Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (37)
  • Online Resource  (37)
  • 2015-2019  (37)
  • Bielefeld : transcript-Verlag  (31)
  • New York : Routledge,
  • Sociology  (37)
Datasource
Material
  • Online Resource  (37)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | New York : JSTOR
    ISBN: 9783839446140 , 3839446147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 51
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Lebensgefühl ; Wohlbefinden ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstatus ; Angst ; Unsicherheit ; Befindlichkeit ; Fear Social aspects ; Anxiety Social aspects ; Angst ; Culture ; Fear ; Gesellschaft ; Insecurity ; Kultur ; Kultursoziologie ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Precarity ; Prekarität ; Social Inequality ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology ; Sorgen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Unsicherheit ; Worries ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Anxiety Social aspects ; Fear Social aspects ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018
    Abstract: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer angstbestimmten Gesellschaft. Die Menschen sorgen sich verstärkt um den sozialen Abstieg, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Folgen des Klimawandels oder die Kriminalität.Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen zusammen und unterzieht die Diagnose Angstgesellschaft einer kritischen Prüfung: Sind die wirtschaftlichen Sorgen der Mittelschicht tatsächlich für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien verantwortlich? Wovor haben prekär Beschäftigte Angst und was beeinflusst die beruflichen Sorgen von Jugendlichen? Zudem: Wie nehmen Menschen mit Migrationshintergrund den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft wahr?...
    Abstract: If we believe popular social critique, we are living in a society determined by anxiety. People are increasingly concerned about social decline, social cohesion, the consequences of climate change, or crime. This volume compiles current research results on people's emotions and critically examines the diagnosis of an "anxiety society": are the economic concerns of the middle class really responsible for the electoral successes of right-wing populist parties? What fears do precariously employed people have and what influences the professional concerns of young people? And, importantly: How do people with a migration background perceive social cohesion in our society?...
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zugehörigkeit ; Soziale Identität ; Gruppentheorie ; Relation ; Gemeinschaft ; Sozialer Prozess ; Älterer Mann ; Bildung ; Bildungstheorie ; Collectivism ; Denkfühlen ; Education ; Individuality ; Individualität ; Kollektivität ; Pedagogy ; Performativity ; Performativität ; Pädagogik ; Relationality ; Relationalität ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Werden ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In Zeiten gewaltvoller sozialer Ausgrenzungen ist eine kritische Auseinandersetzung mit fixierenden Vorstellungen von »Zugehörigkeit« relevanter denn je - doch bleiben die zentralen Variablen oft unhinterfragt: Wer soll eigentlich Wozu gehören? Kerstin Meißner stellt in ihrer fiktoanalytischen Studie starre Annahmen vom Individuellen und Kollektiven in Frage und konzipiert soziale Zugehörigkeiten als vielfältige relationale Prozesse. Damit schafft sie Raum für die Beweglichkeiten des Sozialen, die sie als »Navigationen des Mit-Seins« erfasst. Das Buch ermöglicht so ein relationales Denken, in dem nicht das Sein, sondern das Werden im Fokus steht. Relational Becoming bedeutet in diesem Sinne: Zugehörig sind wir nicht, zugehörig machen wir uns und zugehörig werden wir gemacht.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migration ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; 1960er-Jahre ; 1960s ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Social History ; Sociology ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Transculturality ; Transkulturalität ; Vienna ; Wien ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Deutschland ; Wien ; Spanien ; Skandinavien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa auf die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839444368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenbewegung ; Feminismus ; Frauenemanzipation ; Geschlechterverhältnis ; Diskurs ; Frauenbild ; Männerbild ; Frauenprosa ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Arab Spring ; Arabischer Frühling ; Civil Society ; Democracy ; Demokratie ; Discourse ; Diskurs ; Ethics ; Ethik ; Fashion Studies ; Feminism ; Feminismus ; Frauenrechte ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Mode ; Political Philosophy ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Popular Culture ; Populärkultur ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Revolution ; Transformation ; Women's Rights ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Tunesien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während des Arabischen Frühlings im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation.
    Abstract: During the Arab Spring, Tunisian society was at the centre of European attention. But how have culture and, above all, gender relations developed since?...
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839445211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 361.610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hausarbeit ; Schattenwirtschaft ; Polin ; Hausgehilfin ; Polnische Einwanderin ; Stereotyp ; Fremdbild ; Selbstbild ; Ethnologie ; Arbeitnehmer ; Migration ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Berlin ; Cultural Anthropology ; Ethnografie ; Ethnography ; Gender Studies ; Gender ; Gender-specific Division of Labour ; Geschlecht ; Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ; Globalisierung ; Globalization ; Informal Domestic Work ; Informal Economy ; Informelle Haushaltsarbeit ; Kulturanthropologie ; Migration ; Poland-germany ; Polen-Deutschland ; Schattenwirtschaft ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Work ; Berlin ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Schattenökonomie in Berliner Privathaushalten ist ein gutes Beispiel für die internationale Arbeitsteilung, wie sie sich mit der Globalisierung herausgebildet hat. An den alltäglichen Begegnungen polnischer Putzfrauen und ihren deutschen Arbeitgeberinnen ist abzulesen, wie sich das polnisch-deutsche Verhältnis im persönlichen Umgang neu konstituiert. Die ethnografische Studie von Ute Frings-Merck lässt die Akteurinnen zu Wort kommen, beschreibt ihr Changieren zwischen Nähe und Distanz, zeigt ihre widerstreitenden Ambitionen auf und entdeckt dabei kulturelle Imaginationen und Zuschreibungen, die den alltäglichen Praktiken zu Grunde liegen: Die Vergangenheit, die beide Nachbarländer verbindet, ist unausweichlich.
