Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (46)
  • KOBV  (32)
  • Online Resource  (56)
  • Undetermined  (56)
  • Ethnology  (40)
  • General works  (19)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9781529231878 , 9781529231861
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (187 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Research methods: general ; Social discrimination & inequality ; Ethical issues & debates ; Ethnic minorities & multicultural studies
    Abstract: EPDF and EPUB available Open Access under CC-BY-NC-ND licence. This edited volume discusses the methodological and ethical challenges that researchers are currently facing whilst attempting to document the impact of the COVID-19 pandemic on Gypsy, Roma and Traveller communities throughout Europe
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839468913 , 9783837668919
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social & cultural anthropology, ethnography ; Crime & criminology
    Abstract: Was bedeutet es, aus dem Gefängnis entlassen zu werden? Und wie sehen die Lebensrealitäten haftentlassener Menschen aus? Barbara Sieferle geht diesen Fragen nach und gibt einen anschaulichen Einblick in die kreativen, taktischen Versuche von Männern, sich nach ihrer Entlassung wieder ein bedeutungsvolles Leben aufzubauen. Dabei gilt es, mit den häufigen Handicaps von gesellschaftlicher Stigmatisierung und moralischer Verurteilung zurechtzukommen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Lebensrealitäten einzelner Menschen - so ergibt sich ein dichtes Bild des Post-Gefängnis-Lebens abseits aller Stereotype und Vorurteile
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Schüren Verlag
    ISBN: 9783741002250 , 9783741004483
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus im Film
    RVK:
    Keywords: Film guides & reviews ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rassendiskriminierung ; Film
    Abstract: Seit dem Mord an George Floyd durch den Polizeieingriff in den Vereinigten Staaten im Mai 2020 und der daraus erwachsenen (Social Media-)Bewegung #blacklivesmatter hat auch die Beschäftigung mit den verschiedenen Formen von Rassismus in Deutschland zugenommen. Konnte der Begriff vor wenigen Jahren in wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskursen weitgehend nur schwierig oder selten genutzt werden, hat er sich inzwischen hierzulande auch als Gegenbegriff zur globalen Wirkmächtigkeit rechter Ideologien, die besonders Identitätskategorien zur Legitimation mörderischer Gewalt heranziehen, sowie im Kontext globaler Diversifizierungsmaßnahmen im Diskursmainstream durchgesetzt. Dieser Erfolg des Begriffs lässt auch die filmischen Produktionen zu Themen von Menschenfeindlichkeit, die auf Repräsentationskategorien basieren, in einem neuen Licht erscheinen. Filme zu Themen des Rassismus versuchen, Aufklärungsarbeit im Sinne anti-rassistischer Praxis zu leisten, während beispielsweise propagandistische Videos rechter und dschihadistischer Kreise zur (re-)produktiven Verhandlung von Rassismus beitragen. Andererseits lassen sich Filme, die scheinbar nichts mit Rassismus zu tun haben, bei einem genaueren analytischen Blick sehr wohl als Verstärkungs-, Reproduktions- oder Verschleierungsakteure von Rassismen verstehen. So sind Filme immer schon im Sinne von (Un-)Sichtbarkeitsmaschinen dazu geeignet, soziale Verhältnisse zu veräußerlichen und so ungedachte Zusammenhänge zu denken. In dieser argumentativen Bi-Perspektivität – Sichtbarwerden der Rassismusdiskurse und Filme als Sichtbarkeitsmedien sozialer Verhältnisse – geht der vorliegende Sammelband Diskursformen des Rassismus, seiner Filmkulturen und Möglichkeiten des (anti-rassistischen) Widerstands besonders/aber nicht nur im deutschsprachigen Kontext nach. Daran schließen sich folgende Fragen an: Wie sieht der Zusammenhang von (fiktionalen) Filmen und Formen des Rassismus in Film-kulturen aus? Wie gehen fiktionale Formate mit Antisemitismus, Rechtsradikalismus, antimuslimischem Rassismus, Antiziganismus und whiteness um? Und wie versuchen aktuelle (auch experimentelle) filmische Formate, Rassismus entgegenzutreten? Im Zentrum des Sammelbandes stehen die Filme und ihre Geschichten selbst. Ziel ist es, das Erkenntnispotential von Filmen in der Auseinandersetzung mit Rassismus zu befragen: Was genau am Rassismus machen die Filme sichtbar? Wie lassen sich mögliche historische Entwicklungen narrativer audiovisueller Diskursformen (für den deutschsprachigen Kontext) darstellen? Wie verändern sich in diesen Entwicklungen die Auseinandersetzungen mit jenen rassistischen Formen? Und grundsätzlich: Wie stehen Film und Rassismus zueinander? Die Beiträge des Sammelbands explorieren so diverse Erscheinungsformen des Rassistischen: Umweltrassismus, Antisemitismus, Rassismus gegen Schwarze Menschen, Anti-Zig*anismus, anti-muslimischer Rassismus, Rassismus und Gender, rechtsextremer Rassismus in Deutschland und filmische Erinnerungskultur, Afropolitanismus und Rassismus, Rassismus ohne Rassen*/Rassismus gegen Migrant:innen. Beiträge von Ömer Alkin , Julia Bee, Julia Dittmann , Irina Gradinari , Hilde Hoffmann , Kien Nghi Ha Hauke Lehmann, Radmila Mladenova,, Tobias Nagl , Burrhus Njanjo und Alena Strohmaier
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658377472 , 9783658377465
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (462 p.)
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Literature: history & criticism ; Society & social sciences
    Abstract: Mit Computational Methods lassen sich digitale Welten wissenschaftlich erforschen und gestalten. Das Open-Access-Lehrbuch vermittelt zunächst grundlegende Kompetenzen für die automatisierte Erhebung und Aufbereitung von Daten und für den Umgang mit Datenbanken. Eine Einführung in die Programmiersprachen R und Python sowie in Versionsverwaltungen und Cloud-Computing eröffnet Wege für kreative Analyseansätze beim Umgang mit großen und kleinen Datensätzen. Schließlich werden Szenarien in sozial- und geisteswissenschaftlichen Anwendungsfeldern durchgespielt. Dazu zählen die automatisierte Datenerhebung über Programmierschnittstellen und Webscraping, automatisierte Textanalysen, Netzwerkanalysen, maschinelles Lernen und Simulationsverfahren. Neben einer konzeptionellen Einführung in die jeweiligen Themenfelder geht es vor allem darum, in kurzen Tutorials selbst erste praktische Erfahrungen zu sammeln sowie weiterführende Möglichkeiten, aber auch Limitationen, von Computational Methods kennenzulernen
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839460054 , 9783837660050
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: KörperKulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social mobility ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Fat Studies beschäftigen sich mit hohem Körpergewicht, ohne es auf die Wahrnehmung als Gesundheitsgefahr zu reduzieren. Sie fokussieren auf den gesellschaftlichen Umgang mit ›Übergewicht‹ als Ordnungs- und Herrschaftskategorie und analysieren, wie dicke Körper normiert und pathologisiert werden. International bereits weit entwickelt, sind die Fat Studies im deutschsprachigen Raum noch kaum bekannt. Die multidisziplinären und internationalen Beiträger*innen des Glossars präsentieren erstmals eine breite Palette zentraler Begriffe dieser jungen Disziplin: von A wie Aktivismus über I wie Intersektionalität bis Z wie Zucker
    Note: German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783031135514
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Media studies ; Sociology ; Artificial intelligence ; Electronic books.
    Abstract: This open access book deconstructs the core features of online misinformation and disinformation. It finds that the optimisation of emotions for commercial and political gain is a primary cause of false information online. The chapters distil societal harms, evaluate solutions, and consider what must be done to strengthen societies as new biometric forms of emotion profiling emerge. Based on a rich, empirical, and interdisciplinary literature that examines multiple countries, the book will be of interest to scholars and students of Communications, Journalism, Politics, Sociology, Science and Technology Studies, and Information Science, as well as global and local policymakers and ordinary citizens interested in how to prevent the spread of false information worldwide, both now and in the future
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781032070964 , 9781032070988
    Language: Undetermined
    Pages: xvi, 238 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Writing lives
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rucksacktourismus ; Tourismus ; Frau ; Übergewicht ; Autoethnografie ; Geschlechterrolle ; PSYCHOLOGY / Research & Methodology ; SOCIAL SCIENCE / Research ; Electronic books ; Autoethnografie ; Tourismus ; Rucksacktourismus ; Geschlechterrolle ; Frau ; Übergewicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110675306 , 9783110675337 , 9783110675269
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (231 p.)
