Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (29)
  • 2000-2004  (29)
  • 2000  (29)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (29)
  • Soziologie  (29)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2000-2004  (29)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851260 , 9783531134482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (143S. 10 Abb)
    Series Statement: Journalistik, Forschungsimpulse für die Praxis
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Journalismus ; Burnout-Syndrom ; Burnout-Syndrom ; Journalismus
    Note: Leistungsrückgang, allgemeine Erschöpfung und eine starke Abneigung gegenüber der einst geliebten Arbeit - das sind Symptome von Burnout, die häufig bei Journalisten beobachtet worden sind. Mehr als ein Fünftel der vom Autor Befragten leidet unter starkem Burnout. Sie sind körperlich, emotional und geistig erschöpft. Als Ursache kommt nicht zuletzt eine Diskrepanz zwischen beruflichen Idealen und journalistischer Praxis in Betracht. Vor allem aber der Spagat zwischen den Anforderungen des Berufes und dem Wunsch, Familie, Partner und Freunde nicht zu vernachlässigen, ruft bei Journalisten Burnout hervor. Bodins Untersuchung gibt den Anstoß, das Bild vom Journalismus als 24-Stunden-Job zu korrigieren, weil dieser Selbstanspruch mit Burnout zusammenfällt. Flexible Arbeitszeiten, langfristige redaktionelle Planung, ein moderierender Führungsstil und berufliche Reflexion sind weitere Mittel zur Prävention von Burnout
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783322833549 , 9783531135199
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297S. 35 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Berufslaufbahn ; Erwachsener ; Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Biografisches Interview ; Bevölkerung ; Deutschland ; Deutschland ; Bevölkerung ; Lebenslauf ; Berufslaufbahn ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Erwachsener ; Berufslaufbahn ; Biografisches Interview
    Note: Wie beeinflusst die Wende das Leben der Menschen in Ostdeutschland bis heute? Die Autoren untersuchen, wie junge Erwachsene auf die Probleme des Systembruchs reagiert haben und als "Generation der Wende" seither die ostdeutsche Gesellschaft verändern. Der Band zeigt Veränderungen von Erwerbsverläufen, von Mustern der Familiengründung und der sozialen Mobilität. Er geht der Frage nach, wie sich in Betrieben neue Generationsstrukturen bilden, wie erfolgreich Arbeitsmarktpolitik ist, und prüft, welche Mentalitätsveränderungen der Transformationsprozess nach sich zieht. Grundlage der Studie sind die Längsschnittdaten der "Berufsverlaufsstudie Ostdeutschland" des Sfb 186, biographische Interviews und Expertengespräche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783322851321 , 9783531135649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432S. 14 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Mintzel, Alf ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Partei ; Politische Soziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Partei ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mintzel, Alf 1935- ; Politische Soziologie
    Note: Die meisten Beiträge des Bandes kreisen um Konflikte vielfältigster Art, um die Soziologie als kritische, aber auch praktische Aufklärungswissenschaft und um politisch gebotene oder moralisch geforderte Einmischung. Ein Teil beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Soziologie als Aufklärungswissenschaft und ihren Methoden, Wirklichkeitsdefinitionen zu entschlüsseln. Nicht verschwiegen wird aber auch das Versagen von Soziologen als Zeitgenossen. Vertreter der angeblichen Kritikwissenschaft "Soziologie" haben Anpassung, Mitmachen oder Schweigen dort vorgezogen, wo Widerständigkeit oder gar Widerstand angebracht gewesen wäre. Es folgen Entwicklungsanalysen politischer Strömungen, von den sich wandelnden Verbindungen zwischen Religion, Kultur und Gesellschaft bis hin zur aktuellen Debatte und die angebliche "Neue Mitte" in der Wahlbevölkerung. Der letzte Beitrag des ersten Abschnitts untersucht, ob und wie das Staatsbürgerschaftsrecht zum inneren Frieden in den multikulturellen Gesellschaften Europas beitragen kann. "Grenzüberschreitungen" und "Intervention" sind die Kerngedanken des zweiten Teils. Reisen mit und trotz Behinderung und die offenbar grenzenlose Ökonomisierung des Sports stellen solche Grenzüberschreitungen dar. Praktische Intervention wird an angewandter Soziologie in der Unternehmensberatung und in der Schulentwicklung, an einem ethnomethodologisches Erschütterungsexperiment und der künstlerischen Verwandlung überlieferter Gegenstände anschaulich gemacht. Insgesamt öffnet der Band politisch-soziologische Betrachtungsweisen für eine zunehmend multikulturelle Gegenwartsgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322924384 , 9783531331270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 S.)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie 5
