Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • KOBV  (36)
  • Ethn. Museum Berlin  (1)
  • 2010-2014  (36)
  • Münster : Waxmann  (29)
  • New York, NY [u.a.] : Routledge
  • Pädagogik  (31)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (7)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 3830930739 , 9783830930730
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 312 S , graph. Darst , 21 cm
    Serie: Kriminologie und Kriminalsoziologie Bd. 13
    Serie: Kriminologie und Kriminalsoziologie
    Paralleltitel: Online-Ausg. Soziale Wertorientierungen, Bindungen, Normakzeptanz und Jugenddelinquenz
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seddig, Daniel Soziale Wertorientierungen, Bindungen, Normakzeptanz und Jugenddelinquenz
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.3720835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Wertorientierung ; Affektive Bindung ; Soziale Norm ; Jugendkriminalität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3830930615 , 9783830930617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 S. , Ill.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Religiosität und Spiritualität
    DDC: 204.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Telgte ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöser Pluralismus ; Religiosität ; Spiritualität ; Volksfrömmigkeit ; Alltag ; Deutschland ; Religiöse Volkskunde ; Forschungsprojekt ; Religiosität ; Spiritualität ; Glaube
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783830930822 , 3830930828
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 334 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Serie: Kriminologie und Kriminalsoziologie Bd. 14
    Serie: Kriminologie und Kriminalsoziologie
    Paralleltitel: Online-Ausg. Bentrup, Christina Lernprozesse und Jugenddelinquenz
    Angaben zur Quelle: 14
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2012
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendkriminalität ; Peer-Group ; Abweichendes Verhalten ; Soziales Lernen ; (Produktform)Paperback / softback ; Werte ; Normen ; Theory of Differential Association ; Differential Association Reinforcement Theory ; Peer Group ; abweichendes Verhalten ; Social Learning ; delinquente Freunde ; delinquente Clique ; Sozialisation ; Medien- und Kommunikationssoziologie ; Sozialpädagogik ; (VLB-WN)1774: Hardcover, Softcover / Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie ; Medien- und Kommu ; (BISAC Subject Heading)LAW026000: LAW / Criminal Law / General ; (BISAC Subject Heading)LAW000000: LAW / General ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3830930828 , 9783830930822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 334 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Serie: Kriminologie und Kriminalsoziologie / herausgegeben von Klaus Boers und Jost Reinecke 14
    Serie: Kriminologie und Kriminalsoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bentrup, Christina Lernprozesse und Jugenddelinquenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bielefeld 2012
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendkriminalität ; Peer-Group ; Abweichendes Verhalten ; Soziales Lernen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 277-316
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 3830928513 , 9783830928515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten , Diagramme , 235 mm x 165 mm
    Serie: Interaktionistischer Konstruktivismus 12
    Serie: Interaktionistischer Konstruktivismus
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2012
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Kulturelle Identität ; Ethnizität ; Interaktionalismus ; Radikaler Konstruktivismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 383092965X , 9783830929659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 241 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Mehrsprachigkeit 37
    Serie: Mehrsprachigkeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    DDC: 404.20943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Mehrsprachigkeit ; Hamburg ; Mehrsprachigkeit ; Kommunikationsverhalten
    Anmerkung: Literaturangaben , Beitr. mit engl. Zsfassungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3830928459 , 9783830928454
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 329 Seiten , 24 cm
    Serie: Dialoge 2
    Serie: Dialoge
    DDC: 303.48243044
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturkontakt ; Lebenslauf ; Interkulturalität ; Biografieforschung ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928416
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 237 S. , graph. Darst., Kt.
    Serie: Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft 16
    Serie: Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Online-Ausg. Die Bildungssituation von Roma in Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hornberg, Sabine Die Bildungssituation von Roma in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Roma ; Bildungsgang ; Chancengleichheit ; Europa ; Roma ; Bildungspolitik ; Chancengleichheit
    Anmerkung: Enthält 10 Beiträge , Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Serie: Dialoge
    Paralleltitel: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Kurzfassung: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415503068
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 250 S. , graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Serie: Routledge critical studies in multilingualism 4
    Serie: Routledge critical studies in multilingualism
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.449091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklungsländer ; Schule ; Zweisprachiger Unterricht ; Aufsatzsammlung ; Language and education--Developing countries. ; Language policy--Developing countries. ; Education, Bilingual--Developing countries. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783830929826 , 383092982X
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 599
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bandorski, Sonja Integration in unsichere Verhältnisse?
