Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (11)
  • Online-Ressource  (11)
  • Hall, Stuart
  • Wulf, Christoph
  • Aufsatzsammlung  (11)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (11)
  • Buch  (56)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478022015
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 344 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Selected writings / Stuart Hall ; a series edited by Catherine Hall and Bill Schwarz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Selected writings: Writings on media
    DDC: 302.23
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Massenmedien ; Soziologie
    Kurzfassung: Writings on Media collects Stuart Hall's most important work on the media, reaffirming reaffirms his stature as an innovative media theorist while demonstrating the continuing relevance of his methods of analysis.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: A History of the Present / Charlotte Brunsdon -- Part I | The Photograph in Context / Introduction -- One. Preface to Black Britain: A Photographic History -- Two. Media and Message: The Life and Death of Picture Post -- Three. The Social Eye of Picture Post -- Four. The Determinations of News Photographs -- Five. Reconstruction Work: Images of Post-war Black Settlement -- Six. Vanley Burke and the "Desire for Blackness" -- Part II | Media Studies and Cult ural Studies / Introduction -- Seven. Film Teaching: Liberal Studies -- Eight. The World of the Gossip Column -- Nine. A World at One with Itself -- Ten. Introduction to Paper Voices -- Eleven. Down with the Little Woman -- Twelve. Mugging: A Case Study in the Media -- Thirteen. Introduction to Media Studies at the Centre -- Fourteen. The Whites of Their Eyes: Racist Ideologies and the Media -- Part III | Television / Introduction -- Fifteen. Television as a Medium and Its Relation to Culture -- Sixteen. Watching the Box -- Seventeen. Gogglebox Gigolos -- Eighteen. TV Types -- Nineteen. Encoding and Decoding in the Television Discourse -- Twenty. Media Power: The Double Bind -- Twenty-One. Will Annan Open the Box? -- Twenty-Two. Which Public, Whose Service? -- Twenty-Three. Black and White in Television -- Coda -- Twenty-Four. Stuart Hall's Desert Island Discs -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Place of First Publication.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783830987253
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Serie: Dialoge - dialogues Band 6
    Serie: Dialoge - dialogues
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schüleraustausch ; Frankreich ; Deutschland ; Bildungserfahrung ; Sprache ; Tourismuserfahrung ; Mobilitätserfahrung ; soziales Lernen ; kulturelle Begegnungen ; Sprachräume ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Schüleraustausch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Palo Alto, Calif. : ebrary | London [u.a.] : Sage
    ISBN: 9780803978836 , 9781446265475
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 198 S.)
    Ausgabe: 1. publ., reprint. 2011
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Kulturelle Identität ; Critical theory ; Culture ; Identity (Psychology) ; Sociology ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783531927183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Body language ; Gesture Social aspects ; Gesture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion
    Kurzfassung: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London [u.a.] : Sage
    ISBN: 9781446221907
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource [VIII, 198 Seiten]
    Ausgabe: 1. publ., Repr.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Culture ; Identity (Psychology) ; Sociology Philosophy ; Critical theory ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität
    Anmerkung: Stuart Hall firstly outlines the reasons why the question of identity is so compelling and yet so problematic. The cast of outstanding contributors then interrogate different dimensions of the crisis of identity; in so doing, they provide both theoretical and substantive insights into different approaches to understanding identity , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783531940137
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (311S. 80 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Das Glück der Familie
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Japan ; Familienfest ; Glück ; Ethnologie ; Berlin ; Familie ; Weihnachten ; Feldforschung ; Japan ; Familie ; Neujahrsfest ; Feldforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783846750605
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesten
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Aufsatzsammlung ; Gestik ; Nichtverbale Kommunikation ; Ritual ; Ästhetik ; Künste
    Kurzfassung: Gesten gehören zu den frühesten und wichtigsten Darstellungs- und Ausdrucksformen. Sie sind allen Menschen gemeinsam und sind zugleich historisch und kulturell unterschiedlich. Gesten sind Handlungen ohne Worte. Als soziale und ästhetische Darstellungs- und Ausdrucksformen bringen sie den Körper in Erscheinung. Sie sind dynamisch und performativ; sie spielen eine zentrale Rolle in: bildender Kunst, Film und Musik; Theater, Performance und Tanz; sozialen und pädagogischen Beziehungen. Gesten werden inszeniert und aufgeführt. Ihre Performativität gestaltet gesellschaftliche, soziale und künstlerische Praxis. Mit dem historischen und kulturellen Wandel und mit Innovationen in den Künsten ändern sich Gesten und ihre Bedeutung. Mit der Ubiquität der neuen Medien finden viele eine globale Verbreitung und entwickeln sich je nach Kontext, Darstellung, Ausdruck, Inszenierung und Aufführung. Wie sich Gesten zeigen, konturieren und verfeinern, wie sie gelernt und in Szene gesetzt werden, wie sie funktionieren und wirken, wird in einem multidisziplinären Zugang untersucht und mit der Vielfalt interkultureller geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven dargestellt.
