Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (8)
  • Eberhard Karls Universität Tübingen  (8)
  • Hochschulschrift  (8)
  • Gesellschaft
  • Allgemeines  (8)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783847427544 , 3847427547
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 231 Seiten
    Serie: Reflexive Übergangsforschung - doing transitions Band 12
    Serie: Reflexive Übergangsforschung - doing transitions
    Paralleltitel: Erscheint auch als Studium als biographischer Übergang
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2023
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Studium ; Lebenslauf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839461471 , 9783732861477
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Critical Studies in Media and Communication Band 27
    Serie: Critical studies in media and communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kruse, Merle-Marie Politik, Medien und Jugend
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Jugend ; Politik ; Rezeption ; Neue Medien ; Alltag ; Medialisierung ; Gruppendiskussion
    Anmerkung: Literatur: Seite 409-451
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783962890759
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 448 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seemann, Michael, 1977 - Die Macht der Plattformen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2020/2021
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Plattform ; Electronic Commerce ; Wirtschaftliche Macht ; Netzwerkökonomik ; Wettbewerbsstrategie ; Interessenpolitik ; Digitalisierung ; Neue politische Ökonomie ; Politik ; Regulierung ; Welt ; Eigentum ; Internet ; Macht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapitalismus ; Informationsgesellschaft ; Technologieunternehmen ; Zweiseitiger Markt ; Regulierung ; Wettbewerbspolitik ; Netzwerk ; Macht ; Facebook ; Google ; Amazon.com Inc. ; Uber ; Airbnb
    Kurzfassung: Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 436-447 , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Ch. Links Verlag
    ISBN: 9783962890759
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seemann, Michael, 1977 - Die Macht der Plattformen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2020/2021
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Plattform ; Electronic Commerce ; Wirtschaftliche Macht ; Netzwerkökonomik ; Wettbewerbsstrategie ; Interessenpolitik ; Digitalisierung ; Neue politische Ökonomie ; Politik ; Regulierung ; Welt ; Eigentum ; Internet ; Macht ; Hochschulschrift ; Facebook ; Google ; Amazon.com Inc. ; Uber ; Airbnb
    Kurzfassung: Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 436-447
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839454886
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Serie: Critical Studies in Media and Communication Band 23
    Serie: Critical studies in media and communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 070.4499962056
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Ägypten ; Demonstrant ; Frau
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, Fragestellung und Untersuchungsgegenstand -- 1.2 Kritikverständnis, Begriffe und Positionierung -- 1.3 Die Proteste in Ägypten zwischen 2011 und 2014 -- 1.4 Aufbau und Vorgehen -- 2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms -- 2.1 Forschung zu Medien, Geschlecht und Protesten in Ägypten -- 2.1.1 Proteste in Ägypten als mediales ›Schlüsselereignis‹ -- 2.1.2 Blick durch eine ›gendered lens‹: Proteste in Ägypten, Medien und Geschlecht -- 2.2 Anschlüsse an theoretische Grundlagen: Entwicklung einer kritischen Perspektive -- 2.2.1 Machtvolles Wissen in journalistischen Diskursen: (de‑)konstruktivistische Perspektiven -- 2.2.2 Geschlecht als intersektionale Konstruktion: feministische Perspektiven -- 2.2.3 Bedeutung globaler Interdependenzen: postkoloniale Perspektiven -- 2.3 Ambivalente Sichtbarkeiten: Einsichten aus den Gender Media Studies -- 2.3.1 Konstruktionen von Weiblichkeit in medialen Diskursen -- 2.3.2 Vergeschlechtlichung gesellschaftlicher Diskurse und Konstruktionen ›anderer‹ Frauen -- 2.3.3 Diskurse um Frauenbewegungen und (Post‑)Feminismus -- 3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive -- 3.1 Kosmopolitismen aus feministischer und postkolonialer Perspektive -- 3.1.1 Frühe kosmopolitische Ansätze und das Problem des Universalismus -- 3.1.2 Neue/Kritische Kosmopolitismen und die Anerkennung von Differenz -- 3.1.3 Forschung zum kosmopolitischen Potential in Medienkulturen -- 3.2 Ambivalenzen von Anerkennung -- 3.2.1 Ein gesellschaftstheoretisch fundierter Anerkennungsbegriff -- 3.2.2 Ambivalenzen subjektivierender Anerkennung bei Judith Butler -- 3.2.3 Anerkennung weiter denken -- 3.2.4 Anerkennung in Medienkulturen -- 4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783763960736 , 3763960732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Serie: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [Band 36]
    Serie: Forschung und Praxis
    Serie: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
    Originaltitel: Medienkritikfähigkeit von Eltern
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rott, Karin Julia, 1987 - Medienkritikfähigkeit messbar machen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rott, Karin Julia, 1987 - Medienkritikfähigkeit messbar machen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 302.23085
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Eltern ; Kind ; Medienkonsum ; Kritikfähigkeit ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 227-253 , Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Rainer Brödel, Prof. Dr. Matthias Rohs, Prof.in Dr.in Sabine Schmidt-Lauf (HSU), Prof.in Dr.in Julia Schütz , Laut Verlagsseite (https://www.wbv.de/shop/themenbereiche/berufliche-weiterbildung/shop/detail/name/_/0/1/6004596/facet/6004596///////nb/0/category/110.html) handelt es sich um Band 36 der Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783837654882 , 3837654885
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 613 g
    Serie: Critical studies in media and communication Band 23
    Serie: Critical studies in media and communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brink, Lina Anerkannter Protest?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    DDC: 070.4499962056
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Auslandsberichterstattung ; Ägypten ; Arabischer Frühling ; Frau ; Politisches Handeln ; Geschlechterverhältnis ; Diskurs ; Geschichte 2011-2014 ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Ägypten ; Demonstrant ; Frau
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Tübingen : tvv, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.
    ISBN: 9783932512971 , 3932512979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm , 21 cm
    Serie: Untersuchungen / Ludwig-Uhland-Institut für empirische Kulturwissenschaft Band 122
    Dissertationsvermerk: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Archiv ; Akte ; Zerstörung ; Daten ; Deutschland ; Deutschland ; Archiv ; Akte ; Zerstörung ; Daten
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 189-200. - Quellenverzeichnis: Seite 201-213 , Impressum: "Die vorliegende Arbeit wurde im Februar 2017 als Dissertation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen eingereicht und für die Publikation gekürzt und überarbeitet."
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...