Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (24)
  • Buch  (20)
  • Online-Ressource  (4)
  • Giddens, Anthony  (12)
  • Reckwitz, Andreas  (12)
  • Postmoderne  (18)
  • Modernisierung  (9)
Materialart
  • Buch  (20)
  • Online-Ressource  (4)
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783518295953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 Seiten
    Ausgabe: 7. Auflage
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Schlagwort(e): Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Dispositiv ; Kunstsoziologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 369-403
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783518763599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (709 Seiten)
    Ausgabe: Überarbeitete Neuauflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gegenkultur ; Postmoderne ; Ästhetik ; Soziologie ; Moderne ; Individuum ; Subjekttheorie ; Singularität ; Hochschulschrift ; Moderne ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Kulturtheorie ; Individuum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783518298947
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 709 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: Überarbeitete Neuauflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gegenkultur ; Ästhetik ; Postmoderne ; Moderne ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Individuum ; Kulturtheorie
    Kurzfassung: In welche Richtung formt die moderne Gesellschaft den Menschen? In welcher Weise wird das moderne Individuum »subjektiviert«? In seinem grundlegendem Buch, das thematisch in einer Reihe mit Die Erfindung der Kreativität und Die Gesellschaft der Singularitäten steht, unternimmt Andreas Reckwitz eine Tour de Force durch die Kultur- und Sozialgeschichte des Westens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beleuchtet die widersprüchlichen Anforderungen zwischen Selbstdisziplinierung, Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung, denen das moderne Subjekt gegenübersteht. Am Ende wird deutlich: Das Subjekt der postmodernen Gegenwart ist ohne die Geschichte der Bürgerlichkeit und ohne die kulturellen Bewegungen von der Romantik bis zur Counter Culture der 1960er Jahre nicht zu verstehen. Innere Balance findet es freilich genauso wenig wie seine historischen Vorläufer.
    Anmerkung: "Erste Auflage" - Impressum , Literaturverzeichnis: Seite 636-690
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783518295953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 Seiten
    Ausgabe: 6. Auflage
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dispositiv ; Kreativität ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Anmerkung: Hier auch spätere, unveränderte Auflagen (z.B. 7. Auflage 2021)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783518587065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 480 Seiten
    Ausgabe: 6. Auflage
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Individualismus ; Individualisierung ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. Ein wegweisendes Buch
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 445-471
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518754290
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (485 Seiten)
    Ausgabe: Erstausgabe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Die Explosion des Besonderen -- I. Die Moderne zwischen der sozialen Logik des Allgemeinen und des Besonderen -- 1. Die soziale Logik des Allgemeinen -- Das doing generality der Moderne -- Typisierungen und Rationalisierungen -- Standardisierung, Formalisierung, Generalisierung -- Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik des Allgemeinen -- Die industrielle Moderne als Prototyp -- 2. Die soziale Logik des Besonderen -- Allgemein-Besonderes, Idiosynkrasien, Singularitäten -- Objekte, Subjekte, Räume, Zeiten und Kollektive in der sozialen Logik der Singularitäten -- Praktiken der Singularisierung I: Beobachten und Bewerten -- Praktiken der Singularisierung II: Hervorbringen und Aneignen -- Performativität als Praxismodus und maschinelle Singularisierung -- 3. Kultur und Kulturalisierung -- Kultur als Sphäre der Valorisierung und Entvalorisierung -- Kulturalisierung versus Rationalisierung -- Qualitäten der Kulturpraxis: Zwischen Sinn und Sinnlichkeit -- 4. Die Transformation der Kultursphäre -- Vormoderne Gesellschaften: Die Fixierung und Wiederholung des Singulären -- Bürgerliche Moderne: Die romantische Revolution des Einzigartigen -- Organisierte Moderne: Die Massenkultur -- Spätmoderne: Kompetitive Singularitäten, Hyperkultur und Polarisierungen -- II. Die postindustrielle Ökonomie der Singularitäten -- Jenseits der Industriegesellschaft -- Die Entgrenzung der creative economy -- 1. Einzigartigkeitsgüter im Kulturkapitalismus -- Die Kulturalisierung der Güter -- Singularitätsgüter: Originalität und Rarität -- Dinge als Singularitätsgüter -- Dienstleistungen, mediale Formate und Ereignisse als Singularitätsgüter -- Merkmale singulärer Güter I: Authentizitätsperformanz -- Merkmale singulärer Güter II: Moment und Dauer -- Merkmale singulärer Güter III: Zirkulation und Hyperkultur -- 2. Kulturelle Singularitätsmärkte -- Attraktivitätsmärkte als Aufmerksamkeits- und Valorisierungsmärkte -- Die Kulturökonomisierung von Wirtschaft und Gesellschaft -- Überproduktion und Winner-take-all-Wettbewerbe -- Buzz-Effekt und der Kampf um Sichtbarkeit -- Valorisierungstechniken und Reputation -- Singularitätskapital -- Quantifizierungen des Besonderen -- III. Die Singularisierung der Arbeitswelt -- Die Kulturökonomisierung der Arbeit und ihre Polarisierung -- 1. Praktiken des Arbeitens und Organisierens in der creative economy -- Kulturelle Produktion als kreative Arbeit -- Projekte als heterogene Kollaborationen -- Organisationskulturen und Netzwerke -- 2. Die Selbst- und Fremdsingularisierung der Arbeitssubjekte -- Jenseits der Formalisierung der Arbeit -- Das Profil-Subjekt: Kompetenzen und Talente -- Arbeit als Performanz -- Singularisierungstechniken der Arbeit -- Spannungsfelder hochqualifizierter Arbeit: Zwischen Künstlerdilemma und Superstarökonomie -- IV. Digitalisierung als Singularisierung: Der Aufstieg der Kulturmaschine -- Von der industriellen Technik zur digitalen Technologie -- 1. Die Technologie der Kulturalisierung -- Algorithmen, Digitalität und das Internet als Infrastrukturen -- Die digitale Kulturmaschine und die Ubiquität der Kultur -- Kultur zwischen Überproduktion und Rekombination -- 2. Kulturelle und maschinelle Singularisierungsprozesse -- Das digitale Subjekt: Performative Authentizität und Sichtbarkeit -- Die Form des Profils und die kompositorische Singularität -- Big Data und Beobachtungsprofile -- Personalisiertes Netz und Softwarisierung -- Digitale Neogemeinschaften und die Sozialität des Netzes -- Spannungsfelder der Netzkultur: Vom Profilierungszwang zur Affektkultur der Extreme -- V. Die singularistische Lebensführung: Lebensstile, Klassen, Subjektformen -- Das spätmoderne Selbst jenseits der nivellierten Mittelstandsgesellschaft -- Die kulturelle Klassenspaltung und der "Paternostereffekt" -- 1. Der Lebensstil der neuen Mittelklasse: Erfolgreiche Selbstverwirklichung -- Romantik und Bürgerlichkeit: Die neue Symbiose -- Selbstverwirklichung und die Valorisierung des Alltags -- Das kuratierte Leben -- Kultur als Ressource und Kulturkosmopolitismus -- Statusinvestition und das Prestige des Einzigartigen -- 2. Bausteine des singularistischen Lebensstils -- Essen -- Wohnen -- Reisen -- Körper -- Erziehung und Schule -- Work-Life-Balance, Urbanität, Juvenilisierung, Degendering und Neuer Liberalismus -- Spannungsfelder der Lebensführung: Das Ungenügen an der Selbstverwirklichung -- 3. Die Kulturalisierung der Ungleichheit -- Die Lebensform der Unterklasse: Muddling through -- Kulturelle Entwertungen -- Singularistische Gegenstrategien der Unterklasse -- Das Tableau der spätmodernen Klassen und ihrer Relationen -- VI. Differenzieller Liberalismus und Kulturessenzialismus: Der Wandel des Politischen -- Die Politik des Besonderen -- 1. Apertistisch-differenzieller Liberalismus und die Politik des Lokalen -- Vom sozialdemokratischen Konsens zum neuen Liberalismus -- Wettbewerbsstaat und diversity: Die zwei Seiten des neuen Liberalismus -- Politik der Städte I: Neuer Urbanismus und globaler Attraktivitätswettbewerb -- Politik der Städte II: Kulturorientierte Gouvernementalität und Singularitätsmanagement -- 2. Der Aufstieg des Kulturessenzialismus -- Kollektive Identitäten und partikulare Neogemeinschaften -- Ethnische Gemeinschaften zwischen Selbst- und Fremdkulturalisierung -- Kulturnationalismus -- Religiöser Fundamentalismus -- Rechtspopulismus -- Kulturkonflikte zwischen Essenzialismus, Hyperkultur und Liberalismus.