    Abstract: German-Polish encounters in the black economy of private households: unexpected views on a daily phenomenon.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Okt 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839441220
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 157
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erhaltung ; Wert ; Nostalgie ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nostalgie ; Nachhaltigkeit ; Wert ; Erhaltung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: How can the paradoxical conceptual overlap of nostalgia and sustainability in cultural constructions of the present be used in order to make previously unexplored territory within the study of culture accessible?The collection of essays and artistic contributions aims at answering this and other questions. It problematizes the relationship between past-oriented practices of sustaining and future-oriented forms of remembering. The present becomes the moment in which both notions overlap: Cultures have to position themselves, both in relation to what they have once been and to what they aspire to become
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781315440156 , 9781315440132
    Language: English
    Pages: 1 online resource (138 pages)
    Series Statement: Routledge studies in environmental migration, displacement and resettlement
    Parallel Title: Land, Victoria van der, 1980 - Migration and environmental change in the West African Sahel
    DDC: 304.866
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationsökonomie ; Migrationsforschung ; Internationale Migration ; Klimawandel ; Dürre ; Sahel ; Climatic changes Social aspects ; Capabilities approach (Social sciences) ; Sustainable development ; Umweltschaden ; Klimaänderung ; Wirkung ; Auswirkung ; Lebensbedingungen ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Electronic books ; Capabilities approach (Social sciences) ; Africa, West ; Climatic changes ; Social aspects ; Sahel ; Sustainable development ; Sahel ; Africa, West ; Emigration and immigration ; Africa, West Emigration and immigration ; Westafrika ; Westafrika ; Sahel ; Klimaänderung ; Migration
    Abstract: Introduction: Climate change, environment and migration -- Livelihoods, environmental stress and mobility in Mali and Senegal -- Theoretical perspectives on the environment-migration nexus -- The role of environmental factors in shaping migration -- The migration decision: capabilities matter -- Aspirations for a better life -- Social transformation and its impact on the effects of of climate change on migration -- A migrant typology -- Migration in the "global North" and the "global South". The West African Sahel is predicted to be heavily affected by climate change in the future. Slow-onset environmental changes, such as increasing rainfall variability and rising temperature, are presumed to worsen the livelihood conditions and to increase the out-migration from the affected regions. Based on qualitative and Quantitative data from study areas in Mali and Senegal, this book examines the relationship between population dynamics, livelihoods and environment in the Sahel region, focussing specifically on motives for migration. Critiquing the assumption that environmental stress is the dominating migration driver, the author demonstrates the important role of individual aspirations and social processes, such as educational opportunities and the pull of urban lifestyles. In doing so, the book provides a more nuanced picture of the environment-migration nexus, arguing that slow-onset environmental changes may actually be less important as drivers of migration in the Sahel than they are often depicted in the media and climate change literature. This is a valuable resource for academics and students of environmental sociology, migration and development studies. -- Conclusion and outlook: Rethinking migration and environmental change in the West African Sahel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839441701
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.1216
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture ; Art ; City ; Civil Society ; Informal Space ; Landscape Architecture ; Migration ; Public Space ; Sociology ; Urban Activism ; Urban Dwelling ; Urban Nature ; Urban Planning ; Urban Studies ; City planning 20th century ; City planning ; Stadtplanung ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Stadt ; Europa ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadt ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Sozialer Wandel ; Aneignung ; Sozialer Wandel
    Abstract: In the past years, the transiency of European city-making and dwelling has become increasingly hard to disregard. This urban flux calls for a methodological rethinking for those professionals, social and natural scientists, artists, and activists, with an interest in the processes of remaking and reclaiming urban space. With a practical and empirical emphasis, this anthology brings forth a variety of perspectives on urban appropriation strategies, their relation to public space-making, and their implications for future city development, exploring how ideas and practices of appropriation inform and relate to cultural narratives, politico-historical occasions as well as socio-ecological expressions
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444306
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 10
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Heavy Metal ; Jugendkultur ; 1980er-Jahre ; 1980s ; Cultural History ; DDR ; GDR (East Germany),Practices ; Jugendkultur ; Kulturgeschichte ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Praktiken ; Scene ; Subculture ; Subkultur ; Szene ; Youth Culture ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: DDR und Heavy Metal? Wolf-Georg Zaddach rückt eine in der Forschung lange Zeit vernachlässigte Jugendkultur in den Fokus und erläutert - erstmalig in diesem Umfang - die alltäglichen Praktiken und Entwicklungen der Heavy Metal-Szene im DDR-Sozialismus der 1980er-Jahre. Die empirische Grundlage hierfür bieten bisher unveröffentlichte Quellen wie Songtexte auf Karteikarten, Fan-Briefe und Akten der »Stasi« (Ministerium für Staatssicherheit). Es kommen aber auch zahlreiche Zeitzeugen wie die Macher der Kultradiosendung »Tendenz Hard bis Heavy« sowie diverse Fans und Musiker zu Wort.
