Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (114)
  • 2010-2014  (114)
  • Münster : Waxmann
Material
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; 1.1995 -
    ISSN: 0948-7999
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil.
    Dates of Publication: 1.1995 -
    DDC: 370
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; 1.2001 -
    ISSN: 1617-0555
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 -
    DDC: 780
    Keywords: Monografische Reihe ; Volkslied
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | [Leipzig] : Leipziger Univ.-Verl. ; Nachgewiesen 31.1997(1999) -
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 31.1997(1999) -
    Additional Information: 34=3 von Museum Europäischer Kulturen Schriftenreihe Petersberg : Michael Imhof Verlag, 1999
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 2002
    Additional Information: 36=3 von Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde Münster : Waxmann, 2007 1864-6387
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. alle 2 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0556-8218 , ISSN 2702-0126
    Language: German
    Dates of Publication: 1 (1954)-
    Additional Information: Register 1954/80 Gesamtregister der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde und ihrer Vorläufer
    Parallel Title: Erscheint auch als Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Fortsetzung von Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Rheinland ; Volkskunde ; Westfalen ; Volkskunde ; Kultur ; Deutschland
    Note: Herausgebendes Organ bis 2017/2018: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Rheinische Volkskunde ; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung Kulturanthropologie, Volkskund ; Volkskundliche Kommission für Westfalen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Münster : Coppenrath | Münster : Volkskundl. Komm. ; Nr. 1.1972 -
    ISSN: 0724-4096 , ISSN 0724-4096 , ISSN 0724-4096
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: Nr. 1.1972 -
    Additional Information: 13=21 von Deutscher Volkskunde-Kongreß (ZDB) Beiträge des ... Deutschen Volkskundekongresses Münster : Coppenrath, 1979
    Additional Information: 44=2 von Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kommission Arbeiterkultur Beiträge der ... Arbeitstagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde [Wechselnde Verlagsorte], 1984
    Additional Information: 3=1974 von Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung. Volkskundliche Kommission für Westfalen Vorträge gehalten auf der Jahrestagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen Münster : [Verlag nicht ermittelbar], 1975
    Additional Information: 88=3 von Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kommission Tourismusforschung Arbeitstagung der DGV-Kommission Tourismusforschung Münster [u.a.] : Waxmann, 1995
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Nachbarschaft ; Großstadt ; Münster (Westf) ; Nachbarschaft
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 2198-0659
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 14.2014 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des Östlichen Europa
    Former Title: Vorg. Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; 1.2001 -
    ISSN: 1616-8208 , ISSN 1616-8208 , ISSN 1616-8208
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Former Title: Vorg. Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0556-8218 , 0556-8218 , ISSN 2702-0126
    Language: German
    Dates of Publication: 1 (1954)-
    Additional Information: Register 1954/80 Gesamtregister der Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde und ihrer Vorläufer
    Parallel Title: Erscheint auch als Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Fortsetzung von Westdeutsche Zeitschrift für Volkskunde
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Rheinland ; Westfalen ; Zeitschrift ; Rheinland ; Volkskunde ; Westfalen ; Volkskunde
    Note: Herausgebendes Organ bis 2017/2018: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Rheinische Volkskunde ; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Abteilung Kulturanthropologie, Volkskund ; Volkskundliche Kommission für Westfalen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Innsbruck : StudienVerl. ; 1.2011 -
    ISSN: 2363-4871 , ISSN 2363-4871
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Dates of Publication: 1.2011 -
    Additional Information: 2=6 von Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kommission für Erzählforschung Beiträge der ... Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Münster : Waxmann, 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Innsbrucker Schriften zur europäischen Ethnologie und Kulturanalyse
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Grossweil : Museum ; Nachgewiesen Nr. 4.1978 -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 4.1978 -
    Additional Information: 13=1; 14=2 von Freilichtmuseum Glentleiten Dokumentation / Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern Grossweil, 1987
    Former Title: Schriften des Freilichtmuseums des Bezirks Oberbayern
    DDC: 914.3
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Essen : Klartext | Detmold : LWL-Freilichtmuseum ; 4.2007 -
    ISSN: 1862-6939
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: 4.2007 -
    Parallel Title: Erscheint auch als LWL-Freilichtmuseum Detmold Materialien des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
    Former Title: Vorg. Westfälisches Freilichtmuseum (Detmold) Materialien des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | München : Bayer. Nationalmuseum [u.a.] | München : Münchner Vereinigung für Volkskunde | München : Beck | Münster [u.a.] : Waxmann ; 1.1983 -
    ISSN: 0177-3429 , ISSN 0177-3429 , ISSN 0177-3429
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1983 -
    Additional Information: 26=9 von Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kommission Arbeitskulturen Tagung der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Münster : Waxmann, 2000
    Series Statement: Münchener Universitätsschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Münchner Beiträge zur Volkskunde
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Erscheint unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Lit | Sofia : Acad. Publ. House "Marin Drinov" | Münster : Waxmann | Berlin : Lit-Verl. ; 1.1997 -
    Language: English , German , French
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1997 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnologia Balkanica
    Former Title: journal of balkan ethnology
    DDC: 305.8009496
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Südosteuropa ; Volkskunde ; Südosteuropa ; Volkskultur ; Balkanhalbinsel ; Volkskunde
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Institut für Volkskunde/European Ethnology at Munich University and the Ethnographic Institute with Museum of the Bulgarian Academy of Sciences, Sofia , Ersch. jährl. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | München : Waxmann ; 1.2004 -
    ISSN: 1613-2130 , ISSN 1613-2130
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxis Ethnologie
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; 1.1999 -
    ISSN: 2747-9676
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1999 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    DDC: 943
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; 17.2006 -
    ISSN: 2196-9558 , ISSN 1863-5083 , ISSN 1863-5083
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 17.2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Former Title: Vorg. Regensburger Schriften zur Volkskunde
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann ; Band 22 [?]-
    ISSN: 1863-5083 , ISSN 2196-9558
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Band 22 [?]-
    Parallel Title: Erscheint auch als Regensburger Schriften zur Volkskunde - vergleichenden Kulturwissenschaft
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; 1.2007 -Band 24
    ISSN: 1864-6387 , ISSN 2940-9799 , ISSN 2940-9799
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Additional Material: CD-ROMs als Beil.
    Dates of Publication: 1.2007 -Band 24
    Additional Information: 3=36 von Deutsche Gesellschaft für Volkskunde Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Münster : Waxmann, 1999
    Parallel Title: Erscheint auch als Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Former Title: Fortsetzung von Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz
    Former Title: Fortsetzung von Mainzer kleine Schriften zur Volkskultur
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Berlin : de Gruyter | Stuttgart : Kohlhammer | Göttingen : Schwartz ; N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-3700 , ISSN 2699-5522 , ISSN 2699-5522
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. 1=39.1929/30 - 11=49.1940; 50.1953-117. Jahrgang, 2 (2021)
    Additional Information: Beih. Volksforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Volkskunde
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Zeitschrift für Volkskunde
    Former Title: Vorg. Verein für Volkskunde (Berlin) Zeitschrift des Vereins für Volkskunde
    Former Title: Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Weltausstellung ; Kommunikationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Unterhaltung ; Verkehrstechnik ; Paris ; Zeitschrift ; Volkskunde ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; Geschichtsphilosophie
    Note: Zusatz wechselt , Erscheint halbjährlich, früher unregelmäßig , Repr. : Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Verband Deutscher Vereine für Volkskunde; teils: Verband der Vereine für Volkskunde , 1941 - 1952 nicht ersch.; halbjährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Berlin : Dt. Verl. d. Wiss. | Heidelberg : Hüthig | Berlin : EAZ ; 1.1960 - 50.2009; 51.2010(2012)-56. Jahrgang, Heft 1/2 (2015) ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 0012-7477 , 0012-7477 , ISSN 2751-7233
    Language: German , English
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1960 - 50.2009; 51.2010(2012)-56. Jahrgang, Heft 1/2 (2015) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnographisch-archäologische Zeitschrift
    Former Title: Fortsetzung von Ethnographisch-archäologische Forschungen
    RVK:
    Keywords: Ethnoarchäologie ; Archäologie ; Volkskunde, Völkerkunde ; Zeitschrift ; Ethnoarchäologie
    Note: Beteil. Körp. bis 9.1968: Institut für Ur- und Frühgeschichte; Institut für Völkerkunde und Deutsche Volkskunde der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 31.1990,3/4: Bereich Ur- und Frühgeschichte, Bereich Ethnographie der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 32.1991,2: Bereich Ur- und Frühgeschichte, Ethnographie der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 33.1992,3: Bereich Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 50.2009 hrsg. für den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. halbjährl., bis 50.2009 vierteljährl. , Anfangs Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache, später Text dt., engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Berlin : Dt. Verl. d. Wiss. | Heidelberg : Hüthig | Berlin : EAZ ; 1.1960 - 50.2009; 51.2010(2012)-56. Jahrgang, Heft 1/2 (2015) ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 0012-7477 , ISSN 2751-7233 , ISSN 2751-7233
    Language: German , English
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1960 - 50.2009; 51.2010(2012)-56. Jahrgang, Heft 1/2 (2015) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnographisch-archäologische Zeitschrift
    Former Title: Fortsetzung von Ethnographisch-archäologische Forschungen
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Volkskunde, Völkerkunde ; Zeitschrift ; Ethnoarchäologie
    Note: Beteil. Körp. bis 9.1968: Institut für Ur- und Frühgeschichte; Institut für Völkerkunde und Deutsche Volkskunde der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 31.1990,3/4: Bereich Ur- und Frühgeschichte, Bereich Ethnographie der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 32.1991,2: Bereich Ur- und Frühgeschichte, Ethnographie der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 33.1992,3: Bereich Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin; bis 50.2009 hrsg. für den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin , Ersch. halbjährl., bis 50.2009 vierteljährl. , Anfangs Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache, später Text dt., engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Kiel : Johanna-Mestorf-Akademie der Christian-Albrechts-Universität | Münster : Waxmann | Berlin : EAZ ; Nachgewiesen 51.2010(2012) - 56.2015,2(2018); damit Ersch. eingest.
