn sie nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten oder als Problem der Angleichung der Sozialstrukturen, sondern auch als eine 'kulturelle Vergesellschaf
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 60-64 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 60-64 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Biografie ; Leben ; Diskontinuität ; Ursprungsland ; Rumänien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Waren mit der Migration aus den Ländern im sowjetischen Einflußbereich in die Bundesrepublik Deutschland während des 'Kalten Krieges' spezifische Diskontinuitätserfahrungen verbunden? Bestimmen diese den lebensgeschichtlichen Verlauf sowie die soziale Konstruktion von ost-west-europäischen Biographien in spezifischer Weise und erfordern von den Biographen entsprechende Integrations- und Kontinuierungsleistungen? Die Bedingungen von Ost-West-Migrationen im untersuchten Zeitraum von 1968 bis l989 legen zunächst nahe, diese Fragen zu bejahen. Die Auswanderung war in der Regel mit einem irreversiblen Wechsel zwischen Gesellschaftssystemen verbunden, die sich symbolisch wie manifest polarisiert und voneinander getrennt hatten. Die Verbindung zur jeweils anderen 'Seite' war erschwert, wenn nicht gar unmöglich geworden und damit auch die biographische Integration verschiedener Lebensphasen und Erfahrungen jenseits und diesseits des 'Eisernen Vorhangs'. Analysen von Ost-West-Migrationsbio
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 294-299 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 294-299 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 294-299 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Alter ; Messung ; Interview ; Schweiz ; Steffisburg
    Abstract: Abstract: "Zur Klärung der Hilfs- und Betreuungsbedürftigkeit alter Menschen veranlaßte der Schweiz. Nationalfonds eine Untersuchung über 'Arten und Grade der Unabhängigkeit bei den Senioren'. Die gängigen Theorien zum Problem schließen einander aus. Anhand der Daten aus den Interviews mit 4'455 at Random ausgewählter 60+jähriger Zielpersonen ergab sich, daß Aktivitäten weniger Ursachen sondern eher Folgen eines günstigen Verlaufes des Alterns sind. Der Handlungsspielraum der Senioren ergibt sich aus deren körperlichen und geistigen Kapazitäten. Das sind die zentralen Befunde dieser Untersuchung. In den Interviews wurden diese durch hierzu speziell entwickelte Fragenbatterien bemessen. Im Test zur körperlichen Rüstigkeit wurden neben den Eigenerfahrungen des Instituts auch diejenigen anderer Ansätze (so I. Garrard und A. Bennet, E. Shanas, P. Towsends et al. Dreiländerstudie, M. Lawtons et al.: Indices of Health, ferner P. Kempe und C. Closs' Erfahrungen mit Guttman-Skalen) genutzt. Der Test
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 627-631 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 627-631 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 627-631 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Interaktion ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Technologie
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahren haben sich mehrere qualitative Forschungsansätze mit dem Zusammenhang von Arbeit und Kommunikation beschäftigt. In diesem Vortrag soll ein besonderer Schwerpunkt auf die 'Workplace Studies' gelegt werden, die sich mit Arbeitsprozessen beschäftigen, die in hochtechnologischen Organisationen durchgeführt werden. Diese im deutschsprachigen Raum bislang noch weitgehend unbekannten 'Workplace Studies' gehen auf die von Garfinkel initiierten 'Studies of Work', auf die Konversationsanalyse und auf die Ethnographie zurück und verbinden diese Ansätze mit den praxisorientierten, ingenieurwissenschaftlichen Zielen der CSCW (Computer Supported Cooperative Work), Kl (Künstlichen Intelligenz) und HCI (Human-Computer-Interaktion). Die kurze Übersicht über die Ergebnisse dieser 'real world'-orientierten Forschungsrichtung belegen die herausragende Bedeutung interaktiver und kommunikativer Vorgange in der Interaktionsordnung der Zusammenarbeitenden für die Koordination und Du