    Kurzfassung: Politik der Gewalt - Terror und Amok als Zelebrierung des singulären Aktes -- Schluss: Die Krise des Allgemeinen? -- Danksagung -- Literatur -- Register -- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 445-471
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 3518587064 , 9783518587065 , 9783518587423
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 480 Seiten , 22 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    DDC: 302.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Social change ; Individualism ; Culture ; Postmodernism ; Individualism Social aspects ; Socialization ; Social change Germany ; Gesellschaft ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Erde ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 445-471. - Register: Seite 473-480 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783518295953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 Seiten
    Ausgabe: 5. Auflage
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft 1995
    Serie: Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dispositiv ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 369-403
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    ISBN: 9783839433454
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (315 pages).
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Reckwitz, Andreas, 1970 - Kreativität und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; Social sciences Philosophy ; Creative ability ; Postmodernism ; Practice (Philosophy) ; Soziologie ; Creative ability ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Dispositiv ; Diskurs ; Praxis ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Auf dem Weg zu einer Theorie sozialer Praktiken -- Die »neue Kultursoziologie« und das praxeologische Quadrat der Kulturanalyse -- Praktiken und Diskurse -- Doing subjects -- Kultur und Materialität -- Praktiken und ihre Affekte -- Zukunftspraktiken -- 2. Auf dem Weg zu einer Theorie des Kreativitätsdispositivs -- Die Moderne jenseits der Modernisierungstheorien -- Die Selbstkulturalisierung der Stadt -- Der Kreative als Sozialfigur der Spätmoderne -- Vom Künstlermythos zur Normalisierung kreativer Prozesse -- Ästhetik und Gesellschaft -- Jenseits der Innovationsgesellschaft -- Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen -- Literatur -- Nachweise.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783518295953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 S.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik ; Gesellschaft ; Postmoderne ; Kreativität ; Dispositiv ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Anmerkung: Literaturverz. S. 369 - 403
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783518295953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 S.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dispositiv ; Kreativität ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783518295953 , 3518295950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 S.
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    DDC: 701.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Creation (Literary, artistic, etc.) ; Art and society ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Dispositiv
    Kurzfassung: "Be creative!" In der Gegenwartsgesellschaft haben sich die Anforderung und der Wunsch, kreativ zu sein und schöpferisch Neues hervorzubringen, in ungewöhnlichem Maße verbreitet. Was ehemals subkulturellen Künstlerzirkeln vorbehalten war, ist zu einem allgemeingültigen kulturellen Modell, ja zu einem Imperativ geworden. Andreas Reckwitz untersucht, wie im Laufe des 20. Jahrhunderts das Ideal der Kreativität forciert worden ist: in der Kunst der Avantgarde und Postmoderne, den creative industries und der Innovationsökonomie, in der Psychologie der Kreativität und des Selbstwachstums sowie in der medialen Darstellung des kreativen Stars und der Stadtplanung der creative cities. Es zeigt sich, daß wir in Zeiten eines ebenso radikalen wie restriktiven Prozesses gesellschaftlicher Ästhetisierung leben. "Der Künstler als Leitbild der "creative industries", die Ästhetisierung unserer Lebenswelt, aber auch die wachsende Zahl von Depressionen und Therapien - von vielen Seiten aus ist der Kreativitätskomplex in den letzten Jahren untersucht und beschrieben worden. Reckwitz großes Verdienst ist es, diese Forschungserkenntnisse in einer konzisen Analyse zusammenzuführen. Die Lektüre lohnt sich unbedingt - für alle, die sich fragen, ob und warum sie dauernd kreativ sein sollen - und wollen" (dradio.de)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 369 - 403 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9780745609324 , 9780745608891
    Sprache: Englisch
    Seiten: 256 S.
