bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 587164298
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
587164298     Zitierlink
SWB-ID: 
30679148X                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009
Umfang: 
481 S. ; 18 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 449 - 476
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
ISBN: 
978-3-518-29522-9 (Pb. : ca. sfr 28.40 (freier Pr.), ca. EUR 16.00, ca. EUR 16.50 (AT))
DNB-Nr.: 
991419847
WV-Nr.: 
08,N50,0491
EAN: 
9783518295229
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 391249372     see Worldcat
OCoLC: 391249372 (aus SWB)     see Worldcat
Best.-Nr.: 
29522


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 301
SSG-Nummer(n): 1
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Wie funktioniert eigentlich die Soziologie? Vor welchem Publikum bewährt sie sich? Wie konstruiert sie ihren Gegenstand? Und welche Probleme löst sie, die wir ohne sie nicht hätten? Nassehis Antworten ergeben weder eine Geschichte noch eine systematische Darstellung der Soziologie. Es geht ihm vielmehr um eine Kritik der soziologischen Vernunft. Das zentrale Verfahren ist daher das der klassischen (Erkenntnis-)Kritik - einer Kritik, die die Bedingungen auslotet, durch die soziologisches Denken möglich wird. Neben einer Kritik der reinen Soziologie geht es auch um eine Kritik der handelnden, der authentischen, der operativen und der gesellschaftlichen Vernunft. Diese Rekonstruktion führt zu einem Konzept einer Gesellschaft der Gegenwarten, das den veränderten Bedingungen einer Gesellschaft Rechnung tragen soll, die selbst nicht mehr an die Konstruktionen ihrer soziologischen Vernunft glaubt.


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
1 von 1