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 720-724 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 720-724 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 720-724 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Michels, Robert ; Demokratie ; Kulturverein ; Ideal ; Soziologie
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 572-576 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 572-576 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Rentner ; Ruhestand
    Abstract: Abstract: "Die gerontologische Überzeugung, daß eine schrittweise Reduktion der Arbeitszeit den Übergang von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase für alle Beteiligten erleichtere, läuft in der betrieblichen Praxis immer wieder ins Leere. Daran wird nach übereinstimmender Einschätzung von tarif- und sozialpolitischen Experten auch das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand nichts ändern. Verantwortlich scheint ein Konglomerat kultureller Deutungsmuster zu sein, das trotz faktischer Erosionserscheinungen an der materiellen Basis seine normative Kraft längst noch nicht eingebüßt hat: Das Ideal der Vollzeit-Erwerbstätigkeit sowie des erwerbsarbeitsfreien Ruhestandes wirken weiterhin massiv strukturierend auf das Beschäftigungssystem und seine Akteure. Wie die subjektive Balance zwischen faktischer Außerkraftsetzung des sogenannten dreigeteilten Lebenslaufs bei gleichzeitigem normativem Fortbestand desselben funktioniert, soll in diesem Vortrag am
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 619-623 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 619-623 S.
    DDC: 301
    Keywords: Inklusion ; Desintegration ; Gesellschaft ; Theorie
    Abstract: Abstract: "Die Problematik des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft wird derzeit von zwei gegenläufigen Positionen her gedeutet: als Inklusion im Sinne der Luhmannschen Theorie funktionaler Differenzeirung und als Integration im Sinne des Strukturfunktionalismus. Insbesondere das zweite Konzept steht derzeit Pate für die zeitdiagnostische Deutung von Krisenphänomenen der Gegenwartsgesellschaft, die als Desintegrationsprobleme konzipiert werden (Stichworte: Politikverdrossenheit, Lebenstildiffusion, Gewalt, Rechtsextremismus, Zukunftsangst, neue Armut etc.). Die Inklusionstheorie systemtheoretischer Provenienz dagegen vermittelt oft den Eindruck, als bestünden solche Probleme gar nicht, als habe die Moderne mit dem allgemeienn Prinzip der Inklusion aller in alle Funktionssysteme eine geradezu unproblematische Form der Vergesellschaftung erreicht. Ich gehe von der Hypothese aus, daß die Theorie funktionaler Differenzierung Luhmannscher Provenienz und die empirische Diagnose von Desint
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 888-890 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 888-890, Online-Ressource, 888-890 S.
    DDC: 306.6
    Keywords: Weber, Max ; Religionssoziologie ; Religion ; Orden ; Russland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 520-524 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 520-524 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Strukturwandel ; Arbeitsmarkt ; Westen ; Soziale Differenzierung ; Harmonisierung ; Westdeutschland
    Abstract: Abstract: "Eine von Anfang bis heute prominente These in der Diskussion um die Transformation des ostdeutschen Arbeitsmarktes und Beschäftigungssystems ist die, daß aufgrund des Institutionentransfers von West nach 0st eine Angleichung an das westdeutsche Muster stattfinden wird: das ostdeutsche Beschäftigungssystem als Kopie des westdeutschen. Diese Sichtweise kann einiges an Plausibilität für sich in Anspruch nehmen. Zugleich versperrt sie jedoch den Blick auf mindestens drei weitere wesentliche Dimensionen dieses Prozesses: (1) das Erbe der DDR als Ausgangspunkt des Transformationsprozesses; (2) den Umstand, daß sich ein Systembruch, zumal wenn er in einer derartigen Geschwindigkeit wie in Ostdeutschland abläuft, zum Teil nach anderen Kriterien und anderen Mechanismen vollzieht als ein allmählicher systeminterner Wandel; und (3) daß der internationale Veränderungsdruck in einer 'offeneren' Situation - wie in einem ohnehin stattfindenden Systemwechsel- in stärkerem Maße wirksam werden und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 673-676 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 673-676 S.
