Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (1,142)
  • Online Resource  (1,142)
  • Musical Score
  • 2010-2014  (1,142)
  • Hochschulschrift  (1,134)
  • Bildband
Material
Year
  • 1
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X 17
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2013
    DDC: 305.89912
    Keywords: Dani ; Traditionale Kultur ; Kulturwandel ; Weltbild ; Wertordnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783170263161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Barthel, Stephanie Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium 2016
    Parallel Title: Troi-Boeck, Nadja, 1980 - Konflikt und soziale Identität
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urchristentum ; Evangelikale Jugendgruppe ; Freikirche ; Social Identity Approach ; Trennungskonflikt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel Matthäusevangelium ; Entstehung ; Kirchengemeinde ; Konflikt ; Identität ; Exegese ; Schweiz ; Reformierte Gemeinde ; Ausgrenzung ; Spaltung ; Identitätsfindung ; Fallstudie
    Abstract: Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Canon Pyon : Sean Kingston Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781907774744
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (156 pages)
    DDC: 306.099593
    Keywords: Ethnologie ; Kultur ; Kunst ; Salomoninseln ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Konferenzschrift
    Abstract: The Things We Value takes as its subject the creativity and cultural heritage of Solomon Islands, focusing on the kinds of objects produced and valued by local communities across this diverse country in the south-west Pacific. Combining historical and interpretive analyses with personal memories and extensive illustrations, the contributors examine such distinctive forms as red feather-money, shell valuables, body ornaments, war canoes, ancestral stones and wood carvings. Their essays discuss the materials, designs, manufacture, properties and meanings of artefacts from across the country. Solomon Islanders value these things variously as currency, heirlooms and commodities, for their beauty, power and sanctity, and as bearers of the historical identities and relationships which sustain them in a rapidly changing world. The volume brings together indigenous experts and leading international scholars as authors of the most geographically comprehensive anthology of Solomon Islands ethnography yet published. It engages with historical and contemporary issues from a range of perspectives, anthropological and archaeological, communal and personal, and makes a major new contribution to Pacific Islands studies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Cambridge University Press
    ISBN: 1139922726 , 1139907131 , 1107045304 , 9781139907132 , 9781107045309 , 9781139922722
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 203 pages)
    Series Statement: Cambridge studies in Islamic civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Scalenghe, Sara, 1970- Disability in the Ottoman Arab World, 1500-1800
    DDC: 305.9080956
    Keywords: Human body Social aspects ; Intersexuality History ; Insanity (Law) History ; People with disabilities History ; Disabled Persons history ; Disorders of Sex Development history ; History, 16th Century ; History, 17th Century ; History, 18th Century ; Arab World history ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Human body ; Social aspects ; Insanity (Law) ; Intersexuality ; People with disabilities ; Funktionsnedsättningar ; historia ; Personer med funktionsnedsättning ; historia ; History ; Ottoman Empire ; Middle East ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books History ; Electronic books History
    Abstract: Disability and its histories in the Arab world --Framing this book --Blindness --Deafness and muteness --Intersex --Impairments of the mind --Conclusion --Epilogue.
    Abstract: This book is the first on the history of both physical and mental disabilities in the Middle East and North Africa during Ottoman rule
    Note: Includes bibliographical references and index , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 365777839X , 9783657778393
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (10492 KB, 210 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. u.d.T.: Krause, Sabine: Performativität und Reflexivität als pädagogische Aufgabe in Prozessen der Erinnerung und Tradierung
    DDC: 370.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Geistesbildung ; Bildungstheorie
    Abstract: Pädagogen sollen Erinnerung, Erinnerungskulturen und Traditionen so vermitteln, dass an diese angeknüpft, aber die Gestaltung der Zukunft nicht vorweggenommen wird. Dabei wird auf einen Kanon aus Traditionen und Erinnerungen verwiesen, der vorgegeben, jedoch nicht fixiert ist. Wie kann eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit gelingen, die Vergangenes und seinen Einfluss auf die Gegenwart anerkennt, es jedoch nicht die Zukunft bestimmen lässt? Wer entscheidet, was und wie erinnert werden kann und muss? Welche Möglichkeiten der Weitergabe von Wissen und sozialem Miteinander gibt es? Und wie hängt dies mit einem kulturellen oder kollektiven Gedächtnis zusammen? Diesen und anderen Fragen wird im vorliegenden Buch bildungstheoretisch nachgespürt. Sabine Krause studierte Erziehungswissenschaften, Europäische Ethnologie und Jüdische Studien und ist Universitätsassistentin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 7847 KB, 227 S.)
    Parallel Title: Druckausg. D'Abreu, Lylla Sexual aggression and victimization among college students in Brazil
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diss., 2014
    DDC: 364.15320981
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Despite the increased attention devoted to sexual aggression among young people in the international scientific literature, Brazil has little research on the subject exclusively among this group. There is evidence that sexual aggression and victimization may start early. Identifying the magnitude and factors that increase the chance for the onset and persistence of sexual victimization are the first steps for prevention efforts among this group. Using both cross-sectional and prospective analyses, this study examined the prevalence of, and vulnerability factors for sexual aggression and victimization in female and male college students (N = 742; M = 20.1 years) in Brazil, of whom a subgroup (n = 354) took part in two measurements six months apart. At Time 1, a Portuguese version of the Short Form of the Sexual Experiences Survey (Koss et al., 2007) was administered to collect information from men and women as both victims and perpetrators of sexual aggression since the age of 14. The students were also asked to provide information on their cognitive representations (sexual scripts) of a consensual sexual encounter, their actual sexual behavior, use of pornography, and experiences of child abuse. At Time 2, the same items from the SES were presented again to assess the incidence of sexual aggression in the 6-month period since T1. The overall prevalence rate of victimization was 27% among men and 29% among women. In contrast, perpetration rates were significantly higher among men (33.7%) than among women (3%). Confirming the hypotheses, cognitive (i.e., risky sexual scripts, normative beliefs), behavioral (i.e., pornography use, sexual behavior patterns) and biographical (i.e., childhood abuse) risk factors were linked to male sexual aggression and to male and female victimization both cross-sectionally and longitudinally with the path models analyses demonstrating good fit with the data. The results supported: a) the role of the sexual script for a first consensual sexual encounter as an underlying factor of real sexual behavior and sexual victimization or perpetration; b) the role of pornography as “inputs” for sexual scripts, increasing indirectly the risk for victimization, and directly and indirectly the risk for perpetration; c) the direct and indirect link between childhood experiences of (sexual) abuse and male sexual aggression and victimization mediated by sexual behavior; and d) the direct link between child sexual abuse and sexual victimization among women. Few gender differences were found in the victimization model. The findings challenge societal beliefs that sexual aggression is restricted to groups with low socio-economic status and that men are unlikely to be sexually coerced. The disparity between male victimization and female perpetration rates is discussed based on traditional gender roles in Brazil. This study is also the first prospective investigation of risk factors for sexual aggression and victimization in Brazil, demonstrating the role of behavioral, cognitive and biographical factors that increase the vulnerability among college students.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839429150
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Volume 55
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Silke, 1983 - (Re-)Framing the Arab/Muslim
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.8927073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Allgemeines, Wissenschaft. ; Alternative. ; Araber. ; Arabischer Einwanderer. ; Autobiographie. ; Diskurs. ; Frame. ; Massenmedien. ; Orientalismus. ; Stereotypisierung. ; Orientalism, Framing, Life Writing, Media, 9/11, Postcolonialism, Culture, Postcolonial Studies, Cultural Studies, Media Studies, America ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; 9/11 ; America ; Cultural Studies ; Culture ; Framing ; Life Writing ; Media Studies ; Media ; Postcolonial Studies ; Postcolonialism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Araber ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Orientalismus ; Frame ; Arabischer Einwanderer ; Autobiografie ; Diskurs ; Alternative
    Abstract: Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies »West of Kabul, East of New York«, »Letters from Cairo«, and »Howling in Mesopotamia« makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory.
    Description / Table of Contents: Cover (Re-)Framing the Arab/Muslim; Contents; Preface; 1. Introduction; 2. Life Writing Theory: Constructing Life, Claiming Authenticity; 2.1 Reconstructing the Construction of Self: Autobiographical Theory Today; 2.2 Media Framing Theory; 2.3 Framing Lives: A Mediated Theory of Life Writing; 3. The Framed Arab/Muslim: Mediated Orientalism; 3.1 The Ideological Frame: Orientalism; 3.2 The Political Frame: Everlasting War on Terror; 3.3 The Issue Frames: Race, Religion, and Gender; 4. (Re-)Framing the Afghan Fundamentalist in West of Kabul, East of New York
    Description / Table of Contents: 4.1 Journalistic Agency between East and West (V1)4.2 Reframing the Muslim Fundamentalist (V2 and V3); 4.3 Reception: The (Re-)Framed Muslim Fundamentalist and His Audience (V4); 5. (Re-)Framing the Egyptian Belly Dancer in Letters from Cairo; 5.1 Scholarly Agency (V1); 5.2 Reframing the Egyptian Belly Dancer (V2 and V3); 5.3 Reception: The (Re-)Framed Egyptian Belly Dancer and Her Audience (V4); 6. (Re-)Framing the Iraqi Terrorist in Howling in Mesopotamia; 6.1 Legal Agency (V1); 6.2 Reframing the Iraqi Terrorist (V2 and V3)
    Description / Table of Contents: 6.3 Reception: The (Re-)Framed Iraqi Terrorist and His Audience (V4)7. (Re-)Mediating Orientalism; 7.1 The (Re-)Framed Arab/Muslim; 7.2 Mediated Orientalism; 8. Conclusion; Bibliography
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 181 Bl., 1.13 MB)
    Parallel Title: Ausdruck Miladinovic, Goran Nationalsozialistische Konsumrealität und der Umgang mit selbiger in der NS-Presse am Beispiel des Landes Oldenburg
    Dissertation note: Osnabrück, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.3094359109043
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 257 S.) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Offerhaus, Judith Kristina Further training in Germany
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.430943
    Keywords: Weiterbildung ; Soziale Schicht ; Soziale Ungleichheit ; Lebensverlauf ; Deutschland ; Online-Publikation ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Abstract: Further training, labor market, stratification, social inequality, life course. - Further training is understood as any professionally-oriented course or formalized work-related learning activity; it takes place after leaving formal education and entering the labor market. A large body of literature mainly based on cross-sectional research shows that access to and participation in further training is predominantly determined by two factors, individual level of education and occupational status. This research departs from previous work and its cross-sectional focus on socio-economic stratifiers by adopting a longitudinal modelling strategy and incorporating psychological and social psychological factors into sociological research. I focus on the case of Germany and employ data drawn from the German Socio-Economic Panel study. There are two main theoretical and empirical contributions of this dissertation. (1) Further training is viewed from the perspective of life course sociology; recurrent engagement across adulthood is phrased as prolonged educational careers which extend beyond formal schooling. Sequence and cluster analyses show that participation in training varies by educational background and previous training experience, underlining a two-fold path-dependency. Additionally, results align with the life course concept of cumulative advantage/disadvantage. Frequent and continuous participation in training is associated with higher occupational status and more favorable labor market positioning in terms of stable full-time employment; whereas training abstainers and irregular participants are over-represented among marginally and unemployed. (2) Further training is conceptualized as a function of demographics, socio-economic and work-related factors. However, this is extended by incorporating two more subjective mechanisms which subtly are at play in determining participation in training: attitudes and personality. (a) Framed in terms of rational choice theory, training attitudes represent subjective evaluations of the perceived training utility (qualification or adaptation); a general career orientation and different forms of perceived training constraints are also taken into account. Findings from random-effects panel regressions reveal that adaptation utility and career orientation facilitate training, while perceived constraints reduce the training likelihood, everything else equal. For low educated individuals, positive evaluations of the adaptive capacities of training and strong career orientation can be interpreted as an equalizer in access to training; their training propensity is no longer significantly different from similar highly qualified individuals. (b) Personality traits are understood as a productive set of non-cognitive skills which drive behaviors and determine socio-economic life outcomes like educational performance, labor market participation and status attainment. In the context of further training, specifically two traits matter in increasing training participation: openness to new experiences and internal control beliefs. In light of these findings this dissertation concludes that further training is an extension of previous educational and occupational stratification. However, there are exceptions; low educated individuals with positive assessments of the utility of training seem to overcome the educational barrier in access to further training. Also, attitudes and personality should be systematically considered in training research as this research shows that these softer qualities may prove more effective in reducing unequal training chances over the life course.
    Note: Systemvoraussetzung: PDF Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 311 S., ca. 2 MB)
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Studien 1
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Druckausg. Radicke, Christina, 1973 - Familiale Tradierungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.323
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Frage, welche Inhalte in welcher Form im Generationenverlauf inner familial tradiert werden, stellt ein periodisch wiederkehrendes und öffentlich verhandeltes Diskussionsthema dar. In dieser qualitativ angelegten Studie werden familiale Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive unter Berücksichtigung der innerfamilialen Bearbeitung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in zwei benachbarten Teilregionen untersucht. Hierbei gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den Kontinuitäten, sondern auch den Anpassungen und Veränderungen von Formen und Inhalten familialer Tradierung. Die Verknüpfung einer generationellen Perspektive mit Halbwachs ́Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis eröffnet dabei mehrere Vergleichsoptionen. Neben der Erfassung familialer, generationeller und regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede können auf diese Weise die Dynamiken familialer Tradierung herausgearbeitet werden.
