Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • KOBV  (34)
  • BVB  (20)
  • MPI Ethno. Forsch.
  • Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.  (34)
  • Social sciences  (34)
  • Sociology  (34)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931029
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S., 40 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Niephaus, Yasemin Bevölkerungssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Bevölkerungssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und Geschlechterverhältnisse
    DDC: 305.48412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderin ; Intersektionalität ; Interkulturalität ; Geschlechterrolle ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Mit Beiträgen von Ricarda Drüeke -- Schahrzad Farrokhzad -- Nora Gresch -- Christa Gürtler -- Leila Hadj-Abdou -- Sylvia Hahn -- Eva Hausbacher -- Sigrid Kannengießer -- Susanne Kirchhoff -- Elisabeth Klaus-. Gesa Mackenthun -- Siglinde Rosenberger -- Birgit Sauer -- Paul Scheibelhofer -- Melita H. Sunjic -- Anna Wildt
    Abstract: „Can the subaltern speak?“ fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die „fremde“ Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese „Andere“ keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S., 15 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Haberler, Veronika Mode(n) als Zeitindikator
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mode ; Soziologie
    Abstract: Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Unter Berücksichtigung der Literatur untersucht Veronika Haberler das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch und geht der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nach. Der Prozess der Mode-Kreation wird detailliert beschrieben, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, werden extrahiert, sowie weiterhin die spezifische historische Indexikalität von Mode besprochen. Und diese historische Indexikalität ist es auch - so das Resümee der Autorin - welche modischen Eintagsfliegen letztendlich in den Archiven der Zeit Unsterblichkeit verleiht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (455 S., 18 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Feldanalyse als Forschungsprogramm ; 1: Der programmatische Kern
    DDC: 301.072
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences
    Abstract: Das Konzept des sozialen Feldes spielt eine zentrale Rolle in Forschungen verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die in Band 1 versammelten Beiträge zeigen, dass feldanalytische Arbeiten unterschiedlicher Provenienz aus einem gemeinsamen Forschungsprogramm hervorgehen. Der Band ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil sind Beiträge versammelt, die die theoretischen und methodologischen Grundzüge des feldanalytischen Forschungsprogramms herausarbeiten. Die Beiträge des zweiten Teils stellen unterschiedliche Instrumente der gegenstandsbezogenen Theoriebildung vor, wobei das Spektrum von teilnehmender Beobachtung bis zur geometrischen Datenanalyse reicht. Der dritte Teil widmet sich der Analyse des wissenschaftlichen Feldes. Insgesamt gewähren die methodologisch, empirisch und reflexiv aus gerichteten Beiträge des Bandes einen umfassenden Einblick in die Forschungsdispositionen und -routinen des feldanalytischen Forschungsprogramms. Mit Beiträgen u.a. von Neil Fligstein, Rainer Diaz-Bone, Johanna Hofbauer, Frédéric Lebaron und Richard Münch.und Richard Münch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531929262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (190 S., 27 Abb.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Igel, Corinne Großeltern in Europa
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Enkelbetreuung ; Europäischer Vergleich ; Finanzielle Transfers ; Intergenerationale Beziehungen ; Paperback / softback ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Großeltern ; Generationsbeziehung
