Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (8)
  • MEK Berlin  (8)
  • Konrad Theiss Verlag
  • Kultur  (9)
  • Deutschland  (8)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783806245523 , 9783806245516 , 3806245517
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Archäologie in Deutschland 25 (2022) = Jahrgang 2022, 3
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Archäologie in Deutschland Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 393.09430903
    RVK:
    Keywords: Frühe Neuzeit ; Sepulkralkultur ; Medizingeschichte ; Fontanellenblech ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tod ; Friedhof ; Bestattung ; Kultur ; Geschichte 1450-1800 ; Deutschland ; Bestattung ; Geschichte 1300-1800 ; Neuzeit ; Gruft ; Grab ; Mittelalter ; Bestattungsritus ; Anthropologie ; Pathologie ; Schleswig ; Riesa ; Berlin-Mitte ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie ; Totenkrone ; Grabbeigabe
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 109-111
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783806244373 , 3806244375
    Language: German
    Pages: 543 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen (teilweise farbig) , 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Historische Darstellung ; Europa ; Kultur ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Europa ist nicht nur ein Kontinent, sondern auch ein Kulturraum mit einer Jahrtausende alten Geschichte. Doch wo liegen seine Wurzeln? Welche Vorstellungen und Bilderwelten prägten die frühen Zivilisationen? Und wie hat das »Morgenland« unser »christliches Abendland« geprägt? In diesem Buch erzählt der Philosoph Bernhard Braun die faszinierende Geschichte von der Herkunft der europäischen Kultur aus dem Orient. Dabei verbindet er religionsgeschichtliche Aspekte, insbesondere die Entstehung von Judentum, Christentum und Islam, mit Entwicklungen in der Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Er beleuchtet orientalische Hochkulturen wie die Sumerer, Perser und das Alte Ägypten. Stets hat der Autor die Diskussionen der Gegenwart im Blick, zum Beispiel die Rolle islamischer Kultur in Europa
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 535-543
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783806245431
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm x 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Steinbach, Peter, 1948 - [Rezension von: Auf Empfang] 2023
    RVK:
    Keywords: TECHNOSEUM ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) ; Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Mannheim ; Deutschland ; Ausstellungskatalog ; DAB+ ; Digital Audio Broadcasting (DAB) ; Digitalfernsehen ; Dualer Rundfunk ; Fernseh-Einheitsempfänger E1 ; Fernsehen ; Fernsehprogramm ; Funk-Stunde AG ; Funktechnik ; Gemeinschaftsempfänger ; Geschichte Fernsehen ; Geschichte des Rundfunks ; Guglielmo Marconi ; Landesausstellung Baden-Würtemberg ; Ausstellungskatalog Technoseum Landesmuseum für Technik und Arbeit 17.11.2022-12.11.2023 ; Aufsatzsammlung ; Hörfunk ; Fernsehen ; Geschichte ; Rundfunk ; Fernsehen ; Geschichte
    Abstract: "Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400." Mit diesen Worten nimmt am 29. Oktober 1923, mitten in der Hyperinflation, der erste deutsche Radiosender den Betrieb auf. Der Tag gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Was damals mit keinem einzigen zahlenden, aber diversen Schwarzhörern beginnt, entwickelt sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu den prägenden Massenmedien Hörfunk und Fernsehen. Die grosse Sonderausstellung "Auf Empfang" im Mannheimer TECHNOSEUM kann 2022/23 gleich zwei mediale Jubiläen feiern: Der NWDR startet nach Fernseh-Versuchssendungen am 25. Dezember 1952 den ersten regelmässigen Programmdienst. Der Katalog zur Ausstellung erzählt die Geschichte von Rundfunk und Fernsehen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. Dabei geht es auch um die Technik im Wandel der Zeit, um Programmgeschichte und den Wandel der Radio-Hör- & Fernseh-Seh-Gewohnheiten.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783806239966 , 9783000635045
    Language: German
    Pages: 693 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 30 cm x 24 cm
    DDC: 616.92320074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizingeschichte ; Frühe Neuzeit ; Ausstellungskatalog LWL-Museum für Archäologie 20.09.2019-10.05.2020 ; Ausstellungskatalog LWL-Museum für Archäologie 20.09.2019-10.05.2020 ; Pest ; Geschichte ; Europa ; Osmanisches Reich ; Pest ; Epidemie ; Medizin ; Juden ; Kultur ; Geschichte 500-1800
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 648 - 687
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783806236750 , 3806236755
