Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (25)
  • 2005-2009  (25)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp  (15)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (10)
  • Soziologie  (25)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German , French , Italian
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abravanel, Isaac ; Bible Commentaries ; Simmel, Georg ; Wirtschaftssoziologie ; Kultursoziologie ; Sozialphilosophie ; Geschichtsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Simmel, Georg 1858-1918 ; Soziologie ; Philosophie
    Note: Erschienen: 1 - 24
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518585269
    Language: German
    Pages: 409 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Philosophische Texte : Studienausgabe in fünf Bänden / Jürgen Habermas Bd. 1
    Series Statement: Habermas, Jürgen 1929- Philosophische Texte.
    DDC: 302.2
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Habermas, Jürgen 1929- ; Kommunikatives Handeln ; Sprachtheorie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518295229
    Language: German
    Pages: 481 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1922
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Moderne ; Soziologie ; Moderne ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 449 - 476
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518124475
    Language: German
    Pages: 259 S. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl., Deutsche Erstausg., [Nachdr.]
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    Uniform Title: Liquid modernity 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne ; Soziologie ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Risikogesellschaft ; Moderne ; Individuum ; Freiheit ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Historische Generationen
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology (General) ; Generation ; Kulturwandel ; Soziologie
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --Vorwort --Einleitung --1. Generationssoziologie als Kultursoziologie: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Generationstheorie --2. Die Konstitution historischer Generationen: Ein sozialer Mechanismus kulturellen Wandels --3. Das Dilemma der Mannheimschen Wissenssoziologie: Gefangen zwischen Lebensphilosophie und Soziologie --4. Generationsspezifische Akteure: Die Reformulierung des Konzepts Historischer Generationen --5. Narrative Identitätskonstruktion: Biographie und Generation --6. Prozesscharakter sozialen Wandels: Generation und Geschichte --7. Gesellschaftskrise und Generationsbildung: Ein sozialer Mechanismus kollektiver Kreativität --8. Die Generation der amerikanischen Progressivisten --9. Globalisierung und Generationsbildung --Schluss --Literatur --Backmatter.
    Abstract: In Zeiten beschleunigten gesellschaftlichen Wandels hat das Generationsthema Konjunktur. Die wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion des Generationenverständnisses seit der Antike offenbart jedoch, dass die bei Karl Mannheim angelegte Verbindung von Generationstheorie und Theorien des sozialen Wandels im Zuge der Professionalisierung der Soziologie verloren ging. Diese Studie schlägt durch eine innovative Interpretation der klassischen Vorlage die Brücke zu aktuellen Theorieentwicklungen. Unter Rückgriff auf die Analysen von Margaret S. Archer und Shmuel N. Eisenstadt stellt die Reformulierung des Generationskonzeptes den Konstitutionsprozess historischer Generationen als einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität heraus. Damit wird nicht nur der Anschluss an die makrosoziologische Diskussion neu eröffnet, sondern auch die kulturtheoretische Frage nach der Vermittlung von Biographie und Geschichte wieder aufgenommen
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518135051
    Language: French
    Pages: 1 DVD-Video (140 min) , Disk: DVD 5, Bild: Farbe, Ton: Mono , 12 cm
    Additional Material: 1 Booklet (47 Seiten)
    Series Statement: Filmedition Suhrkamp 5
    Series Statement: Filmedition Suhrkamp
    Uniform Title: La sociologie est un sport de combat
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; DVD-Video ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Soziologie
    Note: "Info-Programm gemäß § 14 JuSchG" - DVD-Video , "Sonstiges: Kapiteleinteilung, Booklet mit Materialien und Interviews" - Hülle , Frankreich, 2001. - Copyright auf dem Behältnis: 2008. - Copyright im Beiheft: 2009 , Sprache: Französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839412442