    Series Statement: Connectivity and Society in Africa 1
    DDC: 323.0420842096681
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Togo ; Social and cultural anthropology ; African history ; ICT4D ; information gathering ; mobile communication ; mobile telephony
    Abstract: In the constrained socio-cultural, economic and political context of Sokodé, Central Togo, social hierarchies and distrust are defining factors for the intimacy of information. Towards this background, this book explores the usages and roles of mobile phones in everyday life in Sokodé, and links this to civic engagement. It shows that mobile phones do not necessarily lead to increased civic-ness, yet they do provide a sense of possibility
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110782189 , 9783110782028 , 9783110782288
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (183 p.)
    DDC: 305.89240744
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History: theory & methods ; European history ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; 21st century history: from c 2000 - ; Social & cultural history ; Judaism ; Jewish studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Museums have an important task when it comes to the subject of Judaism. Prejudices, stereotypical thinking, and sheer ignorance are widespread. What is the best way to present Jewish diversity today? The author examines how Jewish museums and education projects are facing up to this challenge and the role played by the culture of remembrance in this process, focusing on museums in Basel, Hohenems, Gailingen, and Bouxwiller
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462096 , 9783837662092 , 9783732862092
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    DDC: 320.53
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political structure & processes ; Sociology ; Political science & theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungsländer ; Schwellenländer ; Autoritärer Staat ; Autoritarismus ; Obrigkeitsstaat
    Abstract: Klappentext: We are witnessing a worldwide resurgence of reactionary ideologies and movements, combined with an escalating assault on democratic institutions and structures. Nevertheless, most studies of these phenomena remain anchored in a methodological nationalism, while comparative research is almost entirely limited to the Global North. Yet, authoritarian transformations in the South - and the struggles against them - have not only been just as dramatic as those in the North but also preceded them, and consequently have been studied by Southern scholars for many years. This volume brings together the work of more than 15 scholar-activists from across the Global South, combining in-depth studies of regional processes of authoritarian transformation with a global perspective on authoritarian capitalism. With a foreword by Verónica Gago
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781452963068 , 9781517908317
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Forerunners: Ideas First
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Impact of science & technology on society ; Philosophy of science ; Electronics & communications engineering
    Abstract: An investigation of how-to guides for sensor technologies Sensors are increasingly common within citizen-sensing and DIY projects, but these devices often require the use of a how-to guide. From online instructional videos for troubleshooting sensor installations to handbooks for using and abusing the Internet of Things, the how-to genres and formats of digital instruction continue to expand and develop. As the how-to proliferates, and instructions unfold through multiple aspects of technoscientific practices, Jennifer Gabrys asks why the how-to has become one of the prevailing genres of the digital. How to Do Things with Sensors explores the ways in which things are made do-able with and through sensors and further considers how worlds are made sense-able and actionable through the instructional mode of citizen-sensing projects. Forerunners: Ideas First Short books of thought-in-process scholarship, where intense analysis, questioning, and speculation take the lead
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781474280303 , 9781474280297
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (232 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social & cultural anthropology, ethnography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book is open access and available on www.bloomsburycollections.com. It is funded by Knowledge Unlatched. We all wait - in traffic jams, passport offices, school meal queues, for better weather, an end to fighting, peace. Time spent waiting produces hope, boredom, anxiety, doubt, or uncertainty. Ethnographies of Waiting explores the social phenomenon of waiting and its centrality in human society. Using waiting as a central analytical category, the book investigates how waiting is negotiated in myriad ways. Examining the politics and poetics of waiting, Ethnographies of Waiting offers fresh perspectives on waiting as the uncertain interplay between doubting and hoping, and asks "When is time worth the wait?" Waiting thus conceived is intrinsic to the ethnographic method at the heart of the anthropological enterprise. Featuring detailed ethnographies from Japan, Georgia, England, Ghana, Norway, Russia and the United States, a Foreword by Craig Jeffrey and an Afterword by Ghassan Hage, this is a vital contribution to the field of anthropology of time and essential reading for students and scholars in anthropology, sociology and philosophy
    Note: English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury Fashion Central
    ISBN: 9781474234405
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 186 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dress and fashion research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 391/.208829709561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Clothing trade Turkey ; History ; 21st century ; Fashion Turkey ; History ; 21st century ; Clothing and dress Economic aspects ; Turkey ; History ; 21st century ; Clothing and dress Turkey ; Religious aspects ; Islam ; Muslim women Clothing ; Turkey ; Islam ; Mode ; Bekleidungsindustrie ; Türkei ; Electronic books ; Türkei ; Islam ; Mode ; Bekleidungsindustrie
    Abstract: "The subject of religion and dress in Turkey has been debated at great length both in academia and the media. Through in-depth ethnographic research into the Turkish fashion market and the work of a category of new comers, namely headscarf-wearing fashion professionals, Islam, Faith, and Fashion examines entrepreneurship in this market and the aesthetic desirability, religious suitability, and ethical credibility of fashionable Islamic dress. What makes a fashionable outfit Islamically appropriate? What makes an Islamically appropriate outfit fashionable? What are the conditions, challenges and constraints an entrepreneur faces in this market, and how do they market their products? Is the presumed oxymoronic nature of Islamic fashion a challenge or a burden? Through case studies and ethnographic portraits, Craciun questions the commercialization of Islamic dress and tackles the delicate and often incompatible relationship between clothing worn in recognition of religious belief and clothing worn purely because it is fashionable. This timely analysis of fashion, religion, ethics, and aesthetics presents dress as a disputed and a contested locus of modernity. Islam, Faith, and Fashion will be essential reading for students of fashion, anthropology, and material and visual culture"--Bloomsbury Publishing
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781315567280 , 9781317180470 , 9781317180487
    Language: Undetermined
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Queer interventions
    DDC: 306.7601
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Queer-Theorie ; Ethnologie
    Abstract: 1. Things -- 2. Sexonomics -- 3. Smells -- 4. Species -- 5. Intersections -- 6. Failures -- 7. Explications.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424582
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2009-2010 ; Debatte ; Politische Kommunikation ; Soziale Integration ; Internet ; Ausländerpolitik ; Öffentlichkeit ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Ausländerpolitik ; Soziale Integration ; Debatte ; Internet ; Geschichte 2009-2010 ; Internet ; Öffentlichkeit ; Politische Kommunikation
    Note: Biographical note: Ricarda Drüeke (Dr. phil.) ist Postdoc am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeitstheorien, Online-Kommunikation und Gender Studies , Long description: Welche Öffentlichkeiten gibt es im Internet? Auch im World Wide Web werden Fragen gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe, Identität und Partizipation verhandelt, wie sich insbesondere an Migrationsdebatten zeigt. Ricarda Drüeke entwickelt ein Modell politischer Kommunikationsräume, um das Wirken von Öffentlichkeiten im Internet zu erfassen. Die Stärken der Verbindung von Öffentlichkeits- und Raumtheorien werden auf der Basis eines weiten Politikbegriffs ausgespielt: Sie zeigen sich anhand der quantitativen und qualitativen Analyse einer Migrationsdebatte im Internet, die vielfältige Diskussionen um Inklusion und Exklusion aus einem gemeinsamen politischen Raum »Österreich« ausgelöst hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421277
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (216 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Repräsentation ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation
    Note: Biographical note: Ramón Reichert (Dr. phil.) ist Professor für Neue Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internetkultur, Digitale Ästhetik und Datenkritik. Bei transcript sind u.a. erschienen: »Amateure im Netz« (2008), »Das Wissen der Börse« (2009) sowie »Theorien des Comics« (2011, hg. zus. mit Barbara Eder und Elisabeth Klar) , Long description: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden. Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben.; Review quote: »[Das] Buch trägt dazu bei, die digitalen Netze differenziert zu betrachten [...]. Es öffnet den Blick darauf, wie eine Gemeinschaft mobilisiert und instrumentalisiert wird, aber auch wie sie sich beständig verändert und nie ganz bändigen lässt.« Silke Fürst, http://medienwoche.ch, 22.11.2013 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 10/11 (2013) www.maecenata.eu, 1 (2014) ekz.bibliotheksservice, 7 (2014), Hans-Dieter Kübler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415610
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (522 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Wissenssoziologie ; Informationsgesellschaft ; World Wide Web ; Kulturwandel ; Wissensproduktion ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Wissensproduktion ; Kulturwandel ; World Wide Web ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie
    Note: Biographical note: Daniela Pscheida (Dr. phil.) studierte Erziehungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die soziokulturellen Auswirkungen medialer Neuerungen (mit besonderem Fokus auf Internet und Web 2.0), das Verhältnis von Medien und Kultur, Medienkompetenz und E-Learning sowie die Mediennutzung der Generationen , Long description: Das World Wide Web ist zu einem Medium nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Wissensaneignung geworden. Kollektiv erstellte Netzinhalte - User Generated Content - werden heute immer selbstverständlicher als Wissensquelle herangezogen. Plattformen wie »Wikipedia« kommen dem wachsenden Bedürfnis nach aktueller, rasch zugänglicher Information offenbar besonders entgegen. Weniger wichtig scheinen hingegen Objektivität und Verlässlichkeit der dort zu findenden Wissensinhalte. Stehen wir am Beginn eines kulturellen Wandels, der den gesellschaftlichen Umgang mit Wissen und Wissensprodukten grundlegend verändern wird? Der Band widmet sich gezielt dieser Frage nach dem wissenskulturreformerischen Potential des Internet und liefert zudem eine allgemeine theoretische Modellierung wissenskultureller Wandlungsprozesse. Ein systematischer Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um die kulturelle Relevanz dieses neuen Leitmediums.; Review quote: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2011 ekz-Informationsdienst, 49 (2010), Hans Rouven pro ZUKUNFT, 1 (2011) Communication Booknotes Quarterly (CBQ), 16.08.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Mobilfunk ; Medienwirkungsforschung ; Medientheorie ; Virtuelle Realität ; Informationstechnik ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Hochschulschrift ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Geschichte ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität ; Medienwirkungsforschung
    Note: Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien , Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839411810
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Medien ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Medientechnik ; Konferenzschrift ; Medien ; Medienästhetik ; Medientechnik ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Note: Long description: »Medias in res« steht seit Horaz für die rhetorische Kunst, sogleich zur Sache zu kommen, mitten in die Dinge hinein. »Medium« wurde das in der Mitte Befindliche genannt und bezeichnete so den Zwischenraum, den Unterschied und die Vermittlung. Von diesem grundlegenden Begriff der Medialität als eines verbindenden und zugleich trennenden Dazwischen ausgehend stellt der Band unterschiedliche Theorien, Gegenstände und Fragestellungen der kulturwissenschaftlichen Medienforschung vor. Die Beiträge untersuchen verschiedenste mediale Phänomene wie Glockenton, Google Earth, Film oder Aphorismus.; Biographical note: Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Theorien der Digitalität, die Geschichte der Taste sowie die Anfänge der Medienwissenschaft. Anne von der Heiden (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Kunstgeschichte und -theorie an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Ihre Forschungen bewegen sich in den Schnittfeldern von Bild-, Medien- und Kulturtheorie sowie in der Medienästhetik, der zeitgenössischen Kunst und der visuellen Kultur. Anna Tuschling (Jun.-Prof. Dr. phil.) leitet die medienwissenschaftliche Arbeitsgruppe in der Mercator-Forschergruppe »Räume anthropologischen Wissens« an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitet über Medienangst, Lernregimes und Lerntechniken sowie zu Medienanthropologie , Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Oliver Neumann NCCR Mediality Newsletter, 8 (2012), Ulrich Johannes Beil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839407790
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Medialisierung ; Medialität ; Wissen ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Wissen ; Medialisierung ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie ; Kommunikation ; Wissen ; Medialität
    Note: Biographical note: Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung. Heinz Sieburg (Ass. Prof. Dr. phil.) lehrt Germanistik an der Universität Luxemburg , Long description: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv impliziert sein kann. Gleichzeitig erfahren die Informationen durch den Medientyp eine spezifische Gestalt, sie werden selektiert, präsentiert und gegebenenfalls auch kommentiert - kurz: verarbeitet. Dieser Verarbeitungsprozess hat spezifische Ein- und Ausschlussmechanismen zur Folge, die sowohl die Produktion wie die Rezeption betreffen: Die mediale Verfasstheit des Wissens zieht konkrete Demarkationslinien im sozialen Raum. Die populäre Vorstellung, dass die »neuen« Medien nicht mehr sind als technologisch entwickelte, aber neutral vermittelnde und letztlich doch sinnindifferente Kommunikationskanäle der modernen Massenkommunikation, erscheint somit als durchaus problematisch.; Review quote: Besprochen in: rkm-journal.de, 9 (2012), Christoph Gardian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413333
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Computer ; Textverarbeitung ; Hochschulschrift ; Computer ; Textverarbeitung ; Geschichte
    Note: Biographical note: Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Technik- und Kulturgeschichte des Computers, Zeichentheorie und Schriftgeschichte sowie die Anfänge der Medienwissenschaft , Long description: Word und Co. bestimmen weltweit mit, was heute Schreiben heißt. So selbstverständlich Textverarbeitung am Personal Computer inzwischen aber ist, so umwegig gestaltete sich ihre Vorgeschichte, die bislang ein »blinder Fleck« der Medienwissenschaft geblieben ist. Zwar erscheint der PC in seiner Kopplung von Tastatur und Bildschirm als »bessere Schreibmaschine« - doch Computer sind nicht per se Werkzeuge der Schrift. Sie mussten erst zu solchen werden. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des Schreibens mit Computern nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte unserer Zeit.; Review quote: Besprochen in: LaMa, 7 (2012) Germanistik, 53/1-2 (2012) IT, 5 (2013) [rezens.tfm], 19.06.2013, Klaus Illmayer Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 15 (2013), Rudolf Stöbler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419885
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Note: Biographical note: Sebastian Reddeker (Dr. phil.) hat an der Universität Luxemburg promoviert und arbeitet als Projektkoordinator beim luxemburgischen Handelsverband »Confédération Luxembourgeoise du Commerce« (clc) , Long description: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839414781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google LLC ; Online-Recherche ; Informationsgesellschaft ; Google ; Online-Werbung ; Macht ; Hochschulschrift ; Google LLC ; Google ; Informationsgesellschaft ; Macht ; Online-Recherche ; Online-Werbung
    Note: Biographical note: Theo Röhle (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Science and Technology Studies, digitale Wissensordnungen, Überwachung und Macht , Long description: Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz. Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert. Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.; Review quote: Besprochen in: pw-portal.de, 22.12.2010 pro ZUKUNFT, 1 (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839423387
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Orientierung ; Erzähltechnik ; Ästhetik ; Konferenzschrift 2011 ; Medien ; Erzähltechnik ; Orientierung ; Ästhetik
    Note: Long description: (Dis)Orientation appears to be a phenomenon that is connected to media in numerous respects: today, finding your way in the world often means finding your way with the help of as well as within media, which in turn creates new virtual realms of (dis)orientation. This book deals with recent media technologies and structures (navigation devices, databases, transmediality) and unconventional narrative patterns (narrative complexity, plot twists, non-linearity), using the ambivalent concept of (dis)orientation as a shared focus to analyse various phenomena of contemporary media, thereby raising overarching questions about current mediascapes.; Biographical note: Julia Eckel (M.A.) is working on her PhD-thesis about anthropomorphic motifs in audiovisual media and their relevance for media theory. Her further research interest is non-linearity in film. Bernd Leiendecker (M.A.) is working on his PhD-thesis on the history of unreliable narration in film. His research interests are narratology and the relationship between sports and media. Daniela Olek (M.A.) is working as a support specialist for an IT-corporation. Her research interests are contemporary media narratology and visual communication. Christine Piepiorka (Dipl./M.A.) writes a PhD-thesis about televisual complex narrations and resulting viewer concepts. Her further research interest is the spatial construction of serial environment , Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419557
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (446 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Ethnologie ; Kulturanalyse ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Note: Biographical note: Barbara Birkhan (Dr. phil.) ist Sozial- und Kulturanthropologin. Ihre Forschungsthemen sind Poststrukturalismus, Anthropologie des Wissens, Life-Sciences, geistiges Eigentum, Biodiversität sowie politische Ökologie , Long description: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt. Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422366
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.0192368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Diskurs ; Nationalismus ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Note: Biographical note: Juliane Spitta (Dr. phil.) lehrt Philosophie und Politikwissenschaften in Berlin, u.a. an der Freien Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Französische Philosophie der Gegenwart, Postmarxismus und Erinnerungskultur , Long description: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung.; Review quote: Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.pw-portal.de, 25.06.2013, Björn Wagner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653027044
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (460 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Literatur ; Kanada ; Aufsatzsammlung ; Kanada ; Literatur ; Migration ; Ethnische Identität ; Kanada ; Multikulturelle Gesellschaft
