Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (66)
  • Online Resource  (66)
  • Hochschulschrift  (66)
  • Law  (48)
  • Slavic Studies
Datasource
Material
  • Online Resource  (66)
  • Book  (624)
Language
  • 1
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime & criminology ; Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) ; Violence in society ; Affekt ; Aggressiveness ; Aggressivität ; Anger ; Arbeit ; Beobachtung ; Body ; Cultural Anthropology ; Emotion ; Ethnographie ; Gewalt ; Institution ; Kriminalsoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Die Polizei als anthropologisches Forschungsfeld -- Polizei und erzählter Alltag -- Rechtserhaltende und rechtssetzende Gewalt -- »Es kann immer alles passieren - aber meistens passiert nichts.« Die Gleichzeitigkeit von Langeweile und Eskalation -- Ethnografie der Wut: Fragen und Aufbau der Forschung -- I. Theoretischer Zugang und Methodische Konzeption -- 1. Doing anger - Ein praxistheoretischer Zugang zur Wut -- Das Problem von ›Innen‹ und ›Außen‹. Dualistische Zugänge zu Emotionen -- Praxis, Körper, Wissen - Emotionen als doing -- Anger and Aggression - Eine kleine Begriffsgeschichte -- De Ira - Vom Zorn -- Vom Affekt des Zorns zu einem Gefühl der Wut -- Aggression als way of doing anger -- 2. Unter Polizist:innen - Die ethnografische Forschung -- Von der Kuh zur Polizei. Der Weg ins Feld -- Ethnografisch Forschen in der Polizei -- Teilnehmendes Beobachten -- Gewalt und Langeweile -- Interviews und event ethnography -- Schreiben, wie es ist -- II. Never in Anger - Neutralität, Ordnung und Emotion -- 3. Staat‐Sein - die Performanz von Neutralität -- Die Polizei tragen lernen -- Der Umhang des Königs -- (Staats‑)Gewalt tragen lernen -- Unpersönlichkeit zeigen -- Bürokratische speech community -- Als Staat sprechen -- Situationen bezeichnen (lernen) -- Das Sagbare der Alltagssprache -- Gesprochene Bürgernähe und Staatsdistanz -- Ohne Emotionen schreiben -- Polizeiarbeit als Schreibarbeit -- Formalisieren und Versachlichen -- Invisibilisierungen -- 4. Ordnung herstellen und Sicherheit fühlen -- Normative Ordnung(en) -- Eine kleine Geschichte von Ordnung und Polizei -- Policey und Wohlfahrt -- Ordnung und Sicherheit -- Historische Verbrecherbilder -- Kriminelle Klasse und Berufsverbrecher -- Protest Policing und Sozialarbeit -- Polizist:innen als Teil der guten Ordnung -- Wege in die Institution.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Rechte ; Kunsthandwerk ; Kulturübertragung ; Textilien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Kunsthandwerk ; Textilien ; Kulturübertragung ; Kulturelle Rechte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783779975793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwendener, Alfred Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Gewalt ; Jugend ; Gewaltforschung ; Krisenbewältigung ; Situation ; Autoritarismus ; Gewalt in der Jugend ; Gewalt und Jugendliche ; Ursachen von Gewalt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gewalttätigkeit ; Aggression ; Jugend
    Abstract: Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Dieses Buch rekonstruiert auf der Grundlage von empirischen Einzelfallanalysen unterschiedliche Sinnzusammenhänge und Handlungsmotive der Gewalt Jugendlicher und verdichtet diese zu einer Typologie. Das Buch leistet damit einen empirisch fundierten Beitrag zu einem ursächlichen Verstehen von Jugendgewalt. Deutlich wird, dass diese sehr unterschiedlich motiviert sein kann und eine professionelle Intervention die Analyse der fallspezifischen Handlungsmotive zwingend voraussetzt.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845295145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts Band 39
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Spitra, Sebastian M. Die Verwaltung von Kultur im Völkerrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Kultur ; Verwaltung ; postkolonial ; Kulturgüterschutz ; Restitution ; Kulturgutrestitutionen ; Kultur im Völkerrecht ; Kulturstandard ; standard of civilization ; administration of culture ; Rechtsgeschichte ; Völkerrecht ; Globalgeschichte ; cultural heritage ; Geschichte ; Verfassungsgeschichte ; knowledge ; public international law ; constitutional history ; history ; legal history ; global history ; Wissen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturgüterschutz
    Abstract: Das Buch schreibt die Entstehungsgeschichte des Kulturgüterschutzes im Völkerrecht aus einer postkolonialen Perspektive neu. Im Gegensatz zur bisherigen Historiographie von „Kultur“ im Völkerrecht argumentiert die vorliegende Studie, dass der eurozentrische „Kulturstandard“ des 19. und 20. Jahrhundert maßgeblich in Wechselwirkung mit der Entwicklung des Kulturgüterschutzes stand. Verschiedene Akteure nutzten das Recht auf unterschiedliche Weise, um an dem „Zivilisationsdiskurs“ teilzuhaben. Das Ziel des Buchs ist es, ein neues Narrativ in die Geschichte des Kulturgüterschutzes einzuführen. Das dominante Fortschrittsnarrativ soll durch eine kritische Genealogie des Völkerrechts ersetzt werden, welche die hegemonialen Strukturen der Vergangenheit und Gegenwart aufdeckt. Sebastian M. Spitra ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien und Grotius Fellow der University of Michigan Law School.
    Abstract: This book analyses the development of the norms of protecting cultural heritage from a postcolonial perspective. In contrast to the traditional historiography of ‘culture’ in international law, it reveals how the highly problematic and Eurocentric ‘standard of civilisation’ in the 19th and 20th centuries served as a driving force for the formation of cultural heritage protection norms. Various actors used the law in different ways to take part in this discourse on ‘civilisation’. The aim of this book is to lay down a new narrative on the history of the protection of world cultural heritage. It endeavours to replace the inherent politics of the dominant narrative on progress with a critical genealogy which reveals the long-lasting hegemonic structures of today’s international law. Sebastian M. Spitra is a research fellow at the Department of Legal and Constitutional History at the University of Vienna and a Grotius fellow at the University of Michigan Law School.
    Note: Gesehen am 14.07.2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839455203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Abdelkader, Samah Die Anhörung im Asylverfahren
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 342.43083
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Asylverfahren ; Anhörung
    Note: Die Angaben zur Dissertation sind ermittelt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783447391627
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 282 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2020
    DDC: 306.446
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Ideologie ; Russland ; Tatarstan ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Tatarstan ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783447391078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 9
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Aksana, 1981 - Das Russische in Kasachstan zwischen Dominanz und Zurückweisung
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2019
    DDC: 491.775845
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kasachstan ; Russisch
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsstand und Einordnung der Untersuchung -- 1.3 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.4 Methodische Herangehensweise: Diskursanalyse -- 1.5 Gütekriterien qualitativer Forschung mit Fokus auf Diskursanalyse -- 2 Das Russische in Kasachstan:Entwicklung der Sprachsituationvom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart -- 2.1 Einführende Bemerkungen und Grundbegriffe -- 2.2 Steppe und Turkestan im Rahmen des Russischen Zarenreiches -- 2.2.1 Ethnodemographische Entwicklungen im Russischen Zarenreich -- 2.2.2 Sprachenpolitik im Russischen Zarenreich -- 2.3 Kasachstan im Rahmen der UdSSR -- 2.3.1 Ethnodemographische Entwicklungen von 1917 bis Ende der 30er Jahre -- 2.3.2 Nationalitäten- und Sprachenpolitik von 1917 bis Ende der 30er Jahre -- 2.3.2.1 „Likbez"-Kampagne -- 2.3.2.2 „Korenizacija" -- 2.3.2.3 Schrift: Einführung der Latinica30 für die kasachische Sprache -- 2.3.3 Ethnodemographische Entwicklungenvom Ende der 30er bis Ende der 50er Jahre -- 2.3.4 Sprachenpolitik vom Ende der 30er bis Mitte der 50er Jahre -- 2.3.4.1 Schrift: Einführung der Kyrillica für die kasachische Sprache -- 2.3.4.2 Förderung des Russischen -- 2.3.5 Ethnodemographische Entwicklungenvom Ende der 50er bis Ende der 80er Jahre -- 2.3.6 Sprachenpolitik von Mitte der 50er bis Ende der 80er Jahre -- 2.4 Unabhängige Republik Kasachstan -- 2.4.1 Politische und ethnodemographische Prozesseseit 1989 bis in die Gegenwart -- 2.4.2 Sprachenpolitik und Sprachsituation seit 1989 bis in die Gegenwart -- 2.4.2.1 Sprachpolitische Aktivitäten -- 2.4.2.2 Anmerkungen zur Sprachbeherrschung -- 3 Theoretisch-methodische Grundlagen -- 3.1 Sprach(en)politik und Sprachplanung -- 3.1.1 Vorbemerkungen -- 3.1.2 Sprachpolitik, Sprachenpolitik, Sprachplanung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000752250