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Materialitäten 12
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Glauser, Andrea Verordnete Entgrenzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2008
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Soziologie ; Globalisierung ; Raum ; Kultursoziologie ; Weltgesellschaft ; Mobilität ; Arts ; Kulturpolitik ; Sociology ; Space ; Sociology of Culture ; Cultural Policy ; Kunst; Kulturpolitik; Raum; Mobilität; Weltgesellschaft; Globalisierung; Kultursoziologie; Soziologie; Arts; Cultural Policy; Space; Globalization; Sociology of Culture; Sociology; ; Kunstförderung ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Kunstförderung ; Ziel ; Kunstförderung ; Kulturpolitik
    Abstract: Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst? Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839412718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Kamphausen, Gerrit, 1976 - Unwerter Genuss
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Narcotics Social aspects ; Opiate Drogenabhängigkeit ; Lebensbedingungen ; Opiate Drogenkonsum ; Kriminalität ; Opium abuse Social aspects ; body ; Body ; Kriminalität ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Körper ; Sucht ; Culture ; Max Weber ; Kriminalsoziologie ; Heroin ; Opium ; H.P. Thurn ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociology of Crime ; Kultur; Kriminalität; Sucht; Opium; Heroin; Max Weber; H.P. Thurn; Kriminalsoziologie; Kultursoziologie; Körper; Soziologie; Culture; Sociology of Crime; Sociology of Culture; Body; Sociology; ; Opiate ; Drogenabhängigkeit ; Lebensbedingungen ; Opiate ; Drogenkonsum ; Kriminalität
    Abstract: Opiumkonsum ist kulturfähig! Warum dies so ist, zeigt Gerrit Kamphausen anhand der Kultur- und Kriminalsoziologie des Opiumgebrauchs und einer kritischen Analyse von Drogendiskursen und der Drogenpolitik im 20. Jahrhundert.Dabei steht die Wirkung von »Unwertideen« auf Formen der Drogenkultur und der Lebensführung der Konsumenten im Vordergrund. Die Untersuchung zeigt, dass sowohl der massenhafte Vertrieb von Drogen als moderne Konsumgüter wie auch das Totalverbot des Genusskonsums nicht geeignet sind, zu einem kulturell integrierten und damit möglichst schadfreien Drogengebrauch beizutragen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518294710 , 3518294717
    Language: German
    Pages: 402 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1871
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Social ethics ; Social sciences and ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moral ; Soziologie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Moral ; Gesellschaft
    Abstract: Das Nachdenken über Moral gilt gemeinhin als Domäne der Philosophie. Um so überraschender mag es erscheinen, daß mit Niklas Luhmann einer der einflußreichsten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts sich seit den spätern 60er Jahren bis kurz vor seinem Tod im Jahre 1998 kontinuierlich mit moraltheoretischen Fragen auseinandergesetzt hat. Der vorliegende Band präsentiert erstmals die wichtigsten Texte Luhmanns zu einer Theorie der Moral. Luhmanns großes Projekt - eine Theorie der Gesellschaft - bestimmt auch seinen Blick auf die Moral, die er nicht, wie in der Philosophie üblich, substantiell betrachtet, sondern funktional. In einer individualisierten Gesellschaft stellt sich aus seiner Perspektive stets die Frage, wie Handlungskoordinationen auf der Ebene der Interaktionen möglich sind. Hier gewinnen moralische, aber auch rechtliche Regeln und Konventionen ihre Bedeutung. Um diese zu erfassen, bedarf es laut Luhmann einer Reflexionstheorie der Moral, deren Konturen in den hier versammelten Aufsätzen sichtbar werden.
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518294574
    Language: German
    Pages: 170 Seiten , 18 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1857
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismuskritik ; Soziologie ; Kapitalismus ; Gefühl ; Rationalisierung ; Kapitalismus ; Gefühl
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Auflagen bezeichnete Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839404867
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages) , illustrations
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 1
    DDC: 362.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Disability studies ; Kultursoziologie ; Sociology of disability ; Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen ; Soziologie ; Behinderung ; Disability Studies ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Disability Studies
