Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (40)
  • Online Resource  (40)
  • Konferenzschrift
  • USA
  • Philosophy  (40)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783864898952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (662 Seiten)
    Uniform Title: Manufacturing consent
    Parallel Title: Erscheint auch als Herman, Edward S., 1925 - 2017 Die Konsensfabrik
    DDC: 302.2/34
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1975-1988 ; Mediensektor ; USA ; USA ; Politik ; Massenmedien ; Politische Berichterstattung ; Objektivität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : Academica Press
    ISBN: 9781680532685
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Halloran, Mark Iconoclast
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturkritik ; USA ; Identitätspolitik ; Political Correctness ; Konflikt ; Meinungsfreiheit ; USA ; Rassenkonflikt
    Abstract: Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Iconoclast: Ideas That Have Shaped The Culture Wars -- Edited by Mark Halloran Ph.D. -- Academica PressWashington~London -- Library of Congress Cataloging-in-Publication Data -- Names: Halloran, Mark (author) -- Title: Iconoclast : ideas that have shaped the culture wars | Halloran, Mark. -- Description: Washington : Academica Press, 2022. | Includes references. -- Identifiers: LCCN 2022939776 | ISBN 9781680532661 (hardcover) | 9781680532678 (paperback) | 9781680532685 (e-book)
    Abstract: Copyright 2022 Mark Halloran -- Iconoclasm:A Very Brief History of the Culture Wars vii -- References xix -- Mark Halloran -- On COVID19 and Times of Plague 27 -- References 49 -- Based on an interview with Nicholas Christakis -- Postmodernism and the Failure of Moral Triage 55 -- References 73 -- Based on an interview with Peter Boghossian -- Me, She, He, They: Reality vs. Identity in the 21st Century 77 -- References 93 -- Heather Heying -- On Free Speech Absolutismand the Deontological Pursuit of Truth 97 -- References 119 -- Based on an interview with Gad Saad
    Abstract: Let Us Prey: On Islamic Immigrationin Europe and Women's Rights 125 -- References 141 -- Based on an interview with Ayaan Hirsi Ali -- On DarkHorse, Ivermectin and Vaccine Hesitancy 143 -- References 158 -- Based on an interview with Eric Topol -- Black Politicized Lives Matter 163 -- References 176 -- Heather Mac Donald -- Making Evolutionary Sense of Sex and Gender 179 -- References 195 -- Jennifer A. Marshall Graves -- Stories and Data: Reflections on Race, Riots, and Police 199 -- References 205 -- Coleman Hughes -- In Defense of Free Speech 209 -- References 226
    Abstract: Based on an interview with James Flynn -- Acknowledgments 229 -- Iconoclasm: A Very Brief History of the Culture Wars -- References -- 'Culture war' -- even the term itself has historically been contentious and divisive. In America, it originated and gained popular usage in the 1920s, to describe the conflict between urban and rural America
    Abstract: Between those who possessed liberal, progressive values and those who held to traditional, conservative beliefs.1 In the 1990s, the term was reintroduced into the cultural zeitgeist by University of Virginia sociologist James Davison Hunter, with the publication of Culture Wars: The Struggle -- ~ -- This book contains many of the ideas that have shaped the culture wars of the last two decades. Iconoclast, as a title, may seem somewhat hyperbolic. I know that the term had been used in reference to the New Atheist writer
    Note: Description based upon print version of record , the late Christopher Hitchens,5 but perhaps it is best reserved for historical figures of the magnitude of Galileo. Regardless, this is a book about ideas and the conflicts that come with expressing those ideas. It is also a very brief history. So let us now examine, fleetin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783515128964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit Band 16
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur frühen Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als De Homine - Anthropologien in der Frühen Neuzeit (Veranstaltung : 2016 : Gotha) De homine
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Anthropologie ; Geschichte 1500-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : 〈〈The〉〉 MIT Press
    ISBN: 9780262363099
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 269 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.20979
    RVK:
    Keywords: Natur ; Begriff ; Landschaft ; USA ; Landscape assessment ; Landscape protection ; Landscape assessment / Southwest, New ; Environmental policy / Southwest, New ; Nature conservation / Southwest, New ; National parks and reserves / Southwest, New ; USA ; Natur ; Landschaft ; Begriff
    Note: Bevorzugte Informationsquelle: Landingpage (MIT Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Aufklärung Band 32 (Jg. 2020)
    Series Statement: Aufklärung
    Parallel Title: Erscheint auch als Die feministische Aufklärung in Europa (Veranstaltung : 2018 : Würzburg) Thema: Feministische Aufklärung
    DDC: 305.4209409033
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Europa ; Aufklärung ; Feminismus ; Geistesgeschichte 1600-1860 ; Europa ; Aufklärung ; Feminismus
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783476056252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 249 Seiten)
    Series Statement: Cultural animal studies Band 9
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Cultural animal studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Brauchen die Kulturwissenschaften einen Animal Turn? Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Probleme der Human-Animal-Studies" (2018 : Essen) Menschen und Tiere
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Anthrozoologie ; Mensch ; Tiere ; Tierrecht ; Tierethik ; Anthrozoologie ; Mensch ; Tiere
    Abstract: Friedrich Jaeger: Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Herausforderungen der Human-Animal Studies -- Wolfgang Welsch: Homo Mundanus – Mensch und Natur jenseits des anthropischen Denkens -- Roland Borgards: Reflektierter Anthropozentrismus als Grundlage der Human-Animal Studies -- Markus Wild: Der Geist der Tiere und die Konzepte der anthropologischen Differenz -- Kristian Köchy: Forschungsprogramme und Forschungsfelder der Human-Animal Studies -- Mieke Roscher: Methodische Grundlagen und Forschungsverfahren der Human-Animal Studies -- Rainer Wiedenmann: Handlungs- und Sozialtheorie der Mensch-Tier-Interaktion -- Hans-Werner Ingensiep: Biophilosophie – Menschen und Tiere in der kulturellen Evolution -- Gary Steiner: Traditionen der Tierethik und ihre aktuelle Bedeutung für die Human-Animal Studies -- Margot Michel: Tiere im Recht -- Bernd Ladwig: Tiere und Tierrechte in der politischen Theorie -- Heike Baranzke: Menschenwürde und Tierwürde -- Thomas Macho: Zur Geschichte der kulturellen Darstellung und Repräsentation von Tieren.