    Note: Literaturverz. S. 285 - 306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R Unipress
    ISBN: 3847101862
    Language: German
    Pages: Online Ressource (373 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven Band 11
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuhlmann-Smirnov, Anne Schwarze Europäer im Alten Reich
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Schwarze ; Geschichte 1600-1800
    Abstract: Das Bild des frühneuzeitlichen Deutschland ist bis heute geprägt von der Wahrnehmung weißer Akteure. Die neuere Geschichtswissenschaft sieht in ihnen zunehmend Menschen, die vor dem Hintergrund eines gesamteuropäischen Horizontes handelten. Doch lässt sich für Menschen afrikanischer Herkunft Ähnliches sagen? Die Autorin analysiert zum einen deutsche Berührungspunkte mit dem transatlantischen und mediterranen Sklavenhandel und der nordamerikanischen Sklavenhaltung. Zum anderen setzt sich die Studie mit überlieferten Stereotypen über Afrika und Afrikaner auseinander, wie sie in zentralen schriftlichen und künstlerischen Medien der Zeit zwischen 1600 und 1800 vermittelt wurden. Sie untersucht die Rolle von schwarzen Menschen an den Höfen unter für die höfische Gesellschaft zentralen Kriterien wie »Herrschaft«, »Rang« und »Repräsentation«. Jenseits ihrer formalrechtlichen Positionen an den Höfen finden sich vielfach Hinweise auf Integration und Aneignung.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Dank; I Einleitung; I.1 Forschungsüberblick; I.1.1 Internationale Forschung zur afrikanischen Diaspora; I.1.2 Forschung in Deutschland; I.2 Fragestellung; I.3 Methodische Zugänge; I.4 Fallstudie: Der ausgewählte Adelskreis; I.5 Quellenbasis; I.5.1 Quellen der Fallstudie; I.5.2 Quantitative Erhebung; I.5.3 Quellenproblematik und -perspektiven; II Between the Global and the Local; II.1 Herkunftsregionen: Europäische, transatlantische und globale Kontexte von Migration; II.2 Anbindung an den transatlantischen Handel
    Description / Table of Contents: II.2.1 Deutsche Unternehmen und Regionen im transatlantischen HandelII.2.2 Die Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie; II.3 Hof und Handel im atlantischen Kontext; II.4 Sklaverei in Zentraleuropa?; III ›Schwarze‹ Imaginationen; III.1 Afrikaner und ‚Mohren` in Kosmografien, Kollektionen und Enzyklopädien; III.1.1 ‚Mohr`: Annäherung an einen Quellenbegriff; III.1.2 Kosmografien und Kollektionen; III.1.3 Die Reiseberichte der Verleger de Bry; III.1.4 Das Zedler'sche Universal-Lexicon; III.2 Kunsthistorischer Rekurs: Schwarze Heilige und Könige der christlichen Ikonografie
    Description / Table of Contents: III.2.1 Kreuzzüge und die ikonografische Wende seit Beginn des 12. JahrhundertsIII.2.2 Der schwarze Priesterkönig Johannes; III.2.3 Der schwarze König in der Dreikönigsdarstellung; III.2.4 Die schwarze Königin von Saba; III.2.5 Der schwarze Heilige Mauritius; IV Schwarze Menschen in der höfischen Welt: Inszenierung, Herrschaft, Rang; IV.1 Territorien, Herrschaft, höfische Ordnung; IV.2 Höfische Herrschaftsrepräsentation; IV.3 ‚Mohren' an europäischen Höfen: Tradition und Rolle‌(n); IV.4 Positionen bei Hof; IV.5 Schwarze Pagen und gehobene Positionen
    Description / Table of Contents: V ‚Mohren` in Nordwestdeutschland und in den dynastischen Netzwerken der CirksenaV.1 Menschen afrikanischer Herkunft im norddeutschen Raum; V.2 Schwarze Bedienstete an norddeutschen Adelshöfen; V.3 Die dynastischen Beziehungen der Cirksena; V.4 ‚Mohren` am ostfriesischen Fürstenhof; Württemberg: Christine Charlotte von Ostfriesland und das Ideal des Zeremonialhofes; Die Herrschaft Knyphausen; Bayreuth und Oettingen; Oldenburg; Ostfriesland; V.5 ‚Türkenknaben` und ‚gewesene Türkinnen` am ostfriesischen Hof; V.6 Das Ende der ostfriesischen Fürstenherrschaft und die Übernahme durch Preußen
    Description / Table of Contents: VI Aneignung und Integration an deutschen FürstenhöfenVI.1 Höfische Zeichen und bildende Kunst; VI.2 ‚Kostbare Objekte`? Afrikaner und die Semiotik von Herrschaft und Dignität; VI.2.1 ‚Kostbare Objekte`: Maurice Godelier und ‚Das Rätsel der Gabe`; VI.2.2 Kunstkammern und herausgehobene ästhetische Objekte; VI.2.3 Schwarze Menschen als Objekte des höfischen Austauschs; VI.2.4 ‚Edle Mohren` und höfische Repräsentation; VI.3 Getreue Wiedergabe oder Statusattribut? Schwarze Pagenfiguren in den Fürstenbildnissen des 17. und 18. Jahrhunderts; VI.3.1 ‚Invisibility in the Foreground`
    Description / Table of Contents: VI.3.2 Schwarze Pagen in der Bildniskunst und die Paradigmen der höfischen Kunst
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 2,40 MB. V, 142 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM) : Forschungspapiere des Masterstudiengangs Kinder- und Jugendmedien der Universität Erfurt 2014,2
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM)
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Masterarbeit, 2013
    DDC: 302.23
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Yazdani, Keyghobad Integration durch Integrationskurse?
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.89155092243
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Integration, Migration, Migranten, iranische Migranten, Integrationskurs, Orientierungskurs, sprachliche und soziale Integration, Sprache und Spracherwerb, Sprachkompetenz, Migrationsphasen und Migrationsprobleme, Integrationstheorien, Migrations- und Integrationspolitik, Assimilationskonzept, Integrationsbereitschaft bzw. Integrationsverweigerung, Rück- und Zukunftsorientierung, Integrationsprobleme, Integrationsverständnis, Zugangsbedingungen, Soziale Inklusion. - Die Dissertation beschäftigt sich aus qualitativer Perspektive mit der subjektiven Sichtweise der iranischen Migranten (im Lande Bremen) zum Ertrag der Integrationskurse zu ihrer sprachlichen und sozialen Integration in Deutschland. Die Schwerpunkte der Studie waren: Spracherwerb und sprachliche Integration , Akkulturation und soziokulturelle Integration und Selbstkonzept und persönliche Einstellungen und Befindlichkeiten . Das Endergebnis der Studie lautet: Integrationskurse in diesem Umfang und dieser Qualität sind für eine gelingende Integration nicht ausreichend. Angelehnt an die Ergebnisse wird für eine schnellere und leichtere Integration der Migranten eine neue Integrationspolitik gefordert, um dadurch die berufliche Eingliederung als entscheidenden Faktor neben dem und während des Spracherwerbs in den Integrationskursen zu ermöglichen. Es sollten mehr praktische Chancen, Gelegenheiten und Möglichkeiten für die Integration der Migranten im Sinne der Inklusion geschaffen werden. Der Originaltitel der Dissertation lautet: Der Ertrag der Integrationskurse im Hinblick auf die sprachliche und soziale Integration der Migrant/innen aus Sicht der Teilnehmer/innen : eine Studie am Beispiel der iranischen Migrant/innen im Bundesland Bremen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 225,3 KB. 31 S.)
    Series Statement: Selbstbeschreibungen von Menschen, die als behindert gelten
    Dissertation note: Erfurt, Univ., Bachelorarb. (Kurzfassung), 2014
    DDC: 306.874
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Ist ein Kind mit einer geistigen Behinderung Teil eines Familiensystems und hat zudem noch ein Geschwisterkind ohne Behinderung ergeben sich besondere Aufgaben für die Familienmitglieder. In unserer Bachelorarbeit haben wir sowohl anhand von vier selbst durchgeführten Interviews als auch verschiedener Fachliteratur herausgearbeitet, inwieweit sich die geistige Behinderung des einen Kindes auf das Familiensystem auswirkt , In: Palmowski, Winfried , In: Selbstbeschreibungen von Menschen, die als behindert gelten , Systemvoraussetzung: PDF-Viewer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Lange, Julia Janine "Tudo filho de Deus" - the social intergration of Latin Americans in Tokyo
    Dissertation note: Hamburg, Univ., Asien-Afrika-Inst., Diss., 2013
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 9783593501871 , 3593501872
    Language: German
    Pages: 438 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource Sozialwissenschaften 2014
    Edition: Campus digitale Bibliothek
    Parallel Title: Druckausg. Mijic, Ana Verletzte Identitäten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Universität Wien 2013, Diss.
    DDC: 305.800949742
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; ethnische ; Identität, ethnische ; Konflikt ; Multikulturalismus ; Friedensforschung ; Selbstbild ; Nachkriegszeit ; Fremdbild ; Bosnien-Herzegowina ; Jugoslawien ; Opferrolle ; Selbstviktimisierung ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Ethnische Identität ; Selbstbild ; Feindbild ; Opfer ; Deutungsmuster ; Bosnienkrieg ; Nachkriegszeit
    Abstract: Ana Mijic, Dr. phil., arbeitet derzeit als Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Universität Wien.
    Abstract: Seit der Unterzeichnung des »Allgemeinen Rahmenabkommens von Dayton über einen Frieden in Bosnien und Herzegowina« im Jahr 1995 schweigen in der ehemaligen Teilrepublik Jugoslawiens die Waffen. Dennoch bestimmt seit nunmehr fast 20 Jahren ein »Nachkrieg« das Leben der Menschen. Ana Mijic zeigt, wie Serben, Kroaten und Bosniaken durch das Fortbestehen der alten Feindbilder an einer wirklichen Auseinandersetzung mit der Kriegsvergangenheit gehindert werden. Jede Volksgruppe versucht, die eigene, durch die Konfrontation mit konkurrierenden Wahrheiten verletzte Identität zu heilen, indem sie sich beharrlich ausschließlich als Opfer von Vertreibung und Mord betrachtet. Ana Mijic, Dr. phil., arbeitet derzeit als Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie an der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Baltimore : Johns Hopkins University Press
    ISBN: 9781421412580 , 1421412586
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xiv, 433 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Boyle, Michael J., 1976- Violence after war
    DDC: 303.6
    Keywords: Political violence ; Peace-building ; Conflict management ; War ; Violence statistics & numerical data ; Violence prevention & control ; Warfare ; Ethnic Violence ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Conflict management ; Peace-building ; Political violence ; War ; Gewalt ; Nachkriegszeit ; Politiskt våld ; Krig ; Fredsbyggande ; Konfliktlösning ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: "The end of one war is frequently the beginning of another because the cessation of conflict produces two new challenges: a contest between the winners and losers over the terms of peace, and a battle within the winning party over the spoils of war. As the victors and the vanquished struggle to establish a new political order, incidents of low-level violence frequently occur and can escalate into an unstable peace or renewed conflict. Michael J. Boyle evaluates the dynamics of post-conflict violence and their consequences in Violence after War. In this systematic comparative study, Boyle analyzes a cross-national dataset of violent acts from 52 post-conflict states and examines, in depth, violence patterns from five recent post-conflict states: Bosnia, Rwanda, Kosovo, East Timor, and Iraq. In each of the case studies, Boyle traces multiple pathways through which violence emerges in post-conflict states and highlights how the fragmentation of combatants, especially rebel groups, produces unexpected and sometimes surprising shifts in the nature, type, and targets of attack. His case studies are based on unpublished data on violent crime, including some from fieldwork in Kosovo, East Timor, and Bosnia, and a thorough review of narrative and witness accounts of the attacks. The case study of Iraq comes from data that Boyle obtained directly from U.S. Central Command, published here for the first time."--Publisher's description
    Abstract: The challenge of violence in post-conflict states --Understanding violence after wars : concepts and contexts --Explaining violence after wars : patterns and pathways --Bosnia-Herzegovina --Rwanda --Kosovo --East Timor --Iraq --Controlling violence : implications and policy recommendations.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 0804785430 , 0804785449 , 0804791376 , 9780804785433 , 9780804785440 , 9780804791373
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 207 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Le Renard, Amélie, author Society of young women
    DDC: 305.242/209538
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Public spaces / Social aspects ; Urban women / Social conditions ; Young women / Social conditions ; Gesellschaft ; Young women Social conditions ; Urban women Social conditions ; Public spaces Social aspects ; Diskriminierung ; Soziale Situation ; Lebensbedingungen ; Junge Frau ; Öffentlicher Raum ; Frau ; Saudi-Arabien ; Hochschulschrift ; Saudi-Arabien ; Frau ; Öffentlicher Raum ; Diskriminierung ; Saudi-Arabien ; Junge Frau ; Lebensbedingungen ; Saudi-Arabien ; Soziale Situation
    Description / Table of Contents: Riyadh, a city of closed spaces -- Getting around -- Coming together -- Breaking the rules -- Consuming femininities
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783832595463
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Series Statement: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft Band 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Straub, Isa, 1982 - Das Aufkommen alternativer Bestattungsformen als Ausdruck transkultureller Lebenswelten
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 393
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Funktionale Differenzierung ; Sinngebungsmuster ; Jenseits- und Diesseitsorientierung ; Gottesacker, Friedhof ; Bestattungsakt, -abläufe und -rituale ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bestattungsritus
    Abstract: Das Ziel dieser Arbeit war es, das Aufkommen alternativer Bestattungsformen in Deutschland darzustellen und im Kontext veränderter Wertvorstellungen und Sinngebungsmuster der Spätmoderne zu untersuchen. Die Analyse basiert auf einem sozialwissenschaftlichen Beschreibungsmodell, das die Entstehung gesellschaftlich-kultureller Muster unter Bezugnahme auf konstruktivistische und poststrukturalistische Diskurse als Ergebnis individueller Praxen interpretiert. Aufgezeigt wird die Verschränkung von Prozessen der Identitätskonstruktion - d.h. mikrosozialer Prozesse der Subjektbildung (als Voraussetzungen individueller Kognitions- und Handlungsschemata) - mit makrosozialen Prozessen der Herstellung historischer, technisch-ökonomischer und sozialer Strukturen sowie kultureller Deutungs- und Sinngebungsmuster. Im Anschluss an die geschichtliche Herleitung der Entstehung der modernen Bestattungslandschaft wird die These aufgemacht, dass herkömmliche Bestattungsformen für die heutigen individualistisch, pluralistisch und transkulturell habitualisierten Individuen zunehmend obsolet werden. Dadurch entstehen Bewegungen, die nach alternativen, den Veränderungen der spätmodernen Lebenswelten angemessenen Bestattungsformen verlangen. Im Ergebnis kann damit gerechnet werden, dass die hegemonialen Formen traditioneller Bestattunskultur allmählich abgelöst und durch eine pluralistische, individualistische und transkulturelle Bestattungslandschaft ersetzt werden. Ausgewertet werden die vorhandene deutschsprachige Sachliteratur, aktuelle Studien und Forschungsprojekte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press
    ISBN: 9781438452234 , 1438452233
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: SUNY series in queer politics and cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Lybeck, Marti M Desiring emancipation
    DDC: 306.76630943
    Keywords: Lesbianism History ; 19th century ; Germany ; Lesbianism History ; 20th century ; Germany ; Lesbians History ; 19th century ; Germany ; Lesbians History ; 20th century ; Germany ; Germany ; Lesbianism History 20th century ; Lesbians History 19th century ; Lesbians History 20th century ; Lesbianism History 19th century ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Lesbianism ; Lesbians ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; History ; Germany ; Electronic book ; Electronic books History ; Hochschulschrift
    Abstract: Are these women? : university students' quest for a new gender -- Experiments in female masculinity : Sophia Goudstikker's masculine -- Mimicry in turn-of-the-century munich -- Asserting sexual subjectivity in Berlin : the proliferation of a public -- Discourse of female homosexuality, 1900-1912 -- Denying desire : professional women facing accusations of homosexuality -- Emancipation and desire in weimar Berlin's female homosexual public sphere.
