Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (22)
  • Baader, Meike Sophia  (16)
  • Andersen, Hans Christian
  • Education  (22)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783847116462 , 3847116460
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch 18 (2023)
    Series Statement: Jahrbuch
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen / Jahrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Archiv der Deutschen Jugendbewegung (2022 : Witzenhausen) Jugend - Gewalt
    Parallel Title: Erscheint auch als Stangier, Ulrich, 1958 - Kulturell adaptierte Verhaltenstherapie für Menschen mit Fluchterfahrung
    DDC: 303.608350904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Jugend ; Jugendbewegung ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1900-2000 ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1900-2000 ; Jugend ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1901-2000
    Abstract: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (physischer wie anderer) Gewalt, die von Jugendlichen ausgeübt oder ihnen von Erwachsenen etwa in Schulen und Fürsorgeheimen zugefügt wurde. Sie zeigen, dass solche erfahrene wie diskursiv verarbeitete Gewalt nur dann angemessen verstanden werden kann, wenn sie in einen größeren gesellschaftlichen Kontext gestellt wird – sei es hinsichtlich der Frage nach Wehrhaftigkeit, moralisch angemessenem Verhalten oder nach Generationen- und Geschlechterverhältnissen. Zugleich wird erkennbar, dass es zwar über das 20. Jahrhundert hinweg grundsätzlich eine Tendenz zu erhöhter Sensibilisierung für Gewalt und zu ihrer negativen Bewertung gab, abgeschottete Räume mit starkem Autoritätsgefälle dabei aber eine bemerkenswerte Veränderungsresistenz aufwiesen.
    Note: Enthält Literaturangaben , "Die Beiträge des Bandes sind aus der Jahrestagung des Archivs der deutschen Jugendbewegung 2022 hervorgegangen." (Seite 21)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783593510880 , 359351088X
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 22 x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als 1968
    DDC: 303.4840943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-2020 ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Erziehung ; Deutung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Achtundsechziger ; Studentenbewegung ; Protestbewegung ; Geschlechterverhältnis ; Frauenbewegung ; Antiautoritäre Erziehung ; Hochschulreform ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1968-2021
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783150300640
    Language: German
    Pages: 4 ungezählte Bände , 20 cm
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Anthologie ; Deutsch ; Märchen ; Dänisch ; Märchen
    Note: "Schuber- und Umschlaggestaltung: Anja Grimm Gestaltung, Hamburg" (Schuber) , Nur die Märchen von Hans Christian Andersen sind aus dem Dänischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783781522480 , 3781522482
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Faksimiles , 21 cm x 14.8 cm
    Additional Information: Kritik in Bossek, Jan Frederik 50 Jahre nach 1968 2020
    Series Statement: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 24
    Series Statement: Jahrbuch für historische Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwerpunkt: Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 revisited
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwerpunkt: Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited
    DDC: 303.484092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Italien ; Achtundsechziger ; Generationsbeziehung ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Italien ; Achtundsechziger ; Generationsbeziehung ; Geschlechterforschung ; Kunst ; Geschichte 1968
    Note: Literaturangaben , Hrsg. des Zeitschriftenbandes /-heftes: Bd. 24 u.a. ...,Esther Berner (Hamburg); ... Carola Groppe (Hamburg), , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658150211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 328 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Interkulturalität ; Familie ; Migration ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Migration ; Familie ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783412507930 , 3412507938
    Language: German , English
    Pages: 330 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Series Statement: Beiträge zur historischen Bildungsforschung Band 49
    Series Statement: Beiträge zur historischen Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Tabubruch und Entgrenzung