    Abstract: Ältere Menschen übernehmen als aktive Angehörige eine wichtige Rolle in Familie und Gesellschaft. Als Großeltern unterstützen sie junge Familien emotional, praktisch und finanziell. Besonders in der Kinderbetreuung nehmen sie eine zentrale Position ein und halten erwerbstätigen Eltern den Rücken frei. Corinne Igel gibt einen Überblick über die Rolle und Bedeutung der Großeltern in elf europäischen Ländern. Unter anderem werden dabei folgende Fragen behandelt: Wie viele Großeltern leisten Unterstützung? Welche Unterstützung leisten sie, wie oft und warum? Neben den individuellen und familialen Lebenslagen werden auch die wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 S., 22 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Glogner-Pilz, Patrick, 1974 - Publikumsforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Mass media Research ; Social sciences Research ; Sociology Methodology ; Publikumsforschung ; Methode
    Abstract: Kenntnisse über Methoden der Publikumsforschung sind für Kulturmanager von zweifacher Relevanz: Zum einen sind sie notwendig, um selbst Besucherumfragen und -analysen durchführen zu können. Zum anderen sind sie aber auch eine wichtige Voraussetzung, um Ergebnisse vorhandener Besucherstudien kritisch einschätzen zu können, die als Grundlage für Managemententscheidungen herangezogen werden. Der Band vermittelt einen Überblick über die für Kulturmanager wichtigsten Methoden der Publikumsforschung. Zu Beginn werden Grundfragen und -probleme der empirischen Publikumsforschung thematisiert sowie zentrale Begriffe geklärt. Ausgehend von allgemeinen Überlegungen und Hinweisen zum Ablauf von Forschungsprojekten werden verschiedene Untersuchungsmethoden vorgestellt. Auf die Methoden der Befragung wird dabei ein besonderer Schwerpunkt gelegt, da diese im Kulturmanagement besonders häufig Anwendung finden. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Berufspraktiker, die sich erstmals mit empirischen Methoden der Publikumsforschung beschäftigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vernetzung als soziales und technisches Paradigma
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Informationstechnik ; Gesellschaft ; Internet ; Vernetzung ; Paradigma
    Abstract: Die neueren Informations- und Kommunikationstechnologien zeichnen sich durch immer stärker vernetzte, dezentrale Strukturen aus. Zugleich wird Vernetzung im Sinne dezentral und flexibel organisierter Systeme auch eine immer bedeutsamere Metapher für gesellschaftliche Organisationsprozesse. In diesem Band, der sowohl sozial- als auch technikwissenschaftliche Perspektiven umfasst, wird den Verbindungen zwischen technischen und sozialen Netzwerkkonzepten nachgegangen und deren wechselseitige Beeinflussung untersucht. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Soziologie, der Medien-, Politik- und Kulturwissenschaften sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942995
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 265 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bollmann, Vera, 1980 - Schwestern
    Dissertation note: Zugl.: Vechta, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.8754
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwester ; Geschwisterbeziehung
    Abstract: Schwestern sind häufig durch eine lebenslange soziale Beziehung und gemeinsam erlebte Lebensphasen, z. B. in der Herkunftsfamilie, gekennzeichnet. Dadurch teilen sie in der Regel eine Vielzahl prägender und identitätsstiftender Erinnerungen sowie Erfahrungen, die an weibliche Geschlechterrollen geknüpft sind. Gleichwohl stellen Schwesternbeziehungen innerhalb familiensoziologischer Forschungen einen weitgehend vernachlässigten Themenbereich dar. Vera Bollmann hat sich aus soziologischer Perspektive den Besonderheiten dieses weiblichen Beziehungsmusters anhand von acht narrativen Interviews mit Frauen im höheren Lebensalter genähert. Die Biographien zeigen dabei in der retrospektiven Betrachtung facettenreiche Motive und Möglichkeiten der Schwesternbeziehung im Lebensverlauf auf. Die biographische Studie liefert Einblicke, wie lebenslange Beziehungen hergestellt und aufrecht erhalten werden. Darüber hinaus können Schwesternbeziehungen auch ambivalente Gefühle durchziehen, da eine vollständige Aufkündbarkeit der Beziehung potenziell problematisch erscheint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531194080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (244 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Traunmüller, Richard, 1980 - Religion und Sozialkapital