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gegenwart ; Empirische Bildungsforschung ; Prekarität ; Migration ; Berufliche Integration ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; berufliche Integration ; Migration ; Gegenwart ; Prekarität ; Empirische Bildungsforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Prekariat
    Kurzfassung: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird?Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen‘ wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren.
    Kurzfassung: Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen' wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren. Dr. Sonja Bandorski, Diplom-Pädagogin, ist seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Bis 2012 arbeitete sie im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften und promovierte dort. Seit 2012 befasst sie sich im Zentrum für Lehrerbildung mit Qualitätsmanagement und fachbereichsübergreifenden Fragen der Lehrerbildung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783830928836 , 3830928831 , 9783830978831
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Serie: Niederlande-Studien
    Serie: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aksünger-Kizil, Handan, 1976 - Jenseits des Schweigegebots
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Politikforschung ; Kulturwissenschaft ; Minderheiten ; Aleviten ; Alevitentum ; Migration und ethnische Minderheiten ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Organisation
    Kurzfassung: Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine 'gelungene' Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bekta?i-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat. Handan Aksünger studierte Ethnologie, Geographie und Soziologie in Münster. 2011 promovierte sie als Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im WS 2011/2012 war sie die erste Gastprofessorin zum "Alevitentum" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2005 ist sie ehrenamtliche Referentin bei den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zu den Themen "Interkultureller und interreligiöser Dialog".
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 3830929048 , 9783830929048
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 497 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Ausgabe: 4., bearb. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konrad, Dagmar Missionsbräute
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999
    DDC: 266.4082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Basler Mission ; Geschichte 1800-1900 ; Neuzeit 1800-1900 ; Evangelische Kirche ; Mission ; Frau ; Pietismus ; Baden-Württemberg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Basler Mission ; Missionar ; Ehefrau ; Geschlechterverhältnis ; Biografieforschung ; Geschichte 1846-1914
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783830928171 , 3830928173
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 402 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Serie: Internationale Hochschulschriften 580
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.235086940943597
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1848-2010 ; Unterprivilegierung ; Fähigkeit ; Habitus ; Soziale Rolle ; Jugend ; Sozialisation ; Sozialstruktur ; Niedersachsen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Niedersachsen Süd ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Habitus ; Fähigkeit ; Soziale Rolle ; Sozialisation ; Sozialstruktur ; Geschichte 1848-2010
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783830978312
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Dialoge = Dialogues Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415875325 , 0415875323 , 9780415875332 , 0415875331
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 188 S. , 23 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.430973
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Bildungssoziologie ; Soziologie ; Education--Sociological aspects. ; Educational sociology.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 3830928890 , 9783830928898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 235 mm x 165 mm
    Zusätzliches Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Serie: Gegenbilder Band 8
    Serie: Gegenbilder
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrmittel ; Lehrbuch ; Lehrmittel ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Lehrmittel ; Interkulturelles Lernen ; Unterrichtsmethode
    Kurzfassung: Nur durch interkulturelles und globales Lernen ist es möglich, Kindern und Jugendlichen Interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und sie damit auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft auf globaler und lokaler Ebene vorzubereiten. Doch was ist Interkulturelle Kompetenz überhaupt? Welche Lernziele interkulturellen und globalen Lernens gibt es? Und wie lassen sich diese im Unterricht umsetzen? Ziel des Handbuchs Interkulturelle Didaktik ist es, die theoretischen Hintergründe des interkulturellen und globalen Lernens sowie die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Obwohl der Schwerpunkt des Handbuchs auf der Schule liegt, lassen sich die vorgestellten Methoden und Materialien in angepasster Form auch in der Erwachsenenbildung einsetzen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: S. 211-235 , CD-ROM-Beilage enthält Material zu den Unterrichtseinheiten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929048 , 3830929048
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill., Kt.