    Language: English
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Series Statement: Indigenous Peoples and the Law Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Young, Stephen Indigenous Peoples, Consent and Rights : Troubling Subjects
    DDC: 342.0872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples-Civil rights ; Menschenrecht ; Rechtsstellung ; Internationales Recht ; Indigenes Volk ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Indigenes Volk ; Rechtsstellung ; Menschenrecht ; Internationales Recht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845285511
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht Band 4
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Series Statement: Studien zu Religion, Philosophie und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Idrissi, Asmaa el Der juridische Umgang mit religiöser Fremdheit
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015
    RVK:
    Keywords: Religion ; Fremdheit ; Moralphilosophie ; Juridisch ; Idrissi ; Denken ; Freiheit ; Moral ; Staat ; Verfassung ; Republik ; Religionsfreiheit ; Werte ; Recht ; Deutschland ; state ; law ; Germany ; constitution ; morality ; thinking ; freedom of religion ; religion ; liberty ; republic ; values ; moral philosophy ; foreignness ; alienness ; Idrissi ; juridical ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Religionsfreiheit ; Fremdheit ; Toleranz ; Recht
    Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Begriffe der Fremdheit, Religion, Kultur und Toleranz als Gegenstände der rechtlichen Analyse des Umgangs mit dem Phänomen religiös-kultureller Fremdheit.Fremdheit jedweder Art stellt seit jeher, spätestens jedoch mit dem verstärkten Auftauchen „fremder“ Religionen, allen voran die des Islam, eine ebenso brisante wie umstrittene Thematik dar. Sowohl die Flüchtlingswellen der letzten Jahre als auch religiöse Einzelphänomen wie das muslimische Kopftuch machen die Art des Umgangs mit religiös-kultureller Andersartigkeit wichtiger denn je. Die vorbehaltlose Ausgestaltung des Art. 4 I, II GG sowie ihr sehr enger Bezug zur Menschenwürde lässt die Religionsfreiheit bzw. ihre Gewährleistung zum Dreh- und Angelpunkt des Schutzes besonders gefährdeter, aber auch religiöser Minderheiten und damit zur Nagelprobe für Toleranz werden.Die Arbeit erhebt weder den Anspruch noch verfolgt sie das Ziel einer umfassenden Untersuchung des Phänomens der Fremdheit, sondern liefert eine Analyse des rechtlichen sowie in Ansätzen politischen Umgangs mit religiöser als auch kulturell-religiöser Fremdheit im hoheitlichen Bereich. Was ist unter religiöser bzw. kulturell-religiöser Fremdheit zu verstehen? Wie und wann reagierte das Recht historisch und aktuell auf dieses Phänomen und wie sind die bisherigen Ansätze zur Objektivierung höchstpersönlicher Glaubensfragen in den wichtigsten Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu bewerten? Ist eine staatliche Reaktion auf religiös-kulturelle Fremde in Zeiten zunehmender religiöser, weltanschaulicher sowie sozialer Pluralisierung und tiefer demographischer Veränderungen überhaupt in den gewählten Formen angezeigt oder vielmehr ein Umdenken der bisherigen „Toleranzpraxis“ geboten?Der Schwerpunkt der Arbeit dreht sich im Wesentlichen um diese Fragen und zeigt auf originelle Weise durch semantische, philosophisch-politologische sowie insbesondere rechtliche Zugänge zu der Thematik mögliche Antworten sowie Bilanzen aus dem bisherigen Umgang mit Fremdheit in der Bundesrepublik Deutschland auf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783845291543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Band 86
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Wirtschaft
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dornberger, Lisa Schutzmöglichkeiten gegen die Behinderung von Betriebsratswahlen seitens des Arbeitgebers
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Betriebsrat ; Unternehmer ; Wahlrecht ; Arbeitsrecht ; Deutschland ; Personnel & Human Resources Management ; Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung ; Sociology of Economics & Labour ; Employee-ownership & co-operatives ; Personal ; Wirtschafts- und Arbeitssoziologie ; Tarif ; Personal ; Arbeitnehmer ; Betrieb ; Beteiligung ; Schutz ; Betriebsratswahl ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Betriebsratswahl
    Abstract: Employers employ various means to obstruct or prevent the election of works councils. This book discusses why the current protection regulations in favour of the election of works councils — especially those incorporated into the Works Constitution Act and the election regulations — are insufficient in practice, even though they do contain a sufficient basis for prohibition in theory. First, it examines the basics of the electoral process and the role of the parties involved (the works council, the employers and the labour unions). Subsequently, the book gives an outline of the respective means by which employers influence the election of works councils. In addition to examining current possible defence measures against such obstruction, the author discusses both prospective legislative and factual measures, such as the formation of specialised public prosecution offices and the extension of special protection against unfair dismissal.
    Abstract: In der betrieblichen Praxis wenden Arbeitgeber diverse Maßnahmen an, um die Wahl eines Betriebsrats zu be- oder verhindern. Dieses Werk erörtert, warum die gegenwärtige Ausgestaltung juristischer Schutzvorschriften – insbesondere im Betriebsverfassungsgesetz und in der Wahlordnung – zugunsten der Betriebsratswahl nicht ausreicht, obwohl diese in ihrer abstrakten Geltung ein hinreichendes Verbot beinhalten. Dazu werden zunächst grundlegend der Wahlablauf sowie die Rolle der einzelnen Akteure, mithin des Betriebsrats, des Arbeitgebers und der Gewerkschaft beleuchtet. Weiterhin erfolgt ein Überblick über einzelne Maßnahmen des Arbeitgebers zur Beeinflussung der Betriebsratswahl. Neben der Untersuchung gegenwärtig möglicher Abwehrhandlungen werden ebenso gesetzgeberische und faktische Maßnahmen für die Zukunft diskutiert, wie u.a. die Einrichtung von Schwerpunktstaatsanwaltschaften und die Ausweitung des besonderen Kündigungsschutzes.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; DDR ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; GDR (East Germany) ; General Literature Studies ; German Literature ; Germanistik ; Germany ; Kulturgeschichte ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Memory Culture ; Poland ; Polen ; PRL ; Slavic Studies ; Slavistik ; Socialism ; Sozialismus ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Defective memory or an aid in the process of healing? A fresh perspective on the potential of nostalgia for the historical appraisal of socialism in Germany and Poland.
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658212025 , 3658212020
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Research
    Series Statement: Research (Wiesbaden, Germany)
    Parallel Title: Print version: Bock, Michael. Übertragbarkeit der Kommunikationsfreiheiten des Artikel 5 GG auf das Internet.
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects. ; Online social networks. ; Information technology Social aspects. ; Information society. ; PSYCHOLOGY Social Psychology. ; Communication Social aspects. ; Information society. ; Information technology Social aspects. ; Online social networks. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Internet und damit die neuen Medien verhelfen den Kommunikationsfreiheiten zu einer völlig neuartigen Dimension ihrer Verwirklichung. Michael Bock zeigt auf, dass sie sich zwar entsprechend ihrer zugrundeliegenden Prinzipien auf die digitalen Medien anwenden lassen, ihre Stärkung durch die neuen Medien jedoch mit erheblichen ungelösten gesellschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen einhergeht. Daran anknüpfend geht er der Frage nach, wie mit diesen digitalen Herausforderungen umzugehen ist. Er untersucht, inwieweit es eines digitalen Verständnisses der Kommunikationsfreiheiten bedarf, und welche weiteren Maßnahmen zur Wahrung des Untermaßes staatlicher Schutzpflichten zu fordern sind. Hierbei beschäftigt er sich insbesondere mit einer modifizierten Melde- und Filterfunktion sowie der Möglichkeit einer digitalen Ausweispflicht in Internetmedien. Der Inhalt Die Internetkommunikation und ihre Bedeutung Der Prinzipiencharakter von Grundrechten Die Social Media des Web 2.0 Ein digitales Verständnis der Kommunikationsfreiheiten Grenzen digitaler Kommunikationsfreiheiten Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft und der Sozialwissenschaften Richter und Politiker Der Autor Dr. Michael Bock hatte seinen universitären Studienschwerpunkt im Bereich des öffentlichen Rechts und hat sich anschließend im Rahmen seines Promotionsstudiums mit den Kommunikationsfreiheiten im Internet und den verschiedenen digitalen Medien beschäftigt. .