    Abstract: Die Beiträge dieses aus einer interdisziplinären Tagung hervorgegangenen Bandes widmen sich aktuellen Fragen, die sich in den kulturwissenschaftlichen Debatten um die Human-Animal Studies derzeit stellen. Sie berühren nicht allein die philosophischen, ethischen, rechtlichen, politischen und sozialen Aspekte der Beziehungen zwischen Menschen und Tieren, sondern auch die methodischen Herausforderungen und theoretischen Grundlagen ihrer Erforschung. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und inwieweit sich die anthropozentrisch geprägte Denkstruktur der Kulturwissenschaften um Perspektiven und Forschungsansätze erweitern lässt, die Tieren sowie ihren Rechten, Bedürfnissen und Interessen stärker gerecht werden. Indem die Human-Animal Studies den Blick für die enge Verflochtenheit menschlicher und tierlicher Existenzweisen öffnen, schaffen sie wichtige Voraussetzungen dafür, unser bisheriges Verhältnis zu ihnen grundsätzlich zu überdenken und zugleich praktisch zu verändern.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783476049742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 265 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Transdisziplinäre Dialoge zum Flüchtlingsbegriff (Veranstaltung : 2017 : Jena) Der Begriff des Flüchtlings
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political philosophy. ; Ethics. ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Politische Philosophie ; Rechtsphilosophie ; Flüchtling ; Begriff ; Rechtsphilosophie ; Politische Auseinandersetzung
    Abstract: Einleitung -- I. Erfahrungsperspektiven -- II. Well-founded fear – Der Flüchtlingsbegriff als Rechtsbegriff -- III. Refugees Welcome – Moralische Implikationen und die Ambivalenzen der Willkommenskultur -- IV. Freedom of movement is everybodies right – Geflüchtete als politische Akteure -- V. Zusammenfassung und Ausblick.
    Abstract: Seit Jahren wird wieder aufgeregt über Flüchtlinge diskutiert – über offene und geschlossene Grenzen, berechtigte und unberechtigte Asylansprüche, über Aufnahme und Abschiebung. Welche Rechte Geflüchtete haben und welche Pflichten ihnen gegenüber bestehen, ist umkämpft. Der Band analysiert zentrale Probleme dieser moralischen, rechtlichen und politischen Debatten und der sozialen Praktiken des Umgangs mit Geflüchteten. Zugleich führt er in Grundbegriffe der aktuellen Flucht- und Flüchtlingsforschung ein und stellt dafür den Begriff des Flüchtlings selbst in den Fokus der interdisziplinären Untersuchung.
    Note: "Das gleiche Ziel motivierte uns Herausgeber, eine Tagung zum Thema zu veranstalten, die vom 21.-24.Juni 2017 in Jena stattfand." - Vorwort Seite V , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226626611
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 269 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Koopman, Colin How we became our data
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Personenbezogene Daten ; Informationsgesellschaft ; Informationspolitik ; Informationstechnik ; Datenspeicherung ; Datenschutz ; Datenerhebung ; Geschichte 1913-1937
    Abstract: We are now acutely aware, as if all of the sudden, that data matters enormously to how we live. How did information come to be so integral to what we can do? How did we become people who effortlessly present our lives in social media profiles and who are meticulously recorded in state surveillance dossiers and online marketing databases? What is the story behind data coming to matter so much to who we are? In How We Became Our Data, Colin Koopman excavates early moments of our rapidly accelerating data-tracking technologies and their consequences for how we think of and express our selfhood today. Koopman explores the emergence of mass-scale record keeping systems like birth certificates and social security numbers, as well as new data techniques for categorizing personality traits, measuring intelligence, and even racializing subjects. This all culminates in what Koopman calls the “informational person” and the “informational power” we are now subject to. The recent explosion of digital technologies that are turning us into a series of algorithmic data points is shown to have a deeper and more turbulent past than we commonly think. Blending philosophy, history, political theory, and media theory in conversation with thinkers like Michel Foucault, Jürgen Habermas, and Friedrich Kittler, Koopman presents an illuminating perspective on how we have come to think of our personhood—and how we can resist its erosion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226626611
    Language: English
    Pages: 1 online resource (281 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Koopman, Colin How we became our data
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information science-Social aspects-United States ; Information technology-Social aspects-United States ; Information society-United States-Psychological aspects ; Information society ; United States ; Psychological aspects ; Information technology ; Social aspects ; United States ; Information science ; Social aspects ; United States ; Electronic books ; USA ; Personenbezogene Daten ; Informationsgesellschaft ; Informationspolitik ; Informationstechnik ; Datenspeicherung ; Datenschutz ; Datenerhebung ; Geschichte 1913-1937
    Abstract: Introduction: initialization -- Informational persons and our information politics -- Histories of information -- Inputs. "Human bookkeeping": the informatics of documentary identity, 1913-1937 -- Processes. Algorithmic personality: the informatics of psychological traits, 1917-1937 -- Outputs. Segregating data: the informatics of racialized credit, 1923-1937 -- Powers of formatting -- Diagnostics. Toward a political theory for informational persons -- Redesign. Data's turbulent pasts and future paths.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783865819925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Welt im Anthropozän
    DDC: 333.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nature Effect of human beings on ; Global environmental change ; Climatic changes Effect of human beings on ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Anthropozän ; Ökologie ; Humanität
    Abstract: Die Welt im Anthropozän -- Inhaltsverzeichnis -- Das Anthropozän im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. Einführung - Wolfgang Haber, Martin Held und Markus Vogt -- 1 Das Menschenzeitalter als anthropologische Frage -- 2 Vom Holozän zum Anthropozän - eine lange Geschichte kurz erzählt -- 3 Anthropozän - Implikationen und Herausforderungen -- 4 Zum Spannungsverhältnis von Ökologie und Humanität im Anthropozän -- Literatur -- Teil 1: Ökologisch-evolutionäre Perspektiven -- Anthropozän - Folgen für das Verhältnis von Humanität und Ökologie - Wolfgang Haber -- 1 Einleitung -- 2 Anthropozän ökologisch begründet -- 2.1 Ökologische Modelle: Umweltkreis -- 2.2 Ökologische Modelle: Stammbaum (Evolution) des Lebens -- 2.3 Ökologische Modelle: Ökosystem -- 2.4 Natur ohne Zentrum -- 3 Das Sonderlebewesen Mensch -- 3.1 Das Doppelwesen Mensch: Ergänzung des biologischen durch den humanitären Umweltkreis -- 3.2 Die Transformation von Natur in Kultur -- 4 Die städtische Zentralität und ihre Problematik -- 4.1 Vorherrschaft des westlichen Kulturkreises -- 4.2 Von der Industrie- zur Konsumgesellschaft - Folgen für die Umwelt -- 4.3 Welternährung zwischen humanitärer Pflicht und Naturbelastung -- 4.4 Erhaltung von Biodiversität - Dauerkonflikt mit Landwirtschaft -- 4.5 Differenzierung menschlichen Handelns als Ausweg? -- 5 Ausblick und Fazit -- Literatur -- Der Verlust der (bio-)kulturellen Diversität im Anthropozän - Franz Mauelshagen -- 1 Haeckel und das anthropozoische Zeitalter -- 2 Globaler Wandel im Anthropozän -- 2.1 Erste Globalisierung (Homo sapiens) -- 2.2 Zweite Globalisierung (Landwirtschaft) -- 2.3 Dritte Globalisierung (human web) -- 3 Transformation und Funktion kultureller Vielfalt -- Literatur -- Der Mensch und das Anthropozän - Hat das sechste Massenaussterben bereits begonnen? - Ulrich Kutschera -- 1 Einleitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , "Die Beiträge unseres Anthropozän-Buches gehen, von zwei Ausnahmen abgesehen, auf Vorträge der Tagung zum Thema zurück, die vom 18. bis 20. September 2015 als Teil des Projekts in der Evangelischen Akademie Tutzing stattfand." (Dank, am Schluß des Buches)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kongress Kritik und Versöhnung (2015 : Oldenburg (Oldenburg)) Kritik und Versöhnung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Kritische Theorie
