Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (4)
  • 2020-2024  (4)
  • Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung  (4)
  • Geschichte  (4)
  • Frankreich
  • Konferenzschrift
  • Sociology  (4)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742510181
    Language: German
    Pages: 286 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 11018
    DDC: 305.906910943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generation 3 ; Identität ; Migration ; Soziale Integration ; Deutschland ; Türken ; Soziale Integration ; Geschichte
    Abstract: Herausgeberinfo: Harte, oftmals gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen, enge Sammelunterkünfte und kaum Möglichkeiten, sich sprachlich über das unmittelbare Umfeld hinaus auszutauschen: So sah für viele türkische "Gastarbeiterinnen" und "Gastarbeiter" seit 1961 der Alltag in Deutschland aus. Erst allmählich setzte sich die Erkenntnis durch, dass mit ihnen nicht bloß Arbeitskräfte, sondern Menschen ins Land kamen - und vielfach auch blieben. Lange Zeit schenkten Politik und deutsche Mehrheitsgesellschaft den Eingewanderten und ihren Kindern wenig Beachtung, und der deutsche Staat bemühte sich erst spät aktiv um ihre Integration. Dabei stellte die Migration nach Deutschland - wie der Sozialpsychologe Musa Deli eindrücklich nachzeichnet - eine gewaltige Herausforderung dar. Anhand zahlreicher persönlicher Beispiele aus seiner Praxis als Leiter des Gesundheitszentrums für Migranten in Köln legt er die Geschichte türkeistämmiger Einwanderinnen und Einwanderer nach Deutschland dar. Er zeigt typische Probleme, Konflikte und Lebensläufe nicht nur der ersten, sondern auch der zweiten und dritten Generation auf. So hätten auch jüngere Menschen mit Migrationshintergrund häufig spezifische Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit Diskriminierung, aber auch mit den Lebens- und Migrationserfahrungen ihrer Elterngeneration stünden. Diese zu thematisieren sei Voraussetzung dafür, weiterbestehende Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.
    Note: Lizenz 2022 Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung | Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    ISBN: 9783742505279
    Language: German
    Pages: 346 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe Band 10527
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Leistungsfähigkeit ; Soziale Norm ; Gesundheitsverhalten ; Sexualverhalten ; Körperbild ; Schönheitsideal ; Fitness ; Lebensstil ; Geschichte ; Embodiment ; Verbesserung ; Mann ; Körper ; Fitness ; Leistung ; Geschichte
    Abstract: Warum werden Manager zu Marathonläufern? Was hat es mit Michelle Obamas "Let's-Move"-Programm auf sich? Tatsächlich ist Fitness mehr als erfolgreich Sport zu treiben. Wer sich fit hält, übernimmt Verantwortung. Für sich und die Gesellschaft. Er zeigt sich leistungsfähig - ob in der Arbeitswelt, beim Militär oder beim Sex. Eine Bilanz zum Verhältnis von Körper und Macht im neoliberalen Zeitalter - vielleicht ist das Leben als Couchpotato die moderne Form des Widerstands. „Martschukats Essay ist ein lehrreicher und unterhaltsamer Parcours durch die Begriffsgeschichte der Fitness – von Darwin bis heute und zur unmittelbaren Gegenwart, wo das Paradigma, dass Fatness unvereinbar mit Fitness ist, Risse bekommen hat. Stichwort: body positivity – Defizienz als Ressource. Vor allem in den USA fordern Frauen dicke Models auf die Cover“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-335
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742506238
    Language: German
    Pages: 426 Seiten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundszentrale für politische Bildung Band 10623
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundszentrale für politische Bildung
    Parallel Title: Äquivalent Martin, Marko Die verdrängte Zeit
    DDC: 943.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Deutschland ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    Note: © 2020 by J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742505439
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10543
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 304.8209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Internationale Migration ; Migration ; Migration ; Geschichte ; Internationale Migration ; Geschichte
    Abstract: Migration ist geradezu eine Grundkonstante menschlicher Existenz: Menschen brechen auf, um Krieg und Not zu entfliehen, um anderswo neu anzufangen, um die eigenen Lebenschancen und die ihrer Kinder zu verbessern. Damit sind Migrationsbewegungen in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen stets auch ein Spiegel politischer, ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen, sowohl in den abgebenden als auch in den aufnehmenden Gesellschaften. Jochen Oltmer beginnt seine global angelegte Geschichte der Migration mit den inter- und transkontinentalen Wanderungen seit dem 16. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund der jeweiligen zeitgenössischen Bedingungen werden Motive, Charakteristika, Umstände und Verlauf der vielfältigen Migrationsbewegungen verständlich. Ein umfangreicher Teil des Bandes ist der Neuzeit und der Gegenwart gewidmet: Oltmer beleuchtet einerseits die vielen Facetten gewaltsamer oder erzwungener Migration etwa während der Dekolonialisierung, als kriegsbedingte Deportationen, bei Vertreibungen oder als Flucht. Er schaut andererseits auf Migrationsbewegungen als Reaktion auf ökonomische und soziale Verwerfungen im globalen Maßstab. Am Beginn des 21. Jahrhunderts schließlich nehme, so der Autor, der Klimawandel wachsenden Einfluss auf das Migrationsgeschehen: Dürren, Überflutungen, Ernteausfälle oder der Anstieg des Meeresspiegels zwingen im globalen Süden immer mehr Menschen zum Verlassen ihrer Heimat. Und doch betreffe im Weltmaßstab, so Oltmer, nur ein geringer Teil der Migrationsbewegungen den globalen Norden, also den Teil der Welt, der in vielerlei Hinsicht in deren Ursachen involviert sei.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-319 , © 2020 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...