    Note: Includes bibliographical references (pages 199-258) and index. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Albany : State University of New York Press | [Berlin] : BiblioLabs
    ISBN: 9781438450230
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Offers a critical history of the role of pain, suffering, and compassion in democratic culture. American Dolorologies presents a theoretically sophisticated intervention into contemporary equations of subjectivity with trauma. Simon Strick argues against a universalism of pain and instead foregrounds the intimate relations of bodily affect with racial and gender politics. In concise and original readings of medical debates, abolitionist photography, Enlightenment philosophy, and contemporary representations of torture, Strick shows the crucial function that evocations of "bodies in pain" serve in the politicization of differences. This book provides a historical contextualization of contemporary ideas of suffering, sympathy, and compassion, thus establishing an embodied genealogy of the pain that is at the heart of American democratic sentiment. Simon Strick is Postdoctoral Researcher at the Center for Literary and Cultural Research Berlin in Germany
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia, Pa : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812208979
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Series Statement: The Middle Ages Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rubruquis, Guilelmus de ; Gerald ; Jean ; John ; Geschichte 1100-1400 ; Reise ; Ethnologie ; Fremdbild ; Kulturkontakt ; Reisebericht ; Europa ; Byzantinisches Reich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gerald von Wales 1146-1223 ; Rubruquis, Guilelmus de 1215-1270 ; Jean de Joinville 1225-1317 Histoire de Saint Louis ; John Mandeville 1300-1372 ; Europa ; Ethnologie ; Reise ; Byzantinisches Reich ; Europa ; Ethnologie ; Fremdbild ; Kulturkontakt ; Reisebericht ; Geschichte 1100-1400
    Note: Biographical note: Shirin A. Khanmohamadi is Associate Professor of Comparative and World Literature at San Francisco State University , Main description: Challenging the traditional conception of medieval Europe as insular and xenophobic, Shirin A. Khanmohamadi's In Light of Another's Word looks to early ethnographic writers who were surprisingly aware of their own otherness, especially when faced with the far-flung peoples and cultures they meant to describe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German , Polish , English
    Pages: Online-Ressource (139 S. = 1,5 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Schimanski, Iwona Lebensqualität und Akkulturationsprozesse polnischer Migrantinnen in Deutschland
    Dissertation note: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.89185043
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: In: Institut für Psychologie, Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik , Zsfassung in engl. und dt. Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832589882
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular culture-History ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Der Verkehr auf der Donau -- 2.1 Die Donau als Handelsweg -- 2.1.1 Voraussetzungen der neuen Entwicklung im Donaugebiet -- 2.1.2 Der Donauverkehr in der habsburgischen Wirtschaft -- 2.2 Die Verbesserung der Schiffbarkeit am Beispiel des Greiner Strudels -- 2.2.1 Der Wasserweg beim Greiner Strudel -- 2.2.2 Literarische Beschreibungen -- 2.2.3 Die Beseitigung des Greiner Strudels -- 2.3 Die Entwicklung der Donau zum europäischen Fluss -- 2.3.1 Die regelmäßige Donauschifffahrt nach Osten -- 2.3.2 Die Erste Donaudampfschiffahrtsgesellschaft -- 2.3.3 Die Internationalisierung der Donau -- 2.4 Reflexionen über die Dampfschifffahrt -- 2.4.1 Stephan Széchényi -- 2.4.2 Franz Grillparzer -- 2.4.3 Ida Pfeiffer -- 3 Die Donaumigration -- 3.1 Das Projekt der Donaumigration und seine staatliche Steuerung -- 3.1.1 Voraussetzungen -- 3.1.2 Die Donaumigration im 18. Jahrhundert -- 3.2 Der Ausgangsraum am Oberlauf der Donau -- 3.2.1 Vom merkantilistischen Ansatz zur Abschaffung der Leibeigenschaft -- 3.2.2 Das Anwerbeverfahren durch die Behörden -- 3.3 Die Donau als Transportweg der Auswanderer -- 3.3.1 Flusssicherheit und Schifffahrtsverwaltung -- 3.3.2 Die Steuerung der Migrationsbewegung -- 3.4 Das Zielgebiet im mittleren Donauraum -- 3.4.1 Die Planung der Dörfer -- 3.4.2 Die Versorgung mit Arbeitsmitteln -- 4 Die Donau bei Wien um die Mitte des 19. Jahrhunderts -- 4.1 Wien an der Donau -- 4.1.1 Donauhochwasser in Wien -- 4.1.2 Hochwasser und Urbanisierung -- 4.2 Die große Donauregulierung -- 4.2.1 Neue Zielsetzung und Regulierungsentwurf -- 4.2.2 Die Durchführung -- 4.3 Die Popularisierung des Donauwalzers -- 4.3.1 Johann Strauß Sohn wird ein Star -- 4.3.2 Der Paartanz Wiener Walzer -- 4.4 Wien als Schauplatz der Donauereignisse -- 4.4.1 Die Darstellung der Stadt -- 4.4.2 Die Selbstdarstellung der Bürger -- 5 Die Donau im Bild.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Buggenthin, Inge Evangelisches Pfarrhaus 1950 bis 2000 Qualitative empirische Untersuchungen im nördlichen Niedersachsen
    Dissertation note: Hamburg, Univ. Hamburg, FB Kulturgesch. und Kulturkunde, Diss., 2007
    DDC: 253.2094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Clergy ; Parsonages ; Clergy Family relationships ; Clergy Family relationships ; Families of clergy ; Lower Saxony (Germany) Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Niedersachsen Nord ; Pfarrer ; Familie ; Evangelische Gemeinde ; Selbsteinschätzung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (246 S.) , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Würzburg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 658.802
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Online erschienen 2015 , Systemvoraussetzungen: PDF-Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9780203722084 , 9781135118877
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge studies in development economics 110
    Series Statement: Routledge studies in development economics
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Dominik, 1980 - Economic complexity and human development
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2014
    DDC: 306.3
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Soziologie ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Humankapital ; Entwicklung ; Ursache ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Bedeutung ; Rolle ; Diversifikation ; Soziales Netzwerk ; Erde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftssystem ; Diversifikation ; Soziales Netzwerk ; Wohlfahrt
    Abstract: This book combines the human development approach and innovation economics in order to explore the effects that structural economic change has on human development. While economic diversification can provide valuable new social choices and capabilities, it also tends to lead to more complex decision processes and changes to the set of capabilities required by people to self-determine their future. Within this process of structural transformation, social networks are crucial for accessing information and social support, but networks can also be a root cause of exclusion and inequality reproduction. This implies the need to encourage innovation and economic diversification beyond production expansion, focusing on the promotion of human agency and social inclusion. This book provides such a modern perspective on development economics, emphasizing the role of social networks, economic diversity and entrepreneurship for social welfare. The author discusses how innovation, social networks, economic dynamics and human development are interlinked, and provides several practical examples of social and micro-entrepreneurship in contexts as diverse as Peruvian rural villages and Brazil’s urban areas. The interdisciplinary perspective put forward in this book illustrates theoretical and methodological methods of exploring the complexity of development in a practical and relevant way. It also provides useful information about structural factors which need to be considered by practitioners when designing pro-poor growth policies. Furthermore, the coverage of the core concepts of innovation, networks and development economics, enriched with multiple examples, makes it a valuable resource for scholars and advanced students of modern development economics.
    Note: Tabellen, Literaturverzeichnis Seite 194-213, Index , Introduction : economic complexity and human development , Development paradigms , Towards a ‘Sen meets Schumpeter’ approach , Economic diversification and human development , Social networks, innovation and human development , Entrepreneurship and human development , Policy dimensions for structural change and human development , Conclusion : key ideas and research outlook
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783412217594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (600 p)
    Series Statement: Industrielle Welt v.89
    Parallel Title: Print version Schlesier, Stephanie Bürger zweiter Klasse? : Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg
    DDC: 323.11924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews ; Germany ; Prussia ; History ; 19th century ; Jews ; Europe, Western ; History ; 19th century ; Jews ; France ; Lorraine ; History ; 19th century ; Jews ; Luxembourg ; History ; 19th century ; Prussia (Germany) ; Ethnic relations ; Lorraine (France) ; Ethnic relations ; Luxembourg ; Ethnic relations ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Landjudentum - von einem historischen Phänomen und seiner Historiografie -- 1.2 Fragestellung und Herangehensweise -- 1.3 Aufbau und Quellen -- 2. Ein umstrittener Weg: der Kampf um die Gleichberechtigung -- 2.1 Das Ancien Régime. Von Schutzherrschaft und Aufklärung -- 2.2 Gemeinsame Wege: von der Revolution zu Napoleon -- 2.2.1 Der Weg zur gesetzlichen Gleichstellung unter französischer Herrschaft -- 2.2.2 Die Rücknahme der individuellen Gleichstellung: Napoleons Dekrete -- 2.3 Getrennte Wege: die Entwicklung der jüdischen Emanzipation bis 1870
    Abstract: 2.3.1 Ein andauernder Kampf: die preußische Rheinprovinz -- 2.3.1.1 Einer von vielen preußisch-jüdischen Sonderwegen: die Fortdauer der französischen Gesetze bis 1847 -- 2.3.1.2 Die Vereinheitlichung der Gesetze gegenüber den Juden in Preußen 1847 -- 2.3.1.3 Von der Revolution zur Gleichberechtigung im Norddeutschen Bund im Jahr 1869 -- 2.3.2 Frankreich: der Weg zur umfassenden Gleichstellung -- 2.3.2.1 Die Konflikte um die Abschaffung des „décret infâme" -- 2.3.2.2 Von der Restauration zur Julirevolution: der Weg zum gleichberechtigten Kultus
    Abstract: 2.3.2.3 Der Wegfall der letzten Trennungen und organisatorische Veränderungen -- 2.3.3 Zwischen Holländern, Deutschen und Franzosen: der luxemburgische Fall -- 2.4 Die Folgen des Jahres 1871 -- 2.5 Unterschiedliche Kämpfe. Ein erstes Fazit -- 3. Bedingungen des Lebens auf dem Land: die Juden als Teil der Dorfbevölkerungen und ihr Platz im dörflichen Leben -- 3.1 Der jüdische Bevölkerungsanteil im Wandel -- 3.1.1 Vom Wachstum zur Abwanderung. Die Untersuchungsorte in der Rheinprovinz und Lothringen -- 3.1.1.1 Wenig Kontrolle in der Praxis: der preußische Fall
    Abstract: 3.1.1.2 Freiwillig auf dem Land: in Lothringen -- 3.1.2 Jüdische Ansiedlung auf dem Land durch Zuwanderung: der luxemburgische Fall -- 3.2 Der Ort der Juden im Dorf. Von topografischer Konzentration und Zerstreuung -- 3.3 Handel und sozialer Aufstieg. Erwerbstätigkeit und Sozialstruktur -- 3.3.1 Jüdische Erwerbsstrukturen im Vergleich. Vom Wandel im Handel -- 3.3.2 Die Folgen der jüdischen und der christlichen Erwerbsstruktur: gegenseitige Abhängigkeiten vs. Konkurrenz -- 3.3.3 Ein langsamer Aufstieg: die jüdischen Sozialstrukturen im Vergleich
    Abstract: 3.3.3.1 Die Entwicklung der jüdischen Sozialstrukturen -- 3.3.3.2 Jüdische und christliche Sozialstrukturen im Vergleich -- 4. Die Binnenstrukturen der jüdischen Gemeinden -- 4.1 Die Kultuseinrichtungen und ihre Unterhaltung -- 4.1.1 Die Synagogen -- 4.1.2 Friedhöfe und Mikwen -- 4.2 Die Gemeindebediensteten und ihre Stellung -- 4.2.1 Die Multifunktionalität des jüdischen Lehrers in der Rheinprovinz -- 4.2.2 Vom „chantre" zum „ministre du culte": Lothringen -- 4.2.3 Auf sich alleine gestellt: die jüdischen Landgemeinden in Luxemburg
    Abstract: 4.3 Die Organisation der jüdischen Gemeinden und ihre Verhältnisse zu den weltlichen Behörden bzw. den übergeordneten jüdischen Institutionen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658059101
    Language: German
    Pages: VI, 306 S. 5 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging Research ; Developmental psychology ; Verwandtschaft ; Feldforschung ; Samenspender ; Ähnlichkeit ; Leihmutter ; Reproduktionsmedizin ; Medizintourismus ; Soziale Konstruktion ; Anonymität ; Sterilität ; Spanien ; Tschechien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spanien ; Tschechien ; Reproduktionsmedizin ; Samenspender ; Leihmutter ; Ähnlichkeit ; Anonymität ; Medizintourismus ; Sterilität ; Verwandtschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839428368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (675 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Histoire Band 69
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 995.00431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1919 ; Germans / Oceania / History ; Geschichte der übrigen Welt ; Geschichte ; Frau ; Alltag ; Kolonie ; Deutschland ; Ozeanien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonie ; Alltag ; Frau ; Ozeanien ; Geschichte 1884-1919
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783110388398 , 9783110311259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) , Illustrationen
    Edition: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Series Statement: Topoi Volume 24
    Series Statement: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt 24
    Series Statement: Topoi
    Parallel Title: Erscheint auch als Woidich, Manfred, 1979 - Die Westliche Kugelamphorenkultur
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    Keywords: Globular Amphora culture ; HISTORY / Ancient / General ; Neolithic age ; cultural contact ; spatiotemporal differentiation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kugelamphorenkultur
    Abstract: Die Westliche KAK bildet einen heterogenen Kulturkomplex, der sich durch ein Nebeneinander regionaler und überregionaler Elemente auszeichnet. Für die raum-zeitliche Differenzierung wurde ein innovativer methodischer Ansatz verfolgt, der multivariate Statistik mit GIS-basierten Analysen kombiniert. Die zeitliche Fixierung der regionalen Ausprägungen im überregionalen Entwicklungsschema ermöglichte Aussagen zu ihrer Entstehung und Ausbreitung.