    Abstract: Wolf-Georg Zaddach explores the practices and developments of an originally Western music for teens during the last decade of the German Democratic Republic.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839435366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Dynamiken von Raum und Geschlecht Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Doing space while doing gender - Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women. Feminism ; Gender identity Political aspects ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gender Studies ; Gender ; Heteronormativity ; Politics ; Power ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Kulturtheorie ; Geschlecht ; Politik ; Raum ; Geschlecht ; Kulturtheorie
    Abstract: Jeder Ort, jeder Körper steht in Verbindung zu anderen und wird erst in diesem Gefüge von Relationen zu sich selbst. Entsprechend entwirft dieser Band weitere Fluchtlinien im Doing Space while Doing Gender. In einem ersten Buchteil stellen Beiträge zentrale Begriffe wie »Exposure«, »Medialität« und »Transsektionalität« vor. Ein zweiter Buchteil versammelt Studien - etwa zum Heiratsmarkt Ende des 19. Jahrhunderts, zu queeren Körpern in New York, der Lyrik Gloria Fuertes' oder zu Männlichkeit im Strukturwandel des Berliner Nahverkehrs.Durch die inhaltliche Vernetzung der Beiträge ist der Band auch als Handbuch nutzbar - er lädt zur Diskussion ein und zeigt an vielen Stellen, dass Dynamiken von Raum und Geschlecht nicht zuletzt politische Fragen der Gegenwart betreffen
    Abstract: This volume, which can also be used as a manual due to the linking of its contents, shows how dynamics of space and gender also affect contemporary political issues
    Note: Open Access , Frontmatter -- ; Editorial -- ; Inhalt -- ; Doing Space while Doing Gender: Eine Einleitung , I. Fluchtlinien von Raum und Geschlecht -- ; Exposure , Historisierung , Körper , Materialität , Medialität , Transsektionalität , Visualisierung , II. Studien zu Raum und Geschlecht -- ; Der „imperfekte“ Körper auf dem Heiratsmarkt – ein Beitrag zu Disability in Heiratsannoncen des Kaiserreichs , „Things are not what they seem“: Female Impersonation in New York um 1900 , „Soy madre, de todos los niños del mundo“ – Mutterschaft und Kinderlosigkeit in Gloria Fuertes’ Poesie und Rezeption , Team Maleficent – Das Monströse Weibliche und/als das Monströse Queere bei Disney , „Tahrirplatz in Köln“? – Sexualisierte Gewalt im öffentlichen Raum zwischen Aneignung und Zuschreibung , Vergeschlechtlichung und Rationalisierung in Verwaltungspraktiken des öffentlichen Nahverkehrs , III. Diskussion -- ; Macht, Raum, Geschlecht? Perspektiven auf gegenwärtige Politiken , Dank -- ; Autor_innen , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839446058 , 9783732846054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft Band 14
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schenke, Julian, 1988 - PEGIDA-Effekte?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil Society. ; Democracy. ; Demokratie. ; Jugend. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Politik. ; Politikwissenschaft. ; Politische Soziologie. ; Protest. ; Rechtspopulismus. ; Right-wing-populism. ; Social Movements. ; Soziale Bewegungen. ; Youth. ; Zivilgesellschaft. ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Pegida ; Politische Kultur ; Jugend ; Politische Einstellung
    Abstract: Pegida hat den politischen Diskurs verändert - soviel steht vier Jahre nach Beginn der Proteste fest. Doch die Deutungen zu den Ursachen und Folgen der »Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes« gehen weit auseinander.Auf Basis einer umfangreichen empirischen Studie diskutieren die Autor_innen dieses Bandes, ob und wie Pegida als Protestphänomen und Chiffre bei der Jugend verfängt. Die Studie bietet eine Analyse politischer Deutungsmuster der Jugend im Jahr 2018, indem sie politische Vorstellungen, Wünsche, Ängste und Gedanken zur demokratischen Einwanderungsgesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Problemstellung und Vorgehen -- -- 2. Pegida als Protestbewegung und Offerte politischer Deutungskultur -- -- 3. Konventionell, konform, kompatibilitätsorientiert? Relevanzsysteme, Wer thaltungen und normative Bindungen der jungen Menschen -- -- 4. Politikdistanz und Polarisierungsresistenz. Die unpopulären Themen -- -- 5. Politisch-soziale Orientierungs- und Deutungsmuster -- -- 6. Fatale Verständigung im Zeitalter des »hilflosen Antipopulismus«? Die Aporie des Dialogs am Beispiel eines Dresdner Stadtteils -- -- 7. Die Jugend – im Bann von Pegida? -- -- Anhang -- -- Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 405-432