    Abstract: "Während das Denken dem, woran es seine Synthesen übt, Gewalt antut, folgt es zugleich einem Potential, das in seinem Gegenüber wartet, und gehorcht bewußtlos der Idee, an den Stücken wieder gutzumachen, was es selber verübte; der Philosophie wird dies Bewußtlose bewußt. Unversöhnlichem Denken ist die Hoffnung auf Versöhnung gesellt, weil der Widerstand des Denkens gegen das bloß Seiende, die gebieterische Freiheit des Subjekts, auch das am Objekt intendiert, was durch dessen Zurüstung zum Objekt diesem verloren ging." Getreu dieser Passage aus Adornos Negative Dialektik ließ der Kongress Kritik und Versöhnung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Januar 2015 Studierende und Promovierende aus mehreren Universitäten zu Wort kommen, die auf je eigene Weise im genuinen Sinne der Kritischen Theorie intervenieren möchten. Der vorliegende Band dokumentiert damit sehr unterschiedliche Versuche, sich innerhalb der Maschen des durchfunktionalisierten akademischen Betriebs sowie darüber hinaus die Besinnung zu wahren und eine unversöhnliche Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse zu üben. 〈dt.〉
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford, United Kingdom : Oxford University Press
    ISBN: 9780191664311
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 299 pages)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration in political theory
    DDC: 325.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law Political aspects ; Emigration and immigration Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration ; Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration ; Political aspects ; Migration ; Politische Theorie ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Ethik ; Politische Theorie
    Abstract: The ethics of movement and membership: an introduction / Sarah Fine and Lea Ypi -- Is there a human right to immigrate? / David Miller -- Immigration as a human right / Kieran Oberman -- Is there an unqualified right to leave? / Anna Stilz -- Freedom of movement and the rights to enter and exit / Christopher Heath Wellman -- The special-obligations challenge to more open borders / Arash Abizadeh -- Immigration and discrimination / Sarah Fine -- Taking workers as a class: the moral dilemmas of guestworker programs / Lea Ypi -- Selecting by merit: the brave new world of stratified mobility / Ayelet Shachar -- In defense of birthright citizenship / Joseph H. Carens -- The significance of territorial presence and the rights of immigrants / Sarah Song -- Are refugees special? / Chandran Kukathas -- In loco civitatis: on the normative basis of the institution of refugeehood and responsibilities for refugees / David Owen.
    Abstract: This volume presents the latest work on the ethics of movement and membership by a team of leading international scholars whose writings have contributed to shaping this field.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9780191756122
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (x, 299 Seiten)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Moral and ethical aspects ; Emigration and immigration law Political aspects ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Migration ; Politische Theorie ; Migration ; Ethik ; Politische Theorie
    Abstract: This volume presents the latest work on the ethics of movement and membership by a team of leading international scholars whose writings have contributed to shaping this field
    Note: Literaturangaben nach jedem Kapitel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Athen : University of Georgia Press
    ISBN: 9780820348544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 205 Seiten) , Illustrattionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wright, Laura, 1970 - The vegan studies project
    DDC: 394.1/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vegetarianism Social aspects ; Food habits Moral and ethical aspects ; Food habits Social aspects ; Food habits in literature ; Veganism Social aspects ; Electronic book ; Electronic books ; USA ; Veganismus
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845258072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökonomische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ökonomische Anthropologie
    Note: Enthält 10 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : Polity
    ISBN: 9780745679747
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 223 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender and global justice
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Legal status, laws, etc ; Human rights and globalization ; Sex role and globalization ; Sex discrimination ; Justice ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Globalisierung ; Geschlecht ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Intro -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Acknowledgments -- Notes on Contributors -- Introduction -- Gender and Global Justice: Rethinking Some Basic Assumptions of Western Political Philosophy1 -- 0.1 Philosophical questions of distributive justice -- 0.2 Western political philosophy from the sixteenth to mid-twentieth centuries -- 0.3 Western political philosophy after World War II -- 0.3.1 Rawls's A Theory of Justice (1971) -- 0.3.2 Late-twentieth-century challenges to long-established assumptions of Western political philosophy -- 0.4 Philosophical work on justice at the global level -- 0.5 Philosophical work on global gender justice -- 0.6 An introduction to the chapters in this volume -- 1: Transnational Cycles of Gendered Vulnerability: A Prologue to a Theory of Global Gender Justice -- 1.1 Some troubling worldwide gender disparities -- 1.2 Five inadequate philosophical responses to transnational gender disparities -- 1.2.1 Ignoring them -- 1.2.2 Treating them instrumentally -- 1.2.3 Treating them as natural -- 1.2.4 Blaming them on non-Western cultures -- 1.2.5 Blaming the victims -- 1.2.6 Gendering global justice theory -- 1.3 Transnational cycles of gendered vulnerability -- 1.3.1 The basic idea -- 1.3.2 Domestic work in a transnational context -- 1.3.3 Sex work in a transnational context -- 1.3.4 Possible additional links in cycles of gendered vulnerability -- 1.4 What is the philosophical value added by introducing the idea of transnational cycles of gendered vulnerability into global justice theory? -- Acknowledgments -- 2: Transnational Women's Collectivities and Global Justice -- 2.1 Introduction -- 2.2 Background assumptions -- 2.2.1 Globalization as a sphere of global justice -- 2.2.2 Women in the sphere of global justice -- 2.3 Agents of justice claims in nationalism and cosmopolitanism.