    Description / Table of Contents: What are the cultural challenges of migration in Canada in the context of «glocalization»? In what areas can we recognise the advent of a specific cultural dimension which, in turn, calls for the development of a model character within the global sphere linked to the knowledge-based society? These are some of the questions addressed by the texts published in this volume with regards not only to social sciences but also to meta-history, history, literature and the use of language. Quels sont les défis culturels de la migration au Canada dans le contexte du « glocal » ? Peut-on observer dans certains domaines la genèse d'une culture issue du développement des phénomènes migratoires, et qui prendrait la place qui lui revient dans un monde global lié à la société des savoirs ? Les textes publiés ici fourniront des réponses à ces questions en se référant non seulement aux sciences sociales mais aussi à la métahistoire, à l'histoire, à la littérature et aux questions liées à l'utilisation de la langue
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783035262162
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1820-2010 ; Geschichte 1830-2010 ; Grenzgebiet ; Kulturelle Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Literatur ; Grenzgebiet ; Interkulturalität ; Interkulturalität ; Transnationalisierung ; Transnationalisierung ; Migration ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Grenzgebiet ; Migration ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Literatur ; Geschichte 1830-2010 ; Grenzgebiet ; Migration ; Interkulturalität ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Geschichte 1820-2010
    Description / Table of Contents: In a globalized world, discussions about migration and (inter)cultural identity call for a thorough analysis of the way in which people shape their cultural self-understanding. A comprehensive insight into these themes requires a study of the long-term development of migrants and the multi-faceted historical perspective of the context of migration. The book brings together a unique combination of academic reflections and research findings on migration in the fields of cultural history, history of education and comparative literature, focusing especially on the dimensions of intercultural identity and border regions. It broaches a largely unexplored, yet promising, academic area of 'hybrid' investigation that does justice to the richness of the migration process. The diverse historico-cultural studies of migration in this volume contribute to a more in-depth understanding of issues that are at the centre of contemporary debates on culture and identity. Dans un monde globalisé, les débats autour de la migration et de l'identité (inter)culturelle nécessitent une prise en compte des enjeux soulevés par l'auto-compréhension culturelle. Dans ce contexte, une étude des évolutions à long terme des dynamiques identitaires, ainsi que des mises en perspective à la fois historiques et interdisciplinaires, s'impose. L'ouvrage réunit bilans et réflexions savantes sur la migration envisagée au croisement de l'histoire culturelle, de l'histoire de l'éducation et de la littérature comparée, se concentrant particulièrement sur les identités interculturelles en relation avec des régions frontalières : ces espaces jusqu'à présent peu explorés sont profondément investis par des processus d'hybridation caractéristiques de toute forme de migration. Un large faisceau d'études historico-culturelles s'interroge sur les aspects interculturels de la migration, s'installant au cœur des discussions contemporaines sur les rapports entre la culture et l'identité
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Brussels : P.I.E-Peter Lang S.A., Éditions Scientifiques Internationales
    ISBN: 9783035201215
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Frankreich ; Geschichte 1900-2000
    Description / Table of Contents: Depuis la fin du XVIIIe siècle, la France et l'Allemagne se sont retrouvées face à face, opposées l'une à l'autre selon un schéma qui s'est constamment nourri de symboles et de récits de nature antagoniste. Dans la mesure où les mythes décrivent « ce qui n'a jamais existé et ce qui se perpétue », ils constituent un matériau servant à forger sa propre identité en se démarquant de celle du voisin. Par la suite, les relations franco-allemandes furent toujours et encore marquées par des conflits et des guerres, de telle sorte que l'image de l'autre comme « ennemi héréditaire » s'est solidement ancrée dans la perception mutuelle, de part et d'autre du Rhin, jusqu'au milieu du XXe siècle. Mais si les mythes politiques, en tant qu'armes mentales, peuvent être des forces motrices des conflits, ils peuvent aussi contribuer - à l'exemple des relations franco-allemandes après 1945 - à transformer les anciens « ennemis » en « amis » héréditaires.
    Description / Table of Contents: Cet ouvrage analyse les perceptions, la construction des stéréotypes, les mises en scène politiques, mais aussi les tabous et parfois les retours du refoulé. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts standen sich Deutschland und Frankreich feindlich gegenüber. Ihr Antagonismus wurde von einem Schema bestimmt, das sich beständig durch gegensätzliche Symbole und Narrative nährte. Indem Mythen beschreiben, «was niemals existiert hat und was weiter fortlebt», bilden sie ein identitätsstiftendes Material, mit dem sich beide vom Nachbarn abgrenzten. In der Folge blieben die deutsch-französischen Beziehungen von Konflikten und Kriegen bestimmt, so dass das Bild vom «Erbfeind» bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts tief in der wechselseitigen Perzeption auf beiden Seiten des Rheins verankert blieb.
    Description / Table of Contents: Aber wenn politische Mythen als mentale Waffen Katalysatoren für Konflikte sein können, so können sie auch dazu beitragen - wie die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 zeigen -, aus ehemaligen Feinden «Erbfreunde» werden zu lassen. Dieser Band untersucht Perzeptionen, Konstruktionen von Stereotypen, politischen Inszenierungen, aber auch Tabus und bisweilen die Rückkehr von bereits überwunden geglaubten Repräsentationen
    Description / Table of Contents: «Die Beiträge bieten neue Sichtweisen auf bekannte Prozesse, verfolgen anregende wie unkoventionelle Fragestellungen und erlauben erhellende Einblicke in wenig erforschte Themen. Hervorzuheben ist zudem der durchweg interdisziplinäre Ansatz, den die hier zu Wort kommenden Historiker, Kultur-, Literatur- und Politikwissenschaftler/-innen verfolgen.» (Matthias Waechter, Sehepunkte 12, 2012/11)
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839419458
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (314 S.) , Ill., Kt.
    Series Statement: Globaler - lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsausübung ; Urbanität ; Lebenswelt ; Islam ; Heiligtum ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Heiligtum ; Lebenswelt ; Stadt ; Urbanität ; Religionsausübung
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Patrick A. Desplat (Dr.) is lecturer at the Department of Social Anthropology in Cologne. He is interested in Muslim religious practices, migration, translocality, urban life and has been doing fieldwork in Ethiopia, Kenya and currently Madagascar. Dorothea E. Schulz (PhD) is professor of Social Anthropology at the University of Cologne. Her research interests include Muslim religious practices and everyday life, gender, media and public culture in Mali and Uganda , Long description: This volume envisions social practices surrounding mosques, shrines and public spaces in urban contexts as a window on the diverse ways in which Muslims in different regional and historical settings imagine, experience, and inhabit places and spaces as »sacred«. Unlike most studies on Muslim communities, this volume focuses on cultural, material and sensuous practices and urban everyday experience. Drawing on a range of analytical perspectives, the contributions examine spatial practices in Muslim societies from an interdisciplinary perspective, an approach which has been widely neglected both in Islamic studies and social sciences
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789089644053
    Language: Undetermined
    Pages: 219 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Sociology
    Abstract: Nieuw in Nederland: Feesten en rituelen in verandering levert een bijdrage aan het publieke debat over immigranten, cultuur en nationalisme. Het boek stelt het idee ter discussie dat in Nederland migrantenculturen bestaan met elk hun eigen traditionele feesten en rituelen. De onderliggende aanname dat migranten vastomlijnde gemeenschappen met eigen culturen vormen, wordt aan de hand van etnografisch onderzoek weerlegd. In het boek staan feesten en rituelen centraal die in Nederland zijn ontstaan als gevolg van de komst van nieuwe Nederlanders: van een doop in een Ghanese pinksterkerk tot het multiculturele evenement Kwakoe. Anders dan vanuit een conventioneel perspectief, waarin deze vieringen als onderdeel van en behorende tot culturen van migranten worden gezien, laten de bijdragen zien dat deze vieringen voortkomen uit onze Nederlandse samenleving als geheel. Vieringen van nieuwe Nederlanders blijken een hybride waarin de Nederlandse geschiedenis even bepalend is als de tradities in het land van oorsprong. Feesten en rituelen lijken weliswaar stabiel, maar zijn voortdurend in verandering. Onder de noemer 'nieuwe Nederlandsheid' schetst Nieuw in Nederland niet zozeer een portret van immigrantenculturen, maar van cultuur in Nederland.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789089643551
    Language: Undetermined
    Pages: 282 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Albanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic book ; Electronic books ; Electronic book
    Abstract: This remarkable work is an academic and personal journey into Albania’s post-communist society, examining the links between internal and international migration in one of Europe’s poorest countries. Starting from a cluster of villages in south-east Albania, the author follows rural migrants to their native urban destinations within the country, such as Korçë and Tirana, as well as abroad to Thessaloniki, Greece. Migrants’ lives, experiences and feelings are captured through 150 in-depth interviews, a number of group discussions and ethnographic observations. This rich empirical material is analysed with reference to an extensive body of literature in Albania and worldwide. The author’s own experience as a migrant and reflections as a researcher studying her own origin communities add valuable insights. The theoretical notion of intra- and transnational social fields demonstrates how complex the links between internal and international migration are, especially from a development perspective, highlighting their effect on the lives of migrants, their families, communities of origin and country.
