Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (15)
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • Online Resource  (16)
  • 2020-2024  (16)
  • Deutschland  (16)
  • Musicology  (16)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783967079166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (442 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1970 ; Jazz ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte des Jazz ; Musikgeschichte ; Gegenkultur ; American Cool ; Kulturgeschichte ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte 1945-1970
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783779979982 , 9783779979999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sido ; Text ; Rap ; Popkultur ; Prekariat ; Deutschland
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag | Wiesbaden : divibib GmbH
    ISBN: 9783839469415
    Language: German
    Pages: 658 S.
    Series Statement: Onleihe. E-Book
    Series Statement: Studien zur Popularmusik ; 4
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1977-1995 ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Subkultur ; Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Heavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839469415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (658 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1977-1995 ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; Sozialer Wandel ; Subkultur ; Wandel ; Heavy Metal; Extreme Metal; Musik; Wandel; Sozialgeschichte; Strukturwandel; 1980er Jahre; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Change; Social History; Structural Change; 1980s; Contemporary History; Cultural History; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Heavy Metal ist eine soziale Kraft, die uns viel über den zeitgeschichtlichen Wandel verraten kann. Ursprünglich ein Phänomen der Arbeiterklasse, eroberte die Musikkultur seit den 1970er Jahren neue soziale Milieus, Regionen, Medien und Märkte. Heavy Metal wurde dabei nicht nur zum Lebensinhalt vieler Fans, sondern auch zur Erwerbsarbeit, zum musikalischen und kommerziellen Experimentierfeld sowie zum sozialen Abgrenzungsinstrument. Erstmals nimmt Marco Swiniartzki diese Entwicklungen auf Grundlage eines breiten Quellenfundaments unter die Lupe. Zahlreiche Interviews mit Musiker*innen geben einen Einblick in die 1980er Jahre und zeigen: Die Sozialgeschichte des Heavy Metal und der gesamtgesellschaftliche Wandel dieser Zeit gehen Hand in Hand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duden | Wiesbaden : divibib GmbH
    ISBN: 9783411913930
    Language: German
    Pages: 208 S.
    Series Statement: Onleihe. E-Book
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2022 ; Popmusik ; Deutsch ; Lyrics ; Song ; Popkultur ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Über Sex kann man nur auf Englisch singen? So hieß es jedenfalls einst bei Tocotronic. Jens Balzer beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Popmusik und deutscher Sprache: Die ersten Rockbands singen natürlich auf Englisch, als Rebellion gegen die spießigen Eltern. Politische Liedermacher entdecken Mundarten und Dialekte. In der Neuen Deutschen Welle wird das Spiel mit der Sprache ironisch und kunstvoll. Im Hip-Hop der Gegenwart zeigt sich, wie divers, vielstimmig und auch widersprüchlich die Gesellschaft geworden ist. So entsteht eine Geschichte der Sprache im deutschen Pop - und wie nebenbei eine Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Vor allem aber gibt es viele erstaunliche, oft bizarre, manchmal unglaubliche Songtexte (wieder-)zuentdecken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Kassel : Bärenreiter
    ISBN: 9783761871348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(264 Seiten) , Notenbeispiele, Illustrationen
    Series Statement: Bärenreiter Studienbücher Musik Band 21
    Series Statement: Bärenreiter Studienbücher Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Unseld, Melanie, 1971 - Musikgeschichte "Klassik"
    RVK:
    Keywords: Music. ; Music theory. ; Musik ; Musik ; Geschichte ; Deutschland ; Musikleben ; Wiener Klassik ; Empfindsamkeit ; Musik ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: Im Zentrum des Buches steht die europäische Musikgeschichte der sogenannten "Sattelzeit". Ausgehend von den politischen und gesellschaftlichen Hintergründen werden auch ästhetische Strömungen vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Musikkultur bedeutsam waren: Fragen der Affekte, das Einfache und Virtuosität, Empfindsamkeit, das Erhabene und nicht zuletzt die Ästhetik des Schreckens. Anhand konkreter Orte und der Frage, was Menschen u. a. in Parks, auf den Straßen oder im Haus, in Kirchen oder an Höfen, auf der Theaterbühne oder im Kloster hören konnten, werden verschiedene musikalische Praktiken beschrieben und die Akteurinnen und Akteure vorgestellt. Zu allen Themen werden jeweils exemplarische Werke besprochen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783593448664 , 9783593448657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    RVK:
    Keywords: Hip-Hop ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783779956723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rap ; Jugendkultur ; Sexismus ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Hat Rap ein Sexismusproblem? Wie sind die hypersexualisierten Genderinszenierungen vieler deutschsprachiger Rapper_innen einzuordnen? Was kann »Bitch« oder »Fotze« im (transnationalen) Rap-Kontext bedeuten und wie komme ich als Elter, Sozialpädagoge oder Lehrerin mit meinen Schützlingen vorurteilsbewusst zu diesen wichtigen Themen ins Gespräch? Rap ist die beliebteste Musikrichtung der Gegenwart, gerät jedoch immer wieder wegen sexistischer und hypermännlicher Bilder, Diskurse und Inszenierungen in die Schlagzeilen. Der Sammelband vereint erstmalig Stimmen aus Wissenschaft, Szene und Praxis, um den Themenkomplex »Rap und Geschlecht« intersektional und multiperspektivisch aufzuschlüsseln.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783779965794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangsta-Rap ; Pop-Kultur ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Geschlechterrolle ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Deutschland
    Abstract: Long description: Als eines der erfolgreichsten Popmusikgenres bildet Gangstarap gesellschaftliche Konfliktlinien ab wie kaum eine andere symbolische Ordnung. Aus intersektionaler Perspektive und informiert durch Kritische Theorie und Cultural Studies entwickelt das Buch vier Argumente: Die kulturellen Formen des Gangstarap sind Ort eines Kampfes um Anerkennung in der postmigrantischen Gesellschaft, Ausdruck kompensatorischer Aufstiegsphantasien und Prekarisierungskritik, Versuch der Aktualisierung hegemonialer Männlichkeit sowie ein ›Boundary Object‹ pluraler Gesellschaften. - Quote: »Für die soziologische und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung dürfte sein Buch ein Standardwerk werden.« Sebastian Friedrich, NDR Kultur Journal, 20.5.2021 »›Soziologie des Gangstaraps‹ (Beltz/Juventa) ist ein Buch mit akademischem Anspruch, das allerdings ob seines Themas und seines Autoren gar nicht anders kann, als auch abseits von Seminaren interessant zu sein.« Linus Volkmann, musikexpress.de, 18.6.2021
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830993964
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Jugendkultur ; Identität ; Musik ; Muslim ; Unterhaltungsmusik ; Religiöse Identität ; Pop-Kultur ; Massenkultur ; Jugend ; Young Muslims ; Popular Music ; Sabyan Gambus ; Indonesia ; 2019 Indonesian Presidential Elections ; Female Performance ; Egyptian Music ; Mahraganāt ; Asylum House ; Hip Hop ; Morocco ; German Rap ; Metal ; Tunisia ; Political Islam ; Hijab ; Spiritualität und Religion ; Volksmusik und populäre Musikkulturen ; Deutschland ; Indonesien ; Großbritannien ; Ägypten ; Marokko
    Abstract: Music has the universal power to move individuals, peoples and societies. Music is one of the most important signifiers of cultural change. It is also most significant for youth movements and youth cultures. While Islam has a historically and traditionally rich culture of music, religious controversy on the topic of music is still ongoing. However, young Muslims in today’s globalised world seek pop cultural tools such as music, and particularly hip hop music, as way of exploring and expressing their manifold identities, whilst challenging Islamophobia, stigma and racism on the one hand and traditional and religious challenges on the other hand. In this volume, following an international conference with the same title, scholars and young academics from a variety of disciplines seek to explore and highlight the phenomena surrounding the two, somewhat artificially separated, realms of music and religion. The contributions not only look into different genres of music, from Tunisian metal over German female hip hop to Egyptian folk, but take the reader on a journey from continent to countries to cities and rural areas and thus give space and time to a widely neglected area of research: that of Muslim popular culture and young Muslims.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 1351200798 , 9781351200790
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 236 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge global popular music series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.640943
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Unterhaltungsmusik ; Deutschland ; Popular music / Germany / History and criticism ; Popular music / Social aspects / Germany / History ; Popular music / Political aspects / Germany / History ; Popular music ; Popular music / Political aspects ; Popular music / Social aspects ; Germany ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Unterhaltungsmusik ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197533000
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (644 pages) , Illustrations (black and white).