    Description / Table of Contents: Intro; Vorwort; Abstract; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einführung; I. Problemaufriss; 1. Die Meinungsfreiheit; 2. Die Informationsfreiheit; 3. Die Presse- und Rundfunkfreiheit; II. Untersuchungsansatz; B. Die Internetkommunikation und ihre Bedeutung; I. Die Verdrängung traditioneller Kommunikationsmittel; 1. Elektronische Post; 2. Internettelefonie; 3. Instant Messaging; 4. Streaming Media; 5. E-Paper, E-Book und Internetauftritt; 6. Fazit: Internetdienste ersetzen traditionelle Medien; II. Das Web 2.0 -- Social Media Dienste; 1. Soziale Netzwerke (Facebook)
    Description / Table of Contents: 2. Blogs und Microblogging (Twitter)3. Social Sharing (YouTube); 4. Social-News-Aggregatoren (reddit); 5. Wikis; 6. Online-Petitionen; 7. Fazit: Eine neue Dimension der Kommunikation; III. Fazit: Fundamentale Veränderung; C. Der Prinzipiencharakter von Grundrechten; I. Die Prinzipientheorie; 1. Die Prinzipientheorie nach Ronald Dworkin; a) Dworkins Differenzierung von Regeln und Prinzipien; b) Fazit: Theorie ohne klaren Prinzipienbegriff; 2. Die Prinzipientheorie nach Robert Alexy; a) Alexys Differenzierung von Regeln und Prinzipien; b) Der Doppelcharakter von Grundrechten
    Description / Table of Contents: C) Fazit: Ausdifferenzierte Theorie mit klarem Prinzipienbegriff3. Die Prinzipientheorie nach Jan-Reinard Sieckmann; a) Sieckmanns Differenzierung von Regeln und Prinzipien; b) Fazit: Versuchte Präzisierung zu Lasten der Handhabbarkeit; II. Die Werttheorie als Alternativansatz; 1. Der unpräzise Wertbegriff von werttheoretischen Ansätzen; 2. Unterscheidung und Vorzugswürdigkeit der Prinzipientheorie; III. Allgemeine Einwände und Kritik; IV. Fazit: Prinzipienbegriff als dogmatischer Rahmen; D. Die Kommunikations- und Medienfreiheiten; I. Kodifizierungen und historische Entwicklung
    Description / Table of Contents: II. Schutzgüter des Art. 5 Abs. 1 GG1. Die Meinung; 2. Der Informationszugang; 3. Die Medien Presse, Rundfunk und Film; III. Schutzbereichsabgrenzung; 1. Die Medienfreiheiten als lex specialis; 2. Die Medienfreiheiten als Schutzausweitung; 3. Fazit: Meinungsfreiheit schützt generell den Inhalt; IV. Traditionelle Kernprinzipien; 1. Der freie und öffentliche Meinungsbildungsprozess; a) Bildung einer individuellen Meinung; aa) Meinungsbildung durch den Austausch von Argumenten; bb) Meinungsbildung als Resultat von Einflüssen; cc) Meinungsbildung im Kontext kognitiver Psychologie
    Description / Table of Contents: Dd) Stellungnahme und Bewertungb) Herausbildung öffentlicher Meinung; aa) Soziologisch-analytische Herangehensweise; bb) Normative Herangehensweisen; cc) Sozialpsychologische Herangehensweise; dd) Stellungnahme und Bewertung; c) Fazit: Individualistische und politische Bedeutung; 2. Der Meinungspluralismus; a) Konstituierende Prämisse; b) Pazifizierende Integration; 3. Die Unbeachtlichkeit von Art, Richtigkeit und Vernünftigkeit; 4. Das Zensurverbot als Grenze der Beschränkbarkeit; a) Historische Entwicklung und Bedeutung; b) Inhaltliche Reichweite des modernen Zensurverbots
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783845292663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 36
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Knodel, Anne Christine
    Dissertation note: Dissertation Universität Mannheim 2018
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mass media policy ; Mass media ; Harmonisierung ; Medienrecht ; Zuständigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Harmonisierung ; Zuständigkeit ; Medienrecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783412503826
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (656 S.)
    Edition: 1. 1. Auflage
    Series Statement: Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte Band 006
    Parallel Title: Erscheint auch als Meindl, Matthias, 1978 - Reiner Aktivismus?
    Dissertation note: Zugl.: Universität Zürich, Dissertationsschrift, 2014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chto delat ; Moskauer Aktionismus ; Das andere Russland ; Kirill Medvedev ; Pussy Riot ; Vojna ; Eduard Limonov ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Politische Kunst ; Geschichte 1990-2015 ; Russland ; Kunst ; Literatur ; Politisierung ; Aktivismus ; Geschichte 1990-2015 ; Russland ; Kunst ; Literatur ; Politisierung ; Aktivismus ; Pussy Riot ; Limonov, Ėduard 1943-2020 ; Geschichte 1990-2015 ; Russland ; Politische Kunst ; Aktionskunst ; Geschichte 1990-2015
    Abstract: Wie führte das Wiedererstarken einer autoritären Staatlichkeit zur Entwicklung des ‚Kunst-Aktivismus’ von Vojna und Pussy Riot? Wie wurde aus Limonovs ästhetizistischem Projekt der Nationalbolschewistischen Partei eine Protestbewegung, die Politik ästhetisiert und soziale Marginalität ausdrückt? Wie entstanden den repressiven Bedingungen in Putins Russland zum Trotz linke institutionelle Experimente wie die Künstlergruppe Chto Delat? Matthias Meindl kommt durch Betrachtung der Laufbahnen einzelner Akteure ‚dem Politischen’ in der russischen Kunst und Literatur seit den 1990er Jahren auf die Spur.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658215477 , 365821547X
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus.
    DDC: 303.48/40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists Biography. ; Radicalism ; Women Political activity ; BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Social Scientists & Psychologists. ; SOCIAL SCIENCE / General. ; Radicalism. ; Right-wing extremists. ; Women Political activity. ; Germany. ; Electronic books. ; Biographies. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783412512293 , 9783412504281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Diagramm
    Series Statement: Peripherien Band 2
    Series Statement: Peripherien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1918 ; Geschichte 1918-1938 ; Asienbild ; Lateinamerikabild ; Reisebericht ; Globalisierung ; Afrikabild ; Nationalbewusstsein ; Australienbild ; Tschechoslowakei ; Böhmische Länder ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Böhmische Länder ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung ; Reisebericht ; Afrikabild ; Asienbild ; Australienbild ; Lateinamerikabild ; Geschichte 1890-1918 ; Tschechoslowakei ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung ; Reisebericht ; Afrikabild ; Asienbild ; Australienbild ; Lateinamerikabild ; Geschichte 1918-1938
    Note: Literaturverzeichnis Seite [314]-348
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783643341082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Habitat international Band 23
    Series Statement: Habitat international
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürogemeinschaft ; Stadtentwicklung ; Berlin ; Hochschulschrift ; Berlin ; Bürogemeinschaft ; Stadtentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845281216
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Series Statement: German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University v.6
    Parallel Title: Print version Maj, Jolanta Gender Equality in the European Union : A Comparative Study of Poland and Germany
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender mainstreaming ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Case studies
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 2. The Transformative Power of European Union in the Area of Gender Equality Policy -- 2.1 Europeanization in old and new Member States -- 2.2 The theoretical pillars of the European Union's transformative power -- 2.2.1 Theories on Europeanization -- 2.2.2 Sociological discourse on the agency and structure -- 2.2.3 Neo-institutionalism -- 2.3 The theoretical model of the European Union transformative power -- 3. The Methodological Basis of the Analysis -- 4. The Regime of Gender Equality Policy and Gender Regime in Poland -- 4.1 Gender regime in Poland in the years 2004 - 2012 -- 4.2 Gender equality policy in Poland at the time of accession to the European Union and after 2004 -- 4.2.1 Polish road to the European Union -- 4.3 The regime of gender equality policy in Poland after 2004 -- 4.3.1 Agents of the Polish regime of gender equality policy -- 4.3.2 International agents, shaping the gender policy regime in Poland -- 4.3.3 The socio-cultural interaction in Poland -- 5. The Gender Regime and the Regime of Gender Equality Policy in Germany -- 5.1 Gender regime in Germany in the years 2004 - 2012. -- 5.2 Gender equality policy in Germany until May 2004 -- 5.3 The regime of gender equality policy in Germany after 2004 -- 5.3.1 Agents of the German regime of gender equality policy -- 5.3.2 International agents shaping the regime of gender equality policy in Germany -- 5.3.3 The socio - cultural interaction in Germany -- 6. Comparison of the Transformative Power of the European Union -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658162641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 260 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; European Union ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Flüchtling ; Kriminalpolitik ; Innere Sicherheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Innere Sicherheit ; Einwanderung ; Flüchtling ; Kriminalpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845282343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Recht v.906
    DDC: 303.60720600000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewaltverbot ; Bewaffneter Konflikt ; Humanitäres Völkerrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Internationaler Konflikt ; Humanitäre Intervention ; Militärische Intervention ; Afrika ; Somalia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845277684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge v.38
    DDC: 303.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personengesellschaft ; Gesellschafter ; Vorsorgevollmacht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658114466
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2015
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geldstrafe ; Täter ; Deutungsmuster ; Kriminalsoziologie