    DDC: 302.3
    Abstract: Abstract: "Die soziologische Diskussion von Sozial- und Systemintegration hat sich auf die These der Verdrängung sozial-integrativer Mechanismen durch systemische konzentriert. Hier wird im Widerspruch dazu behauptet, daß Sozial- und Systemintegration einander unter bestimmten Bedingungen eher positiv beeinflussen. Meine These ist, daß zwischen der internen, auf sozialen Abstimmungsmechanismen und zum Teil 'irrationalem' Verhalten der Organisationsmitglieder basierenden Sozialintegration einer Organisation und deren Einpassung und Erfolg in systemischen, interorganisatorischen Netzwerken ein wechselseitiges Bedingungsverhältnis besteht. Eine zentrale Voraussetzung für ein solches positives Bedingungsverhältnis ist das Vorhandensein von Slack in der Organisation. Diese muß über Ressourcenspielräume verfügen, denn nur diese erlauben ein langfristigeres Experimentieren und Lernen der Organisation wie der Organisationsmitglieder. Die Konsequenzen der Ausnutzung der Lernkapazitäten von Organisati
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 501-505 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 501-505 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 501-505 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Gewalt ; Frau
    Abstract: Abstract: "Die feministische Gewaltdiskussion mit ihren Begriffsprägungen - Männergewalt, Gewalt gegen Frauen, sexualisierte Gewalt, Frauenmißhandlung, sexuelle Ausbeutung - und ihren Praxisprojekten - Frauenhäuser, Notrufe, Frauenberatungsstellen, Selbstverteidigungkurse, Wildwasser, Mädchenhäuser - hatte mehrere Funktionen, denen in diesem Vortrag nachgegangen werden soll. Die Diskussion stiftete Zusammenhalt und neue Identitätsbildung für eine atypische soziale Bewegung, und gerät inzwischen in den Strudel von deren Ausdifferenzierung. Sie war gesellschaftspolitisch ein Mittel zur Veränderung der Institutionen Ehe und Familie, mit überraschendem Erfolg. Sie gehörte sozialpolitisch zum Prozeß einer Neudefinition der sozialen Pflichten des Staates, und befindet sich mit diesem Prozeß gegenwärtig in der Krise. Empirisch und praktisch hat sie schließlich Phänomene und deren Verknüpfungen sichtbar gemacht - wobei moralische Sensibilität und empirisches Sehvermögen in Wechselwirkung stehen - un
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 555-561 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 555-561 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Lebenslauf ; Bildungssystem ; Berufslaufbahn ; Sozialpolitik ; Großbritannien ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "In unserem Beitrag untersuchen wir Lebensverläufe - insbesondere Berufskarrieren - in Großbritannien, Deutschland und Schweden. In Großbritannien, einem liberalen Wohlfahrtsstaat mit stratifizierter Schulbildung und unstandardisierter Berufsausbildung, finden wir instabile Berufskarrieren, die durch viele Jobwechsel bei relativ geringer Mobilität zwischen den Klassen gekennzeichnet sind. In Deutschland - einem konservativen Wohlfahrtsstaat mit stratifiziertem Schul- und standardisiertem Ausbildungssystem dominiert das Muster stabiler, aber 'gebundener' Karrieren. Schweden läßt sich in der Tradition des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaates - geprägt von einem unstratifizierten Schulsystem und unstandardisierter Berufsausbildung - durch Berufsverläufe beschreiben, die Klassenbarrieren überwinden. Wie verändern sich diese durch nationale Institutionen unterschiedlich integrierten Modelle von Mobilität und Lebensverlauf angesichts der europäischen Einigung und wirtschaftlicher 'Glob
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 175-179 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 175-179 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 175-179 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Romanheft ; Liebesroman ; Lesen ; Leipzig
