Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (10)
  • Online Resource  (10)
  • Bielefeld : transcript  (8)
  • London [u.a.] : Routledge
  • Sports Science  (10)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839431528
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegungskulturen im Wandel
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Sport is changing unmistakably. Classic club sport with regular training times in spaces that are devoted to sport are becoming less attractive. Sport activities which are characterized by individual motivation, time and place (such as jogging or skateboarding), are enjoying a continual increase in numbers. How is sporting activity presently taking form in comparison to the classical Olympism of modernity? The contributors investigate how processes of change in the cultures of sport and movement can be socio-theoretically outlined, and show the extent to which they have a seismographic function for societal processes. Volker Schürmann ist Professor für Sportphilosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Jürgen Mittag ist Professor für Sportpolitik und Leiter des Instituts für Sportentwicklung und europäische Freizeitforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Günter Stibbe ist Professor am Institut für Schulsport und Schulentwicklung der Deutschen Sporthochschule Köln. Jörg-Uwe Nieland (Dr. phil.) ist Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Deutschen Sporthochschule Köln. Jan Haut (Dr. phil.) ist Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft der Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839434574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wirklichkeit ; Das Soziale ; Soziale Konstruktion ; Körper ; Interaktion ; Wissenssoziologie
    Abstract: Trotz einer mittlerweile florierenden Beachtung des Körpers in der gegenwärtigen Soziologie fehlt ihm bis dato eine Anerkennung als analytische und praktische Basiskategorie des Sozialen. Dabei hat der Körper grundlegende Relevanz für das Wissen von Welt sowie für soziale Interaktion - und zwar über performative, wahrnehmungs- und handlungspraktische Aspekte hinaus auch bezogen auf abstrakt-symbolisches Wissen. Stephanie Stadelbacher macht die Theorie kognitiver Metaphorik von George Lakoff und Mark Johnson für eine körpersoziologisch fundierte Theorie des Sozialen fruchtbar und erweitert so die derzeit verhandelten Dimensionen von Körperwissen - Wissen über, im und am Körper - um das Wissen durch den Körper.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839410219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Materialitäten Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegungsraum und Stadtkultur
    DDC: 796.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Sport ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Stadtforschung ; Sportwissenschaft ; Sportveranstaltung ; Event-Marketing ; Stadt ; Konferenzschrift 2007
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839410219
    Language: German
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Cover Bewegungsraum und Stadtkultur -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- Urbane Bewegungskulturen. Zum Verhältnis von Sport, Stadt und Kultur -- KULTUREN DER BEWEGUNG -- Bewegte Körper - populäre Kultur - ästhetische Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen -- Café Buenos Aires und Galeria del Latino. Zur Translokalität und Hybridität städtischer Tanzkulturen -- Sich Bewegen in der Stadt. Eine Besichtigung mit Maurice Merleau-Ponty -- Bewegungsförderung in gestaltbaren Umwelten -- SPORTRÄUME -- Phantome der Einmütigkeit. Räume, Orte und Monumente urbaner Sportkulturen -- Zur Heterogenität urbaner Sporträume -- Natursport als Hallensport: Bewegungsräume zwischen Determinismus und Voluntarismus -- Institutioneller Raum: Bewegungs- und Erlebnisraum Schule -- STADTENTWICKLUNG -- Urbane Milieus in Bewegung. Raumproduktion und Bewegungspraktiken in großstädtischen Lebensräumen -- Stadionarchitektur und Stadtentwicklung. Eine stadtökonomische Perspektive -- Humanökologische Sportstättenplanung. Überlegungen zur ökologischen Nachhaltigkeit von Sporträumen -- Metropolenprofilierung durch Dienstleistungen des Sports. Sozialökonomische Perspektiven -- Autorinnen und Autoren, Herausgeberin und Herausgeber.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839407431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: TanzScripte v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.4846