    ISSN: 2751-7233 , 2751-7233 , 0012-7477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen 51.2010(2012) - 56.2015,2(2018); damit Ersch. eingest.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnographisch-archäologische Zeitschrift
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 14.06.2019 , Zsfassung in dt., engl. u. russ. Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann ; Nachgewiesen 17.1997(1999) - 26.2006(2007); 2007(2008) - 2014(2015)
    ISSN: 1437-9406
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen 17.1997(1999) - 26.2006(2007); 2007(2008) - 2014(2015)
    Additional Information: 17=1; 18=3; 19=4; 20=5; 21=6; 22=7; 23=8; 24=9; 25=10; 26=11; 2007=12; 2008=13; 2009=14; 2010=15; 2011=16; 2012=17; 2013=18; 2014=19; 2015=20 von Arbeitskreis Bild Druck Papier Arbeitskreis Bild, Druck, Papier Münster : Waxmann, 1999 1437-9406
    DDC: 769.9
    Keywords: Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Luxuspapier ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte
    Note: Fortgesetzt als Monografie , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783830972617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiel
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft
    DDC: 781.640934
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Urbanität ; Unterhaltungsmusik ; Klang ; Volkstümliche Musik ; Stadtleben ; Musikpflege ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In einer 1908 erschienenen "Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens" ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das "Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte, in denen "einer auf des anderen Nervenklaviatur" spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die "grauenhafte Unsitte" der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die "Tyrannei" des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783830982074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (131 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anti-Diskriminierungs-Diskussion ; Differentielle Erziehungswissenschaft ; Diversität ; Erwachsenenbildung ; interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Öffnung ; multikulturelle Polizeiteams ; Organisationsentwicklung ; Polizei ; polizeispezifische Diversitätsstrategie ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Abstract: Dass Deutschland immer bunter und unsere Gesellschaft zunehmend vielfältiger wird, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Wirtschaftsunternehmen und gesellschaftliche Organisationen bemühen sich, diese Vielfalt auch in ihrer Mitarbeiterstruktur abzubilden. Ist dieses Ziel auch für die Öffentliche Verwaltung, die in diesem Prozess bislang am stärksten hinterher hinkt, eine realistische Vorgabe? Und in welchem Zeitraum kann und soll sie es erreichen? Dieses Buch zeigt, weshalb schematische Lösungsansätze und allgemeines Handbuchwissen zum Diversity Management in der Praxis häufig nicht weiterhelfen. Am Beispiel einer Großorganisation wie der Polizei wird gezeigt, dass man die Mitarbeiter der Organisation für eine ›diversitätsoffene Organisationskultur‹ gewinnen und sie darin einbeziehen muss, wenn der Entwicklungsprozess nicht scheitern soll. Mehr Diversität ist nur dann eine Chance, wenn dieser Wandel durch Investitionen in eine interkulturelle Personalauswahl und eine ihn begleitende Qualifizierung abgesichert wird
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783830980490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Ausbildungsbetriebe ; Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Berufsbildung ; Berufsbildungsforschung ; Empirische Bildungsforschung ; Erfolg ; Fachkräftemangel ; Heterogenität ; Integration ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Längsschnittstudie ; Migration ; Migrationsforschung ; MIRAGE ; Schweiz ; Talentförderung
    Abstract: Basierend auf den Ergebnissen der Schweizer MIRAGE-Studie (»Migranten als gesellschaftliche Aufsteiger«) präsentiert diese Publikation die wichtigsten Ergebnisse sowie die daraus ableitbaren bildungspolitischen und berufspädagogischen Konsequenzen und Empfehlungen. Das Besondere und Neue an der MIRAGE-Studie ist, dass sie diejenigen Erfolgsfaktoren herausarbeitet, die den Ausbildungserfolg von Personen mit Migrationshintergrund möglich gemacht haben
    Abstract: Die vorlegende Studie beeindruckt durch den soliden Aufbau und ein Forschungssetting, das in drei Durchgängen recht aufwändig gestaltet und solide durchgeführt worden ist.[...] Die Studie fordert zurecht und vehement Bildungspolitik und Jugendhilfe dazu auf, die Potentiale und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen zu sehen, gerade auch derjenigen mit Migrationshintergrund. - Wolfgang Berg auf socialnet.de
    Abstract: Alles in allem ein wichtiges und wohltuend schlankes Buch, das (Berufs)-Bildungsforschenden gute Dienste erweist und zur Lektüre wärmstens empfohlen wird. - Andrea Lanfranchi in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 1/2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830979630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als The sound of a city?
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Hannover, Theater und Medien 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1941-1949 ; Bebop ; New York, NY ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch widmet sich den Zusammenhängen von Musik und Stadt. Konkret wird untersucht, welche Rolle New York bei der Entstehung und Entwicklung von Bebop gespielt hat. Ökonomische, politische und stadtgeographische Faktoren werden mit musikalischer Analyse verbunden - die ortsgebundene Betrachtung der Stilentwicklung versucht letztlich auch eine Antwort auf die Frage: Ist Bebop der Sound New Yorks in den 1940ern?
    Note: Literatur Seite 349-374
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3830929358 , 9783830979357
    Language: German , French
    Pages: 1 Online-Ressource (187 S.) , überw. Ill.
    Series Statement: Visuelle Kultur : Studien und Materialien 8
    Series Statement: Visuelle Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 779.99403092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kleinfeldt, Walter ; Fotografie ; Erster Weltkrieg ; Bildband ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Kleinfeldt, Walter 1899-1945 ; Fotografie ; Erster Weltkrieg
    Note: Text dt. und franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 S.)
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 5
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Einwanderungsland Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsland Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst – sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel.
    Note: "Am 16. und 17. Januar 2009 führten der Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. und die Akademie Franz-Hitze-Haus gemeinsam die Tagung "Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?" durch". - Grußwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783830931010
    Language: German , English
    Pages: 436 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Frauen - Forschung - Archäologie Band 11
    Series Statement: Frauen, Forschung, Archäologie
    DDC: 305.23520901
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Altertum ; Weibliche Jugend ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Tagung, die im Oktober 2010 in Berlin stattfand." - Vorwort , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783830930822 , 3830930828
    Language: German
    Pages: IX, 334 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Kriminologie und Kriminalsoziologie Bd. 14
    Series Statement: Kriminologie und Kriminalsoziologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Bentrup, Christina Lernprozesse und Jugenddelinquenz
    Angaben zur Quelle: 14
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkriminalität ; Peer-Group ; Abweichendes Verhalten ; Soziales Lernen ; (Produktform)Paperback / softback ; Werte ; Normen ; Theory of Differential Association ; Differential Association Reinforcement Theory ; Peer Group ; abweichendes Verhalten ; Social Learning ; delinquente Freunde ; delinquente Clique ; Sozialisation ; Medien- und Kommunikationssoziologie ; Sozialpädagogik ; (VLB-WN)1774: Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie ; Medien- und Kommu ; (BISAC Subject Heading)LAW026000: LAW / Criminal Law / General ; (BISAC Subject Heading)LAW000000: LAW / General ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Series Statement: Praxis Ethnologie Band 5
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst - sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830979982
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (366 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 26
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte Band 5
    Series Statement: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Corpora ethnographica online
    DDC: 025.840285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Volkskunde ; Archiv ; Digitalisierung ; Internet ; Präsentation ; Digitalisierung ; Verfilmung ; Archiv
    Abstract: Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden! Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab.〈ger〉
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783830929499
    Language: German
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde 8
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790-1830 ; Romantik ; Volkskunde ; Künste ; Das Romantische ; Rezeption ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783830929352 , 3830929358
    Language: German , French
    Pages: 187 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Bopp, Petra, 1943 - Rezension von Ulrich Hägele: Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915–1918/Photos du front 1915–1918 Münster 2016
    Series Statement: Visuelle Kultur Band 8
    Series Statement: Visuelle Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Hägele, Ulrich, 1958 - Walter Kleinfeldt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kleinfeldt, Walter Exhibitions ; Kleinfeldt, Walter ; Heimatmuseum Reutlingen ; Schönbuch-Museum ; Stadtmuseum Tübingen ; Geschichte 1914-1918 ; 20. Jahrhundert 1914-1918 ; World War, 1914-1918 Exhibitions Photography ; World War, 1914-1918 Pictorial works Campaigns ; Exhibitions ; War photography Exhibitions ; Werkdarstellung ; Bildnis ; Erster Weltkrieg ; Dettenhausen ; Reutlingen ; Tübingen ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Kleinfeldt, Walter 1899-1945 ; Erster Weltkrieg ; Westfront ; Fotografie
    Note: Ausstellungsorte: Centre Franco-Allemand de Provence/Bibliothèque Méjanes-Cité du Livre, Aix-en-Provence (5. Juni bis 12. Juli 2014), Heimatmuseum Reutlingen (15. Juni bis 28. September 2014), Stadtmuseum Mönchengladbach (22. Juni bis 20. Juli 2014) [und 4 weitere] , Text deutsch und französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783830930785 , 383093078X
    Language: German
    Pages: 268, [32] S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen Bd. 5
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen
    Parallel Title: Online-Ausg. „Von wahrhaft künstlerischer Ausführung"
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 738.15094322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Thüringen ; Porzellanmalerei ; Thüringen ; Porzellanmalerei ; Geschichte 1800-2000
    Note: Literaturverz. S. [253] - 268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3830922612 , 9783830922612
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 235 mm x 165 mm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 13
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    DDC: 781.640934
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Volkstümliche Musik ; Stadtleben ; Musikpflege ; Geschichte ; Klang ; Unterhaltungsmusik ; Urbanität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783830930624 , 3830930623
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Niederlande-Studien 56
    Series Statement: Niederlande-Studien
    Uniform Title: Winnaars en verliezers
    DDC: 304.8492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1550-2011 ; Einwanderung ; Niederlande
    Note: Literaturverzeichnis Seite 185 - 202
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3830930615 , 9783830930617
    Language: German , English
    Pages: 408 S. , Ill.