    Abstract: Abstract: "Heftromane und Taschenhefte aus traditionellen Verlagen der alten Bundesländer gehören heute auch in der ehemaligen DDR zum alltäglichen Printmedienangebot. Für Leser in den neuen Bundesländern ist der Heftromanmarkt in seiner Komplexität und mit seinen eigenen Gesetzmäßigkeiten relativ neu, andererseits bestand in der DDR trotz Einfuhrverbot und ideologisch-ästhetischer Stigmatisierung als 'imperialistische Massenliteratur' vor allem in Form von Tauschringen ein literarisches Subsystem für Heftromane. An solche literarischen Erfahrungen, an Lesesozialisationen, die länger als die DDR-Geschichte sind und an kulturelle Familientraditionen wird heute zum Teil angeknüpft. Durch diese Faktoren sowie die jahrzehntelange Nichtverfügbarkeit von Reihen, Titeln und Autoren, unterscheiden sich derzeit die Absatzzahlen und Rangplätze von Heftromanen in den neuen Bundesländern erheblich von denen in den alten Bundesländern. Dennoch wirken bei den Lesern soziale und literatursoziologische Beso
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 207-211 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 207-211 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 207-211 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Zapf, Wolfgang ; Rehberg, Karl-Siegbert ; Zukunftserwartung ; Westen ; Soziologe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag dokumentiert ein Diskussionsforum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Moderiert von Wolfgang Zapf diskutierten der Soziologe Ulrich Beck, der Leiter der "Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben", Dr. Heinrich Hornef, Pfarrer Ehrhardt Neubert von der Studien- und Begegnungsstätte der EKD Berlin, Dr. Bernd Pfalzgraf als Vertreter des sächsischen Wirtschaftsministers und der stellvertretende SPD-Vorsitzende Wolfgang Thierse, MdB. Den Ausgangspunkt bildeten drei Thesen von Zapf: Die ostdeutsche Transformation hat sich trotz Stimmungsschwankungen stabilisiert; die Bilanzen der gesamtdeutschen Transformation sind kritisch, aber im ganzen positiv; die deutschen Probleme werden im internationalen, besonders europäischen Rahmen, zurücktreten, denn die wesentlichen Umbrüche in Ostdeutschland sind abgeschlossen. (ICB2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 649-653 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 649-653 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 649-653 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ausgrenzung ; Ausländerin ; Armut
    Abstract: Abstract: "In den l950er und 1960er Jahren wurden aus Südeuropa Arbeitskräfte für die bundesrepublikanische Wirtschaft angeworben. Eingesetzt wurden und werden die Arbeitsmigranten primär im industriellen Bereich als un- und angelernte Arbeitskräfte. Von dem wirtschaftlichen Strukturwandel - Stichworte: Deindustrialisierung, Tertiarisierung - sind ausländische Arbeitsmigranten deshalb besonders betroffen. Im sich ausweitenden und nach Arbeitsbedingungen und Einkommen stark polarisierten Dienstleistungssektor üben Ausländer v.a. die prekären und schlecht entlohnten Tätigkeiten aus. Folge ist, daß Ausländer gegenüber Deutschen eine doppelt so hohe Arbeitslosenquote aufweisen und weit überdurchschnittlich von Sozialhilfebezug betroffen sind. Auch in den Bereichen Bildung und Wohnen, die durch den nach dem Anwerbestopp 1973 verstärkten Familiennachzug für die Arbeitsmigranten und ihre Angehörigen bedeutsam geworden sind, ist die Situation nach 40jähriger Migrationsgeschichte weit unterdurchschni
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 751-755 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 751-755 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Armut ; Risikokind ; Kind
    Abstract: Abstract: "Das Thema dieses Beitrages knüpft an die Frage nach Ungleichheiten im gesellschaftlichen Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen an bzw. der unterschiedlichen Teilhabe an Wohlstand und Armut der verschiedenen Altersgruppen innerhalb einer Gesellschaft. Die dabei vertretene These lautet: Die soziale Differenzierung hat sich in den vergangenen Jahren zuungunsten von Kindern und Jugendlichen entwickelt, während sich die Position älterer Menschen in der Verteilung (knapper) ökonomischer Ressourcen in der deutschen Gesellschaft verbessert hat. Stichworte der aktuellen Debatte zu diesem Thema sind bspw. 'Infantilisierung der Armut' und 'Kinder als soziales Risiko'. Angesichts steigender Kinderarmut in Deutschland wird die Forderung nach angemessener Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand auch für Kinder zu einer zentralen sozialpolitischen Forderung. Im Referat sollen die ökonomischen Lebenslagen als zentrale Determinante der Lebensbedingungen von Kindern mit den Daten der 1. und 2