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Westliche Welt ; Religiosität ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Ort der Religion bei den Klassikern der Sozialkapitaltheorie -- Die theoretische Verknüpfung von Religion und Sozialkapital -- Forschungsstand und Hypothesen -- Statistische Modelle und Methoden -- Individuelle Religiosität und Sozialkapital im doppelten Kulturvergleich -- Religiöse Kontexte und die Generierung sozialen Kapitals
    Abstract: Die Rolle der Religion für die Entstehung sozialen Kapitals - d. h. zivilgesellschaftliche Netzwerke und soziales Vertrauen - ist sowohl theoretisch als auch empirisch hoch ambivalent. Richard Traunmüller zeigt die Bedingungen auf, unter denen Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie gelten kann und unter welchen nicht. Er nimmt zu diesem Zweck eine doppelt kulturvergleichende Perspektive ein und argumentiert, dass das Verhältnis zwischen Religiosität und sozialem Kapital sowohl im Vergleich von verschiedenen Religionsgruppen als auch im Vergleich verschiedener nationaler Kontexte variiert und dadurch einer systematischen sozialwissenschaftlichen Erklärung zugeführt werden kann
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (604 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Willems, Herbert, 1956 - Synthetische Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Soziologie ; Theoriebildung ; Begriffsbildung ; Figuration
    Abstract: Dieses Buch, das die Idee, den Entwurf und das Programm eines mehrbändigen Projekts vorstellt, geht von einer bislang nur unzureichend erkannten und noch weniger genutzten strategischen Bedeutung der Eliasschen Figurationssoziologie für die Entwicklung der Soziologie im Ganzen aus. Auf der zu entfaltenden Basis der Figurationssoziologie als „Prozesssoziologie“/„historische Gesellschaftspsychologie“ (Elias), die sich durch ein Höchstmaß an Vielseitigkeit, Integrations- und Lernfähigkeit auszeichnet, soll zu der begrifflich-theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung einer über die Figurationssoziologie hinausgehenden allgemeinen Soziologie beigetragen werden. Dies geschieht im vergleichenden und integrativ-verarbeitenden Bezug auf diverse Konzept- und Theoriebestände. Der Titel Synthetische Soziologie verweist in diesem Sinne auf das Unternehmen, im Rahmen einer soziologischen Gesamtvision ein höheres Syntheseniveau soziologischen Wissens zu erreichen. Bezweckt werden auch ein allgemeines kulturtheoretisches (Konzept-)Instrumentarium und eine allgemeine Kulturtheorie mit einer empirisch-analytischen Seite. Grundriss und zentrale Komponenten einer solchen Theorie sind Gegenstände ausführlicher Vorüberlegungen zu einzelnen Arbeitsschwerpunkten, die als systematischer Forschungs- und Theorie(bildungs)zusammenhang vorgestellt werden. Solche Schwerpunkte bilden: Kultur, Wissen, Materialität, Raum, Körper, Zeit, Ritual, Stil, Theatralität und strategisches Handeln
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941356
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (355 S., 8 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gesellschaft innovativ
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industriegesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Sozialinnovation ; Akteur ; Zivilgesellschaft
    Abstract: Nachhaltige Veränderungen werden in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Dafür müssen Strategien entwickelt und erprobt sowie Akteure identifiziert und ermutigt werden, die die Initiierung, Unterstützung und Umsetzung gesellschaftlicher Innovationen verantwortlich vorantreiben. Dabei gilt es, eine Balance zwischen dem Erhalt zukunftsfähiger Strukturen und der zielgerichteten Identifikation und beteiligungsorientierten Fortentwicklung notwendiger gesellschaftlicher Innovationen zu finden. Bislang werden Innovationen und die sie tragenden Akteure vor allem im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich gesucht. Heutige Zukunftsaufgaben entstehen aber im gesamten gesellschaftlichen Bereich und erfordern ein neuartiges Zusammenspiel bisheriger Entscheidungsträger in Staat, Politik und Wirtschaft mit neuen zivilgesellschaftlichen Akteursgruppen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933542
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (265 S., 7 Abb.)