    Abstract: The Western globular amphora culture represents a heterogeneous cultural complex, marked by the juxtaposition of regional and trans-regional elements. This study uses an innovative approach for spatiotemporal differentiation, combining statistical with GIS-based analysis. The ability to assign dates to regional influences in a transregional developmental schema facilitates insights about their origins and pathways of dissemination.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Text; 1 Einleitung; 2 Überblick zur Forschungsgeschichte; 3 Klassifikation und Analyse des Fundmaterials; 3.1 Keramik; 3.1.1 Gefäßformen; 3.1.1.1 Kugelamphoren (KA, Liste 1, Karten 1-4); 3.1.1.2 Töpfe; 3.1.1.2.1 Weitmündige Töpfe (wT, Liste 2, Karten 5-8); 3.1.1.2.2 Töpfe mit hohem Umbruch (TmhU, Liste 3, Karten 9-10); 3.1.1.3 Schalen und Schüsseln; 3.1.1.3.1 Kalottenschalen (KS, Liste 4, Karten 11-13); 3.1.1.3.2 Schüsseln mit Standboden (S, Liste 5, Karten 14-15); 3.1.1.4 Becher und Näpfe (B / N, Liste 6 a/b, Karte 16-17); 3.1.1.5 Tassen und Krüge
    Description / Table of Contents: 3.1.1.5.1 Tassen (T, Liste 7, Karte 18)3.1.1.5.2 Krüge (K, Liste 8, Karte 18); 3.1.1.6 Das keramische Inventar der Westlichen Kugelamphorenkultur; 3.1.2 Ornamentik; 3.1.2.1 System der Datenaufnahme; 3.1.2.2 Verzierungstechniken; 3.1.2.3 Motive; 3.1.2.3.1 Horizontale Linienbänder; 3.1.2.3.2 Flächendeckende Halsverzierung aus Einzelstichen oder -abdrücken; 3.1.2.3.3 Horizontale Bänder aus Dreiecksmotiven; 3.1.2.3.4 Horizontale Bänder aus Rautenmotiven; 3.1.2.3.5 Horizontale Winkelbänder; 3.1.2.3.6 Horizontale, ausgesparte Winkelbänder; 3.1.2.3.7 Horizontale, ausgesparte Gitterbänder
    Description / Table of Contents: 3.1.2.3.8 Horizontale Gitterbänder3.1.2.3.9 Horizontal gereihte Fransenmotive; 3.1.2.3.10 Sondermotive; 3.1.2.3.11 Motive der zentralen Gruppe der Kugelamphorenkultur im Bereich der Westgruppe; 3.1.2.3.12 Plastische und Fingerverzierung; 3.2 Steinartefakte; 3.2.1 Beile; 3.2.1.1 Flintbeile (Liste 9, Karten 19-20); 3.2.1.2 Felsgesteinbeile (Liste 10, Karte 20); 3.2.2 Flintmeißel (Liste 11, Karten 21-23); 3.2.3 Nackenkammäxte (Liste 12, Karten 24-28); 3.2.4 Feuerschlagsteine (Liste 13, Karte 29); 3.2.5 Querschneidige Flintpfeilspitzen (Liste 14, Karte 29)
    Description / Table of Contents: 3.2.6 Sonstige Flintkleingeräte (Liste 15)3.2.7 Sonstige Geräte aus Felsgestein (Liste 16); 3.3 Objekte aus Bernstein; 3.3.1 Radförmige Scheiben mit Mittelloch (Liste 17, Karte 30); 3.3.2 Perlen (Liste 18, Karte 30); 3.3.3 Anhänger (Liste 19, Karte 30); 3.4 Objekte aus organischen Materialen; 3.4.1 Geräte aus Knochen und Geweih (Liste 20, Karten 31-32); 3.4.2 Tierschmuck (Liste 21, Karten 32-33); 3.4.3 Sonstige organische Objekte (Liste 22); 3.5 Metallobjekte (Liste 23); 3.6 Sonstige Objekte aus Ton (Liste 24); 4 Die Fundplätze der Westlichen Kugelamphorenkultur; 4.1 Verbreitungsgebiet
    Description / Table of Contents: 4.2 Siedlungs- und Wirtschaftswesen4.2.1 Lage der Siedlungen; 4.2.2 Struktur der Siedlungen; 4.2.3 Siedlungsbefunde; 4.2.4 Zur Subsistenz der Kugelamphorenkultur; 4.3 Grab- und Bestattungswesen; 4.3.1 Charakter der Bestattungsplätze; 4.3.2 Grabformen; 4.3.2.1 Erdgrubengräber (Liste 26, Karte 36); 4.3.2.2 Steinkistengräber (Liste 27, Karte 37); 4.3.2.3 Steinkammergräber (Liste 28, Karte 37); 4.3.2.4 Großsteingräber (Liste 29, Karte 38); 4.3.2.5 Galeriegräber (Liste 30, Karte 38); 4.3.2.6 Mauerkammergräber (Liste 31, Karte 38); 4.3.2.7 Holzkistengräber (Liste 32)
    Description / Table of Contents: 4.3.2.8 Monolithgräber (Liste 33, Karte 39)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839420607
    Language: German
    Pages: 1 online resource (503 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 793.308996073
    RVK:
    Keywords: African American dance ; History.. ; Cakewalk (Dance) ; African Americans ; Social life and customs.. ; Dance ; Anthropological aspects ; United States ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Geschichte schwarzer Modetänze wird bislang meist augenzwinkernd als ansteckendes Tanzfieber verhandelt. Doch nicht mysteriöse Erreger, sondern handfeste politische Konflikte um Bürgerschaft, Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse waren ihre Grundlage. Die Ästhetik der schwarzen Diaspora machte diese Konflikte auf den Tanzflächen neu verhandelbar. Tanztechnik verbündete sich dabei mit Medientechniken, die ebenfalls mit Bewegung, Wahrnehmung und der Möglichkeit von Verwandlung experimentierten. Astrid Kusser geht dieser Geschichte zwischen New York, Buenos Aires, Kapstadt, Viktoria in Kamerun und Berlin nach. Rezension »Dieser ausgezeichneten und innovativen Studie ist zu wünschen, dass sie nicht nur wissenschaftlich rezipiert wird.« Testcard, 24 (2014) »'Körper in Schieflage' verspricht [...] nicht nur zur unverzichtbaren Referenz für all diejenigen zu werden, die sich ernsthaft wissenschaftlich mit Tanzen auseinandersetzen wollen. Auch wer sich über den neuesten Stand der Forschung in den Medienwissenschaften, insbesondere der Analyse von Postkarten, aber auch von postkolonialer und intersektionaler Geschichtsschreibung informieren will, erhält aus Kussers detailreichen und scharfsinnigen Analysen anregende Impulse zur weiteren Reflexion.« Philipp Dorestal, H-Soz-u-Kult, 05.12.2013 »Inhaltliche und sprachliche Eloquenz geben Astrid Kussers umfangreichen Diskursen auf fast 500 Seiten eine bemerkenswerte argumentative Klarheit. Unser Wissen und unseren Blick für historische, soziologische, ästhetische und mediale Zusammenhänge zu schärfen gelingt 'Körper in Schieflage' beispielhaft.« Karin Schmidt-Feister, www.tanznetz.de, 21.05.2013 Besprochen in: Up To Dance, 3 (2013) www.kunstkulturlifestyle.com, 26.06.2013 Wir Frauen, 4 (2013) WeiberDiwan, Herbst (2013), Lisa Bolyos fiber, 22 (2013), Anja Lemke Deutschlandradio
    Abstract: Cover Körper in Schieflage -- Inhalt -- Einleitung -- Tanzen im Black Atlantic -- Den Strudel schreiben -- Historiografien des Tanzens -- Aufbau -- I. HERKUNFT -- 1. Tanzfieber: Wissen und Abwehr -- Eine alte neue Krankheit -- Tropenfieber und Massenkultur -- Interventionsfeld Tanzfläche -- Bühnentanz/Verwandlungsakt -- Leben/Sterben -- 2. Gesellschaftstanz: Führen und Folgen -- Werfen, Schwingen und Springen -- »...if any of it stopped, for a single instant, the whole world would fall to pieces...« -- »Gesellschaftlicher Verkehr« um 1900 -- Gehen -- Poetik der Unterbrechung -- Politiken der Pose -- 3. Arbeitsrhythmus: Anpassung und Widerstand -- Angriff auf Augen und Ohren -- Rhythmus und Arbeitstempo -- Ermüdung und Erfrischung -- Balancearbeit und Alltagswiderstand -- Umkämpftes Erbe -- 4. Bewegungsfreiheit: Flucht und Migration -- Flucht aus der Sklaverei -- Great Migration -- Aufeinandertreffen -- White Slavery -- Color Line -- II. ENTSTEHUNG -- 1. New York City -- 2. Buenos Aires -- 3. Berlin -- 4. Viktoria -- 5. Kapstadt -- III. VERWANDLUNG -- 1. Übersetzung -- »Exzentriktanz« und Groteske -- Rassifizierung -- Zweierlei Lachen -- 2. Inkorporierung -- Varieté -- Licht/Schatten -- Bühne/Leinwand -- Postkarte/Fotografie/Karikatur -- Sammeln/Sampeln -- 3. Metaphorisierung -- Koloniale Unordnung -- Zukunftsvisionen und »Momentaufnahmen« -- Koloniale Ambivalenz -- Frauenbewegung -- 4. Regierung -- Disziplinierung -- Immunisierung -- Restrisiko -- Mobilmachung -- Schluss -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie -- Quellen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 1782382615 , 9781782382614
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (392 pages)
    Series Statement: Space and Place volume 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Sch, Michaela Narrating Victimhood
    DDC: 305.89183
    Keywords: Group identity ; Collective memory ; Croats Ethnic identity ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Collective memory ; Croats ; Ethnic identity ; Group identity ; Social conditions ; Feldforschung ; Grenzgebiet ; Europäische Integration ; Europäisierung ; Kriegsopfer ; Jugoslawienkriege ; Postkommunismus ; Sinj Social conditions ; Croatia ; Sinj ; Kroatien ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Mythologies and narratives of victimization pervade contemporary Croatia, set against the backdrop of militarized notions of masculinity and the political mobilization of religion and nationhood. Based on extensive ethnographic fieldwork in rural Dalmatia in the Croatian-Bosnian border region, this book provides a unique account of the politics of ambiguous Europeanness from the perspective of those living at Europe's margins. Examining phenomena such as Marian apparitions, a historic knights tournament, the symbolic re-signification of a massacre site, and the desolate social situation of
    Abstract: Narrating Victimhood; Narrating Victimhood Gender, Religion and the Making of Place in Post-War Croatia; Contents; Figures; Preface; Acknowledgements; Notes on the Text; Introduction; [Chapter 1] (In- )Subordination at the Margins of Europe; [Chapter 2] Marian Devotion in Times of War; [Chapter 3] Re-Visions of History through Landscape; [Chapter 4] Of War Heroes, Martyrs and Invalids; [Chapter 5] Mobilising Local Reserves; Concluding Remarks; Glossary and Abbreviations; Bibliography; Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658060015
    Language: German
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Education -- Study and teaching ; Education -- Research ; Education ; Study and teaching.. ; Education ; Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Schulers bei der Wahl der Schulform im Anschluss an die Grundschule zu untersuchen und so einen in der aktuellen Ubergangsforschung nahezu ganzlich ausgeblendeten Akteur gezielt in den Blick zu nehmen. Nach einer zunachst theoretischen Erorterung zur Berucksichtigung der Schulerperspektive folgen im empirischen Teil die anhand der Langsschnittuntersuchung KOALA-S durchgefuhrten Analysen. Mithilfe der Unterscheidung von Konsens und Dissens zwischen Eltern und ihren Kindern und unter Berucksichtigung von Lehrerempfehlungen, Schulleistungen, Herkunftsmerkmalen, Erziehungseinstellungen und Peereinflussen wird herausgearbeitet, dass Schuler tatsachlich einen Einfluss auf die Bildungsentscheidung ausuben.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Der Wechsel in die weiterführende Schule -- 2.1 Systematisierungsansätze zu den Schulsystemen der deutschen Bundesländer -- 2.2 Der Übertritt in Bayern -- 2.3 Der Übertritt in Sachsen -- 2.4 Gegenüberstellung der Übergangsregelungen in Bayern und Sachsen -- 3 Die Wahl der Schulform nach der Grundschule -- 3.1 Theoretische Ansätze zur Modellierung der Übergangsentscheidung -- 3.1.1 Die Theorie kultureller Reproduktion nach Bourdieu -- 3.1.2 Das Modell rationaler Wahlen nach Boudon -- 3.1.3 Formalisierte Rational Choice Ansätze -- 3.2 Eigener Ansatz: Der Abstimmungsprozess um die Wahl der weiterführenden Schule -- 3.3 Empirische Befunde zur Übergangsentscheidung -- 3.3.1 Die Übergangsentscheidung zwischen Lehrerempfehlung und Elternwille -- 3.3.2 Die Rolle der Schüler bei der Schulformwahl -- 4 Warum das Kind berücksichtigen? -- 4.1 Argumente zur (Nicht-)Berücksichtigung des Schülers bei der Untersuchung des Übergangs -- 4.2 Sozialer Wandel und Erziehung -- 4.2.1 Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Familie -- 4.2.2 Verändertes Erziehungsverhalten -- 4.2.3 Unterschiede bei der Erziehung in Ost-und Westdeutschland -- 4.3 Die Schulformwahl als „Familienentscheidung" -- 5 Welche Rolle spielt der Schüler im Entscheidungsprozess? -- 5.1 Annäherungshypothese -- 5.2 Konsenshypothese -- 5.3 Leistungshypothese -- 5.4 Sozialstatushypothese -- 5.5 Erziehungshypothesen -- 5.6 Peerorientierungshypothesen -- 5.7 Ost-West-Differenzierungshypothese -- 6 Datenbasis und Methode -- 6.1 Untersuchungsstichprobe -- 6.2 Verwendete Instrumente -- 6.2.1 Abhängige Variable: Anmeldung am Gymnasium -- 6.2.2 Akteursspezifische Vorstellungen von der Bildungskarriere -- 6.2.3 Erziehungsziele: Autonomie und Konformität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783863092177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Bamberger Beiträge zur Soziologie 11
    Parallel Title: Druckausg. Buschner, Andrea: Die Arbeitsteilung gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Diss., 2013
    DDC: 306.848
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132207948X , 9783839426968 , 9781322079486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (419 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.18
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als
    Description / Table of Contents: cover Die Praxis der Kreativität; Inhalt; Einleitung; 1. Konturen kreativen Arbeitens; 1.1 Erwerbsarbeit im Wandel; 1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne; 1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft; 1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft; Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft; 2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung; 2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt; 2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven; 3. Die Anlage der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik; 4. Die Produktion von Kreativität; 4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität; 4.1.1 Die Agentur; 4.1.2 Die formale Organisation der Werbeagentur: Beratung und Kreation; 4.2 Die Fabrikation von Kreativität; 4.2.1 Subjektivierungen: Der Kunde; 4.2.2 Strukturierungen: Das Briefing; 4.2.3 Inventionen: Die Ideenfindung; 4.2.4 Ästhetisierungen: Entwerfen und gestalten; 4.2.5 Evaluationen: Bewerten, prüfen und stabilisieren der Entwürfe; 4.2.6 Selektionen: Der Schulterblick
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Inszenierungen: Kundenpräsentation und Reinzeichnung4.2.8 Transformationen: Kreativität als Übersetzungs- und Stabilisierungsleistung; 4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität; 4.3.1 Zur Organisation der Produktion von Werbung; 4.3.2 Projektorganisation; 4.3.3 Abstimmungen als informelle Kooperationen; 4.3.4 Adhocing; 4.3.5 Organisationsstile I: Die Organisation als Raum natürlicher Gemeinschaft und gemeinsamen Erlebens; 4.3.6 Organisationsstile II: Hierarchie vs. Heterarchie; 4.3.7 Organisationsstile III: Zeitstrukturen, Zeitkulturen
    Description / Table of Contents: 5. Schluss: Die Praxis der Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie; 5.1.1 Die Mehrstufigkeit des Kreativen; 5.1.2 Die Sozialität des Kreativen; 5.1.3 Feldinterne Kreativitätstheorien; 5.1.4 Die Mehrdeutigkeit des Kreativen; 5.2 Die Praxis der Kreativarbeit; 5.2.1 Die Organisation der Kreativarbeit; 5.2.2 Merkmale der Kreativarbeit - eine Heuristik; Danksagung; Transkriptionskonventionen; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9780252096846 , 0252096843 , 9780252038884 , 0252038886 , 9780252080425 , 0252080424