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Biografieforschung ; Sozialwissenschaften ; Methode ; Soziologie ; Biografie ; Forschung ; Methodologie ; Bibliografie ; Einführung ; Lehrbuch ; Bibliografie ; Einführung ; Lehrbuch ; Biografie ; Methodologie ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Biografieforschung ; Biografie ; Forschung ; Biografie ; Methode ; Biografieforschung ; Soziologie
    Note: Dieses Buch führt in die Erhebung und Interpretation von lebensgeschichtlichen Texten ein. Kapitel I begründet die biographische Forschung aus den alltäglichen Formen biographischer Reflexion und Kommunikation. Kapitel II informiert über die Geschichte der biographischen Forschung und über wichtige Kontroversen. Kapitel III folgt den Schritten eines biographischen Forschungsprojekts von der Konzeption bis zur Publikation und diskutiert die jeweils möglichen forschungspraktischen Entscheidungen. Die vorliegende 2. Auflage berücksichtigt die neueste Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783322935533 , 9783531135663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Frau ; Altersversorgung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Deutschland ; Frau ; Altersversorgung
    Note: Die Alterssicherung von Frauen war und ist ein zentrales Thema vieler Reformdiskussionen. "Eigenständige Alterssicherung oder abgeleitete Sicherung (Hinterbliebenenrente)" sowie "Berücksichtigung von Kindern in der Alterssicherung" gehören seit langem zu den Kernthemen. Sie spielen im Rahmen der aktuell geplanten Rentenreform, aber auch bei der zukünftigen Weiterentwicklung des Alterssicherungssystems eine wichtige Rolle. In diesem Band diskutieren Wissenschaftler und Praktiker die grundsätzlichen und aktuellen Fragen der Alterssicherung von Frauen. Zentrale Themen sind die Änderungen in den Lebensverläufen und Erwerbsbiographien, veränderte Familien- und Haushaltsstrukturen, sich ändernde Bedingungen in der Arbeitswelt und speziell auch auf den Arbeitsmärkten und die sich wandelnden gesellschaftlichen und politischen Normvorstellungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663079538 , 9783531135557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 S.)
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 6
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Applied psychology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Community and Environmental Psychology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Öffentlichkeit ; Demokratie ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 2000 ; Öffentlichkeit ; Demokratie
    Note: Politische Herrschaft in modernen demokratischen Gesellschaften ist auf Grundrechte abgestützt, zustimmungsabhängig und begründungspflichtig. Zustimmung und Begründung realisieren sich im wesentlichen durch politische Kommunikation. Mit der Öffentlichkeit sind deshalb die Legitimitätsgeltung moderner Herrschaftsordnungen, die Auseinandersetzungen um ihre Verfasstheit, um ihre Institutionen und ihre Steuerungsfähigkeit untrennbar verknüpft. Dies verleiht dem erneut und auf vielfältige Weise beklagten "Zerfall der Öffentlichkeit" Gewicht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663093640 , 9783810023933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Strukturwandel ; Sozialer Wandel ; Sozialraum ; Regionale Wirtschaftsstruktur ; Stadtentwicklung ; Berlin ; Berlin ; Stadtentwicklung ; Strukturwandel ; Regionale Wirtschaftsstruktur ; Berlin ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Sozialraum
    Note: Neue glitzernde Immobilien-Fassaden werden häufig als Symbol einer gelungenen Aufwertung Berlins im Kreise der Metropolen Europas angesehen. Dagegen ist die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt in den 90er Jahren vor allem durch eine Beschäftigungskrise gekennzeichnet, die nicht zuletzt auf die sozialräumliche Entwicklung durchschlägt. Das Buch analysiert die wirtschaftlichen, sozialen und räumlichen Strukturveränderungen Berlins in den 90er Jahren aus der Perspektive vergleichender Metropolenforschung. So stellt die Arbeit aber nicht nur ein Berlin-Buch dar, sondern einen exemplarischen Beitrag zur "integralen" sozio-ökonomischen Stadtanalyse, die ökonomische, soziologische und geographische Sichtweisen zusammenführt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663104117 , 9783810026446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundwissen Länderkunden 4
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaft ; Landeskunde ; Medien ; Bildungswesen ; Internationaler Vergleich ; Italien ; Italien ; Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Bildungswesen ; Medien ; Internationaler Vergleich ; Italien ; Wirtschaftsentwicklung ; Italien ; Landeskunde
    Note: Italien befindet sich in einem tiefen Umbruch seiner Wirtschaft, des Sozialstaates sowie des politischen Systems mit weitreichenden Folgen für die Lebendbedingungen und das Lebensgefühl der Bürger und Bürgerinnen. Welchen Weg geht Italien unter dem Druck der Globalisierung und EU-Integration? Eine Antwort auf diese Fragen setzt eine profunde Kenntnis des Landes voraus, für die mit dem Text die Grundlagen geliefert werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783322868886 , 9783531135601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240S.)