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wirtschaftliche Rationalität
    DDC: 306.301
    RVK:
    Keywords: Rationalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Rationalität ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftliches Verhalten ; Rationalität ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Finanzkrise, ökologische Wachstumsdebatte, Zukunftsfähigkeit: Wirtschaft steht derzeit unter verschärfter Beobachtung. Eine soziologische Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den Prämissen von wirtschaftlicher Rationalität erscheint deshalb aktuell: Gibt es eine spezifisch wirtschaftliche Rationalität? Was wären ihre Determinanten, wie ist ihre Reichweite einzuschätzen, und mit welchen gesellschaftlichen Folgen wird sie wirksam?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (363 S., 17 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Skopek, Jan Partnerwahl im Internet
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.820285
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Quality of Life ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet ; Partnerwahl ; Kontaktaufnahme ; Strategie ; Bildungsabschluss ; Soziale Herkunft
    Abstract: Soziologische Untersuchungen der Partnerwahl beschäftigen sich seit jeher mit der sozialen Musterung sowie den Entstehungsprinzipien von Partnerschaften zwischen Mann und Frau. Jan Skopek analysiert den Begegnungsprozess zwischen Männern und Frauen im Online-Dating - dem neuen „digitalen“ Partnermarkt. Mittels prozessgenerierter Daten, die unmittelbar durch soziale Interaktionen auf einer Online-Kontaktbörse produziert wurden, untersucht er dabei die Kontaktanbahnung und die wechselseitige Auswahl potenzieller Partner. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, welche Strategien Männer und Frauen bei der Initiierung von Kontakten anwenden, wie sich Online-Kontakte entlang bestimmter sozialer Merkmale strukturieren und unter welchen Bedingungen erste Kontakte Chancen auf weitere Entwicklung haben. Für die soziologische Grundlagenforschung verkörpert die Studie ein in theoretischer und empirischer Hinsicht relevantes und zugleich innovatives Forschungsprogramm
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942100
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (213 S., 3 Abb.)
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Minssen, Heiner, 1951 - Arbeit in der modernen Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (237 S., 78 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Aufschwung Ost?
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland 〈 Östliche Länder〉 ; Neue Bundesländer ; Ostdeutschland ; Brandenburg ; Jugendforschung ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Lebenssituation ; Alltagsgeschichte ; Wertesystem ; Werte ; Rechtsextremismus ; Rechtsradikalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Deutschland ; Jugend ; Wertorientierung ; Lebensbedingungen ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1993-2010
    Abstract: Wie lassen sich ostdeutsche Jugendliche im Jahr 2010 am treffendsten beschreiben? Ist die heutige Jugend resigniert und rechtsextrem oder optimistisch und tolerant? Die Ergebnisse der siebten Erhebung der im Jahr 1991 begonnenen Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ zeigen, dass die Wertorientierungen, Einstellungen und Zukunftspläne der Jugendlichen in Ostdeutschland im zwanzigsten Jahr der Deutschen Einheit nicht mehr den alten Klischees entsprechen: Die Jugend ist besser als ihr Ruf, sie blickt optimistisch in die Zukunft, zeigt ein wachsendes Maß an Toleranz und reagiert sensibel auf den gesellschaftlichen Wandel. Das Buch wendet sich sowohl an Sozialwissenschaftler als auch an Interessierte aus den Bereichen Politik, Schule, Jugendhilfe, Polizei und Justiz, die sich über die Lebenssituation der Jugendlichen sowie über ihre Wertorientierungen, ihre politischen Einstellungen und ihre Schulzufriedenheit informieren wollen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933702
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 S., 3 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Tranow, Ulf Das Konzept der Solidarität
    Dissertation note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Tranow, Ulf: Solidarität und soziologische Analyse
    DDC: 303.37201
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Solidarität ; Handlungstheorie
    Abstract: Solidarität gehört zu den Schlüsselbegriffen soziologischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziologie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidarität allerdings äußerst unscharf: Worum es sich bei Solidarität genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklärt. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Solidaritätsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwickelt der Autor ein Solidaritätskonzept, das theoretisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage für die empirische Solidaritätsforschung bietet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931081
