Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (106)
  • Online Resource  (106)
  • German  (106)
  • Europa  (76)
  • Konferenzschrift
  • Political Science  (106)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783110774429
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 518 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 135
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte
    Uniform Title: Weapons of persuasion
    Parallel Title: Erscheint auch als Nietzel, Benno, 1978 - Die Massen lenken
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2019
    DDC: 303.3750904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; European history ; Europäische Geschichte ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; HISTORY / United States / General ; History of the Americas ; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; Naturwissenschaften, allgemein ; SCIENCE / General ; Science: general issues ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Europa ; Europe ; USA ; Vereinigte Staaten von Amerika, USA ; Mass communication ; history of knowledge ; history of science ; history of war ; psychological warfare ; Hochschulschrift ; Propaganda ; Kommunikationsforschung ; Sozialwissenschaften ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1918-1974
    Abstract: Seit dem Ersten Weltkrieg galten Massenkommunikation und Propaganda als integrale Faktoren des politischen und militärischen Geschehens. Damit wuchs der Bedarf an systematischer Expertise und wissenschaftlicher Erforschung. Während des Zweiten Weltkrieges und im Kalten Krieg wurde die Planung, Beobachtung und Analyse von Propaganda zu einem wichtigen Feld strategischer Wissensproduktion. Im Wege einer dreiseitig verflochtenen Wahrnehmungs- und Beziehungsgeschichte untersucht Benno Nietzel, welche Rolle Kommunikationsexperten und Wissenschaftler in der Propaganda dreier Länder spielten: in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Sowjetunion. Verschiedene Akteursgruppen konkurrierten jeweils um Gehör, Einfluss und Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Propaganda. Aus ihren Erfolgen und ihrem Scheitern ergibt sich eine alternative Geschichte von Verwissenschaftlichungsprozessen und Expertentum im 20. Jahrhundert, die von Ungleichzeitigkeiten, Gegenläufigkeiten und Widersprüchen gekennzeichnet ist
    Abstract: This work examines the role of communications experts and scholars in state propaganda in the United States, Germany, and the Soviet Union from the 1920s through the Cold War. In a three-sided interwoven history of perception and relations, Benno Nietzel thus sketches for the first time a transnational knowledge history of mass communication and propaganda in the 20th century
    Note: Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, welche Benno Nietzel im Januar 2019 unter dem Titel "Weapons of Persuasion. Propaganda, Feindbeobachtung und Kommunikationforschung von den 1920er Jahren bis zum Kalten Krieg" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft , Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld eingereicht hat [siehe Seite 463] , Frontmatter , Inhalt , Einleitung , I. Propaganda als Herausforderung nach dem Ersten Weltkrieg (1918—1930/33) , II. Propaganda, Demokratie und Totalitarismus (1930/33—1941) , III. Totaler Krieg, Feindbeobachtung und Psychological Warfare (1941—1945) , IV. Propaganda und Kommunikationsforschung im Kalten Krieg (1945—1974) , Schlussbetrachtungen , Dank , Abbildungsverzeichnis , Abkürzungsverzeichnis , Quellen- und Literaturverzeichnis , Personenregister , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783412526146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Series Statement: Erinnerungsräume Band 4
    Series Statement: Erinnerungsräume, Geschichte - Literatur - Kunst
    Parallel Title: Erscheint auch als Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas (Veranstaltung : 2021 : Luzern) Abendlanddiskurse und Erinnerungsräume Europas im 19. und 20. Jahrhundert
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abendlanddiskurse ; Erinnerungsnarrative ; Erinnerungsräume ; Theodor Haecker ; Untergang des Abendlandes ; Hermann Platz ; Europa als Erinnerungsort ; Oswald Spengler ; Konferenzschrift 2021 ; Europa ; Abendland ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Abstract: Vorstellungen Europas, Selbst- und Fremdbilder, Raum- und Grenzkonstruktionen wurden und werden besonders seit der Sattelzeit um 1800 gerade auch über Diskurse eines ‚Abendlandes‘ geformt. Abendlanddiskurse lassen sich als polyvalent einsetzbare, modellier- und adaptierbare Diskurskomplexe und als Gewebe von Erinnerungsdiskursen bezeichnen, die mal stärker nationalistisch, mal stärker religiös, mal stärker universalistisch ausgeformt, mehr oder weniger stark auf Grenzkonstruktion ausgerichtet sind und mehr oder weniger konkret politisch verwendet werden. Dem interdisziplinären Band wird die These zugrunde gelegt, dass Abendlanddiskurse wesentlich durch den Gebrauch von Gedächtnisbeständen, durch eine Pluralität miteinander verwobener Erinnerungsnarrative konstruiert werden. Im Fokus der Beiträge von Historikerinnen, Geschichtsdidaktikern und Literaturwissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Belgien und der Schweiz stehen Intellektuellendiskurse und deren Vermittlung im öffentlichen Raum, Literatur und Kunst.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Metzger: Franziska Metzger ist Professorin für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Franziska Metzger ist Professorin für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Geschichte, Gedächtnis und Geschichtsdenken; Religionsgeschichte; Wissens- und Kulturgeschichte der Jahrhundertwende von 1900; Geschichtstheorie.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Sproll: Heinz Sproll ist apl. Professor für Geschichtsdidaktik an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkt sind Epistemologie der Geschichtswissenschaft und Geschichte der Historiographie; Religions- bzw. Kirchengeschichte der Frühen Kirche und der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert; Untersuchung von Erinnerungsräumen mit dem Fokus auf geschichtstheologische und geschichtspolitische Diskurse vornehmlich zum Prinzipat des Augustus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8394-5595-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 48
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000- ; COVID-19. ; Pandemie. ; Katastrophe. ; Zukunftsangst. ; Apokalyptik. ; Mentalität. ; Katastrophe ; Apokalypse ; Untergang ; Pandemie ; Flüchtlingskrise ; Klimawandel ; Nationalismus ; Prepper ; Deutschland ; USA ; Europa ; Religion ; Heilsversprechen ; Extinction Rebellion ; Kultursoziologie ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Crisis ; Catastrophe ; Demise ; Pandemic ; Refugee Crisis ; Climate Change ; Nationalism ; Germany ; Europe ; Promise of Salvation ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology ; COVID-19 ; Pandemie ; Geschichte 2000- ; Katastrophe ; Zukunftsangst ; Apokalyptik ; Mentalität
    Abstract: "Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell." (Verlagsinformation)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783657760701
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Uniform Title: Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien
    Parallel Title: Erscheint auch als Fastenbauer, Raimund, 1950 - Jud, Jahudi oder Zionist - der ausgegrenzte Feind
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judaism Modern period ; Zionism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; MENA-Region ; Europa ; Medien ; Antizionismus ; Antisemitismus ; Diskurs ; Europa ; Islamische Staaten ; Antisemitismus ; Motiv ; Antizionismus ; Internet ; Druckmedien
    Abstract: Blick ins Buch In Europa tritt verstärkt ein "neuer antizionistischer Antisemitismus" auf. Mit dem Verblassen der Erinnerung an die Shoah, Sekundärantisemitismus und dem Glauben an ein geeintes Europa, das nationalstaatliche Denkweisen überwindet, findet sich ein zunehmend kritisches Denken gegenüber dem Zionismus. Israel wird zum "Juden unter den Völkern". Antisemitische Kritik am Staat Israel kommt aus verschiedenen Richtungen: von rechts (Rassismus), links (Kapitalismuskritik und Antizionismus) und vom politischen Islam (Übernahme antijüdischer Polemik aus religiösen Schriften). Diese Mischung zeigt sich in sogenannten "Cultural Codes", in Form von teils christlich, teils muslimisch geprägten Motiven, die jedoch einen antisemitischen Hintergrund haben. "Auge um Auge, Zahn um Zahn", "Rache" oder "Wallstreet" sind solche codierten Schlagwörter, die sich regelmäßig auch in deutschsprachigen Medien finden. Raimund Fastenbauer vergleicht erstmals die Verwendung solcher antisemitischen Motive im Internet und anderen Medien islamisch geprägter Länder mit jenen in deutschsprachigen Printmedien und weist so den starken Einfluss nach, den diese "Codes" in der öffentlichen Wahrnehmung haben
    Note: Aus der Danksagung: das Buch basiert auf der Disseration unter dem Titel " Antisemitische Motive als "cultural code" im Diskurs des modernen Antizionismus im Internet und in deutschsprachigen Printmedien" und wurde für die vorliegende Buchform überarbeitet und aktualisiert. Jahr der Hochschulschrift ermittelt , Literaturverzeichnis : Seite 313-329 , Text bis Kapitel 4 in deutscher Sprache, Kapitel 5 in englischer Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406765551 , 9783406765568
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6420
    Parallel Title: Erscheint auch als Arndt, Susan, 1967 - Rassismus begreifen
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Black Lives Matter ; Diskriminierung ; Monographie ; Rassismus ; Einführung ; Umbenennung ; Antirassismus ; Black-Lives-Matter-Bewegung ; Gewalt ; Frühe Neuzeit ; Kulturgeschichte ; Rassismus ; Geschichte ; Neuzeit ; Afrika ; Europa ; USA
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783847413172
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Series Statement: Politik und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (Veranstaltung : 2015 : Duisburg) Gewalt, Krieg und Flucht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Gewalt ; Internationale Politik ; Krieg ; kritische Forschung ; kritische Sicherheitsforschung ; militärische Interventionen ; Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sicherheitspolitik ; Geschlechterpolitik ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterpolitik
    Abstract: Was können feministische Perspektiven für die kritische Erforschung von Sicherheit(spolitiken) leisten? Die AutorInnen zeigen mit theoretischen und empirischen Beiträgen die Stärke und Wichtigkeit einer geschlechtssensiblen Perspektive auf das Thema der Sicherheit, welche auch über die politikwissenschaftliche Debatte hinausreicht. Dabei hinterfragen die Autorinnen tradierte Sicherheitskonzeptionen und erweitern das Verständnis von Krieg, Gewalt und Sicherheit, indem sie die Geschlechterverhältnisse einbeziehen. Besonders die Bedeutung von Ökonomie, Recht und Flucht wird im Zusammenhang von Geschlecht und Sicherheit berücksichtigt. Ferner ergänzen sie die bislang verhaltene deutschsprachige Diskussion um internationale Perspektiven. Der Sammelband besteht aus einem einleitenden Teil und drei inhaltlich gegliederten Teilen: Die beiden einführenden Beiträge fächern die Themengebiete und Fragestellungen auf, die aus der Verknüpfung von Sicherheitsstudien und Geschlechterstudien hervorgehen. Im ersten inhaltlichen Teil des Bandes werden die Herausforderungen einer feministischen Perspektive auf Sicherheitsfragen aufgrund struktureller, vor allem politisch-ökonomischer Analysen deutlich. Unter dem Titel ‚Sicherheit, Recht und Advocacy’ widmet sich der zweite Teil des Bandes der Rolle des Rechts in der Umsetzung von Sicherheit in Konflikt- und Postkonfliktgesellschaften. Die Beiträge im dritten Teil beschäftigen sich mit Flucht, Migration und sexualisierter Gewalt.
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839453155 , 9783732853151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 100
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Anti-Genderismus in Europa
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Europa ; Geschlechterpolitik ; Kontroverse ; Frauenfeindlichkeit ; Homophobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtspopulismus ; Fundamentalismus ; Christentum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839456149
    Language: German
    Pages: 1 online resource (301 pages) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postmigrantische Studien v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationale Forschungskonferenz Die Wirklichkeit Lesen - Political Literacy in der Migrationsgesellschaft (2019 : Innsbruck) Die Wirklichkeit lesen
    DDC: 320.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Wirklichkeit anders lesen - Worte zur Einleitung -- Erkundungen - Standpunkte - Perspektiven -- Das Postmigrantische und das Politische -- In der Demokratie gibt es keine Ausnahme -- Die gegensätzliche Positionierung erforschen -- »Zu jemandem werden« -- Das Politische und die politische Bildung -- Nie wieder und das Politische von Bildung -- Das Soziale, das Politische und die politische Bildung -- Emanzipation im Modus der Gleichheit -- Politische Erwachsenenbildung in Österreich -- Das Politische und die Schule: Mikropolitische Analysen -- Politikbegriff, Demokratie, politische Bildung -- Familialisierte Schule - illiteralisierende Praktiken - verweigerte Größe -- Selbstpositionierungen zu »Zugehörigkeit« -- Krisen der Autorität, Krisen der Ordnung -- Literacy - Dimensionen eines Begriffs und ein Modell zur kritischen Textarbeit -- AutorInnenverzeichnis.
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht zurück auf eine Internationale Forschungskonferenz mit gleichlautendem Titel, die von den HerausgeberInnen organisiert wurde und im Oktober 2019 in Innsbruck stattfand" (Seite 7) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783957324900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Festival After Europe (2019 : Berlin) After Europe
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Entkolonialisierung
    Abstract: Die Dekolonisierung ist in aller Munde. In Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft werden derzeit die eigenen kolonialen Verstrickungen nicht als ein zeitlich abgeschlossener oder räumlich ferner Zusammenhang, sondern als grundsätzliche Tiefenstruktur der modernen Welt reflektiert. Doch inwiefern müssen zentrale Annahmen und Begriffe der dekolonialen Kritik erweitert und neu gedacht werden, damit eine kritische Praxis im deutschsprachigen Raum heute nicht zur Phrasendrescherei verkommt? In diesem Band problematisieren die Kunstvermittlerin Nora Sternfeld, die Protestforscherin Olga Reznikova und der Kulturanthropologe Rohit Jain zentrale Begriffe, streiten über den Universalismus und erörtern einen nicht-westlichen Imperialismus. Der Band dokumentiert das gleichnamige Symposium in den Sophiensaelen Berlin, auf dem offen diskutiert und nicht gleich festgestellt wurde.