    Abstract: Dit boek is een academische en persoonlijke reis naar het postcommunistisch Albanië om inzicht te krijgen in de relatie tussen de interne en internationale migratie en hun invloed op de maatschappelijke ontwikkeling. De auteur volgt de trek van dorpelingen naar steden in het binnenland en buitenland. Door middel van aanzienlijke diepte-interviews, reeks groepsgesprekken en etnografische opmerkingen wordt hun leefomgeving in kaart gebracht. Deze multi-sited, multidisciplinaire en multiniveau benadering maakt onderzoek naar beide migratiesoorten, als onderling verbonden en sociaal ingebedde processen, mogelijk. Zij laat zien hoe deze verwevenheid aanzienlijk invloed uitoefent op de levens van migranten, hun families, hun gemeenschap van herkomst en het land.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839415061
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Internationaler Vergleich ; Altenbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Altenbild ; Internationaler Vergleich
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Carolin Kollewe (Dr. phil.) ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg. Elmar Schenkel (Prof. Dr.) ist Professor für Englische Literaturwissenschaft und Leiter des Studium universale an der Universität Leipzig.; Review quote: Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2011) www.volkssolidaritaet.de, 4 (2011) Informationsrundbrief der EAFA, 53 (2011) Impu!se, 73 (2011) , Long description: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania. Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205787631
    Language: Undetermined
    Pages: 442 Seiten p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1815-1914 ; Brody ; Online-Ressource ; Hochschulschrift
    Abstract: Brody, a town today lying in Western Ukraine, became part of the Habsburg Empire following the First Partition of Poland in 1772. Until Austria-Hungary's collapse at the end of the First World War the town was right on the border with Poland (until 1795) and later with Russia (until 1918). This book embraces a timespan of almost 150 years, excluding the First World War. It examines Brody's economic and social history in the first two sections; the third section is dedicated to the perception of the town's Austrian past. The most important material which serves as the basis for this work are archival sources mainly holdings in L'viv, Vienna, Paris and Kraków as well as published sources such as statistics, administrative handbooks and travel reports. During the 18th and the early 19th century Brody was a major commercial hub in Central and Eastern Europe. Only in the last decades of the 19th century the city transformed from a centre of international trade and cultural importance into a peripheral town at the Galician-Russian border. Whether we should consider the case of Brody as a history of failure depends on one's perspective: From a macroeconomic point of view Brody's performance would not qualify as a success story, because the city failed to embrace an urbanisation and modernisation that was so characteristic for cities in this period. From the Galician perspective, however, the economical transformation of Brody was desirable, because the city's former international orientation had led to a certain self isolation from its Galician surroundings. Thus, from a regional point of view Brody's shrinking proved the city's successful integration into the social and political realities of the Crownland. Several features distinguished Brody from other Galician towns even a ...
    Abstract: Das heute in der Westukraine gelegene Brody wurde im Zuge der Ersten Teilung Polens 1772 Teil der Habsburgermonarchie und war rund 150 Jahre lang die nordöstlichste Grenzstadt des Landes, zunächst zu Polen (bis 1795) danach zu Russland. Das vorliegende Buch behandelt die gesamte österreichischer Zeit exklusive des Ersten Weltkriegs. Die ersten beiden Teile analysieren Brody aus wirtschafts- bzw. gesellschaftsgeschichtlicher Sicht, während im dritten Teil die unterschiedlichen zeitgenössischen und heutigen Wahrnehmungen Brodys thematisiert werden. Die ersten beiden Abschnitte entsprechen einer klassischen historischen Herangehensweise, bestehend aus der Analyse von Archivmaterial (v.a. aus Lemberg, Wien, Krakau und Paris), publizierten Quellen (Statistiken, Schematismen, Reiseberichte) und Sekundärliteratur. Der letzte Teil ist hingegen literatur- bzw. kulturwissenschaftlich gearbeitet und umfasst eine Analyse von Erinnerungsbüchern, Reiseberichten und Belletristik, sowie einen Bildteil. Brody war im 18. und frühen 19. Jhd. eine der wichtigsten Handelsdrehscheiben Ost(mittel)europas. Erst in den letzten Jahrzehnten des 19. Jhd. entwickelte sich Brody von einer Handelsstadt europäischen Formats zu einer peripheren galizischen Kleinstadt an der österreichisch-russischen Grenze. Ob man diesen Bedeutungsverlust als Misserfolgsgeschichte wertet oder nicht, hängt vom jeweiligen Blickwinkel ab: Aus makroökonomischer Perspektive ist der Niedergang offensichtlich, da Brody den von Technisierung und Industrialisierung geprägten Urbanisierungs- und Modernisierungstendenzen der zweiten Hälfte des 19. Jhd. diametral entgegen steht. Aus galizischer Sicht hingegen war die Redimensionierung Brodys wünschenswert, da die einstige internationale Ausrichtung Brodys zu einer gewissen Abkapse ...
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9789089642714
    Language: Undetermined
    Pages: 208 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 306.449595
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Controversies and problems with regard to language policy and language education still exist in Malaysia. Despite the attempts of language policy makers to promote multilingualism, the implementation has been marred by political and religious affiliations. Malaysia is a melting pot of many different cultures and ethnicities, the three largest being Malay, Chinese and Indian. Therefore, an analysis of the language variation in this polyglot nation will help in understanding the variety of languages and those who speak them. This book gathers the work of researchers working in the field of language change in Malaysia for over two decades. As there is no book published internationally on the language policy in Malaysia and the effects on the language change in urban migrant populations, this book is a timely contribution not only to an understanding of Malaysian linguistic pluralism and its undercurrents, but also to an understanding of the Indian Diaspora.