    Description / Table of Contents: Transnational cycles of gendered vulnerability : a prologue to a theory of global gender justice / Alison M. JaggarTransnational women's collectivities and global justice / Hye-Ryoung Kang -- The moral harm of migrant carework : realizing a global right to care / Eva Feder Kittay -- Transnational rights and wrongs : moral geographies of gender and migration / Rachel Silvey -- Global gender injustice and mental disorders / Abigail Gosselin -- Discourses of sexual violence in a global context / Linda Martin Alcoff -- Reforming our taxation arrangements to promote global gender justice / Gillian Brock -- Gender injustice and the resource curse : feminist assessment and reform / Scott Wisor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , This book has its roots in a workshop on global gender justice held in Oslo in May, 2008 ... - Acknowledgments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107479852
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 166 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Civility, legality, and justice in America
    DDC: 300.973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture Congresses ; Civil society Congresses ; Civil society ; United States ; Congresses ; Political culture ; United States ; Congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; USA ; Zivilisation ; Soziale Norm ; Recht ; Gerechtigkeit ; Wert
    Abstract: Throughout American history, the discourse of civility has proven quite resilient, and concern for a perceived lack of civility has ebbed and flowed in recognizable patterns. Today we are in another era in which political leaders and commentators bemoan a crisis of incivility and warn of civility's demise. Civility, Legality, and Justice in America charts the uses of civility in American legal and political discourse. How important is civility as a legal and political virtue? How does it fare when it is juxtaposed with the claim that it masks injustice? Who advocates civility and to what effect? How are battles over civility played out in legal and political arenas? This book brings the work of several distinguished scholars together to critically assess the relative claims of civility and justice and the way law the weighs those virtues
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199662555 , 9780191754272 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780191754272
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.800973
    RVK:
    Keywords: Ungerechtigkeit ; Diskriminierung ; USA ; Aufsatzsammlung
    Abstract: David Lyons challenges us to confront grave injustices committed in the United States, from the colonists' encroachments on Indian lands to slavery and the legacy of racism. He calls upon legal and political theorists to take these social wrongs seriously in their approaches to moral obligation under law and the justification of civil disobedience.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783593410678
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Joas, Hans ; Soziologische Theorie ; Historismus ; Pragmatismus ; Festschrift ; Deutschland ; USA ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642047428
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Computer Science & Engineering Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Ethics of Science and Technology Assessment, Schriftenreihe der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH 37
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ontology ; Biology Philosophy ; Artificial intelligence ; Anthropological linguistics ; Humanities ; Anthropology ; Konferenzschrift ; Information ; Begriff ; Naturwissenschaften ; Menschenbild ; Metapher ; Kommunikation ; Wissenschaft
    Abstract: Begriffe wie 'Information' oder 'Gen' beeinflussen den Wandel von Menschenbildern in Wissenschaft und Gesellschaft. Um zu einem angemessenen Verständnis vom Menschen zu gelangen, müssen die in die Forschung eingebrachten anthropologischen Prämissen kritisch analysiert werden. Der Band dokumentiert die Beiträge von Wissenschaftlern aus den Bereichen Informatik, Biologie und Philosophie zu einer Tagung, die sich mit der Bedeutung von Begriffen befasste, die vor allem in der neuesten biologisch-genetischen Forschung verwendet werden.
    Abstract: In der Wissensgesellschaft" finden informationswissenschaftliche Metaphern zunehmend Verbreitung. Begriffe wie Information" oder Gen" haben nicht nur eine die Forschung beeinflussende Wirkung in verschiedenen bio-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, sondern sie beeinflussen zugleich die Konstitution und Veränderung von Menschenbildern" in Wissenschaft und Gesellschaft. Die dabei in die lebenswissenschaftliche Forschung eingebrachten anthropologischen Prämissen wie Konsequenzen müssen kritisch analysiert und nach ihren Geltungsbedingungen hinterfragt werden, um zu einem dem jeweilig angestrebten Zweck angemessenen Verständnis vom Menschen zu gelangen. Dies betrifft Verwendungsweisen und -möglichkeiten des Informationsbegriffs sowie eine methodologisch und philosophisch gesicherte Rekonstruktion des Gebrauchs von Metaphern und Modellen in verschiedenen Forschungsbereichen, in denen mit einem impliziten Verständnis vom Menschen gearbeitet wird. Die Tagung, aus der dieser Sammelband hervorgeht, befasste sich mit der Bedeutung metaphorischer Ausdrücke besonders dem der Information" , die vor allem in der neuesten biologisch-genetischen Forschung benutzt werden. Darüber hinaus haben diese Metaphern einen erheblichen Einfluss auf Theorien zukünftiger Lebensumstände des Menschen, zum Beispiel der Ambient Intelligence bzw. der Robotik. Diese wiederum generieren und transformieren Menschenbilder. Die Veranstaltung nahm Bezug auf das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt Die forschungsleitende Funktion informationswissenschaftlicher Metaphern und ihre Relevanz für die Transformation von Menschenbildern" (Verbundpartner: Europäische Akademie GmbH und Philipps-Universität Marburg). Die beitragenden Autoren sind Fachwissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Biologie und Philosophie.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Autorenverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Information revisited; Das Menschenbild in der Biologie; Ein Abbild des Menschen: Humanoide Roboter; Über die Bedeutung von Menschenbildern für die Gestaltung „Allgegenwärtiger Technik"; Virtualisierung von Kommunikation und Handeln im Pervasive Computing - Schritte zur Technisierung des Menschen?; Total computerisiert - Szenarien zur allgegenwärtigen Technik-Gesellschaft1; Kognitive Metaphern; Mobilität als Metapher - Zum Gebrauch von Metaphern in den Sozialwissenschaften; Naturalismuskritik und Metaphorologie; Notwendige Metaphern?
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839415245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter ; Soziologie ; Walter Benjamin ; Stadt ; Kulturtheorie ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Theory ; Latin America ; Buenos Aires ; Sao Paulo ; Urbane Kultur ; Rezeption ; Kulturtheorie ; Urbanität ; Großstadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Großstadt ; Urbanität ; Kulturtheorie ; Rezeption
    Abstract: Die urbane Phänomenologie Walter Benjamins wird in diesem Buch in den realen Kontext lateinamerikanischer Städte und ihrer Kultur gerückt. In Gegenüberstellungen mit wichtigen Zeitgenossen wie Georg Simmel und Siegfried Kracauer, mit dem zeitgenössischen urbanen Kino Brasiliens und mit aktuellen Analysen von urbanen Hyperräumen wie Sao Paulo und Buenos Aires wird eine neue, kritische Sichtweise auf eine Theorie vermittelt, für die das Verstehen der Wahrnehmung des modernen urbanen Raums im Zentrum des Interesses stand.Wer wissen möchte, wie das Werk des jüdisch-deutschen Philosophen, Literaturkritikers und Medientheoretikers auf der anderen Seite des Atlantiks gelesen und interpretiert wird, findet hier vielfältige Antworten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780195337396 , 9780199868681 (Sekundärausgabe) , 0199868689 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 272 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780199868681
    Edition: ISBN 0199868689
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301'.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Okin, Susan Moller ; Politische Philosophie ; Feminismus ; Geschlechterrolle ; Gerechtigkeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Okin argued that liberalism, properly understood as a theory opposed to social hierarchies and supportive of individual freedom and equality, provided the tools for criticizing the substantial and systematic inequalities between men and women.