    Ausgabe: 4., bearb. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konrad, Dagmar, 1960 - Missionsbräute
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 19./20. Jahrhundert ; Afrika ; Basler Mission ; Basler Mission in China ; Biographie und Lebenslauf ; die Missionsfamilie in der neuen Heimat ; Erweckungsbewegung ; Familie in der alten Heimat ; Frauen in der Mission ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Heiratsordnung der Basler Mission ; Hochzeit in der Mission ; Indien ; Kamerun ; Krankheit in den Tropen ; Leben auf der Missionsstation ; Missionsbräute in Ghana ; Missionsgedanke ; Missionskinder ; Pietismus ; Reise in die Mission ; Übersee ; Hochschulschrift ; Basler Mission ; Missionar ; Ehefrau ; Geschlechterverhältnis ; Biografieforschung ; Geschichte 1846-1914
    Kurzfassung: „… die Sehnsucht nach Afrika zu dem nie gesehenen, aber dennoch geliebten Bräutigam“ – diese Worte notierte Christiane Burckhardt aus dem schwäbischen Möttlingen 1867 in ihr Tagebuch. Kurz darauf verließen sie und viele weitere Frauen ihre Heimat, um in Indien, Afrika oder China ‚in die Mission‘ zu heiraten. Was bewegte diese Frauen dazu, ihrer Heimat den Rücken zu kehren und ein neues Leben in der Fremde zu beginnen? Was empfanden sie während des Abschieds von ihrem gewohnten sozialen Umfeld, wie erlebten sie die oft wochenlange und zum Teil beschwerliche Reise, wie gestaltete sich ihr neues Leben? Die Autorin begibt sich auf eine interessante und spannende ‚Spurensuche‘, in deren Verlauf sie neben den offiziellen Quellen aus dem Archiv der Basler Mission vor allem viele zuvor unentdeckte Briefe, Tagebücher oder Fotografien ausfindig macht, die an dieser Stelle erstmals wissenschaftlich ausgewertet werden. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama der Missionsgeschichte, das die ‚Missionsbräute‘ und ihre Schicksale vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lässt. Für ihre Arbeit wurde Dagmar Konrad mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006 ausgezeichnet. „…eine überzeugende, gut lesbare, ja mehr noch, eine fesselnde Darstellung der Geschichte der Missionsbräute. Sie ist zu Recht mit dem Johannes-Brenz-Preis ausgezeichnet worden.“ Zeitschrift für württembergische Landeskunde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 3830928319 , 9783830928317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 207 Seiten
    Serie: Dialoge 3
    Serie: Dialoge
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [193]-204
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9780203125083 , 9780415803854 , 9780415803878 , 0415803853 , 041580387X
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 255 S. , Ill. , 23 cm
    Ausgabe: 1. publ.
    DDC: 371.102
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching Philosophy ; Professional learning communities ; Educational technology ; Teaching ; Philosophy ; Professional learning communities ; Educational technology ; Lernen ; Lehren ; Unterricht
    Kurzfassung: "Teaching is changing. It is no longer simply about passing on knowledge to the next generation. Teachers in the 21st century, in all educational sectors, have to cope with an ever-changing cultural and technological environment. Teaching is now a design science. Like other design professionals - architects, engineers, town planners, programmers - teachers have to work out creative and evidence-based ways of improving what they do. But teaching is not treated as a design profession. Every day, teachers design and test new ways of teaching, using learning technology to help their learners. But their discoveries remain local. By representing and communicating their best ideas as structured pedagogical patterns, teachers could develop this vital professional knowledge collectively. Teacher professional development has not embedded in the teacher's everyday role the idea that they could discover something worth communicating to other teachers, or build on each others' ideas. Could the culture change? From this unique perspective on the nature of teaching, Diana Laurillard argues that a 21st century education system needs teachers who work collaboratively to design effective and innovative teaching"-- Provided by publisher
    Anmerkung: Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9780415516761 , 0415516765
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 137 S. , Ill. , 23 cm
    Serie: Routledge research in education 77
    Serie: Routledge research in education
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.432
    RVK:
    Schlagwort(e): Neoliberalismus ; Pädagogik ; Education--Social aspects--Cross-cultural studies. ; Critical pedagogy--Cross-cultural studies. ; Minorities--Education--Cross-cultural studies. ; Neoliberalism--Cross-cultural studies.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 3830925522 , 9783830925521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 274 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Serie: Empirische Erziehungswissenschaft 32
    Serie: Empirische Erziehungswissenschaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 371.29108994335
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungsungleichheit ; Einschulung ; Empirische Bildungsforschung ; Migranten aus der Türkei ; Migration ; Migrationshintergrund ; Mixed Methods ; Schule und Unterricht ; Zuwanderer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkisches Kind ; Einschulung ; Schulreife ; Beurteilung ; Bildungssystem ; Soziale Ungleichheit
    Anmerkung: Literaturverz. S. [225] - 243 , Zsfassung in engl. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415875998 , 0415875994 , 9780415876018 , 041587601X
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 313 S.
    Ausgabe: 2. ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.430973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public School ; Militarismus ; Kommerzialisierung ; USA ; USA ; Schule ; Staat ; Kontrolle ; Aufsatzsammlung ; Educational sociology--United States. ; Education and state--United States. ; Commercialism in schools--United States. ; Militarism--United States. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Public School ; Militarismus ; Kommerzialisierung
    Anmerkung: Previous ed.: New York; London: RoutledgeFalmer, 2003. - Includes index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415873635 , 0415873630
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 228 S. , Ill.