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (266 S., 11 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Diskurs - Macht - Subjekt
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Diskursanalyse ; Diskurstheorie ; Subjektivität ; Subjektivierung ; Macht ; Subjekt ; Foucault, Michel 〈 1926-1984〉 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Diskursanalyse ; Diskurstheorie ; Subjektivität
    Abstract: Michel Foucaults umstrittene metaphorische Prophezeiung vom „Verschwinden des Menschen, wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand“ hat - im Zusammenklang mit seiner „Archäologie des Wissens“ - der Diskursforschung die Auszeichnung oder den Vorwurf eingebracht, sie betreibe (nichts als) eine Analyse subjektloser diskursiver Strukturen. Gleichwohl haben die Irritationen, Zustimmungen und Ablehnungen, die von dieser Provokation ausgingen, im Feld der Diskursforschung - in der Tradition von Foucault, aber auch darüber hinausgehend - eine lebhafte, spannende und kontroverse Debatte zur Frage nach dem Subjekt und seiner Einbindung in Diskurse und Machtrelationen angestoßen. Der vorliegende Band präsentiert aktuelle theoretische Positionen und empirische Forschungen: zum Verhältnis von Diskurs und Macht, Subjekt und Akteur, Handeln und Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940656
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (172 S., 30 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kreuser, Karl, 1961 - Konfliktkompetenz
    DDC: 303.601
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Philosophy (General) ; Consciousness ; Konfliktfähigkeit ; Mediation
    Abstract: Denkwelten -- Synergetik -- Selbstorganisation und Kompetenz -- Weitere Konflikte - erweiterte Kompetenzen?- Die "Logik der Distinktionen" -- Exkurs: Perspektiven wechseln -- Konflikt -- Konflikt und Struktur -- Konflikt und seine Möglichkeiten -- Konflikt und Zustand -- Konflikt und Handlungsmodus -- Konfliktkompetenz und Mediation -- Bedingungen für Mediation -- Strukturen der Mediation -- Zustandekommen von Mediation -- Konfliktkompetenz ermöglichen
    Abstract: Konfliktkompetenz bezeichnet Fähigkeiten und die Bereitschaft, mit eigenen Konflikten selbstorganisiert umzugehen. Die Autoren stellen dar, wie Konflikt möglich ist und erörtern Gelegenheiten und Grenzen von Konfliktkompetenz. Unter den Aspekten von Strukturzuständen, Handlungsmodalitäten und spezifischen Kontexten wird beobachtet, wie die Akteure Zugang zu ihren Möglichkeiten haben, im Konflikt selbstorganisiert zu denken, entscheiden und handeln. Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf systemischer Grundlage mit Konflikt und Mediation befassen wollen und gibt Antworten auf die Fragen: - Wie ist Konflikt möglich? - Was sind Voraussetzungen und Bedingungen für das Zustandekommen von Konfliktkompetenz als selbstorganisierter Umgang mit eigenen Konflikten? - Wie kann Mediation als eine besondere Form des Umgangs mit fremder, konfliktbedingter Not zur Konfliktkompetenz der Streitenden beitragen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934570
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Klotter, Christoph, 1956 - Romantik und Gewalt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Jugendbewegung ; Jugendkultur ; Jugendliche ; Jugendprotest ; Jugendrevolte ; Jugendforschung ; Protestbewegung ; Romantik ; Geschichte, 19. Jh. ; Geschichte, 20. Jh. ; Geschichte, 21. Jh. ; Jugendbewegung ; Gesellschaftskritik ; Das Romantische ; Gewalt ; Geschichte
    Abstract: Kaum merklich hat sich vermutlich seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eine neue Generation Jugendlicher formiert, die sich konstitutieren muss ohne Rückgriff auf ein ganzes Arsenal an Utopien und politischer Visionen, die spätetstens mit dem Zusammenbruch des sogenannten Ostblocks obsolet geworden sind. Ein wesentliches Kernelement dieser Utopien war die Romantik und deren Ableger wie die Lebensreformbewegung oder die 68er Bewegung. Dementsprechend geht es um eine historische Kontrastierung: Jugend im Zeichen von Romantik und die Jugend nach der Romantik. Die Frage bleibt: Durch was wird Romantik ersetzt?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stempfhuber, Martin Paargeschichten
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss, 2010
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zweierbeziehung ; Liebe ; Intimsphäre ; Kommunikation ; Soziologie
    Abstract: Das Problem mit der Liebe -- Liebesgeschichten: "Liebe" und der intimitätssoziologische Diskurs der Moderne -- Die praktische Herstellung von Unbestimmtheit -- Romantische Ironie -- Kapitel IV: Leistungen der Liebe -- Die Praxis der intimen Kommunikation