    Note: Conference proceedings , Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9004172130 , 1282400630 , 9781282400634 , 9789047425601 , 9789004172135
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 204 p) , ill , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Studies on the interaction of art, thought and power v. 1
    Parallel Title: Print version Artists and Intellectuals and the Requests of Power
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin poetry Congresses Political aspects ; Arts, Modern Congresses 20th century ; Latin poetry Congresses History and criticism ; Arts Congresses Political aspects 20th century ; History ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: A much discussed question in classical studies is the comparison between the situation of poets in Augustan Rome and that of artists and intellectuals in the totalitarian regimes of the twentieth century. As instructive as this question proves to be for an understanding of the relation between the freedom of art and thinking on the one hand and power on the other, it also reveals the insufficiency of our present grasp of this crucial articulation of our humanity. This volume offers a multidisciplinary and comparative approach to the problem, complementing the historical perspective with a rega
    Description / Table of Contents: CONTENTS; INTRODUCTION; Editors' Preface; Acknowledgements; 1. Introduction- H.-C. Günther; 2. Josef Liegle (1893-1945) -- - A. Kerkhecker; PART ONE THINKERS OF THE TWENTIETH CENTURY; 3. Heidegger and Politics -- - F. Fédier; 4. Sartre und die Macht -- - W. Biemel; 5.""Lektüre"" als machtrelevante Wahrnehmungsanalyse bei Simone Weil -- - R. Kühn; PART TWO EAST ASIA; 6. Philosophers in Japan in the Period of World War II- Reflecting the Philosophy of Nishida against the Background of Social Phenomena -- - Hisaki Hashi; 7. Mao und die Intellektuellen -- - Harro von Senger
    Description / Table of Contents: PART THREE TWO MUSICIANS OF THE TWENTIETH CENTURY8. Hans Pfitzner - ein Genie und sein Verhältnis zur Gesellschaft- J. P. Vogel; 9. Abstract Musical Works as Objects of Political Interest? The Example of Schönberg's op. 11,1 -- - H. Eiholzer; PART FOUR POETRY AND POLITICS IN THE AUGUSTAN PERIOD AND IN THE TWENTIETH CENTURY; 10. La Poesia Politica degli Augustei -- - P. Fedeli; 11. Political Analysis in Horace's Roman Odes -- - T. Reinhardt; 12. Stalin, Putin and the Poets -- - D. Rayfield
    Description / Table of Contents: 13. Nationale Dichtung im 20. Jh.: Der griechische Dichter und Politiker Giorgos Seferis- H.-C. GüntherNotes on Contributors; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Papers given at the workshop 'Artists and Intellectuals and the Requests of Power', held from 26 to 29 July 2007 at the Accademia di studi italo-tedeschi , Electronic reproduction; Available via World Wide Web , In English; some essays in German and Italian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839409756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 S.) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies 1
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Said, Edward W. ; Criticism ; Culture ; Decolonization ; Intellectuals ; Kulturkritik ; Literaturtheorie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Intellectuals Biography ; Kulturkritik ; Literaturtheorie ; USA ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Said, Edward W. 1935-2003 ; Literaturtheorie ; Kulturkritik
    Description / Table of Contents: Die Bedeutung des palästinensisch-amerikanischen Kritikers Edward W. Said (1935-2003) für die Zusammenführung vormals disparater kultureller und politischer Debatten ist international längst anerkannt. Erstmals liegt nun eine umfassende Werkeinführung und intellektuelle Biographie in deutscher Sprache vor. Unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Diskurssituation illustriert die vergleichende Rezeptionsanalyse zudem die cross-kulturelle Wirkung Saids. In vergleichender Perspektive werden seine wechselnden epistemologischen und politischen Verortungen erschlossen. Die in die Studie einbezogenen Stimmen stammen aus der akademischen Kritik und Historiographie, der politischen Theorie, dem journalistischen und kreativen Schreiben sowie aus den audiovisuellen Künsten. Indem hier dezidiert der Frage nachgegangen wird, was tatsächlich geschieht, wenn Saids Kritik über die Grenzen kultureller und sozialer Differenz reist, gelingt es exemplarisch, die emanzipatorischen Potentiale, aber auch die Hindernisse des postkolonialen kritischen Engagements herauszuarbeiten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783846747186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Imaginäre der Geburt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Childbirth Congresses Social aspects ; Birth customs Congresses ; Childbirth in literature Congresses ; Childbirth Congresses Folklore ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Preliminary Material /Christoph Wulf, Anja Hänsch and Micha Brumlik -- Einleitung /Christoph Wulf, Anja Hänsch and Micha Brumlik -- Geburt von Kindern Versus Geistige Geburt /Anja Hänsch -- Was Geschichten und Geburten Gemeinsam Haben /Micha Brumlik -- Geburtsriten im Judentum /Irit Wyrobnik -- Geburt als Ereignis und Fiktion /Alain Montandon -- Geburt als Metapher und Ereignis /Andrea Bramberger -- Schwangerschaft und Geburt aus der Sicht Drei- Bis Sechsjähriger Kinder /Ursula Stenger -- Zur Welt Kommen /Christoph Wulf -- Geburtsratgeber Zwischen Beruhigungs-und Risikorhetorik in Kulturgeschichtlicher Perspektive /Meike Sophia Baader -- Geburt und Familie /Julia Foltys and Juliane Lamprecht -- Schwangerschaft – Elternschaft – Familie: Zur Familiarisierung des Ungeborenen und Geborenen (1500-1800) /Eva Labouvie -- Gebären in Einer Konsumgesellschaft /Gabriele Sorgo -- Genitum – Non Factum. Die Ursachen der Geburtsvergessenheit /Elisabeth von Samsonow -- Geburt und Erziehung /Jörg Zirfas -- Das Fehlende Kind – Unerfüllter Kinderwunsch in der Reproduktionsmedizin /Christiane Ludwig-Körner -- Schwangerschaft und Geburt im 21. Jahrhundert /Joachim Wolfram Dudenhausen -- Geburt – Eine Kommentierte Fallgeschichte /Helga Peskoller -- Der Professionelle Blick – Zur Präsentation der Geburt in der Klinik und in den Medien /Birgit Althans and Dorothea Tegethoff -- Geburt Revisited – Darstellungen von Geburt in Schuleingangsuntersuchungen /Sabine Bollig -- Bevölkerungspolitik und Volkspädagogik: Zur Geschichte der Aufgabenteilung am Leib der Gebärenden /Johannes Bilstein -- Autorinnen und Autoren /Christoph Wulf.