    Parallel Title: Online-Ausg. Religiosität und Spiritualität
    DDC: 204.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Telgte ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Religiosität ; Spiritualität ; Volksfrömmigkeit ; Alltag ; Deutschland ; Religiöse Volkskunde ; Forschungsprojekt ; Religiosität ; Spiritualität ; Glaube
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929048 , 3830929048
    Language: German
    Pages: Ill., Kt.
    Edition: 4., bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Parallel Title: Druckausg. Konrad, Dagmar, 1960 - Missionsbräute
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19./20. Jahrhundert ; Afrika ; Basler Mission ; Basler Mission in China ; Biographie und Lebenslauf ; die Missionsfamilie in der neuen Heimat ; Erweckungsbewegung ; Familie in der alten Heimat ; Frauen in der Mission ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Heiratsordnung der Basler Mission ; Hochzeit in der Mission ; Indien ; Kamerun ; Krankheit in den Tropen ; Leben auf der Missionsstation ; Missionsbräute in Ghana ; Missionsgedanke ; Missionskinder ; Pietismus ; Reise in die Mission ; Übersee ; Hochschulschrift ; Basler Mission ; Missionar ; Ehefrau ; Geschlechterverhältnis ; Biografieforschung ; Geschichte 1846-1914
    Abstract: „… die Sehnsucht nach Afrika zu dem nie gesehenen, aber dennoch geliebten Bräutigam“ – diese Worte notierte Christiane Burckhardt aus dem schwäbischen Möttlingen 1867 in ihr Tagebuch. Kurz darauf verließen sie und viele weitere Frauen ihre Heimat, um in Indien, Afrika oder China ‚in die Mission‘ zu heiraten. Was bewegte diese Frauen dazu, ihrer Heimat den Rücken zu kehren und ein neues Leben in der Fremde zu beginnen? Was empfanden sie während des Abschieds von ihrem gewohnten sozialen Umfeld, wie erlebten sie die oft wochenlange und zum Teil beschwerliche Reise, wie gestaltete sich ihr neues Leben? Die Autorin begibt sich auf eine interessante und spannende ‚Spurensuche‘, in deren Verlauf sie neben den offiziellen Quellen aus dem Archiv der Basler Mission vor allem viele zuvor unentdeckte Briefe, Tagebücher oder Fotografien ausfindig macht, die an dieser Stelle erstmals wissenschaftlich ausgewertet werden. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama der Missionsgeschichte, das die ‚Missionsbräute‘ und ihre Schicksale vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lässt. Für ihre Arbeit wurde Dagmar Konrad mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006 ausgezeichnet. „…eine überzeugende, gut lesbare, ja mehr noch, eine fesselnde Darstellung der Geschichte der Missionsbräute. Sie ist zu Recht mit dem Johannes-Brenz-Preis ausgezeichnet worden.“ Zeitschrift für württembergische Landeskunde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783830928621 , 3830928629
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Gerndt, Helge, 1939 - Wissenschaft entsteht im Gespräch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Alltagsleben ; Arnold Lühning ; Elfriede Moser-Rath ; Georg R. Schroubek ; Günter Wiegelmann ; Hans Moser ; Hans Schuhladen ; Ingeborg Weber-Kellermann ; Karl-Sigismund Kramer ; Leopold Kretzenbacher ; Martin Scharfe ; Rolf Wilhelm Brednich ; Ulrich Tolksdorf ; Volkskundliche Kulturwissenschaft ; Walter Scherf ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Biografie ; Deutschland ; Volkskundler
    Abstract: Dieses Buch zeigt anhand des Lebenswerks wichtiger Repräsentanten der volkskundlichen Kulturwissenschaft, wie sich Alltagskultur und Alltagsleben durch methodisches Fragen in einen wissenschaftlichen Gegenstand verwandeln. In kleinen pointierenden Essays werden dem Leser unter anderen Hans Moser und Karl-Sigismund Kramer, Ingeborg Weber-Kellermann und Leopold Kretzenbacher, Rolf Wilhelm Brednich und Walter Scherf, Martin Scharfe und Günter Wiegelmann nahegebracht und zugleich beispielhaft einige Aspekte volkskundlicher Fachgeschichtsschreibung erörtert. Der Münchner Ordinarius für Volkskunde von 1980 bis 2004, Helge Gerndt, skizziert so mit kundiger Hand aus einer persönlichen Perspektive ein facettenreiches Bild kulturwissenschaftlicher Denkwege und Arbeitsweisen an der Schwelle des dritten Jahrtausends.
    Abstract: Gerndt gelingt [es], einen gleichzeitig sprachlich reizvollen wie verständlichen Beitrag zur Fachgeschichte vorzulegen, welcher der heutigen Studentengeneration auch – und hier tritt der Vorteil der selektiven Auswahl zutage – eher unbekannte Fachvertreter präsentiert. Im Spiegel dieser Biographien eröffnet sich für den Leser zum einen ein breites theoretisches und methodisches Spektrum möglicher Zugänge zur Erforschung alltagskultureller Phänomene. Zum anderen wird einmal mehr deutlich, wie nah sich volkskundlich Forschende und volkskundlich Erforschte sind. – Mirko Uhlig in Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/2014
    Abstract: Helge Gerndt nennt seine Laudatio-Sammlung „auch ein persönliches Buch“, und wünscht sich, dass es jungen Wissenschaftler/innen den Blick auf die Forscherpersönlichkeiten nahezubringt. Denn, so wird deutlich, die Kenntnis biographischer Gesichtspunkte ist wichtig, um Erkenntnisprozesse wissenschaftsgeschichtlich angemessen bewerten zu können. – In: Austria-Forum
    Abstract: Das Buch ist darum nicht nur für heutige und zukünftige Studierende mit Gewinn zu lesen, sondern ist auch für „ZeitzeugInnen“ und aktuell Forschende hochinteressant […] Das Buch weckt Neugier auf Personen, Texte und Methoden, und bestärkt damit genau jene „Denkhaltung“, in der wissenschaftliches Tun als ein „Generationen übergreifendes Gespräch“ stattfindet. Damit macht der Autor auf sympathische Weise deutlich, wie unsere Wissenschaft das Leben der daran Beteiligten prägt, verbindet und (im besten Fall) bereichert. – Konrad J. Kuhn in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783830929208
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Kastenbilder zum Gedenken an Hochzeit und Tod
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brautkränze ; Erinnerungsbräuche ; Erinnerungsikonen ; Erinnerungskultur ; Haarbilder ; Hochzeit ; Känschterle ; Kastenbilder ; Kindersterblichkeit ; Kranz ; Kranzkästen ; Kranzsymbolik ; Ordenseintritt ; Priesterweihe ; Primiz ; Profess ; Schwarzwald ; Sitte und Brauch ; Tod ; Totengedenken ; Übergangsriten ; Aufsatzsammlung ; Katalog ; Sammlung Margarethe Jochimsen ; Sammlung Margarethe Jochimsen
    Abstract: Die menschliche Erinnerungskultur und ihre Bräuche unterliegen dem sich stets wandelnden Zeitgeist. Diese Publikation öffnet den Blick in eine geheimnisvolle, beseelte Welt einer vergangenen Form des Gedenkens an Hochzeit und Tod. Sie findet ihren Ausdruck in kunstvoll hergestellten Bildobjekten, die in vielgestaltiger und symbolträchtiger Ausstattung an existentielle Ereignisse im Lebenslauf erinnern. Auratisches Zeugnis dieses fast vergessenen Brauchs, gepflegt im alemannisch-süddeutschen Raum von Mitte des 19. bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts, sind die sogenannten „Kastenbilder“ (im Alemannischen „Känschterle“) aus der Sammlung Margarethe Jochimsen. Brautkranz und Anstecksträußchen des Bräutigams als Gedächtnisträger füllen die Brautkranzkästen, Totengebinde aus Blumen und Haaren, bisweilen auch Friedhofsszenarien, die Bildkästen der Totengedenken. Die wissenschaftlichen Beiträge im Textteil des Buches widmen sich grundsätzlichen Fragen der Erinnerungskultur und dem Versuch einer ersten Analyse der Sammlung. Das systematische Werkverzeichnis mit kommentierten farbigen Abbildungen von mehr als 200 Objekten veranschaulicht ein faszinierendes Feld der Brauchtumsforschung, das weiterer wissenschaftlicher Erschließung harrt.