    Abstract: Maleisië is een smeltkroes van veel verschillende culturen en bevolkingsgroepen, waarvan Maleisiërs, Chinezen en Indiase immigranten de drie belangrijkste groepen vormen. Ondanks diverse pogingen van de overheid om meertaligheid te bevorderen, bestaan in Maleisië nog steeds controverses als het gaat om taal- en educatiebeleid. Bovendien beïnvloedt de politieke en religieuze samenstelling de uitvoering. Dit boek is het enige internationaal gepubliceerde onderzoek naar taalbeleid in Maleisië en de gevolgen van taalverandering in stedelijke migrantenpopulaties.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653004489
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 809/.93355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Stereotyp ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Stereotyp ; Literatur
    Description / Table of Contents: Imaginative representations of different cultures are one of the major stumbling blocks to understanding, deepening the gap between people as they are passed from one text to another, especially in periods of historical transition. These transfers are sometimes innocent, while at other times they serve political agendas. The sample of images and estimations of others becomes a priority and, frequently for this reason, stereotypical. This is the subject of investigation for the majority of the authors in this collection. This book with articles presented here is an attempt to understand the core of confirmed or standardized social norms. The book contains articles in English and in Russian language
    Note: Online resource; title from title screen (viewed June 10, 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783866444935
    Language: Undetermined
    Pages: 276 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 303.48309430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1970 ; Identität ; Soziale Konstruktion ; Alltag ; Technisierung ; Konsumgesellschaft ; Technik ; Akzeptanz ; Deutschland
    Abstract: Die sozialkonstruktivistischen Essays über Technikrituale und Technikakzeptanz bieten an ausgewählten Beispielen und Quellen der 1920er bis 1960er Jahre einen Blick auf einige, zum Teil bislang wenig beachtete Quellenformen aus der Nähe, getragen von dem erkenntnisleitenden Interesse an ihrer identitätsstiftenden, also soziokulturellen Bedeutung, ihrem sozialen Leben in unserem Leben. Dabei geht es um eine Umsetzung der Ansätze der social construction of technology (SCOT).
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839412411
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Reflexive Sozialpsychologie 5
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Die Linke ; Antisemitismus
    Abstract: Die Begriffe »links« und »nicht-antisemitisch« sind längst nicht mehr gleichzusetzen. Dies zeigt sich auch in Argumentationen von Teilen des globalisierungskritischen Akteurs Attac. Aber worin bestehen eigentlich die Verknüpfungen zwischen globalisierungskritischer Rhetorik und antisemitischen Narrativen? Und wie verhält sich Attac selbst zu dem Argument antisemitischer Affinitäten?Holger Knothe geht diesen Fragen nach und analysiert die Positionierungen von Attac zwischen universalistischem Anspruch einerseits sowie Erinnerungsabwehr und stereotypen Wahrnehmungen des Nahostkonfliktes andererseits
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783866443594
    Language: Undetermined
    Pages: 148 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Differenz ; Globalisierung ; Auswirkung
    Abstract: not yet available
    Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den soziologischen Herausforderungen der Globalisierung und ihrem Einfluss auf die Sozialwissenschaften. Dabei wird vor allem nach den Parametern des Raums und der Identität im Prozess der Globalisierung gefragt. Innerhalb eines deutschen Kontextes wird untersucht, wodurch Migrationsprozesse konstituiert sind, welche Probleme und Orientierungsunsicherheiten sie nach sich ziehen können und wie mit kultureller Differenz umgegangen wird. Es werden zudem Vorschläge zu möglichen Veränderungsprozessen in der Kulturpolitik und Kulturarbeit gemacht.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789089640932
    Language: Undetermined
    Pages: 184 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The nine essays of this volume, spanning from the eighteenth to mid-twentieth century, highlight the workings of, and reactions to, colonial domination in Asian contexts. The scholars, which include Victoria Haskins of the University of Newscastle, use a range of social science history methods to explore new paths to colonial history. How were individuals, groups, and social categories able to order their lives in the face of the implementation of external dominance? In other words, what was the agency enabling them to interact with, adapt to, use, counteract and in the end defeat colonialism? The essays emphasize colonialism as a multifaceted historical phenomenon which has taken a number of mutually incompatible forms. The various texts thus reflect on both the "early" colonialism build on indirect and informal practices, and the later forms marked by a high degree of authoritarian control.
    Abstract: In Responding to the West geven geschiedkundigen en sociologen hun visie op de methodologie en studie van het kolonialisme in Azië als historisch fenomeen. De negen essays geven hiervan een veelzijdig beeld. Ondanks de structurele onderdrukking was kolonialisme geen kwestie van eenrichtingsverkeer. De studie ervan vereist dan ook een grondige analyse van de continu veranderende verhoudingen tussen kolonisten en gekoloniseerden. Met Responding to the West wordt alvast een voorzet gegeven.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley [u.a.] : University of California Press
    ISBN: 9780520256958 , 9780520256965
    Language: Undetermined
    Pages: XII, 280 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Keywords: Motion picture audiences - Psychology ; Electronic books ; Motion pictures ; United States ; Motion picture audiences ; Psychology
    Abstract: Everyone knows the thrill of being transported by a film, but what is it that makes movie watching such a compelling emotional experience? In Moving Viewers, Carl Plantinga explores this question and the implications of its answer for aesthetics, the psychology of spectatorship, and the place of movies in culture. Through an in-depth discussion of mainstream Hollywood films, Plantinga investigates what he terms "the paradox of negative emotion" and the function of mainstream narratives as ritualistic fantasies. He describes the sensual nature of the movies and shows how film emotions are often elicited for rhetorical purposes. He uses cognitive science and philosophical aesthetics to demonstrate why cinema may deliver a similar emotional charge for diverse audiences.
    Abstract: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction: Affect and the Movies -- The Significance of Affect -- A Theory of Affect at the Movies -- In Defense of Films -- Spectators and Roles: A Brief Note on Terminology -- 1. Pleasures, Desires, Fantasies -- Movie Pleasures -- Cognitive Play -- Visceral Experience -- Sympathy, Antipathy, and Parasocial Engagement -- Narrative Scenarios and Emotional Satisfactions -- Reflexive and Social Pleasures -- The Multiple Pleasures of the Spectator -- Movie Desires -- Movies as Fantasies -- Movies and Dreams -- 2. Movies and Emotions -- Automaticity and the Psychological Unconscious -- What Is Emotion? -- A Cognitive-Perceptual Approach -- Basic Concepts and Terms -- Emotions inside and outside the Movie Theater -- The Paradox of Fiction -- Play and the Regulation of Emotion -- Kinds of Emotions -- Direct, Sympathetic/Antipathetic, Artifact, and Meta-emotions -- Memory Traces and Associations -- Summary: Emotions at the Movies -- 3. Stories and Sympathies -- Affective Prefocusing -- Paradigm Scenarios -- Primary Emotions and the Movies -- Hollywood and the New Hollywood -- Narrative and Character -- Classical Narrative Structure and Emotion -- Character Engagement -- Character Goals and Engagement -- The Structure of Engagement -- Character Engagement and Spectator Difference -- What Character Engagement Is: A Summary -- 4. The Sensual Medium -- Seeing and Hearing Movies -- Film and the Body -- Direct Affect -- Representing Emotional Experience -- Affective Mimicry -- Mimicry and the Face -- Mimicry and the Body -- Music, Sound, and Affect -- Affect and Contemporary Hollywood Style -- 5. Affective Trajectories and Synesthesia -- Narrative Focus -- Character Goals and Narration -- Synesthetic Affect and Fittingness -- Narrative Scenarios and Synesthetic Affect.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9789089640550
    Language: Undetermined
    Pages: 312 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Most literature on the economic crisis in indonesia has focused on the negative macro-economic impacts during the "crisis- years" of 1997-99. The case studies presented in this book take a different perspective. With a longitudinal research perspective, this comparative study analyses a wide variety of responses to the crisis among communities and households. The case studies in this book cover the coping and adapting mechanisms of rural households under a variety of resource use practices and resource use regulations in different areas of Indonesia.
    Abstract: De meeste literatuur over de economische crisis in Indonesië richt zich vooral op de negatieve macro-economische effecten tijdens de hoogtijdagen van de crisis (1997-1999). De case-studies in dit boek beslaan niet alleen een langere periode, er worden ook diepteanalyses gemaakt van een verscheidenheid aan reponse- en bestaansstrategieën van huishoudens en rurale gemeenschappen tijdens en na de crisis. Pessimistische aannames ten aanzien van de weinig effectieve vooronderstellingen worden in dit boek tegengesproken. Het boek levert daardoor een bijdrage aan een effectiever beleid om gemeenschappen in crisissituaties weerbaarder te maken.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839409794
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Bildungsarbeit ; Fremdkultur ; Kulturkontakt
    Abstract: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783940344120
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource ( p.))