    Series Statement: Oxford scholarship online
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1989 ; Juden ; Musiker ; Musikleben ; Jews Music ; History and criticism ; Music History and criticism 20th century ; Deutschland
    Abstract: By the end of the Second World War, Germany was in ruins and its Jewish population so gravely diminished that a rich cultural life seemed unthinkable. And yet, as surviving Jews returned from hiding, the camps, and their exiles abroad, so did their music. 'Transcending Dystopia' tells the story of the remarkable revival of Jewish musical activity that developed in postwar Germany against all odds. Tina Fruhauf provides a kaleidoscopic panorama of musical practices in worship and social life across the country to illuminate how music contributed to transitions and transformations within and beyond Jewish communities in the aftermath of the Holocaust.
    Note: Also issued in print: 2021 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780226740485
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (360 pages) , Illustrations (black and white).
    Series Statement: New material histories of music
    Series Statement: Chicago scholarship online
    DDC: 780.721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humboldt, Wilhelm von ; Geschichte 1891-1961 ; Kolonialismus ; Kulturvergleich ; Vergleichende Musikwissenschaft ; Mediävistik ; Mission ; Musik ; Rezeption ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Musicology History 20th century ; Mission music History and criticism ; Missions History 20th century ; Ethnomusicology History ; Musicologists ; Music History and criticism 15th century ; Medievalism ; Music Social aspects ; Music and youth History 20th century ; Afrika ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet
    Abstract: This innovative book reassesses the history of musicology, unearthing the field's twentieth-century German and global roots. In the process, Anna Maria Busse Berger exposes previously unseen historical relationships such as those between the modern rediscovery of medieval music, the rise of communal singing, and the ways in which African music intersected with missionary work in the German colonial period. Ultimately, Busse Berger offers a monumental new account of the early twentieth-century music culture in Germany and East Africa.
    Note: Previously issued in print: 2020 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839454763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis Series
    RVK:
    Keywords: Kurden ; Aleviten ; Türken ; Politischer Konflikt ; Musik ; Protest ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783593443508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    RVK:
    Keywords: Popmusiker ; Musikmarkt ; Arbeitsbedingungen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839454763
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Kurden ; Aleviten ; Türken ; Politischer Konflikt ; Musik ; Protest ; Alevis ; Aleviten ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Kulturanthropologie ; Kurden ; Kurds ; Migration ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Politics ; Politik ; Protest Music ; Protestmusik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Deutschland leben zahlreiche Musiker*innen aus der Türkei, die in ihrem Herkunftsland aus politischen Gründen nicht uneingeschränkt leben und musizieren könnten. Sie verließen die Türkei aufgrund des Militärputsches von 1980, der Diskriminierung ihrer kurdischen und/oder alevitischen Identität oder des gescheiterten Gezi-Protests und erneuter Einschränkungen von Minderheitsgruppierungen im Musikleben. Kirsten Seidlitz untersucht, wie sie von Deutschland aus mit ihrem musikalischen Schaffen politisch kommentieren, inwiefern die deutsche Gesellschaft mit Musik erreicht, aufgeklärt und beeinflusst werden kann, und ob die in Deutschland produzierte Musik zurück in die Türkei gelangt.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...