    DDC: 306.7094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and sex Congresses History 20th century ; Child sexual abuse Congresses History 20th century ; Children Congresses Sexual behavior 20th century ; History ; Pedophilia Congresses History 20th century ; Sexualität ; Sexualerziehung ; Konferenzschrift 29.09.2014-01.10.2014 ; Konferenzschrift 29.09.2014-01.10.2014 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Protestbewegung ; Sexuelle Revolution ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Pädophilie ; Diskurs ; Geschichte 1968-2015 ; Kind ; Psychosexuelle Entwicklung ; Achtundsechziger ; Sexuelle Revolution ; Missbrauch
    Note: Enthält 17 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3658149981 , 9783658149987
    Language: German
    Pages: XI, 536 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 379.260943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Bildung ; Armut ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Note: Enthält 25 Beiträge , Literaturangaben , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (529 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungschancen ; Deutschland ; Educational equalization--Germany ; Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Schulbildung ; Außerschulische Bildung ; Hochschulbildung ; Chancengleichheit
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Grundlagen und Rahmungen -- Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem -- 1 Theoretische Konzeption für das Erfassen des Zusammenhanges von Bildungsaufstieg und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen -- 2 Ergebnisse der biografischen Studie -- 2.1 Chancentypen für Bildungsaufstiege -- 2.2 Bildungsaufstiege befördernde Strukturaspekte -- 2.3 Breiter positiver öffentlicher Diskurs -- 2.4 Individuelle Bildungswege als kollektiver Aufstieg -- 2.5 Bedeutung sozialer Bewegungen -- 2.6 Nutzung neuer Bildungsinstitutionen in räumlicher Nähe -- 2.7 Habituelle Veränderungen durch den Bildungsweg -- 2.8 Bedeutung institutioneller Anreizstrukturen -- 2.9 Lebensweltlicher Bezug von Institutionen -- 3 Fazit und theoretische Schlussfolgerungen -- Literatur -- Von der Gleichheit der Bildungschancen zur Bildungsgerechtigkeit für alle - ein Abschied auf Raten vom Gleichheitsideal? -- 1 Einleitung -- 2 Formale und materielle Chancengleichheit (Diskussion der 1960er Jahre) -- 3 Chancengleiche Konkurrenz und das Recht auf gleiche soziale Teilhabe -- 4 Bildungsgerechtigkeit als Bezug auf das Individuum -- Literatur -- Armut und Bildungschancen -- 1 Soziale Polarisierung -- 2 Bildungs-Ungleichheiten -- 3 Bildung als Patent-Rezept gegen Armut? -- 4 Bildung zwischen Menschenrecht und Manipulation -- 5 Bildungsferne Bildung? -- 6 Fazit -- Literatur -- Verdiente Spitze? Zur Rechtfertigung von Ungleichheit in Bildung und Gesellschaft -- 1 Verdiente Spitze? -- 2 Marktwesen und Bildungswesen -- 3 Sichtbare Spitzen -- 4 Die Würde der Chancengleichheit -- 5 Rangordnungen -- 6 Leistung investieren -- 7 Das Allgemeinwohl der Wettbewerbsfähigkeit -- 8 Antinomien der Rechtfertigung -- Literatur -- Teil II Familie - Kindheit -- Ungleiche Kindheiten - ein soziologischer Zugang -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Investitionsmodell und sein erstaunliches Beharrungsvermögen -- 2.1 Der Erklärungsansatz der „large-scale" Studien -- 2.2 Mangelhafte empirische Evidenz -- 3 Ein Interaktionsmodell - theoretischer und empirischer Versuch -- 3.1 Grundlagen des Modells -- 3.2 Empirischer Beitrag zu einem Interaktionsmodell -- 3.2.1 Messungen des quantitativen Studienteils -- 3.2.2 Ergebnisse des quantitativen Studienteils -- 3.2.3 Zwei Fallbeispiele aus dem qualitativen Studienteil -- 4 Fazit -- Anhang -- Literatur -- Familienarmut und elterliche Erfahrungen. Befunde aus einer qualitativen Studie -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Rahmung -- 2.1 Familien in prekären Lebenslagen und Familienmitglieder als handlungsfähige Akteure und Experten -- 2.2 Familientheoretischer Zugang -- 2.3 Konzept des familiären Wohlbefindens -- 3 Methodisches Vorgehen -- 4 Familien und das „gute Familienleben" -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung -- 1 Das Präventionsdilemma -- 2 Der Zielgruppenansatz in der Familienbildung -- 3 Blindflecke des Zielgruppenansatzes -- 3.1 Beschränkung auf Rekrutierungspraxen -- 3.2 Gefahr eines Zwei-Klassen-Systems der Familienbildung -- 3.3 Generierung möglichst homogener Zielgruppen -- 3.4 Einseitige Betrachtung von Benachteiligung -- 4 Ein Mehr an Chancengleichheit durch Zielgruppenspezifität? -- Literatur -- Wo Risiken zusammentreffen: Bildungsbenachteiligung in Einelternfamilien -- 1 Einleitung -- 2 Alleinerziehende: Sozialstruktur und Sozialpolitik -- 2.1 Anteile und Entwicklung -- 2.2 Bildung und Erwerbstätigkeit -- 2.3 Sozialpolitische Faktoren -- 2.4 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe -- 3 Mythos Meritokratie I: Sozialstrukturelle Faktoren für Bildungsbenachteilung -- 4 Mythos Meritokratie II: Benachteiligungen im Bildungssystem