    Abstract: Liebe ist das moderne soziale Phänomen, mit dem die Soziologie Schwierigkeiten hat. Martin Stempfhuber interpretiert diese Schwierigkeiten nicht als Hinweise auf die Selbstverunmöglichung soziologischer Forschung, sondern nimmt eine Perspektive ein, die diese Schwierigkeiten als einen produktiven Ausgangspunkt nutzt, um sich dem Phänomen der Liebe auf angemessene Weise zu nähern. Gefragt wird nach der performativen Herstellung der Intimität. Die empirische Ausgangsbasis stellen konkrete Paargeschichten dar, die in einer Interpretation mit den Geschichten in Zusammenhang gebracht werden, die die Soziologie über Intimität erzählen kann. Der Autor liefert einen Überblick zum derzeitigen Stand intimitätssoziologischer Forschung, leistet aber auch einen originellen Beitrag zu aktuellen Theoriediskussionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531190624
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Graitl, Lorenz Sterben als Spektakel
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging Research ; Social Sciences ; Aging Research ; Islamismus ; Märtyrertum ; Selbstmordattentat ; Suizid ; Terrorismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Protest ; Selbstmord ; Kommunikativer Sinn ; Politische Mobilisierung
    Abstract: Über Durkheim hinaus -- Theoretische Grundannahmen -- Formen des politisch motivierten Suizids -- Politisch motivierter Suizid: Erklärungsmodelle der Forschung -- Selbsttötung als kommunikativer Akt -- Gesellschaftliche Bedingungen des Selbstopfers -- Zum Sinn des politisch motivierten Suizids
    Abstract: Die Medien berichten regelmäßig über Selbstmordattentate im Irak, in Pakistan und Afghanistan. Eine geringere mediale Aufmerksamkeit erhalten gewaltfreie Formen des Selbstopfers wie die Selbstverbrennung und das Todesfasten. Jenseits von Spekulationen, Kulturalisierungen und Pathologisierungen nähert sich der Autor diesem keineswegs seltenen Phänomen auf empirischer Basis. Anhand einer Analyse ausgewählter Abschiedsnachrichten und Märtyrervideos wird herausgearbeitet, wer die Adressaten eines solchen Aktes sind, welche Handlungserwartungen an diese gestellt werden und unter welchen Bedingungen der eigene Tod zu einer „Medienwaffe“ werden kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940502
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (301 S., 12 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Organisationen regeln
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Betriebswirtschaftslehre ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Regel ; Organisationshandeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531192659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S., 22 Abb.)
    Series Statement: Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187921
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handlung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handlungstheorie ; Soziologie
    Abstract: Die Texte versuchen auf verschiedenen Wegen die soziologische Handlungstheorie kritisch zu beleuchten und ihre Entwicklung voranzubringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von Versuchen, klassische handlungstheoretische Ansätze weiter zu entwickeln, bis zur Frage nach der Relevanz der Neurowissenschaften für die soziologische Handlungsanalyse; von der Verbindung des Handlungsbegriffs mit dem Konzept der sozialen Mechanismen bis zur Diskussion des Funktionsniveaus von Handlungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187860
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Jentsch, Walther, 1935 - Die Kunst in der Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Arts ; Kunstsoziologie ; Künstler ; Künste
    Abstract: Trotz der Grundlagenwerke Luhmanns und Bourdieus hat die Soziologie die empirische Erforschung und theoretische Analyse der Kunst weitgehend vernachlässigt. Ein soziologisch fundierter aktueller Aufriss des Kunstsystems liegt nicht vor. Einen Versuch dazu unternimmt Müller-Jentsch mit dieser Publikation, die - fokussiert auf die soziologischen Begriffe von Organisation, Profession und Strategie - Beiträge zu einer empirisch gerichteten Soziologie des Kunstsystems versammelt. Zielgruppe - SoziologInnen - KulturwissenschaftlerInnen an Kultur und Kunst Interessierte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531941431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 320 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Musioł, Anna, 1977 - Erinnern und Vergessen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Diskursanalyse ; Geschichtsbilder ; Paperback / softback ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001
    Abstract: Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens“? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254 S., 7 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaegi, Urs, 1954 - Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich
    DDC: 334
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Organisatorischer Wandel ; Organisationssoziologie ; Social sciences ; Social Sciences ; Nonprofit-Bereich ; Unternehmenszusammenschluss ; Organisationswandel ; Sozialer Prozess