    Description / Table of Contents: Erstmalig für den deutschsprachigen Raum findet in dieser interdisziplinären Anthologie eine Begegnung der Kultursoziologie mit der Soziologie der Behinderung statt. Hierzulande dominiert noch die rehabilitationswissenschaftliche Sichtweise auf 'Behinderung'. Dagegen ermöglichen es die aus den USA und Großbritannien stammenden Disability Studies, Behinderung als soziale und kulturelle Kategorie zu verstehen und soziologische Schlüsselbegriffe wie Wissen, Körper, Macht, soziale Ungleichheit, Interaktion und Biografie neu zu entdecken. Die Textsammlung leitet durch ihren Anschluss an die Disability Studies einen grundlegenden Perspektivenwechsel auf Phänomene verkörperter Differenz ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839406250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Christine "New world horizon"
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Usa ; USA ; sociology of religion ; Gesellschaft ; Soziologie ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Religion ; Amerika ; Moderne ; Kultur ; Religionssoziologie ; Culture ; Society ; Sociology ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; America ; Individualisierung; Religion; USA; Kultur; Moderne; Amerika; Gesellschaft; Religionssoziologie; Kultursoziologie; Religionswissenschaft; Soziologie; Culture; America; Society; Sociology of Religion; Sociology of Culture; Religious Studies; Sociology; ; USA ; Religion ; Individuum ; Identität ; Moderne ; USA ; Individualität ; Religion ; Transzendenz ; Soziologie
    Abstract: In dieser Studie wird das vielschichtige, historisch variable Verhältnis von Individualität und Moderne mit Blick auf den Beitrag der Religion in den USA rekonstruiert. Dabei wird der Einfluss religiöser Orientierungen nicht nur im Sinne eines übergeordneten 'Weltbildes', sondern bis in die Strukturen alltäglicher Lebensführung und individueller Selbstbeschreibungen hinein verfolgt. Die bis heute ungebrochene Wirkmacht von Transzendenzbezügen in der amerikanischen Gesellschaft weist den Weg zu den Besonderheiten der 'amerikanischen Moderne' und wirft ein Licht auf die Wurzeln einer schwierig gewordenen amerikanisch-europäischen Verständigung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518277072
    Language: German
    Pages: 200 S , graph. Darst , 18 cm
    Edition: 1. Aufl., [9. Nachdr.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 107
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Symbol ; Soziologie ; Kunstsoziologie ; Symbol ; Soziologie ; Kunstsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518584880
    Language: German
    Pages: 488 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Reassembling the social 〈dt.〉
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Actor-Network-Theory ; Einführung ; Organizational behavior ; Social groups ; Social participation ; Social structure ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Actor-Network-Theory ; Soziologische Theorie
    Abstract: "Man muß die Gesellschaft verändern" diese Parole aus alter Zeit ist nach wie vor aktuell, denn die Gesellschaft, in der wir leben, ist voller Härte und Zumutungen. Aber um dies Veränderung zu ermöglichen, sollte man vielleicht erst einmal versuchen, den Begriff "Gesellschaft" zu verändern. Heute läßt sich ein immer größeres Auseinanderklaffen der Praxis der Soziologie, der Theorie der Politik und des Glaubens an die Idee der Gesellschaft beobachten. Um einen Ausweg aus dieser Krise zu finden, sollte, so die provokative These dieses Buchs, diese Spannung bis zum äußersten ausgereizt werden.Bruno Latour, der die etablierten Grenzen zwischenWissenschaft, Kultur, Technik und Natur eingerissen hat, schlägt vor, zwei unterschiedliche Konzepte von Gesellschaft zu unterscheiden. Der einen Auffassung zufolge ist "Gesellschaft" eine unveränderliche abstrakte Entität, die ihren Schatten auf andere Bereiche wirft: auf die Wirtschaft, das Recht, die Wissenschaft etc. Nach der anderen hingegen ist "Gesellschaft" notwendig instabil: eine Verbindung überraschender Akteure, die die einlullende Gewißheit, einer gemeinsamen Welt anzugehören, in Frage stellen. Die Analyse dieser unerwarteten Verknüpfungen höchst unterschiedlicher Bereiche, wie etwa zwischen Viren, Wissenschaftlern, Leidenschaften, Naturkatastrophen oder Erfindungen, ist nach Bruno Latour Aufgabe der Soziologie.