    Abstract: Es lassen sich, wie gesehen, den Kastenbildern eine Vielzahl von Aspekten und Informationen abgewinnen. Sie aufgezeigt zu haben, macht diese Publikation in meinen Augen ebenso reizvoll wie anregend [...] Margarethe Jochimsen hat [...] mit der vorliegenden Aufarbeitung ihrer Sammlung von Kastenbildern zum Gedenken an Hochzeit und Tod eine sehr gute Basis für die weitergehende Beschäftigung mit dieser Objektgruppe gelegt [...] – Eva Heller-Karneth in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015
    Abstract: Das Buch ist eine gelungene Mischung aus genauer Analyse der Objekte und ihrer Einordnung in die europäische Kulturgeschichte. Insbesondere die Beiträge von Assmann, Prosser-Schell und Seim zeigen, dass die Kastenbilder als Quellen für zentrale Forschungsfragen (Erinnerungskulturen, Übergangsriten, Frömmigkeitsformen) dienen können. – R. Johanna Regnath in: Jahrbuch Schau-ins-Land des Breisgau-Geschichtsvereins 133, 2014
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783830927990 , 3830927991
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 9
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Boie, Jenni, 1978 - Volkstumsarbeit und Grenzregion
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institutionalisierung der Volkskunde ; Otto Mensing ; deutsch-dänische Grenze ; Gustav Friedrich Mayer ; Stereotyp ; Nordschleswig ; Wissensforschung ; Identität ; Ernst Sauermann ; Ethnizität ; Weimarer Republik ; Grenzraum ; Grenze ; Grenzvereine ; Kulturpolitik ; Instrumentalisierung der Volkskunde ; Grenzdarstellungen ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Deutschtumspolitik ; Alltagskultur ; Volkstumsarbeit ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Grenzgebiet ; Volkskunde ; Identitätspolitik ; Geschichte 1920-1930
    Abstract: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    Abstract: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783830929307 , 3830929307
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie 18
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie 18
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
    Parallel Title: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Karl-Sigismund Kramer ; Matthias Zender ; Überblick über die Fachgeschichte ; Ulrich Stille ; Volkskundliche Neuerscheinungen ; zentrale Rezensionen ; 1956-2002 ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Rezension ; Volkskunde ; Geschichte 1956-2002 ; Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine ; Fachzeitschrift ; Geschichte 1956-2002
    Abstract: Biographical note: Ruth-E. Mohrmann, Prof. Dr., Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik in Marburg, Kiel und München. Promotion 1975, 1976-1986 wiss. Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich ‚Vergleichende Städteforschung‘ an der Universität Münster. 1986 Habilitation in Münster, 1988-1993 Professorin für Volkskunde an der Universität Bayreuth, 1993-2011 Professorin und Direktorin des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Münster. Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. -- In den 'Blättern für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Abstract: In den 'Blätter für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783830928836 , 3830928831 , 9783830978831
    Language: German
    Pages: Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Series Statement: Niederlande-Studien
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Parallel Title: Druckausg. Aksünger-Kizil, Handan, 1976 - Jenseits des Schweigegebots
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Politikforschung ; Kulturwissenschaft ; Minderheiten ; Aleviten ; Alevitentum ; Migration und ethnische Minderheiten ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Organisation
    Abstract: Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine 'gelungene' Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bekta?i-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat. Handan Aksünger studierte Ethnologie, Geographie und Soziologie in Münster. 2011 promovierte sie als Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im WS 2011/2012 war sie die erste Gastprofessorin zum "Alevitentum" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2005 ist sie ehrenamtliche Referentin bei den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zu den Themen "Interkultureller und interreligiöser Dialog".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783830929826 , 383092982X
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Bd. 599
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Druckausg. Bandorski, Sonja Integration in unsichere Verhältnisse?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwart ; Empirische Bildungsforschung ; Prekarität ; Migration ; Berufliche Integration ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; berufliche Integration ; Migration ; Gegenwart ; Prekarität ; Empirische Bildungsforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Prekariat
    Abstract: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird?Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen‘ wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren.
    Abstract: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen' wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren. Dr. Sonja Bandorski, Diplom-Pädagogin, ist seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Bis 2012 arbeitete sie im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften und promovierte dort. Seit 2012 befasst sie sich im Zentrum für Lehrerbildung mit Qualitätsmanagement und fachbereichsübergreifenden Fragen der Lehrerbildung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783830929291 , 3830929293
    Language: English
    Pages: Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship Vol. 5
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship
    Parallel Title: Druckausg. Image - object - performance
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kommunikation ; Neuzeit & Zeitgeschichte ; historical communication ; Latin America ; mediality ; cultural analysis ; Philippines ; transcultural spaces ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Philippinen ; Kolonialismus ; Kulturkontakt ; Geschichte
    Abstract: Images, objects, and performances represent essential forms of mediality, which frequently escape our traditional understanding of historical communication. This volume discusses from an interdisciplinary perspective the varying structures and media of communication and representation in transcultural spaces of Latin America and the Philippines. Based on different topics and methodological approaches of the contributors, the articles reflect on the perspectives and problems of the integration of visuality, materiality, and performance as categories of cultural analysis in historical settings between the sixteenth and nineteenth centuries. In that regard, both the methodological and regional comparative approaches of this volume claim to contribute-beyond the regional focus of the studies-to the general debate about cultural theories and to make general statements about the mechanisms of cross-cultural communication in cultural contact zones of the modern period.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830925965 , 3830925964
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. 25
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Gajek, Esther, 1962 - Seniorenprogramme an Museen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule und Unterricht ; Völkerkundemuseum ; Bedeutungsgewebe ; Museumspädagogik ; empirische Besucherforschung ; Lernort ; museale Konzepte ; Erwachsenenbildung ; Vermittlungsprogramme ; Kunstmuseum ; Technikmuseum ; historisches Museum ; Sachkulturforschung und Museum ; Freilichtmuseum ; Wissensvermittlung ; Alltagskultur ; Geragogik ; Museumspädagogik ; Hochschulschrift ; Museumspädagogik ; Alter ; Museum
    Abstract: Biographical note: Esther Gajek, Dr. phil., studierte Volkskunde und Germanistik. Sie war Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 1994 bis 2011 eine Agentur für kulturgeschichtliche Wanderausstellungen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Museologie, Alterskulturen, Ikonographie und Methodologie.
    Abstract: Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im 'Tempel des Wissens' machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? Esther Gajek, Dr. phil., studierte Volkskunde und Germanistik. Sie war Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 1994 bis 2011 eine Agentur für kulturgeschichtliche Wanderausstellungen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Museologie, Alterskulturen, Ikonographie und Methodologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783830928515 , 3830928513
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Philosophie
    Series Statement: Interaktionistischer Konstruktivismus 12
    Series Statement: Interaktionistischer Konstruktivismus
    Parallel Title: Druckausg. Wilden, Andrea, 1980 - Die Konstruktion von Fremdheit
    Parallel Title: Druckausg. Wilden, Andrea, 1980 - Die Konstruktion von Fremdheit
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie ; Gegenwart ; Fremdheit ; Giorgio Agamben ; Konstruktivismus ; Dimensionen der Fremdheit ; Homo Sacer ; Stuart Hall ; Kersten Reich ; Emmanuel Lévinas ; Bernhard Waldenfels ; Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Cultural Studies ; Jean-Paul Sartre ; Hochschulschrift ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Kulturelle Identität ; Ethnizität ; Interaktionalismus ; Radikaler Konstruktivismus
    Abstract: Biographical note: Andrea Wilden, Jg. 1980, studierte Diplom-Pädagogik an der Universität zu Köln und promovierte mit der vorliegenden Arbeit bei Prof. Dr. Kersten Reich. Sie ist zert. Kulturmittlerin (BMFSFJ), Personalreferentin und Mediatorin (i.A.) und tätig als Projektmanagerin, freie Referentin und Beraterin/Coach. Ihre Studienschwerpunkte sind Interkulturelle Kommunikation, Cultural Studies, Konstruktivismus, der Umgang mit dem Anderen/Fremden und HR-Management.
    Abstract: Im Zeitalter globaler Migration und Vernetzung sowie multikultureller, pluralistischer Gesellschaften sind bisherige Vorstellungen von Fremdheit als 'natürlicher' Gegebenheit bzw. Eigenschaft, die mit vermeintlich klaren Grenzziehungen zwischen Eigenem und Fremdem verbunden sind, zunehmend weniger haltbar. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit ein Verständnis von Fremdheit begründet, das diese als Konstruktion von Beobachtern versteht, die im Rahmen kultureller, historischer und sozialer Kontexte und Machtverhältnisse verhandelt wird. Dies geschieht vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Perspektiven, die von der Autorin im Hinblick auf ihr implizites und explizites Verständnis von Fremdheit betrachtet werden und die vor allem auf die Aspekte der wechselseitigen Verflechtung von Selbst Anderem bzw. Eigenem Fremdem und auf die Bedeutung des Anderen für die Konstitution des Eigenen hinweisen. Auf dieser Grundlage wird eine interaktionistisch-konstruktivistische Perspektive auf Fremdheit entworfen, die Dimensionen benennt, in denen die (Re-/De-/)Konstruktionen von Fremdheit erfolgen, zirkulieren und wirken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783830928478 , 3830928475
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 38
    Parallel Title: Druckausg. Kultur_Kultur
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Kulturkonzept ; Allgemeines ; Kulturanalyse ; Migrationsforschung ; Museum und Kultur ; Theorien und Methoden ; Visualisierung von Kultur ; Ethnographie ; Kulturwissenschaft ; Konferenzschrift 2011 ; Kultur ; Begriff ; Forschung ; Volkskunde
    Abstract: Kultur ist nicht nur seit nunmehr vier Jahrzehnten die zentrale Kategorie der Volkskunde und ihrer disziplinären Fortentwicklungen in Deutschland und darüber hinaus, Kultur ist - ungeachtet aller Problematik - auch eine der wirkmächtigsten Ordnungsvorstellungen der Moderne. Als Konzept der Selbstauslegung hat Kultur zu keiner Zeit eine ähnliche Reichweite und Anziehungskraft besessen wie heute, zugleich beschreibt sie ein Feld wachsender Ökonomien, ist weltweit Gegenstand politischen Handelns und nicht zuletzt Schlüsselbegriff und Fluchtpunkt einer Reihe von sich zusehends als Kulturwissenschaften verstehenden Fächern. Seit dem von Tübingen ausgehenden 'Abschied vom Volksleben' nimmt der um die alltägliche und lebensweltliche Dimension erweiterte Kulturbegriff eine zentrale Stellung im disziplinären Selbstverständnis des Faches ein. Die Wendung hin zu einer mehr prozessualen und relationalen Vorstellung von Kultur, wie sie in den letzten Jahren verstärkt vollzogen wurde, betrifft daher den Kern volkskundlicher Kulturwissenschaft. Vor diesem Hintergrund bildet die momentan zu beobachtende Konjunktur - bei gleichzeitiger Krise des Kulturkonzepts - eine besondere Herausforderung für das Fach. Der 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die kulturale Wende im Fach einer umsichtigen Evaluierung zu unterziehen und dabei zu fragen, wie sich eine Kulturwissenschaft zu rüsten hat, die für sich sowohl eine selbstkritische Zuständigkeit reklamiert, die aber gleichzeitig auch auf die veränderten Bedingungen für ein Verstehen der kulturalen Dimension der sozialen Welt zu reagieren hat.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928928 , 3830928920
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Schwibbe, Gudrun, 1952 - Erzählungen vom Anderssein
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alterität ; Identität ; Biographie und Lebenslauf ; Rote Armee Fraktion ; Biographieforschung ; Revolutionäre Zellen ; RAF ; Erzählforschung ; Bewusstseinsanalyse ; Bewegung 2. Juni ; Quelle ; Deutschland ; Linksradikalismus ; Terrorismus ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Gudrun Schwibbe ist apl. Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erzählforschung, Mentalitätsgeschichte, Gesellschaftsanalyse und der Untersuchung von politischen Kulturen.