    Series Statement: Studien zur Kommunikationswissenschaft 45
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Journalistin ; Kollektives Handeln ; Motivation ; Gleichberechtigung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalistin ; Gleichberechtigung ; Kollektives Handeln ; Journalistin ; Kollektives Handeln ; Motivation
    Note: Vor dem Hintergrund der geschlechtshierarchischen Strukturierung des journalistischen Berufsfeldes und der aktuellen Diskussion über das Networking wird die Frage untersucht: Warum schließen sich Journalistinnen zusammen, warum verzichten sie darauf? Die Studie verdeutlicht die Komplexität von persönlichen und strukturellen Aspekten, die Entscheidungen von Redakteurinnen zu kollektivem Frauenhandeln erklären. Systematisch und detailliert werden bestärkende und hemmende Handlungsmotivationsfaktoren erfaßt. Mit der Untersuchung wird ein methodisch-systematischer Ansatz entwickelt, der vermeintliche Diskrepanzen zwischen Einstellungen und Handlungsentscheidungen erklären kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783322896124 , 9783810025067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Verbrauch ; Privater Verbrauch ; Verbraucherverhalten ; Verbraucherforschung ; Soziologie ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Verbrauch ; Soziologie ; Privater Verbrauch ; Verbraucherverhalten ; Verbraucherforschung
    Note: Die AutorInnen des Bandes analysieren Konsum aus der Perspektive der Soziologie und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der soziologischen Diskussion und die historische Entwicklung der Konsumforschung. Darüber hinaus wird das Themengebiet interdisziplinär geöffnet. Konsum und privater Verbrauch werden ebenso aus der Sicht der Mikro- und Makroökonomie, der Psychologie, der Haushaltswissenschaft, der Marktforschung, der Demographie und der Sozialpolitik analysiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783322970961 , 9783531135151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Soziologie
    Note: Die deutsche Soziologie befindet sich nach den politischen Ereignissen von 1989, dem Sturm der Globalisierung und dem "Ende der Arbeitsgesellschaft" in einer Umbruchsituation. Es wird zunehmend schwieriger, ein klar konturiertes Bild von "der Gesellschaft" zu zeichnen. Die Unübersichtlichkeit einer immer komplexer werdenden Sozialwelt erzwingt den Abschied von soziologischen Gesamtentwürfen und eine neue methodische und theoretische Bescheidenheit: In einer sozialen Welt, in der es kein Zentrum mehr gibt, werden SoziologInnen zu InterpretInnen und ÜbersetzerInnen zwischen den verschiedenen sozialen Sprachen, Traditionen und Sinnsystemen. Gesellschaftstheoretische Paradigmenkämpfe werden abgelöst durch ein pluralistisches Nebeneinander von theoretischen Perspektiven, Ansätzen und Schulen, denen nur eines gemeinsam ist: die Einsicht in die sinnhafte Konstitution des Sozialen und die Beobachterabhängigkeit, Perspektivität und Relativität allen soziologischen Verstehens und Erkennens. Gerade die Vielfalt der Perspektiven, die sich in der Erörterung gemeinsamer Belange und in der Suche nach Maßstäben für ein humanes Zusammenleben trifft, macht den Charme der ‚ewig jungen Wissenschaft' (Weber) Soziologie aus. Der vorliegende Band vereinigt methodische und theoretische Reflexionen und Analysen von SchülerInnen, MitarbeiterInnen und KollegInnen von Rolf Eickelpasch, dem das Buch zum 60. Geburtstag gewidmet ist. Es behandelt u.a. Probleme der Ökologie, der Informationstechnologien, der Kultur und der soziologischen Gegenwartsdiagnose
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783322851314 , 9783531135496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282S. 60 Abb. in Farbe)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Neue, computergestützte Medien sind audiovisuelle und multimediale Systeme. Der Umgang mit ihnen erfordert Fähigkeiten zur technischen Handhabung, aber auch zur eigenständigen Wissensaneigung und schöpferischen Gestaltung von Medieninhalten. Auf der Basis der Erfahrungen und Ergebnisse eines kulturellen Erwachsenenbildungsprojekts mit neuen Medien zeigt der Band, welche Voraussetzungen, Probleme und Konflikte bei der Vermittlung einer solchen kreativen Medienkompetenz auftreten. Der Band ist der zweite Projektband des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. in Kooperation mit dem Institut für Neue Medien sowie verschiedenen Bildungseinrichtungen durchgeführt Projekts "Vom Grafik­Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen". Er enthält eine themenbezogene Handreichung für die Praxis der Erwachsenenbildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783322873286 , 9783531134697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375S.)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Online-Medien ; Journalismus ; Internet ; Presse ; Rundfunk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Journalismus ; Online-Medien ; Presse ; Online-Medien ; Rundfunk