    Kurzfassung: BeiträgerInnen: Gertrud Koch, Hans Ulrich Reck, Christoph Antweiler, Gisela Fehrmann, Axel Michaels, David Le Breton, Susanne Stemmler, Gerald Blaschke, Jürgen Streeck, Jörg Zirfas, Nino Ferrin, Ruprecht Mattig, Ruprecht Mattig, William Sax, Bettina Brandl-Risi, Gunter Gebauer, Martin Stern, Doris Kolesch, Sebastian Schinkel, Robert Schmidt, Martin Baisch, Clemens Risi, Erika Fischer-Lichte, Gabriele Brandstetter, Daniela Hahn, Evamaria Freienhofer, David McNeill, Shoko Suzuki, Adam Kendon, und Christoph Wulf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen [u.a.] : Budrich
    ISBN: 9783866499232
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (259 S.) , Ill.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Childbirth ; Childbirth Social aspects ; Repräsentation ; Familiensoziologie ; Geburt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geburt ; Familiensoziologie ; Geburt ; Repräsentation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783846747186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Imaginäre der Geburt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Childbirth Congresses Social aspects ; Birth customs Congresses ; Childbirth in literature Congresses ; Childbirth Congresses Folklore ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Preliminary Material /Christoph Wulf, Anja Hänsch and Micha Brumlik -- Einleitung /Christoph Wulf, Anja Hänsch and Micha Brumlik -- Geburt von Kindern Versus Geistige Geburt /Anja Hänsch -- Was Geschichten und Geburten Gemeinsam Haben /Micha Brumlik -- Geburtsriten im Judentum /Irit Wyrobnik -- Geburt als Ereignis und Fiktion /Alain Montandon -- Geburt als Metapher und Ereignis /Andrea Bramberger -- Schwangerschaft und Geburt aus der Sicht Drei- Bis Sechsjähriger Kinder /Ursula Stenger -- Zur Welt Kommen /Christoph Wulf -- Geburtsratgeber Zwischen Beruhigungs-und Risikorhetorik in Kulturgeschichtlicher Perspektive /Meike Sophia Baader -- Geburt und Familie /Julia Foltys and Juliane Lamprecht -- Schwangerschaft – Elternschaft – Familie: Zur Familiarisierung des Ungeborenen und Geborenen (1500-1800) /Eva Labouvie -- Gebären in Einer Konsumgesellschaft /Gabriele Sorgo -- Genitum – Non Factum. Die Ursachen der Geburtsvergessenheit /Elisabeth von Samsonow -- Geburt und Erziehung /Jörg Zirfas -- Das Fehlende Kind – Unerfüllter Kinderwunsch in der Reproduktionsmedizin /Christiane Ludwig-Körner -- Schwangerschaft und Geburt im 21. Jahrhundert /Joachim Wolfram Dudenhausen -- Geburt – Eine Kommentierte Fallgeschichte /Helga Peskoller -- Der Professionelle Blick – Zur Präsentation der Geburt in der Klinik und in den Medien /Birgit Althans and Dorothea Tegethoff -- Geburt Revisited – Darstellungen von Geburt in Schuleingangsuntersuchungen /Sabine Bollig -- Bevölkerungspolitik und Volkspädagogik: Zur Geschichte der Aufgabenteilung am Leib der Gebärenden /Johannes Bilstein -- Autorinnen und Autoren /Christoph Wulf.
    Kurzfassung: Nach einer langen Geburtsvergessenheit kündigt sich eine Wiederkehr der Geburt in den Kultur- und Sozialwissenschaften an, die durch gravierende Veränderungen im kollektiven und individuellen Imaginären und durch Umbrüche in den Praktiken, Erzählungen und Bildern der Geburt bestimmt wird. Die Geburt gewinnt eine neue Sichtbarkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit, zu der auch das medizinische System mit seinen Techniken der Sichtbarmachung des Unsichtbaren beiträgt. Einerseits verstärkt die Professionalisierung der Geburtshilfe die Angst vor der mit der Geburt verbundenen Ungewissheit; andererseits trägt sie zur Erhöhung der Sicherheit von Mutter und Kind bei. Wurde die Geburt von Nachkommen als Ausdruck weiblicher Potenz und Kompetenz begriffen und lange an Eheschließung und Familie gebunden, so vollzieht sich gegenwärtig eine Pluralisierung und Individualisierung der Geburt und der familiären Lebensformen mit der Entstehung neuer konfliktreicher Arbeits-, Lebens-, Gender- und Beziehungsformen
    Anmerkung: Papers of a conference held at Freie Universität Berlin , Includes bibliographical references
    URL: DOI
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783322913616 , 9783810031327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (387S.)
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Performanz ; Ritual ; Soziologie ; Sozialisation ; Gemeinschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Sozialisation ; Gemeinschaft ; Performanz ; Ritual ; Soziologie
    Anmerkung: Rituale sind produktiv. Wurden sie bislang zumeist unterAspekten der Stereotypie, Rigidität und Gewalt thematisiert, konzentriertsich die vorliegende Untersuchung auf diejenigen Momente von Ritualen, die Gemeinschaften hervorbringen und gestalten. Rituale dienen hierbei der Gemeinschaft als Medium, Differenzen zu erzeugen und zu bearbeiten, Krisen zu bewältigen und Übergänge zu strukturieren. Die ethnographisch angelegte Studie zeigt, wie sich soziale Beziehungen in performativen Prozessen von Ritualen und Ritualisierungen bilden. In diesem Sinne liegt der Fokus auf der Dramaturgie und Organisation ritueller Interaktionen und ihrer Effekte, der szenisch-mimetischen Expressivität, dem Aufführungs- und Inszenierungscharakter und dem praktischen Wissen sozialen Handelns. Vier zentrale Sozialisationsfelder performativen rituellen Handelns werden analysiert: der Lebensraum der Familie, die Übergänge im Schulalltag, die Pausenspiele von Kindern und die Medieninszenierungen von Peergroups. Darüber hinaus wird das rituelle Handeln als praktisches mimetisches Wissen besimmt sowie die Stadt als performativer Raum charakterisiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Alexandria, VA : Alexander Street Press | London ; Thousand Oaks, Calif : Sage
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 198 p) , 24 cm
    Ausgabe: Online-Ausgabe 2007 Social Theory Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 041190-5
    Ausgabe: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Reproduktion von Questions of cultural identity
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Kulturelle Identität ; Critical theory ; Culture ; Identity (Psychology) ; Sociology ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...