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Aderinto, Saheed, author When sex threatened the state
    DDC: 306.740966909/04
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-1958 ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; HISTORY / Africa / General ; Geschichte ; Gesellschaft ; Kolonie ; Politik ; Recht ; Sex Political aspects 20th century ; Sex History 20th century ; Prostitution Social aspects 20th century ; Child prostitution History 20th century ; Prostitution History 20th century ; Sexually transmitted diseases History ; Sexually transmitted diseases Law and legislation ; History ; Colonies ; Imperialismus ; Sexualethik ; Prostitution ; Afrika ; Großbritannien ; Großbritannien ; Nigeria ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Nigeria ; Sexualethik ; Prostitution ; Imperialismus ; Großbritannien ; Geschichte 1900-1958
    Note: Expanded revision of the author's thesis (doctoral)--University of Texas at Austin, 2010 , Print version record , Introduction : sex and sexuality in African colonial encounter -- , "This is a city of bubbles" : Lagos and the phenomenon of colonial urbanism -- , "The vulgar and obscene language" : prostitution, criminality, and immorality -- , Childhood innocence, adult criminality : child prostitution and moral anxiety -- , The sexual scourge of imperial order : race, the medicalization of sex, and colonial security -- , Sexualized laws, criminalized bodies : anti-prostitution law and the making of a new socio-sexual order -- , Men, masculinities, and the politics of sexual control -- , Lagos elite women and the struggle for legitimacy -- , Epilogue. Prostitution and trafficking in the age of HIV/AIDS.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027270450 , 9027270457
    Language: English
    Pages: Online Ressource (402 pages)
    Series Statement: Multilingualism and Diversity Management v.3
    Parallel Title: Print version Evaluation of Language Regimes : Theory and application to multilingual patent organisations
    DDC: 306.4494
    Keywords: Language policy Europe ; Linguistic minorities Europe ; Multilingualism Europe ; Multicultural education Europe ; Europe ; Multicultural education ; Multilingualism ; Linguistic minorities ; Language policy ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Language policy ; Linguistic minorities ; Multicultural education ; Multilingualism ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Building on existing analytical frameworks, this book provides a new methodology allowing different language policies in international multilingual organisations (or "language regimes") to be compared and evaluated on the basis of criteria such as efficiency and fairness. It explains step-by-step how to organise the evaluation of language regimes and how to design and interpret indicators for such evaluation. The second part of this book applies the theoretical framework to the evaluation of the language policy of the Patent Cooperation Treaty (PCT) division of the World Intellectual Property
    Description / Table of Contents: 1.2.3 Linguistic environments, welfare and language policies 1.3 The role of evaluation in language planning ; Part I. Theory; Chapter 2. The criteria of efficiency and fairness ; 2.1 Efficiency and fairness in economics ; 2.1.1 Efficiency ; 2.1.2 The Pareto criterion and the compensation principle ; 2.1.3 Fairness ; 2.2 Departure from the benchmark: Market failures and public policies ; 2.2.1 Market failures ; 2.2.2 Public policies ; 2.3 Techniques for evaluating the efficiency of public policies ; 2.3.1 Cost-benefit analysis ; 2.3.2 Cost-effectiveness analysis.
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Problem analysis 4.2.3 Design ; 4.2.4 Implementation ; Chapter 5. Indicators ; 5.1 Policy, social and economic indicators ; 5.2 Principles of indicator design ; 5.2.1 Designing indicators ; 5.2.2 Typologies of indicators ; 5.2.3 Assessing the quality of indicators and indicator systems ; 5.3 Existing language policy indicators ; 5.4 Measuring the diversity of language regimes ; Part II. Application to multilingual patent organisations; Chapter 6. Multilingualism and patents ; 6.1 Intellectual property ; 6.2 Patents ; 6.2.1 Characteristics ; 6.2.2 The rationale for patents.
    Description / Table of Contents: 6.3 Costs, effectiveness and fairness of the language regimes of patent offices 6.3.1 Assessing costs ; 6.3.2 Assessing effectiveness ; 6.3.3 Assessing fairness ; 6.4 Evaluating the language regime of patent offices ; 6.5 Innovation, patenting and translation requirements ; Chapter 7. The language regime of the PCT system ; 7.1 The international patent system ; 7.1.1 Historical insights ; 7.1.2 Patent statistics as indicators of innovation ; 7.2 The World Intellectual Property Organisation ; 7.2.1 Structure ; 7.2.2 Official languages and language services.
    Description / Table of Contents: Chapter 3. Multilingual communication as an object of evaluation 3.1 Language as a public good ; 3.2 Evaluating the efficiency of language policies ; 3.2.1 The limits of cost-benefit analysis for language policy evaluation ; 3.2.2 Effective communication as an object of study ; 3.3 Assessing the fairness of language policies ; Chapter 4. The evaluation process ; 4.1 Organising policy evaluation ; 4.1.1 Evaluation as organisational learning ; 4.1.2 Designing evaluation ; 4.1.3 Implementing evaluation ; 4.2 Evaluating language regimes ; 4.2.1 On the concept of language regime.
    Description / Table of Contents: The Evaluation of Language Regimes; Editorial page; Title page; LCC data; Table of contents; List of figures ; List of tables ; List of abbreviations ; Acknowledgements ; Introduction ; Setting the scene ; Chapter 1. The need for evaluation in language policy ; 1.1 Historical overview ; 1.1.1 Evaluation in language policy and planning: A missing link ; 1.1.2 Language policy evaluation: An outline ; 1.2 Language policy and individuals' welfare ; 1.2.1 Language policy as public policy ; 1.2.2 Linguistic laissez-faire and language policy.
    Note: 7.3 The language regime of the PCT system. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus Verl.
    ISBN: 9783593501970 , 9783593425245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 S.)
    Series Statement: Campus Forschung 968
    Series Statement: Campus Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.800723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statistik ; Migration ; Großbritannien ; Soziale Ungleichheit ; Rasse ; Ausländer ; Diskriminierung ; Ethnizität ; Ethnie ; Antidiskriminierung ; Erfassung ; Bevölkerungsstatistik ; Antidiskriminierungsgesetz ; Zensus ; Ethnizität ; Rassismus ; Diskriminierung ; Datenerfassung ; Amtliche Statistik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Amtliche Statistik ; Ethnizität ; Datenerfassung ; Diskriminierung ; Rassismus
    Abstract: Seit 2000 gilt in der Europäischen Union das Antidiskriminierungsgesetz. Der Bedarf, Daten über die Ethnizität von Menschen zu erheben, ist seither deutlich gewachsen. Am Beispiel des britischen Zensus zeigt Linda Supik, dass die statistische Erfassung von Ethnizität zwar unvermeidlich rassifizierende Effekte hervorbringt. Sie macht Rassismus aber auch als strukturelles Problem europäischer Gesellschaften thematisierbar, sichtbar und gezielt bekämpfbar
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658062200
    Language: German
    Pages: XVI, 282 S. 9 Abb
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 57
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Typenbildung ; Habitus ; Neoinstitutionalismus ; Hochschulforschung ; Gender Mainstreaming ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulforschung ; Gender Mainstreaming ; Typenbildung ; Habitus ; Neoinstitutionalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658017774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 240 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit ; Präferenz
    Abstract: Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse -- Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit.-Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete -- Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo.
    Abstract: Astrid Ouahyb Sundsbø thematisiert die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für die ungleiche Verteilung von „Migranten“ und „Mehrheitsangehörigen“ in der Stadt, wobei sie das Augenmerk auf die „ethnische Mehrheit“ richtet. Die Ergebnisse einer Befragung von Stadtbewohnern aus der Mehrheitsbevölkerung in Berlin und Oslo zu Wahrnehmungen und Bewertungen von Stadtgebieten legen die Annahme nahe, dass Mehrheitsangehörige nach Möglichkeit Wohnorte vermeiden, an denen (zu viele) Migranten wohnen. Bezug nehmend auf die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Stadt- und Ethnizitätsforschung weist die Autorin auf die Notwendigkeit hin, die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für sozialräumliche Strukturen breiter als bislang üblich zur Diskussion zu stellen: Beim Auftreten von ethnischer Segregation ist auch die Mehrheitsbevölkerung als eine ethnische Gruppe zu betrachten. Der Inhalt · Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse · Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit · Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete · Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie und Geographie · An Stadtentwicklung Interessierte Die Autorin Astrid Ouahyb Sundsbø ist als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung in Berlin tätig.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658061692
    Language: German
    Pages: XII, 359 S. 7 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Mikropolitik ; Computerunterstütztes Verfahren ; Ministerialverwaltung ; Bericht ; Innovationsmanagement ; Sachsen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen ; Ministerialverwaltung ; Bericht ; Computerunterstütztes Verfahren ; Innovationsmanagement ; Mikropolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : McGill-Queen's University Press
    ISBN: 9780773543133 , 9780773543126
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (423 pages) , maps
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: McGill-Queen's native and northern series 73
    Series Statement: McGill-Queen's Native and Northern Ser v.73
    Series Statement: McGill-Queen's Indigenous and Northern Studies v.73
    Parallel Title: Print version Becoming Inummarik : Men's Lives in an Inuit Community
    DDC: 305.38/8971207193
    Keywords: Inuit Social conditions ; Inuit Social life and customs ; Men Social conditions ; Men Social life and customs ; Masculinity Social aspects ; Inuit -- Northwest Territories -- Ulukhaktok -- Social conditions ; Inuit -- Northwest Territories -- Ulukhaktok -- Social life and customs ; Men -- Northwest Territories -- Ulukhaktok -- Social conditions ; Men -- Northwest Territories -- Ulukhaktok -- Social life and customs ; Masculinity -- Social aspects -- Northwest Territories -- Ulukhaktok ; Inuit ; Northwest Territories ; Ulukhaktok ; Social conditions ; Inuit ; Northwest Territories ; Ulukhaktok ; Social life and customs ; Masculinity ; Social aspects ; Northwest Territories ; Ulukhaktok ; Men ; Northwest Territories ; Ulukhaktok ; Social conditions ; Men ; Northwest Territories ; Ulukhaktok ; Social life and customs ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: "What does it mean to become a man in the Arctic today? Becoming Inummarik focuses on the lives of the first generation of men born and raised primarily in permanent settlements. Forced to balance the difficulties of schooling, jobs, and money that are a part of village life with the conflicting demands of older generations and subsistence hunting, these men struggle to chart their life course and become inummariit - genuine people
    Abstract: Peter Collings presents an accessible, intelligent, humorous, and sensitive account of Inuit men who are no longer youths, but not yet elders. Based on over twenty years of research conducted in Ulukhaktok, Northwest Territories, Becoming Inummarik is a profound and nuanced look at contemporary Inuit life that shows not just what Inuit men do, but who they are. Collings recounts experiences from his immersion in the daily lives of Ulukhaktok's men - from hunting and sharing meals to playing cards and grocery shopping - to demonstrate how seemingly mundane activities provide revelations about complex issues such as social relationships, status, and maturity. He also reflects on the ethics of immersive anthropological research, the difficulties of balancing professional and personal relationships with informants, and the nature of knowledge in Inuit culture
    Abstract: Becoming Inummarik shows that while Inuit born into a modern society see themselves as different from their parents' generation, their adherence to traditional ideas about life ensures that they remain fully Inuit even as their community has witnessed drastic upheaval."--Pub. desc
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""McGill-Queen�s Native and Northern Series""; ""Copyright""; ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""Maps""; ""1 - Time for a Snack""; ""2 - Things Are Really Changing around Here""; ""3 - A Congenial Dolt Learns about Inuit Culture""; ""4 - He�s a Good Friend, but He�s a Crook""; ""5 - Driving Around""; ""6 - I�m Experimenting""; ""7 - Expensive Women and Unbalanced Lives""; ""8 - Sometimes I Can Feel Heavy""; ""9 - It Feels Good to Give That Much""; ""10 - Real Northern Men""; ""Glossary of Inuinnaqtun Terms""; ""Bibliography""; ""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027206497 , 9789027269294 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 269 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9789027269294
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Discourse Approaches to Politics, Society and Culture v.58
    DDC: 306.44/29560082
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: The book examines women's language as an ideological construct historically created by discourse. The aim is to demonstrate, by delineating a genealogy of Japanese women's language, that, to deconstruct and denaturalize the relationships between gender and any language, and to account for why and how they are related as they are, we must consider history, discourse and ideology. The book analyzes multiple discourse examples spanning the premodern period of the thirteenth century to the immediate post-WWII years, mostly translated into English for the first time, locating them in political, soc...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783110368901 , 9783110374773 , 9783110368918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii,250p.)