    Note: Der Sammelband bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des Themas "Online-Journalismus" aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und Ausbildung. In Originalbeiträgen beschäftigen sich Wissenschaftler wie Praktiker mit den Produktionsbedingungen des Online-Journalismus, mit den Veränderungen von Organisations- und Arbeitsweisen und mit den Nutzeranforderungen an Online-Journalismus. Weitere Themen sind der Arbeitsmarkt und der Mehrwert des Online-Journalismus. Die Herausforderungen der Ausbildung durch den Online-Journalismus werden praktisch (Darstellungsformen) und institutionell (Hochschulen, Journalistenschulen und Standortpolitik) problematisiert. Schließlich werden die Entwicklungen des Online-Journalismus in Österreich, der Schweiz und den USA vorgestellt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783322833556 , 9783531135243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423S.)
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Arbeitsbeziehungen ; Tarifpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Arbeitsbeziehungen ; Geschichte 1990-2000 ; Deutschland ; Tarifpolitik ; Geschichte 1990-2000
    Note: Neben der Europäisierung/Globalisierung ist die Wiedervereinigung die zweite große Herausforderung für das deutsche Modell industrieller Beziehungen. Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Funktionslogik des deutschen Modells und prüft vor diesem Hintergrund, wie sich die Ausdehnung der Tarifautonomie auf die fünf neuen Länder bei den Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und der Tarifpolitik auswirken (1990 - 2000). Untersucht wird dies am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie, dem größten und einflussreichsten industriellen Sektor in der Bundesrepublik. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Ostdeutschland trotz vieler Abweichungen kein Laboratorium ist, in dem ein neues Muster industrieller Beziehungen entsteht, das den historisch gewachsenen Pfad des westdeutschen Modells verläßt. Es wird aber zukünftig mehr regionale Abweichungen und Differenzen zwischen Zentrum und Peripherie geben, ohne dass die Einbindung in einen gemeinsamen institutionellen Kontext aufgegeben wird
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663106104 , 9783810019387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wohngebiet ; Türken ; Lebensstil ; Sozialhilfeempfänger ; Nationale Minderheit ; Wohnumfeld ; Umfrage ; Unterprivilegierung ; Köln ; Köln ; Sozialhilfeempfänger ; Wohngebiet ; Umfrage ; Köln ; Wohngebiet ; Unterprivilegierung ; Lebensstil ; Türken ; Nationale Minderheit ; Wohnumfeld ; Köln
    Note: In diesem Buch werden die Einflüsse untersucht, die das Leben in einem Wohnviertel mit einem hohen Anteil von Sozialhilfeempfängern auf die Bewohner hat
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663111351 , 9783531135113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 S.)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Mathematical statistics ; Social Sciences ; Sociology, general ; Statistical Theory and Methods ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Umfrage ; Methode ; Demoskopie ; Datenauswertung ; Umfrage ; Datenauswertung ; Umfrage ; Methode ; Demoskopie