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Improvisation in dance ; Electronic books
    Abstract: Cover Tanzimprovisation -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Verortung der Tanzimprovisation -- Fragestellung und Ziel -- Stand der Forschung -- Methode und Material -- Choreographie und Improvisation: Begriffsbestimmung -- 1. Geschichten -- 1.1. Suche nach Authentizität und Ursprung: Improvisation im Ausdruckstanz -- 1.2. Cunningham, Halprin, Dunn:Improvisation als Experiment und Bewegungsforschung -- 1.3. Spiel und Spontaneität: Improvisation als Live-Kunst -- 1.4. Eine andere Art von Geometrie freilegen: Improvisation im Ballett -- 1.5. Angeleitete kollektive Forschungsarbeit: Improvisation im Tanztheater -- 1.6. Konzept-Tanz und Baustelle ,Körper': Improvisation im reflexiven Postmodern Dance -- 1.7. Zusammenfassung -- 2. Theorie -- 2.1. Körper-Diskurs -- 2.2. Tanztechnische Körper -- Ballett -- Moderner Tanz -- Postmodern Dance -- Zeitgenössischer Tanz -- 2.3. Habitualisierte Körper -- Tanz als Kunst-Feld -- Habitus -- Tänzerischer Habitus und Improvisation -- Verschiebungen im mimetischen Prozess -- 2.4. Der Prozess der Erneuerung -- Der Rest von Unbestimmbarkeit -- Destabilisierung des Alten durch Zufall -- Bewegungswechsel zwischen Ordnung und Chaos -- Improvisation als ständiges Fallen -- Ernergente Bewegungsabläufe -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Verfahren -- 3.1. Improvisation in der vorbestimmten Struktur: Systematisierter Zufall bei Trisha Brown -- 3.2. Improvisation als politische Transformation: Contact Improvisation -- 3.3. Live-Strukturierung durch Informationsfluss: Echt-Zeit-Choreographie bei William Forsythe -- 3.4. Improvisation als Interpretation: Schwebendes Gleichgewicht bei Amanda Miller -- 3.5. Improvisation, um zu verblassen: Neue Verbindungen bei Jonathan Burrows -- 3.6. Zusammenfassung -- 4. Vermittlung -- 4.1. Die Kunst der Kombinatorik -- The responsive body -- Problemlösung -- Schnelles Denken -- Schnelles Tanzen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839423516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körper ; Prothese ; Enhancement ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Diskurs ; Neue Technologie ; Neue Medien ; Prothetik
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick auf sie. Wie lässt sich über Technologien, Medien und Körper aus der Perspektive von teilsouveränem Handeln und Parahumanität sprechen?   Is mankind being updated, as prosthetist Hugh Herr predicts with his formula of »Humans 2.0«? The discussion about the high tech prosthetic limbs of Oscar Pistorius or about exciting, body contact media like Google Glass show a shift in concepts of physicality: an improvement procedure in or around the body is no longer considered a necessary compensation of deficits, but a desirable optimization and enhancement. Are bodies becoming »makeable«? Karin Harrasser situates these current discourses and practices of the body and designs a different view of them. How can we speak about technologies, media, and bodies from the perspective of partially sovereign action and para-humanity?   Rezension »Beeindruckender Essay.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 03.06.2014 »Ein spannender Ansatz.« Tanja Paar, diestandard.at, 03.12.2013 »Dieses [...] Buch zu lesen macht mit jeder Zeile Vergnügen.« Britta Schinzel, Freiburger Universitätsblätter, 203/1 (2014) »Wie es [...] gelingen kann, der Dauerpräsenz überindividueller, nicht-menschlicher Wesen im Zusammenleben sinnvoll zu begegnen, wird angesichts der wachsenden Möglichkeiten...