    Ausgabe: Reprint
    DDC: 303.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Individuum ; Gesellschaft ; Selbst ; Postmoderne
    Anmerkung: First publ. in 1991 by Polity Press
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Buch
    Buch
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 9780745609232
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 186 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Reprint
    DDC: 303.44
    Schlagwort(e): Moderne ; Postmoderne ; Modernisierung ; Sozialstruktur ; Sozialer Wandel ; Weltwirtschaft ; Vertrauen ; Soziologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. 181 - 186
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9780745612782
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 225 S
    Ausgabe: Reprint
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social structure ; Postmodernism ; Civilization, Modern ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Modernisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 0745609325 , 0745608892
    Sprache: Englisch
    Seiten: 256 S
    Ausgabe: Reprint
    DDC: 303.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Individuum ; Gesellschaft ; Selbst ; Postmoderne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 8571391432
    Sprache: Portugiesisch
    Seiten: 264 S.
    Serie: Biblioteca básica
    Originaltitel: Reflexive modernization 〈port.〉
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Modernisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Buch
    Buch
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 0745609325 , 0745608892
    Sprache: Englisch
    Seiten: VII, 256 S
    Ausgabe: Reprint
    DDC: 303.44
    Schlagwort(e): Self Concept ; Individuation ; Social Adjustment ; Philosophy ; Psychology, Social ; Selbst ; Postmoderne
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 0745612784 , 0745612776
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 225 S
    Ausgabe: Repr. d. Ausg. von 1994
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Modernisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 0745609325 , 0745608892
    Sprache: Englisch
    Seiten: 256 p , 23 cm
    Ausgabe: Reprint
    DDC: 303.44
    Schlagwort(e): Selbst ; Postmoderne
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [232] - 241) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 0745608892 , 0745609325
    Sprache: Englisch
    Seiten: 256 S
    Ausgabe: Reprinted
    DDC: 303.44
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modernism ; Identity (Psychology) ; Selbst ; Postmoderne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 0745609236
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 185 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Repr.
    DDC: 303.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Modernität ; Soziologische Theorie ; Sozialstruktur ; Moderne ; Soziologie ; Postmoderne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 0745609236 , 9780745609232 , 9780745607931
    Sprache: Englisch
    Seiten: IX, 186 S.
    Ausgabe: 1. publ. in paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Postmoderne ; Modernität ; Moderne ; Modernisierung ; Zivilisation ; Soziologie ; Sozialstruktur ; Moderne ; Soziologie ; Modernisierung ; Gesellschaft ; Sozialstruktur ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Modernität ; Zivilisation
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9780745677118
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 186 S.)
    Ausgabe: 1. publ.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultuur ; Modernisme (cultuur) ; Postmodernisme ; Kultur ; Postmoderne ; Civilization, Modern ; Postmodernism ; Social structure ; Modernität ; Postmoderne ; Modernisierung ; Zivilisation ; Gesellschaft ; Soziologie ; Moderne ; Sozialstruktur ; Moderne ; Soziologie ; Modernisierung ; Gesellschaft ; Sozialstruktur ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Modernität ; Zivilisation
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...