    Note: Literaturverz. S. 455 - 481 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518584750 , 3518584758
    Language: German
    Pages: 541 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: La condition fatale 〈dt.〉
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abtreibung ; Gesellschaft ; Familienpolitik ; Schwangerschaftsabbruch ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 515 - [535]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518294563 , 9783518294567
    Language: German
    Pages: 229 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1856
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society ; Information technology Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Baecker, Dirk 1955- ; Soziologie ; Gesellschaft ; Computer ; Erfindung ; Gesellschaft ; Computer ; Sozialer Wandel
    Abstract: Die nächste Gesellschaft ist die Computergesellschaft. Sie wird sich von der Buchdruckgesellschaft der Moderne so dramatisch unterscheiden wie diese von der Schriftgesellschaft der Antike. Hatte es die Antike mit einem Überschuß an Symbolen zu tun und die Moderne mit einem Überschuß an Kritik, so wird sich die nächste Gesellschaft durch einen Überschuß an Kontrolle auszeichnen. Auf die Struktur eines Überschusses an Sinn, so hat Niklas Luhmann spekuliert, muß eine Kultur mit der selektiven Handhabung dieses Überschusses antworten, wenn die Gesellschaft die Einführung eines neuen Kommunikationsmediums überleben können soll. Die in diesem Band versammelten Studien arbeiten diese These aus und zeigen, wie die Soziologie mit relativ einfachen Ideen vielfach vernetzte und scheinbar opake Phänomene anschaulich werden lassen kann.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 4
    Parallel Title: Lange, Bastian, 1970 - Die Räume der Kreativszenen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Business Management ; Industries ; Retail, Service Industry, Skilled Crafts and Trades ; Neoliberalism ; neoliberalism ; Soziologie ; Raum ; Berlin ; Stadt ; Neoliberalismus ; Kulturwirtschaft ; Entrepreneurship ; Szenen ; Neue Kulturgeographie ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Cultural Industry ; Creative Industries; Berlin; Entrepreneurship; Szenen; Neue Kulturgeographie; Stadt; Raum; Neoliberalismus; Kulturwirtschaft; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Space; Neoliberalism; Cultural Industry; Sociology; ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Berlin ; Kulturwirtschaft ; Endogenes Potenzial ; Kommunale Wirtschaftsentwicklung ; Agglomerationseffekt
    Abstract: Die strukturelle Transformation im Berlin der Nachwendezeit beförderte neben wirtschaftlichen auch kulturelle Innovationsprozesse. Wissensbasierte kreative Ökonomien bestimmen maßgeblich die Dynamik dieser Stadt. Culturepreneurs, d.h. kulturelle Unternehmer insbesondere im Design-Segment, sind dabei für die Produktion von sozialen, professionellen und urbanen Räumen verantwortlich. An den Orten dieser professionellen Kreativszenen werden Informationen, Wissen und Trends verhandelt. Als urbane Ethnographie erzählt diese empirische Studie eine Geschichte über Berlin als sozialem Ort, an dem sich Konturen zukünftiger Arbeitsprozesse im Urbanen zu erkennen geben.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839404966
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Unzeitgemäße Utopien
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 2005
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Gender ; racism ; gender ; gender studies ; Racism ; soziale Ungleichheit ; Utopie ; Soziologie ; Rassismus ; Geschlecht ; Antidiskriminierung ; Sociology ; Social Inequality ; Migration; Gender; Utopie; Rassismus; Antidiskriminierung; Geschlecht; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Racism; Social Inequality; Sociology; ; Utopie ; Migration ; Politisierung
    Abstract: In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839408018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Rauer, Valentin Die öffentliche Dimension der Integration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Integration ; Politik ; Medien ; Kultur ; Migrationspolitik ; Ausländerpolitik ; Interkulturalität ; Türken ; Culture ; Media ; Politics ; Sociology ; Interculturalism ; Migration Policy ; Ausländerpolitik ; Integration ; Integrationspolitik ; Migrationspolitik ; Türken ; Deutschland ; Interessenverband ; Migration; Medien; Integration; Kultur; Ausländerpolitik; Türken; Politik; Migrationspolitik; Interkulturalität; Soziologie; Media; Culture; Politics; Migration Policy; Interculturalism; Sociology; ; Hochschulschrift ; Türken ; Interessenverband ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Studie zeichnet die migrationspolitischen Diskurse der türkischen Dachverbände in Deutschland nach und analysiert deren Bedeutung für die Formierung des neuen Politikfeldes der Integrationspolitik. Dabei erweist sich, dass der Paradigmenwechsel von der Ausländer- zur Integrationspolitik in den letzten Jahren wesentlich durch die offiziellen Vertretungen der türkischen Community mit geprägt worden ist. Die Studie füllt damit nicht nur - empirisch gestützt - ein Desiderat in der Migrationsforschung, sondern versucht zudem, durch eine theoretische Reflexion eine der wesentlichen formativen Unterscheidungen im Feld der Migrationspolitik als auch in der sozialwissenschaftlichen Beobachtung aufzuweisen, nämlich die zwischen einer additiven vs. einer exklusiven Konstruktion von Alter-Ego-Verhältnissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518293613 , 9783518293614 , 9783518293614
    Language: German
    Pages: 334 S. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1761
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personal space ; Space perception ; Raum ; Soziologie
    Abstract: Klappentext: Die Entwicklung der Moderne kann als eine Entwicklung von den unmittelbar umgebenden Räumen hin zu den unbegrenzt fernen Räumen beschrieben werden. Während sich in den frühen Stammesgesellschaften eine starke Bindung an den Nahraum beobachten läßt, führt die Moderne gerade über die alternativlos gegebenen Räume hinaus und eröffnet neue Horizonte. Die Klage über den Verlust der Gemeinschaft, des Lokalen und der Tradition findet hier ihren Ausgangspunkt. Die vorliegende Arbeit argumentiert, daß diese Bindung des Sozialen an die Nahverhältnisse einer systematischen Auseinandersetzung mit dem Raum in der Soziologie lange im Weg stand. Im Durchgang durch zentrale soziologische Theoriepositionen und anhand einzelner Fallstudien werden nicht nur die Auswirkungen dieser Privilegierung der Nähe aufgezeigt, sondern wird auch der Gleichzeitigkeit von Deterritorialisierungs- und Reterritorialisierungsprozessen, von Öffnungen und Schließungen nachgegangen.