    Note: Das Buch soll ein praxisnaher Leitfaden für die Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten sein. Am Beispiel des ALLBUS, eines etablierten und weit verbreiteten Forschungsprogramms der empirischen Sozialforschung sowie seiner der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglichen Daten und Forschungsergebnisse werden Möglichkeiten und Probleme der empirischen Umfrageforschung vorgestellt und diskutiert. Allerdings geht das Buch in seinem Anspruch weit über den ALLBUS hinaus - nicht der ALLBUS ist das Thema des Buches, sondern die Umfrageforschung. Das Buch wendet sich in erster Linie an StudentInnen, an jüngere und solche SozialforscherInnen, die mit Verfahren, Methoden und Problemen der Umfrageforschung nur wenig oder überhaupt nicht vertraut sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783663113164 , 9783810023193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesundheit ; Soziale Situation ; Soziale Unterstützung ; Stress ; Soziale Situation ; Stress ; Soziale Unterstützung ; Gesundheit
    Note: Das Buch zeigt an Beispielen geschlechtsspezifischer Unterschiede und Auswirkungen der Rollenkonfigurationen auf Gesundheit und Wohlbefinden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783663104698 , 9783810022486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 S.)
    Series Statement: Reihe Kindheitsforschung 13
    DDC: 305
    Keywords: Education ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Education (general) ; Sociology, general ; Erziehung ; Soziologie ; Kollektiverziehung ; Bildungstheorie ; Kibbuz ; Kibbuz ; Kollektiverziehung ; Bildungstheorie
    Note: Die Kibbutzim bilden die weltweit größte egalitäre Kommunebewegung, die auch utopisch-sozialistische Ideen weitgehend realisiert hat. Sie sind zugleich pädagogische Laboratorien, die Ideen der Neuen Erziehung bzw. Reformpädagogik zu einem einzigartigen Konzept der Kollektiverziehung verdichtet haben und dies immer wieder den veränderten Realitäten anpassen müssen. Der Band gibt einen historischen und systematischen Überblick sowohl über das soziale Experiment "Kibbutz" als auch über dessen Erziehungskonzepte und -institutionen sowie über die empirisch erforschten Einflüsse der Kollektiverziehung auf das Verhalten und die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Darüber hinaus werden die Krisen- und Transformationsprozesse der letzten Jahre in einer aktuellen Standortbestimmung des Kibbutz und seiner Erziehungseinrichtungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783322833518 , 9783531134987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.)
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Die Verbreitung "neuer", computergestützter Medien verändert das Potenzial, Wissen zu erwerben und zu kommunizieren. So kann im Internet Bildungswissen individuell und außerhalb etablierter Bildungsinstitutionen erworben werden. Zugleich bietet sich den Nutzern die Möglichkeit, als Medienproduzenten selbstgestalteter Inhalte aufzutreten. Hierzu sind jedoch technische und kulturelle Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien Voraussetzung. Der vorliegende Band beleuchtet die Problematik kreativer Medienkompetenz als Grundlage einer erweiterten Bildung aus interdisziplinären Blickwinkeln und mit empirischem Bezug zu einem Modellprojekt der kulturellen Bildung, das von Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e.V. in Kooperation mit dem Institut für Neue Medien sowie verschiedenen Bildungseinrichtungen durchgeführt wurde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322873309 , 9783531134871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirklichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirklichkeit
    Note: Der Band eröffnet ein möglichst breites Spektrum an aktuellen Zugängen aus Kunst, Literatur und Wissenschaft zu der Frage, was über die Wirklichkeit an der Schwelle zum 21. Jahrhundert (noch) gesagt werden kann. Wie stellt sich heute der Philosophie die grundsätzliche Frage nach der Erreichbarkeit des Seins, der Realität, der Wirklichkeit? Mit welchen Problemen sieht sich die Medien- und Kommunikationswissenschaft angesichts der zunehmenden Fiktionalisierung von Medienwirklichkeiten konfrontiert? Worauf verweisen die Bilder der Medien noch, wenn nicht auf sich selbst? Wie reagieren die Kunst und die Literatur auf die gesellschaftliche Beschlagnahme ihrer Domäne, der Fiktionalität? Leben wir bereits in einer künstlichen Gesellschaft ohne Bedarf an künstlerischer Kontingenzerzeugung? Was ist heute noch wirklich wirklich?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322903365 , 9783531135045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234S. 4 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Probleme ; Wissenssoziologie ; Soziale Probleme ; Wissenssoziologie