    Abstract: Wie stellen sich ehemalige Angehörige linksterroristischer Gruppierungen in autobiografischen Erzählungen dar? Wie haben sie sich von der bundesrepublikanischen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts abgegrenzt? Welche Erfahrungen des Andersseins und Anderswerdens beschreiben sie im Zusammenhang mit ihrer Illegalität, der Haftsituation, dem Ausstieg? Und wie setzen sie sich rückblickend mit den begangenen Taten auseinander? Antworten auf diese Fragen geben die hier vorgelegten Analysen, die neben inhaltlichen auch sprachliche und funktionale Aspekte der narrativen Selbstdarstellungen erfassen. Gudrun Schwibbe ist apl. Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erzählforschung, Mentalitätsgeschichte, Gesellschaftsanalyse und der Untersuchung von politischen Kulturen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929277 , 3830929277
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. 24
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Fremde Nähe
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regensburg ; Einwanderer ; Bayernbild ; Deutschland Migranten ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Ausländische Studenten ; Berufsgruppe ; Deutschlandbild ; Bayern ; Deutsche ; Perzeption ; Stereotype ; Kulturelle Faktoren ; Befragung ; Germany Migrants ; Ethnic/national communities ; Foreign students ; Occupational categories ; Image of Germany ; Germans ; Perceptions ; Stereotypes ; Cultural factors ; Surveys (interrogation) ; Einwanderung/Einwanderer Motivation ; Erwartung ; Akkulturation ; Verhaltensmuster ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Interkultureller Konflikt ; Chinesen ; Kasachen ; Türken ; Muslime ; Kurden ; Algerier ; Togoer ; Franzosen ; Thailänder ; Spanier ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Ernährung ; Bier ; Religiöse Faktoren ; Bekleidung ; Nichtverbale Kommunikation ; Klima ; Immigration/immigrants Expectations ; Acculturation ; Behavioural patterns ; Women ; Genders/gender roles ; Intercultural conflicts ; Chinese (people) ; Kazakhs ; Turks ; Muslims ; Kurds ; Algerians ; Togolese ; French (people) ; Thai (people) ; Spaniards ; Women ; Genders/gender roles ; Nutrition ; Beer ; Religious factors ; Clothing ; non-verbal communication ; Climate ; Interkulturelle Kommunikation ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regensburg ; Einwanderer ; Bayernbild
    Abstract: Bilder und Vorstellungen von deutschen Städten und Landschaften haben sich durch persönliche Erfahrungen, gewachsene Traditionen und nicht zuletzt durch mediale Reproduktionen tief in unser kulturelles Gedächtnis eingraviert. Mit Darstellungen von Dirndl, Maßkrug und Weißwurst nimmt Bayern hier, gewissermaßen als Vorreiter des Typischen, eine besondere Rolle ein. Doch wie wirkt der stereotyp aufgeladene Raum des Freistaats auf Besucher abseits der Touristengruppen? Um das Spektrum der verschiedenen Perspektiven auszuleuchten, hat eine Projektgruppe von Studierenden der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg die Wahrnehmungen derer untersucht, die aus dem nahen Ausland oder aus fernen Welten Asiens und Afrikas als Migranten nach Bayern gekommen sind. Auf diese Weise versteht sich der Sammelband 'Fremde Nähe' als Baustein zu einer breiten Integrationsdebatte wie auch als Element kulturwissenschaftlicher Migrationsforschung.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783830929192 , 3830929196
    Language: German
    Pages: Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. Band 7
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Parallel Title: Druckausg. Dingeldein, Diane, 1980 - Das Bensheimer Passionsspiel
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Messina, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biancovestiti ; Stadtmarketing ; Settimanca Santa ; Folkloristische Feste ; Vallo di Lauro ; vorösterlicher Brauch ; Volkskultur ; Volksschauspiel ; Reqiusiten ; Sitte und Brauch ; Venerdi Santo ; Laienschauspiel ; Hochschulschrift ; Bensheim ; Passionsspiel ; Italienischer Einwanderer ; Kulturvermittlung
    Abstract: In der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße findet seit 1983 an Karfreitag ein Passionsspiel statt, bei dem kostümierte Laiendarsteller in Gestalt einer Prozession den Leidensweg Jesu nachstellen. Die Idee dazu hatten eingewanderte Italiener, die von den Erinnerungen an das Karfreitagsgeschehen in ihren süditalienischen Heimatorten angeregt Personen aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis - Italiener und Deutsche - zum Mitmachen bewegten. Das Karfreitagsspiel ist über die Jahre zu einer Tradition und Attraktion der Stadt Bensheim geworden. Ziel dieser Studie ist es, Entwicklung, Bedeutung und Funktionen dieses 'jungen' Brauchs zu analysieren, vor allem in Hinblick auf den stattgefundenen italienisch-deutschen Kulturtransfer. Dabei interessiert besonders, inwieweit die von außen gesehen christlich motivierte Veranstaltung als Integrationsfaktor für die zugewanderte italienische Bevölkerung fungiert. Ergebnisse vergleichender Feldforschungen zur Karfreitagsgestaltung im Herkunftsgebiet der italienischen Träger des Passionsspiels vervollständigen die Analyse. Diane Dingeldein studierte an der Philipps-Universität Marburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss Magistra Artium die Fächer Europäische Ethnologie bzw. Kulturanthropologie/Volkskunde und Romanische Philologie sowie im Rahmen des deutsch-italienischen Promotionskollegs 'Interkulturelle Pädagogik und Soziologie' an der Università degli Studi di Messina in Sizilien. Im Jahr 2012 wurde sie an der Mainzer Universität im Fach Kulturanthropologie/Volksunde zum Dr. phil. und zugleich an der Universität Messina im Fach Pedagogia e Sociologia Interculturale zur Dottoressa di Ricerca promoviert. Zurzeit ist sie in der Kultur- und Jugendbildungsarbeit tätig und befasst sich dabei mit historisch-interkulturellen Zusammenhängen im östlichen Mitteleuropa.