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839444702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Series Statement: Edition transcript Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Ecology ; Environmental Policy ; Gouvernementalität ; Governmentality ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Macht ; Michel Foucault ; Natur ; Nature ; Ökologie ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politische Theorie ; Power ; Umweltpolitik ; Ökologie ; Politik ; Ökologie ; Politik
    Abstract: Der politischen Ökologie ist seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert ein »Regierungswissen« eingeschrieben, das Regieren vor allem als Regulieren konzipiert. Im Anschluss an Michel Foucault lässt sich daher von einer ökologischen Gouvernementalität sprechen - ein Gegenprogramm zur neoliberalen Gouvernementalität und der politischen Ökonomie. Diese Regierungsform macht Probleme wie globale Erwärmung, Ressourcenknappheit oder Umweltverschmutzung zu Regulativen politischen Handelns und organisiert dieses Handeln nach ökologischen Prinzipien.Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive untersucht Benjamin Bühler diese Prinzipien anhand von Romanen und naturwissenschaftlichen Abhandlungen, Theorien zur Landschaftsarchitektur und zum Design, Zukunftsfiktionen und Demokratietheorien
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839442517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Patterns of (im)mobility (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Migration ; Biografieforschung ; Mobilität ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kanada ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Biografieforschung ; Migration ; Mobilität
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018) , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839441978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Transnationalisierung ; Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Handlungskompetenz ; Alltag ; Transnationalisierung ; Subjekt ; Migration ; Einwanderer ; Autonomie der Migration ; Autonomy of Migration,Imperceptible Politics,Rancière,Transnationalism,Mobile Commons,Migration,Racism,Political Sociology,Sociology ; Migration ; Mobile Commons ; Politiken der Unsichtbarkeit ; Politische Soziologie ; Rancière ; Rassismus ; Soziologie ; Transnationalismus ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lebt es sich ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland? Der Alltag illegalisierter Migrant*innen ist durch Entrechtungen geprägt.Holger Wilcke zeigt, dass papierlose Migrant*innen dennoch nicht als passive Opfer missverstanden werden sollten, sondern vielmehr über Handlungsmacht verfügen: Sie arbeiten ohne Arbeitserlaubnis, sie organisieren sich Wohnraum, obwohl sie offiziell keinen Mietvertrag unterschreiben können, und sie verschaffen sich ohne Krankenversicherung Zugang zu medizinischer Versorgung. Als politische Subjekte nehmen sie sich - oft unwahrnehmbar - Rechte, die ihnen formal nicht zustehen, und transformieren unentwegt die Gesellschaft, welche ihre Ausschlüsse produziert.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Jan 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781315562162 , 9781317203513
    Language: English
    Pages: 1 online resource (x, 202 pages)
    Series Statement: Routledge research in race and ethnicity 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Africans ; Blacks ; African diaspora ; Africans ; China ; Blacks ; China ; African diaspora ; Africa ; Emigration and immigration ; Africa ; Relations ; China ; China ; Emigration and immigration ; China ; Relations ; Africa ; Guangzhou (China) ; Race relations ; Africa Emigration and immigration ; Africa Relations ; China Emigration and immigration ; China Relations ; Guangzhou (China) Race relations
    Abstract: 1. South China as the new promised land for African migrants -- 2. Chinese internet representation of African migrants in Guangzhou -- 3. Issues of credibility and trust in grassroots trade activities between Chinese and Africans -- 4. Chinese state regulation of undocumented Africans in Guangzhou -- 5. Status mobility, community networks, and translocal belongings -- 6. Between Guangzhou and Lagos : business and family strategies of Chinese/Nigerian couples -- 7. Negotiating religious freedom in China.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781315563954 , 9781317190486
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender and the professions
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktdiskriminierung ; Geschlechterdiskriminierung ; Weibliche Arbeitskräfte ; Atypische Beschäftigung ; Experten ; Women in the professions ; Sex discrimination against women ; Women in the professions ; Sex discrimination against women ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterrolle ; Beruf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge,
    ISBN: 9781315747781 , 9781317602361
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Edition: First edition.