    Note: Entstanden im Rahmen des Festivals After Europe, 9. - 13. Oktober 2019 an den Sopiensaelen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839456866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 254
    Parallel Title: Erscheint auch als Oeter, Martina Die Suche nach Differenz
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    DDC: 363.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Moderne ; Tradition ; Denkmalpflege ; Imperialismus ; Eurozentrismus ; Weltgesellschaft ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839457535 , 9783732857531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015
    DDC: 325.4
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Flucht ; Internationale Politik ; Internationale Organisation ; Politik ; Internationale Kooperation ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839447215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Band 19
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Repräsentation ; Selbstbild ; Grenzpolitik ; Fremdbild ; Migrationspolitik ; Eurozentrismus ; Biopolitik ; Europa ; Identität ; Geschlecht ; Grenzen ; Frühe Neuzeit ; Moderne ; Gegenwart ; Film ; Kunst ; Literatur ; Raum ; Gender Studies ; Rassismus ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Europe ; Identity ; Gender ; Borders ; Early Modernity ; Modernity ; Contemporary ; Art ; Literature ; Space ; Racism ; Cultural History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Repräsentation ; Selbstbild ; Fremdbild ; Eurozentrismus ; Geschichte ; Europa ; Grenzpolitik ; Migrationspolitik ; Biopolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839457535 , 9783732857531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kämpfe um Migrationspolitik seit 2015
    DDC: 325.4
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Migrationspolitik ; Flucht ; Internationale Politik ; Internationale Organisation ; Politik ; Internationale Kooperation ; Europa ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Die migrantische Mobilität im Sommer 2015 hat die europäische Flüchtlingspolitik auf den Kopf gestellt. Rechte und konservative Kräfte wurden bestärkt, aber auch die Solidaritätserfahrungen hallen immer noch nach. Wie steht es nun um die Kämpfe der Migration? Welche Kräfte haben sich durchgesetzt und welche Verschiebungen haben sich diskursiv und politisch ergeben? Und was bedeutet dies für emanzipatorische, pro-migrantische Perspektiven? Die Forschungsgruppe "Beyond Summer 15" diskutiert diese Transformation des Migrationsregimes und zeigt u.a. in den Bereichen Recht, öffentliche Debatten, zivilgesellschaftliche Interventionen und Arbeitsmarkt auf, wie um Migration gerungen wird.
    Note: Der lange Sommer der Migration als ein Ergebnis gesellschaftlicher Kämpfe , "The root causes of migration were suddenly everywhere" : Entwicklungspolitik und Migrationskontrolle im Kontext der Krise des Grenzregimes 2015 , "Berührungslose Kontrolle" : Kämpfe um die symbolische Macht des Rechts auf der Hohen See , Pushbacks dokumentieren : ungehorsame Beobachtungen von Grenzgewalt auf der Balkanroute , Rechtskämpfe gegen die Asylrechtsverschärfungen : die juristischen Auseinandersetzungen um die deutschen Asyl- und Migrationspakete zwischen 2015 und 2020 , Arbeitskämpfe im Migrationsregime nach 2015 : ein Streik bei Amazon
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518753538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Uniform Title: Afropean
    Parallel Title: Erscheint auch als Pitts, Johny, 1987 - Afropäisch
    DDC: 305.89604
    RVK:
    Keywords: Person of Color ; Schwarze ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europäer ; Bevölkerung ; Europa ; Reisebericht ; Reisebericht ; Europa ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europa ; Schwarze ; Europäer ; Bevölkerung ; Person of Color
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839453155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 100
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Anti-Genderismus in Europa
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Geschlechterpolitik ; Frauenfeindlichkeit ; Homophobie ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtspopulismus ; Fundamentalismus ; Christentum
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Anti-Genderismus in Europa – Zur Einführung -- Dynamiken der Vernetzung, Emotionalisierung, Mobilisierung -- Autorität und (Un-)Gleichheit -- Anti-Gender-Diskurse – vom ›gesunden Menschenverstand‹ zur 'Politik mit der Angst' -- Anti-Genderismus als rechtsintellektuelle Strategie und als Symptom-Konglomerat Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit -- Reclaiming Hegemonic Masculinity in the Context of Populism -- Anti-Genderismus in Zeiten der Corona-Krise -- Volk – Heimat – Brauchtum -- Anti-Genderismus in Ost-Mitteleuropa – Analysen und Berichte -- Xenophobia and Power Politics: The Hungarian Far Right -- Homophobie und antiwestliche Diskurse -- Erfundene Invasion -- Gender und LGTBQ: Unbekannte Begriffe als Machtinstrumente in Polen -- Anti-Genderismus in Kroatien – Kontextbezogene Besonderheiten -- Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit als ein Kampf um Demokratie -- Angriffe gegen die Institutionen der Wissenschaft und ihre Instrumentalisierung im illiberalen Regime -- Jüdische Gemeinschaften im Kontext des ungarischen Rechtspopulismus und Ethnonationalismus -- Fokus: Anti-Genderismus im Schnittfeld von Religion und Politik -- Konservative Netzwerke über Konfessionsgrenzen hinweg -- Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten -- Katholische Genderkritik im Gegenwind des kritischen Anspruchs menschenrechtlicher Diskurse -- Der Kampf um die biblischen Fundamente -- Perspektiven für Öffnungen und Transformationsprozesse -- Scham-Wut-Spiralen -- Wi(e)der-stand – Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht -- Rettungsinseln in "LGBT-freien Zonen" -- Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit aus religiöser Perspektive -- Autor*innenverzeichnis.
    Abstract: Klappentext: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic
    ISBN: 9783534403233 , 9783534403226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (465 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Europa ; Normativität ; Freiheit ; Kultur ; Selbstbeobachtung ; Europa ; Kultur ; Politik ; Entwicklung ; Politische Kooperation ; Gewalt ; Geschichte ; Europa ; Kultur ; Soziologie ; Geschichte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783845296500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften Band 42
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Öffentliches Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als International Institute of Administrative Sciences (2017 : Nürnberg) Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingskrise ; Rechtsprechung ; EGMR ; erniedrigende Behandlung ; strafprozuessuale Konqeuenzen ; Integration ; Recht ; Migration ; Verwaltung ; Verwaltungswissenschaft ; Asyl ; Flüchtling ; Verwaltungshandeln ; law ; integration ; migration ; administration ; administrative action ; administrative science ; asylum ; refugee ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Flüchtling ; Aufnahme ; Verwaltungshandeln ; Koordination ; Deutschland ; Verwaltungshandeln ; Einwanderung ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Im Zuge der Flüchtlingskrise sind über 1,4 Mio. Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Dies bringt für die Verwaltungen erhebliche neue Anforderungen mit sich und hat zu nicht unerheblichen Vollzugsproblemen geführt. Es existiert ein ebenenübergreifendes Vollzugssystem mit einer beachtlichen institutionellen und prozeduralen Komplexität. Nachdem die Probleme des Verwaltungshandelns zunächst wenig thematisiert worden waren, hat sich die Diskussion hierzu mittlerweile deutlich intensiviert. Zudem haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Bundesagentur für Arbeit sowie die Bundesländer begonnen, das bestehende Verwaltungsvollzugssystem zu reformieren, und auf kommunaler Ebene gibt es innovative Ansätze im Bereich der Integration. Der vorliegende Band zieht eine Zwischenbilanz zum Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise und zeigt institutionelle Strategien zu deren Bewältigung für verschiedene föderale Ebenen auf. Er umfasst verwaltungswissenschaftliche und praxisorientierte Analysen von Vollzugsvarianten und -problemen sowie einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Nathalie Behnke, Rainer Beutel, Jörg Bogumil, Jonas Hafner, M.A., Prof. Dr. Thurid Hustedt, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller, Ina Radtke, M.Sc., Prof. Dr. Hannes Schammann, Dorothea Störr-Ritter, Christoph Verenkotte
    Abstract: In the course of the refugee crisis, over 1.4 million refugees have arrived in Germany. This entails many new demands on administrative bodies and has led to considerable implementation problems. There is a cross-level implementation system of a substantial institutional and procedural complexity. The problems of administrative action were initially barely discussed. In the meantime, however, the discussion has intensified. In addition, the Federal Agency of Migration and Refugees, the Federal Labour Office and the federal states have begun to reform the existing administrative implementation system, and there are innovative approaches in the area of integration on a municipal level. The present volume draws up an interim balance on administrative action in the context of the refugee crisis and offers institutional strategies for addressing it for various federal levels. It includes analyses of implementation options and problems from administrative science and practice, as well as an outlook on future challenges.With contributions byProf. Dr. Nathalie Behnke, Rainer Beutel, Jörg Bogumil, Jonas Hafner, M.A., Prof. Dr. Thurid Hustedt, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Prof. Dr. Isabella Proeller, Ina Radtke, M.Sc., Prof. Dr. Hannes Schammann, Dorothea Störr-Ritter, Christoph Verenkotte
    Note: "Der vorliegende Band ... ist Ergebnis der Jahrestagung der Deutschen Sektion des International Institut of Administrative Sciences (IIAS), auf der im November 2017 eine Zwischenbilanz zu diesem Thema gezogen und die in Kooperation mit dem BAMF in Nürnberg durchgeführt wurde." - Seite 8
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Parallel Title: Erscheint auch als Krupp-Reimers-Forschungskolloquium (2. : 2016 : Bad Homburg v.d. Höhe) Identität - Hass - Kultur
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Kulturelle Identität ; Bedrohungsvorstellung ; Bedeutung ; Rolle ; Kultur ; Einflussgröße ; Fremdenfeindlichkeit ; Beispiel ; Culture ; Electronic books ; Erde ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Carl Friedrich Gethmann und Friedrich Wilhelm Graf: Einleitung -- I. -- Friedrich Wilhelm Graf: Der Haß Gottes. Ein fragmentarischer Versuch -- Igor Narskij: Pogrome und pogromartige Gewaltexzesse in der russischen Revolution als Instrument der Identitätsstiftung -- Dan Diner: »Identität« und Zugehörigkeit. Eine historisch-semantische Rückschau auf die Gegenwart -- II. -- Jürgen Fohrmann: Identität, Markierung, Haß - Kultur -- Lars Friedrich: Ringen um Kultur. Kommentar zu Jürgen Fohrmann:»Identität, Markierung, Haß - Kultur« -- Aleida Assmann: Wer braucht Kultur? Und wer nicht? Vom Nutzen und Nachteil eines Begriffs -- Igor Narskij: Wer braucht(e) Kultur? Eine (fast spontane) Replik zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Thomas Kempf: Zwiebelsuppe. Gute Nachbarschaft. Kommentar zu Aleida Assmann: »Wer braucht Kultur? Und wer nicht?« -- Michael Quante: Prägungen durch Kultur - über den Zusammenhang von Personsein und Hass -- Gudrun Krämer: Islam, Religion, Kultur oder: von harten und von weichen Linien -- Barbara Mittler: »Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! «Klassische Musik-Kultur im Rahmen globaler Identitäts- und Haßdiskurse - Der Fall China -- Impressum.
    Note: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat" (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783593441030 , 9783593441092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Lahusen, Christian, 1962 - Das gespaltene Europa
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Einstellungen ; Soziale Lage ; soziale Lage ; politische Einstellungen ; Europäische Union ; Europa ; Krisen ; Euroskepsis ; Europäische Union ; Krise
    Abstract: Die Europäische Union spaltet die öffentliche Meinung stärker als je zuvor. Befürworter der Staatengemeinschaft sehen sich mit Vorbehalten und deutlicher Kritik konfrontiert. Im Zentrum dieses Buches stehen die politische Integration und Desintegration Europas. Öffentliche Diskurse und politische Einstellungen sind über Landesgrenzen verflochten, aber diese politische Integration verleiht sozialen Spaltungslinien politische Sprengkraft. Die Analysen zeigen, dass die ungleichen Lebensverhältnisse eine Ursache für die gespaltene Meinung über die EU sind. Gleichzeitig führt die Wahrnehmung ungleicher Lebensverhältnisse auch zur Unzufriedenheit mit den Verhältnissen im eigenen Land.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783593440545 , 9783593440583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Uniform Title: Counter-revolution$dliberal Europa in retreat
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zielonka, Jan, 1955 - Konterrevolution
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krise ; Soziologie ; Politik ; Europa ; Bürger ; Europe ; Politics ; Citizen ; Crisis ; European Union ; Sociology ; Liberalism ; Populism ; Political unrest ; Versagen Europa ; Liberalismus ; Europäische Union ; Populismus ; Politische Unruhen ; Faschismus ; Rechtsextremismus ; Anarchismus ; Brexit ; Geopolitik ; Kollektivismus ; Rechte Bewegungen ; Neuerfindung Europas ; Europas Versagen ; Liberales Europa ; Europäische Union ; Krise ; Zukunft
    Abstract: In vielen europäischen Ländern sind rechte Bewegungen im Aufwind. Oder mit den Worten Jan Zielonkas: Eine Konterrevolution ist in Gang gekommen. Im Jahr 1990 sah das noch ganz anders aus. Der Eiserne Vorhang war gefallen und Zielonkas Lehrer Ralf Dahrendorf begrüßte eine Revolution in Europa; es herrschten Euphorie und Aufbruchsstimmung. Mittlerweile liegt die Europäische Union in Scherben, weil die politischen Eliten marktradikalen Ideen nachgelaufen sind und die liberale Demokratie verraten haben. Zielonka unterzieht die Entwicklungen einer unerbittlichen Analyse und formuliert ein starkes Plädoyer für eine offene Gesellschaft und eine Neuerfindung Europas
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783593437040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Dezentralisation ; Verflechtung ; Eurozentrismus ; Politische Krise ; Postkolonialismus ; Internationale Politik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783787336357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Kulturkontakt ; Politische Philosophie ; Gastfreundschaft ; Fremdenfeindlichkeit ; Europa
    Note: Literaturverzeichnis Seite 316-340
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658190361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 237 S. 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Migration ; Transformation ; Flucht ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Flucht ; Migration ; Transformation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783593439716 , 9783593439822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Arbeiterbewegungen von Rechts?" (2017 : Jena) Arbeiterbewegung von rechts?