    Abstract: 5 Zusammentreffen von Benachteiligungen: Zusammenfassung und Perspektiven -- Literatur -- Kinder mit Migrationshintergrund als leerer Signifikant -- 1 Einleitung -- 2 Die PISA-Krise und ‚ihre' Prototypen von Bildungsbenachteiligungen -- 2.1 PISA als taugliche Krise -- 2.2 (Re-)Dramatisierte Kinder der einstigen PISA-Krise -- 3 Die Bedeutungsentleerung von Kindern mit Migrationshintergrund -- 4 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Teil III Schule -- Soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 1 Einleitung -- 2 Historische Annäherungen und aktuelle Entwicklungen -- 2.1 Kompensatorische Funktionen und Übergangsgestaltung aus historischer Perspektive -- 2.2 Die aktuelle Diskussion zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3 Forschungsperspektiven auf soziale Ungleichheit im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 3.1 Bildungspolitische Rahmungen und Maßnahmen im Übergang aus Perspektive sozialer Ungleichheit -- 3.1.1 Bildungspolitische Rahmungen -- 3.1.2 Bildungspolitische Maßnahmen -- 3.2 Kind- und kindheitsbezogene Perspektiven -- 3.2.1 Forschungsperspektiven auf kindliche Kompetenzen im Übergang -- 3.2.2 Forschungsperspektiven zu Kindern und zur Lebenslage Kindheit -- 3.3 Organisations- und professionsbezogene Perspektiven -- 3.3.1 Wirkung von übergangsbegleitenden Maßnahmen -- 3.3.2 Prozesse der Übergangsgestaltung und die Herstellung von Differenz -- 4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Neue Schulformen, neue Ungleichheiten -- 1 Die neuen Schulen für alle … übrigen -- 2 Cooling-out -- 3 Vergleich der Schulformen in Niedersachsen und Hamburg -- 3.1 Die niedersächsische Oberschule -- 3.2 Die Hamburger Stadtteilschule -- 4 Fazit -- Gesetze, Verordnungen und Vorgaben -- Soziale Ungleichheiten im Schulsystem und das Desiderat einer Soziologie der Schule -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Soziale Ungleichheiten im und durch das Schulsystem - zentrale Forschungsfelder der Bildungssoziologie -- 3 Regionale Disparitäten im Schulsystem -- 4 Zwischenfazit: Desiderata ungleichheitsbezogener Bildungssoziologie -- 5 Vorüberlegungen zu einer Soziologie der Schule -- Literatur -- Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu -- 1 Erklärungsansätze für die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2 Schulkultur und Milieu -- 3 Das Beispiel Gemeinschaftsschule -- 4 Das Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu in Gemeinschaftsschulen - Ein Fazit -- Literatur -- Eintrübungen sozialer Wirklichkeit -- 1 Kontexte und Erkenntnisinteresse - Einleitung -- 2 Soziale Ungleichheit und Armut in ausgewählten Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen -- 2.1 Thematisierungsweisen - eine deskriptive Annäherung -- 2.2 Verzicht auf Kontextualisierungen und ausgewiesene Thematisierungen -- 3 Wissen, pädagogisches Handeln und Reflexivität - Anmerkungen zum Anregungspotenzial sozialpädagogischer Schulbücher -- Literatur -- Teil IV Hochschule -- Die Übergangsentscheidung von der Schule zum Studium -- 1 Der Übergang von der Schule zur Hochschule -- 2 Erklärungsansätze -- 2.1 Kosten -- 2.2 Nutzen -- 2.3 Erfolgswahrscheinlichkeit -- 3 Forschungszugang -- 4 Ergebnisse -- 5 Handlungsempfehlungen -- Literatur -- Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und im Studienverlauf -- 1 Einleitung -- 2 Bildungsexpansion und Differenzierung des Bildungssystems -- 3 Entscheidungen im Hochschulbereich und unterschiedliche Voraussetzungen -- 3.1 Unterschiedliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Leistungsbezogene Unterschiede -- 3.3 Kostenüberlegungen -- 3.4 Ertragsüberlegungen -- 4 Empirische Befunde zu sozialen Ungleichheiten im Hochschulbereich -- 4.1 Soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium
    Abstract: 4.2 Soziale Ungleichheiten im Studienverlauf -- 4.3 Soziale Ungleichheiten im Zeitverlauf -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ungleichheiten in der strukturierten Promotionsförderung - mehr Chancengleichheit durch Strukturierung? -- 1 Strukturierte Promotionsförderung in Deutschland - Forschungsstand -- 2 Datengrundlage -- 3 Empirische Ergebnisse -- 3.1 Ungleichheiten strukturierter Promotionsprogramme -- 3.1.1 Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.1.2 Strukturierung durch Curricularisierung -- 3.1.3 Promotionsbegleitende verpflichtende Tätigkeiten -das „Schattenprogramm" in der strukturierten Promotionsförderung -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Ungleichheiten Promovierender in strukturierten Promotionsprogrammen -- 3.2.1 Mehr Chancengleichheit durch transparente Zugangsverfahren? -- 3.2.2 Soziodemografie der Promovierenden -- 3.2.3 Mehr Struktur, weniger Ungleichheiten? -- 3.2.4 Neue Ungleichheiten bei den Promovierenden durch die Strukturierung -- 4 Resümee: Mehr Struktur, mehr Chancengleichheit? -- Literatur -- Teil V Außerschulische Bildung und Weiterbildung -- Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup -- 1 Begriffliche Bestimmung - Familie und Peers als informelle Bildungsorte -- 2 Zentrale Forschungszugänge zur Untersuchung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 3 Aktuelle Ergebnisse zur Entstehung von Bildungsungleichheit in Familie und Peergroup -- 4 Perspektiven zukünftiger Forschung und Konsequenzen für die Praxis -- Literatur -- Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung -- 1 Außerschulische Bildung - Die andere Seite der Bildung? -- 2 Bildungsungleichheit, Bildungsgerechtigkeit und Soziale Arbeit -- 3 Effekte und Wirkungen außerschulischer Bildung zum Abbau von Bildungsungleichheit -- 3.1 Kinder und Jugendarbeit als Bildungsort
    Abstract: 3.2 Kulturelle Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781315722245 , 9781317524403
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 297 Seiten)
    Series Statement: Routledge research in education 161
    Series Statement: Routledge research in education
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Child psychology ; Children / Services for ; Children / Social conditions ; Children / Study and teaching ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Kind ; Children Study and teaching ; Children Social conditions ; Child psychology Services for ; Children ; Erziehung ; Kinderpsychologie ; Soziale Situation ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Kind ; Erziehung ; Soziale Situation ; Kinderpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781138854192 , 1138854190 , 9780815359906 , 081535990X
    Language: English
    Pages: xv, 297 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Routledge research in education 161
    Series Statement: Routledge research in education
    Parallel Title: Erscheint auch als Reconceptualising agency and childhood
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children Study and teaching ; Children Social conditions ; Child psychology ; Children Services for ; Kind ; Kinderpsychologie ; Soziale Situation ; Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Erziehung ; Soziale Situation ; Kinderpsychologie ; Kindheitsforschung
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783593422374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindheiten in der Moderne
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children History ; Children Social conditions ; Erziehung ; Kind ; Sorge ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kind ; Sorge ; Erziehung ; Geschichte 1545-2010
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783955580131
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bildung in der Weltgesellschaft 6
    Series Statement: Wissen & Praxis 171
    Series Statement: Bildung in der Weltgesellschaft
    Series Statement: Wissen & Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversity Education
    DDC: 370.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Educational equalization ; Aufsatzsammlung ; Vielfalt ; Pädagogik ; Bildungswesen ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Enthält 22 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531185521
    Language: German
    Pages: 447 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.31072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Pädagogik ; Hochschule ; Schule ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Schule ; Hochschule ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Pädagogik
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531191126
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (447 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Erziehung, Bildung und Geschlecht
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Pädagogik