    Abstract: Nach einer langen Geburtsvergessenheit kündigt sich eine Wiederkehr der Geburt in den Kultur- und Sozialwissenschaften an, die durch gravierende Veränderungen im kollektiven und individuellen Imaginären und durch Umbrüche in den Praktiken, Erzählungen und Bildern der Geburt bestimmt wird. Die Geburt gewinnt eine neue Sichtbarkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit, zu der auch das medizinische System mit seinen Techniken der Sichtbarmachung des Unsichtbaren beiträgt. Einerseits verstärkt die Professionalisierung der Geburtshilfe die Angst vor der mit der Geburt verbundenen Ungewissheit; andererseits trägt sie zur Erhöhung der Sicherheit von Mutter und Kind bei. Wurde die Geburt von Nachkommen als Ausdruck weiblicher Potenz und Kompetenz begriffen und lange an Eheschließung und Familie gebunden, so vollzieht sich gegenwärtig eine Pluralisierung und Individualisierung der Geburt und der familiären Lebensformen mit der Entstehung neuer konfliktreicher Arbeits-, Lebens-, Gender- und Beziehungsformen
    Note: Papers of a conference held at Freie Universität Berlin , Includes bibliographical references
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9782503526638
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (366 S.)
    Series Statement: Rencontres de philosophie médiévale 13
    Parallel Title: Druckausg. University, council, city
    Parallel Title: Erscheint auch als University, council, city
    DDC: 180
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Universität ; Erziehung ; Lernen ; Mystik ; Literatur ; Geistliche Literatur ; Köln ; Basel ; Oberrhein ; Germany Intellectual life ; Congresses ; Rhine River Valley Intellectual life ; Congresses ; Switzerland Intellectual life ; Congresses ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Geistesgeschichte 1300-1550 ; Rhein ; Geschichte 1300-1550 ; Universität ; Ordensschule ; Geistesleben ; Rhein ; Geschichte 1300-1550 ; Mystik ; Religiöse Bewegung ; Rhein ; Geschichte 1300-1550 ; Kulturkontakt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] : Fink,
    Language: German
    Pages: 607 S. : , zahlr. Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2012 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Kongress ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Note: Fast alle Beitr. des vorliegenden Bd. sind aus zwei Tagungen hervorgegangen: der Tagung "Die neue Sichtbarkeit des Todes" (17.-19. Nov. 2005) und der Tagung "Dead Bodies. Presentation and re-presentation" (8.-10. Dez. 2005) , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839404775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Differenz ; Culture ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Sociological Theory ; Qualitative Social Research ; Differenz ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Kompetenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Interkulturelle Kompetenz ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was ist darunter zu verstehen, wenn von einem Aufeinandertreffen der Kulturen die Rede ist? Was genau wird postuliert, wenn von »Kosmopolitisierung«, »Amalgamierung« oder »Hybridisierung« der Kulturen die Rede ist? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen wird hier das Phänomen der »kulturellen Differenz« ausgehend von empirischen Erkenntnissen grundlagentheoretisch reflektiert. Das Problem der kulturellen Differenz wird von der Konstitution des subjektiven Bewusstseins und den praktischen Problemen intersubjektiven Verstehens her aufgerollt. Vorgestellt werden materiale Analysen zur Herausbildung »kultureller Differenz«, deren Erkenntnisse sozialtheoretisch gedeutet werden können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839403075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.47333700000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Museum ; Kunst ; Kulturtheorie ; Arts ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Zeiterfahrung ; Rest ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Rest
    Abstract: Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen.Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9780511606717
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 308 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.896/073/00922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Douglass, Frederick / 1818-1895 / Political and social views ; Crummell, Alexander / 1819-1898 / Political and social views ; Washington, Booker T. / 1856-1915 / Political and social views ; Du Bois, W. E. B. / (William Edward Burghardt) / 1868-1963 / Political and social views ; Garvey, Marcus / 1887-1940 / Political and social views ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1970 ; Philosophie ; Schwarze. USA ; African Americans / Intellectual life / 19th century ; African Americans / Intellectual life / 20th century ; Conflict management / United States / Philosophy ; African American intellectuals / Biography ; African American political activists / Biography ; Schwarze ; Geistesleben ; USA ; USA ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; USA ; Schwarze ; Geistesleben ; Geschichte 1800-1970
    Abstract: Building upon his previous work and using Richard Hofstadter's The American Political Tradition as a model, Professor Moses has revised and brought together in this book essays that focus on the complexity of, and contradictions in, the thought of five major African-American intellectuals: Frederick Douglass, Alexander Crummell, Booker T. Washington, W. E. B. DuBois and Marcus M. Garvey. In doing so, he challenges both popular and scholarly conceptions of them as villains or heroes. In analyzing the intellectual struggles and contradictions of these five dominant personalities with regard to individual morality and collective reform, Professor Moses shows how they contributed to strategies for black improvement and puts them within the context of other currents of American thought, including Jeffersonian and Jacksonian democracy, Social Darwinism, and progressivism
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , Struggle, challenge, and history , Reality and contradiction , Frederick Douglass : superstar and public intellectual , Where honor is due : Frederick Douglass and representative Black man , Writing freely? : Frederick Douglass and the constraints of racialized writing , Alexander Crummell and stoic African elitism , Alexander Crummell and Southern Reconstruction , Crummell, hero worship, Du Bois, and presentism , Booker T. Washington and the meanings of progress , Protestant ethic versus conspicuous consumption , W.E.B. Du Bois on religion and art : dynamic contradictions and multiple consciousness , Angel of light and darkness : Du Bois and the meaning of democracy , Du Bois and progressivism : the anticapitalist as elitist , 〈〈The〉〉 birth of tragedy : Garvey's heroic struggles , Becoming history : Garvey and the genius of his age , Rescuing heroes from their admirers : heroic proportions imply brobdingnagian blemishes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593416090 , 9783593400464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (162 S. = 645 kB)
    Series Statement: Campus-Einführungen
    Series Statement: Campus Einführungen
    Parallel Title: Print version Judith Butler
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Feminismus ; USA ; Körper ; Diskurs ; Dekonstruktion ; Subjekt ; Performanz ; Normativität ; Geschlechterforschung ; Electronic books ; Einführung ; Butler, Judith 1956-
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Long description: Judith Butler hat in jüngster Zeit für viel Aufsehen gesorgt, in den Universitäten wie auch in den Feuilletons. 1991 erschien ihr viel diskutiertes Buch Das Unbehagen der Geschlechter mit der provokanten These, das Geschlecht sei biologisch nicht zu definieren. Heute gilt Butler als Begründerin der Queer Theory. Diese Einführung stellt Butlers Werk in den Kontext der zeitgenössischen Diskussionen, geht auf die internationale Rezeption ein und hilft, die abstrakte Sprache der Philosophin zu entschlüsseln.
    Abstract: Biographical note: Paula-Irene Villa, Dr. rer. soc., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Hannover.