    DDC: 305.562
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Populismus ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung ; Radikalismus ; Autoritarismus ; Soziale Lage ; Soziale Ungleichheit ; Verteilungskonflikt ; Sozialpsychologie ; Gewerkschaftspolitik ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift ; Nationalismus ; Populismus ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung ; Radikalismus ; Autoritarismus ; Soziale Situation ; Soziale Ungleichheit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Nationalismus ; Populismus ; Arbeiter ; Arbeiterbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845275369
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Tutzinger Studien zur Politik Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Feinde, Freunde, Fremde? : Deutsche Perspektiven auf die USA.
    DDC: 303.48243041
    RVK:
    Keywords: Amerikabild ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Amerikabild
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783447197168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt Band 35
    Series Statement: Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa Band 6
    DDC: 001.409437
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnationale Politik ; Kulturwirtschaft ; Forschung ; Ostmitteleuropa ; Europa ; Wiesbaden ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783954050482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Decolonize the City!
    DDC: 307.76094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadt ; Person of Color ; Alltag ; Postkolonialismus ; Antirassismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3958081878 , 9783958081871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Dimensionen des Politischen
    Parallel Title: Erscheint auch als Österreichische Volkskundetagung (28. : 2016 : Graz) Dimensionen des Politischen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political anthropology Congresses ; Ethnology Congresses ; REFERENCE ; General ; Ethnology ; Political anthropology ; Conference papers and proceedings ; Europe ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Das Politische ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Cover; Half Title; Title; Table of Contents; Rolshoven / Schneider: Editorial; Positionierungen; Rolshoven: Dimensionen des Politischen; SchönbergerZur Spezifik des Politischen in der Empirischen Kulturwissenschaft; Binder: Rechtsmobilisierung; HuberKritische Kulturarbeit und Kunstvermittlung als Praxisfeld einer eingreifenden Kulturanthropologie; Methodische Impulse; Gutekunst / Schwertl: Politiken ethnographieren; Inauen: Als Stiftungsrätin forschen; Schwell: Der holprige Weg ins politische Feld; Laister: Antagonistische Schließungen
    Abstract: Keller: Europäische Kulturpolitik zwischen Distinktionsmechanismen und ZusammengehörigkeitsgefühlRöthl: Über Institutionen und Personen ‚guten Willens'; Abbildungsverzeichnis; Colophon
    Abstract: Krasny: Neue Praktiken von Bürger_innenschaft und das globale KunstmuseumEisch-Angus / Krause / Marsel / Schicho / Strutz: Die Ästhetik des Unheimlichen; Kulturanalyse des Politischen I: Kritik der Policy; Adam: Paradoxien des (A)politischen; Hielscher: „Wir machen auch vor Roma nicht halt!"; Dean: Zugehörigkeitsdimensionen im racial neoliberalism; Kulturanalysen des Politischen II: Ethnographien politischer Aushandlung; Egger: Yanis Varoufakis und die Ordnung der Kleider; Schmidt: Die (An)Ordnung der Körper
    Abstract: Stadlbauer: Von ‚gemeinsamer Betroffenheit' und ‚Kollaboration'Der Alltag ist politisch; Sutter: Lokale Formierungen des Alltagsverstands in der ‚Willkommenskultur'; Maase: Das Politische am Populären; Holfelder: Debatten um neue Medien als Symbolische Politik?; Politik und Wissenschaft: zwischen Alliance und Mesalliance; Kuhn: ‚Gegenwartsprobleme' und Politikberatung; Pampuch: Politiken der Erinnerung und wissenschaftliche Praxis; Schneider: Kultur als Argument und Mythos; Ästhetisierungen des Politischen; Groschwitz: Postkoloniale Volkskunde
    Note: Conference proceedings , On the occasion of the conference "28. Österreichische Volkskundetagung", held in Graz, May 25-28, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783960921790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
    Series Statement: Edition Tichys Einblick
    Uniform Title: The strange death of Europe
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kritik ; Kulturelle Identität ; Islam ; Europa ; EU-Staaten ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wert ; Migration ; Religion
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- Kapitel 1: Der Anfang -- Kapitel 2: Wie wir süchtig nach Einwanderung wurden -- Kapitel 3: Selbstrechtfertigungen -- Kapitel 4: »Willkommen in Europa« -- Kapitel 5: »Es gibt nichts, was wir nicht gesehen hätten« -- Kapitel 6: Multikulturalismus -- Kapitel 7: Sie sind da -- Kapitel 8: Unerhörte Propheten -- Kapitel 9: Alarmzeichen -- Kapitel 10: Die Tyrannei der Schuld -- Kapitel 11: Die vorgetäuschte Rückführung -- Kapitel 12: Lernen, damit zu leben -- Kapitel 13: Müdigkeit -- Kapitel 14: Festgefahren -- Kapitel 15: Die Gegenreaktion im Zaum halten -- Kapitel 16: Das Gefühl, die Erzählung habe sich abgenutzt -- Kapitel 17: Das Ende -- Kapitel 18: Was hätte sein können -- Kapitel 19: Und was tatsächlich sein wird -- Nachwort -- Danksagung -- Anmerkungen -- Register
    Note: Mit einem Vorwort des Autors für die deutsche Ausgabe - Cover , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839439623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 3
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ethnische Minderheiten ; Ethnografie ; Europa ; Europäische Politik ; Heldenkult ; Kulturanthropologie ; Mythen ; Nationalismus ; Östliches Europa ; Ostmitteleuropa ; Politikwi ; Politische Ideologien ; Postsozialistische Transformation ; Rechtsextremismus ; Südosteuropa ; Volkskultur ; Mythos ; Volkskultur ; Nationalismus ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 01.-03.12.2016 ; Konferenzschrift 01.-03.12.2016 ; Osteuropa ; Nationalismus ; Geschichte ; Ostmitteleuropa ; Nationalismus ; Geschichte ; Osteuropa ; Nationalismus ; Volkskultur ; Mythos
    Abstract: Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783847404996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder
    DDC: 305.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Soziale Lage ; Zufriedenheit ; Lebensqualität ; Finanzkrise ; Flüchtlinge ; Jugendliche ; Soziale Integration ; Deutschland ; Vergleich ; Europa ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Wohlbefinden ; Teilhabe
    Abstract: Cover -- Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext -- Inhalt -- Zukunft mit Kindern: Kinderrechte sind konkret -- 1. Kinderrechte sind konkret -- 2. Fragt die Kinder! -- 3. Materielle Teilhabe und Bildungsteilhabe: Zwei Millenniumsziele -- 4. Schutz, Diskriminierungsverbote und Schutz bei transnationaler Wanderung -- 5. Eine abschließende persönliche Bemerkung -- Teil I: Kindliches Wohlbefinden, kindliche Wertentwicklung, Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland -- 1. Die Welt der Kinder - ihre Werte, Ängste und Rechte -- 1. Einleitung -- 2. Welche Werte wurden in der Studie erhoben? -- 3. Die „Welt der Werte" - bei Kindern und ihren Eltern -- 3.1 Die Werte der Kinder -- 3.1.1 Haben sich die Werte der Kinder im Laufe der Zeit verändert? Ist ein Werteverfall zu beobachten? -- 3.2 Die Werte der Eltern -- 3.3 Die Wertevermittlung - Personen und Institutionen -- 3.3.1 Wertevermittlung aus der Sicht der Eltern -- 4. Rechte und Ängste der Kinder -- 4.1 Kinderrechte -- 4.2 Ängste der Kinder -- 5. Fazit -- 2. Die gemeinsame Zeit zwischen Kindern und ihren Eltern -- 1. Einleitung -- 2. Die gemeinsame Zeit in Zahlen und in der subjektiven Wahrnehmung -- 3. Freizeitverhalten der Kinder: Tätigkeiten und Spielpartner -- 4. Bewertung der gemeinsamen Zeit -- 5. Zufriedenheit mit gemeinsamer Zeit -- 6. Fazit -- 3. Wohlbefinden und Partizipation in Politik, Familie und Schule bei Kindern in Deutschland -- 1. Hintergrund -- 2. Wohlbefinden -- 3. UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation in Familie, Schule und Politik -- 4. Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Familie unter Berücksichtigung der Sozialisationsinstanzen Schule und Freunde -- 1. Einleitung -- 2. Objektives versus subjektives Wohlbefinden -- 3. Kinder als eigenständige Akteure
    Abstract: 4. Studien zur Erfassung von (kindlichem) Wohlbefinden -- 5. Die Sozialisationsinstanzen Familie, Schule, Peers -- 6. Zum Wohlbefinden in den einzelnen Sozialisationsinstanzen -- 6.1 Wohlbefinden in der Familie -- 6.2 Wohlbefinden bei den Peers und in der Schule -- 6.3 Zusammenwirken der Sozialisationsinstanzen sowie Veränderungen im Altersverlauf -- 7. Fazit -- Teil II: Wohlbefinden von Kindern im europäischen und internationalen Vergleich -- 1. Die Weltwirtschaftskrise und die Finanzkrise: Die Folgen für die Kinder -- 1. Perspektiven und Methoden des deutsch-europäischen Vergleichs -- 2. Weltwirtschaftskrise von 1929 und Finanzkrise von 2008: Gleiche Wirkungen für die Kinder? -- 3. Ländervergleiche als Möglichkeit, die Effekte sozialpolitischer Maßnahmen für Kinder zu messen -- 2. Finanzkrise, europäische Wohlfahrtsstaaten und bekämpfte Armut von Kindern -- 1. Einkommen, Arbeitslosigkeit, bekämpfte Armut -- 2. Armutsentwicklungen -- 3. Kindliche Armut und mütterliche Erwerbstätigkeit -- 4. Defamilisierung durch zunehmende Erwerbstätigkeit der Mütter -- 5. Diskrete Zeit, universalistische Sozialpolitik und Kindergrundsicherung -- 3. Die Finanzkrise, starke Familien und familiäre Lebensformen -- 1. Die ökonomische Stärke der Familie, ökonomische Entwicklungen und familiäre Lebensformen -- 2. Die Aufwertung von „Care", universalistische Sozialpolitik und die Bekämpfung von Kinderarmut -- 3. „Care" als gleichwertige Aktivität zur Erwerbsarbeit: Plädoyer für eine universalistische Sozialpolitik -- Teil III: Kindliches Wohbefinden und soziale Teilhabe als Frage einer kindergerechten Infrastruktur -- 1. Die unterbrochenen Lebensläufe von Flüchtlingskindern, am Beispiel von syrischen Flüchtlingskindern in Deutschland -- 2. Die seelische Belastung von Flüchtlingskindern: Zu den Ursachen und Auswirkungen -- 1. Flüchtlingskind: Definition
    Abstract: 1.1 Entwicklungsaufgaben von Flüchtlingskindern -- 2. Belastungen durch Krieg, Flucht und Exil -- 2.1 Psychische Traumatisierung -- 3. Psychotherapeutische Interventionen -- 3.1 Flüchtlingskinder in der Schule -- 4. Präventions- und Interventionsempfehlungen zur Unterstützung von Flüchtlingskindern -- 3. Jung, männlich, auf der Flucht: Chancen und Risiken in der Integration junger Männer mit Fluchterfahrungen -- 1. Einleitung -- 2. Flucht und Geschlecht: ein Blick in die Statistik -- 3. Adoleszenz und Transitionsalter: „heiße Phase" auch für psychische Krankheit -- 4. Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung: Traumatisierung und Gewalt -- 5. Chancen und Risiken -- 6. Diskussion -- 4. Zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Europa -- 1. Einführung und Überblick -- 1.1 Altersstruktur -- 1.2 Risiko von Armut und sozialer Exklusion -- 2. (Miss-)Erfolg im Bildungssystem -- 2.1 Indikator „Niedrige Kompetenzen" -- 2.2 Indikator „Frühe Schulabgänger" -- 2.2.1 Regionale Differenzierung -- 2.2.2 Die Entwicklung des Anteils der frühen Schulabgänger im Zeitverlauf -- 3. Aktivitäten der Europäischen Kommission zur Reduzierung des Anteils der frühen Schulabgänger -- 4. Initiativen verschiedener gesellschaftlicher Akteure - Beispiele -- 5. Gesellschaftlicher Kontext -- 6. Ausblick -- 5. Fragt die Kinder! - Was macht eine gute Kindertagesstätte aus? Plädoyer für eine emotionale Wende in der frühen Bildung -- 1. Qualität in Kindertageseinrichtungen muss sich vom Kind und seinen Bedürfnissen ableiten -- 2. Pädagogische Qualität wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern aus -- 3. Frühe Interaktionserfahrungen wirken sich auf Gehirnentwicklung, Emotionsregulation und Stressbewältigung aus -- 4. Qualität in Kitas geht nicht ohne Partizipation der Kinder