    Abstract: Nicole Bögelein rekonstruiert in ihrer empirischen Studie soziale Deutungsmuster von Strafe. Am Beispiel der am häufigsten verhängten Sanktion, der Geldstrafe, erkundet die Autorin, auf welche Deutungsmuster Verurteilte zurückgreifen, um ihre Strafe einzuordnen und zu bewerten. Wer eine Strafe erhält, wird mit strafrechtlichem Tadel versehen und als Abweichler und Normbrecher markiert. In dieser krisenhaften Situation rekurrieren Verurteilte auf Deutungsmuster zur Entlastung. Die Studie basiert auf diskursiven Interviews mit Personen, die zu einer Geldstrafe verurteilt sind, und diese durch Zahlung, gemeinnützige Arbeit oder Inhaftierung tilgen. Es zeigen sich sechs verschiedene Deutungsmuster, welche Strafe auf unterschiedliche Weise im Kontext von Moral, Legitimität und Gerechtigkeit verorten. Der Inhalt Zwecke, Funktionen, Wahrnehmung und Wirkung von Strafe Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe Deutungsmuster als Forschungsprogramm Deutungsmuster von Strafe ohne moralische Dimension Deutungsmuster zu Moral, Legitimität, Gerechtigkeit und Strafe Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Sozialen Arbeit und Pädagogik sowie Lehrende und Studierende an Fachhochschulen der Polizei JustizpraktikerInnen, insbesondere (Amts-)RichterInnen, RechtspflegerInnen und StaatsanwältInnen Die Autorin Dr. Nicole Bögelein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Russland ; Kulturgeschichte ; Culture ; Kultur ; Freizeit ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Aesthetics ; Cultural History ; Cultural studies ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Cultural Anthropology ; Gemeindezentrum ; Leisure ; Russia ; Soziokultureller Wandel ; Kulturarbeit ; Kulturhaus ; Sibirien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Kultur ist in Russland nicht nur ein abstraktes gesellschaftliches Ideal - Kultur soll am eigenen Leib erfahren und durch gemeinsame Choreographien zur Aufführung gebracht werden. Kulturhäuser sind Orte hoheitlich verordneter Ästhetik ebenso wie Bühnen der künstlerischen »Arbeit an sich selbst«. Dieses Buch veranschaulicht, wie die staatlich orchestrierte Kulturarbeit in der russischen Provinz das Ende des Sozialismus überdauert hat und welche ästhetischen und sozialen Leitbilder in den Kulturhäusern in heutiger Zeit propagiert werden
    Abstract: Noble demands and hard work - on cultural work between mandatory aesthetics and instructions to artistic self-optimization. Notes from the Russian province
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422718
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 32
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2012
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extrakorporale Befruchtung ; Samenspender ; Vaterschaft ; Wissen ; Reproduktionsmedizin ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Verwandtschaft ; Fremdeizellspende ; Deutschland ; England ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783845250243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Recht und Verfassung in Afrika Band 25
    Series Statement: Schriftenreihe Recht und Verfassung in Afrika – Law and Constitution in Africa 25
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Internationales Recht
    Series Statement: Recht und Verfassung in Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Zemelak Ayitenew Ayele Local government in Ethiopia
    Dissertation note: Dissertation University of the Western Cape 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht des Auslands ; Foreign Law ; Staats- und Verfassungsrecht ; Constitutional Law ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Äthiopien ; Gemeindeverwaltung ; Dezentralisation ; Nationale Minderheit ; Selbstbestimmungsrecht
    Abstract: Unterentwicklung und ethnische Konflikte sind Herausforderungen für nahezu alle Länder südlich der Sahara. Das Buch basiert auf einer Fallstudie aus Äthiopien und stellt die institutionellen Gestaltungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene vor, die helfen sollen, die sozialen Probleme einzudämmen.In englischer Sprache
    Description / Table of Contents: Cover; Chapter 1: Introduction; 1. Statement of problem; 2. Argument; 3. Structure; Chapter 2: Designing local government for development and accommodation of diversity; 1. Introduction; 2. Decentralisation defined; 3. Conceptualising development; 4. Linking decentralisation with development; 4.1 The 'democratic argument'; 4.2 Efficiency and institutional responsiveness; 4.3 The danger of inequity; 5. Institutional features of decentralised development; 5.1 Political autonomy; 5.1.1 Certainty of local government's existence; 5.1.2 Political structure and local democracy
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Devolution of functions5.1.4 Political powers; 5.2 Financial autonomy; 5.2.1 Taxing and borrowing; 5.2.2 Inter-governmental transfers; 5.3 Administrative autonomy; 5.4 Central supervision and inter-governmental co-operation; 5.4.1 Central supervision; 5.4.2 Inter-governmental co-operation; 6. Accommodating ethnic minorities through decentralisation; 6.1 Introduction; 6.2 Ethnic communities and ethnic minorities; 6.3 Managing ethnic diversity; 6.4 Local government and accommodation of ethnic minorities; 6.4.1 Territorial autonomy at local level
    Description / Table of Contents: 6.4.2 The advantages and disadvantages of territorial autonomy6.4.3. Institutional features of territorial autonomy; 6.4.4 Non-territorial options; 7. Conclusion; Chapter 3: Local administration, development, and ethnicity in Ethiopia: Historical perspective; 1. Introduction; 2. General facts about Ethiopia; 3. 'Triple layers of authority': From Axum to the emergence of 'Modern Ethiopia'; 3.1 Assessment; 4. 'Creeping centralisation': The birth of 'Modern Ethiopia' (1855-1930); 4.1 Assessment; 5. Centralisation through legalisation (1930-1974)
    Description / Table of Contents: 5.1 Urban administrations and the 1942 administrative reform5.2 Local administration and the ethnic communities of Southern Ethiopia; 5.3 Assessment; 6. The zenith of centralisation under the Derg (1974-1991); 6.1 'Ethiopia first': The Derg on the ethnic question; 6.2 Addressing the developmental question; 6.2.1 The UDAs and PAs; 6.3 The formation of the People's Democratic Republic of Ethiopia (PDRE); 4 Assessments; 7. 'Back to the beginning': Re-decentralisation under the EPRDF (1991-1995); 7.1 The TPC on the ethnic question; 7.2 Local government and development under the TGE
    Description / Table of Contents: 7.4 Assessment7.5 The FDRE Constitution: the groundwork for local level decentralisation 1995-; 8. Conclusion; Chapter 4: Decentralisation within Ethiopia's federation: Constitutional basis and political motives; 1. Introduction; 2. Ethiopia's ethic federal system; 3. Federal and state governments; 3.1 Political parties and elections; 3.2 Federal and state competences; 3.3 Federal and state financial powers; 4. Local government as envisioned in the FDRE Constitution; 4.1 Introduction; 4.2 The ethnic local government; 4.3 The regular local government
    Description / Table of Contents: 5. Policy rationales and political motives for local level decentralisation
    Note: Gesehen am 28.02.2018
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781474201544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 413 Seiten)
    Series Statement: Modern studies in European law volume 46
    Series Statement: Modern studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als EU asylum procedures and the right to an effective remedy
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylum, Right of ; Remedies (Law) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren ; Rechtsmittel
    Abstract: "This text examines the meaning of the EU right to an effective remedy in terms of the legality and interpretation of the Procedures Directive in regard to several key aspects of asylum procedure."--Bloomsbury Publishing
    Abstract: Introduction:In search of EU standards for asylum procedures --The common European asylum system and the applicability of EU procedural standards --The subsidiary role of international treaties as sources of inspiration for EU fundamental rights --The EU right to an effective remedy and related procedural rights and principles --Preliminary conclusions and methodology used for the following chapters --The right to remain on the territory of the member state --The asylum applicant's right to be heard on his asylum motives --The burden and standard of proof and evidentiary assessment --Judicial review of the establishment and qualification of the facts --The use of secret information in asylum cases --Towards a common and fair European asylum procedure?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658061692
    Language: German
    Pages: XII, 359 S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mikropolitik ; Computerunterstütztes Verfahren ; Ministerialverwaltung ; Bericht ; Innovationsmanagement ; Sachsen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen ; Ministerialverwaltung ; Bericht ; Computerunterstütztes Verfahren ; Innovationsmanagement ; Mikropolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658050887
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 20
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Organisationstheorie ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Organisationstheorie ; Deutschland ; Großbritannien ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783412218034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 504 Seiten)
    Series Statement: Osteuropa medial Band 6
    Series Statement: Osteuropa medial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Konstanz 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2014 ; Kulturpolitik ; Künste ; Balkanhalbinsel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Balkanhalbinsel ; Künste ; Kulturpolitik ; Geschichte 1830-2014
    Abstract: Frontmatter --Danksagung --Inhalt --I. Einleitung --II. Hellas gesucht – "Balkan" gefunden. Vom Philhellenismus zum Orientalismus --III. Panslawismus und Orientalismus: Völkerstereotype und ihre Ausbildung --IV. Vom Stereotyp zum Phantasma: Der Balkan in Reiseberichten --V. Titos "dritter Weg" --VI. Die Wiederkehr der Mythen: Erinnerungspolitik --VII. Thanatologische Phantasmen der Balkan-Kriege --VIII. Zusammenfassung --IX. Abbildungen --X. Bibliographie --Backmatter
    Note: In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269242 , 9783862262243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 70 S.)