    Abstract: Review quote: 2003-07-01, Emma, "Leichter zu lesen und zu verstehen als das Original."
    Abstract: Review quote: 2004-02-01, an.schläge, "Irene-Paula Villa hat Butlers wichtigste Theorien in einem handlichen Büchlein zusammengefasst und das Unmögliche geschafft: Es ist lesbar und verständlich."
    Abstract: Review quote: 2005-01-15, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, "Dieser Band wird dem Anspruch einer Einführung auf allen Ebenen gerecht. Die konzise und prägnante Darstellung ist gerade für Neulinge in Butlers Theoriekonzeptionen eine lohnenswerte und überaus preiswerte Anschaffung. Positiv hervorzuheben ist Villas produktiv differenzierte Darstellung einer bisher eher einseitig betrachteten Theoretikerin."
    Abstract: Excerpt from book: Einleitung -- Kaum eine andere Autorin hat in der gegenwärtigen feministischen Theorie für so viel Aufsehen gesorgt wie Judith Butler. Und kaum eine andere Theoretikerin zu Geschlechterfragen war und ist derart umstritten. Ihr 1991 im Deutschen erschienenes Buch Das Unbehagen der Geschlechter hat tatsächlich ein gehöriges Unbehagen ausgelöst, sowohl innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung und in Teilen der politischen Philosophie als auch in der feministischen Öffentlichkeit. Butler gilt als Begründerin der »Queer Theory«, sie steht für den linguistic turn der Frauen- und Geschlechterforschung, und sie hat -- wie sich zeigen wird, nicht ganz zu Recht -- den Ruf einer typisch »postmodernen« Autorin. Judith Butler wurde im deutschsprachigen Raum zwar sofort nach Erscheinen ihres ersten deutschsprachigen Buches breit rezipiert (was keineswegs selbstverständlich ist) --, sie wurde dabei allerdings zunächst mit Skepsis, ja mit Ablehnung bedacht. Geradezu erbost reagierten manche gestandenen Wissenschaftlerinnen auf ihr Erscheinen auf der feministischen Bühne. Davon zeugen die ersten Auseinandersetzungen um 1993, etwa Carol Hagemann-Whites Feststellung, bei Gender Trouble (so der Originaltitel) handele es sich um ein »höchst oberflächliches und ärgerliches Buch« (Hagemann-White 1993, 69). -- Neben solchen Verärgerungen über die inhaltlichen Setzungen Butlers fanden und finden sich immer wieder zynische bis verzweifelte Klagen über ihren Stil. Rezensionen ihrer Bücher und ihrer Vorträge in den Feuilletons deutscher Tageszeitungen -- aber auch Bemerkungen mancher Kollegen und Kolleginnen an den Universitäten -- betonen immer wieder die schwer zugängliche Sprache von Judith Butler. Eine auch international viel beachtete Kritik der US-amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum (1999) warf Butler unter anderem eine vernebelnde, hohle Sprache vor. Nicht zuletzt schrecken Studierende vor ihrem philosophisch-abstrakten Stil zurück -- auch wenn Butler gerade unter diesen ihre wohl größte »Fan-Gemeinde« hat. Die vorliegende Einführung will diese Frustrationen ernst nehmen und versuchen, die komplexen, interdisziplinären Ausführungen von Butler in eine zugänglichere Form zu »übersetzen«. Zugleich soll die Autorin aber auch anhand ihrer Sprache vorgestellt werden. Beispielsweise -- hilft es zu wissen, dass Butler sehr häufig Fragesätze als rhetorisches Mittel einsetzt, um die eigene Position im Kontext theoretischer Debatten zu markieren. So kommt es auch darauf an, sich mit gutem Willen in Butlers Texte einzulesen, um sie zu verstehen. Wie bei vielen anderen einflussreichen Autorinnen und Autoren in der sozial- und geisteswissenschaftlichen Theorie bedarf es einer gewissen Vorbildung ebenso wie einer gewissen Ausdauer, sich ihnen zu nähern. -- Ein weiterer Punkt, der die Butler-Lektüre erschwert, ist ihre Disziplinen übergreifende Ausrichtung und Rezeption: Judith Butler ist von Hause aus Sprachphilosophin und lehrt als Professorin für Rhetorik und Literaturwissenschaft an der University of California in Berkeley. Doch leben ihre Überlegungen vom produktiven Blick über den disziplinären Tellerrand, das heißt, sie greift im besonderen Maße auf Beiträge und Debatten anderer Disziplinen zurück. Psychoanalyse, Philosophie, Sprachtheorie, Geschichte und Sozialwissenschaften, Medientheorie sowie lesbische und feministische Theorien spielen in Butlers Texten eine so wichtige Rolle, dass sie auch in all diesen Disziplinen rezipiert werden -- was die Leser ihrerseits nötigt, sich interdisziplinär fortzubilden. Soziologinnen und Soziologen sind -- möglicherweise psychoanalytische oder subjektphilosophische Terminologien nicht vertraut, und diese wirken sich entsprechend als anstrengende Hürden bei der Lektüre aus. -- Literaturwissenschaftler werden womöglich bei den politiktheoretischen Ausführungen von Butler das entsprechende Buch genervt beiseite legen, und manche Feministin, die sich Impulse für ihre Praxis erhoffte, gibt bei den diffizilen Überlegungen zur Subjekttheorie -- resigniert auf. Positiv lassen sich diese Erfahrungen aber wenden als undramatische Effekte partikularer Lesarten einer ungemein vielseitigen und entsprechend breit rezipierten Autorin. Anders gesagt: Man muss zwar nicht alle Feinheiten aller Aspekte des -- Butlerschen uvres nachvollziehen, um sie in Teilen zu verstehen. Doch sollte man sich auf möglicherweise zunächst fremde (und befremdliche) Begriffe und Argumentationen einlassen wollen. Es lohnt sich. Und es ist machbar.