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: The un-discovered islands
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.42
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Imaginärer Schauplatz ; Insel ; Atlantis ; Entdeckungsreisen ; Inseln ; Thule ; Insel ; Imaginärer Schauplatz ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783806236774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Uniform Title: The un-discovered islands
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.42
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Insel ; Kultur ; Imaginärer Schauplatz ; Atlantis ; Entdeckungsreisen ; Inseln ; Thule ; Insel ; Imaginärer Schauplatz ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 380623633X , 9783806236330
    Language: German
    Pages: 312 S. , 22 cm
    Uniform Title: Reluctant Meister. Germany and the New Europe 〈dt.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Green, Stephen, 1948 - Dear Germany
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Der britische Ökonom und ehemalige Minister Stephen Green legt Deutschland auf den Seziertisch und analysiert, welche Begriffe und historischen Prägungen Deutsch-Sein heute ausmacht: Sind es die gemeinsame Sprache, die Traditionen und historischen Erfahrungen? Ist es das Volk, die Nation, Rasse? Welchen Einfluss hat Luther, haben Kategorien wie Pflicht, Schicksal, Vorsehung, die Rolle als Opfernation? In bester britischer Eleganz und tiefer Kenntnis deutscher Geschichte zeichnet er die reiche Kultur und die Mentalität des Landes nach und kommt zu dem Schluss: Angesichts seiner überragenden kulturellen Tradition und seiner reichen historischen Erfahrung - im Guten wie im abgrundtief Schlechten - kann kein anderes Land die Rolle übernehmen, Europa im 21. Jahrhundert den Weg zu zeigen. Ein fulminanter Essay, der uns Deutschen viel Stoff zum Nachdenken bietet!
    Note: Bibliogr. S. [299] - 304
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783806235524
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Uniform Title: The Third Reich in 100 objects
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Deutschland ; Bildband ; Deutschland ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 268 - 269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783861022077 , 3806236380 , 9783806236385
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , 28 x 25 cm
    Additional Information: Rezensiert in Höppner, Stefan, 1969- Das Bild verkauft die Zeitung, in: Literaturkritik.de : Rezensionsforum für Literatur und für Kulturwissenschaften, ISSN 1437-9317, ZDB-ID 14637200 2018 Bd. 20, Heft 8 (2018)
    DDC: 002.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magazine illustration Exhibitions History ; Journalism, Pictorial Exhibitions History ; Political cartoons Exhibitions History ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 29.09.2017-08.04.2018 ; Bildband ; Deutschland ; Flugblatt ; Bilderbogen ; Comic ; Geschichte ; Deutschland ; Bildpublizistik ; Geschichte
    Abstract: "Bilder sind heute im Nachrichtengeschäft unverzichtbar. Seit rund 130 Jahren wird der Bildjournalismus von Fotos bestimmt. Doch wie arbeitete die Bildpresse vor der Erfindung der Fotografie? Die Neugier auf sensationelle Nachrichten, politische Bildsatire und humorvolle Reportagen war zu allen Zeiten gross. Die Ausstellung "Gier nach neuen Bildern" dokumentiert den "Bildjournalismus" vor der Fotografie. Bei der Herstellung der Flugblätter und Bilderbogen kamen unterschiedliche graphische Techniken zum Einsatz. Die frühen "Briefmaler" bevorzugten den Holzschnitt. Der gleichzeitig aufkommende Kupferstich war wesentlich aufwendiger und teurer. Die höchsten Auflagen ermöglichten ab 1800 die Lithographie und der Holzstich. Als im 16. Jahrhundert der Begriff "newe Zeittung" aufkam, verstand man darunter zunächst nur eine Neuigkeit, die auch mündlich überbracht werden konnte. Erst gedruckte Flugblätter ab Mitte des Jahrhunderts entsprachen unserem heutigen Verständnis von Printmedien - wobei Veröffentlichungen mit Bildern stets den grössten Zuspruch fanden. Die Ausstellung zur Frühgeschichte des Bildjournalismus präsentiert drei Geschäftsmodelle der Flugblatt- und Bilderbogenproduktion, die sich vom 16. bis ins 20. Jahrhundert kaum verändert haben. Das Angebot an Sensationspresse - etwa mit Bildern von Naturkatastrophen oder Neuigkeiten aus den Adelshäusern - galt dem breiten Publikum. Die scharfe Bildsatire hingegen, zum Beispiel im Kampf um den "rechten" Glauben oder gegen Zensur und Unterdrückung, wandte sich an eine Käuferschicht mit speziellen politischen Interessen. Und für die lehrreiche und humorvolle Unterhaltung begeisterte sich schliesslich eine Kundschaft, die auch gern für ihren Nachwuchs die entsprechenden Bilderbogen erwarb und den Comicstrip als Beilage zur Sonntagszeitung für sich entdeckte. Aus heutiger Sicht ergeben sich erstaunliche Parallelen zur gegenwärtigen Boulevardpresse, zum momentanen medialen Bilderkampf der Ideologien sowie zum anspruchsvoll-unterhaltsamen Feuilleton" (Back cover)
