Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (16)
  • Film
  • General works  (16)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658321871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Culture and Gender ; Genre ; Media Sociology ; Culture—Study and teaching ; Ethnology ; Culture ; Gender ; Film genres ; Mass media ; Communication ; Rasse ; Rasse ; Filmgenre ; Film ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2018 ; Rasse ; Film ; Filmgenre ; Rasse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658349271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Clarke, Gerald ; Media Sociology ; Film Studies ; Audio-Visual Culture ; Sociology of Culture ; Visual Culture ; Mass media ; Motion pictures ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Film ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Clarke, Gerald 1937- Capote ; Film ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658107291 , 9783658107819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 1481 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Theatre and Performance Arts ; Mass media ; Performing arts ; Theater ; Film ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Film ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658183516 , 3658183519
    Language: German
    Pages: VII, 417 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 658 g
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Herausforderungen des Films
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Herausforderungen des Films
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Film ; Soziologie
    Abstract: Die Varianten der Filmsoziologie beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. Dieser Band vereint unterschiedliche Beiträge zur theoretischen, methodologisch-methodischen und empirischen Reflexion filmsoziologischer Ansätze und Positionen. Darunter finden sich Beiträge, die grundlagentheoretische Setzungen und Klärungen vornehmen wie auch Beiträge, die spezifische Film(vergleich)e und einzelne Filmgenres als Quelle der Gesellschaftsanalyse in den Mittelpunkt rücken. Zudem wird nach der Bedeutung des Films in modernen Medienkulturen gefragt und aktuelle und historische Bezugsfelder der Filmsoziologie werden eröffnet. Auf die vielfältigen Herausforderungen des Films antwortet dieses Buch also mit einer Bandbreite soziologischer Mittel. Dr. Alexander Geimer ist Juniorprofessor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaft der Universität Hamburg.Dr. Carsten Heinze ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.Dr. Rainer Winter ist Professor am und Leiter des Insittuts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531942124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 283 S. 31 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Spezialeffekt ; Film ; Computerspiel ; Rezeption ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche „Effekte“ die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so „speziell“ erscheinen lässt. Der Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vom Kinofilm bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Analysen und Fallstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Herausgeber Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Abstract: Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung -- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie -- Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist -- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm -- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects -- Staunen - Faszination - Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm -- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum -- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde-Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen -- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen -- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey -- Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen -- Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation -- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658173081
    Language: German
    Pages: XIII, 291 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: pop.religion. Lebensstil - Kultur - Theologie
    Series Statement: SpringerLink. Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfarrhaus ; Evangelische Kirche ; Film ; Fernsehsendung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Abstract: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Description / Table of Contents: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658109547
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 675 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Berlin Technische Universität 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2011 ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Media Sociology ; Knowledge - Discourse ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie ; Zukunftsangst ; Anti-Utopie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Geschichte 1970-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658090869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Performing arts ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Film ; Kommunikationswissenschaft ; Filmtheorie ; Filmanalyse
    Abstract: Warum geht so eine Faszination vom Kino und den Filmen, die dort gezeigt werden, aus? Kann das Kino seine Wirkkraft behalten, in einer Zeit des Medienwandels durch Digitalisierung und Globalisierung, in der es möglich ist, Filme auf viele Weisen zu sehen: vom Minibildschirm des Handys bis zum Riesen-HD-Fernseher im Wohnzimmer? Dieser Band präsentiert eine kompakte Darstellung der verschiedensten Aspekte von Film und Kino aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive und er erklärt damit die Faszination, die von Kino ausgeht, und welche Mechanismen dazu führen.  Der Inhalt Kinogeschichte.- Filmindustrie.- Filmtheorie und Filmanalyse.- Kinopublikum und Filmrezeption.- Die Zukunft des Kinos. Die Zielgruppen Journalisten Pädagogen Schüler der Oberstufe/Abiturienten Studienanfänger Die Autorin Dr. Elizabeth Prommer ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Rostock und Direktorin des Instituts für Medienforschung