    Note: Auf die zunehmende Bedeutung symbolischer Prozesse für die Strukturierung der sozialen Welt muß die Problemsoziologie mit einer theoretischen Neuausrichtung reagieren. Im Zentrum der von der relativistischen Problemtheorie angeleiteten Analyse sozialer Probleme stehen symbolische Strukturen und Prozesse, die sich als entscheidende Parameter für die Karriere sozialer Probleme im 21. Jahrhundert erweisen werden: der innere Aufbau problematisierender Deutungsmuster und deren - von Konkurrenzprozessen beherrschte - Verbreitung in Massen- und Netzwerkmedien. Dieser Perspektivwechsel macht die Erfolgschancen neuer sozialer Probleme in der Öffentlichkeit erstmals prognostizierbar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783663105558 , 9783531134901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 209
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1995 ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Krankenhausversorgung ; Krankenhausfinanzierung ; Gesundheitspolitik ; Krankenhaus ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Krankenhausfinanzierung ; Geschichte 1945-1995 ; Deutschland ; Krankenhausversorgung ; Geschichte 1945-1995 ; Deutschland ; Krankenhaus ; Gesundheitspolitik
    Note: Dieses Buch bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und die Besonderheiten der Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden die wichtigsten Reformen und deren wesentliche Inhalte dargestellt. Die Untersuchung reicht von der ersten Pflegesatzverordnung von 1954 über das Krankenhausfinanzierungsgesetz von 1972, die verschiedenen Kostendämpfungsgesetze der 70er und 80er Jahre bis zu ‚Dritten Stufe' der Gesundheitsreform in den Jahren 1995 bis 1998. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse der Reform der Krankenhausfinanzierung im Rahmen des Gesundheitsstrukturgesetzes 1993. Am Beispiel dieser Reform wird exemplarisch die besondere Bedeutung institutioneller Strukturen und des politischen Prozesses für die Inhalte krankenhauspolitischer Reformen herausgearbeitet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322916174 , 9783531135762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271S. 1 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Vergangenheitsbewältigung ; Soziologie ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Politische Kommunikation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Politische Kommunikation ; Kollektives Gedächtnis ; Soziologie
    Note: Brauchen wir die Erinnerung an Auschwitz? Und wenn ja, welche Formen des Gedenkens wären angemessen? Verfügen moderne Gesellschaften überhaupt über ein kollektives Gedächtnis? Das National- und Geschichtsbewußtsein der Deutschen hängt maßgeblich von ihrem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit ab. Die Frage nach einem angemessenen Umgang mit dieser Vergangenheit ist deshalb so alt wie die Bundesrepublik und das öffentliche Gedenken an den Holocaust ist der tragende Pfeiler deutscher Gedächtnispolitik. Oft genug hat das öffentliche Gedenken und Erinnern an den Holocaust Debatten, Skandale, Mißverständnisse und Peinlichkeiten produziert, die sich vermeintlichen "Sprachregelungen", Tabus und Instrumentalisierungen verdanken sollen. Die Autorin rollt die Geschichte der deutschen Gedächtnispolitik seit 1945 dagegen neu auf: nicht Tabus, sondern Semantiken, die sich den Funktionsbedürfnissen des politischen Systems anpassen, regeln den Umgang mit unserer "schwierigen" Geschichte, so die These in diesem Band, der versucht, die Theorie autopoietischer sozialer Systeme für eine aktuelle Fragestellung nutzbar zu machen. Die Konsequenzen sind erheblich: nicht nur stehen Erinnerungskonzepte zur Disposition, sondern die Gegenwärtigkeit aller Aneignung der Vergangenheit unter funktionalen Bedingungen berührt das politische Selbstverständnis der Bundesrepublik selbst dort, wo man es vielleicht nicht vermutet, sicher aber nicht kommuniziert. Die Frage nach einem "kollektiven" Gedächtnis, in dem der Holocaust einen Platz hat, muß dann ebenso neu gestellt werden, wie das Verhältnis von Politik und Gedächtnis, die Bedingungen, unter denen moderne Gesellschaften ihre Vergangenheiten überhaupt antizipieren, neu ausgelotet werden müssen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783322951380 , 9783810025548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374S.)