    Series Statement: Soziologische Studien 43
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783845246369 , 9783848702237
    Language: German
    Pages: Online Ressource (306 S)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung 9
    Series Statement: Schriften zur interdisziplinären Frauen- und Geschlechterforschung
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.745097281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturelle Gewalt ; Lebenswelt ; Prostitution ; Weibliche Jugend ; Prostituierte ; Minderjährigkeit ; Guatemala ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Weibliche Jugend ; Prostitution ; Strukturelle Gewalt ; Guatemala ; Prostituierte ; Minderjährigkeit ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531191195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 S.)
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.24094355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Geschichte 2005-2010 ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen Landesregierung ; Organisationswandel ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Geschichte 2005-2010
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl.
    ISBN: 9783869561059
    Language: German , Russian , Croatian
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 450 S., 18461 KB)
    Parallel Title: Druckausg. Russische Küche und kulturelle Identität
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Russisch ; Literatur ; Nahrungsaufnahme ; Trinken ; Kochen ; Geschichte
    Abstract: Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolutionären Zeit zurückgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochbücher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Frühjahr 2010 fand an der Universität Potsdam die erste internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema „Russische Küche und kulturelle Identität“ statt. Der vorliegende Sammelband enthält viele der dort vorgestellten Beiträge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beiträgen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen übernehmen können. Als Ganzes eröffnen die Beiträge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachlässigtes Forschungsgebiet.
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. in kyrill. Schr., russ.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783845247724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Policy Analyse 4
    Series Statement: Policy Analyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Fritz, Johannes: Netzpolitische Entscheidungsprozesse in Deutschland und im Vereinigten Königreich
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerrecht ; Medienpolitik ; Interessenverband ; Datenschutz ; Politikfeldanalyse ; Politische Steuerung ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Politische Steuerung ; Medienpolitik ; Datenschutz ; Bürgerrecht ; Interessenverband ; Politikfeldanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593395916 , 9783593395913 , 9783593412832 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 319 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest Online-Ressource ISBN 9783593412832
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Campus Forschung 956
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bonhoeffer, Dietrich ; Behinderung ; Inklusion ; Teilhabe ; Ethik ; Gerechtigkeit ; Soziale Integration ; Soziale Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-8394-1986-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten).
    Series Statement: Queer Studies Band 3
    Series Statement: Queer Studies
    Uniform Title: "Dort bin ich schwul, hier bin ich Ausländer"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.76/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuelles Paar. ; Binationales Paar. ; Intersektionalität. ; Homophobie. ; Islamfeindlichkeit. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Homosexuelles Paar ; Binationales Paar ; Intersektionalität ; Homophobie ; Islamfeindlichkeit
    Note: Review text: »Das Buch setzt mit seiner beeindruckenden Analyse von Mehrfachdiskriminierungen wichtige Maßstäbe für zukünftige antirassistische queer studies in Deutschland.« Eva Kalny, Peripherie, 129 (2013) »Spannend zu lesende Studie.« Gudrun Hauer, LAMBDA-Nachrichten, 3 (2013) »Die Studie bietet [...] differenzierte Einblicke in konkrete Fälle von Mehrfachdiskriminierung, die typologisch auf das intersektionale Analysemodell bezogen werden.« David Christopher Stoop, Das Argument, 301 (2013) »[Die] rekonstruktive Auswertung der ausgewählten Interviews geht detailreich in die Tiefe.« Andreas Brunner, www.qwien.at, 25.04.2013 »Bereichernd ist die Studie [...], weil sie die subjektiven Wahrnehmungen der Interviewpartner und deren Umgang mit Erfahrungen von intersektionalen Diskriminierungen ausführlich darlegt.« Sabrina Apicella, analyse & kritik, 576/10 (2012) »Çetins Analyse kratzt am Selbstbild der europäischen, sich aufgeklärt glaubenden Gesellschaft: Homophobie, Rassismus und Islamophobie sind durchgehende und strukturelle Merkmale einer Mehrheitsgesellschaft, die von sich selbst meint, toleranter als andere Bevölkerungsgruppen zu sein, und damit hegemoniale Machtverhältnisse aufrecht erhält.« Eva Kalny, Queeramnesty Berlin, 10 (2012) »Eine vorzügliche qualitative intersektionale Untersuchung. [...] Çetins Arbeit ist ein wichtiger Schritt, Diskriminierungen und ihre Verschränkungen nachhaltig in den Blick zu bekommen und gesellschaftliche Veränderungen anstoßen zu können.« Heinz-Jürgen Voß, kritisch-lesen.de, 7 (2012) »Zum Thema Mehrfachdiskriminierung liegen bis heute vergleichsweise nur wenige wissenschaftliche Forschungen und theoretische Auseinandersetzungen vor - umso relevanter ist hier Çetins Beitrag.« Vina Yun, an.schläge, 7/8 (2012) Besprochen in: Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, 6 (2012) IDA-NRW, 18/2 (2012)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783866883178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Series Statement: Slavistische Beiträge. Digitale Ausgabe 488
    Series Statement: Slavistische Beiträge
    Parallel Title: Druckausg.: Hristozova, Miglena "Veda Slovena" zwischen Mythos und Geschichte
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Veda Slovena ; Rezeption ; Identitätsentwicklung ; Balkanhalbinsel ; Geschichte
    Abstract: Mit ihrer Arbeit über die vermeintliche Mystifikation "Veda Slovena" schreibt sich die Verfasserin in ein Forschungsfeld ein, das seit fast 150 Jahren äußerst kontrovers diskutiert wird. Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Frage, wie "Veda Slovena" durch Forscher und Interpreten als eine kulturpolitische und nationale Identitätsfolie instrumentalisiert bzw. mystifiziert wurde: Dies geschah sowohl am Ende des 19. Jahrhunderts als auch in postsozialistischer Zeit, zugleich in Bulgarien, Mazedonien und Russland. Die kulturanthropologische und ethnologische Textanalyse erfasst darüber hinaus den Code der Liminalität im Textkorpus, wobei Übergangsmotive, Rituale und Topoi des Übergangs im Hinblick auf das Verhältnis von Mythos und Geschichte, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, christlich und muslimisch geprägte Formen der Volkskultur auf dem Balkan kommentiert werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839418659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Uniform Title: Urbanität und soziale Kontrolle
    Parallel Title: Erscheint auch als Lauen, Guido, 1969 - Stadt und Kontrolle
    Dissertation note: Dissertation Universität Wuppertal 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: soziale Kontrolle ; Soziale Kontrolle ; Soziologie ; Diskursanalyse ; Wissenssoziologie ; Gouvernementalität ; Urbanity ; Kriminalsoziologie ; Ausgrenzung ; Urban Studies ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Crime ; Stadt; Soziale Kontrolle; Gouvernementalität; Diskursanalyse; Ausgrenzung; Urban Studies; Kriminalsoziologie; Wissenssoziologie; Soziologie; Urbanity; Sociology of Crime; Sociology of Knowledge; Sociology; ; Stadt ; Kontrolle ; Soziale Kontrolle ; Sicherheitspolitik ; Ausgrenzung ; Diskursanalyse ; Gouvernementalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Sicherheit und Ordnung ; Diskurs ; Urbanität ; Soziale Kontrolle ; Ausgrenzung ; Disziplinierung ; Bürgerliche Gesellschaft