    Series Statement: Routledge advances in critical diversities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rumens, Nick Queer business
    DDC: 331.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Homosexualität ; Management ; Organisationstheorie ; Wissenschaftliche Methode ; Diversity in the workplace ; Sexual orientation ; Queer theory ; Organizational learning ; Personnel management ; Diversity in the workplace ; Sexual orientation ; Queer theory ; Organizational learning ; Personnel management
    Abstract: Introduction -- Queer beginnings -- Queer theory, sexuality, management and organisation studies -- Queer theory in business and management schools -- Queer theory, research methodologies and methods -- Queer liberalism -- Queering heterosexuality -- The future is queer? -- Conclusion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839434116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aging Studies Band 10
    Series Statement: Aging Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Studies ; Alltag ; Altern ; Biographie ; Interdisziplinarität ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Materielle Kultur ; Medien ; Praxis ; Soziologische Theorie ; Alter ; Altern ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Alter ; Altern
    Abstract: How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839434116
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (434 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aging Studies Band 10
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Aging studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter(n) in Beziehungen. Ordnungen - Praktiken - Materialiäten (Veranstaltung : 2015 : Hamburg) Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Age Congresses Social aspects ; Aging Congresses Social aspects ; Aging Congresses Social aspects ; Old age Congresses Social aspects ; Old age Congresses Social,aspects ; Older people Congresses ; SOCIAL SCIENCE / Gerontology ; Alltag. ; Altern. ; Biographie. ; Interdisziplinarität. ; Kultur. ; Kulturtheorie. ; Kulturwissenschaft. ; Materielle Kultur. ; Medien. ; Praxis. ; Soziologische Theorie. ; Aging Studies. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Altern
    Abstract: Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)? Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor. Enthält u. a. die Beiträge Zu Vorstellungen von Alter(n) im Klang - Praktiken des Produkt Sound Design, Medienerfahrungen von Frauen 60+ durch Interaktionen mit Medienobjekten während "Walking Interviews" in Wohnräumen, Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis - Der Alltag im Zeichen des Anti-Aging.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Alter(n) in Beziehungen. Eine Einleitung -- -- Ordnungen des Alter(n)s -- -- Muße, Zeitwohlstand und Langeweile im beschleunigten Kapitalismus -- -- Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter -- -- Anerkennung im Alter. Erfahrungen von Anerkennung, Abwertung und Ausgrenzung in biographischen Erzählungen älterer Frauen aus Ostdeutschland -- -- »Too old to die young« Praktiken des Biographisierens jugendkultureller Erfahrungen -- -- »Ich kann das Alter nicht definieren« Alltägliche Alter(n)swirklichkeiten im Dazwischen: Auslotungen einer ethnografischen Dispositivanalyse des ›jungen Alters‹ -- -- Alter im Blick. Überdeterminierung und Dethematisierung -- -- Beziehungen des Alter(n)s -- -- Altern zwischen Medikalisierung und reflexiver Praxis. Der Alltag im Zeichen des Anti-Aging -- -- Empowering the Elderly. A Cultural Analysis of the Relational Practices within a Municipal Home-Health Visit -- -- When Anna moved to a Nursing Home. Empathic Movements between Self and Others in the Decision Making and Process of Moving -- -- Experiencing Ageing through Urban Ethnographic Walks -- -- Recycelte Fernseher und »abgestochene« Computer. Zur Erforschung von Medienerfahrungen von Frauen 60+ durch Interaktionen mit Medienobjekten während ›Walking Interviews‹ in Wohnräumen -- -- Materialitäten des Alter(n)s -- -- Vestimentäre Praktiken von Frauen über 60 Jahren -- -- Alter(n) in der Horizontale oder ein Bett ohne Ruhe -- -- High-Tech und Handtasche. Gegenstände und ihre Rolle in der Pflege und Unterstützung älterer und alter Menschen -- -- Materielle Beziehungen. Zur Dialektik der Dinge des Alter(n)s -- -- Zu Vorstellungen von Alter(n) im Klang. Praktiken des Produkt Sound Designs -- -- Autorinnen und Autoren
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 304.80959999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländliche Entwicklung ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Verwundbarkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Ländlicher Raum ; Entwicklung ; Afrika ; Entwicklungssoziologie ; Geographie ; Globalisierung ; Ländliche Entwicklung ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Translokalität ; Subsaharisches Afrika ; Electronic books.
    Abstract: Es ist an der Zeit, Wanderungsbewegungen sowie raumüberspannende Netzwerkbeziehungen als Normalität der Lebenswirklichkeit in afrikanischen Gesellschaften anzuerkennen. Malte Steinbrink und Hannah Niedenführ plädieren für eine translokale Betrachtungsweise von sozialem Wandel und zeigen: Die Translokalität der Existenzsicherung prägt nicht nur das Leben einer halben Milliarde Menschen auf dem Kontinent - sie wirkt sich auch immer deutlicher auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort aus. Mithilfe eines handlungszentrierten Konzepts analysieren sie die Einflüsse translokaler Livelihoods auf zahlreiche Aspekte des ökonomischen, ökologischen und sozialen Wandels in ländlichen Räumen. Die Studie leistet so einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Forschung, sondern ebenso zur Politik und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839440018
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 Seiten)
    Series Statement: Image 122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Chicano ; David Bacon ; Delilah Montoya ; Harry Gamboa Jr ; Identität ; Int ; Internet ; Kathy Vargas ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Lupita Murillo Tinnen ; Medien ; Medienästhetik ; Mexiko ; Orlando Lara ; Oscar Castillo ; Robert C. Buitrón ; USA. ; Identität ; Internet ; Soziale Anerkennung ; Chicanos ; Öffentlichkeit ; Fotograf ; Chicanos ; Fotograf ; Identität ; Soziale Anerkennung ; Internet ; Öffentlichkeit
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839436974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (602 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global studies
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Uniform Title: "Plus Ultra"
    Parallel Title: Erscheint auch als Jochum, Georg, 1967 - 2022 »Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1450-2015 ; Kulturgeschichte ; Gesellschaft ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Gesellschaft ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Weltbild ; Heliozentrisches System ; Entdeckungsreise ; Entgrenzung ; Globalisierung ; Entdeckungsreise ; Weltbild ; Heliozentrisches System ; Entgrenzung ; Globalisierung ; HISTORY / World ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Moderne ; Entgrenzung ; Kolonialismus ; Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Umweltkrise ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Mit der Erschließung der Ozeane und der Entdeckung Amerikas begann die Globalisierung in der Frühen Neuzeit. Georg Jochum stellt dar, wie diese Entgrenzung der Welt, die in der Devise »Plus Ultra« ihren signifikanten Ausdruck fand, zum Basisparadigma der Moderne wurde. Der ambivalente Charakter der okzidentalen Zivilisation zwischen emanzipativer Weltoffenheit und kolonialer Weltbeherrschung hat hier seinen Ursprung. Auch die gegenwärtige ökologische Krise und die zunehmenden Spannungen in der Weltgesellschaft sind ferne Folgen dieser Entgrenzungsdynamik. Auf diese historische und zeitdiagnostische Analyse aufbauend werden Wege der Transformation hin zu einer zur reflexiven Selbstbegrenzung fähigen, nachhaltigeren Gesellschaft skizziert.