    DDC: 306.095986
    RVK:
    Keywords: History (General) ; Ethnology. Social and cultural anthropology ; Social sciences (General) ; History (General) ; Social sciences (General) ; Ethnology. Social and cultural anthropology ; Bali ; Ritual ; Ethnoarchäologie
    Abstract: The villages on Bali’s north-east coast have a long history. Archaeological finds have shown that the coastal settlements of Tejakula District enjoyed trading relations with India as long as 2000 years ago or more. Royal decrees dating from the 10th to the 12th century, inscribed on copper tablets and still preserved in the local villages as part of their religious heritage, bear witness to the fact that, over a period of over 1000 years, these played a major role as harbour and trading centres in the transmaritime trade between India and (probably) the Spice Islands. At the same time the inscriptions attest to the complexity in those days of Balinese society, with a hierarchical social organisation headed by a king who resided in the interior – precisely where, nobody knows. The interior was connected to the prosperous coastal settlements through a network of trade and ritual. The questions that faced the German-Balinese research team were first: Was there anything left over of this evidently glorious past? And second: Would our professional anthropological and archaeological research work be able to throw any more light on the vibrant past of these villages? This book is an attempt to answer both these and further questions on Bali’s coastal settlements, their history and culture.〈p〉The villages on Bali’s north-east coast have a long history. Archaeological finds have shown that the coastal settlements of Tejakula District enjoyed trading relations with India as long as 2000 years ago or more. Royal decrees dating from the 10th to the 12th century, inscribed on copper tablets and still preserved in the local villages as part of their religious heritage, bear witness to the fact that, over a period of over 1000 years, these played a major role as harbour and trading centres in the transmaritime trade between India and (probably) the Spice Islands. At the same time the inscriptions attest to the complexity in those days of Balinese society, with a hierarchical social organisation headed by a king who resided in the interior – precisely where, nobody knows. The interior was connected to the prosperous coastal settlements through a network of trade and ritual. The questions that faced the German-Balinese research team were first: Was there anything left over of this evidently glorious past? And second: Would our professional anthropological and archaeological research work be able to throw any more light on the vibrant past ...
    Note: English
    URL: Volltext  (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839407677
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306.8450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Binationales Paar ; Geschlechterverhältnis ; Fremdkultur ; Biografieforschung
    Abstract: Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen »kultureller Differenz« und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839408827
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 304.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Affen ; Soziobiologie
    Abstract: Im 19. Jahrhundert noch ein Skandalon, scheint die Vorstellung vom 'Affen in uns' heute eher faszinationsbesetzt. Die Soziobiologie und die Evolutionspsychologie reduzieren menschliches Verhalten auf ein genetisches Erbe aus der Evolution. Wohl keine Ikone der Populärkultur kündigte diese Wendung so plakativ an wie Tarzan, der von Edgar Rice Burroughs 1912 erstmals in Szene gesetzte Affenmensch.Die interdisziplinären Beiträge in diesem Band orientieren sich an der seither in zahllosen Variationen repräsentierten Figur. Sie streben eine kritische Auseinandersetzung mit den Diskursen um und den Bildern von Menschenaffen und Affenmenschen an
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3628413516
    Language: Undetermined
    Edition: 2007 Online-Ressource Corvey Digital Collection : Literature of the 18th and 19th Centuries
    Parallel Title: Mikroform Badisches Sagen-Buch
    DDC: 398.2/0943/46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Folk literature, German ; Tales ; Legends ; Baden ; Sage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839407615
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Hip-Hop ; Regionalkultur ; Globalisierung
    Abstract: HipHop ist längst keine bloße Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status eines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Dieser These gehen hier erstmals Autoren und Autorinnen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Slowenien und Deutschland nach. Gezeigt wird, wie sich HipHop als weltweite Bewegung in lokalen Formen inszeniert und präsentiert und welche Botschaften, Inszenierungen und Identitätskonstruktionen mit dem HipHop als medienkulturelle und soziale Praxis verknüpft sind. Analysen zu Vermarktungsstrategien, raumbezogenen Inszenierungspraktiken und Stilisierungen am Beispiel des »splash!«-Festivals runden den Band als spannende Lektüre des glokalen Kulturphänomens HipHop ab
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9789053568750
    Language: Undetermined
    Pages: 192 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 325.492352
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Organisation ; Verein ; Entwicklung ; Surinamer ; Amsterdam ; Berlin
    Abstract: This study focuses on the emergence and persistence of immigrant organisations in host societies. The relevance of immigrant organisations for both the host society and the immigrants themselves has been effectively demonstrated in many different studies. However, the question why immigrant organisations emerge and why they often persist over a long period is not adequately answered. In this study a comparative approach is used to reveal the structural determinants of the immigrant organising process. Different theoretical perspectives are combined (immigration model, social movement theory and the organisational ecology model). It is this combination of models, which has not yet been done by other scholars, which determines the value of this study and the contribution to a better understanding of the immigrant organising process. A comparative method is used, analysing Turkish organisations in Amsterdam and Berlin and Surinamese organisations in Amsterdam (1960-2000), to explain the way in which the three explanatory models can be combined in one coherent explanation.
    Abstract: This study focuses on the emergence and persistence of immigrant organisations in host societies. The relevance of immigrant organisations for both the host society and the immigrants themselves has been effectively demonstrated in many different studies. However, the question why immigrant organisations emerge and why they often persist over a long period is not adequately answered. In this study a comparative approach is used to reveal the structural determinants of the immigrant organising process. Different theoretical perspectives are combined (immigration model, social movement theory and the organisational ecology model). It is this combination of models, which has not yet been done by other scholars, which determines the value of this study and the contribution to a better understanding of the immigrant organising process. A comparative method is used, analysing Turkish organisations in Amsterdam and Berlin and Surinamese organisations in Amsterdam (1960-2000), to explain the way in which the three explanatory models can be combined in one coherent explanation.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9789053568668
    Language: Undetermined
    Pages: 320 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Europa
    Abstract: A fundamental issue in society today, migration has been undergoing a new dynamic transformation, calling for new policy approaches. This new dynamic is not yet understood clearly, let alone that adequate policy answers for 'the managing' of these new migration processes and the consequences for receiving and sending societies are within. This comprehensive overview of migration research conducted throughout the IMISCoe network of European research analyses the influx of various types of immigrants in Western Europe post World War II, mostly to large cities, as well as the reactions of the native populations and governments to the changes and pressures brought about by immigration.
    Abstract: Internationale migratie en integratie zijn hete hangijzers in Europa. Het aantal migranten is de afgelopen decennia toegenomen, maar ook het fenomeen migratie zelf is veranderd, evenals de ontvangende samenlevingen en de landen van herkomst. De nieuwe dynamiek die deze veranderingen tot gevolg hebben wordt nog niet begrepen, laat staan dat de politiek adequate antwoorden heeft op de nieuwe vragen. In deze publicatie wordt een overzicht gepresenteerd van het IMISCoe onderzoek en wordt de lijn uitgezet voor toekomstig onderzoek. Hierbij worden cruciale vragen beantwoord die opkomen in het tijdperk van globalisering. Waarom zijn het Westen, en dan met name de grote westerse steden, zo aantrekkelijk voor verschillende soorten immigranten? Hoe hebben staten en samenlevingen gereageerd op de combinatie van interne, sociale, economische en politieke veranderingen, globalisering en de groeiende internationale migratie? En op welke manier is deze reactie op zijn beurt van invloed op migratie- en vestigingsprocessen?
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789053568835
    Language: Undetermined
    Pages: 343 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8009409034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2004 ; Migration ; Integration ; Einwanderer ; Westeuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Why do some migrants integrate quickly, while others become long-term minorities? What is the role of the state in the settlement process? To what extent are experiences in the past different from the present? Are the recent migrants really integrating in another way than those in the past? Is Islam indeed an obstacle to integration? These are some of the burning questions, which dominate the current politicized debate on immigration in Western Europe. In this book, leading historians and social scientists analyze and compare a variety of settlement processes in past and present migration to Western Europe. Identifying general factors in the process of adaptation of new immigrants, the contributors trace social changes effected by recent European immigration, and the parallels with the great American migration of the 1880s-1920s. The history of migration to Western Europe and the way these migrants found their place in the receiving societies, is not only essential to understand the way nations deal with newcomers in the present, but also constitutes a highly interesting laboratory for different paths of integration now and then. By analyzing and comparing a wealth of settlement processes both in the past and in the present this book is both a bold interdisciplinary endeavor, and at the same time the first attempt to identify general factors underlying the way migrants adapt to their new surroundings, as well as how societies change under the influence of immigration. The chapters in the book both look at specific groups in various periods, but also analyses the structure of the state, churches unions and other important organized actors in Western European nation states. Moreover, the results are embedded in the more theoretical American literature on the comparison of ...