    Series Statement: Lebenslauf — Alter — Generation 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Situation ; Partizipation ; Alter ; Soziale Stellung ; Sozialberichterstattung ; Daten ; Mittleres Lebensalter ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Alter ; Soziale Situation ; Partizipation ; Sozialberichterstattung ; Deutschland ; Mittleres Lebensalter ; Soziale Situation ; Partizipation ; Alter ; Soziale Stellung ; Partizipation ; Deutschland ; Alter ; Daten
    Note: Verläßliche Informationen über die alternde Gesellschaft sind bisher dünn gesät. Der Alters-Survey - gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - schafft hier Abhilfe. Er basiert auf einer großen, anspruchsvoll angelegten Repräsentativuntersuchung der deutschen Bevölkerung von 40-85 Jahren. Diese kann sowohl im Sinne einer Sozialberichterstattung wie auch zur Klärung zentraler Theoretischer Fragen genutzt werden. Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der soziologischen Befunde des Alters-Survey
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783663078975 , 9783531136042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 S.)
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Medienkonsum ; Differenzierung ; Individualisierung ; Medienkonsum ; Differenzierung ; Medienkonsum ; Individualisierung
    Note: Die Debatte um die Fragmentierung und ihrer mutmaßlichen Folgen ist voll entbrannt. Der Band unternimmt erstmals den Versuch, die Fragmentierung der Mediennutzung differenziert zu beschreiben, sie messbar zu machen und empirisch zu überprüfen, welche Determinanten den Grad der Fragmentierung bestimmen. Die Ergebnisse der empirischen Studie zeigen, dass sich die Befragten in ihrem Mediennutzungsverhalten relativ stark voneinander unterscheiden, aber trotz Fragmentierung miteinander über ihre Medienerfahrungen reden. Dabei kristallisieren sich die Interessen an bestimmten Themen und die mediale Versorgung der Haushalte als zentrale Determinanten der Fragmentierung heraus. Für eine übertriebene Furcht vor der Fragmentierung und ihren Folgen liefert die vorliegende Untersuchung keine Argumente. Sie macht vielmehr deutlich, dass Fragmentierung kurz vor der Jahrtausendwende gar nichts Besonderes ist
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663080985 , 9783531134277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Gesundheitsverhalten ; Massenmedien ; Medien ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitsförderung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Medien ; Gesundheitsförderung ; Massenmedien ; Gesundheitsverhalten ; Massenmedien ; Gesundheitspolitik
    Note: Welchen Einfluß haben die Medien auf das Gesundheitsverhalten und die Gesundheitspolitik? Dies ist die Leitfrage eines Forschungsansatzes, der sich in den angloamerikanischen Ländern unter dem Oberbegriff "Gesundheitskommunikation" etabliert hat. In diesem Sammelband wird erstmals aus Sicht der Gesundheitswissenschaften (Public Health) untersucht, welchen Beitrag die bundesdeutschen Medien zur Gesundheitsförderung leisten. Einen Schwerpunkt bilden dabei populäre Genres wie Arztserien, Talkshows und Gesundheitsmagazine. Ergänzt werden die Inhaltsanalysen der aktuellen Berichterstattung durch einen Rückblick auf verschüttete Traditionen der Gesundheitsaufklärung (z. B. die Sozialhygiene-Filme der Weimarer Republik) und einen Ausblick auf zukunftsweisende Themen der Gesundheitskommunikation (z. B. die Patienteninformationen im Internet)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322889980 , 9783531133928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240S. 14 Abb)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Lokales Fernsehen ; Lokalzeitung ; Lokaler Hörfunk ; Umweltinformation ; Lokaler Hörfunk ; Umweltinformation ; Lokalzeitung ; Umweltinformation ; Lokales Fernsehen ; Umweltinformation