    Abstract: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    Abstract: Die Erziehungswissenschaft hat die theoretischen Diskussionen, die in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen um die Differenz von 'sex' und 'gender', um den radikalen Dekonstruktivismus Judith Butlers und um Fragen der Performativität und Intersektionalität geführt wurden, aufgegriffen und an diese angeschlossen. 'Doing gender' hat Studien nach sich gezogen, die die Konstruktion von Geschlecht durch Praxen rekonstruiert. Parallel hat sich in den letzten Jahren eine explizite Männlichkeitsforschung herausgebildet, die sich in interdisziplinären Arbeitszusammenhängen organisiert und stark an die theoretischen Arbeiten von Connell, aber auch an Bourdieus Konzept des 'männlichen Habitus' anschließt. Im Rahmen der Erziehungswissenschaft entstanden etwa Arbeiten zu männlicher Sozialisation, zu entgrenzter Männlichkeit und zu Vaterschaft. Den Zusammenhang von Erziehung, Bildung und Geschlecht behandelt der vorliegende Band in interdisziplinären Perspektiven, in denen neben der Erziehungswissenschaft auch die Soziologie und die Literaturwissenschaft vertreten sind.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Historische und diskursive Perspektiven; Herausgeforderte Männlichkeit. Männlichkeitskonstruktionen im Wandel von Erwerbsarbeit und Familie; 1 Hegemoniale Männlichkeit: Leitkategorie der Männlichkeitsforschung; 2 Der mediale Männlichkeitsdiskurs. Krise der Männlichkeit?; 3 Männlichkeit und Erwerbsarbeit; 4 Männlichkeit und Familie; 5 Resümee; Literatur; Deutsche Gentlemen - deutsche Helden Nationale Männlichkeitskonstruktionen 1900-1915; 1 Vor-Geschichte: Über Heldentum; 2 Der Traum vom deutschen Gentleman; 3 Händler und Helden; 4 Volkspädagogik und Mentalitätspolitik
    Description / Table of Contents: 5 LiteraturMännliche Erziehung bei Makarenko?; 1 Initiation; 2 Zwischen Diktatur und Abenteuer: Die gemeinsame Lebenstätigkeit; 3 Der permanente Aufbruch; 4 Sachlichkeit; 5 Erzieher als Techniker; 6 Wie viel Männlichkeit verträgt Pädagogik?; Literatur; „Kampfspiel" - „ernster Kampf" - „Arterhaltungskampf"Der männliche „Reproduktionswert" und die Konzeptioneiner „sozialistischen Väterlichkeit" im Diskurs derNS-Medizin; 1 „Ernster Kampf" in Wehrmacht und Krieg; 2 „Kampfspiel" im Sport; 3 „Arterhaltungskampf" für die Volksgesundheit; Literatur
    Description / Table of Contents: „Wir streben Lebensverhältnisse an, die dasKonkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben."Zur Kritik von Frauen an Männlichkeitskonstruktionen imKontext von 19681 Einleitung; 2 „Wir streben Lebensbedingungen an, die das Konkurrenzverhältnis von Männern und Frauen aufheben"; 3 Das Private ist politisch oder wer darf wo, wie und worüber sprechen?; 4 Writing, Thinking and Talking about 68: the Past in the Present; Literatur; Homosozialität - Agonaler Code - Aggressive Selbstexklusion Konstruktionen von Männlichkeit in der Literatur um 19681; 1 Die homosoziale Konstitution von Männlichkeit
    Description / Table of Contents: 2 Der agonale Code3 Die aggressive Selbstexklusion: Männlichkeit und Familie; Literatur; 2 Gewalt - Körper - Imaginationen; Rauchen: gesundheitsgefährdend - und typisch „männlich"? Zum historischen Wandel geschlechtsspezifi scher Zuschreibungen; 1 Einführung; 2 Rauchen in der Frühen Neuzeit: moralisches Problem oder Gesundheitsthema?; 3 Rauchen als Ausdruck bürgerlicher Geschlechterordnung bis zum Ersten Weltkrieg; 4 Rauchen als „Frauenemanzipation" - vor dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Zeit; 5 Ein genderneutraler „Blitzkrieg gegen den Krebs"? (1933-1945)
    Description / Table of Contents: 6 Nach dem Zweiten Weltkrieg: Auf dem Weg zu „modernen, atlantischen Freiheiten" für Frauen - und Männer?7 1990er Jahre: Rauchen wird zur Unterschichtenpraxis - und immer weniger „typisch männlich"; 8 Bilanz und Perspektiven; Literatur; Die Aneignung der Kastration. Männlichkeit und Heiligkeit im Lichte der Theorie der Maskulisierung von Geneviève Vaughan.; 1 Geneviève Vaughans Auslegung der Gabentheorien.; 2 Maskulisierung; 3 Männlichkeit und Tauschökonomie; 4 Das feminisierte Opfer; 5 Zusammenfassende These; Literatur; „Beratung ist Schule" - metaphorische Konzepte in der Männerberatung
    Description / Table of Contents: 1 Zusammenfassung
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783407858726
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , 207 mm x 134 mm
    DDC: 370.94309046
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Student movements Germany (West) ; Educational change ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Protestbewegung ; Bildungsbewegung ; Erziehung ; Pädagogik ; Antiautoritäre Erziehung ; Kinderladen ; Studentenbewegung ; Geschichte, 1968 ; Frauenbewegung ; Gleichberechtigung ; BRD ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Geschichte 1968
    Abstract: Motive, Themen und Handlungsfelder der Initiativen, Experimente und pädagogischen Laboratorien zwischen 1967 und 1972.
