Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (11)
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Hochschulschrift  (11)
  • Kultur
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : New York | Frankfurt am Main : Institut für Sozialforschung
    ISBN: 9783593447223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , 1 Diagramm
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 33
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Lepold, Kristina, 1987 - Ambivalente Anerkennung
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2016
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Macht ; Bourdieu ; Ideologie ; Anerkennung ; Butler ; Honneth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anerkennung ; Sozialphilosophie
    Abstract: Anerkennung ist eine zentrale Bedingung von Selbstverwirklichung und damit etwas Positives. Diese Grundbehauptung sozialphilosophischer Diskussionen findet sich prominent bei Charles Taylor und Axel Honneth. Immer wieder ist jedoch vermutet worden, dass Anerkennung nicht ausschließlich positiv ist. In ihrer Untersuchung entwickelt Kristina Lepold einen originellen Vorschlag, der die Ambivalenz von Anerkennung nicht in der ethischen Bedeutung von Anerkennung für Personen sucht, sondern die Rolle von Anerkennung im sozialen Leben in den Blick nimmt. Lepolds sozialtheoretische Perspektive verrät, dass Anerkennung an der Aufrechterhaltung problematischer gesellschaftlicher Arrangements beteiligt sein kann und deshalb ambivalenter ist, als die meisten Anerkennungstheoretiker_innen behaupten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593447209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoppe, Katharina Die Kraft der Revision
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2020
    DDC: 172
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyborg ; Relationalität ; Anthropozän ; Donna Haraway ; Feministische Wissenschaftskritik ; Politische Epistemologie ; Post-Anthropozentrische Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Haraway, Donna 1944- ; Politik ; Ethik ; Erkenntnistheorie ; Wissenschaftstheorie ; Haraway, Donna 1944- ; Wissenschaftstheorie ; Haraway, Donna 1944- ; Politik ; Ethik
    Abstract: Donna Haraways Figur der Cyborg und ihre Gefährt*innenspezies genießen längst nicht mehr nur in feministischen Debatten Kultstatus. Besonders vor dem Hintergrund der Zuspitzung ökologischer Krisen und der globalen Covid-19 Pandemie leistet das Werk der US-amerikanischen Biologin einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie des speziesübergreifenden Zusammenlebens sowie dessen technologischer Vermittlungen. Mit »Die Kraft der Revision« erfolgt erstmalig eine vollständige Darstellung der Werke Donna Haraways sowie eine Systematisierung ihrer vielschichtigen Konzepte. Die Studie ermöglicht, Potenziale und Grenzen ihres Denkens für die Analyse und Theoretisierung gegenwärtiger Problemlagen auszuloten und erschließt durch einen kenntnisreichen Blick auf das »Netzwerk Haraway« den theoretischen Reichtum, den Donna Haraway nicht nur der Soziologie bietet.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 418-459
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847415640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions Band 4
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung - doing transitions
    Uniform Title: Anders l(i)eben$deine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rinnert, Kerstin Liebes Leben anders
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender ; Gender ; grounded theory ; Grounded Theory ; Heteronormativität ; heteronormativity ; Normativität ; queer ; Queer ; heteronormativity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; LGBT ; Lebenswelt ; Problemzentriertes Interview ; Geschlechterforschung ; Sexuelle Orientierung
    Abstract: About one tenth of the population does not identify with the two-sex model or heterosexual norm of our society. Nevertheless: The realities of LSBT*IQ lives and loves are unknown to the majority of the population. Using problem-centred interviews, the author explores the question of what potentials, strategies, spaces and resources LGBT*IQ make use of in view of the heteronormatively structured society and thus sheds light on their subjective realities. Etwa ein Zehntel der Bevölkerung identifiziert sich nicht mit der zweigeschlechtlichen oder heterosexuellen Norm unserer Gesellschaft. Dennoch: Die L(i)ebensrealitäten von LSBT*IQ sind der Mehrheit der Bevölkerung fremd. Anhand problemzentrierter Interviews geht die Autorin der Frage nach, welche Potenziale, Strategien, Räume und Ressourcen LSBT*IQ sich angesichts der heteronormativ strukturierten Gesellschaft zu Nutzen machen und beleuchtet so ihre subjektiven Lebenswelten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 295-315
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783593510187 , 3593510189
