Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (4)
  • 2000-2004  (4)
  • 1940-1944
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung  (4)
  • Economics  (4)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISSN: 0340-3254 , ISSN 0340-3254 , ISSN 0340-3254
    Language: German
    Dates of Publication: 3.1970 - 36.2003
    Additional Information: Supplement Glossar zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    Additional Information: 3 als Repr. 1971=1,3; 4 als Repr. 1976=1,4 von Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg : Inst., 1971 0173-6574
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    Former Title: Vorg. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Mitteilungen
    Subsequent Title: Forts. Journal for labour market research
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Arbeitsmarkt ; Beruf ; Arbeitsmarktforschung ; Berufsforschung
    Note: Index Nr. 1/10.1968/69 u. Jg. 3/15.1970/82 in: 15.1982; 1/21.1968/88 in: 21.1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: XI, 300 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 240
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Globalization Congresses ; Industrial sociology Congresses ; Arbeitsorganisation ; Arbeit ; Wandel ; Berufliche Mobilität ; Globalisierung ; Arbeitswelt ; Beruf ; Sozialer Wandel ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Arbeitswelt ; Wandel ; Arbeitsorganisation ; Berufliche Mobilität ; Globalisierung ; Arbeitsorganisation ; Beruf ; Arbeit ; Arbeitsorganisation ; Berufliche Mobilität
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: XI, 300 S. , Ill.
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 240
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    DDC: 306.3/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeitsorganisation ; Beruf ; Globalisierung ; Globalization Congresses ; Industrial sociology Congresses ; Globalisierung ; Arbeitsorganisation ; Arbeitswelt ; Wandel ; Arbeit ; Beruf ; Sozialer Wandel ; Berufliche Mobilität ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Globalisierung ; Arbeitsorganisation ; Beruf ; Arbeit ; Globalisierung ; Arbeitswelt ; Wandel ; Arbeitsorganisation ; Berufliche Mobilität ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Nürnberg : Inst. für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung d. Bundesanstalt für Arbeit
    Language: German
    Pages: VIII, 280 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 249
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendarbeitslosigkeit ; Junge Arbeitskräfte ; Ländlicher Raum ; Ausbildungsmarkt ; Ländlicher Arbeitsmarkt ; Jugendpolitik ; Deutschland ; Mecklenburg-Vorpommern ; Brandenburg ; Niedersachsen ; Rural youth Employment ; Manpower policy ; Arbeitsmarktforschung ; Arbeitsmarktpolitik ; Berufschance ; Jugendliche ; Berufsbildung ; Landsoziologie und Agrarsoziologie ; Arbeitslosigkeit ; Brandenburg ; Mecklenburg-Vorpommern ; Niedersachsen ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Gutachten ; Aufsatzsammlung ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Gutachten ; Aufsatzsammlung ; Ländlicher Raum ; Arbeitsmarkt ; Jugend ; Deutschland ; Strukturschwaches Gebiet ; Ländlicher Raum ; Jugend ; Bildungsniveau ; Berufsaussicht
    Abstract: Die Lebensprobleme Jugendlicher, vor allem ihre komplizierte Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation werden zunehmend wahrgenommen. Für viele Jugendliche führt die Arbeitsmarktsituation oft zu schwer lösbaren Fragen; sie sind verbunden mit den Problemen der Bildung und Ausbildung, aber auch mit denen der Freizeit und mit ihren Lebensperspektiven insgesamt. Da die Zukunft unseres Landes letztlich von der Jugend bestimmt wird, sind Schulbildung, Ausbildung und Erwerbsmöglichkeiten¤ überall bereitzustellen. Für die Beurteilung der Situation am Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt reicht die Datenlage allerdings oft nicht aus. Die Fallstudien sind als Beitrag und in Ergänzung anderer Untersuchungen und Modellprojekte zu sehen. Besonders Landjugendliche stehen häufig vor Entscheidungen über ihr ,Bleiben""¤oder ,Weggehen"". Beides schließt sich nicht aus: Bildungs-, Ausbildungs- und Erwerbstätigkeitsabschnitte außerhalb der Heimatregion können durchaus Interimscharakter haben. Wenn sie danach auf dem Lande leben möchten, müssen sie Lebensperspektiven in ihrem Umfeld vorfinden. Die Ausgleichsmöglichkeiten bei Arbeitsmarktproblemen sind in ländlich-peripheren Räumen mit dünner Besiedlung mitunter gering; außerdem spielt die Verfasstheit der Arbeitsmärkte im Osten und im Westen eine Rolle. Das Forschungsinteresse richtete sich auf die Frage: Können die Bedingungen des Bildungserwerbs und der Berufstätigkeit in ländlichen Regionen so gestaltet werden, dass sie einerseits nicht zur Benachteiligung junger Menschen führen und andererseits zugleich zur Entwicklung dieser Räume beitragen? Die Untersuchungen sind in das landesweite Bemühen einzuordnen, eine Exklusion der jungen Generation mit ihrer gesellschaftlichen Brisanz nicht zuzulassen, auch nicht in den dünn besiedelten ländlich-peripheren Räumen. Vorgestellt werden die Untersuchungen von Monika Putzing, Vera Dahms und Peter Schreiber (SÖSTRA - Sozialökonomische Strukturanalysen GmbH Berlin) und damit die Ergebnisse von Fallstudien aus zwei ostdeutschen und einem westdeutschen Landkreis und einer kreisfreien ostdeutschen Stadt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird durch grundsätzliche Anmerkungen zur Situation Jugendlicher in Landregionen von Karin Müller (IAB) ergänzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen weisen auch auf Tatbestände hin, die nicht nur für Jugendliche in den beobachteten ländlichen Regionen typisch sind, sondern überall auftreten könnten.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...