    Series Statement: Epistemische Studien 30
    DDC: 304.5
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Behavior evolution ; Behavior genetics ; Social interaction ; Sociobiology ; Philosophische Anthropologie ; Kooperatives Verhalten ; Kognition ; Tiere ; Soziales Lernen ; Rationalität ; Mensch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Mensch ; Tiere ; Kognition ; Rationalität ; Soziales Lernen ; Kooperatives Verhalten ; Philosophische Anthropologie
    Note: What distinguishes humans from all other animals? In this book, rationality, social learning, and cooperation – the basis of cultural evolution – are placed under the microscope from a comparative philosophical perspective. The view is developed that anthropological difference is based upon the sum of many small differences, and that we are more like other animals than we often think , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 17
    Parallel Title: Druckausg. Brunner, Flávia Silva Cruz: Ich bin nicht wie die Anderen
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Diss., 2012
    DDC: 306.845
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: In: Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658026752
    Language: German
    Pages: XIV, 264 S. 24 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Nation ; Wertorientierung ; Soziokultureller Faktor ; Gegenseitigkeit ; Vertrauen ; Bevölkerung ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Nation ; Vertrauen ; Gegenseitigkeit ; Bevölkerung ; Wertorientierung ; Soziokultureller Faktor
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531920771
    Language: German
    Pages: XVI, 167 S. 34 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Jugend ; Berufsanfang ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Hochschulschrift ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658033057
    Language: German
    Pages: XVIII, 326 S. 6 Abb
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Generationsbeziehung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Weltkrieg ; Geschichtsbild ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Generationsbeziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag
    ISBN: 9783593424965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , ca. 20 Abbildungen
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Adelt, Svenja, 1979- Kopftuch und Karriere
    DDC: 305.486970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchträgerin ; Muslime ; Kleidungspraktik ; Kopftuchstreit ; Mode ; Islam ; Frauenbild ; Körperpraktik ; 201402: Programm ; Körper ; Berufstätigkeit ; (Publisher’s own category code)5290: Soziologie E-Book ; Bekleidung ; Beruf ; Identität ; Emanzipation ; Kleidung ; (VLB-WN)9727 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Religiöse Identität ; Soziale Integration
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593422831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2013
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Theoriebildung ; Globalisierung ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593501253 , 9783593425252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (486 S.)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 20
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Arbeit ; Kriminalität ; Normativität ; Kritik ; Verantwortlichkeit ; Willensfreiheit ; Subjekt ; Souveränität ; Politische Philosophie ; Selbstverhältnis ; Verantwortungsethik ; Verantwortung ; Soziale Norm ; Sozialphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Verantwortung ; Soziale Norm ; Sozialphilosophie
    Abstract: Long description: Dass wir verantwortlich handeln sollen, scheint eine selbstverständliche Norm zu sein, die kaum jemand infrage stellt. Doch das war nicht immer so – noch vor 200 Jahren war »Verantwortung« ein marginaler Rechtsbegriff. Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung für unser Denken und Handeln? Was geschieht, wenn Verantwortung in der Arbeitswelt oder in der Kriminalpolitik zu einem verlangten Selbstverhältnis ohne substanzielle Handlungsmacht wird, während die Philosophie Verantwortung an diese Bedingung knüpft?
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783863882518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaftswohnung ; Projekt ; Bewohner ; Soziales Netzwerk ; Freundschaft ; Soziale Unterstützung ; Unterstützung ; Gemeinschaftswohnung ; Projekt ; Bewohner ; Soziales Netzwerk ; Freundschaft ; Soziale Unterstützung ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-313
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3658042575 , 9783658042578
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 290 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Life course research
    Parallel Title: Erscheint auch als Lersch, Philipp M., 1984 - Residential relocations and their consequences
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2012
    DDC: 304.80942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Residential mobility Social aspects ; Residential mobility Social aspects ; Hochschulschrift
    Abstract: Philipp M. Lersch shows that residential relocations may change individuals' lives for the better but also for the worse depending on their resources, restrictions and contextual conditions. A comparative analysis of English and German panel data reveals that relocations improve the quality of dwellings on average in both countries but improvements strongly depend on life course stages and economic resources of individuals. Only few individuals improve their neighbourhoods when relocating. Conditions in the housing market are important determinants of these changes. Gender inequality persists
    Description / Table of Contents: Foreword; Preface; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1 Introduction; 1.1 Research Problem and Research Questions; 1.2 Gaps in Research and Innovative Contributions; 1.3 Organisation of Study; Chapter 2 Theorising Residential Relocations and Their Outcomes; 2.1 Theoretical Approaches Towards Residential Relocations; 2.1.1 Early Theories of Residential Relocations; 2.1.2 Institutional Approach; 2.1.3 Rational Choice Approach; 2.1.4 Behavioural Approach; 2.1.5 Life Course Perspective; 2.1.6 Conclusion; 2.2 Explaining Residential Relocations
    Description / Table of Contents: 2.3 Explaining Variation in Relocation Outcomes2.3.1 Individual Life Course Conditions; 2.3.2 Economic Resources; 2.3.3 Situational Conditions of Decision Making; 2.3.4 Structural Conditions in the Housing Market; 2.3.5 Gendered Norms of Behaviour; 2.4 Summary; Chapter 3 Review of Past Literature; 3.1 Determinants of residential relocations; 3.2 Changes in Room Stress After Residential Relocations; 3.2.1 Relevance; 3.2.2 Review of Empirical Research; 3.3 Neighbourhood Effects and Changes in Neighbourhood Quality After Relocations; 3.3.1 Relevance; 3.3.2 Measures of Neighbourhood Quality
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Delimitations of Neighbourhoods3.3.4 Review of Empirical Research; 3.4 Effects of Relocations on Employment in Dual-Earner Couples; 3.4.1 Relevance; 3.4.2 Review of Empirical Research; Chapter 4 Research Design and Methods; 4.1 Country Case Description: England and Germany; 4.1.1 Housing Markets; 4.1.2 Labour Markets; 4.1.3 Welfare Systems; 4.1.4 Gender Relations; 4.2 Unit of Analysis; 4.3 Data; 4.3.1 Panel Data at the Individual and Household Level; 4.3.2 Neighbourhood Level; 4.3.3 Regional Level; 4.4 Sample Selection; 4.5 Measurement; 4.5.1 Dependent Variables
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Independent Variables4.6 Methods; 4.6.1 Fixed-Effects Regression Models; 4.6.2 Multi-Level Regression Models; 4.6.3 Actor-Partner Interdependence Models; 4.6.4 Shared Frailty Discrete-Time Event History Models; Chapter 5 Setting the Scene: Occurrence and Characteristics of Relocations; 5.1 Descriptive Results; 5.1.1 Characteristics of Residential Relocations; 5.1.2 Characteristics of Movers; 5.2 Multivariate Results; 5.3 Selective Sample Attrition Due to Residential Relocations; 5.4 Summary; Chapter 6 Room Stress and Residential Relocations; 6.1 Descriptive Results
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Average Room Stress by Groups6.1.2 Patterns in Changes in Room Stress over the Life Course; 6.1.3 Average Changes in Room Stress After Relocations; 6.2 Multivariate Results; 6.2.1 Individual Life Course Conditions; 6.2.2 Economic Resources and Housing Tenure; 6.2.3 Situational Conditions of Decision Making; 6.2.4 Immigrant Households and Room Stress; 6.2.5 Structural Conditions in Housing Markets; 6.3 Summary; Chapter 7 Neighbourhood Quality and Residential Relocations; 7.1 Descriptive Results; 7.1.1 Objective and Subjective Neighbourhood Quality in Germany
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Patterns in Changes in Neighbourhood Quality over the Life Course
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658048594
    Language: English
    Pages: XIV, 233 p. 26 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658053550
    Language: English
    Pages: XVI, 239 p. 32 illus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Soziale Integration ; Sozioökonomisches Panel ; Isolation ; Arbeitslosigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitslosigkeit ; Isolation ; Soziale Integration ; Sozioökonomisches Panel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (293 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wesselmann, Stefan Alter und 'Demenz' im Diskurs der Mitte des 18. Jahrhunderts
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.2609033
    Keywords: Demenz ; Alter ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783205793014
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Wien 2011
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Deportation ; Geschichte 1700-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3863880757 , 9783863882327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.70835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsidentität ; Jugend ; Sozialisation ; Sexualverhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sexualverhalten ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsidentität ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. [u.a.] : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.Media GmbH
    ISBN: 9783593424996
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Series Statement: International labour studies 9
    Series Statement: International labour studies
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 306.360951
    Keywords: Textilindustrie ; Beleuchtungswirtschaft ; Industriepolitik ; Saisonarbeiter ; Niedriglohn ; Arbeitsbedingungen ; Industriesoziologie ; Sozialer Aufstieg ; China ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783525310250
    Language: German
    Pages: 414 S. , Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Ca. ebrary Online-Ressource
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022235
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 292 p) , online resource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 305.23095414
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; West Bengal ; Mittelstand ; Kind ; Freizeit ; Alltag ; Bildungsideal
    Abstract: Within Childhood Research starkly different theoretical and empirical concerns characterize the global south-north divide. Hia Sen attempts to bridge the gap in Childhood Research which usually addresses childhoods differently according to their 'developing/developed', 'western/non-western' contexts, and finds its middle ground in the context of the urban middle classes in contemporary West Bengal. The author documents areas such as leisure practices and everyday lives of school children in India for three cohorts, where it is possible to have a comparative perspective of childhoods given the existing rich ethnographic and historical research on childhoods in other cultural contexts.   Contents ·         Childhoods and Social Inequalities ·         Sentiment, Middle Classes, and a Culture of Childhood in Bengal ·         Talking to Children, and Talking about Childhoods ·         The Bhadralok Culture and the Ethos of Education in Bengal ·         Leisure Culture and Space ·         Class, Gender, and Generation in Children’s Culture   Die Zielgruppen ·         Researchers, students, and practitioners in the fields of childhood sociology, sociology of social inequalities, social pedagogy, history, and education   The Author Dr. Hia Sen studied sociology in Kolkata and New Delhi and completed her doctoral thesis at the University of Freiburg, Germany. She is an Assistant Professor of sociology at Presidency University, Kolkata, India
    Description / Table of Contents: Childhoods and Social InequalitiesSentiment, Middle Classes, and a Culture of Childhood in Bengal -- Talking to Children, and Talking about Childhoods -- The Bhadralok Culture and the Ethos of Education in Bengal -- Leisure Culture and Space -- Class, Gender, and Generation in Children’s Culture.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 1306278317 , 9783658043131 , 9781306278317
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xxiii, 204 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Music and Political Youth Organizations in Russia : The National Identity Issue
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth Political activity ; Nationalism ; Music Social aspects ; Music and youth ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Chiara Pierobon analyzes the relationship existing between political youth organizations, music and national identity in contemporary Russia. In particular she focuses the most important political youth organizations present in the city of St. Petersburg and describes their contribution to the conceptualization of post-Soviet national identity(ies), as captured through an analysis of their music. The book distinguishes itself for its conceptualization of music and provides new empirical insights into the use of this medium as a research tool and as an analytic device for the study and comparis
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Contents; List of Figures and Tables; Introduction; 1 Russia and the national identity issue; 1.1 The notion of national identity; 1.2 Russian national identity in historical perspective; 1.3 Nationalism and hate crimes in contemporary Russia; 2 On the role of music; 2.1 Some notes on the sociology of music; 2.2 The ideological content of music; 2.3 Music in social movements and organizations; 2.4 Music and national identity; 2.5 Russian national identity in music: a historical overview; 2.6 Russian rock and the importance of the lyrics
    Description / Table of Contents: 3 Introducing the sample: the Russian and St. Petersburgianpolitical field3.1 Russian Youth: Who is who; 3.2 Russian Youth and the State; 3.3 Registered organizations; 3.3.1 The Young Guard of United Russia; 3.3.2 Nashi; 3.4 Non-registered organizations; 3.4.1 National-Bolsheviks (NazBols); 3.4.2 Vanguard of Red Youth (AKM); 3.4.3 Resistance Movement named after Petr Alexeev (DSPA); 3.4.4 Movement Against Illegal Immigration (DPNI); 3.4.5 Oborona; 3.4.6 Youth Yabloko; 3.4.7 People Democratic Youth Union (NDSM); 3.5 Political youth organizations in the St. Petersburgian political field
    Description / Table of Contents: 3.5.1 Reconstructing the St. Petersburgian political field3.5.2 The Strategy 31; 3.5.3 Political youth organizations and the Internet; 4 Political youth organizations and music: the case of St. Petersburg; 4.1 The contribution of music; 4.1.1 The relationship between music genre and its function; 4.2 Music events; 4.3 Bands and musicians; 4.4 Some final remarks; 5 Political youth organizations and music: a web analysis; 5.1 Researching new communication technologies; 5.2 How to proceed; 5.3 The results; 5.3.1 Young Guard; 5.3.2 Nashi; 5.3.3 National-Bolsheviks (Nazbols)
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Vanguard of Red Youth (AKM)5.3.5 Resistance Movement named after Petr Alexeev (DSPA); 5.3.6 Movement Against Illegal Immigration (DPNI); 5.3.7 Oborona; 5.4 Organizations' online music engagement: a comparison; 5.5 The construction of the sample of songs; 6 Music and Russian national identity: a semantic field analysis; 6.1 The "triumph-over-alien-forces" narrative template; 6.2 Semantic field analysis: main results; 6.2.1 Russia lives in peace; 6.2.2 Aggression of alien forces and agents; 6.2.3 Time of crisis and great suffering
    Description / Table of Contents: 6.2.4 Redemption of the country on behalf of Russians acting heroically6.3 Semantic field analysis: a comparison; 6.4 Some notes on genres and political function; Conclusion - Scenarios for future research; References; Appendix - Title of the songs included in the sample
    Note: "PhD dissertation at the Bielefeld University (Germany) and at the Trento University (Italy) originally entitled "Youth Political organizations and music in contemporary Russia: the national identity issue", 2012 , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Singapore
    ISBN: 9789812870087
    Language: English
    Pages: XXIV, 180 p. 24 illus., 4 illus. in color
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Consciousness ; Sozialstatus ; Rückwanderer ; Kulturelle Identität ; Japan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Rückwanderer ; Kulturelle Identität ; Sozialstatus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783847401827 , 9783847402879
    Language: German
    Pages: 258 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 45
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2014
    DDC: 304.645430905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Ab 2019 auch als Online-Ressource frei zugänglich
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 1782382631 , 9781782382638
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 271 pages) , illustrations
    Series Statement: Integration and conflict studies volume 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Roche, Sophie Domesticating youth
    DDC: 305.23509586
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Youth Social conditions ; Age distribution (Demography) ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Youth ; Age distribution (Demography) ; Youth ; Social conditions ; Bevölkerungsentwicklung ; Jugend ; Sozialer Wandel ; Electronic books ; Tajikistan ; Tadschikistan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Foreword : the construction of life phases and some facts of life -- Placing the field sites in their context : a demographic history -- Why didn't you take a side? : the emergence of youth categories, institutions and groups -- Siblings are as different as the five fingers of a hand? : developmental cycle of domestic groups and siblingship -- The gift of youth? : workers, religious actors and migrants -- The only thing in life that makes you feel like a king? : marriage as an indicator of social and demographic changes -- Youth are our future? : the state's youth categories challenged by youth -- Conclusion : the dynamics of youth bulge as a question of domestication.