    Abstract: 5. Qualität in Kitas erfordert Bildungspartnerschaft auch mit Eltern aus anderen Sprach- und Kulturkreisen -- 5.1 Bildungsqualität für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund -- 5.2 Kindertageseinrichtungen als Orte der Familienbildung und der Integration -- 6. Soziale und emotionale Kompetenzen sind die Voraussetzung für gesunde Entwicklung und gelingende Bildung -- 6.1 Definition von sozial-emotionalem Lernen (SEL) -- 6.2 Umsetzung von sozial-emotionalem Lernen in Bildungseinrichtungen -- 7. Frühe Bildungsmaßnahmen ohne Förderung sozialer undemotionaler Kompetenzen schaden Kindern langfristig -- 8. Fazit -- 6. Wohlbefinden und Agency von Flüchtlings- und Migrantenkindern -- 1. Einleitung -- 2. Erleben und Erfahren der Situation der Flucht und des Aufnahmelands -- 2.1 Trauma, Bindungsverlust und andere psychopathologische Aspekte -- 2.2 Übergreifende Erfahrungen: Rechtsunsicherheit, prekäre Umstände der Lebensführung, eingeschränkte Agency -- 3. Fakten und Daten zur aktuellen Situation -- 4. Wohlbefinden, Agency und Capabilities - einkindheitstheoretischer Bezugsrahmen -- 5. Schlussfolgerung -- Schlussteil -- Zukunft für Kinder: Kinderrechte und eine Politik für Kinder -- 1. Kinderrechte als Basis für einen erneuerten Humanismus -- 2. Relative Armut und Deprivation von Kindern - eine europäische Herausforderung? -- 2.1 Relative Armut oder kindliche Entwicklungsziele -- 2.2 Horizontale Gerechtigkeit und elterliche Fürsorge -- 3. Teilhabe durch Bildung und Arbeit: Gleichheit der Geschlechter und Inklusion durch Arbeit -- 4. Erneuerter Humanismus, Solidarität und Individualismus -- Autor_innenverzeichnis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839437971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Queer Studies 15
    Series Statement: Queer studies Band 15
    Series Statement: Queer studies
    Uniform Title: When states come out 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Ayoub, Phillip M., 1983 - Das Coming-out der Staaten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Movements ; Comparative Politics ; gender studies ; Civil Society ; Gender Studies ; social movements ; comparative politics ; civil society ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Menschenrechte ; Soziale Bewegungen ; Zivilgesellschaft ; Politische Soziologie ; Transnationale Beziehungen ; Sexuelle Minderheiten ; Vergleichende Politik ; Gender ; Queer Theory ; Politics ; Cultural Studies ; Political Sociology ; Human Rights ; Transnational Relations ; Sexual Minorities ; LGBT; Menschenrechte; Sexuelle Minderheiten; Soziale Bewegungen; Transnationale Beziehungen; Vergleichende Politik; Gender; Politik; Zivilgesellschaft; Queer Theory; Politische Soziologie; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Human Rights; Sexual Minorities; Social Movements; Transnational Relations; Comparative Politics; Politics; Civil Society; Political Sociology; Cultural Studies; ; Europa ; Politik ; LGBT ; Gleichstellung ; Europa ; Soziale Bewegung ; Local Government Training Board ; Homosexualität ; Homosexuellenbewegung ; Diskriminierung ; Coming-out
    Abstract: In den letzten zwei Jahrzehnten ist die LGBT-Bewegung (Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender) in einer im Vergleich zu anderen Menschenrechtsbewegungen beispiellosen Geschwindigkeit gewachsen.Phillip M. Ayoub zeichnet die jüngere Geschichte dieser transnationalen Bewegung in Europa nach. Er zeigt, wie das »Coming-out« die marginalisierte Gesellschaftsgruppe ins Zentrum der politischen Debatte rückte und ihr zu längst fälligen Rechten verhalf. Neben der Analyse der von der Bewegung vertretenen Normen steht vor allem die Frage im Zentrum, warum die gesellschaftsrechtliche Anerkennung der LGBT-Minderheiten in den jeweiligen Staaten so unterschiedlich verläuft.
    Abstract: Compared to other human rights movements, the LGBT movement (lesbian, gay, bisexual and transgender) has grown at unsurpassed speed in the past two decades. Phillip M. Ayoub traces the recent history of this transnational movement in Europe. He shows how "coming out" has put this marginalized part of society into the center of the political debate and helped them to claim rights long overdue. Besides the analysis of the standards represented by this movement, the book particularly focuses on the question why the legal recognition of LGBT minorities differs so much from state to state.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-306
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839434543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Völkel, Bärbel Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft
    DDC: 300#23sdnb
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungssoziologie ; Ethnozentrismus ; Migration ; Nationalismus ; Neorassismus ; Pluralisierung ; Rassismus ; Soziologie ; Postkolonialismus ; Antirassismus ; Nationalismus ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnozentrismus ; Rassismus ; Bildungsarbeit ; Interkulturalität ; Bildung ; Einwanderung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Nationalismus ; Rassismus ; Ethnozentrismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Postkolonialismus ; Antirassismus ; Interkulturalität ; Bildung ; Rassismus ; Einwanderung ; Bildungsarbeit
    Abstract: Postkoloniale Denkmuster, Nationalismus, Ethnozentrismus und Rassismus gehören in den Kontext einer Nation, die Geschichte, Kultur und Identität in einen Sinnzusammenhang bringt. Der Band zeigt: Die zunehmende kulturelle Pluralisierung der Gesellschaften erfordert die Bereitschaft zu dialogischen Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, scheint die Herausforderung der Zukunft zu sein. Die Beiträger_innen, darunter Kien Nghi Ha, Ram A. Mall und Bea Lundt, stellen Analysen, Deutungen und Perspektiven vor, wie erste Schritte in eine solche Zukunft aussehen könnten. Dem Band ist ein Streitgespräch mit Jörn Rüsen beigefügt, der den hier vertretenen Ansätzen kritisch begegnet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    München : Hanns-Seidel-Stiftung
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (133 S. = 3,65 MB) , pdf
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 97
    Series Statement: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen
    Parallel Title: Erscheint auch als Armut im ländlichen Raum?
    DDC: 362.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländliche Armut ; Altersarmut ; Armutsbekämpfung ; Selbsthilfe ; Bayern ; Deutschland ; Uckermark ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Armut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh, [Germany] : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867937801 , 9783867937818
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (360 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Escaping the escape
    Parallel Title: Print version Stiftung, Bertelsmann Escaping the Escape : Toward Solutions for the Humanitarian Migration Crisis
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees--Germany ; Refugees Germany ; Asylum, Right of ; Electronic books ; Europa ; Einwanderung ; Flucht ; Ursache ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Intro -- Foreword -- Preface -- A Note from the Editors -- On the Far Side of Crisis: Moving Beyond a Security-Based Migration Approach in the EU -- Greece: Both A Transit and Host Country -- The Balkans as Europe's Blind Spot: A Transit Route and Migrant-Origin Area -- Migration, Refugees and Internal Displacement in Ukraine -- Turkey as a Refugee Transit and Host Country -- Afghanistan: Current Migration Patterns and Policy Challenges -- Iran and the Immigration Crisis: Examining the Causes and Consequences of Afghan Immigration -- Emigration from Iraq: Who Wants to Leave and Why? -- The Syrian Crisis and Flow of the Syrian Refugees -- On the Situation of Syrian Refugees in Jordan and Lebanon -- Human Mobility in the Euro-Mediterranean Region: The Case of Egypt -- The Gaza Strip: Reversing the Desire to Flee -- The Refugee Crisis and Yemen: Prospects for and Conditions of Improvement -- Irregular Somali Immigration to the EU: Causes and Remedies -- Eritrea - National Service, Forced Labor and Mass Exodus: Is There a Way Out? -- More Effective Options in Addressing Irregular Sudanese and South Sudanese Migration to Europe -- A Look Deep Inside Nigeria's Migration Conundrums -- Irregular Migration in Libya: Analysis, Facts and Recommendations -- Migration Flows from Tunisia: Analysis of Socioeconomic Causes in the Post-Revolutionary Period -- Migration and Refugees in Algeria and the Sahel: Targeting a Win-Win Neighborhood Policy in the Mediterranean -- Morocco as an Origin, Transit and Host Country for Migrants -- Escaping the Escape - A Résumé -- The Authors.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10146
    Parallel Title: Erscheint auch als Dieter, Heribert, 1961 - Globalisierung à la carte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Europäische Union ; Globalisierung ; Internationale Kooperation ; Europa ; Europäische Union ; Globalisierung ; Internationale Kooperation ; Nationalstaat ; Globalisierung ; Supranationalität ; Multilateralismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-251
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839437971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Queer Studies Band 15
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Ayoub, Phillip M., 1983 - Das Coming-out der Staaten
    Parallel Title: Print version Ayoub, Phillip M Das Coming-out der Staaten : Europas sexuelle Minderheiten und die Politik der Sichtbarkeit (übersetzt aus dem Englischen von Katrin Schmidt)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gay liberation movement Europe ; Sexual minorities Civil rights ; Europe ; Sexual minorities Political activity ; Europe ; Sexual minorities Social movements ; Europe ; Europa ; Politik ; LGBT ; Gleichstellung ; Europa ; Soziale Bewegung ; Local Government Training Board ; Homosexualität ; Homosexuellenbewegung ; Diskriminierung ; Coming-out ; Europa ; Soziale Bewegung ; Local Government Training Board ; Homosexualität ; Homosexuellenbewegung ; Diskriminierung ; Coming-out
    Abstract: "Cover " -- "Inhalt" -- "Abbildungen" -- "Tabellen" -- "Abkürzungen" -- "Vorwort und Danksagung" -- "1. Einführung" -- "Politik der Sichtbarkeit und transnationale Bewegungen" -- "Unterschiedliche LGBT-Rechte innerhalb Europas" -- "Gründe für das Gewähren oder Vorenthalten von LGBT-Rechten" -- "Alternative Erklärungen" -- "Wie entsteht Wandel?" -- "Wie ist dieses Buch aufgebaut?" -- "2. Politik der Sichtbarkeit und LGBT-Rechte in Europa" -- "Die Politik der Sichtbarkeit" -- "Wandel durch Sichtbarkeit" -- "Sichtbarkeitskanäle" -- "Anfechtung: Wahrnehmen von Bedrohung, Internalisierung neuer Normen" -- "Anwendungsbereiche und Limitationen: die Valenz der Sichtbarkeit" -- "Forschungsdesign und -methoden" -- "3. Transnationale Bewegungen: Gelegenheiten, Akteure und Mechanismen" -- "Europäisierung und Gelegenheiten für den transnationalen Aktivismus" -- "Mobilisierung über die Strukturen des schwul-lesbischen Lebens" -- "Normunternehmer" -- "Mechanismen des Wandels in Polen" -- "Zusammenfassung und Schlussfolgerungen" -- "4. Einhaltung der neuen Normen: Die Gesetzgebung zum Schutz von LGBT-Rechten" -- "Gespaltenes Europa: innerstaatlicher versus transnationaler Einfluss" -- "Wie verbreiten sich Rechtsgesetze?" -- "Analyse der Einführung der Pro-LGBT-Gesetzgebung" -- "Partnerschaftgesetze â ein besonderer Fall" -- "Zusammenfassung und Schlussfolgerungen" -- "5. Internalisierung neuer Normen: Einstellung gegenüber sexuellen Minderheiten" -- "Wie lässt sich Einstellungswandel erklären?" -- "Analyse der Einstellungen gegenüber LGBT-Minderheiten" -- "Gesetzgebung als Sichtbarkeit" -- "Zusammenfassung und Schlussfolgerungen" -- "6. Polens und Sloweniens Antwort auf internationale Normen" -- "Unterschiedliche Bedrohungswahrnehmungen in Europa" -- "Sichtbarkeit und Bedrohungswahrnehmung" -- "Wie manifestiert sich Bedrohung?