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , 22 x 14 cm
    Additional Information: Rezensiert in Döring, Nicola Drei Fachbücher zu kindlicher Sexualität 2022
    Additional Information: Rezensiert in Döring, Nicola Drei Fachbücher zu kindlicher Sexualität 2022
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 30
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Julia Kindliche Sexualität
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    DDC: 306.7083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Sexualverhalten ; Sexualnorm ; Sexualethik ; Sexuelle Sozialisation ; Sexualwissenschaft ; Kulturwandel ; Geschichte ; Soziologie ; Kind ; Sexualität ; Beurteilung ; Wandel ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783958082199 , 395808219X
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 21 cm x 15 cm, 438 g
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main 2016
    DDC: 001.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Kultur ; Verstehen ; Differenz ; Identität ; Kulturvergleich ; Hermeneutik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 276-292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835334281 , 383533428X
    Language: German
    Pages: 422 Seiten , Illustrationen , 27 x 19 cm
    Additional Information: Rezensiert in Brandt, Annalena Die Welt in sechs Bildern 2022
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2017
    DDC: 741.6094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sammelbild ; Album ; Geschichte 1860-1952 ; Deutschland ; Sammelbild ; Album ; Wissensorganisation ; Konsumgesellschaft ; Geschichte 1860-1952 ; Werbung
    Abstract: Die Geschichte eines Massenmediums, das vor dem Fernsehzeitalter von zentraler Bedeutung war - für die Aneignung von Weltwissen und das Erlernen von Konsum. Als Gratisbeigaben zu Markenprodukten wurden Sammelbilder seit den 1870er Jahren millionenfach ausgegeben, gesammelt, getauscht und in Alben eingeklebt. Sie prägten das Weltbild von Generationen. Judith Blume erzählt die Geschichte eines Massenmediums, das in seinem Einfluss auf die Wissens- und Konsumgeschichte der deutschen Gesellschaft kaum zu unterschätzen ist, anhand von vier exemplarischen Studien, die sich jeweils einer Firma widmen: von den Anfängen des enzyklopädischen Blicks auf die Welt in der bürgerlichen Konsumkultur zu den schichtenübergreifenden Zigarettenbildern der 1920er/30er Jahre; von der Herstellung einer Volksgemeinschaft in den nationalsozialistischen Alben bis zum Wiederaufleben des Mediums als »wertvolles Jugendbuch« in der frühen Bundesrepublik. Im Fokus stehen dabei nicht einzelne Bilder oder Motive, sondern das Album als ordnende und sinnstiftende (Bild-)Instanz. Das Besondere dieses medialen Formats zeigt die Autorin einführend mit Hilfe von Patentschriften auf. Im Blick auf die jeweiligen Distributions- und Rezeptionsformen, auf die Bildprogramme und -praktiken werden neben der kulturhistorischen auch die ökonomische und politische Dimension des populärkulturellen Mediums offensichtlich.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 377-418
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837642582 , 3837642585
    Language: German
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 507 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2017
    DDC: 306.44094366
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slowenen ; Jugend ; Erwachsener ; Alltag ; Sprache ; Ethnizität ; Kärnten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845285511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht Band 4
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Idrissi, Asmaa el Der juridische Umgang mit religiöser Fremdheit
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015
    RVK:
    Keywords: Religion ; Fremdheit ; Moralphilosophie ; Juridisch ; Idrissi ; Denken ; Freiheit ; Moral ; Staat ; Verfassung ; Republik ; Religionsfreiheit ; Werte ; Recht ; Deutschland ; state ; law ; Germany ; constitution ; morality ; thinking ; freedom of religion ; religion ; liberty ; republic ; values ; moral philosophy ; foreignness ; alienness ; Idrissi ; juridical ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Religionsfreiheit ; Fremdheit ; Toleranz ; Recht
    Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Begriffe der Fremdheit, Religion, Kultur und Toleranz als Gegenstände der rechtlichen Analyse des Umgangs mit dem Phänomen religiös-kultureller Fremdheit.Fremdheit jedweder Art stellt seit jeher, spätestens jedoch mit dem verstärkten Auftauchen „fremder“ Religionen, allen voran die des Islam, eine ebenso brisante wie umstrittene Thematik dar. Sowohl die Flüchtlingswellen der letzten Jahre als auch religiöse Einzelphänomen wie das muslimische Kopftuch machen die Art des Umgangs mit religiös-kultureller Andersartigkeit wichtiger denn je. Die vorbehaltlose Ausgestaltung des Art. 4 I, II GG sowie ihr sehr enger Bezug zur Menschenwürde lässt die Religionsfreiheit bzw. ihre Gewährleistung zum Dreh- und Angelpunkt des Schutzes besonders gefährdeter, aber auch religiöser Minderheiten und damit zur Nagelprobe für Toleranz werden.Die Arbeit erhebt weder den Anspruch noch verfolgt sie das Ziel einer umfassenden Untersuchung des Phänomens der Fremdheit, sondern liefert eine Analyse des rechtlichen sowie in Ansätzen politischen Umgangs mit religiöser als auch kulturell-religiöser Fremdheit im hoheitlichen Bereich. Was ist unter religiöser bzw. kulturell-religiöser Fremdheit zu verstehen? Wie und wann reagierte das Recht historisch und aktuell auf dieses Phänomen und wie sind die bisherigen Ansätze zur Objektivierung höchstpersönlicher Glaubensfragen in den wichtigsten Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu bewerten? Ist eine staatliche Reaktion auf religiös-kulturelle Fremde in Zeiten zunehmender religiöser, weltanschaulicher sowie sozialer Pluralisierung und tiefer demographischer Veränderungen überhaupt in den gewählten Formen angezeigt oder vielmehr ein Umdenken der bisherigen „Toleranzpraxis“ geboten?Der Schwerpunkt der Arbeit dreht sich im Wesentlichen um diese Fragen und zeigt auf originelle Weise durch semantische, philosophisch-politologische sowie insbesondere rechtliche Zugänge zu der Thematik mögliche Antworten sowie Bilanzen aus dem bisherigen Umgang mit Fremdheit in der Bundesrepublik Deutschland auf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3837643689 , 9783837643688
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm, 552 g
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches Feld ; Sozialraum ; Politische Kultur ; Politik ; Berlin ; Madrid ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 328-348
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Lottermann, Annina Partnerschaften in eigener Sache. Der gegenwärtige Wandel des Nachkriegsformats Städtepartnerschaften in deutsch-polnischen und deutsch-türkischen Verbindungen des Ruhrgebiets
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Format ; Partnerschaft ; Städtepartnerschaft ; Gemeinde ; Akteur ; Ruhrgebiet ; Hochschulschrift ; Städtepartnerschaft ; Partnerschaft ; Gemeinde ; Akteur ; Format ; Ruhrgebiet
    Abstract: Diese kulturanthropologische Studie beschäftigt sich mit gegenwärtigen Veränderungen des Nachkriegsphänomens Städtepartnerschaften. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass, obwohl einstige Gründungsmotive wegfallen, Städtepartnerschaften derzeit nicht etwa abgeschafft oder ersetzt, sondern neu ausgerichtet werden. Im Zentrum der Arbeit steht daher die Frage nach den Charakteristiken des gegenwärtigen Wandels und der kulturellen Spezifik von Städtepartnerschaften sowie möglichen Folgen. Dem wird am Beispiel von deutsch-polnischen und deutsch-türkischen Städtepartnerschaften des Ruhrgebiets mit Methoden einer transnational ausgerichteten empirisch-ethnografischen Feldforschung und einer akteurszentrierten und praxisorientierten Anwendung des Assemblage-Konzepts nachgegangen. Die Ergebnisse, die sich schwerpunktmäßig auf einen Zeitraum zwischen 2007 und 2012 beziehen, machen nicht zuletzt durch ihren länderbezogenen Kontrast deutlich: In Städtepartnerschaften trifft derzeit eine Vielzahl von aktuellen Entwicklungen, Prozessen und Akteuren aufeinander. Städtepartnerschaften werden derzeit staatsgrenzenübergreifend von verschiedenen Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft und Bürgerschaft mit je eigenen derzeitigen Herausforderungen wie Integrationsfragen und Wirtschaftsförderung, urbanem Standortwettbewerb sowie biografischen Bestrebungen und Mobilitätsinteressen verbunden. Dabei führen insbesondere auf deutscher Seite normative Ansprüche dazu, dass einstige Prinzipien und Aktivitäten von Städtepartnerschaften beibehalten und abgewandelt werden, weshalb von einem Format und einem Formatwandel gesprochen werden kann, was nicht jede beliebige Veränderung zulässt. In den neueren Varianten von Städtepartnerschaften zeigen sich aber auch nicht zwangsläufig intendierte, doch sehr wirkungsvolle Formen von Europäisierung und Governance durch Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783955581848 , 3955581845
    Language: German
    Pages: 234 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Wissen & Praxis 178
    Series Statement: Wissen & Praxis
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2015
    DDC: 338.91091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungszusammenarbeit ; Hilfsaktion ; Nichtstaatliche Organisation ; Bekämpfung ; Nachhaltigkeit ; Armut ; Rio-Urubamba-Gebiet ; Armut ; Entwicklungszusammmenarbeit ; Ethnologie ; Nachhaltigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rio-Urubamba-Gebiet ; Nichtstaatliche Organisation ; Hilfsaktion ; Armut ; Bekämpfung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Nachhaltigkeit
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...