    Abstract: The birth of the modern from the spirit of America's discovery - the removal of oceanic borders and the colonial acquisition of the world mark the beginning of the modern, and it is here that we can find the origin of the crises of the present.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Plus Ultra oder die Erfindung der Moderne – Die Entdeckung Amerikas und ihre Bedeutung für die Genese der neuzeitlichen, okzidentalen Gesellschaft“
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839436486
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Intime Arbeit und Unternehmerschaft brasilianischer Frauen
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anerkennung ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Berlin ; Ethnifizierung ; Ethnologie ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterbilder ; Intersektionalität ; Körper ; Körperlichkeit ; Kosmetik ; Postkolonialismus ; Professionalität ; Soziologie ; Unternehmerschaft ; Unternehmensgründung ; Dienstleistungsbetrieb ; Professionalität ; Anerkennung ; Feldforschung ; Epilation ; Enthaarung ; Soziale Anerkennung ; Brasilianische Einwanderin ; Dienstleistung ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Brasilianische Einwanderin ; Epilation ; Dienstleistung ; Unternehmensgründung ; Professionalität ; Soziale Anerkennung ; Berlin ; Brasilianische Einwanderin ; Enthaarung ; Dienstleistungsbetrieb ; Anerkennung ; Feldforschung
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May 03, 2017) , Titel der Dissertation ist: Intime Arbeit und Unternehmerschaft brasilianischer Frauen , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781315756400 , 9781317630050 , 9781317630067 , 9781317630074
    Language: English
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Series Statement: Routledge studies in science, technology and society 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitizing identities
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online identities ; Identity (Psychology) ; Information technology Social aspects ; Identification ; Online identities ; Identity (Psychology) ; Information technology ; Social aspects ; Identification ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Social Media ; Identität
    Abstract: pt. 1. Sharing and connecting : friends and consumers -- pt. 2. Growing up : children and guardians -- pt. 3. (Mis)behaving : suspects and deviants -- pt. 4. On the move : migrants and travellers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Informationssystem ; SAP ; Innerbetriebliche Kooperation ; Entscheidungsfindung ; Interaktion ; Organisationssoziologie ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Betriebswirtschaft ; IT-Beratung ; Organisationsforschung ; Organisationssoziologie ; SAP ; Software ; Soziologie ; Standardsoftware ; Systemtheorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie modelliert Software die Welt von Organisationen? Welche soziale Bedeutung kommt der komplexen Informations- und Kommunikationstechnik zu? Anhand der weit verbreiteten Standardsoftware von SAP, die in vielen unterschiedlichen Organisationen (z.B. in Un...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839435502
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (226 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 22
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schobin, Janosch, 1981 - Freundschaft heute
    RVK:
    Keywords: Friendship Sociological aspects ; Interpersonal relations ; Social psychology ; Familie ; Gesellschaft ; Einführung ; Soziologie ; Politik ; Sexualität ; Familiensoziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Mediatisierung ; Intimität ; Politics ; Society ; Mediatization ; Lifestyle ; Sexuality ; Sociology ; Lebensstil ; Fürsorge ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Freundschaft ; Soziologie
    Abstract: Welche Beziehungen führen Menschen, die aufgrund steigender Scheidungs- und sinkender Geburtenraten weder Kinder noch Verwandte haben? Auf wen greift man zurück, wenn im Alter die Familie als Absicherung ausfällt? Welcher Form sozialer Beziehungen entsprechen Online-Kontakte in Sozialen Netzwerken oder Beziehungen am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt? Freundschaft scheint die naheliegende Antwort auf diese Fragen zu sein.Der Band liefert erstmalig eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Die Beiträge bieten einen Überblick über soziologisches Basiswissen zu Freundschaft und Einblicke in die Vielfalt von Freundschaftsphänomenen. Nicht zuletzt wird dabei die Frage beantwortet: Wie stellt sich Freundschaft heute dar?