    Abstract: Eine Thematisierung sozialer Kontrolle bedarf urbanistischer Reflexion - ebenso wie eine Thematisierung von Stadt systematisch Aspekte sozialer Kontrolle mitdenken muss.Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse zeigt Guido Lauen, wie die symbolische und materielle Ordnung einer urbanen Gesellschaft über den Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten stadtbezogenes Wissen herstellt, transportiert, legitimiert und verändert. Hierzu beschreibt er die Prozesse der sozialen Konstruktion und Weitergabe von Deutungs- und Handlungsstrukturen in städtischen und kontrollbezogenen Institutionen, Organisationen oder Einrichtungen wie der Polizei, dem Recht oder der Architektur und geht auf die gesellschaftlichen Wirkungen dieser Prozesse ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839415627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Yazgan, Ayfer, 1978 - Morde ohne Ehre
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Gewalt ; Prävention ; Soziologie ; Medien ; Türkei ; Blutrache ; Turkey ; Kriminalsoziologie ; Ehre ; Experteninterviews ; Frauenorganisationen ; Gender ; Islam ; Media ; Violence ; Sociology ; Sociology of Crime ; Ehrenmorde; Türkei; Ehre; Blutrache; Experteninterviews; Medien; Islam; Frauenorganisationen; Prävention; Gewalt; Gender; Kriminalsoziologie; Gender Studies; Soziologie; Turkey; Media; Violence; Sociology of Crime; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Ehrenmord
    Abstract: Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan geschlechter-, handlungssoziologische und kriminologische Aspekte. Auf der Basis türkischer und internationaler Fachliteratur sowie von Experteninterviews analysiert sie die Rolle des Islam, der patriarchalen Strukturen, soziokulturelle Lebensbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Präventionsmöglichkeiten.Bei Experteninterviews kommen u.a. Vildan Yirmibesoglu, Mehmet Farac, Leyla Pervizat, Zülfü Livaneli, Aytekin Sir, Pinar Ilkaracan und Zekeriya Beyaz zu Wort.Eine materialreiche Analyse zu den komplexen Ursachen und Dynamiken eines gesellschaftlichen Problems.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 309-326
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930886
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kleidat, Carl P. Bedingungen der Akzeptanz von Reform
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Stadtverwaltung ; Kommunales Rechnungswesen ; Finanzmanagement ; Doppelte Buchführung ; Implementation ; Verwaltungsreform ; Akzeptanz ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593409733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Politik der Geschlechterverhältnisse 45
    Series Statement: Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse"
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2009
    DDC: 306.8410943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Diskurs ; Gesellschaft ; Politischer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531940588
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit 33
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Software ; Patentrecht
    Abstract: Thomas Rudolf Eimer
    Abstract: Im Zuge der entstehenden Informationsgesellschaft spielen patentrechtliche Regulierungen eine wichtige Rolle bei der Gewichtung von Innovationsanreizen durch Exklusivrechte und der Verbreitung technologisch relevanten Wissens. Hierbei haben die USA und Europa in Bezug auf die Patentierbarkeit von Computerprogrammen unterschiedliche Entwicklungspfade eingeschlagen. Während Software in den USA durchweg unter dem Patentschutz subsumiert wird, sind in Europa Computerprogramme dem Grundsatz nach von der Patentierung ausgenommen. Im Rahmen dieses Buches werden die divergierenden Regulierungsansätze
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 „Freie Software ist kein Freibier …"; 1.2 Empirische, theoretische und normative Zielsetzungen; 1.2.1 Empirische Zielsetzungen; 1.2.2 Theoretische Zielsetzungen; 1.2.3 Normative Zielsetzungen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Problemaufriss: Die Regulierung von Monopolen bei inkrementellen Innovationen; 2.1 Kompetitiv-regulative Perspektive; 2.2 Protektiv-regulative Perspektive; 2.3 Patentrechtliche Regulierungspraxis in den USA und Europa; 2.4 Zusammenfassung und Fragestellung der Arbeit
    Description / Table of Contents: 3 Theoretische Vorüberlegungen3.1 Zum Begriff der Arena; 3.2 Konstitutive Unterschiede von Verwaltungsund Politikarena; 3.3 Prozedurale Unterschiede von Verwaltungsund Politikarena; 3.3.1 Zulässige Argumentationsmuster und Wertberücksichtigung; 3.3.2 Zugangsmöglichkeiten für gesellschaftliche Akteure; 3.3.3 Vetopositionen, Interaktionsmodi und Möglichkeitsraum; 4 Konzept und Methodik; 4.1 Untersuchungsdesign; 4.2 Begründung der Fallauswahl; 4.2.1 Zentrale Charakteristika regulativer Politik in den USA; 4.2.2 Zentrale Charakteristika regulativer Politik in Europa
    Description / Table of Contents: 4.2.3 Ausschluss weiterer Untersuchungsfälle4.3 Operationalisierung und Hypothesen; 4.3.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen; 4.3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen; 4.3.3 Intervenierende Variablen und Hypothesen; 4.4 Methoden der Datenerhebung; 5 Softwarepatente in der Verwaltungsarena; 5.1 Entscheidungsstrukturen; 5.1.1 Rechtliche Grundlagen; 5.1.2 Entscheidungsstrukturen; 5.1.3 Zuordnung zur Verwaltungsarena; 5.2 Entwicklungslinien der Softwarepatentierung; 5.2.1 „Sag niemals nie" - Softwarepatentierung bis in die frühen 1980er
    Description / Table of Contents: 5.2.2 „Alles von Menschenhand Gemachte unter der Sonne" - Softwarepaten-tierung von den 1980ern bis Ende der 1990er5.2.3 Die umstrittene Expansion - Softwarepatente bis 2010; 5.3 Zusammenfassung; 6 Softwarepatente in der Politikarena; 6.1 Entscheidungsstrukturen; 6.1.1 Rechtliche Grundlagen; 6.1.2 Entscheidungsstrukturen; 6.1.3 Zuordnung zur Politikarena; 6.2 Entwicklungslinien der Softwarepatentierung; 6.2.1 „Nicht als solche" - Softwarepatentierung in den 1960ern und 1970ern; 6.2.2 Grenzen der Kasuistik - Softwarepatente in den 1980ern und 1990ern
    Description / Table of Contents: 7.3.4 Pfadabhängigkeit als „Meta-Erzählung"
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Seeschlachten und Grabenkämpfe - Softwarepatente bis 20106.3 Zusammenfassung; 7 Vergleich von Verwaltungsund Politikarena; 7.1 Regulierungspraxen in den USA und Europa; 7.2 Ursachen der unterschiedlichen Regulierungspraxen; 7.2.1 Zulässige Argumentationsmuster und Wertberücksichtigung; 7.2.2 Zugangsmöglichkeiten für gesellschaftliche Akteure; 7.2.3 Vetopositionen, Interaktionsmodi und Möglichkeitsraum; 7.3 Alternative Erklärungsmöglichkeiten; 7.3.1 Divergierende Rechtstraditionen; 7.3.2 Regional spezifische Akteurskonstellationen; 7.3.3 Politikverflechtungsfallen im Mehrebenensystem
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783593412252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (417 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 und Amiens, Univ. Jules Verne, Diss., 2010 u.d.T.: Breyer, Insa: Sans-papiers und "Illegale"
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik ; Menschenrecht ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Illegaler Einwanderer ; Lebensbedingungen ; Menschenrecht ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839416624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zoščenko, Michail Michajlovič ; Bulgakov, Michail ; Charms, Daniil ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Sowjetunion ; Raum ; Literaturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Osteuropäische Geschichte ; Literatur ; Liminalität ; Alltag ; Cultural History ; Space ; Literature ; Eastern European History ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literary Studies ; Wohnraum ; Gemeinschaftswohnung ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Russische SFSR ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bulgakov, Michail 1891-1940 ; Charms, Daniil 1905-1942 ; Zoščenko, Michail Michajlovič 1894-1958 ; Gemeinschaftswohnung ; Russische SFSR ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Geschichte
    Abstract: Als Quintessenz sowjetischen Alltagslebens stellt die Kommunalwohnung einen »intimen« und liminalen Raum dar, in dem es unweigerlich zur zwischenmenschlichen Interaktion einander fremder Personen unter bedrohlichen, ambivalenten und konfliktreichen Umständen kommt.Anhand von Themen wie Raum-/Zeit(losigkeit), Müll, Magie, Solidarität und Privatheit/Öffentlichkeit betrachtet Sandra Evans das Eigenartige an dieser Lebens- und Erfahrungswelt aus unterschiedlichen literarischen und extraliterarischen Perspektiven, um geistige und soziokulturelle Räume zu erschließen und miteinander in Zusammenhang zu bringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783866881730
    Language: Ukrainian
    Pages: Online-Ressource (523 S.)