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 93-97 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 93-97 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 93-97 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Soziale Integration ; Kind
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag fokussiert auf ein bisher stark vernachlässigten Aspekt der familialen Sozialisationsforschung: auf den Wandel familialer Interaktionsstrukturen und die sich daraus ergebenden Probleme der sozialen Integration der nachfolgenden Generation. Ausgehend von handlungstheoretischen Überlegungen zur Anpassung sozialer und individueller Handlungsperspektiven im Sozialisationsprozeß wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Vermittlung sozialen Handlungswissens durch die Ausdifferenzierung von Lebenslagen, Lebensstilen und Lebensorientierungen (einschließlich der Psychologisierung von Erziehung) gefährdet ist. Dabei wird auf Mertons Überlegungen zur Anomisierung sozialer Strukturen durch dysfunktionale Beziehungsstrukturen verwiesen, die sich - allerdings abgeschwächt und bezogen auf Bildungsprozesse - auch in Colemans Ausdifferenzierung humanen und sozialen Kapitals spiegelt. Empirisch äußern sich dysfunktionale Beziehungsstrukturen u.a. in 'gebrochenen' und widersprüchlichen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 774-779 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 774-779 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Risiko
    Abstract: Abstract: "Sind Ozonloch & Treibhauseffekt eine reale Gefahr Oder ein unsicheres Konstrukt gesellschaftlicher Kommunikation? Die Sozialwiss. bearbeiten Umwelt- und Technik-Risiken im Spannungsfeld von Objektivismus u. Konstruktivismus. Für den ersten Ansatz ist die Zunahme ökologischer Risiken eine Folge der In- und Extensivierung der Inanspruchnahme von Natur, für den zweiten ein Ausdruck kultureller Veränderungen. Für jene hat die Zunahme realer Gefährdungen die Öffentlichkeit alarmiert und zur Mobilisierung der Ökologiebewegung geführt, während für diese ihr Erscheinen Effekt von Prozessen des Wertewandels und der Umschichtung institutioneller Subkulturen ist. Die Moderne ist für jene eine 'Risikogesellschaft', weil Folgen industriellen Wachstums u. techn.-wissenschaftl. Fortschritts außer Kontrolle geraten sind, während ihre Charakteristik von diesen an Aspekten der gesellschaftlichen Wahrnehmung u. Verarbeitung von Unsicherheiten festgemacht wird. Beide Ansätze schließen sich aus, erbri
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 706-709 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 706-709 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Bauen ; Modernisierung ; Sozialpraktikum
    Abstract: Abstract: "Unter dem Stichwort der ökologischen Modernisierung gewinnen derzeit Vorschläge und Konzepte für eine ökologisch veränderte gesellschaftliche Entwicklung an Bedeutung. Sie signalisieren das Bemühen um die Verankerung ökologischer Orientierungen in den Strukturen der modernen Gesellschaft. Allerdings wird dabei 'ökologische Modernisierung' als ein umwelt-, wirtschafts- und technologiepolitisches Steuerungskonzept zugespitzt, womit die tiefgreifende Verunsicherung der Zusammenhänge zwischen sozialer Wirklichkeitsproduktion und Umweltveränderung, wie sie an ökologischen Problemen ablesbar wird, weitgehend ausgeblendet wird. In einem soziologisch erweiterten Verständnis von ökologischer Modernisierung stellt sich hingegen die Frage, wie sich soziale Zusammenhänge auf das problematisch gewordene Verhältnis von sozialer Wirklichkeit und Umwelt einzustellen beginnen. Um dieser Frage nachzugehen wird vorgeschlagen, soziale Praktiken als die kulturell verfaßten Prozesse der Wirklichkeitspr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 229-230, Online-Ressource, 229-230 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 229-230 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 229-230, Online-Ressource, 229-230 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Soziologie ; Kommunikation ; Medien ; Massenkultur ; Traditionale Kultur ; Massenmedien
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 259-261, Online-Ressource, 259-261 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 259-261 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Titel der Quelle: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften
    Angaben zur Quelle: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 259-261, Online-Ressource, 259-261 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Medizinsoziologie ; Selbsthilfegruppe ; Forschung ; Arzt ; Bewältigung ; Krankheit
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 83-87 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83-87 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 83-87 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Globalisierung ; Moral ; New York, NY
    Abstract: Abstract: "Der Vortrag befaßt sich mit der Frage der Grenzziehung im Zuge von Globalisierung. Nach Elias war im Zivilisationsprozeß der Wandel von der vormodernen zur modernen Gesellschaft unter anderem durch einen Wandel der intern pazifizierten Institutionen, Rechte, Zwänge und der Moral gekennzeichnet. Der Nationalstaat ist nach dieser Theorie die größte Einheit, die das Gewaltmonopol hält und eine bedeutsame Grenze zwischen Binnen- und Außenmoral darstellt. Allerdings diskutieren Soziologen nun den Übergang von der modernen zur postmodernen Gesellschaft. Die im Vordergrund stehende Frage lautet: Was passiert im Rahmen der Globalisierung mit dem Nationalstaat und seinem Gewaltmonopol? Im ersten Teil des Vortrags wird das Bündel von Globalisierungsprozessen diskutiert und argumentiert, daß die Bedeutung des Nationalstaates mit internationalen Wirtschaftsräumen und politischen Arenen konkurriert. Der zweite Teil des Vortrags greift die Fortschreibung der Eliasschen Argumentation im Zuge von
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 489-495 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 489-495 S.
    DDC: 305.906
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Humankapital ; Westen ; Aussiedler
    Abstract: Abstract: "Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa, werden die Migrationsströme in den Westen der Bundesrepublik von Ost-West-Migranten dominiert. Mehr als 50 Prozent der Migranten, die sich zwischen 1984 und 1994 im Westen Deutschlands niedergelassen haben, sind entweder Aussiedler aus osteuropäischen Ländern oder Personen aus den Gebieten der ehemaligen DDR. Aussiedler und Ostdeutsche Migranten haben gemeinsam, daß sie den größten Teil ihres Humankapitals, d.h. ihre Schul- und Ausbildung, sowie ihr Arbeitsleben in kommunistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen erworben haben. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß das Humankapital, das unter kommunistischen Regimen erworben wurde, nicht übertragbar ist auf den westdeutschen Arbeitsmarkt. Getestet wird diese Hypothese mit der von Mincer entwickelten Humankapitalgleichung. Schul- und Berufsausbildung sowie Arbeitserfahrung wird zum Monatseinkommen in Beziehung gesetzt. Die Koeffizienten der Einkommensgleichung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 313-318 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 313-318 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 313-318 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Internationale Migration ; Emergenz ; Ankunft ; Sozialraum ; Migration ; Soziale Herkunft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 761-765 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 761-765 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Entropie ; Gesellschaft ; Energen
    Abstract: Abstract: "Seit mehr als 20 Jahren wird von einigen Seiten der soziologischen community eine disziplinäre Neubestimmung der Soziologie angesichts der ökologischen Frage propagiert. Ein Paradigmenwechsel hin zu einer ökologischen Soziologie wäre notwendig (Catton/ Dunlap), zu einer 'sociology in which nature matters' (Murphy). Dabei ist allerdings äußerst unklar, wie diese Integration der Natur-Gesellschafts-Differenz gesellschaftstheoretisch erfolgen soll. Geht man nicht von vornherein davon aus, daß die Soziologie bei der Analyse gesellschaftlich verursachter Umweltzerstörungen mit ihren disziplinspezifischen Mitteln das Auslangen finden kann, dann müssen solche Versuche verstärkt hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen diskutiert werden. Das Spektrum dieser Integrationsversuche ist allerdings ebenso breit wie unausgearbeitet und unterscheidet sich z.B. nach dem jeweiligen, disziplinspezifischen Denkmuster zur Umweltschädlichkeit menschlichen Handelns und gesellschaftlicher Organisation. F
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Westdt. Verl
    In:  Online-Ressource, 509-514 S.