    Abstract: "Widerstand als Sichtbarkeit?" -- "Zusammenfassung und Schlussfolgerungen" -- "7. Sichtbarkeit in Bewegung und transnationale Politik" -- "LGBT-Rechte und die Neukonzipierung der Diffusion" -- "Konsequenzen der Sichtbarkeitsthese" -- "Es geht voran?" -- "Methodologischer Anhang" -- "Forschungsmethoden und Datenerhebung" -- "Die Umfragen im Detail" -- "Zusammenfassung der quantitativen Forschung" -- "Interviewpartner (Auswahl)" -- "Teilnehmende Beobachtungen und informelle Interviews auf Panels und politischen Veranstaltungen (Auswahl)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783830986140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte 12
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1930 ; Minderheitenpolitik ; Minderheitenrecht ; Europa ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Minderheiten sind seit dem Beitritt des Deutschen Reiches zum Völkerbund (1926) ein zentraler Bestandteil der deutschen Außenpolitik. Ihnen kommt im Prozess der Europäisierung und der Auflösung nationaler Grenzen eine wichtige Rolle zu. Wie Minderheiten sich in Europa Gehör verschaffen können, ist in hohem Maße durch die Kulturpolitik der Nationalstaaten und der EU bestimmt. Die Autoren und Autorinnen des Bandes richten ihren Blick auf die Anfänge einer modernen Minderheitenpolitik seit der Weimarer Republik, in welcher der Begriff der nationalen Minderheiten zuerst zu einem Gegenstand rechtlicher wie politischer Debatten und zu einer gesellschaftlichen "Kategorie der Moderne" wurde. Die Gründung des Völkerbundes, die Legitimierung des Selbstbestimmungsrechts der Völker und die Etablierung des Minderheitenschutzes auf internationaler Ebene bildeten den Ausgangspunkt für diese Entwicklungen. Zeitgenössische volkskundliche Untersuchungen trugen neben vielen anderen Wissenschaften maßgeblich zur Kodifizierung des Konzeptes Minderheiten sowie zur Fremd- und Selbstethnisierung bei.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-8452-8028-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit Band 19
    Series Statement: Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Flüchtlingspolitik. ; Entwicklungszusammenarbeit. ; Internationale Migration. ; Ursache. ; Flüchtlingskrise ; Irak ; Migration ; Weltbank ; Wirtschaftsethik ; Nachhaltigkeit ; Konferenzschrift ; Flüchtlingspolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Internationale Migration ; Ursache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783837973068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forschung Psychosozial
    Parallel Title: Erscheint auch als Kongress Migration und Rassismus. Zur Politik der Menschenfeindlichkeit (2016 : Berlin) Migration und Rassismus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Einwanderer ; Flüchtling ; Flucht ; Ursache ; Flüchtlingspolitik ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassendiskriminierung ; Bedrohungsvorstellung ; Kultur ; Einflussgröße ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europa ; Asylpolitik ; Diskriminierung ; Rassismus ; Kolonialismus ; Flüchtlingshilfe ; Europa ; Flüchtlingspolitik ; Diskriminierung ; Rassismus
    Abstract: Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes gehen den Ursachen der Fluchtbewegungen nach Europa und deren historischen Wurzeln nach und setzen sich zugleich mit der politischen Instrumentalisierung der Migration und Diskriminierung von MigrantInnen in Deutschland auseinander. Aus psychologischer wie engagiert politischer Sicht werden Lebenssituationen und Schicksale von MigrantInnen genauso in den Blick genommen wie die hinter der herrschenden Flüchtlingspolitik stehenden Interessen. Darüber hinaus werden die traumatischen Fluchterfahrungen vieler MigrantInnen sowie ihre oft prekären Lebensumstände nach der Ankunft thematisiert. Dabei liegt eine Stärke des Buches im genauen, durch langjährige psychologische Forschung geschärften Blick auf individuelle und politische Facetten des Themas.Mit Beiträgen von Josef Berghold, Christoph Bialluch, Maximiliane Brandmaier, Klaus-Jürgen Bruder, Christian Dewanger, Boris Friele, Kurt Gritsch, Renate Haas, Iulia Mihaela Iclodean, Ulla Jelpke, Manfred Kalin, Eva König-Werner, Uwe Langendorf, Bernd Nielsen, Bahman Nirumand, Anton Perzy, Jan Ponesicky, Elisabeth Rohr, Milena Schmitz, Annett Schulze, Christoph Seidler, Julia Stegmann, Jürgen Voges, Franc Wagner, Franz Witsch und Raina Zimmering
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839436387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dämonisierung der Anderen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Diskriminierung ; Antirassismus ; Flüchtling ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen -- Dämonisierung und Einverleibung: Die ›muslimische Frage‹ in Europa -- Juden: Vampyre - Gemeinschaftsschädliche Dämonen -- Die Geister, die wir riefen! Europas Terror - Gedankensplitter -- Doch wieder! Die Selbst-Barbarisierung Europas -- Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen -- Nationale Bedürfnisse und soziale Ängste -- Die verkannte Angst des Fremden. Rassismus und Sexismus im Kontext medialer Öffentlichkeit -- Bedroht, angstvoll, wütend. Affektlogik der Migrationsgesellschaft -- Die Entrechtung national, religiös oder rassistisch konstruierter ›Anderer‹. Historische Schlaglichter und gegenwärtige Formen -- ›Nach Köln‹ - Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren -- Stop Slumming! Eine Kritik kultureller Bildung als Verhinderung von Selbstermächtigung -- Geographien des Rassismus -- Unsere Farm in Zhengistan. Koloniale Muster in der Gegenwart -- Autor_innen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839429471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 60
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kitsch und Nation
    RVK:
    Keywords: Arts, Modern Congresses 20th century ; Kitsch Congresses ; Nationalism Congresses ; Nationalbewusstsein ; Kitsch ; Diskurs ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kitsch ; Nationalbewusstsein ; Diskurs ; Kitsch ; Nation ; Geschmack ; Interkulturalität ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Disku
    Abstract: In the 1940s, the German word »Kitsch« became an international concept, whose meaning oscillates between anti-ideological rejection and post-modern affirmation. But does this term mean the same thing across different national traditions of discourse? Why are certain artistically or ordinarily aesthetic products from other cultures called Kitsch, and what about this »nationalization« of Kitsch? Through examples from the studies of music, literature, arts, and film, the contributions to this volume investigate the polarities and paradoxes to which the concept of Kitsch is subjected in different cultures and nations.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung: Kitsch und Nation -- -- Kitsch als „Übergangswert“?: Erwin Ackerknecht und die Auflösung der Dichotomie zwischen Kunst und Nichtkunst -- -- „In seiner Kitschigkeit und Verlogenheit nicht mehr zu überbieten“: Zum Österreich-Kitsch in Elfriede Jelineks Posse Burgtheater -- -- Holocaust-Kitsch?: Zur Polemik um Jonathan Littells Bestseller Les Bienveillantes in Frankreich, Deutschland und den USA -- -- Kitschige Vorstellungen von Österreich?: Der Musikantenstadl und André Rieus Große Nacht der Wiener Musik -- -- Salzburg und The Sound of Music – zwischen Ablehnung und Faszination -- -- Nationaler „Kitsch“ als ästhetisches Problem im populären Musiktheater -- -- Kitsch avant la lettre?: Anmerkungen zum musikalischen Diskurs vor 1870 -- -- Geisteswissenschaften und Kitsch: Zur écriture des Sozialistischen Realismus in der Sowjetunion -- -- Vom Schicksal des Gummibaums im sowjetischen Klima: Kitsch im Kontext kulturpolitischer Paradigmen der Sowjetzeit -- -- „Revolutionärer Kitsch“: Das Beispiel China -- -- Kitsch als Kitt – preposterously?: Mike Leighs Topsy-Turvy (1999) und Gilbert & Sullivans The Mikado (1885) -- -- Königin und Hure: Dolly Partons Country-Erfolge zwischen Kitsch und Trash -- -- Kurzbiographien der Beiträgerinnen und Beiträger -- -- Backmatter
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783847409304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: WIFIS-aktuell 59
    Parallel Title: Tetzlaff, Rainer, 1940 - Der Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Islam ; Wissenschaft ; Kalifat ; Islam ; Gesellschaft ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte ; Christentum ; Islam ; Geschichte ; Europa ; Islam ; Geschichte
    Abstract: Der Autor diskutiert knapp, verständlich und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus, warum die Blütezeit des islamischen Kulturkreises am Ende des Mittelalters endete. Wie hängen Religion und Wissenschaft, Religion und Gewalt zusammen? Wie weit kann die spezifi sche Art der Erkenntnisgewinnung (in Koranschulen und Universitäten) im Spannungsfeld von Religion und weltlicher Machtpolitik die kulturelle Differenz erklären? Die Studie schließt mit einer Präsentation der neueren Reformdebatte unter Muslimen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783515112680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Nassauer Gespräche der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft Band 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassauer Gespräch (10. : 2013 : Heringsdorf-Siggen) Bürgerlichkeit
    DDC: 305.55
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgertum im 19. und 2 ; . Jahrhundert ; Bürgerbeteiligung ; Bürgerliche Gesellschaft ; Bürgerlichkeit ; historische Genealogien ; preußische Reformzeit ; historischen Genealogien ; preußischen Reformzeit ; Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bürgertum ; Wertordnung ; Geschichte 1800-2010 ; Bürgerliche Gesellschaft ; Leitbild ; Politische Kultur
    Note: "..., das 10. 'Nassauer Gespräch', das vom 25. bis 27. September 2013 im Seminarzentrum Gut Siggen stattfand ..." - Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783832592721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Thematicon Band 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Translokalität und lokale Raumproduktionen in transnationaler Perspektive
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Geografischer Raum ; Bedeutung ; Rolle ; Soziales Netzwerk ; Internationale Migration ; Mobilität ; Regionale Mobilität ; Grenzgebiet ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vorrang ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Transnationalism ; Multiculturalism ; Electronic books ; Europa ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Transnationalisierung
    Abstract: Transnationale Bezüge nehmen in einer globalisierten und in weiten Bereichen von Gesellschaft, Ökonomie, Kultur und Politik stark vernetzten Welt an Bedeutung zu. Sie prägen Lebenswelten, soziale Bindungen, Identitäten sowie Handlungsweisen von Individuen, Haushalten, Familien und sozialen Gruppen ebenso wie von Akteuren wirtschaftlicher, politischer oder zivilgesellschaftlicher Institutionen. Im Fokus dieses Bandes stehen die sich über nationalstaatliche Grenzen hinweg durch Migrationsprozesse, erwerbsarbeitsbedingtes Pendlern, Konsumverhalten oder Freizeit- und Kulturaktivitäten neu konstituierenden transnationalen bzw. translokalen Räume. Translokalität als Ansatz betont dabei die Kopräsenz von Personen an mehreren Orten und thematisiert die räumlich verknüpften Zusammenhänge, die unabhängig von nationalstaatlich begründeten Abgrenzungen Orte miteinander in Beziehung setzen. Dieser Thematik wird in empirischen Untersuchungen zu Migrantengruppen und Minderheiten in Deutschland, England, Frankreich, Rumänien und Algerien ebenso wie zum Zusammenleben im deutsch-polnischen Grenzland nachgegangen.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783847408482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Series Statement: Politik und Geschlecht Band 27
    Series Statement: Politik und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Feministische Kritik und Menschenrechte" (2014 : Erlangen) Feministische Kritiken und Menschenrechte
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Feministische Kritik und Menschenrechte" (2014 : Erlangen) (ISBN) Feministische Kritiken und Menschenrechte
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism Political aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Menschenrecht ; Feminismus
    Abstract: Cover -- Feministische Kritiken und Menschenrechte. Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis -- Inhalt -- Leicht, Meisterhans, Löw, Volk: Feministische Kritiken und Menschenrechte: Eine Einleitung -- Holzleithner: Menschenrechte in feministischer Kritik: Aktuelle Debatten und Umsetzungskrisen -- Sinder: Postmoderne Freiheit. Zur Rezeption von Walter Benjamins. Zur Kritik der Gewalt bei Judith Butler -- Klug: Die doppelte EntGRENZung des Menschlichen. Nachdenken über Universalität und Relativität der Menschenrechte am Beispiel von Kultur und Geschlechterordnung -- Eigenmann: Zur Kritik der Homonationalismus-Kritik -- Klapeer: LGBTIQ-Rechte als Indikatoren von ‚Entwicklung'? Postkolonial-queere Perspektiven auf entwicklungspolitische Debatten um sexuelle Menschenrechte -- Kärger: Die Perspektive feministischer IB-Theorien - ein Blick auf Frauenrechte und Entwicklung -- Schäfer: Frauen- und Menschenrechte im Kontrast zu geschlechtsspezifischer Gewalt und Xenophobie in Südafrika -- Autor_innen
    Note: Literaturangaben , "Der Anstoß für das vorliegende Buch war die Tagung „Feministische Kritik und Menschenrechte“, die vom Arbeitskreis Politik und Geschlecht in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) sowie vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg ausgerichtet wurde und im Februar 2014 in Erlangen stattfand." - Einleitung (Seite 16)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783593434858 , 3593434857
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (578 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Campus digitale Bibliothek
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Michael Die Logik des Anschlags
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 303.62501
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Prävention ; Terrorismus ; Risiko ; Kriminalsoziologie ; Terroranschlag ; Anschläge ; Jschihadismus ; Zielwahlen ; Planspiel ; Polizeiforschung ; Hochschulschrift ; Europa ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Attentat ; Planspiel
    Abstract: Nach welcher Logik planen Dschihadisten Anschläge in europäischen Städten? Seit den Anschlägen von Paris und Brüssel ist diese Frage aktueller denn je. Um die Denkweise von Anschlagsplanern zu verstehen, haben die Kriminologen Michael Fischer und Robert Pelzer ein Planspiel durchgeführt, in dem Probanden über mehrere Monate fiktive Anschlagsszenarien entwickelt haben. Auf der Basis realer Fälle, wie der 'Sauerland-Gruppe', wurden Tätertypen bestimmt. Die Autoren präsentieren ein Risikomodell und Kernelemente einer Soziologie des Anschlags. Michael Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen. Robert Pelzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin.