    Abstract: Most of the Muslim societies of the world have entered a demographic transition from high to low fertility, and this process is accompanied by an increase in youth vis-à-vis other age groups. Political scientists and historians have debated whether such a "youth bulge" increases the potential for conflict or whether it represents a chance to accumulate wealth and push forward social and technological developments. This book introduces the discussion about youth bulge into social anthropology. Tajikistan, a post-Soviet country that experienced civil war in the 1990s, is in the middle of such a demographic transition. Sophie Roche develops a social anthropological approach to analyze demographic and political dynamics, and suggests a new way of thinking about social change in youth bulge societies
    Note: Includes bibliographical references (pages 241-263) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-319-03928-2 , 978-3-319-03927-5
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 301 S.) : , graph. Darst.
    Series Statement: International perspectives on migration 8
    Series Statement: International perspectives on migration
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Statistik ; Social sciences ; Statistics ; Migration ; Einwanderer. ; Herkunftsland. ; Engagement. ; Soziale Integration. ; Transnationalisierung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Herkunftsland ; Engagement ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004272286
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Chinese Overseas v.8
    DDC: 305.8951
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Qiaowu: Extra-Territorial Policies for the Overseas Chinese is a comprehensive analysis of the rival policies and practices of the Chinese Communist Party, Nationalist Kuomintang and Democratic Progressive Party governments of Taiwan concerning strategic cohorts of the Chinese diaspora.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton [u.a.] : Princeton Univ. Press
    ISBN: 9780691163697 , 9781400865147 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: XXVI, 276 S.
    Edition: Online-Ausg. New York, NY JSTOR Online-Ressource ISBN 9781400865147
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 301.22091812
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkultur ; Rocker ; Hippie ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Linköping : Linköping University Electronic Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789175194011
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Series Statement: Linköping Studies in Arts and Science v.607
    DDC: 303.372
    Keywords: Early works. ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789004257962 , 9789004257979
    Language: English
    Pages: 1 online resource (357 pages) , illustrations, maps, graphs
    Series Statement: Inner Asia Book Series Volume 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Zenz, Adrian 'Tibetanness' under threat? : neo-integrationism, minority education and career strategies in Qinghai, P. R. China
    DDC: 305.895/4105147
    Keywords: Nationalismus ; Tibetans ; Tibetans Education (Higher) ; Tibetans Cultural assimilation ; Nationalism ; Cultural pluralism ; Nationalbewusstsein ; Assimilation ; Tibeter ; Bildungswesen ; Qinghai ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Qinghai ; Tibeter ; Bildungswesen ; Nationalbewusstsein ; Assimilation
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3658075848
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2969 KB, 236 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Fleischer, Alexander Reputation und Wahrnehmung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Prestige ; Wahrnehmung ; Beeinflussung
    Abstract: Alexander Fleischer klärt, wie Reputation zustande kommt und wie sie beurteilt wird. Ausgehend davon entwickelt er erstmals eine Reputationstypologie für Organisationen sowie ein Kommunikationsmodell zur Entstehung von Reputation und eine idealtypische Beeinflussungsstrategie. Der Autor eröffnet eine neue Perspektive auf Unternehmensstrategie - eine die auf neuesten Erkenntnissen zu unserer Wahrnehmung und daraus gezogenen Schlüssen zur Entstehung von Reputation fusst. Denn trotz der großen Bedeutung von Reputation für Organisationen aller Art und trotz zahlreicher Literatur wurde zuvor nicht beantwortet, wie Reputation entsteht. Alexander Fleischer studierte in Guatemala, Worms und Berlin, leitete während 16 Jahren in der Schweiz und international das Marketing und die Kommunikation bei PwC, präsidierte während dieser Zeit den Club der Schweizer Kommunikationsleiter (HarbourClub) und ist heute Managing Partner und Miteigentümer eines Strategie- und Kommunikationsberatungsunternehmens.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Gang der Arbeit; 1.2 Kommunikationstheoretische Einordnung der Arbeit; 2 Funktionale Annäherung an den Begriff Reputation; 2.1 Sprachliche Zuschreibungen; 2.2 Zuschreibungen im gesellschaftlichen Kontext; 2.3 Zuschreibungen im Unternehmens-Kontext; 2.4 Schlussfolgerung und erste Definition von Reputation; 3 Woraus entsteht Reputation? Reputation als beurteilte Identität; 3.1 Abgrenzung von Image und Reputation; 3.1.1 Abgrenzung innerhalb der Wahrnehmung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Abgrenzung innerhalb der Kommunikation3.1.3 Abgrenzung innerhalb des Kommunikationsmanagements; 3.1.4 Image und Reputation im gegenseitigen Wechselspiel; 3.2 Identität als Inhalt von Image und Reputation; 3.2.1 Abgrenzung von Selbst und Identität; 3.2.2 Die Marke als Vermittler zwischen Selbst- und Fremdbild; 3.2.3 Kohärenz als Basis für authentische Unternehmenskultur; 3.3 Schlussfolgerung und zweite Definition von Reputation; 4 Wie entsteht Reputation? Individuell wahrgenommene kollektive Beurteilung; 4.1 Zur Vermittlung von Wesensinformationen im Dialog
    Description / Table of Contents: 4.2 Qualitative und quantitative Aggregation über Öffentlichkeit4.3 Wahrnehmung aggregierter Bilder multipler Quellen - Schema und Gestalt; 4.4 Individuelle Wahrnehmungsurteile - zwei Systeme; 4.5 Kollektive Wahrnehmungsurteile - das kollektive Unbewusste und Archetypen; 4.6 Schlussfolgerung und dritte Definition von Reputation; 5 Was bestimmt Reputation? Faktoren der Beurteilung von Selbstkundgabe; 5.1 Vorhandene Modelle zur Bestimmung von reputationsprägenden Faktoren; 5.2 Die drei Dimensionen der Reputation aus ontologischer Sicht; 5.3 Dreiheit als Archetyp - Reputation als Leitgrösse
    Description / Table of Contents: 5.4 Schlussfolgerung und vierte Definition von Reputation6 Modelle eines entstehungsbasierten Reputationsverständnisses; 6.1 Der Idealtyp der guten Reputation - Reputation als Leit- und Orientierungsgrösse; 6.2 Reputationstypen - Eine von der Reputation abgeleitete Persönlichkeits-Typologie; 6.3 Kommunikationsmodell zur Entstehung von Reputation; 6.4 Modell zur Beeinflussung der eigenen Reputation; 7 Das fiktive Fallbeispiel der König AG - Strategie zur Beeinflussung der eigenen Reputation; 7.1 Herleitung und methodische Einordnung der Fragestellung
    Description / Table of Contents: 7.2 Zusammenfassung der Ereignisse innerhalb des fiktiven Fallbeispiels der König AG7.2.1 Hauptereignisse der Strategieentwicklung und -umsetzung; 7.2.2 Die Rolle der Unternehmenskommunikation; 7.3 Der Inhalt der entwickelten Strategie; 7.3.1 Das Wunschbild; 7.3.2 Die Einschätzung der Ausgangslage; 7.3.3 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Aktive Potenz"; 7.3.4 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Weisheit"; 7.3.5 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Güte"; 7.3.6 Zusammenfassung der strategischen Vorgaben; 7.4 Der Prozess der Ausgestaltung und Umsetzung der Strategie
    Description / Table of Contents: 7.4.1 Die Abteilungsleiter-Sitzung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Schnor, Christine, 1980 - The contexts of partnership and childbearing as determinants of union stability
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 306.80943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: This dissertation analyzes the union stability of western and eastern German couples with children based on detailed retrospective data. The results of this study show that the majority of the mothers were not married at the time of the conception of the first child, but especially western German mothers tended to marry thereafter. The most important finding of this study is that eastern and western German parents do not differ in their union stability, despite the different contexts in which they live.
    Note: Enth. 4 Papers
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: XVI, 285 S. 39 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Demography ; Stadtteilplanung ; Nutzungsänderung ; Stadtviertel ; Hamburg ; Berlin ; Stuttgart ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung ; Stadtteilplanung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199388882
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/405609034
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1839-1900 ; Geschichte ; Juden ; Politik ; Jews History 19th century ; Jews Identity ; Jews Cultural assimilation ; Sephardim History ; Ethnische Beziehungen ; Juden ; Assimilation ; Sephardim ; Identität ; Kulturbeziehungen ; Staatsbürger ; Türkei ; Turkey Politics and government ; Turkey Ethnic relations ; Osmanisches Reich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Osmanisches Reich ; Sephardim ; Juden ; Identität ; Assimilation ; Kulturbeziehungen ; Ethnische Beziehungen ; Staatsbürger ; Geschichte 1839-1900
    Abstract: This volume tells the story of Jewish political integration into a modern Islamic empire. It follows the efforts of Sephardi Jews from Salonica to Izmir to Istanbul to become citizens of their state during the final half century of the Ottoman Empire's existence
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als [Druck-Ausgabe] Ethnienbildung von Muslimen als Abwehr von Antiziganismus / von Claudia Lichnofsky
    Dissertation note: Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 213 S.)