    Note: Literaturverz. S. 297 - 322. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518124471
    Language: German
    Pages: 259 S. , 18 cm
    Edition: 1. Aufl., Deutsche Erstausg., [Nachdr.]
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    Uniform Title: Liquid modernity 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne ; Soziologie ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Risikogesellschaft ; Moderne ; Individuum ; Freiheit ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839403822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Insider - Outsider
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: racism ; Racism ; Gender ; Soziologie ; Rassismus ; Identität ; Generationenbeziehungen ; Sociology ; Cultural Studies ; Migration ; Ethnisierung ; Ethnizität ; Ethnische Minderheit ; Identität ; Migration; Identität; Rassismus; Gender; Generationenbeziehungen; Cultural Studies; Soziologie; Racism; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Gesellschaftsbild ; Partizipation
    Abstract: Das international und interdisziplinär situierte Forschungsnetzwerk IFADE versammelt in diesem Band kritische Beiträge von jungen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund. Die Publikation zielt darauf ab, den von der Mehrheitsgesellschaft dominierten Migrationsdiskurs aus der Minderheitenperspektive auf hohem analytischen Niveau scharf zu hinterfragen. Dabei beleuchten die AutorInnen in ihren Beiträgen die Gleichzeitigkeit bzw. Ambivalenz der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und Marginalisierung des migrantischen Subjekts im transnationalen Raum und verorten dieses dabei in einem unruhigen performativen Raum voller Widersprüche.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783518416785 , 3518416782
    Language: German
    Pages: 259 Seiten , 20 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, Erste Auflage
    Series Statement: Edition Zweite Moderne
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Time Social aspects ; Time Philosophy ; Time perception ; Life cycle, Human Social aspects ; Zeit ; Soziologie ; Zeitwahrnehmung ; Soziologie ; Zeit ; Soziologie ; Zeitwahrnehmung ; Soziologie
    Abstract: Die in Alltag und Wissenschaft bisher dominierende Aussage über Zeit lautet: Zeit ist meßbar. Barbara Adam zeigt jedoch, daß damit ein unzutreffendes, weil einengendes Bild vom Umgang der Menschen mit Zeit vorherrscht. Ihre umfangreichen empirischen Studien belegen: Die einzelnen gehen höchst erfinderisch und (teilweise) spielerischer mit dem Zeithaushalt um, als bisher angenommen wurde. In zahlreichen ausführlichen Gesprächen mit Personen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen hat sich gezeigt, daß die disziplinierende Dimension von Zeit - Termindruck, Routinetätigkeiten, kalendarische Unterteilungen, Zeitmangel und Alterung - von den einzelnen durch Gegenstrategien kompensiert wird. Barbara Adam beschreibt, welche Mittel und Wege die einzelnen finden und erfinden, um Zeit für soziale Interaktionen, Zeit für den Körper (für Krankheit wie Heilung), die Umwelt, Zeit für das Lernen, aber auch für Muße und Luxus zu gewinnen. Damit besitzt, so die These der Autorin, der Umgang des einzelnen mit der Zeit die typische Doppeldeutigkeit aller Dimensionen der Gesellschaft der Individuen: Jeder kann gegen den Zwang der Zeit auf eigene Weise vorgehen, er ist zugleich aber gezwungen, einen eigenen Zeithaushalt zu schaffen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 246-260
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518119174 , 3518119176
    Language: German
    Pages: 435 S , 18 cm
    Edition: Erstausg., 1. Aufl., Nachdr.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1917 = N.F., 917
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Fortschrittsgedanke ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 413 - [436]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...