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Jihadistische Anschlagsplanung in Europa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 379 S.) , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Steuerwald, Christian Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1950-2012 ; Sozialstruktur ; Vergleich ; International ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Europa ; Welt ; Social history ; Social sciences ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich ; Germany Population ; Germany Social conditions 1990- ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.   Der Inhalt   Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur • Die Bevölkerung • Lebensformen • Haushalte und Familien • Bildung • Erwerbstätigkeit • Soziale Ungleichheit • Soziale Sicherung • Kultur und Lebensweise • Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?   Die Zielgruppe   Lehrende und Studierende der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse   Der Autor   Dr. Christian Steuerwald lehrt und forscht an der Universität Trier und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: EinleitungDer Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur -- Die Bevölkerung -- Lebensformen, Haushalte und Familien -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Sicherung -- Kultur und Lebensweise -- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Ergon-Verlag GmbH | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783956506789
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten, 2,63 MB) , Illustrationen
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien Band 22
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien (IST) 22
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Istanbuler Texte und Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Türkei
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Europa ; Türkei ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Türkei ; Einwanderung
    Abstract: Beiträge / Articles Barbara Pusch/Uğur Tekin: Einleitung // WolfDietrich Bukow: Formate biographischer Arrangements in der Postmoderne oder: Warum sich die „GastarbeiterInnen“-Generation prinzipiell nicht von den Alteingesessenen unterscheidet //Erol Yıldız: Migrationsbewegungen in Europa im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts // Gerda Heck: Architektur der Illegalisierung: Die Harmonisierung der europäischen Migrationspolitik // Sema Erder: Migration as a “Heated Question” in Turkey-EU Negotiations // Y. Yeşim Özer: Turkey’s Migration and Asylum Policy within the Framework of the Eurpean Union’s Accession Criteria // Erika Schulze: Migrationsgeprägte Quartiere zwischen ökonomischem Erfolg und diskursiver Ausgrenzung: Das Beispiel Keupstraße in Köln // Uğur Tekin: Vergessene Migrationsgeschichte: Der Fordstreik in Köln // Tomas Wilkoszewski: Der weite Weg zum Weltkongress: Die uigurische community in München // Barbara Pusch: Irreguläre Migration in die Türkei: Facetten, Zahlen und Tendenzen // Bianca Kaiser/Ahmet İçduygu: EUStaatsbürgerInnen in der Türkei // E. Zeynep Gü- ler: Moldovan Women and Transnational Migration: Being Nowhere // Nurcan Özgür-Baklacıoğlu: Asylum Policy and Practices in Turkey: Constructing the Refugee “Other” in Konya
    Note: Gesehen am 18.03.2020 , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783515113069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Enthalten in 9783515113465
    Additional Information: Enthalten in 9783515113472
    Series Statement: Europäische Geschichte in Quellen und Essays Band 1
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschichte der europäischen Integration bis 1989
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1929-1989 ; Europäische Integration ; Geschichte ; EU-Staaten ; Europa ; Ingtegrationsgeschichte ; Integrationsprozess ; europäische Geschichte ; europäische Integration ; Sammelwerk ; Europäische Integration ; Quelle ; Geschichte 1929-1989
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653045581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Politische Kulturforschung 10
    Series Statement: Politische Kulturforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutungsmuster ; Kultur ; Friede ; Krieg ; HB ; bewaffnete Gruppen ; Imperialismus ; kultureller Kontext ; politische Kampfbegriffe ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Friede ; Kultur ; Deutungsmuster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 221 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft 22 (2015)
    Series Statement: Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Osnabrücker Friedensgespräche (2014 : Osnabrück) Grenzüberschreitungen
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Friede ; Konfliktregelung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839402375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Series Statement: Global, local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in Sicht
    DDC: 297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Social conditions ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions 20th century ; Islam 20th century ; Muslims Social conditions ; 20th century ; Islam ; Öffentlichkeit ; Religion ; Türkei ; Iran ; Muslime ; Frankreich ; Deutschland ; Frau ; Identität ; Gender ; Iran Türkei ; Europa ; Religion/Religionsgemeinschaften ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Öffentlichkeit ; Sozialraum ; Repräsentation
    Abstract: Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab
    Note: Frontmatter ; Inhalt ; Dank ; Die sichtbare Präsenz des Islam und die Grenzen der Öffentlichkeit , Einige Beiträge lagen in Englisch vor und wurden ins Deutsche übersetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 144 S., ca. 1 MB)
    Series Statement: Studies in Euroculture 2
    Series Statement: Studies in Euroculture
    Parallel Title: Druckausg. Imagining Europe
    DDC: 303.4824
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wahrnehmung ; Territorium ; Wissenschaft ; Methode ; Medienforschung ; Massenmedien ; Film ; Literatur ; Fremdbild ; Ausland ; Erde ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In the course of the so-called 'economic and financial crisis' from 2008 onwards, there has been a fierce debate about the role and purpose of the European Union. It was led in politics and the media just as in academia. The economic usefulness of the Euro has been discussed, and the political implications of a fostered European unification. Most often, the state of Europeanization has been presented as being without alternatives: no Europe without Greece; no Euro without Greece; no way back to the nation state in its old form. As a result, the debate on Europe was largely narrowed down to the very questions of the immediate crisis, namely economics and fi nance. Only a few voices held that the crisis in fact was one of politics, not of economics. And only late did politicians mention again that Europe is more than the EU. Alternative views of Europe, however, were scarce and often presented full of consequences. It thus came without much surprise that the lacking imaginative power of politicians as well as intellectuals was criticized. The idea for this volume sprang from that situation. The editors invited scholars from various disciplines to present them with ways of imagining Europe that go beyond the rather limited view of EU institutions. How was, how is Europe imagined? Which memories are evoked, which visions explicated? Which counter-narratives to prominent discourses are there?
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839424025 , 9783837624021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839417775
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bosnien ; Europa ; Galizien ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturgrenzen ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Postimperiale Räume ; Slavistik ; Transkulturalität ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ukraine ; Bosnien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bosnien ; Ukraine West ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783653043051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 65
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Rassismus
    Abstract: In diesem Buch liegen die Beiträge einer Konferenz vor, die von der Gewerkschaft ver.di Nord am 12. Oktober 2013 mit internationaler Beteiligung in Lübeck veranstaltet wurde. Anlass waren unter anderem das vom Norweger Anders Breivik verübte Massaker und die Morde der Zwickauer Terrorzelle (NSU). Die Verfasser widmen sich den Fragen: Woher kommt der Rassismus? Wie wäre dieser zu definieren – als Weltanschauung oder als ein Konglomerat von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern bzw. als ein psychosoziales Konstrukt? Wie eliminiert man ihn? Obwohl die Forschung davon ausgeht, dass Ansätze des Rassismus bereits in früheren Jahrhunderten vorhanden waren (z.B. in Spanien um 1500), erfuhr er doch eine bedeutende Stärkung nach der Epoche der Napoleonischen Kriege seit 1815. Um 1900 waren in wichtigen Ländern die Eliten und die Öffentlichkeit in einem erschreckenden Maße zum Rassismus übergegangen. In den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts entfalteten rassistische Motive beträchtliche Wirkung. Die Beiträge behandeln historische, juristische, ideologische, ökonomische und literaturhistoriographische Facetten der Thematik
    Abstract: Inhalt: Heidi Beutin/Wolfgang Beutin/Ulrich Praefke: Vorwort – Mehmet Okyayuz: «Alte» und «neue» Formen des Rassismus – Uwe Boysen: Recht und Rassismus – Christoph Kopke: Rechtsterrorismus und rechte Gewalt in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Wilhelm Nölling: Rassismus und wirtschaftliche Unvernunft – Johann Dvorák: Gegen Juden, Slawen, Italiener und «Rassenkampf statt Klassenkampf». - Der Kampf gegen Arbeitsimmigranten und deren politische [d. i. gewerkschaftliche] Organisierung in Wien um 1900 und die Lehren daraus für die Bekämpfung des Rassismus heute – Wolfgang Beutin: Rassismus, Krieg und die literarische Tradition – Wolfgang Beutin: «Aber besser ist’s, daß die Fackel der Wahrheit, als die der Mordbrennerei die Nacht erhelle.» – Günter Ernst: Lyrik
    Note: Literaturangaben , Am 12. Oktober 2013 veranstaltete die Personengruppe der Freien und Selbständigen in der Gewerkschaft ver.di eine politische, zugleich kulturhistorische Tagung unter dem Titel: „Rassismus – Schädigung des menschlichen Miteinanders in der Kultur und der Wirtschaft“ -Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Series Statement: Niederlande-Studien Bd. 55
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion als Zündstoff
    DDC: 261.709492
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Niederlande ; Zivilgesellschaft ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1945-2012 ; Niederlande ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Kirche ; Geschichte 1945-2012 ; Niederlande ; Kirche ; Politik ; Geschichte 1945-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848711130 , 9783845252131
    Language: German
    Pages: 211 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Druckausg. Salzborn, Samuel, 1977 - Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Politik ; Extremismus und Demokratie ; Politische Ideologien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird. Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa
    Description / Table of Contents: Cover; I. Historische Kontextualisierungen ; Die Genese des Antisemitismus in Europa ; Ausschluss auf Augenhöhe. Das Verhältnis Jean-Jacques Rousseaus zum Judentum war ambivalent ; Antisemitismus und nationaler Opfermythos. Zur Politischen Psychologie eines geschichtspolitischen Kontextes ; Antizivilisatorische Affektmobilisierung. Zur Normalisierung des sekundären Antisemitismus ; Aufmarsch in den Köpfen. Sollten Straßen, die an Antisemiten erinnern, umbenannt werden? ; Die Verstörung ertragen ; II. Theoretische Reflexionen
    Description / Table of Contents: Antisemitismus und Nation. Zur historischen Genese der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung Antisemitismustheorien und Gender ; Israelkritik oder Antisemitismus? Kriterien für eine Unterscheidung ; Die Angst vor dem Abstrakten. Antisemitismus und Antikapitalismus ; Symbole kollektiver Eindeutigkeit. Zum antisemitischen Gehalt von Ungeziefer-Metaphern ; III. Empirische Befunde ; Halbierte Empathie. Antisemitische Schuldprojektion und die Angst vor der eigenen Vergangenheit ; Latenter Antisemitismus
    Description / Table of Contents: Antisemiten als Koalitionspartner? Die Linkspartei zwischen antizionistischem Antisemitismus und dem Streben nach Regierungsfähigkeit Katholischer Antisemitismus ; Literatur ; Drucknachweise
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783845252131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als Salzborn, Samuel, 1977 - Antisemitismus
    DDC: 355.0089/924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism Germany ; History ; 20th century ; Germany Armed Forces ; Officers ; Attitudes ; Germany Ethnic relations ; Jews Germany ; Public opinion ; Public opinion Germany ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird. Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa.  ReiheInterdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism - Band 1.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783531191775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Türkei ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Anlässlich des 50. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erfuhr die deutsch-türkische Migration im Jahr 2011 auf gesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Ebene besonders große Aufmerksamkeit. Im Zuge der Diskussion wurde in der Regel aber übersehen, dass die deutsch-türkische Migrationsgeschichte einerseits weit über 50 Jahre hinausgeht und dass sich die Dynamik der deutsch-türkischen Migration andererseits in den letzten 50 Jahren enorm verändert hat. Grenzüberschreitende Migration bedeutet auch im deutsch-türkischen Kontext zunehmend transnationale Migration, d. h. verstärkte dauerhafte Mobilität sowie enge Verbindung zu Residenz- und Herkunftsgesellschaften. Durch diese Form der Migration sind viele neue Lebensmuster entstanden, die alle Beteiligten und deren Alltag maßgeblich beeinflussen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zur transnationalen deutsch-türkischen Migration; Bibliographie; 40 Jahre Migrationsforschung in Deutschland: Ein autobiographischer Rückblick nach vorne; 1. Die Anfänge: „Ausländerforschung" zwischen Makro- und Mikrotheorie - „Gastarbeiterforschung" und „Ausländerpädagogik"; 2. Die Etablierung: Kritik der „Ausländerpädagogik" und„Interkulturelle Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft"; 3. Die diskursive Phase: Zur Kritik und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik; 4. Der Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: 5. Ausblick: Was bleibt - Zufriedenheit oder Resignation? Zur Ambivalenz der PostmoderneBibliographie; Die türkische Migration nach Westeuropa und die Migrationsstudien in der Türkei; 1. Die frühe Republikszeit, Zwangsumsiedlungen und Tabus; 2. MigrantInnen, die Pionier Innen der Entwicklung; 3. Die Geburt der Sozialwissenschaften unter dem wachsamen Auge des Staates; 4. Die Türkei am Rande Europas: die irreguläre Migration; 5. Das Ende der Tabus, der Zeitgeist und die Migrationsstudien; Bibliographie; Die transnationale Perspektive zwischen Schlagwort und Forschungsparadigma