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 509-514 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 509-514 S.
    DDC: 305.42
    Keywords: Frau ; Mann
    Abstract: Abstract: "Ausgehend von der phänomenologisch inspirierten Vorstellung, daß Diskurse über die Wirklichkeit zu deren Entstehung beitrügen, geraten bei dem Vorhaben, Männergewalt gegen Frauen sozialwissenschaftliche zu untersuchen, die Thematisierungen und ThematisiererInnen dieser Gewalt in den Blick. Zu diesen ThematisiererInnen gehören insbesondere die neue Frauenbewegung und die sozialen Professionen. Die von ihnen betriebene Skandalisierung dieser Gewalt hat die Annahme begründet, immer mehr Sachverhalte, die früher als normal gegolten hätten, würden nunmehr als 'Männergewalt gegen Frauen' definiert. Festzustellen sei eine Ausweitung und Immaterialisierung des Gewaltbegriffs im allgemeinen, des Begriffs 'Männergewalt gegen Frauen' im besonderen, der Gewaltbegriff werde zunehmend auch für nichtkörperliche Handlungen oder für strukturelle Bedingungen verwendet. Weiter wird angenommen, das Schicksal des Opfers werde hervorgehoben. Bei der Wahrnehmung einer Handlung als Gewalt verliere die In
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishers
    ISBN: 0631205306 , 0631205314 , 0470712899 , 9780631205302 , 9780470712894
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xvi, 240 p) , ill
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studies in urban and social change
    Parallel Title: Print version McDowell, Linda, 1949- Capital culture
    DDC: 306.3/615/09421
    Keywords: Women employees Interviews ; Sex role in the work environment ; Financial services industry ; Sexual division of labor ; Male employees Interviews
    Note: Includes bibliographical references (p. [217]-235) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: 894 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Verhandlungen des ... Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28,2
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 792-799 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 792-799 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Polen ; Warschau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, N.J : Princeton University Press
    ISBN: 0691015678 , 0691015686 , 9781400822300
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 232 p) , ill , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Princeton studies in complexity
    Parallel Title: Druckausg. Axelrod, Robert M., 1943 - The complexity of cooperation
    DDC: 302/.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computational complexity ; Competition ; Conflict management ; Social systems Computer simulation ; Cooperativeness ; Adaptability (Psychology) ; Adjustment (Psychology)
    Abstract: Robert Axelrod is widely known for his groundbreaking work in game theory and complexity theory. He is a leader in applying computer modeling to social science problems. His book The Evolution of Cooperation has been hailed as a seminal contribution and has been translated into eight languages since its initial publication. The Complexity of Cooperation is a sequel to that landmark book. It collects seven essays, originally published in a broad range of journals, and adds an extensive new introduction to the collection, along with new prefaces to each essay and a useful new appendix of additi
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 139-140 Online-Ressource, 139-140 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 139-140 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995. 1996. S. 139-140
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 139-140 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologische Theorie ; Zeitalter ; Plenum
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...