    Abstract: De laatste jaren worden vragen gesteld bij het integratieproces van migranten. Nieuwkomers zouden tegenwoordig 'slechter' en 'langzamer' integreren dan in het verleden. Het besef dat West-Europa altijd al immigratie heeft gekend is nauwelijks doorgedrongen tot politici en sociale wetenschappers. Bijgevolg ontbreekt - anders dan in de VS - een discussie over verschillen en overeenkomsten tussen vroegere en hedendaagse integratieprocessen. In Paths of Integration vergelijken gerenommeerde onderzoekers integratieprocessen in het heden en het verleden en sluiten daarmee aan bij het recente Amerikaanse debat tussen historici, sociologen, antropologen en politieke wetenschappers. Verder identificeren de auteurs de factoren die ten grondslag liggen aan het integratieproces van migranten en de maatschappelijke veranderingen ten gevolge van migratie. De verschillende hoofdstukken richten zich op specifieke migrantengroepen in verschillende perioden (zoals Italianen en Algerijnen in Frankrijk, Polen in Duitsland, moslims in Nederland en Caraïbische migranten in Frankrijk en het Verenigd Koninkrijk) en bieden een analyse van de staatsstructuur, kerkgenootschappen en andere belangrijke organisaties en instituties in de westerse natiestaten. Ondanks de huidige opvatting dat migranten tegenwoordig minder snel zouden integreren, laten de auteurs overtuigend zien dat er meer overeenkomsten dan verschillen zijn tussen vroeger en nu dan doorgaans wordt gedacht. Tegelijkertijd identificeren zij in de conclusie van het boek een aantal belangrijke ontwikkelingen in de moderne tijd, die het integratieproces compliceren.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404096
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hall, Stuart 1932-2014 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität
    Abstract: Der britische Kulturtheoretiker Stuart Hall wird seit einem Jahrzehnt zunehmend auch in den hiesigen Debatten über kulturelle Identität (in) der Einwanderungsgesellschaft zitiert. Mit diesem Buch liegt erstmals eine ausführliche und kritische deutschsprachige Auseinandersetzung vor. Halls spannungsvolle Gratwanderung zwischen Antirassismus und Multikulturalismus wird aus verstreuten Aufsätzen, Vorträgen und Interviews herausgearbeitet und in ihren Kontext zu Dekonstruktion, postkolonialer Theorie und historischer Konjunktur gestellt. Warum ist die Frage der Identität nie endgültig zu beantworten? Wie kann dennoch identitätsstiftende Praxis aussehen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9789053566824
    Language: Undetermined
    Pages: 248 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 333.917
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001
    Abstract: Following its launch at the Earth Summit in Rio de Janeiro in 1992, Integrated Coastal Zone Management (ICZM) became a key tool for national governments and international organisations alike. This volume argues that transdisciplinarity is a necessary corollary of ICZM yet that work to date has insufficiently crossed disciplinary boundaries. Professor Visser has sought to fill that gap by bringing together a range of authors of wide geographical and disciplinary backgrounds who have consciously tried to challenge disciplinary limitations in their contributions to ICZM in theory and practice. First publication in the "http://www.aup.nl/mare"〉MARE Publication Series
    Abstract: Kustzones zijn grensgebieden, waar milieu-aspecten, culturen en economische sectoren elkaar raken en beïnvloeden. Het multi-dimensionele karakter van kustzones staat in deze bundel centraal. Door belichting vanuit verschillende disciplinaire invalshoeken wordt duidelijk dat een completer begrip van de problematiek alleen wordt bereikt door middel van transdisciplinaire samenwerking tussen sociale and exacte wetenschappers. In negen hoofdstukken wordt de lezer geleid langs kustgebieden van de Stille Oceaan, Zuidoost Azie, West Afrika, Europa en Latijns Amerika. Aandacht gaat uit naar biodiversiteit, mariene park beheer, meervoudig ruimtegebruik, sociaal-economische verandering, en de juridische uitdagingen voor natuurbescherming. Eerste deel in de "http://www.aup.nl/mare"〉MARE Publication Series
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839401149
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 3
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hip-Hop
    Abstract: Breakdance, DJ-ing, Rap, Graffiti: Die »vier Elemente« der HipHop-Kultur haben sich in den letzten 20 Jahren vom afroamerikanischen Kontext aus weltweit verbreitet. Heute stellt HipHop eine vielseitige Arena der Popkultur dar - ein Medium kultureller Artikulation im jugendlichen Alltag, aber auch ein Produkt der Kulturindustrie und ein »Diskursuniversum« mit typischen Ausdrucksformen in Sprache, Bild und Bewegung. Mit diesem Band liegt die erste umfangreiche Textsammlung über HipHop im deutschsprachigen Raum vor. Beiträge aus Cultural Studies, Ethnologie, Soziolinguistik, Pädagogik und anderen Disziplinen werden mit Essays von Szene-Autoren zusammengeführt. Allen gemeinsam ist das Verständnis von HipHop als Raum kultureller Praxis mit »globalen« Konturen und »lokalen« Aneignungsformen. Das Rahmenthema wird ausdifferenziert in ein Mosaik aus Themen und Theorieperspektiven, u.a. Breakdance und Sozialisation von Migrantenjugendlichen, Sampling und kulturelles Gedächtnis, französischer Rap und politischer Diskurs. Einblicke in die aktuell populärste Jugendkultur im Lichte aktueller popkultureller Diskussion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783428498017
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (166 p.)
    Series Statement: Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 63
    RVK:
    Keywords: Macroeconomics ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Germany ; Einwanderung ; Allgemeine Sozialwissenschaften ; Makroökonomie ; Sozialethik ; Bevölkerungsökonomie ; Arbeitsmarkt ; Finanzpolitik
    Abstract: Das Interesse an der ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Zuwanderungen hat in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Dies gilt insbesondere in Deutschland als bevorzugtes Zielgebiet von Immigranten. Die Wanderungsursachen sind mit Globalisierung und zunehmender Integration von Volkswirtschaften in die internationale Arbeitsteilung nur unzulänglich umschrieben; jedenfalls haben die Mobilitätsschranken in Europa erheblich an Bedeutung verloren. Mit anhaltendem Zuzug in die Bundesrepublik und verstärkt durch Ungleichgewichte auf den Arbeitsmärkten rücken indes Befürchtungen darüber in den Vordergrund, daß Immigrationen die Situation noch verschärfen und die Anpassungslasten für die heimische Bevölkerung steigern könnten. Auch wachsen Besorgnisse bezüglich der Beanspruchung der Sozialleistungssysteme und der Infrastruktur. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der kulturellen Identität und der sozialen Kohäsion der Gesellschaft. Die Autoren konzentrieren sich in der vorliegenden Arbeit auf die ökonomischen Wirkungen der Zuwanderung nach Deutschland in längerer Perspektive. Damit liegt eine Studie vor, die sich erstmalig und umfassend mit wesentlichen arbeitsmarktspezifischen, finanzwirtschaftlichen sowie wachstums- und strukturpolitischen Wirkungen der Zuwanderungen nach Deutschland in längerer Frist befaßt. Schwerpunkte sind zum einen eine aktuelle Darstellung der Immigration nach Kohorten (Deutsche und Ausländer) seit Ende des 2. Weltkriegs sowie Projektionen der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland für die nächsten Dekaden bei unterschiedlichen demographischen Verläufen; zum anderen wird die wichtige theoretische und empirische Frage nach den Wirkungen auf die Beschäftigungs- und Einkommenssituation der Ansässigen behandelt. Daran schließt sich die Untersuchung von Implikationen für die öffentlichen Haushalte und die Infrastruktur an. Schließlich werden die wachstums- und strukturpolitischen Auswirkungen der Zuwanderungen analysiert - gerade auch mit Blick auf den in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion aus Osten und möglicherweise aus Süden anhaltenden Wanderungsdruck
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598106040 , 9783111652399 (Sekundärausgabe)
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (264 S.) , Ill. , 210 x 280 mm
    Edition: [2010] ISBN 9783111652399
    Parallel Title: Print version: Comics and Visual Culture : Research Studies from ten Countries
    DDC: 302.232
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...