    Description / Table of Contents: Neue Dynamiken inter und- transnationaler Migration: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik1. Zum Wandel von Migrationsflüssen; 2. Vier Modelle zum Verhältnis von Migration und Integration; 3. Herausforderungen für Wissenschaft und Politik; Bibliographie; Von den transnationalen Migrationsstudien zu einer Transnationalisierung der Sozialtheorie: Plädoyer für einen integrativen Ansatz; 1. Die Entdeckung des Transnationalimus und entsprechende Neuorientierungen in der Migrationsforschung; 2. Differenzierungstendenzen und Infragestellung des Transnationalismus-Konzepts
    Description / Table of Contents: 3. Anbindung der transnationalen Migrationsstudien an andere sozialwissenschaftliche Theoriesträngea.) Transnationalität in einer Ungleichheitsperspektive; b.) Transnationalität: Ethnizität als explicandum; 4. Schlussbetrachtung; Bibliographie; Elemente einer transnationalen Methodologie jenseits von methodologischem Nationalismus und Essentialismus; 1. Drei methodologische Herausforderungen für transnationale Studien; a.) Die Herausforderung des methodologischen Nationalismus; b.) Die Herausforderung des Essentialismus; c.) Die Herausforderung der Positionierung
    Description / Table of Contents: 2. Methoden für die Bewältigung methodologischen Nationalismus, Essentialismus und der Positionierung von ForscherInnena.) Multi-sited ethnography und Mobile Ethnographie; b.) Multi-sited matched samples; c.) Virtuelle Netzwerke; d.) Transnationale Surveys; 3. Ausblick: Methodologie trans-staatlicher und trans-lokaler Forschung; Bibliographie; Empirisch-konzeptionelle Vertiefungen; Transnationale Staatsbürgerschaft: Deutschland-TürkInnen und die sich liberalisierende Regelung der Staatsbürgerschaft ; 1. Deutschland-TürkInnen: Auf dem Weg zu einer partiellen doppelten Staatsbürgerschaft
    Description / Table of Contents: 2. Transnationaler Raum und Bindestrich-Identitäten
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205789871
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Wissenschaft - Bildung - Politik 15
    Series Statement: Wissenschaft - Bildung - Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration
    DDC: 304.84
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Europe Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Europa ; Migration ; Geschichte
    Abstract: Aus dem Inhalt: Die Entstehung des europäischen Weges – Migration als Wiege Europas (W. Pohl); Ancient human migrations (J. Krause); Migrationen und Migrationsprozesse als globalgeschichtliches Phänomen (D. Hoerder); Cultural Identity and the Adaptation of Immigrants: An Interactive Process (J. S. Phinney); Migration als Bürgerrecht: Weltbürger, Europäer und Staatsbürger (R. Bauböck); Zusammenhalt und Bewegung. Sozialethische Aspekte von Migration (C. Sedmak); Ökonomische Ursachen und Folgen von Migration (K. F. Zimmermann); Austria 2050: Demographic Trends and Human Resources for the Future in the Global Context (W. Lutz)
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199160
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (454 p)
    Series Statement: Leviathan Sonderhefte
    Parallel Title: Print version Globalisierung Süd
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Die soziale Welt hat sich seit 1989 grundlegend verändert. Man hatte ein „Ende der Geschichte" und die weltweite Ausbreitung westlicher Institutionen erwartet. Stattdessen ist die multizentrische Welt der Vergangenheit zurückgekehrt, in der auch Gesellschaften des globalen Südens eine Rolle spielen. Anhand konkreter Regional- und Länderbeispiele aus Afrika, Asien und Lateinamerika fragt der Band nach der Brauchbarkeit unseres theoretischen Vokabulars, nach angemessenen Kategorien zur Beschreibung langfristiger und grundlegender sozialer Wandlungsprozesse und damit auch nach der möglicherweise
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I. Konturen und Varianten südlicher Staatlichkeit; Traditionelles Erbe, kolonialer Import, Opfer der Globalisierung? Geschichte und Perspektiven afrikanischer Staatlichkeit am Bei; Zusammenfassung; Abstract; 1 Globalisierung und die Zukunft des Staates; 2 Staatlichkeit in Afrika; 3 Ruandischer Exzeptionalismus?; Literatur; Staatlichkeit und Demokratie in Südostasien; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Demokratie; 3 Staatlichkeit; 4 Demokratie in Südostasien; 5 Staatlichkeit in Südostasien; 6 Der Zusammenhang von Staatlichkeit und Demokratie; 7. Schluss
    Description / Table of Contents: LiteraturLateinamerikanische Wohlfahrtsstaaten zwischen Demokratisierungsund Globalisierungsdruck; Zusammenfassung; Abstract; 1 Der moderne Wohlfahrtsstaat unter Globalisierungsdruck; 2 Genese und zentrale Charakteristika lateinamerikanischer Wohlfahrtsstaaten vor der neoliberalen Wende; 3 Lateinamerikanische Wohlfahrtsstaaten zwischen neoliberalen Strukturreformen und wachsendem Demokratisierungsdruck; 4 Ausblick: Wohlfahrtsstaatsforschung dezentrieren: Multiple Modernities . Varieties of Welfare Capitalism; Literatur; II. Global policies , sub- und parastaatlich
    Description / Table of Contents: Globale Herausforderungen und die (Wieder-)Entstehung neo-traditioneller Landrechte. Rechtsanthropologische Untersuchungen in GuZusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Bijagós: Vom Zentrum zur Peripherie; 3 Überblick über das kooperative Forschungsprojekt in Guinea-Bissau; 4 Konflikte um Landund Fischereirechte; 5 Ausblick; Literatur; Gestaltung .staatlicher. Policy im Schatten der Weltbank: Urbane Infrastruktur-Entwicklung, Zwangsumsiedlung und der listige Sta; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Das Mumbai Urban Transport Project; 3 Verhandlungen über die MUTP-Umsiedlungspolicy
    Description / Table of Contents: 4 Pluralisierung von Recht und die Fragmentierung von Bürgerrechten5 Einbezug nicht-staatlicher Akteure bei der Policy-Implementierung: Bauunternehmen und NGOs; 6 Vergebliche Suche nach (quasi-)Rechtsmitteln: Beschwerdemechanismen auf mehreren Ebenen; 7 Durchsetzung von Bürgerrechten mit Rechtsmitteln; 8 Konklusion; Literatur; Sozialexperiment als neue Figuration von Wissenschaft, Politik und Markt im postkolonialen Afrika1; Zusammenfassung; Abstract; 1 Fragestellung: Therapeutische Herrschaft, Ausnahmezustand und Experimentalität; 2 Von der Unterentwicklung zum Ausnahmezustand?
    Description / Table of Contents: 3 Vom Experimentieren zur Experimentalität?4 Ausblick; Literatur; III. Neue soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft; Lokale Traditionen und globale Erwartungen: Zivilgesellschaft in Südostasien; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Erforschung und Analyse der Zivilgesellschaft(en) in Südostasien; 3 Zivilgesellschaft avant la lettre: traditionelle zivilgesellschaftliche Institutionen; 4 Lokale Traditionen und globale Modelle der Zivilgesellschaft; 5 Schluss; Literatur
    Description / Table of Contents: Zivilgesellschaft in Afrika? Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation im Spannungsfeld von Globalisierung und lokaler soziop
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Ill., Kt.
    Series Statement: Interkulturalität 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Verortungen der Interkulturalität
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Multiculturalism Congresses ; Cultural pluralism Congresses ; Aktionsplan ; Konzeption ; Identitätsentwicklung ; Kulturraum ; Region ; Lokalisation ; Nation ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Interkulturalität ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaft ; Methode ; Internationaler Vergleich ; Europe Congresses Cultural policy ; Europe Congresses Civilization 21st century ; Europa ; Luxemburg ; Deutschland ; Türkei ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Kulturhauptstadt ; Luxemburg ; Essen ; Istanbul ; Interkulturalität
    Abstract: Die Initiative der ›Europäischen Kulturhauptstadt‹ soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch viele Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Band aus interdisziplinärer Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783428538249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Soziologische Schriften - Band 83 v.83
    Series Statement: Soziologische Schriften v.83
    Parallel Title: Erscheint auch als Vowinckel, Gerhard, 1946 - Politische Köpfe und schöne Seelen
    DDC: 303.3709
    RVK:
    Keywords: Affect (Psychology) Moral and ethical aspects ; Affect (Psychology) Political aspects ; Upper class ; Electronic books ; Europa ; Oberschicht ; Menschenbild ; Affekt ; Moral ; Umgangsformen ; Geschichte
    Abstract: Hauptbeschreibung Manierenschriften für Angehörige der europäischen Oberschichten fordern stets: Mienen, Gesten und Tonfall sollen die Übereinstimmung der Gefühle mit dem moralisch konformen Verhalten ausdrücken. Mittelalterliche Lehrer höfischer Sitte und bürgerliche Anstands- und Tugendlehrer des 18./19. Jh. verlangen zudem die Übereinstimmung des Affektausdrucks mit den wahren Gefühlen. Politische Klugheitslehrer des 17./18. Jh. warnen hingegen vor Offenherzigkeit. Diese Beobachtung ist Ausgangspunkt einer Rekonstruktion der ethischen Alltagstheorien und Gesellschaftsbilder, die so unterschiedliche Grundsätze verständlich machen. Die Rekonstruktion bedient sich begrifflicher Mittel aus der Psychologie der kognitiv-moralischen Entwicklung (Piaget, Kohlberg). Ritter und Bürger kultivieren gleichermaßen soziozentrische Moralbegriffe, die auf moralisch konformen Gefühlen beruhen und moralische Werte zu (metaphysischen) Tatsachen machen. Aristokraten des 17. Jh. relativieren moralische Werte als Zuschreibungen und rekonstruieren Normen als Mittel zur Beförderung der »Glückseligkeit« der Menschen. Die soziologische Deutung bezieht die Abfolge moralischer Paradigmen auf den Übergang von der ständischen zur staatlichen Verfassung der Gesellschaft und den damit verbundenen Wandel der Lebensbedingungen der Oberschichten.   Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Der hüfsche muot III. Cortigiano und St. Grobian IV. Die politische Klugheit V. Die schöne Seele VI. Denkmittel und Lebensräume VII. Gedankliche Arbeitsmodelle affektiver Selbststeuerung VIII. Über den Begriff der Zivilisation IX. Nationale Besonderheiten X. Wandel der Sozialstruktur - Wandel der Denkmittel Literaturverzeichnis Sach- und Personenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783428138241 , 9783428838240
    Language: German
    Pages: 219 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: Soziologische Schriften 83
    Series Statement: Soziologische Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Vowinckel, Gerhard, 1946 - Politische Köpfe und schöne Seelen
    DDC: 303.3709
    RVK:
    Keywords: Abendland ; Affekt /Kontrolle ; Emotion ; Moral ; Soziologie ; Europa ; Oberschicht ; Menschenbild ; Affekt ; Moral ; Umgangsformen ; Geschichte
    Abstract: Main description: Manierenschriften für Angehörige der europäischen Oberschichten fordern stets: Mienen, Gesten und Tonfall sollen die Übereinstimmung der Gefühle mit dem moralisch konformen Verhalten ausdrücken. Mittelalterliche Lehrer höfischer Sitte und bürgerliche Anstands- und Tugendlehrer des 18./19. Jh. verlangen zudem die Übereinstimmung des Affektausdrucks mit den wahren Gefühlen. Politische Klugheitslehrer des 17./18. Jh. warnen hingegen vor Offenherzigkeit. Diese Beobachtung ist Ausgangspunkt einer Rekonstruktion der ethischen Alltagstheorien und Gesellschaftsbilder, die so unterschiedliche Grundsätze verständlich machen. Die Rekonstruktion bedient sich begrifflicher Mittel aus der Psychologie der kognitiv-moralischen Entwicklung (Piaget, Kohlberg). Ritter und Bürger kultivieren gleichermaßen soziozentrische Moralbegriffe, die auf moralisch konformen Gefühlen beruhen und moralische Werte zu (metaphysischen) Tatsachen machen. Aristokraten des 17. Jh. relativieren moralische Werte als Zuschreibungen und rekonstruieren Normen als Mittel zur Beförderung der »Glückseligkeit« der Menschen. Die soziologische Deutung bezieht die Abfolge moralischer Paradigmen auf den Übergang von der ständischen zur staatlichen Verfassung der Gesellschaft und den damit verbundenen Wandel der Lebensbedingungen der Oberschichten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3593396122
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4550 KB, 355 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2012
    Parallel Title: Print version Crossing Borders, Shifting Boundaries
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; migration ; globalization ; diversity ; Identität ; national ; identities ; Transnationalität ; Migration ; Nationalität ; and ; Europa ; identity ; transnational ; postmodern ; memories ; borders ; Electronic books
    Abstract: Long description: This book investigates the impact of social phenomena such as recently created nation states, emerging international confederations, cross-national migration, and contemporary global forces on ethnic and national identities in Europe and beyond. The articles in this volume are written by leading international scholars, based on a variety of theoretical and empirical approaches, and offer a multifaceted discussion of the challenging issue of collective identities.