    Series Statement: Studies on language and culture in Central and Eastern Europe 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Rumjancev, Oleh Je. Pytannja nacionalʹnoi͏̈ identyčnosti rusyniv i ukri͏̈nciv Juhoslavii͏̈
    DDC: 490
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnographie Folkloristik ; Politik ; Zeitgeschichte ; Ukraine ; Serbien ; Kroatien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugoslawien ; Russinen ; Ukrainer ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1918-1991
    Abstract: Untersucht wird die Konzeptualisierung ethnischer und nationaler Identität bei den Russinen in der Bačka und Syrmien und den Ukrainern in Bosnien und Slawonien (später auch in der Vojvodina) im Laufe des 20. Jahrhunderts: Handelt es sich um zwei getrennte Gruppen oder um eine einzige ukrainische Diaspora? Die Konkurrenz religiöser Institutionen wie der griechisch-katholischen und der ukrainisch-orthodoxen Kirche spielte bereits in der Zwischenkriegszeit eine große Rolle, sie setzte sich während des 2. Weltkriegs zwischen Kollaboration mit Hitler-Deutschland und Partisanenwiderstand fort. Im sozialistischen Jugoslawien wurde die Frage nach der Ukrainizität der Russinen ein Teil von Titos Ethnopolitik: Nach dem Bruch mit der Sowjetunion 1948 wurde die Idee des jugoslawischen Russinentums gefördert und die Gruppe 1971 als eigenständige Nationalität anerkannt, während die ukrainische Diaspora im Land weiterhin die Einheit von Russinen und Ukrainern propagierte. Der Band analysiert die Träger minoritärer Identitätsdiskurse und kontextualisiert sie in der jugoslawischen und sowjetischen Minderheitenpolitik. (Dieser Titel als Buch: 6014)
    Note: Zsfassung in engl. und ital. Sprache , In kyrill. Schr., ukrain
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783832953638
    Language: German
    Pages: 251 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden 1
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Juan, Alexander de, 1979 - Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.64
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übergreifende Darstellungen ; Overviews ; Global Innerstaatlicher Konflikt ; Religiös motivierte Gewaltanwendung ; Religionsbezogene Ideologie ; Religiöser Fundamentalismus ; Religiöse Funktionsträger ; Politische Zusammenarbeit ; Politische Elite ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Empirische Analyse ; Kausalität ; Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Malaien ; Thailand ; Sufismus ; Sunniten ; Irak ; Cecnja (Respublika) ; Gewalt ; Kriegsschuld/Kriegsursache/Konfliktursache ; Religion ; Empirische Untersuchung ; violence ; war guilt/causes of war ; religion ; empirical analysis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Thailand ; Malaien ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Russland ; Tschetschenen ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Philippinen ; Moro ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation ; Irak ; Schiiten ; Innerstaatlicher Konflikt ; Religion ; Elite ; Politische Elite ; Kooperation
    Abstract: In vielen Bürgerkriegen wirken Religionen gewalteskalierend. Sie grenzen Andersgläubige voneinander ab und erhöhen ihre Kampfbereitschaft. In anderen Konflikten spielen Religionen keine Rolle oder wirken sogar friedensfördernd. Warum tragen Religionen in manchen Kriegen zur Eskalation bei und in anderen nicht? Anhand einer vergleichenden Analyse aktueller Bürgerkriege zeigt die Arbeit, dass Bündnisse politischer und religiöser Eliten entscheidend sind. Wenn solche Allianzen entstehen, steigt die Gefahr religiöser Konflikteskalationen: Politische Eliten organisieren den bewaffneten Kampf, Geistliche überzeugen die Menschen, dass die Gewalt religiös geboten ist. Solche Bündnisse entstehen, wenn die Kooperationspartner überzeugt sind, dass sie von der Allianz profitieren können. Die Studie zeigt, dass diese Kooperationsbereitschaft maßgeblich auf innerreligiösen Konkurrenzsituationen und der inneren Verfasstheit religiöser Gemeinschaften beruhen. Wie Religionen in Konflikten nach außen wirken, hängt davon ab, wie sie nach innen organisiert sind
    Note: Literaturverz. S. 230 - 251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783799542845 , 3799542841
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2017 Online-Ressource
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen 31
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Neumann, Sarah, 1974 - Der gerichtliche Zweikampf
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Europa ; Duell ; Rechtsprechung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Zweikampf ; Gottesurteil ; Literatur ; Chronik ; Rechtsquelle ; Geschichte 1000-1500
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781280993169 , 9783862341177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Umkehrschluss ; Analogieschluss ; Rechtsfortbildung ; Gesetzeslücke ; Juristische Methodik ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesetzeslücke ; Rechtsfortbildung ; Juristische Methodik ; Analogieschluss ; Umkehrschluss
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839415627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Islam ; Gewalt ; Prävention ; Soziologie ; Medien ; Geschlecht ; Türkei ; Media ; Blutrache ; Violence ; Sociology ; Turkey ; Kriminalsoziologie ; Sociology of Crime ; Ehre ; Experteninterviews ; Frauenorganisationen ; Ehrenmord ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Ehrenmord
    Abstract: Weltweit werden jährlich über 5000 Menschen Opfer von Ehrenmorden. Dieses Buch bietet erstmalig eine interdisziplinäre Sichtweise zur Charakterisierung von Ehrenmorden mit Fokus auf die Türkei. Zur Erklärung der Ursachen kombiniert Ayfer Yazgan geschlechter-, handlungssoziologische und kriminologische Aspekte. Auf der Basis türkischer und internationaler Fachliteratur sowie von Experteninterviews analysiert sie die Rolle des Islam, der patriarchalen Strukturen, soziokulturelle Lebensbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Präventionsmöglichkeiten.Bei Experteninterviews kommen u.a. Vildan Yirmibesoglu, Mehmet Farac, Leyla Pervizat, Zülfü Livaneli, Aytekin Sir, Pinar Ilkaracan und Zekeriya Beyaz zu Wort.Eine materialreiche Analyse zu den komplexen Ursachen und Dynamiken eines gesellschaftlichen Problems
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789053567074
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    DDC: 305.488
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2001 ; Popular science ; Wetenschap algemeen ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Ethics ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration Social aspects ; Albanerin ; Prostitution ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Frauenhandel ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Albanerin ; Frauenhandel ; Prostitution ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Geschichte 1998-2001
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918068
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (433S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stegmaier, Peter Wissen, was Recht ist
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Recht ; Rechtspraxis ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rechtsprechung ; Wissenssoziologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-8394-1011-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 S.).
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2007
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2008 ; Geschichte 1989-2007 ; Feminism ; Gender identity ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Politische Anthropologie ; Sexualität ; Sexualpolitik ; Sozialer Wandel ; Gender Studies ; Europa ; Polen ; Europe ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Nationalismus ; Kulturanthropologie ; Demokratisierung ; Sexuality ; Cultural Anthropology ; Europäisierung ; Frau ; Geschlecht ; Feminism ; Gender identity ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Sexualpolitik. ; Geschlechterforschung. ; Sexualität. ; Geschlechterrolle. ; Sozialer Wandel. ; Politische Anthropologie. ; Polen ; Polen. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexualpolitik ; Geschichte 1989-2008 ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1989-2008 ; Sexualität ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Politische Anthropologie ; Geschichte 1989-2007
    Abstract: Diese Studie betrachtet die Konfiguration und wechselseitige Hervorbringung von nationalen Selbstverständnissen und Geschlechter- bzw. Sexualitätskonzepten im post-sozialistischen Polen. Aus der Perspektive der politischen Anthropologie werden die sich überlappenden, verschränkten und verknoteten Diskurse, Redeweisen, Referenzrahmen und Aktionen nachgezeichnet, die von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb Polens bestimmt sind. Dabei geht es um die Neuverhandlung nicht nur nationaler Konzepte, sondern auch neuer kultureller Möglichkeitsräume und Subjektivitäten im spannungsreichen Feld von nationaler, europäischer und feministischer Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9780300122411 , 0300122411
    Language: English
    Pages: viii, 338 p
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/5209470904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1922 ; Geschichte 1918-1922 ; Geschichte ; Intellectuals History ; Exile (Punishment) History ; Ausweisung ; Deportation ; Intellektueller ; Verbannung ; Politische Verfolgung ; Sowjetunion ; Sowjetunion ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Sowjetunion ; Intellektueller ; Deportation ; Ausweisung ; Geschichte 1922 ; Sowjetunion ; Intellektueller ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1918-1922 ; Sowjetunion ; Intellektueller ; Verbannung ; Geschichte 1922
    Description / Table of Contents: The Russian intelligentsia and the Bolsheviks at the end of the civil war -- Bolsheviks and professors : the struggle over university autonomy -- Exposing the caste spirit in professional and scientific organizations -- Cultural, literary, philosophical, and spiritual societies -- Publishing, censorship, and ideological struggles -- The deportations, part I : precedents and planning -- The deportations, part II : arrest, negotiation, and expulsion -- Epilogue : the deportees in emigration -- Conclusion : the intelligentsia in Soviet Russia
    Note: "Published with assistance from the Louis Stern Memorial Fund." , Includes bibliographical references (p. 239-320) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531904993
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271S. 9 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mohr, Katrin Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Exklusion ; Sozialhilfe ; Arbeitslosenversicherung ; Armut ; Arbeitslosigkeit ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialstaat ; Großbritannien ; Deutschland ; BRD ; Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Großbritannien ; Arbeitslosenversicherung ; Sozialhilfe ; Ausgrenzung ; Deutschland
    Note: Includes bibliographical references (p. [239]-271) , Revision of the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2005
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783847412939 , 9783847412939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit Band 2
    Uniform Title: Sexualisierte Gewalt und Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Loch, Ulrike, 1966 - Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2004
    DDC: 362.8830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexual abuse victims ; National socialism and women ; National socialism and sex ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Familie ; Tochter ; Sexueller Missbrauch ; Biografisches Interview ; Nationalsozialismus ; Mitläufer ; Familie ; Tochter ; Sexueller Missbrauch ; Biografisches Interview
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 327-338 , Titel der Dissertation: Sexualisierte Gewalt und Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839405161