    Note: Literaturverz. S. 223 - 250
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783830978312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Dialoge = Dialogues Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : utb
    ISBN: 9783830978862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Waxmann Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Einführung in die Sportsoziologie
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Sportsoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-228
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928850 , 3830928858
    Language: German
    Pages: 197 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 275 mm x 220 mm
    Series Statement: Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold - Landesmuseum für Volkskunde 35
    Parallel Title: Online-Ausg. „Verflixt!“
    Parallel Title: Erscheint auch als „Verflixt!“
    DDC: 398.41094356
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ghosts Congresses ; Magic Congresses ; Occultism Congresses ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Westfalen ; Aberglaube ; Geschichte
    Note: Magische Zeichen : Editorial , Über das nicht greifbare Phänomen 'Aberglauben' : eine Einführung , Mentalitäten, Okkultes und 'Aberglauben'Die Geister, die wir riefen : Zauberlehrling Volkskunde , Das 'Zweite Gesicht' in Westfalen : Geschichte, Erzählkultur, Erinnerungsort , Das 'Zweite Gesicht' in Westfalen : Wortgeografie und Lexikologie , Alte Schätze und heilige Jungfrauen : strategischer 'Aberglaube' vor Gericht (1600-1800) , Spuren, Objekte und Materialitäten übersinnlicher VorstellungenMagische Zeichen und Zauberbohrungen an Bauernhäusern in Nordwestdeutschland , Bauopfer und ähnliche magische Praktiken , 'Aberglaube' als Kulturtechnik : ein Forschungsprojekt am Grazer Volkskundemuseum , Magnetischer Schlaf und Erweckungsbewegung : Kult um eine Somnambule im östlichen Westfalen (1854) , Die bauhistorische und archäologische Untersuchung des Hexenturms in Idstein , 'Schattenfiguren' : wenn der Schrecken Gestalt annimmtDie Standardisierung des Aberwitzigen : Gedanken zur frühneuzeitlichen 'Fabrikation' von so genannten Hexen , Der Aufhocker als "lippische" Spukgestalt nach August Meier-Böke , Gestalten des nachholenden Toten in Mitteleuropa , Im Angesicht des Todes : 'Abergläubische' Praktiken im Rahmen von Bestattungen , Schatzgräberei und Magie : Fallbeispiele aus der Grafschaft Lippe , Rezeption des Übersinnlichen und des "Aberglaubens' in der Literatur"So schaurig schön" : Übersinnliches bei Annette von Droste-Hülshoff , Von einem der auszog' das Fürchten zu lernen : Unheimliches in Märchen und Sagen , Autorinnen und AutorenAbkürzungen und Siglen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783830929154 , 3830929153
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Gyr, Ueli, 1945 - Schnittstelle Alltag
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Kitschforschung ; regionale Kulturanalyse ; städtische Lebensweisen ; Binnenmigration ; Reisekultur ; Körpersprache ; Kulinarik ; Esskultur ; nonverbale Kommunikation ; Lebensstil ; Brauch ; Kitsch ; Symbolanalyse ; Kulturkontakt ; Fachgeschichte ; Tourismus ; Brauchanalyse ; Fachidentität ; Schweizer Volkskunde ; Alltagskultur ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Alltagskultur ; Volkskunde
    Abstract: 'Unsere besondere (volkskundliche) Zuständigkeit sehe ich genau da: qualitative Durchdringung kulturaler Alltäglichkeit in gesellschaftlichen Mikrobereichen.' Der Alltag ist nicht nur grau, monoton und bedrückend. Wer ihn als Erfahrungsraum analysiert, stösst auf bunte und komplexe Lebenswelten mit populären Handlungsnormen, Traditionen und Deutungen. Eine Auswahl von alltagskulturellen Themen, mit denen sich der Zürcher Volkskundler Ueli Gyr während Jahrzehnten beschäftigt hat, belegen dessen breites Forschungsfeld und das Sensorium für Entwicklungen in aktuellen Debatten. Inhaltlich gruppiert führen seine Beiträge in die Brauchpraxis, in die Migrations-, Tourismus-, Stadt- und Nahrungsforschung. Andere behandeln Fachidentität und Feldforschung in der Schweiz oder richten sich auf nonverbale Kommunikation sowie Symbolstrukturen am Beispiel von Heidiland und Schweizerkreuz. Regionalkultur und die Bedeutung von Kitsch abseits einer Geschmackslogik verraten neue Zugänge und Schnittstellen. Die originellen Forschungen verpflichten sich dem Detail wie dem Ganzen - sie bleiben eigenständig und dringen in die Ordnung vieler Alltäglichkeiten ein. Ueli Gyr, geb. 1945, Prof. em. Dr. phil., Ordinarius für Volkskunde an der Universität Zürich (1995-2010). Studium in Volkskunde und Romanistik in Zürich und Grenoble. Promotion 1978 ('Die Fremdthematik im Werk von C.-F. Ramuz') und Habilitation 1987 über Welschlandaufenthalte ('Lektion fürs Leben'). Forschungsinteressen: Theorien, Fachidentität und Fachgeschichte (besonders der Schweiz), interkulturelle Kontakte, Alltagskulturen und urbane Lebenswelten, nonverbale Kommunikation, Tourismus, Bräuche und Folklorismus, Nahrung, Kitsch, Symbolanalyse, Alltagsästhetik, Wohnen u.a.m. Herausgeber der Zeitschrift 'Schweizerisches Archiv für Volkskunde' (seit 1983) und der 'Zürcher Beiträge zur Alltagskultur' (1996-2010) .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3830929528 , 9783830929529
    Language: German
    Pages: 507 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung 12
    Series Statement: Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Online-Ausg. Borchers, Çiğdem, 1967 - Frauenstudium und Hochschulkarrieren in der Türkei
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenstudium ; Hochschule ; Universität ; Karriere ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Frauenbildung ; Frau ; Soziale Rolle ; Frauenpolitik ; Hochschulpolitik ; Türkei ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Türkei ; Frauenstudium ; Deutschland ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783830980025 , 3830980027
    Language: English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship Vol. 6
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship
    Parallel Title: Druckausg. Agents of transculturation
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acculturation History ; Transnationalism History ; Mediators (Persons) History ; Intercultural communication ; Cultural relations ; Cross-cultural studies ; literars studies to ethnology ; history ; Northern Europe ; religious studies ; Dragomans as cultural brokers ; Ka Hoku o Osiania ; Hurons ; French Agents ; Hawaii ; Historical periods between the early modern period and the present ; Coastal Knowledge ; Claude Levi-Strauss ; Channappa Uttangi ; Süleyman Pasa Seve ; Pirate Science ; Mediterranean ; Transcultural Mediation ; Africa ; Yuhanna al-Asad ; Joseph Jenkins ; New Zealand ; the America ; Roberto Ipureau ; Iroquoians ; Epochenübergreifend ; Aufsatzsammlung ; Geschichte ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Long description: With examples covering from various historical periods between the early modern period and the present, as well as geographical areas such as the Mediterranean, Africa, the Americas, Hawaii, New Zealand and northern Europe, scholars from various disciplines and methodological backgrounds – reaching from history to religious studies and from literary studies to ethnology – fathom the intricacies of in-betweeness and reflect on the impact which "agents of transculturation" have in situations of cultural, social and political encounters.
    Abstract: Ever since antiquity, but increasingly since the global transformation of the world order in the early modern period, communication between members of different cultural groups depended on translators, diplomats, traders, and other specialists with a knowledge of both cultures. Successful communication and traffic relied on the mediating agency of persons who had been exposed, often in their childhood or through captivities, to the customs and languages of both cultures involved in the contact. Other border crossers and go-betweens acted as missionaries, traders, political refugees, beachcombers, pirates, anthropologists, actors in zoos, runaway slaves, and itinerant doctors. Because of their frequently precarious lives, the written traces left by these figures are often thin. While some of their lives have to be carefully reconstructed through critical readings of the documents left by others (frequently by their enemies), others have left autobiographical texts which allow for a richer assessment of their function as cultural border crossers and mediators. With examples covering from various historical periods between the early modern period and the present, as well as geographical areas such as the Mediterranean, Africa, the Americas, Hawaii, New Zealand and northern Europe, scholars from various disciplines and methodological backgrounds - reaching from history to religious studies and from literary studies to ethnology - fathom the intricacies of in-betweeness and reflect on the impact which "agents of transculturation" have in situations of cultural, social and political encounters.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783830929260 , 3830929269
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Visuelle Kultur Band 6
    Series Statement: Visuelle Kultur
    Parallel Title: Online-Ausg. Fotografie und Film im Archiv
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Filmarchiv ; Photoarchiv ; Kongress ; Berlin 〈2012〉 ; Konferenzschrift 22.-24.11.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 22.-24.11.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 22.-24.11.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 22.-24.11.2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Fotoarchiv ; Filmarchiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783830980025
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Ill., Kt.
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship Vol. 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Agents of transculturation
    DDC: 303.48209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acculturation History ; Transnationalism History ; Mediators (Persons) History ; Intercultural communication ; Cultural relations ; Cross-cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3830929293 , 9783830929291
    Language: English
    Pages: 264 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship Vol. 5
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship
    Parallel Title: Online-Ausg. Image - Object - Performance
    DDC: 303.482408
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Philippinen ; Kolonialismus ; Kulturkontakt ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783830929192 , 3830929196
    Language: German
    Pages: 275 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 7
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde
    Parallel Title: Online-Ausg. Dingeldein, Diane, 1980 - Das Bensheimer Passionsspiel
    Dissertation note: Zugl.: Messina, Univ., Diss., 2012
    DDC: 307.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bensheim ; Passionsspiel ; Italienischer Einwanderer ; Kulturvermittlung
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 223 - 250
    Note: Literaturverz. S. 223 - 250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783830928836
    Language: German
    Pages: 258 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    DDC: 305.697820943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Integration ; Deutschland ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783830927303
    Language: German
    Pages: 374 Seiten , Illustrationen, Karten
    Additional Information: Rezensiert in Steiert, Thomas, 1949 - [Rezension von: Noa, Miriam, Volkstümlichkeit und Nationbuilding, zum Einfluss der Musik auf den Einigungsprozess der deutschen Nation im 19. Jahrhundert] 2016
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 8
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Political aspects 19th century ; History ; Music Social aspects 19th century ; History ; Nationalism History 19th century ; Nationalism in music ; Folk songs, German History and criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationenbildung ; Volkstümlichkeit ; Volkslied ; Geschichte 1800-1900 ; Deutschland ; Volksliteratur ; Liederbuch ; Geschichte 1800-1900 ; Herder, Johann Gottfried von 1744-1803 ; Schubert, Franz 1797-1828 ; Beethoven, Ludwig van 1770-1827 ; Schumann, Robert 1810-1856 ; Brahms, Johannes 1833-1897 ; Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778 ; Musik ; Gesellschaftskritik ; Deutschland ; Nationenbildung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 348-368. - Personenregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783830928171 , 3830928173
    Language: German
    Pages: 402 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften 580
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.235086940943597
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-2010 ; Unterprivilegierung ; Habitus ; Sozialstruktur ; Fähigkeit ; Soziale Rolle ; Sozialisation ; Jugend ; Niedersachsen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Niedersachsen Süd ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Habitus ; Fähigkeit ; Soziale Rolle ; Sozialisation ; Sozialstruktur ; Geschichte 1848-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3830928378 , 9783830928379
    Language: German
    Pages: 276 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation 25
    Series Statement: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Parallel Title: Online-Ausg. Sterzenbach, Gregor, 1967 - Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 363.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fremdheit ; Kulturkontakt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Polizei ; Soziale Konstruktion ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Multikulturelle Gesellschaft ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Kulturkontakt ; Polizei ; Multikulturelle Gesellschaft ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Kulturkontakt
    Note: Literaturverz. S. [249] - 276
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3830926987 , 9783830926986
    Language: German
    Pages: 379 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde 6
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde
    Dissertation note: Dissertation Universität Mainz 2011
    DDC: 796.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Budo ; Rezeption ; Japan ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3830926618 , 9783830926610
    Language: German
    Pages: 259 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Rückblick 8
    Series Statement: Rückblick
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographie und Lebenslauf ; Biographieforschung ; Paperback / softback ; Wehrertüchtigungslager ; Autobiografie 1943-1988 ; Autobiografie 1943-1988 ; Autobiographie 1943-1988 ; Autobiografie 1943-1988 ; Autobiografie 1943-1988 ; Markmann, Hubert 1928- ; Schlosser ; Wirtschaftswunder ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783830925972 , 3830925972
    Language: German
    Pages: 322 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen Bd. 4
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009
    DDC: 733.060431
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft für Heimatgeschichte ; Mitglied ; Freizeitgestaltung ; Sammeln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3830927045 , 9783830927044
    Language: German
    Pages: 117 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde 5
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie, Volkskunde
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Varusschlacht ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 96 - 113
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783830927716 , 3830927711
    Language: German
    Pages: 359 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 40
    Series Statement: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
    DDC: 306.460904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1970 ; Moderne ; Ingenieur ; Selbstbild ; Fremdbild ; Fortschrittsglaube ; Technischer Fortschritt ; Utopie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Biografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Cultural encounters and the discourses of scholarship 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Entangled knowledge
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Wissenschaft ; Diskurs ; Kulturkontakt ; Wissenschaft ; Diskurs ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Women's choices in Europe
    DDC: 305.4094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Frau ; Bildungsgang ; Karriere ; Generatives Verhalten ; Mutterrolle
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3830927363 , 9783830927365
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen, Noten , 235 mm x 165 mm
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik Band 9
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg Department Kulturgeschichte und Kulturkunde
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Argentinien ; Tango ; Tradition ; Innovation ; Geschichte 1917-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783830975212
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Regionalisierung ; Migration ; Soziales Netzwerk ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3830927126 , 9783830977124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (94 S.) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Text ; Wissensvermittlung ; Verständlichkeit ; Ethnologisches Museum ; Schüler ; Projekt ; Ethnologisches Museum ; Wissensvermittlung ; Text ; Verständlichkeit ; Schüler ; Projekt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783830925750
    Language: German
    Pages: 408 S., [8] Bl. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Musik
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. Bd. 22
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Trummer, Manuel, 1979 - Sympathy for the Devil?