    Abstract: Wie können Nonprofit-Unternehmen organisationale Zusammenschlüsse (Fusionen) von Abteilungen bis hin zu gesamten Organisationen erfolgreich gestalten? Mittels empirischer Daten, erhoben bei externen BeraterInnen, wird dargelegt, wie Zusammenschlüsse organisatorisch angegangen werden, um die sozialen Aspekte der Zusammenschlüsse erfolgreich zu gestalten. Urs Kaegi dokumentiert, wie bedeutend soziale Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen sind, insbesondere in wissensgetriebenen Organisationen bzw. in Organisationen, die stark vom Engagement und den Kompetenzen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt werden. Der Autor belegt die sozialen Faktoren empirisch und fasst den Erkenntnisgewinn zu einem Modell der zentralen Aspekte von organisationalen Zusammenschlüssen im Nonprofit-Bereich zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (117 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Harbach, Heinz Computer und menschliches Verhalten
    DDC: 302.2310922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Informationstechnologie ; Medien ; Paperback / softback ; Soziologie ; Techniksoziologie ; Virtualität ; Bühl, Achim 1956- ; Faßler, Manfred 1949-2021 ; Rammert, Werner 1949- ; Soziologische Theorie ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität
    Abstract: Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stelzig-Willutzki, Sabina Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Stelzig-Willutzki, Sabina: Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die selbstständige, internationale Migration von Frauen am Beispiel von Brasilianerinnen in Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Brasilianische Einwanderin ; Migration ; Motivation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783531943411
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 S., 17 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz
    DDC: 363.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Eugenik ; Kritik
    Abstract: Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die „Falschen“, die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der „Dummen“ statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531930763
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (209 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nassehi, Armin, 1960 - Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531920092
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (581 S.) , graph. Darst.
    Edition: 5. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung 1
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Friedens- und Konfliktforschung
    Parallel Title: Druckausg. Friedens- und Konfliktforschung
    DDC: 303.66072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Applied psychology ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; Konflikttheorie ; Konfliktanalyse ; Ruanda ; Burundi ; Afrika ; Zentralafrika ; Völkermord ; Genozid ; Migration ; Jugoslawien ; Ex-Jugoslawien ; Deutsche Einheit ; Wiedervereinigung ; Islamischer Fundamentalismus ; Umweltpolitik ; Energiepolitik ; Klimakatastrophe ; Geschlechterkampf ; Geschlechterverhältnis ; Arbeitsbeziehungen ; Radikalenerlass ; Intervention ; Einführung ; Einführung ; Konfliktforschung ; Friedensforschung
    Abstract: Die Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung gibt einen Überblick über zentrale Themenfelder der Friedens- und Konfliktforschung, angefangen bei den Grundlagen (Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung, zentrale Begriffe, Konflikttheorien und Studienangebote in Deutschland) über zahlreiche Konfliktanalysen aus dem Bereich des internationalen Systems (Krieg und Völkermord, Fundamentalismus und Wasserkonflikte, Migration) sowie der Gesellschaft (Geschlechterkonflikte, demographische Konfliktpotenziale, Arbeitsbeziehungen, Deutsche Vereinigung, Energiekonflikte etc.) bis hin zu übergeordneten Fragen der Friedensethik, der Friedenserziehung und den möglichen Formen der Konfliktregelung. PD Dr. Peter Imbusch ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld und z.Zt. Dozent für Soziologie an der Université de Fribourg. Prof. Dr. Ralf Zoll ist emeritierter Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531908762
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (431S. 19 Abb, digital)
    Edition: 7., vollst. überarb. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Peuckert, Rüdiger, 1944 - 2018 Familienformen im sozialen Wandel
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences, general ; Bibliografie ; Lehrbuch ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531904115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (222 S., 75 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Miebach, Bernhard Organisationstheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Organisationstheorie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...