    Abstract: Welche Beziehungen führen Menschen, die aufgrund steigender Scheidungs- und sinkender Geburtenraten weder Kinder noch Verwandte haben? Auf wen greift man zurück, wenn im Alter die Familie als Absicherung ausfällt? Welcher Form sozialer Beziehungen entsprechen Online-Kontakte in Sozialen Netzwerken oder Beziehungen am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt? Freundschaft scheint die naheliegende Antwort auf diese Fragen zu sein. Der Band liefert erstmalig eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Die Beiträge bieten einen Überblick über soziologisches Basiswissen zu Freundschaft und Einblicke in die Vielfalt von Freundschaftsphänomenen. Nicht zuletzt wird dabei die Frage beantwortet: Wie stellt sich Freundschaft heute dar?
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung: Die Aktualität der Freundschaft -- -- I. Basiswissen Freundschaft -- -- 1. Die Konjunkturen der soziologischen Freundschaftstheorie -- -- 2. Zur Vertiefung -- -- 3. Methoden der Freundschaftsforschung -- -- 4. Zur Vertiefung -- -- 5. Geschichte der Freundschaft -- -- 6. Kultur und Freundschaft -- -- 7. Sozialstrukturierung von Freundschaft und soziale Ungleichheit -- -- 8. Die Homogenität der Freundschaft -- -- II. Problemfelder der Freundschaft -- -- 1. Entgrenzung der Arbeit -- -- 2. Freundschaft, Familie & Fürsorge -- -- 3. Freundschaft und Politik – Politische Freundschaft -- -- 4. Mediatisierung der Freundschaft -- -- 5. Freundschaft, Körperlichkeit und Sexualität -- -- Abschluss: Das Rätsel der Freundschaft – ein Lösungsvorschlag -- -- Literatur -- -- Autor_innen -- -- Abbildungsverzeichnis und Erläuterung Datenquellen -- -- Backmatter
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839433737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 32
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Berufslaufbahn ; Lebenslauf ; Normalität ; Prekariat ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Erwerbsarbeit ; Lebenslauf ; Normalität ; Prekarität ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Je nach historischer Epoche, räumlichem Kontext und gesellschaftlicher Schicht variiert die Verteilung von Arbeit und Nicht-Arbeit im Lebenslauf. Dieser Band relativiert gängige Vorstellungen von der Normalität des Arbeitens, indem er danach fragt, wie In...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839436509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Series Statement: Queer Studies Band 14
    Series Statement: Queer Studies
    Uniform Title: Queer-feministische Freiräume - Ladyfest-Aktivismus zwischen Ein- und Ausschlüssen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2016
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ladyfest ; Aktivismus ; Bündnispolitik ; Gender Studies ; Geschlecht ; Kulturwissenschaft ; Ladyfest ; Queer Theory ; Queer ; Riot Grrrl ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegungen ; Zivilgesellschaft ; Queer-Theorie ; Aktivismus ; Feminismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ladyfest ; Aktivismus ; Feminismus ; Queer-Theorie
    Abstract: Ladyfeste stellen eine aktuelle queer-feministische Politikform dar. Alexandra Ommert liefert die bisher einzige Studie, die sich empirisch dem Ladyfest-Aktivismus der 2000er Jahre im deutschsprachigen Raum widmet. Sie ordnet das Phänomen historisch und begrifflich-theoretisch ein und schlägt vor, sein utopisches Potenzial im Ringen um Begriffe und Kategorien als plurale, transkategoriale Bündnispolitik zu verstehen und weiterzudenken. So werden nicht nur Einblicke in die aktivistischen Debatten und die historischen Zusammenhänge mit der Riot-grrrl-Bewegung geboten, sondern auch deren Bedeutung für einen aktuellen queer-feministischen Aktivismus aufgezeigt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839431993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur & Konflikt 8
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Diversität ; Marginalisierung ; Parallelgesellschaft ; Soziologie ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanität ; Zivilgesellschaft ; Einwanderer ; Alltag ; Dispositiv ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Interkulturalität ; Einwanderung ; Lebensstil ; Stadt ; Marginalität ; Klagenfurt am Wörthersee ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Klagenfurt am Wörthersee ; Urbanität ; Interkulturalität ; Lebensstil ; Alltag ; Stadt ; Einwanderer ; Marginalität ; Dispositiv ; Einwanderung ; Stadtentwicklung ; Marginalität
    Abstract: Migration democratizes and urbanizes the society of the city: by way of concrete experiences of migration and urban practices, diversity becomes recognizable as a resource
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839432228
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 2
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Stephanie, 1981 - Postsozialistische Biografien und globalisierte Lebensentwürfe
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-communism ; Post-communism ; Bildung. ; Bildungssoziologie. ; Ethnologie. ; Europäische Ethnologie. ; Kulturanthropologie. ; Kulturtransfer. ; Postsozialismus. ; Russland. ; Social Sciences. ; Social Structures, Social Interaction, Population, Social Anthropology. ; Sociology. ; Transnationalismus. ; Globalisierung. ; Lebensplan ; Kulturkontakt ; Sibirier ; Auslandsstudium ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Passau ; Sibirier ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt ; Lebensplan ; Globalisierung ; Postkommunismus ; Lebensgefühl ; Passau ; Sibirier ; Auslandsstudium ; Kulturkontakt ; Lebensplan ; Globalisierung
    Abstract: Die Auflösung der Sowjetunion im Jahr 1991 hat nicht nur die politische Weltkarte verändert, sondern auch eine neue Generation mobiler Bildungseliten hervorgebracht. Im Rahmen einer multilokal angelegten Feldforschung in Russland und Deutschland zeigt Ste