    Dissertation note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikalische Volkskulturen ; Alltagskultur ; Teufel ; Heavy Metal ; Rolling Stones ; Black Sabbath ; Satan ; Luzifer ; Aleister Crowley ; Satanismus ; Blues ; Volksmusik und populäre Musikkulturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rockmusik ; Teufel ; Geschichte
    Abstract: Die Bedeutung von Tradition in den Alltagskulturen der Gegenwart unterliegt einem markanten Wandel. Unter dem Einfluss von Globalisierungsprozessen und dem Innovationsdruck der modernen Popkultur sinken die kulturellen Zugangsschwellen zu traditionalen Phänomenen. Tradition wird fluide und erfährt so eine Revitalisierung in den unterschiedlichsten populärkulturellen Medien.Am Beispiel der zentralen europäischen Traditionsfigur des Teufels zeichnet diese Studie den fundamentalen Wandel nach, den Satan, Mephisto, Luzifer durch den Transfer in das popkulturelle Medium Rockmusik vollzogen hat. Auf der methodischen Grundlage einer Analyse popularer Medientexte entwickelt sich so eine spannende und materialreiche Geschichte des Diabolischen in der Rockmusik von den „Teufelspakten“ des Delta Blues über das Spiel mit populärer Religiosität der Beatles bis zu den satanistischen Black-Metal-Szenen der modernen Heavy-Metal-Kultur. Dabei wird deutlich, wie sehr der Rekurs auf den Teufel stets von zeit- und gruppenspezifischen kulturellen Bedürfnissen gelenkt wird. Das Traditionale bleibt stets auch das Aktuelle. Es bildet eine wichtige Zukunftsoption innerhalb der reflexiven Moderne.
    Abstract: Am Beispiel der zentralen europäischen Traditionsfigur des Teufels zeichnet diese Studie den fundamentalen Wandel nach, den Satan, Mephisto, Luzifer durch den Transfer in das popkulturelle Medium Rockmusik vollzogen hat. Auf der methodischen Grundlage einer Analyse popularer Medientexte entwickelt sich so eine spannende und materialreiche Geschichte des Diabolischen in der Rockmusik von den „Teufelspakten“ des Delta Blues über das Spiel mit populärer Religiosität der Beatles bis zu den satanistischen Black-Metal-Szenen der modernen Heavy-Metal-Kultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783830974512
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (291 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt im Lehrerzimmer
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Heterogenität ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Integration ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
    Abstract: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783830975434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: France ; Germany ; Norway ; RE in Belgium ; Religionspädagogik ; Schulpädagogik ; the Netherlands ; UK ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Many European societies are characterised by increasing forms of secularisation and religious diversity. This results in a paradigm shift with regard to religious education. For a long time, the main aim of religious education was, clearly, to educate children in their own religious tradition. Today, the aims of religious education are much broader: contributing to pupils' general education (Allgemeinbildung) and preparing them for participation as a citizen in the future, multicultural society. As a result, the following question arises in many countries: how can 'teaching into religion' be transformed into or complemented by 'learning about' and 'learning from (the study of) religions'? This book brings several distinguished authors in the field of religious education together to reflect on this paradigm shift. The book is divided into two parts. The first part is rather descriptive and gives an informative and up to date overview of the different discussions about religious education in several European countries. The second part is a normative reflection on the question of how religious education should be organised in plural secularised societies. "This book is very important for the discussion about religious education. Its comparative approach combined with the interdisciplinary dialogue between the different schools in the field of religious education, make this book highly recommendable for everyone who is interested in the state of the art and the future of religious education in Europe." Didier Pollefeyt, full professor in theology and religious education at the Catholic University of Leuven
    Abstract: [...] In het boek wordt interreligieus leren vervolgens begrepen als het leren dialogiseren over de verschillen tussen de levensbeschouwelijke variaties. Het gaat in die dialoog uiteindelijk om het leren van verdraagzaamheid: het leren leven met verschillen en de ander leren aanvaarden en respecteren. [...] - Hugo Durinck in: Narthex. Tijdschrift voor levensbeschouwing en educatie, jaargang 12, nr. 1
    Abstract: [...] ein lesenswertes Buch, das einen raschen Überblick über das breite Thema "Religionsunterricht in einer pluralen, säkularisierten Gesellschaft" bietet. - Boris Kalbheim in: Religionspädagogische Beiträge 69/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783830925439 , 3830925433
    Language: English
    Pages: 179 S. , 24 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Religious education in a plural, secularised society
    Parallel Title: Erscheint auch als Religious education in a plural, secularised society
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783830975175 , 3830975171
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Series Statement: FörMIG Edition Band 7
    Series Statement: FörMig-Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Parallel Title: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturell ; interkulturell ; Vielfalt ; Förderung ; Eltern ; Sprachbildung ; Schule ; Sprachdiagnostik ; Migration ; Bildungseinrichtungen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Migration ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vielfalt ; Interkulturell ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Abstract: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Abstract: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde, das 2004 offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. Zehn Bundesländer sowie (bis 2006) das Bundesministerium für Bildung und Forschung waren daran beteiligt. Im Zentrum des Programms stand der Anspruch, eine förderliche Sprachbildung zu gestalten – eine Sprachbildung, von der Schülerinnen und Schüler auch beim fachlichen Lernen profitieren.Durch FÖRMIG wurde die bildungspolitische und bildungspraktische Öffentlichkeit auf die grundlegende Bedeutung einer „durchgängigen Sprachbildung“ aufmerksam gemacht, die sich vor allem, aber keineswegs nur auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund richtet. „Durchgängige Sprachbildung“ kann allen Kindern und Jugendlichen, die in der Familie nicht intensiv auf die sprachlichen Anforderungen des Schulsystems vorbereitet werden, bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungskarriere verschaffen. Zur Bezeichnung dieser spezifischen sprachlichen Anforderungen wurde für und von FÖRMIG der Begriff „Bildungssprache“ neu definiert und mit Inhalt gefüllt. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783830975670
    Language: German
    Pages: Online Ressource , graph. Darst.