    Abstract: Motive, Themen und Handlungsfelder der Initiativen, Experimente und pädagogischen Laboratorien zwischen 1967 und 1972
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 260 - 276 , Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783407321008
    Language: German
    Pages: 300 S. , graph. Darst. , 240 mm x 165 mm
    Series Statement: Beltz Bibliothek
    DDC: 302.34
    RVK:
    Keywords: Freundschaft ; Pädagogische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Thienemann
    ISBN: 3522435435 , 9783522435437
    Language: German
    Pages: [13] Bl. , überw. Ill, , 300 mm x 232 mm
    Uniform Title: De wilde svaner 〈dt.〉
    DDC: 398.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Rez.: Frische Illustrationen zu bekannten Märchen brauchen wir in Abständen immer wieder und so ist es begrüßenswert, dass der Verlag jetzt 2 Andersen-Märchen in "zeitgemäßer Textbearbeitung und kindgerechten Illustrationen" vorlegt - außer dem hier rezensierten Titel noch "Die Schneekönigin" von Iris Hardt (BA 10/07). "Die wilden Schwäne", von Svend Otto S. ins Bild gesetzt (vgl. BA 6/97) wirken hier wie neu. Günther Jakobs, bekannt durch seine Illustrationen diverser Kinder- und Jugendsachbuch-Reihen, stellt die von ihrer Stiefmutter zu Hässlichkeit und böser Gesinnung verdammte Prinzessin Elise als naives modernes Mädchen mit sparsam sprechendem Mienenspiel vor, das im Kampf für das Unmögliche über sich hinauswächst, aber nicht mythologisiert wirkt. Die 12 in Schwäne verzauberten Brüder, die sie in Prinzen zurückverwandelt, sowie die übrigen Personen sind leicht karikiert und muten an wie gelungene Handpuppen. Der Text ist gerade noch lang genug, um Ton und Inhalt des Märchens zu gewährleisten. Vgl. auch die soeben bei Esslinger erschienene Ausgabe des Märchens (ID 34/07; BA 10/07). Gern empfohlen. (Verena Buchmaier)
    Abstract: Frische Illustrationen zu bekannten Märchen brauchen wir in Abständen immer wieder und so ist es begrüe︢nswert, dass der Verlag jetzt 2 Andersen-Märchen in "zeitgemäe︢r Textbearbeitung und kindgerechten Illustrationen" vorlegt - ausser dem hier rezensierten Titel noch "Die Schneekönigin" von Iris Hardt (BA 10/07). "Die wilden Schwäne", von Svend Otto S. ins Bild gesetzt (vgl. BA 6/97) wirken hier wie neu. Günther Jakobs, bekannt durch seine Illustrationen diverser Kinder- und Jugendsachbuch-Reihen, stellt die von ihrer Stiefmutter zu Hässlichkeit und böser Gesinnung verdammte Prinzessin Elise als naives modernes Mädchen mit sparsam sprechendem Mienenspiel vor, das im Kampf für das Unmögliche über sich hinauswächst, aber nicht mythologisiert wirkt. Die 12 in Schwäne verzauberten Brüder, die sie in Prinzen zurückverwandelt, sowie die übrigen Personen sind leicht karikiert und muten an wie gelungene Handpuppen. Der Text ist gerade noch lang genug, um Ton und Inhalt des Märchens zu gewährleisten. Vgl. auch die soeben bei Esslinger erschienene Ausgabe des Märchens (ID 34/07; BA 10/07). Gern empfohlen. (Verena Buchmaier)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Stuttgart : Thienemann
    ISBN: 9783522435437 , 3522435435
    Language: German
    Pages: [24] S. , zahlr. Ill. , 300 mm x 232 mm
    DDC: 390
    RVK:
    Abstract: Frische Illustrationen zu bekannten Märchen brauchen wir in Abständen immer wieder und so ist es begrüe︢nswert, dass der Verlag jetzt 2 Andersen-Märchen in "zeitgemäe︢r Textbearbeitung und kindgerechten Illustrationen" vorlegt - ausser dem hier rezensierten Titel noch "Die Schneekönigin" von Iris Hardt (BA 10/07). "Die wilden Schwäne", von Svend Otto S. ins Bild gesetzt (vgl. BA 6/97) wirken hier wie neu. Günther Jakobs, bekannt durch seine Illustrationen diverser Kinder- und Jugendsachbuch-Reihen, stellt die von ihrer Stiefmutter zu Hässlichkeit und böser Gesinnung verdammte Prinzessin Elise als naives modernes Mädchen mit sparsam sprechendem Mienenspiel vor, das im Kampf für das Unmögliche über sich hinauswächst, aber nicht mythologisiert wirkt. Die 12 in Schwäne verzauberten Brüder, die sie in Prinzen zurückverwandelt, sowie die übrigen Personen sind leicht karikiert und muten an wie gelungene Handpuppen. Der Text ist gerade noch lang genug, um Ton und Inhalt des Märchens zu gewährleisten. Vgl. auch die soeben bei Esslinger erschienene Ausgabe des Märchens (ID 34/07; BA 10/07). Gern empfohlen. (Verena Buchmaier)
    Abstract: Prinzessin Elisa, von der Stiefmutter zu Hässlichkeit und böser Gesinnung verdammt, entzieht sich den üblen Mächten und bringt es fertig, die in Schwäne verzauberten Brüder in Prinzen zurückzuverwandeln. Ab 6. (Verena Buchmaier)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3935036604
    Language: German
    Pages: 3 CDs (244 min) , 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
    Additional Material: Booklet ([6] S. : Ill.)
    DDC: 839
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: CD ; Märchen
    Description / Table of Contents: Enth. u.a.: Des Kaisers neue Kleider. Der Kragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3407220634
    Language: German
    Pages: 367 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch 63
    Series Statement: Pädagogik
    Series Statement: Beltz-Taschenbuch
    DDC: 305.4/2
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Key, Ellen 1849-1926 ; Reformpädagogik ; Key, Ellen 1849-1926 Barnets °arhundrade ; Key, Ellen 1849-1926 Barnets °arhundrade ; Rezeption
    Abstract: Klappentext: "Das Jahrhundert des Kindes", von der großen Reformpädagogin Ellen Key 1900 propagiert, ging zu Ende. Guter Grund für 14 Erziehungswissenschaftler, sich mit der Wirkungsgeschichte von Ellen Keys Klassiker der Reformpädagogik und seinen gegenwärtigen Bezügen unter drei zentralen Aspekten auseinanderzusetzen: - Der Rolle der Mutter innerhalb der Geschlechterbeziehung - Kindheit im 20. Jahrhundert - Ellen Key im internationalen Kontext reformpädagogischer Konzepte. Nehmen Sie teil an einem Diskurs zum gegenwärtigen Stand reformpädagogischer Erziehung, entfaltet an der kritischen Würdigung einer der bedeutendsten Frauen unseres Jahrhunderts.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Enth. 13 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3791535129
    Language: German
    Pages: 255 S. , Ill.
    Series Statement: Dressler-Kinder-Klassiker
    Uniform Title: Eventyr 〈dt.〉
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kunstmärchen
    Note: Teilausg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3791535129
    Language: German
    Pages: 255 S , Ill , 20 cm
    Series Statement: Dressler-Kinder-Klassiker
    DDC: 398.2
    RVK:
    Note: Aus dem Dän. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...