    Note: "'Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip', 29. September 2017-8. April 2018, Deutsches Historisches Museum" (Impressum, Seite 4) , "Autor und Autorinnen der Essays: Leonore Koschnick, Benjamin Mortzfeld, Jutta Scherrer" (Impressum, Seite 4) , Literaturverzeichnis: Seite 246-249 , Mit Register , Vorwort , Zur Einführung , Der unstillbare Hunger nach Bildnachrichten , Die Herstellung und Verbreitung der Bildnachrichten , Bilderbogen aus russischer Perspektive , Nachrichtenübermittlung und Bilderhandel , Sensationelle Neuigkeiten : Menschliche Schicksalschläge und Naturkatastrophen ; Mord und Totschlag in Krieg und Revolution ; Huldigungen und Krönungen ; Bilder aus Aller Welt ; Aus den Adelshäusern ; Sturm und Barrikadenkampf 1848/49 ; Helden und Vorbilder , Propaganda und politische Satire : Im Kampf um den "rechten" Glauben und gegen den Freigeist ; Spottblätter zu Zeiten Napoleons ; Gegen Zensur und Unterdrückung ; Für und wider den Krieg ; Feindbilder von rechts bis links , Bildung und humorvolle Unterhaltung : Zu den Themen Technik, Naturwissenschaften und Zeitgeschichte ; Reflexionen auf Krieg und Frieden, Geld und Macht ; Über Lebensart ; Für Kinder ; Gesellschaftliche Umbrüche in Wimmelbildern ; Bildergeschichten , Ausgewählte Literatur , Personenregister , Leihgeber , Bildnachweis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Deutsches Historisches Museum | Darmstadt : Theiss Verlag
    ISBN: 9783806233698 , 9783861021988
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 29 cm
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe German colonialism
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonie ; Provenienzforschung ; Kolonialismus ; Kritik ; Rassismus ; Deutschland ; With printed dust jacket ; 19. Jahrhundert ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; DHM ; Deutsche Kolonien ; Deutsches Historisches Museum ; Deutsches Kaiserreich ; Geschichte ; Kolonialismus ; Weltgeschichte ; Wissen Sachbuch ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Deutschland ; Kolonie ; Kolonialismus ; Provenienzforschung ; Rassismus ; Kritik ; Geschichte
    Note: Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin , Rezensiert in: Frankenland, 72. Jahrgang (2020), Heft 2, Seite 123-124 (Thomas Voit)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783806233698 , 9783861021988 , 3806233691
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Faksimiles, Diagramme, Karten , 28 cm
    Uniform Title: Deutscher Kolonialismus Gottschalk
    DDC: 325.343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Exhibitions Colonies ; History ; Germany Exhibitions Politics and government 1871-1918 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Ausstellungskatalog Deutsches Historisches Museum 14.10.2016-14.05.2017 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Dass dieser Teil der deutschen Geschichte heute oft vergessen ist, hängt mit dem frühen Verlust der Kolonien nach der Niederlage im Westen Weltkrieg zusammen. Kolonialgeschichte aber ist ein zentraler Teil einer gemeinsamen Geschichte von Europa und dem 'Rest der Welt'. Die Ausstellung in Berlin thematisiert Herrschaftspraxis und wirtschaftliche Ausbeutung sowie den Umgang mit der einheimischen Bevölkerung bis hin zum Völkermord. Forschungsreisen und christliche Missionierung spielen ebenso eine Rolle wie das Schicksal von in 'Völkerschauen' gezeigten Afrikanern. 0Exhibition: Deutsches Historisches Museum, Berlin, Germany (14.10.16 - 14.05.2017)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 262-283 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Ausstellungsdaten von der Homepage des Museums. - Deutsches Historisches Museum, 14.10.2016-14.05.2017, Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783806233612
    Language: German
    Pages: 512 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 2., durchgesehene und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Oeser, Erhard, 1938 - Die Angst vor dem Fremden
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdenfeindlichkeit ; Geschichte ; Fremdenfeindlichkeit ; Menschheit ; Geschichte ; Kultur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 488 - 512
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3806231087 , 9783806231083
    Language: German
    Pages: 174 S. , Ill. , 23 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Orgien, wir wollen Orgien!