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (372 Seiten)
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Illegale Einwanderung ; Migrationspolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie können irreguläre Migranten und Migrantinnen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um »schwache Interessen« und zum gesellschaftlichen Diskurs um »illegale« Migration bei.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839405161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Union ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Soziale Bewegungen ; Europe ; Migrationspolitik ; Geschlechterpolitik ; Politics ; Social Movements ; Political Science ; Migration Policy ; Grenzen und Innere Sicherheit ; Migrationspolitik ; Illegale Einwanderung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Illegale Einwanderung ; Migrationspolitik
    Abstract: Wie können irreguläre Migranten und Migrantinnen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um »schwache Interessen« und zum gesellschaftlichen Diskurs um »illegale« Migration bei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322809704
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Balkan Peninsula ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783876909349
    Language: German
    Pages: 316 S. , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2011 Online-Ressource Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4120
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4120
    Series Statement: Slavistische Beiträge 441
    Parallel Title: Druckausg. Achterberg, Jörn Zur Vitalität slavischer Idiome in Deutschland
    Parallel Title: Druckausg. Zur Vitalität slavischer Idiome in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005
    DDC: 490
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziolinguistik ; rswk-swf ; Einwanderer ; rswk-swf ; Slawen ; rswk-swf ; Slawischer Einwanderer ; rswk-swf ; Deutsch ; rswk-swf ; Sprachgebrauch ; rswk-swf ; Sprachwechsel ; rswk-swf ; Ethnische Identität ; rswk-swf ; Slawische Sprachen ; rswk-swf ; Spracherhaltung ; rswk-swf ; Deutschland ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Slawischer Einwanderer ; Slawische Sprachen ; Sprachgebrauch ; Spracherhaltung ; Ethnische Identität ; Deutsch ; Sprachwechsel ; Soziolinguistik
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4120 , Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2005.4120
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: III, 559 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2011 Online-Ressource Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2003.10
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2003.10
    Series Statement: Specimina philologiae Slavicae 71
    Parallel Title: Druckausg. Arnold, Hubert, 1970 - Sprache und Struktur altserbischer Privilegienurkunden aus dem 12. bis 16. Jahrhundert
    Parallel Title: Druckausg. Sprache und Struktur altserbischer Privilegienurkunden aus dem 12. bis 16.Jahrhundert
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1189-1513 ; Geschichte 1215-1513 ; Oorkonden ; Servo-Kroatisch ; Geschichte ; Serbian literature ; To 1700 ; History and criticism ; Serbo-Croatian language ; History ; Privileg ; Altserbisch ; Urkunde ; Urkundensprache ; Dubrovnik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altserbisch ; Urkunde ; Dubrovnik ; Geschichte 1189-1513 ; Altserbisch ; Urkundensprache ; Dubrovnik ; Privileg ; Geschichte 1215-1513
    Note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2001 , Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011. Online-Ressource. Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2003.10 , Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2003.10
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783428506200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften 36
    Series Statement: Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften
    DDC: 306.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erbschaftsteuer ; Schenkung ; Umverteilung ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Konzept einer redistributiven Sozialpolitik scheint schon seit längerem in Deutschland an seine Grenzen gestoßen zu sein: Die durchgehend mit einer erheblichen Umverteilungskomponente versehenen sozialen Sicherungssysteme haben einerseits zu unerträglichen Belastungen insbesondere der laufenden Arbeitseinkommen geführt, ohne jedoch andererseits den Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit nachhaltig erfüllen zu können. Ironischerweise scheint es sogar so zu sein, daß die Unzufriedenheit mit dem Sozialstaat aus einer wie auch immer definierten "Gerechtigkeitsperspektive" mit dem Ausmaß der Umverteilung wächst. Dieses ernüchternde Ergebnis hat in der Vergangenheit immer wieder zu wirtschaftswissenschaftlichen und -politischen Diskussionen darüber geführt, ob die traditionelle Umverteilungspolitik mit laufenden Einkommen als Zielgröße und Aktionsparameter redistributiver Maßnahmen nicht schon vom Ansatz her verfehlt ist. --
    Abstract: In diese Diskussion reiht sich die Dissertation von Thomas Wilke ein. Der Autor geht von der in einem theoretischen Teil abgeleiteten Hypothese aus, daß nicht das Arbeitseinkommen als Ergebnis der individuellen Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit Gegenstand der Umverteilung sein darf, sondern vielmehr die individuellen Einkommenserzielungschancen, die durch das beim einzelnen gebildete Humankapital und gegebenenfalls geerbte oder geschenkte Vermögen maßgeblich beeinflußt werden. Chancengleichheit und nicht Egalität von Arbeitseinkommen ist folglich das durch eine Redistributionspolitik zu verfolgende Ziel. Damit aber rücken intergenerative Transfers und ihre umverteilende Besteuerung als Alternative zur Einkommensumverteilung in den Blickpunkt. --
    Abstract: Thomas Wilke beschäftigt sich intensiv mit einer theoretischen Diskussion unterschiedlicher Motive bezüglich intergenerativer Transfers. Durch eine sich auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels und des Europäischen Haushaltspanels stützende empirische Untersuchung wird daran anschließend der Frage nachgegangen, ob und inwieweit man mit einer Erbschaft- und Schenkungsteuer die vom Staat wahrzunehmende Umverteilungsfunktion effizienter und gerechter ausfüllen kann. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß dies nur dann gelingt, wenn ausschließlich Erbschaften, nicht aber Schenkungen zwischen Generationen besteuert werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag Hermann Bohlaus Nachfolger Weimar
    ISBN: 9783476028143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1770-1945 ; Sozialgeschichte 1750-1950 ; Suizid ; Medizinische Ethik ; Sterbehilfe ; Culture-Study and teaching ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sterbehilfe ; Medizinische Ethik ; Suizid ; Geschichte 1770-1945 ; Suizid ; Sozialgeschichte 1750-1950
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3876907810
    Language: German
    Pages: 265 S.
    Edition: Online-Ressource
    Series Statement: Slavistische Beiträge 402
    Series Statement: Slavistische Beiträge
    Parallel Title: Druckausg. Soldat, Cornelia, 1969 - Urbild und Abbild
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2000
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christianity and culture -- Kievan Rus ; Christianity and culture -- Russia ; Geschichte Slavische Sprachwissenschaft ; Kulturologie ; Kulturwissenschaft ; Russland ; Kievan Rus -- Intellectual life ; Russia -- Intellectual life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Herrschaft ; Legitimation ; Quelle ; Geschichte 1000-1600
    Abstract: In einer vom Christentum geprägten Kultur geht es (...) darum, die ihr zugrundeliegenden religiösen Figuren zu entschlüsseln. Dazu will die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten. Es geht darum, eine Figur zu untersuchen, die das "Funktionieren" der altrussischen Kultur begründete, und die gemeinhin "das neoplatonische Urbild-Abbild-Denken" genannt wird. Implizit wird hier davon ausgegangen, daß im 10. und 11. eine Beeinflussung der slavischen Kultur durch das byzantinische Christentum orthodoxer Prägung stattgefunden hat, deren genaue Art und Weise nicht eruiert werden soll. Der Untersuchung des Urbild-Abbild-Denkens in der byzantinischen Kultur und seiner Bindung an die Ikonenverehrung ist deshalb ein erster Teil dieser Arbeit gewidmet, der Untersuchung des altrussischen Urbild-Abbild-Denkens der nächste und größte Teil. Literaturverz. S. [245] - 265. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783476028143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 407 S)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumann, Ursula, 1959 - Vom Recht auf den eigenen Tod
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Communication. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Suizid ; Sozialgeschichte 1750-1950 ; Suizid ; Sozialgeschichte 1750-1950
    Abstract: Die erste wissenschaftliche Darstellung der Geschichte der Selbsttötung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland ist zugleich eine Synthese von Kultur-, Wissenschafts- und Sozialgeschichte. Im Zentrum steht die Frage nach dem Recht auf den eigenen Tod und nach dem Wert des Lebens; von hier aus ergibt sich ein Bezug zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Euthanasie. Das Buch behandelt die Deutungen und die Realitäten der Selbsttötung vom letzten Drittel des 18. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Erprobt wird ein transdisziplinärer Zugriff, der neben den Diskursen vor allem der Philosophie, Psychiatrie und Soziologie die oft verschütteten Lebensspuren von Suizidenten freilegt. Ihren Gegenwartsbezug findet die Geschichte des Suizids in den aktuellen bioethischen Kontroversen um Sterbehilfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3876907950
    Language: German
    Pages: 315 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976
    Edition: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976
    Series Statement: Pasternak-Studien 2
    Series Statement: Osteuropastudien 39
    Parallel Title: Druckausg. Uhlig, Andrea Die Dimension des Weiblichen im Schaffen Boris Leonidovič Pasternaks
    Parallel Title: Druckausg. Die Dimension des Weiblichen im Schaffen Boris Leonidovič Pasternaks
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pasternak, Boris Leonidovich 〈1890-1960〉 Criticism and interpretation ; Vrouwelijkheid ; Pasternak, Boris Leonidovič ; 1890-1960 ; Russian language ; Gender ; Women in literature ; Weiblichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pasternak, Boris Leonidovič 1890-1960 ; Weiblichkeit
    Note: Online-Ausg. München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010. Online-Ressource. Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2001.4976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    ISBN: 9783322812643 , 9783824443994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 157S. 1 Abb)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verstehen ; Rechtssprache ; Deutsch ; Laie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Rechtssprache ; Verstehen ; Laie
    Note: Eine der Folgen, die sich aus der rasanten Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik ergeben, ist die Zunahme fachsprachlich bedingter Kommunikationsstörungen. Birgit Eckardt untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Fachsprache zur Kommunikationsbarriere zwischen Fachleuten und Laien werden kann. Auf der Grundlage eines vierstufigen Kommunikationsmodells und unter Berücksichtigung von sprach- und rechtswissenschaftlichen sowie psychologischen und soziologischen Aspekten analysiert die Autorin die Fachsprache des Rechts am Beispiel des Ehescheidungsrechts. Die gewonnenen Ergebnisse lassen erkennen, auf welchen Kommunikationsebenen Verständigungsschwierigkeiten auftreten und welche Strategien zu ihrer Vermeidung oder ihrem Abbau geeignet sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...