    Description / Table of Contents: EinleitungKinogeschichte -- Filmindustrie -- Filmtheorie und Filmanalyse -- Kinopublikum und Filmrezeption -- Ausblick: Die Zukunft des Kinos.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531190808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 435 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Performing arts ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Media Research ; Performing Arts ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Stil ; Filmgenre ; Film ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Film ; Filmgenre ; Geschichte ; Film ; Stil
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072063
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 313 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Theorie im Film
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Political science ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Internationale Beziehungen ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Politik
    Abstract: Theorien der Politischen Soziologie -- Theorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Abstract: Realitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet. Der Inhalt Theorien der Politischen Soziologie • Theorien der Internationalen Beziehungen • Theorien der Politischen Philosophie Die Zielgruppen Politik-, Kultur- und Filmwissenschaftler_innen Der Herausgeber Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Theorien der Politischen SoziologieTheorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658109547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 675 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm : zum Verhältnis von Zukunftsvisionen in Spielfilmen und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Technische Universität 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie
    Abstract: Im dystopischen Zukunftsfilm artikuliert die Gesellschaft, welche Zukunftsängste sie umtreiben. Mithilfe einer Methodenkombination aus qualitativer Inhalts- und hermeneutisch-wissenssoziologischer Filmanalyse geht das vorliegende Buch den imaginierten künftigen Bedrohungen nach. Im Laufe der Filmgeschichte kristallisieren sich vier Krisenszenarien heraus, die ausführlich beschrieben werden: Totalitarismus, Super-Gau (Krieg und Umweltkatastrophen), Mensch-Maschine-Konkurrenz (Maschinenherrschaft, Maschine als menschliches Ebenbild und Simulationsraum) und Eskalation der Gewalt (Gewaltverdrängung und -verherrlichung). Die umfassende Bearbeitung des Untersuchungsfeldes bietet Anknüpfungspunkte sowohl zu soziologisch relevanten Themengebieten wie Zukunfts-, Risiko- und Identitätsforschung, Umwelt-, Technik- oder Gewaltsoziologie, als auch zu anderen Disziplinen wie Kultur-, Medien- und Filmwissenschaften.   Der Inhalt Wozu Zukunft und Identität im Film? • Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit • Soziologie und Film - Methodologie und Me thoden • Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen • Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick   Die Zielgruppen Sozial- Kultur- und FilmwissenschaftlerInnen   Die Autorin Dr. Leila Akremi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Planen Bauen Umwelt am Institut für Soziologie der TU Berlin
    Description / Table of Contents: Wozu Zukunft und Identität im Film?Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit -- Soziologie und Film - Methodologie und Methoden -- Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen -- Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658127237 , 3658127228 , 9783658127220
    Language: English
    Pages: 383 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2015
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Burkina Faso ; Beschneidung ; Film ; Menschenrecht ; Politische Bildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-381 , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2016]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658070007
    Language: German
    Pages: 225 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Darstellung, Rezeption und Wirkung von Emotionen im Film
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 791.43019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezeption ; Gefühl ; Gefühl ; Film ; Zuschauer ; Fantastischer Film ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Film ; Gefühl ; Fantastischer Film ; Rezeption ; Zuschauer ; Gefühl ; Film ; Gefühl
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658046729 , 3658046724
    Language: English
    Pages: 260 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichner, Susanne Agency and Media Reception
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Diss., 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Mass media Psychological aspects ; Video gamers ; Motion picture audiences ; Television viewers ; Information behavior ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Film ; Fernsehsendung ; Videospiel ; Rezeption ; Handlung
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-04673-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658046729 , 3658046724
    Language: English
    Pages: 260 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur 3
    Series Statement: Research
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam-Babelsberg, Hochsch. für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Diss., 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Fernsehsendung ; Soziales Handeln ; Film ; Handlung ; Rezeption ; Medienkonsum ; Videospiel ; Hochschulschrift ; Film ; Fernsehsendung ; Videospiel ; Rezeption ; Handlung ; Medienkonsum ; Soziales Handeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...