    Serie: Routledge research in religion, media and culture 1
    Serie: Routledge research in religion, media and culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.69453
    RVK:
    Schlagwort(e): Hinduism--Singapore. ; Religious supplies industry--Singapore. ; Hinduism--Malaysia. ; Religious supplies industry--Malaysia. ; Hinduism--India--Tamil Nadu. ; Religious supplies industry--India--Tamil Nadu.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783830974635 , 3830974639
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (241 Seiten)
    Ausgabe: 2011
    Serie: Alphabetisierung und Grundbildung Band 7
    Serie: Alphabetisierung und Grundbildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erwachsenenbildung ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; Analphabeten ; Analphabetismus ; Akzeptanzstudie ; Grundbildungskurse ; E.DI-regional ; AlphaPanel ; Lese-Rechtschreib-Störung ; LRS ; Schriftsprachkompetenz ; Förderdiagnostik ; förderdiagnostische Verfahren ; Biographiestudie ; Volkshochschulen ; Grundbildungskurse ; Förderdiagnostik ; Lese-Rechtschreib-Störung ; Schriftsprachkompetenz ; Akzeptanzstudie ; förderdiagnostische Verfahren ; LRS ; Erwachsenenbildung ; Volkshochschulen ; Analphabeten ; AlphaPanel ; Analphabetismus ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; E.DI-regional ; Biographiestudie ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alphabetisierung ; Forschung ; Praxis
    Kurzfassung: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer „Nachhaltigkeit“ der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die „Verbleibsstudie“ auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind.An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Kurzfassung: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer Nachhaltigkeit der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die Verbleibsstudie auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind. An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783830974512
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (291 Seiten)
    Ausgabe: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vielfalt im Lehrerzimmer
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Heterogenität ; Mehrsprachigkeit ; Migration ; Deutschland ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Integration ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
    Kurzfassung: Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783830975175 , 3830975171
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (273 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Serie: FörMIG Edition Band 7
    Serie: FörMig-Edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    Paralleltitel: Erscheint auch als Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Interkulturell ; interkulturell ; Vielfalt ; Förderung ; Eltern ; Sprachbildung ; Schule ; Sprachdiagnostik ; Migration ; Bildungseinrichtungen ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Bildungseinrichtungen ; Eltern ; Förderung ; Migration ; Schule ; Sprachbildung ; Sprachdiagnostik ; Vielfalt ; Interkulturell ; Sprachkompetenz ; Einwanderer ; Kind ; Jugend ; Deutschland ; Bildungsbeteiligung ; Ausländischer Schüler ; Ausländisches Kind ; Bildungsförderung
    Kurzfassung: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Kurzfassung: Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in deutschen Schulen liegt vielen am Herzen. Was aber ist diesem Ziel dienlich? Wie kann man es wenigstens schrittweise erreichen? Solche Fragen lagen der Einrichtung des Modellprogramms FÖRMIG – Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – zugrunde, das 2004 offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Es endete 2009 nach fünfjähriger Laufzeit. Zehn Bundesländer sowie (bis 2006) das Bundesministerium für Bildung und Forschung waren daran beteiligt. Im Zentrum des Programms stand der Anspruch, eine förderliche Sprachbildung zu gestalten – eine Sprachbildung, von der Schülerinnen und Schüler auch beim fachlichen Lernen profitieren.Durch FÖRMIG wurde die bildungspolitische und bildungspraktische Öffentlichkeit auf die grundlegende Bedeutung einer „durchgängigen Sprachbildung“ aufmerksam gemacht, die sich vor allem, aber keineswegs nur auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund richtet. „Durchgängige Sprachbildung“ kann allen Kindern und Jugendlichen, die in der Familie nicht intensiv auf die sprachlichen Anforderungen des Schulsystems vorbereitet werden, bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bildungskarriere verschaffen. Zur Bezeichnung dieser spezifischen sprachlichen Anforderungen wurde für und von FÖRMIG der Begriff „Bildungssprache“ neu definiert und mit Inhalt gefüllt. In diesem Band wird vorgestellt, was im Modellprogramm erreicht wurde. Dazu gehören Erläuterungen zum Begriff „Bildungssprache“ ebenso wie Berichte über die Erfahrungen mit der Praxis eines bildungssprachförderlichen Unterrichts und seiner Rahmenbedingungen. Und dazu gehört schließlich eine Bilanz der Feldforschung, die zur Evaluation des Modellprogramms durchgeführt wurde.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830975434