    Description / Table of Contents: SiglenEinleitung1 Alles nur Text? Diskurs und Sprache bei Butler2 Postsouveräne Subjekte -- Butlers Subjekttheorie3 Intelligible Geschlechter4 Materielle Körper5 Queer Politics -- Butler als politische Philosophin6 Rezeption und WirkungLiteraturGlossarBiografische Daten
    Description / Table of Contents: Literatur- und URL-Verz. S. 151 - 157
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, IN : Indiana University Press
    ISBN: 0253109418
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 329 Seiten) , Illustrationen , 25 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2002 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Critically modern
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: aAcculturation vCross-cultural studies ; aCivilization, Modern vCross-cultural studies ; aSocial change vCross-cultural studies ; Acculturation Cross-cultural studies ; Civilization, Modern Cross-cultural studies ; Social change Cross-cultural studies ; Modernität ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books Cross-cultural studies ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books Cross-cultural studies ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books Cross-cultural studies ; Konferenzschrift ; Kulturwandel ; Modernität ; Sozialer Wandel
    Note: Revisions of papers presented at a special session held at the 2000 meeting of the American Anthropological Association in San Francisco. - Includes bibliographical references and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511614934
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiii, 298 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Gesellschaft ; Trust / Social aspects ; Trust / Moral and ethical aspects ; Social participation ; Trust / United States ; Social participation / United States ; Social values / United States ; Ethik ; Vertrauen ; USA ; Vertrauen ; Ethik
    Abstract: The Moral Foundations of Trust seeks to explain why people place their faith in strangers, and why doing so matters. Trust is a moral value that does not depend upon personal experience or on interacting with people in civic groups or informal socializing. Instead, we learn to trust from our parents, and trust is stable over long periods of time. Trust depends on an optimistic world view: the world is a good place and we can make it better. Trusting people are more likely to give through charity and volunteering. Trusting societies are more likely to redistribute resources from the rich to the poor. Trust has been in decline in the United States for over 30 years. The roots of this decline are traceable to declining optimism and increasing economic inequality, which Uslaner supports by aggregate time series in the United States and cross-sectional data across market economies
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783412306731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 668 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Entdeckung des Ich
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualisierung ; Individualität ; Individuum ; Selbst ; Ich ; Kultur ; Sozialgeschichte ; Geschichte ; Historische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Individualisierung ; Geschichte ; Individualität ; Geschichte ; Individuum ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780203900055
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 335 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Perspectives on gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Hill Collins, Patricia, 1948 - Black feminist thought
    DDC: 305.4208996073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism United States ; African American women ; United States Race relations ; Feminism United States ; Afro-American women ; Feminismus ; Schwarze ; Afroamerikaner ; Frau ; Frauenbewegung ; USA ; Rassismus ; Rassenpolitik ; Schwarzer Feminismus ; USA ; Feminismus ; Schwarze ; Amerika ; Schwarze ; Frau ; Feminismus ; Ethnische Beziehungen
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [302] - 325
    Note: Incl. index. - Incl. bibliogr. references. - Previous ed.: 1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780691190334
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 348 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Meritocracy and economic inequality
    DDC: 305.5/13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leistungsmotivation ; Bildungschancen ; Bildungsertrag ; Einkommensverteilung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Mobilität ; Theorie ; USA ; Einkommensverteilung ; Soziale Ungleichheit ; Gerechtigkeit ; Intelligenz (psychologisch) ; Arbeitsmarktpolitik ; Bildungschance ; Intelligenztest ; Schule : Arbeitswelt ; Schule : Eltern ; Soziale Mobilität ; Schulleistung ; Diskriminierung ; Bildungspolitik ; Kognition ; Berufliche Qualifikation ; Aufsatzsammlung ; Einkommensverteilung ; Soziale Gerechtigkeit ; Leistungsprinzip
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- List of Contributors -- Introduction -- PART ONE: MERIT, REWARD, AND OPPORTUNITY -- One: Merit and Justice -- Two: Equality of Opportunity -- PART TWO: THE CAUSES AND CONSEQUENCES OF "INTELLIGENCE -- Three: IQ Trends over Time: Intelligence, Race, and Meritocracy -- Four: Genes, Culture, and Inequality -- PART THREE: SCHOOLING AND ECONOMIC OPPORTUNITY -- Five: Schooling, Intelligence, and Income in America -- Six: Does Schooling Raise Earnings by Making People Smarter? -- Seven: A Reanalysis of The Bell Curve: Intelligence, Family Background, and Schooling -- Eight: Occupational Status, Education, and Social Mobility in the Meritocracy -- Nine: Understanding the Role of Cognitive Ability in Accounting for the Recent Rise in the Economic Return to Education -- PART FOUR: POLICY OPTIONS -- Ten: Inequality and Race: Models and Policy -- Eleven: Conceptual Problems in the Enforcement of Anti-Discrimination Laws -- Twelve: Meritocracy, Redistribution, and the Size of the Pie -- Index
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9780191596704
    Language: English
    Pages: X, 453 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2003 Online-Ressource Oxford scholarship online. Economics and Finance
    Series Statement: Studies in development economics
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Druckausg. u.d. T. The quality of life
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human services Congresses ; Social values Congresses ; Public welfare Congresses ; Quality of life Congresses ; Lebensstandard ; Lebenszufriedenheit ; Gerechtigkeit ; Ethik ; Werturteil ; Quality of life ; Congresses ; Public welfare ; Congresses ; Human services ; Congresses ; Social values ; Congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lebensqualität
    Abstract: This volume gathers the thoughts of reputed academics in economics, social policy, philosophy, and the social sciences as they scrutinize contentions regarding quality of life and the way in which it is, it can be, and ought to be measured. Such debates roughly boil down to the merits and shortcomings of measuring the quality of human life in terms of utility, as well as to the advantages and pitfalls of alternatives to the utilitarian approach. Philosophical inquiries concerning what constitutes thriving human life, engage with concrete policy‐making and economic considerations in this work, bridging the customary schism between theory and practice. This book is catered not only to professional academics but also to policy‐makers and the general public who are interested in the question of the quality of life.
    Note: These papers derive from a conference that took place at the WIDER in Helsinki in July 1988
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139172387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 400 pages)
    Series Statement: Studies in rationality and social change
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einstellung ; Sozialethik ; Utilitarismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: In this volume a diverse group of economists, philosophers, political scientists, and psychologists address the problems, principles, and practices involved in comparing the well-being of different individuals. A series of questions lie at the heart of this investigation: What is the relevant concept of well-being for the purposes of comparison? How could the comparisons be carried out for policy purposes? How are such comparisons made now? How do the difficulties involved in these comparisons affect the status of utilitarian theories? This collection constitutes the most advanced and comprehensive treatment of one of the cardinal issues in social theory.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 08 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783110126013
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 380 S.) , Ill.
    Series Statement: Approaches to Semiotics [AS] 102
    Parallel Title: Print version Semiotics of Cities, Selves, and Cultures : Explorations in Semiotic Anthropology
    DDC: 306/.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Kulturelle Identität ; Stadtentwicklung ; Semiotik ; Südasien
    Description / Table of Contents: ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""Introduction: On remembering some founding fathers and mothers""; ""Search for a great tradition in cultural performances""; ""Yankee City in renaissance""; ""A semiotic of the city: Purusha and Corbusier's modulor as architectural symbols""; ""The symbolic and historic structure of an American identity""; ""The semiotics of the id""; ""A conversation of cultures: The United States and Southern Asia""; ""A neglected source of Lévi-Strauss' structuralism: Radcliffe-Brown, Russell, and Whitehead""
    Description / Table of Contents: ""Peirce, Malinowski and the emergence of semiotic anthropology""""Notes""; ""References""; ""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...