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorbemerkung -- -- I. Teil: Zielsetzung und Grundlegungen -- -- 1. Einführung -- -- 2. Fragestellung, Sample und Forschungsorte -- -- 3. Theoretische und methodologische Grundlegungen -- -- II. Teil: Das (post-)sozialistische Erbe einer neuen Generation -- -- 4. Eine neue Generation junger Russinnen und Russen -- -- 5. Die Auflösung der Sowjetunion und die 1990er Jahre im Spiegel der Erinnerung -- -- III. Teil: Postsozialistische Lebensformen im Kontext der Globalisierung -- -- 6. Die Auflösung der Sowjetunion im Kontext der Globalisierung -- -- 7. Die Konversion zu globalisierten Lebensentwürfen -- -- 8. Kulturtransfer und kultureller Wandel -- -- IV. Teil: Fazit und Ausblick -- -- 9. Russische Bildungseliten als Modernisierer -- -- Danksagung -- -- Literatur
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839435908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies 27
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2015
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Edward Said ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Islam ; Islamophobie ; Jürgen Habermas ; Kritische Theorie ; Kulturwissenschaft ; Orientalismus ; Politik ; Politische Theorie ; Postcolonial Studies ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Rassismustheorie ; Seyla Benhabib ; Kritische Theorie ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Islamfeindlichkeit ; Öffentlichkeit ; Orientalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Orientalismus ; Postkolonialismus ; Kritische Theorie ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Postkolonialismus ; Kritische Theorie ; Öffentlichkeit
    Abstract: Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspun
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839434321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 21
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Technikmuseum ; Konzeption ; Museum ; Technisches Museum ; Kultur ; Interesse ; Technik ; Ausstellung ; Frau ; Deutsches Technikmuseum ; Ausstellung ; Konzeption ; Frau ; Interesse ; Museum ; Frau ; Deutsches Technikmuseum ; Technik ; Kultur ; Technisches Museum ; Frau
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alter(n)skulturen 10
    DDC: 305.260952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Isolation ; Prävention ; Altenarbeit ; Gemeinwesenarbeit ; Inklusion ; Soziales Netzwerk ; Aktives Altern ; Alter ; Alternde Gesellschaft ; Asien ; Einsamer Tod ; Gemeinschaft ; Gouvernementalitätsstudien ; Japan ; Lokale Fürsorge ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Moderne ; Soziale Isolation ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Tradition ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das japanische Wort »kodokushi« beschreibt Todesfälle von sozial isolierten Personen, die erst nach längerer Zeit aufgefunden werden. Derartige Fälle widersprechen weit verbreiteten Vorstellungen eines guten Todes und werden tendenziell negativ bewertet.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016) , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839437438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (339 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch al
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterrollen ; Gesellschaftliche Modernisierung ; Handlungsstrategien ; Identität ; Konsumkultur ; Körper ; Kultursoziologie ; Mittelschicht ; Ratgeber ; Soziale Anerkennung ; Soziologie ; Subjektpositionen ; Ratgeber ; Geschlechtsidentität ; Mittelstand ; Diskretisierung ; Junge Frau ; Frauenbild ; Geschlechterrolle ; Diskurs ; Krümmungsfluss ; Partnerwahl ; China ; Ratgeber ; Hochschulschrift ; Ratgeber ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Junge Frau ; Mittelstand ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Partnerwahl ; Frauenbild ; Ratgeber ; Diskurs ; Krümmungsfluss ; Diskretisierung
    Abstract: Chinas »neue neue Frauen« warten nicht auf ihr Glück - sie setzen im Kampf um soziale Anerkennung auf die aktive Arbeit am Selbst. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen traditionellen Geschlechterrollen, modernen Formen globaler Konsumkultur und den Folgeeffekten der Neuorientierung zur Individualisierungs- und Risikogesellschaft analysiert Anett Dippner die diskursiven Aushandlungen von weiblicher Identität im gegenwärtigen China. Sie eröffnet einen bisher unbekannten Blick auf weibliche Subjektpositionen sowie Handlungsstrategien und erklärt zugleich anschaulich soziale, politische und ökonomische Hintergrundentwicklungen, die zur Herausbildung jener Semantiken des Weiblichen im aktuellen China beigetragen haben
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783837630282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Big Data ; Medientheorie
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9781315773049 , 9781317680222 , 9781317680239
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 234 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Femininity ; Women Identity ; Handicraft ; Home economics ; Feminism ; Internet and women ; Mass media and women ; Feminist theory
    Abstract: 1. Working eBay and Etsy : selling stay-at-home mothers -- 2. Touching feeling women : reborn artists, babies, and mothers -- 3. It's about "creation, not destruction" : brides, photographers, and post-wedding trash the dress sessions -- 4. Dead white weddings : zombie walk brides, marriages, and how-to guides -- 5. Never cleaning up : cosmetic femininity and the remains of glitter.
    Note: Includes bibliographical references (pages [211]-226) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839416327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alterssoziologie ; Alterssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...