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): France ; Germany ; Norway ; RE in Belgium ; Religionspädagogik ; Schulpädagogik ; the Netherlands ; UK ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Many European societies are characterised by increasing forms of secularisation and religious diversity. This results in a paradigm shift with regard to religious education. For a long time, the main aim of religious education was, clearly, to educate children in their own religious tradition. Today, the aims of religious education are much broader: contributing to pupils' general education (Allgemeinbildung) and preparing them for participation as a citizen in the future, multicultural society. As a result, the following question arises in many countries: how can 'teaching into religion' be transformed into or complemented by 'learning about' and 'learning from (the study of) religions'? This book brings several distinguished authors in the field of religious education together to reflect on this paradigm shift. The book is divided into two parts. The first part is rather descriptive and gives an informative and up to date overview of the different discussions about religious education in several European countries. The second part is a normative reflection on the question of how religious education should be organised in plural secularised societies. "This book is very important for the discussion about religious education. Its comparative approach combined with the interdisciplinary dialogue between the different schools in the field of religious education, make this book highly recommendable for everyone who is interested in the state of the art and the future of religious education in Europe." Didier Pollefeyt, full professor in theology and religious education at the Catholic University of Leuven
    Kurzfassung: [...] In het boek wordt interreligieus leren vervolgens begrepen als het leren dialogiseren over de verschillen tussen de levensbeschouwelijke variaties. Het gaat in die dialoog uiteindelijk om het leren van verdraagzaamheid: het leren leven met verschillen en de ander leren aanvaarden en respecteren. [...] - Hugo Durinck in: Narthex. Tijdschrift voor levensbeschouwing en educatie, jaargang 12, nr. 1
    Kurzfassung: [...] ein lesenswertes Buch, das einen raschen Überblick über das breite Thema "Religionsunterricht in einer pluralen, säkularisierten Gesellschaft" bietet. - Boris Kalbheim in: Religionspädagogische Beiträge 69/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783830925439 , 3830925433
    Sprache: Englisch
    Seiten: 179 S. , 24 cm
    Paralleltitel: Online-Ausg. Religious education in a plural, secularised society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religious education in a plural, secularised society
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 3830925883 , 9783830925880
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Serie: Texte zur Sozialpsychologie Bd. 10
    Serie: Texte zur Sozialpsychologie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Evaluationsforschung ; Paperback / softback ; Pädagogische Psychologie ; Sozialpsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schule ; Kooperatives Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Chancengleichheit ; Schule ; Kooperatives Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Chancengleichheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783830923107 , 3830923104
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 S. , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 4
    Serie: Praxis Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interkulturelle Streitschlichter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologie ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Ethnologie ; Schiedsrichter ; Streitschlichten ; außerschulische Bildung ; Konflikte in der Schule ; Konflikte in der Schule ; Streitschlichten ; Schiedsrichter ; außerschulische Bildung ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Konfliktregelung ; Interkulturelle Kompetenz ; Projekt
    Kurzfassung: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind.Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Kurzfassung: Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“ wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Kurzfassung: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind. Im Rahmen des Projektes Interkulturelle Streitschlichter Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783830975670
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource , graph. Darst.
    Ausgabe: 2011 Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migrationsgesellschaft ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Schulöffnung ; Migrationsgesellschaft ; Schulöffnung ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Kurzfassung: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Kurzfassung: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Kurzfassung: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Kurzfassung: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9781841697611 , 1841697613
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 272 S. , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 5. ed.
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783830971306
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (209 Seiten)
    Ausgabe: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Migrationsgesellschaft ; Neo-Linguizismus ; Statuspassage ; kulturelle Hegemonie ; Migrationsgeschichte ; Integration ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Bildungsgerechtigkeit ; Migrationshintergrund ; Linguizismus ; Roma ; Diskriminierung ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Migrationsgeschichte ; Roma ; Migrationsgesellschaft ; kulturelle Hegemonie ; Bildungsgerechtigkeit ; Neo-Linguizismus ; Linguizismus ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Statuspassage ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Kurzfassung: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Kurzfassung: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 3830921306 , 9783830921301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 209 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Kurzfassung: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren. Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783830974161
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 379.26
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Ungleichheit ; Bildungssystem ; Chancengleichheit ; Pädagogik ; Politik ; Soziales Handeln ; Integration ; Hagen ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 3.-4.7.2009 ; Konferenzschrift 3.-4.7.2009 ; Konferenzschrift 2009
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...