    Note: Umwelt- und Naturthemen sind heutzutage ein fester Bestandteil der Medienagenda. Allerdings treten sie häufig hinter tagesaktuelle Politik- und Wirtschaftsmeldungen zurück und werden, mit wissenschaftlichen und medizinischen Themen vermischt, wöchentlich oder monatlich auf Spezialseiten präsentiert. Gerade von der lokalen Umweltberichterstattung wird zunehmend mehr erwartet. Sie soll aktuell, aber nicht oberflächlich, informativ und wissenschaftlich fundiert, aber nicht kompliziert sein; sie soll unterhalten und zugleich Orientierung, Service und Rat bieten. Lokaljournalisten sehen sich jeden Tag mit ökologischen Fragestellungen konfrontiert. Dieses Praxishandbuch soll vor allem Journalisten, aber auch Öffentlichkeitsarbeitern in Unternehmen und Verbänden sowie Umweltexperten, Lehrenden und Lernenden in verschiedenen Disziplinen zum einen Hintergrundwissen, zum anderen Anregungen und Tipps für die Praxis bieten. Ausgehend von einer kurzen Einführung in die Geschichte der Umweltberichterstattung in den Medien werden rechtliche sowie sprachliche Aspekte analysiert. Darüber hinaus werden allgemeine, traditionelle und spezielle, moderne (Internet) Recherchestrategien dargestellt. Praktiker schildern ihren Alltag, ihre Aktionen und Projekte in Zeitungsredaktionen, Umweltschutzverbänden und Unternehmen. Die Diskussion des Berufsbildes, der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie alternativer redaktioneller Konzeptionen schließt diesen zweiten Teil ab. Werkstatt-Texte, weiterführende Literatur und ein Adressenverzeichnis komplettieren das Praxishandbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322902955 , 9783531134727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187S. 5 Abb)
    Series Statement: Journalistik, Forschungsimpulse für die Praxis
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Mode ; Zeitung ; Journalismus ; Berichterstattung ; Zeitung ; Berichterstattung ; Mode ; Mode ; Journalismus
    Note: Der herkömmliche Qualitätsjournalismus in Deutschland vernachlässigt das Thema Mode und damit das weibliche Publikum. Das ist das Ergebnis dieses Bandes, der die Mode-Berichterstattung der "New York Times", der "Süddeutschen Zeitung" und der "Frankfurter Allgemeinen" analysiert hat. Die Autorin beläßt es nicht bei der Kritik. Vor allem im amerikanischen Journalismus hat sie entdeckt, wie das Thema Mode auch kompetent und in einer Weise behandelt werden kann, daß es Frauen interessiert. So werden Potentiale sichtbar, die Journalistinnen und Journalisten für die Herstellung von Öffentlichkeit nutzen könnten, wenn sie sich von einem elitären Kulturbegriff lösten. Die Autorin entwickelt Qualitätskriterien für die Modeberichterstattung, die sie an Beispiel-Artikeln verdeutlicht. Von der Arbeit geht der Impuls aus, die Mode im Kulturjournalismus ebenso ernst zu nehmen wie die Männersache Fußball im Sportteil
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783322890115 , 9783531134970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362S.)
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Fernsehsendung ; Kulturwissenschaften ; Gewaltdarstellung ; Interview ; Rezeption ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Rezeption ; Interview ; Gewaltdarstellung ; Fernsehsendung ; Kulturwissenschaften
    Note: Die Studie vollzieht einen Bruch mit den individualistischen, auf eine angebliche menschliche (Gewalt-)Natur bezogenen Denkmodellen der traditionellen Mediengewaltforschung. Aufgezeigt werden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Gewalt- und Machtstrukturen, den populären Gewalterzählungen des Fernsehens und ihrer Rezeption.Die Autorin entwickelt ein neues theoretisches Konzept zur Analyse der Mediengewaltrezeption im gesellschaftlichen Kontext, das am Kommunikationsverständnis der Cultural Studies anknüpft. In einer umfassenden qualitativen Rezeptionsstudie auf Basis von Gruppendiskussionen mit 127 Erwachsenen wird die Theorie empirisch fundiert: Anhand geschlechts-gebunden konstruierter Krimigewaltszenarien -und ihrer Aneignung wird gezeigt, wie Zuschauer und Zuschauerinnen ihren Positionierungen innerhalb der Gewalt- und Dominanzverhältnisse unserer Gesellschaft in der Rezeption Bedeutung verleihen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...