    Abstract: von Bio- und Medizintechnik zunehmend wichtiger und gleichermaßen schwieriger zu beantworten. Karin Harrasser liefert einen ersprießlichen Baustein dahingehend, wie den genannten Entwicklungen begrifflich und praktisch, programmatisch und spekulativ, bildhaft und narrativ begegnet werden kann, um 'die Abhängigkeiten und Anhänglichkeiten zwischen technischen und organischen Akteuren besser zu beobachten, zu analysieren, zu gestalten.'« Tom Bieling, www.designabilities.org, 28.12.2013 Besprochen in: http://www.scoop.it, 10 (2013), Andreas König http://antjeschrupp.com, 05.11.2013, Antje Schrupp Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2013, Markus Huber GMK-Newsletter, 11 (2013) Missy Magazin, 4 (2013) Deutschlandradio Kultur, 19.11.2013, Thomas Jaedicke www.pop-zeitschrift.de, 12 (2013), Julia Diekämper Berliner Zeitung, 28./29.12.2013, Franz Viohl Humana.Mente Journal of Philosophical Studies, 26 (2014), Matthias Moosburger Paradigmata, 11 (2014), Valentine Auer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839417256
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportsoziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wer die moderne Gesellschaft komplexitätsangemessen auf den Begriff bringen möchte, darf über den Sport nicht schweigen! Karl-Heinrich Bette setzt diese Forderung konsequent und innovativ in die Tat um und analysiert ausgewählte Phänomene wie die Begeisterung des Sportpublikums, das Sportheldentum, den Abenteuer- und Risikosport sowie das Doping im Spitzensport vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Außerdem wird mit der Sportsoziologie jene Disziplin vorgestellt und durchleuchtet, die in der modernen Gesellschaft für eine amoralische, fremde und inkongruente Beobachtung des Sports ausdifferenziert wurde.   Rezension »Der Autor [liefert] eine Reihe von scharfsinnigen und lehrreichen Analysen über den Zustand des modernen Sports.« Dieter Reicher, Soziologische Revue, 37 (2014) Besprochen in: BISp, 5 (2011) www.lehrerbibliothek.de, 5 (2011), Dieter Bach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837627802 , 9783837627800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (179 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Print version Skateboarding
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Skateboardfahren ; Subkultur ; Stadt ; Öffentlicher Raum
    Abstract: Subkultur und Profisport? - Die Praxis des Skateboarding ist ausdifferenziert und kontrovers. Wie widerständig sind die flexiblen Skateboarder in der flüchtigen Moderne wirklich? Und wo lassen sich Potenziale politischer Subjektivierung verorten? Sebastian Schweer untersucht die subversiven Komponenten des Skateboarding und kritisiert gleichzeitig dessen unreflektierte Überhöhung als urbane Rebellion. Anhand empirischer Beispiele und entlang aktueller Themen wie die etwaige Olympia-Teilnahme, das Sponsoring großer Konzerne sowie städteplanerische Einbettungsversuche beschreibt er sowohl die Do
    Description / Table of Contents: Cover Skateboarding; 1. Hinführung; 1.1 Theoriedesign und Agenda. Zwischen Politik und Polizei- Skateboarding als atopisches ›inter-esse‹; 1.2 Politik als Modifikation der polizeilichen Ordnung; 2. Raumaneignung; 2.1 Oberflächen: Vom Lesen und Schreiben der Stadt; 3. Deplatzierungen: Dérive und die Stadt als Bühne der Gleichheit; 4. Gegenplatzierungen: DIY-Spots als Heterotopie; 5. Skateboarder, Postmoderne und Raum-Zeit-Verdichtung; 5.1 Materielle Bedingung der Anpassung an die compression; 5.2 Näher dran: Skateboarder als Erben des Flaneurs oder Masse und Elite; 6. Skateplaza
    Description / Table of Contents: 7. Long Live Southbank8. Stadtplanerische Einbeziehung; Urban Governance; 8.1 Metaperspektivische Einordnung; 8.2 Einbeziehung der Skateboarder in Köln; 8.3 Gentrifizierung; 8.4 Ambivalenzen der Urban Governance; 9. Institutioneller Wandel; 10. Street League Skateboarding; 11. Die Olympia-Debatte; 11.1 Repräsentation/Legitimation; 11.2 TINA there is no alternative; 11.3 Ausblick; 12. Nike und der Kampf um Authentizität; 12.1 Exkurs I Eric Koston; 12.2 Exkurs II »Nike Chosen«-Werbekampagne; 13. Skateboarding als Produktivkraft; 14. Schluss; Literatur; Internetquellen; Andere Medien
    Description / Table of Contents: AbbildungsverzeichnisDank
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415994088 , 041599408X , 0203874404 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 165 S.
    Edition: Online-Ausg. München Ciando 2010 Online-Ressource ISBN 0203874404
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Routledge research in sport, culture and society 1
    Series Statement: Routledge research in sport, culture and society
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sport ; Körperkultur ; Männlichkeit ; Männlichkeitskult ; Körperbild
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 0203147820 , 9780203147825
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 303 pages)
    DDC: 306.76/63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Homosexualität ; Lesbische Orientierung ; Feminismus ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...