    Edition: 2011 Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migrationsgesellschaft ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Schulöffnung ; Migrationsgesellschaft ; Schulöffnung ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783830923107 , 3830923104
    Language: German
    Pages: 234 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 4
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Streitschlichter
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Ethnologie ; Schiedsrichter ; Streitschlichten ; außerschulische Bildung ; Konflikte in der Schule ; Konflikte in der Schule ; Streitschlichten ; Schiedsrichter ; außerschulische Bildung ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Konfliktregelung ; Interkulturelle Kompetenz ; Projekt
    Abstract: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind.Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Abstract: Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“ wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Abstract: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind. Im Rahmen des Projektes Interkulturelle Streitschlichter Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783830974635 , 3830974639
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (241 Seiten)
    Edition: 2011
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 7
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; Analphabeten ; Analphabetismus ; Akzeptanzstudie ; Grundbildungskurse ; E.DI-regional ; AlphaPanel ; Lese-Rechtschreib-Störung ; LRS ; Schriftsprachkompetenz ; Förderdiagnostik ; förderdiagnostische Verfahren ; Biographiestudie ; Volkshochschulen ; Grundbildungskurse ; Förderdiagnostik ; Lese-Rechtschreib-Störung ; Schriftsprachkompetenz ; Akzeptanzstudie ; förderdiagnostische Verfahren ; LRS ; Erwachsenenbildung ; Volkshochschulen ; Analphabeten ; AlphaPanel ; Analphabetismus ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; E.DI-regional ; Biographiestudie ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alphabetisierung ; Forschung ; Praxis
    Abstract: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer „Nachhaltigkeit“ der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die „Verbleibsstudie“ auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind.An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Abstract: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer Nachhaltigkeit der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die Verbleibsstudie auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind. An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830975199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2011 Waxmann-E-Books. Geschichte
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Band 118
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: historische Erziehungswissenschaft ; Historische Erziehungswissenschaft ; Historische Erziehungswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; Familie und Jugend ; Biographie und Lebenslauf ; Generationenbeziehungen im 20. Jh. ; Erinnerte Gefühle ; Krieg und Nationalsozialismus ; Erziehungserbschaften ; Weibliche Berufstätigkeit in Ostdeutschland ; Mutter-Tochter-Beziehungen ; mediatisierte Lebenswelt ; Verwandtschaften ; Familie und Jugend ; Weibliche Berufstätigkeit in Ostdeutschland ; Verwandtschaften ; Krieg und Nationalsozialismus ; Generationenbeziehungen im 20. Jh. ; Nationalsozialismus ; Biographie und Lebenslauf ; mediatisierte Lebenswelt ; Nachkriegszeit ; Erziehungserbschaften ; Erinnerte Gefühle ; Mutter-Tochter-Beziehungen ; Historische Bildungsforschung ; Detmold 〈2009〉 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Abstract: Generationen sind Erfahrungsgemeinschaften, die mit denselben rechtlichen und politischen Vorgaben konfrontiert sind, die Erinnerungen an zeitgeschichtliche Ereignisse und Bilder teilen und die durch vergleichbare kulturelle Leitbilder, institutionelle Bedingungen und soziale Strukturen geprägt werden. Jede Generation für sich zu betrachten, verspricht durchaus einen kulturhistorischen Erkenntnisgewinn. Ungleich höher vermag dieser jedoch zu sein, wenn mehrere Generationen und ihre Interaktion in den Blick genommen werden. Im intergenerationellen diskursiven Miteinander werden Normen und Werte ausgehandelt, die sich als wichtige Kontextbedingungen für kulturhistorische Prozesse erwiesen und erweisen.Dieser Band untersucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in interdisziplinärer Ausrichtung – vertreten sind Volkskunde, Europäische Ethnologie, Geschichte, Soziologie und Pädagogik –, an welchen Stellen sich generationelle Kontinuitäten und Brüche feststellen lassen, auf welche Weise sich Generationenbeziehungen ausdrücken und wie mit Konflikten umgegangen wird. Thematisch stehen vor allem solche generationellen Erfahrungen im Mittelpunkt, die sich im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark ausgeprägt haben: der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg, die 68er-Generation, die Wiedervereinigung sowie die Neuen Medien.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | Freiburg, Br. : Johannes-Künzig-Inst. für Ostdeutsche Volkskunde ; 1.1999; 2.1998 - 13.2011
    ISSN: 2192-1644
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1999; 2.1998 - 13.2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Johannes-Künzig-Institut für Ostdeutsche Volkskunde Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts
    Former Title: Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Institutes
    Subsequent Title: Forts. Institut für Volkskunde der Deutschen des Östlichen Europa Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
    DDC: 940
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Springende Ersch.-Jahre; ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783830924623
    Language: German
    Pages: 168 S. , 205 mm x 120 mm
    Series Statement: Niederlande-Studien 14
    Series Statement: Kleinere Schriften
    Series Statement: Niederlande-Studien / Kleinere Schriften
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1960er Jahre ; Immigration ; Multikulturalismus ; Neuzeit & Zeitgeschichte ; Paperback / softback ; Zuwanderung ; nationale Identität ; niederländischer Kanon ; Niederlande ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Geschichtsbild ; Soziokultureller Wandel ; Einwanderung ; Europäisierung ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783830925132 , 3830925131
    Language: German , Italian , English
    Pages: 280 S. , zahlr. Ill. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Arbeitskreis Bild Druck Papier 15
    Parallel Title: Online-Ausg. Tagungsband ... / Arbeitskreis Bild Druck Papier ; [30]: Tagungsband Modena 2010
    Angaben zur Quelle: [30]
    DDC: 390
    Keywords: Papier ; Druckgrafik ; Bildband ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783830926375 , 3830926375
    Language: German
    Pages: 246 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 52
    Series Statement: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 383092495X , 9783830924951
    Language: German
    Pages: 596 Seiten , Illustrationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 27.09.2009-30.09.2009 ; Konferenzschrift 27.09.2009-30.09.2009 ; Konferenzschrift 27.09.2009-30.09.2009 ; Europa ; Mobilität ; Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783830975311
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Waxmann Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrbuch Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Sozialwissenschaften ; Kulturanalyse ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830975700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues 1
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Franz. Ausg. u.d.T. Citoyenneté européenne - désirs d'Europe, regards des marges
    Parallel Title: Druckausg. Europäische Bürgerschaft in Bewegung
    RVK:
    Keywords: interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; europäische Integrations- und Bildungspoliti ; Bildung ; Europa ; Fremdheit ; Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Bildung und Erziehung ; Der Andere ; europäische Integrations- und Bildungspolitik ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Paperback / softback ; Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Bildung ; Bildung und Erziehung ; Europa ; Fremdheit ; der Andere ; europäische Integrations- und Bildungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Bildung ; Fremdheit ; Kulturkontakt
    Abstract: Dieses Buch ist im Rahmen des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Forschungsprojekts ›Europäische Bürgerschaft durch Erfahrung lernen: mit der Vielfalt der Sprachen und Kulturen‹ entstanden. Unter der Leitung der Herausgeberinnen und Herausgeber haben junge Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland gemeinsam zum Thema ›Europäische Bürgerschaft‹ geforscht.Die Aufsätze verbindet die Frage nach den Schlüsselkompetenzen für ein ›Europa der Bürger‹ und nach den Möglichkeiten, ein demokratisches, europäisches Bewusstsein im Sinne einer europäischen Bürgerschaft zu schaffen. Über die fachlichen Grenzen hinweg zeigte sich, dass in allen Beiträgen zur Beantwortung der Frage die Analyse der Dichotomien ›Zentrum – Peripherie‹, ›Inklusion – Exklusion‹ sowie des Verhältnisses ›national – europäisch – international‹ von zentraler Bedeutung ist.Das Buch wendet sich an alle, die sich in den verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern kritisch und reflexiv am Aufbau eines gemeinsamen Europas beteiligen möchten, an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal in der Jugendarbeit, Studierende wie auch interessierte Sozial- und Kulturwissenschaftler.Die französische Ausgabe; ›Citoyenneté européenne – désirs d’Europe, regards des marges‹ erscheint parallel im Verlag L’Harmattan, Paris.
    Abstract: Dieses Buch ist im Rahmen des vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Forschungsprojekts ›Europäische Bürgerschaft durch Erfahrung lernen: mit der Vielfalt der Sprachen und Kulturen‹ entstanden. Unter der Leitung der Herausgeberinnen und Herausgeber haben junge Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen aus Frankreich und Deutschland gemeinsam zum Thema ›Europäische Bürgerschaft‹ geforscht.Die Aufsätze verbindet die Frage nach den Schlüsselkompetenzen für ein ›Europa der Bürger‹ und nach den Möglichkeiten, ein demokratisches, europäisches Bewusstsein im Sinne einer europäischen Bürgerschaft zu schaffen. Über die fachlichen Grenzen hinweg zeigte sich, dass zur Beantwortung der Frage die Analyse der Dichotomien ›Zentrum – Peripherie‹, ›Inklusion – Exklusion‹ sowie des Verhältnisses ›national – europäisch – international‹ von zentraler Bedeutung ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783830924760
    Language: German
    Pages: 259 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Edition global-lokale Sportkultur 27
    Dissertation note: Dissertation Universität des Saarlandes 2010
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportverhalten ; Soziale Ungleichheit ; Lebensstil ; Kulturelles Kapital ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783830925286 , 383092528X
    Language: German
    Pages: 158 S. , 21 cm
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Interview ; Wulf, Christoph 1944- ; Historische Anthropologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3830924216 , 9783830924210
    Language: German
    Pages: 346 S. , Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp. , 235 mm x 165 mm
    Additional Material: 1 Reproduktion "überbrücken"
    Series Statement: Hybride Welten 5
    Series Statement: Hybride Welten
    Parallel Title: Online-Ausg. Dialogische Begegnungen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bikulturalität ; Bollywood ; Gypsies ; Hybridität ; Hybridologie ; Interkulturelle Kommunikation ; Kulturtransfer ; Lausitz ; Migration und ethnische Minderheiten ; Minderheiten ; Minderheitenpolitik ; Musik ; Oberschlesien ; Paperback / softback ; Sorben ; Stereotypen ; Tracht ; Vielvölkerstaat ; hybride Identitäten ; Österreich ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationale Minderheit ; Ethnische Identität ; Kulturvermittlung ; Interkulturalität ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3830925735 , 9783830925736
    Language: German
    Pages: 117 S. , Ill. , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Alpenland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Alpen ; Berglandwirtschaft ; Deutschland ; Graubünden ; Paperback / softback ; Schweiz ; Tirol ; Tourismus ; Tourismusforschung ; Wallis ; volkskundliche Forschung ; Österreich ; Chur ; 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Alpen ; Tourismus ; Modernisierung ; Tradition
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...