    DDC: 937
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Fest ; Fest ; Römisches Reich ; Römisches Reich ; Fest ; Geschichte ; Römisches Reich ; Kultur ; Kultur ; Römisches Reich ; Hellenismus
    Abstract: Die altrömische Fest- und Feierkultur besteht aus mehr, als Dekadenz, Ausschweifungen und Orgien. Das Buch bietet einen guten Einblick in religiöse, private und öffentliche Feiern und Feste - von Triumphzügen über Familienfeiern bis zu dekadenten Gelagen und sexuellen Ausschweifungen bei Hofe. Rezension: Wie, wann und warum feierten die alten Römer? Neben kalendarischen Fest- und Feiertagen (im kaiserlichen Rom gab es für die Bürger Roms über 100 Feiertage im Jahr!), Triumphzügen, organisierten Wettkämpfen, Zirkusspielen, Familienfeiern werden Gelage und Völlerei, private Ausschweifungen sowie Gaststättengewerbe, Rotlichtmilieu und "Dekadenz bei Hofe" thematisiert, womit das Buch auf dem deutschen Sachbuchmarkt in eine Lücke stöt︢. C. Hartz ist freier Autor und Altphilologe und bereits mit ähnlichen Titeln präsent (zuletzt "Skandalon!", 2014). Das Werk bietet "leichte Kost" und wendet sich in Aufmachung und Textgestaltung an ein breites Publikum. Der naheliegenden Versuchung, vor allem auch die Abgründe von Ausschweifung und Dekadenz zu beleuchten, hat der Autor folglich kaum widerstehen können, wenn auch wiederholt betont wird, dass die antiken "Zeugen" ihre Schilderungen des Öfteren übertrieben haben dürften. Zahlreiche eingeschobene Auszüge aus antiken oder literarischen Quellen "würzen" und bereichern das insgesamt unterhaltsame Buch. Ab Sekundarstufe II: (2)
    Note: Literaturverz. S. [171] - 174
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3806227039 , 9783806227031
    Language: German
    Pages: 199 Seiten , 31 cm
    DDC: 791.3/0943
    RVK:
    Keywords: Circus History ; Zirkus ; Kultur ; Bildband ; Deutschland ; Zirkus ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Der opulente Band zeichnet die Geschichte des Zirkus' v.a. in Deutschland nach: umfassendes Bildmaterial, fundierte Hintergrundinformationen, spannend geschrieben. (Martin Eichhorn)
    Abstract: Busch, Krone, Sarrasani, Barum-Siemoneit: all das sind klangvolle Namen von berühmten Zirkussen und sie sind im kollektiven Gedächtnis verankert. Der opulente Band zeichnet die in 1. Linie deutsche Kulturgeschichte des Zirkus' von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis in die 1950er-Jahre nach. Kirschnick, Hochschullehrerin und Germanistin, zeigt die Entwicklungen und Moden auf, wagt eine Prognose für die Zukunft der Zirkusse und schlägt auch kritische Töne an (Tierquälerei). Sie berichtet, wie gängige Tricks funktionieren, stellt allgemein verständlich dar, womit sich Zirkusse hervorzutun versuchten: Pferdedressur, Clowns, Wasserballett, Pantomimen, boxende Kängurus, Entfesselungskünstler und Sensationsnummern. Das Bildmaterial reicht bis in die heutige Zeit und ist liebevoll ausgewählt. Glossar und Personenregister runden den Band ab. In dieser Aufmachung ist das Buch konkurrenzlos. (3) (Martin Eichhorn)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-192
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...