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Raiser, Christoph Kompromisse im Europäischen Parlament
    Dissertation note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Entscheidungsfindung ; Europäische Union Dienstleistungsrichtlinie ; Europäische Union REACH-Verordnung ; Geschichte 2004-2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783845252650 , 9783848711338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien - Modern South Asian Studies 1
    Series Statement: Moderne Südasienstudien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Theory and Philosophy ; Politik ; Politische Theorie ; Soziologie ; Regional History ; Political Science ; Regionalgeschichte ; Hochschulschrift ; Arthaśāstra ; Verstehende Soziologie ; Indien ; Politische Kultur ; Arthaśāstra
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Description / Table of Contents: Cover; A Methodik und theoretische Schlüsselbegriffe; II Methodische Fragen; 1 Die fortdauernde Ergiebigkeit des methodischen Ansatzes von Max Weber; 1.1 Latente Sinngehalte rekonstruieren und verstehen; 1.2 Der Forschungsweg: die diskursive Natur des Verstehens; 1.3 Die Methodik des Idealtypus; 2 Methodischer Ansatz bezüglich der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 2.1 Das Kautilya-Arthashastra: ein „klassisches" Werk; 2.2 Die multiplen Ebenen der Übersetzungsproblematik; 2.3 Vier Schritte der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra
    Description / Table of Contents: 3 Methodischer Ansatz bezüglich der Relevanz Kautilyas für das moderne Indien 3.1 Forschungsfrage und der Zugang zum Datenmaterial; 3.2 Datenerhebung durch Experteninterviews; 3.2.1 Besonderheiten der Experteninterviews; 3.2.2 Auswertung der Experteninterviews; 3.3 Die Unmittelbarkeit des Untersuchungsgegenstandes; III Theoretische Orientierung der Interpretation des Kautilya-Arthashastra; 1 Die Auswahl der theoretischen Analysebegriffe unter der Annahme sinnstruktureller Homologie
    Description / Table of Contents: 2 Max Webers „Hinduismus-Studie" als theoretischer Deutungshintergund der Interpretation des Kautilya-Arthashastra 2. 1 Die hinduistische Lebensordnung als idealtypische Konstruktion; 2.2 Die Kritik an Webers Hinduismus-Studie; 2.3 Webers Soziologie des hinduistischen Kastensystems; 2.4 Webers Soziologie der hinduistischen Religion; 2.5 Webers Konzept des altindischen Patrimonialstaates; 2.6 Der „Machiavellismus" des altindischen Patrimonialstaates; 2.7 Die Weltindifferenz innerweltlichen Handelns; 2.8 Weber über konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Interpretation altindischer Texte
    Description / Table of Contents: 3 Max Webers Verständnis von Macht, Herrschaft und Staat 4 Macht und Interessenkonflikt in Helmuth Plessners politischer Anthropologie; 5 Friedrich Meineckes Begriff der Staatsraison; 6 Hans J. Morgenthaus Begriff des Politischen Realismus; IV Theoretische Orientierung bezüglich Kautilyas Relevanz im modernen Indien; 1 Kultur und Geschichte in der Perspektive von Helmuth Plessners Politischer Anthropologie; 2 Kultur und Braudels Konzept der „Longue Durée"; 3 Friedrich Meineckes Konzept der Kulturnation; 4 Pierre Bourdieus Begriff des Habitus
    Description / Table of Contents: 5 Der Begriff „endogene politisch-kulturelle Ressource" 6 S. K. Mitras Konzept des „Re-use of the Past"; 7 Strategische Kultur; 7.1 Kultur, Politische Kultur und Strategische Kultur; 7.2 Definitionen und Operationalisierung Strategischer Kultur; B Das Kautilya-Arthashastra; V Die interpretative Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 1 Das Werk und sein Autor; 2 Allgemeine Charakteristika der Werkes; 3 Buch I des Kautilya-Arthashastra: Die Anforderungen, denen der Herrscher genügen muss; 1. Kapitel: Der Autor stellt sein Werk vor; 2. Kapitel: Die Philosophie ist der Maßstab
    Description / Table of Contents: 3. Kapitel: Die Kasten-Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere - eine Analyse unter immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 346.043
    Keywords: Real property ; Real property ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung
    Abstract: Angesichts einer Pluralisierung der Lebensstile und damit verbundener Bedarfe an vielfaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen ist eine erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere notwendig. Andreas Wieland untersucht, mit welchen Planungs- und Entwicklungsprozessen sich ein erfolgreiches und werthaltiges Quartier entwickeln lasst. Die Analyse stutzt sich auf vier intensive Fallstudien von in der jungeren Zeit realisierten Quartiersentwicklungen in den Stadten Berlin, Hamburg, Munchen und Stuttgart. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die teilweise sehr komplexen Konstellationen und Zusammenhange der jeweiligen Projektentwicklungen und bieten eine Fulle an Erfahrungswissen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Einordnung und Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Wissenschaft und theoretische Grundlagen der Quartiersentwicklung -- 2.1 Das Stadtquartier -- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 2.1.2 Das Quartier in der europäischen Stadt -- 2.2 Projektentwicklung auf Quartiersebene -- 2.2.1 Einführung und Abgrenzung zur Einzelprojektentwicklung -- 2.2.2 Akteurskonstellationen -- 2.2.3 Ablaufphasen der Quartiersentwicklung -- 2.3 Quartiersentwicklung durch Nutzungsmischung -- 2.3.1 Renaissance nutzungsgemischter Quartiere -- 2.3.2 Eigenschaften von Nutzungsmischung -- 2.3.3 Vision und Realität -- 2.4 Diskussion zum Thema: Erfolgreiches Quartier -- 2.4.1 Erfolgsvoraussetzungen einer Quartiersentwicklung -- 2.4.2 Erfolgsziele -- 2.4.3 Definition Erfolgreiches Quartier -- 2.4.4 Messung und Bewertung des Erfolgs -- 2.5 Erforderliche Kompetenzen erfolgreicher Quartiersentwicklungen -- 2.5.1 Konzeption und Planung -- 2.5.2 Methoden, Instrumente und Maßnahmen der Entwicklung -- 2.5.3 Managementkompetenz des Projektentwicklers -- 2.6 Wissenschaftliche Anknüpfung -- 3 Empirische Untersuchung mittels Fallbeispielanalyse -- 3.1 Vorgehensweise und Methodeneinsatz -- 3.2 Entwicklung der Forschungskonzeption zur Fallbeispielanalyse -- 3.2.1 Erfolgsuntersuchung (Wirkung) -- 3.2.2 Erfolgsbewertung -- 3.2.3 Erfolgsergründung (Ursachen) -- 3.2.4 Erfolgsgenerierung -- 3.3 Fallbeispielanalyse erfolgreicher nutzungsgemischter Quartiere -- 3.3.1 Zeppelin Carré, Stuttgart -- 3.3.2 Tiergarten Dreieck, Berlin -- 3.3.3 Falkenried-Quartier, Hamburg -- 3.3.4 City Quartier Fünf Höfe, München -- 4 Ergebnisse zur Erfolgsgenerierung - zusammenfassende Betrachtung der Fallbeispiele.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 26, 2014). "Research"--Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Tulasoğlu, Gülay Ein europäischer Konsul als Agent der Modernisierung in der osmanischen Provinz
    Former Title: A European Consul as an Agent of Modernization in the Ottoman Province: Charles Blunt (1800-1864), “His Majesty’s Consul” in Salonica during the Early Tanzimat
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 956.10154
    Keywords: Quarantäne ; Thessaloniki ; Hochschulschrift ; Blunt, Charles 1800-1864
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel | Kiel : Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel
    ISBN: 9783923887675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kieler Geographische Schriften Band 125
    Series Statement: Kieler geographische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Lukas, Michael Neoliberale Stadtentwicklung in Santiago de Chile
    Dissertation note: Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2014
    DDC: 711.40983315
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Megastadt ; Projektmanagement ; Wirtschaftsliberalismus ; Privatisierung ; Santiago (Chile) ; City planning ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Santiago de Chile ; Stadtentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation 2014
    DDC: 306
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Hemophilia A is an X-linked inherited bleeding disorder that affects approximately 1 in 5000 male live births. It is caused by a deficient plasma level of clotting factor VIII and can be treated by the intravenous administration of factor VIII concentrates. A severe complication of the treatment with factor VIII concentrates is the development of inhibiting antibodies against factor VIII, also called inhibitors. Inhibitors challenge the treatment of hemophilia A as they inactivate factor VIII that is administrated for treatment or prevention of bleeding episodes, resulting in a greater rate of complications, costs and disability. This thesis focuses on the etiology of inhibitor development in nonsevere hemophilia A and addresses multiple genetic- and environmental risk factors. The findings of the research improve our understanding of the pathophysiology of inhibitor development in nonsevere hemophilia A and will open up new possibilities for identification of high risk patients and high risk clinical situations. This knowledge indicate the areas of care that merit particular attention and may ultimately help to implement targeted preventive measures.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss., 2013
    DDC: 303.372
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fairness ; Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Verteilungsgerechtigkeit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: English
    Pages: II, 333 S. , graph. Darst., Kt.
    Parallel Title: Druckausg. Ishizawa, Maya About the conservation of cultural landscapes
    Dissertation note: Cottbus-Senftenberg, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 304.23098
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Spanien ; Kulturlandschaft ; Weltnaturerbe ; Umweltbezogenes Management ; Kulturlandschaft ; Weltnaturerbe ; Kulturerbe ; Landschaftsschutz
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, Diss., 2014
    DDC: 305.26072
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hörfähigkeit ; Sprachkompetenz ; Leistungsfähigkeit ; Kognitive Kompetenz ; Depression ; Alter ; Empirische Forschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S.)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media, Postcolonialism, Cultural History, Image, History of Colonialism, German History, Visual Studies, History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte ; Kolonialismus ; Rezeption
    Abstract: Main description: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849596002
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 S.)
    Edition: 1. Aufl., August 2014
    Parallel Title: Print version Design als Kommunikation von Modellen
    Dissertation note: Weimar, Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Design ; Begriff ; Modelltheorie ; Systemtheorie
    Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Aussagen lassen sich über Design treffen, wenn man die Allgemeine Modelltheorie systemtheoretisch und die Theorie Sozialer Systeme modelltheoretisch betrachtet? Die gewonnenen Erkenntnisse werden am Typenstreit des Deutschen Werkbundes veranschaulicht
    Description / Table of Contents: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; Methoden, Herangehensweise und Annahmen; Gültigkeit und Abgrenzung der Arbeit; Aufbau der Arbeit; 1 Modelltheorie und Designmodelle; 1.1 Was ist Modelltheorie?; 1.2 Modelle als attributive Systeme; 1.3 Die Hauptmerkmale des allgemeinen Modellbegriffs; 1.3.1 Das Modellsubjekt; 1.3.2 Die Ziele und Zwecke von Modellen in der Allgemeinen Modelltheorie; 1.3.3 Die zeitliche Gültigkeit von Modellen; 1.4 Der Vergleich von Modell und Original; 1.5 Das Repertoire möglicher Attribute; 1.6 Designmodelle
    Description / Table of Contents: 1.6.1 Die Zurechnung von Designmodellen zu Subjekten1.6.2 Die Zuordnung des Modellsubjekts am Beispiel der Bauhausleuchte; 1.6.3 Die Zuordnung von Zielen oder Zwecken zu Designmodellen und die Modellklassen nach Busse; 1.6.4 Die zeitliche Einordnung von Designmodellen; 1.6.5 Die nachträgliche Werkzeichnung der Bauhausleuchte von Wilhelm Wagenfeld in der Metallversion aus dem Jahre 1930; 1.6.6 Das Holzmodell der Espressokanne von Richard Sapper aus der Werkstatt Sacchi; 1.7 Die Problematik des Originals; 2 Die Kommunikation der Modelle; 2.1 Literaturübersicht; 2.2 Luhmanns Theorie
    Description / Table of Contents: 2.3 Die Kommunikation von Designmodellen2.4 Erwartungen; 2.5 Erwartungsbeschreibungen in Modellen; 2.5.1 Die Angleichung der Beschreibungen von Erwartungund Gegenstand; 2.5.2 Die Symbolische Generalisierung von Modellen in Typen; 2.6 Ein Modellsystem; 2.6.1 Kodierung und Programmierung; 2.6.2 Konzepte; 2.6.3 Methoden; 2.6.4 Die Beobachtungsmodi des Modellsystems; 2.6.4.1 Funktion; 2.6.4.2 Leistung; 2.6.4.3 Reflexion; 2.7 Das Design der Gesellschaft; 2.7.1 Funktionale Differenzierung; 2.7.2 Integration; 3 Der Typenstreit von 1914; 3.1 Chronologie der Kölner Werkbundtagung 1914
    Description / Table of Contents: 3.2 Abriss der Deutungen des Typenstreits3.2.1 Zusammenfassung der Interpretationen zum Typenstreit; 3.3 Der Typenstreit als Selbstbeschreibung des Modellsystems; 3.3.1 Kodierung; 3.3.2 Konzeptualisierung; 3.3.3 Methodendefinition und -validierung; 3.3.4 Leistungs- und Funktionsanspruch; 3.3.5 Selbstreferenz; Diskussion; Zusammenfassung; Theorieverständnis; Ausblick; Schluss; Index; Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverz. S. 138 - 148
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Bachelor + Master Publ.
    ISBN: 9783958200210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 61 S.) , graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Fachhochsch., Bachelorarbeit, 2012 u.d.T.: Ohst, Christopher: Interkulturelle Differenzen bei internationalen Projekten
    Keywords: Hochschulschrift ; Unternehmen ; Projektgruppe ; Kulturkontakt
    Abstract: Besonders heute, in der Zeit der Globalisierung und des weltweiten Zusammenwachsens, wird es immer wichtiger, international zu denken und zu handeln. Die Zahl der Auslandsaktivitäten von Unternehmen wird von Jahr zu Jahr höher, die internationalen Verflechtungen immer enger. Gerade bei zunehmend international besetzten Projektteams ist es deshalb wichtig, auch über die eigenen Grenzen sowohl geografisch als auch geistig und vor allem kulturell zu blicken und diese ggf. auch zu überschreiten. Der internationale Erfolg ist für Unternehmen nicht zu erreichen, wenn diese sich nicht mit den Gegebenheiten, Sitten, Bräuchen, Feiertagen und vor allem Problemen der jeweiligen Kulturen, Länder und Wirtschaftssysteme in denen sie arbeiten, auseinandersetzen. Auch wenn oft die Meinung vertreten wird, dass technisch ausgereifte Kommunikationsmittel wie E-Mail, Internet, Videokonferenzen oder Telefone die Probleme in internationalen Teams auf ein Minimum einschränken, ist es in der Realität doch so, dass auch die multikulturelle Identität ein wichtiger Erfolgsbestandteil sein kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863882389 , 9783863880576
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (367 p.))
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women. Feminism ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Abstract: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Description / Table of Contents: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Description / Table of Contents: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Description / Table of Contents: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Description / Table of Contents: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Köln ;Weimar ;Wien : Böhlau-Verl.
    ISBN: 9783412211875
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (494 S.)
    Series Statement: Zeithistorische Studien Bd. 52
    Parallel Title: Druckausg. Fiedler, Anke, 1981 - Medienlenkung in der DDR
    Parallel Title: Druckausg. : Fiedler, Anke: Medienlenkung in der DDR
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 073.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presselenkung ; Geschichte ; Deutschland ; Presselenkung ; Geschichte
    Abstract: Main description: Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungs­instanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. Dabei werden auch die Machtkämpfe nachgezeichnet, die hinter den Kulissen stattfanden.
    Abstract: Für die Medienlenkung in der DDR ist es bezeichnend, dass Freund- und Feindbilder mehrfach gewechselt wurden. Personen kamen und gingen und einzelne Lenkungs­instanzen lösten sich entweder ganz auf oder wurden Makulatur. Wie und warum diese Prozesse in Gang gesetzt wurden und wer am Ende das Sagen hatte, ist Thema dieses Buches. Dabei werden auch die Machtkämpfe nachgezeichnet, die hinter den Kulissen stattfanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783939150077
    Language: German
    Pages: Ill., Kt.
    Edition: Online-Ausg. Saarbrücken Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Online-Ressource (639 S.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 46
    Parallel Title: Druckausg. Trinkaus, Fabian, 1980 - Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (1880 - 1935/40)
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Saarbrücken, Luxemburg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.5620943424
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: SULB Saarbrücken
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...