    Abstract: Biographical note: Franz Höllinger is Professor at the Department of Sociology at Karl-Franzens-University in Graz, Austria. Markus Hadler is Associate Professor at the Department of Sociology and Anthropology at Marshall University in Huntington, West Virginia, USA.
    Abstract: This book investigates the impact of social phenomena such as recently created nation states, emerging international confederations, cross-national migration, and contemporary global forces on ethnic and national identities in Europe and beyond. The articles in this volume are written by leading international scholars, based on a variety of theoretical and empirical approaches, and offer a multifaceted discussion of the challenging issue of collective identities. Franz Höllinger is Professor at the Department of Sociology at Karl-Franzens-University in Graz, Austria. Markus Hadler is Associate Professor at the Department of Sociology and Anthropology at Marshall University in Huntington, West Virginia, USA.
    Description / Table of Contents: Collective Representations of Atrocitie sand National Identity: The Case of Darfur - Joachim J. Savelsberg and Hollie NysethPart II - From National to Transnational Identity; The Contingency of Europe's Boundaries - Josef Langer; Austro-Hungarian Monarchy Memory Trace in the Central European Countries - Magdalena Piscová and Miloslav Bahna; Political Unification and the Purported European Society: On the Social Basis of European Integration - Stefan Immerfall
    Description / Table of Contents: All or Nothing: Identity Bonding to Europe, the Nation, or Neither in a Changing Geopolitical Environment - Markus Hadler, Lynn Chin and Kiyoteru TsutsuiNational and Transnational Identities of Intra-European Migrants - Michael Braun and Walter Müller; "Interethnic Alliances" and National We-Images: An Analysis of Internet - Fora Related to Sport and Migration - Dieter Reicher; Institutional Theories of Education in Supra-National Society - John W. Meyer and Francisco O. Ramirez; List of Scientific Publications of Max Haller; About the Authors;
    Description / Table of Contents: Content Introduction7 I Determinants and Effects of National Identity19 Postmodern Ethnicity: Diversity and Difference Albert F. Reiterer21 National Pride, Patriotism and Nationalism: Methodological Reflections and Empirical Analyses Franz Höllinger, Jürgen Fleiß and Helmut Kuzmics45 National Identity and Attitudes towards Immigrants in a Comparative Perspective Jorge Vala and Rui Costa-Lopes71 Religion and National Identity in an Enlarging Europe Miroslav Tí?ik101 A Success Story of Creating National Identity in Tanzania: The Vision of Julius Kambarage Nyerere Bernadette Müller125 Collective Representations of Atrocities and National Identity: The Case of Darfur Joachim J. Savelsberg and Hollie Nyseth149 II From National to Transnational Identity177 The Contingency of Europe´s Boundaries Josef Langer179 Austro-Hungarian Monarchy Memory Trace in the Central European Countries Magdalena Piscová and Miloslav Bahna201 Political Unification and the Purported European Society: On the Social Basis of European Integration Stefan Immerfall221 All or Nothing: Identity Bonding to Europe, the Nation, or Neither in a Changing Geopolitical Environment Markus Hadler, Lynn Chin and Kiyoteru Tsutsui237 National and Transnational Identities of Intra-European Migrants Michael Braun and Walter Müller263 "Interethnic Alliances" and National We-Images: An Analysis of Internet Fora Related to Sport and Migration Dieter Reicher289 Institutional Theories of Education in Supra-National Society John W. Meyer and Francisco O. Ramirez311 List of Scientific Publications of Max Haller331 About the Authors351
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783779950455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Soziologie
    Parallel Title: Vobruba, Georg, 1948 - Der postnationale Raum
    Parallel Title: Other edition available Vobruba, Georg, 1946 - Der postnationale Raum
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Souveränität ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Grenze ; Europäische Integration ; Europa ; Europa ; Soziologie ; Sozialpolitik ; Europäische Integration ; Soziologie ; Europäische Union ; Souveränität ; Politische Soziologie
    Abstract: Postnationale Räume entstehen aus der radikalen Transformation von Souveränität und Grenzen. Die Entwicklung der Europäischen Union zum postnationalen Raum ist weit fortgeschritten und wird durch die Eurokrise noch beschleunigt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3868542493
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF, 2150 KB, 493 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Tietze, Nikola, 1965 - Imaginierte Gemeinschaft
    DDC: 351.81
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Ausländer ; Integration ; Einwanderungsgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Migration ; Frankreich ; Deutschland ; Palästinenser ; Muslime ; Kabylen ; Electronic books ; Electronic books ; Europa ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Frankreich ; Palästinenser ; Kabylen ; Einwanderer
    Abstract: Palästinenser, Muslime und Kabylen in Deutschland und Frankreich stellen in Interviews dar, über welche imaginierte Gemeinschaft sie ihre Zugehörigkeiten definieren: über den palästinensischen Nationalismus, über den Islam beziehungsweise über die kabylische Sprachkultur. So entstehen transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen, die aufgrund ihrer religiösen, sprachlichen oder auch politischen Bezüge die Einheitsvorstellungen europäischer Nationalstaaten durchbrechen. Mit der Herausbildung von Zugehörigkeiten entstehen Kritikpotenziale, die die Immigrationsgeschichte europäischer Nationalstaaten in den Kontext der damit verbundenen rechtlichen, ökonomischen und sozialen Ungleichheiten wie auch Ungerechtigkeiten stellt. Auf welche Weise kommt Kritik der Nachkommen von Einwanderern an gesellschaftlichen Verhältnissen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitskonstruktionen zum Ausdruck? Zugehörigkeiten werden hier unter dem Gesichtspunkt betrachtet, auf welche Weise subjektives Ungerechtigkeitsempfinden mit welchen normativen Grundsätzen und Maßstäben in den Bedeutungshorizont institutionalisierter Prinzipien und staatlicher Praxis eingeordnet und insofern Kritik geäußert wird. Auf der Grundlage von Fallstudien zu muslimischen, kabylischen und palästinensischen Gemeinschaftsimaginationen in Deutschland und Frankreich werden allgemeine Modalitäten von Zugehörigkeitskonstruktionen in der europäischen Einwanderungsgesellschaft herausgearbeitet und auf die Semantiken der europäischen Territoriums-, Religions-, Sprachkategorie sowie auf die staatliche Praxis in Deutschland und Frankreich bezogen. Nikola Tietze, Dr. Phil., geb. 1965, Soziologin im Arbeitsbereich "Nation und Gesellschaft" am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2010 Gastdozentin an der Universität Victor Segalen-Bordeaux 2; Promotion an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris und der Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorspiel; Zinedine Zidane als sozialwissenschaftliche Fragestellung; Zugehörigkeitskonstruktionen von Muslimen, Kabylen und Palästinensern in Deutschland und Frankreich: Drei Fallstudien; Empirie: Zur Methode; Vorstellung der zitierten Interviewpartnerinnen und -partner; IGemeinschaftserzählungen; Raum und Zeit: Bindungen erkennen und zur Geltung bringen; Wissen und Regeln: Das Gemeinsame begründen; Narrative der Gemeinschaftserzählungen; Wohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ
    Description / Table of Contents: OpfernarrativAbstammungsnarrativ; II Gemeinsamkeiten glauben und Zugehörigkeiten konstruieren; Glauben als Handlungsmodus; Gemeinsamkeitsbezogene Glaubenseinstellungen: Ihre Rechtfertigungsstruktur und die Rolle der Institutionen; Zugehörigkeit konstruieren und kritisieren; III Zugehörigkeitskonstruktion in der Innenansicht; Vergemeinschaftungs- und Vergesellschaftungsmomente in der Zugehörigkeitskonstruktion; Wohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ; Abstammungsnarrativ; Opfernarrativ
    Description / Table of Contents: Ideologische und utopische Pointierungen in der ZugehörigkeitskonstruktionWohlbefindensnarrativ; Interessennarrativ; Verantwortungsnarrativ; Vielfaltsnarrativ; Verlustnarrativ; Abstammungsnarrativ; Opfernarrativ; Rechtfertigungsprinzipien in der Zugehörigkeitskonstruktion; Genius-Prinzip; Wurzel-Prinzip; Solidaritätsprinzip; Leistungsprinzip; Respekt-Prinzip; Physis-Prinzip; Zidane - Variation I; Genius-Prinzip; Wurzel-Prinzip; Solidaritätsprinzip; Leistungsprinzip; Respekt-Prinzip; Physis-Prinzip
    Description / Table of Contents: IV Das nationalstaatliche Territorium im Geflecht europäischer Institutionen, Rechtsverhältnisse und normativer StandardsDer Europarat; Die Europäische Union; Das nationalstaatliche Territorium in seinem; Die semantische Topografie der Territoriumskategorie im europäischen Selbstverständnis; Kultur- und Ethiksemantiken in Europaratsdokumenten; Kultur- und Ethiksemantiken in EU-Dokumenten; Identitätssemantiken in EU- und Europaratsdokumenten; V Religionssemantiken im Europarat und in der EU; Religion als Grundrechtskategorie; Die Religion des Freiheitsrechts
    Description / Table of Contents: Die Religionskategorie im DiskriminierungsverbotDie semantische Topografie der Religionskategorie; Kultursemantiken; Identitätssemantiken; Ethiksemantiken; Bekenntnissemantiken; Politische Impulse der semantischen Topografie der Religionskategorie; VI Semantiken der Sprachkategorie: Europäische Pluralismusordnung und ihre Eigendynamik; Rechtsbedeutungen der Sprachkategorie und Sprachpolitik des Europarats und der EU; Semantiken der Sprachkategorie in der Beschreibung europäischer Vielfalt; Identitätssemantiken; Kompetenzsemantiken; Kultursemantiken; Ethiksemantiken
    Description / Table of Contents: Eigendynamik der europäischen Pluralismusordnung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868545340
    Language: German
    Pages: Online Ressource (302 S.) , Kt.
    Parallel Title: Druckausg. Waffen, Wissen, Wandel
    DDC: 303.48409046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialkrieg ; Krieg ; Militärpolitik ; Militärwissenschaften ; Imperialismus ; Kolonialismus ; Lernen ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Kriegführung ; Kulturvermittlung ; Geschichte 1300-1900
    Abstract: Als im Dezember 2001 im Rahmen des Afghanistan-Krieges die Kämpfer von Al-Qaida die Höhlen von Tora Bora aufgeben mussten, soll die von US-Streitkräften geführte Koalition ein mit handschriftlichen Anmerkungen versehenes Exemplar des Clausewitzschen "Vom Kriege" gefunden haben. Dass Al-Qaida Ideen der "Ungläubigen " übernimmt, in ihren Ausbildungslagern westliche Texte zirkulieren lässt und zeitgenössisches strategisches Denken, Equipment etc. aus dem Westen in ihrem Kampf nutzt, ist schon seit längerem bekannt. Aber nicht erst im Zeitalter des Internet sind militärische Lernprozesse über Kulturengrenzen hinweg alltäglich. Sie waren es auch schon in der Phase der europäischen Expansion und der in diesem Kontext geführten Kolonial- bzw. Imperialkriege. Vierzehn international renommierte Historikerinnen und Historiker fragen in Fallstudien nach den Transfers von Wissen, Waffen, Ausrüstung oder Doktrinen in imperialen Kriegen, vorzugsweise in solchen Situationen, in denen die Gegner vor der Konfrontation wenig bis nichts voneinander und übereinander wussten. Die Autorinnen und Autoren unterstreichen die Relevanz von Anpassungs- und Transferprozessen in der imperialen Expansion und vermessen deren Bedeutung für militärischen Erfolg oder Misserfolg. Das Spektrum der Beispiele reicht dabei von der mongolischen Invasion in Japan 1274 über die spanische Eroberung Mexikos 1518 bis zu den Kriegen der Hehe gegen die deutsche Kolonialtruppe in Ostafrika 1891. Drei einführende Beiträge zu den Konzepten von Lernen in transkulturellen Erstkonflikten, zur Bedeutung von kulturellen Vermittlern und zu den spezifischen Formen tribaler Kriegführung in gewaltsamen transkulturellen Konflikten bieten einen wertvollen Rahmen für diesen Band und künftige Forschung. Birte Kundrus, Prof. Dr. phil., geb. 1963, Historikerin, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg. Bis Dezember 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Mitherausgeberin der "Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus" und der "Historischen Anthropologie". Dierk Walter, PD Dr. phil., geb. 1970, Historiker; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung; lehrte Neuere und Neueste Geschichte an den Universitäten Bern (Schweiz) und Hamburg.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Birthe Kundrus und Dierk Walter, Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten. Fragen - Hintergründe - Befunde; Zum Band; Zum Forschungsstand; Zum Begriff und zum Verständnis von Imperialkriegen; Ergebnisse 1: Divergente Kriegs- und Militärkulturen; Ergebnisse 2: Lernen; Ergebnisse 3: Bedingungen des Lernens; Ergebnisse 4: Grenzen des Lernens; Ergebnisse 5: Hybride Kriegsformen; Marian Füssel, Lernen - Transfer - Aneignung. Theorien und Begriffe für eine transkulturelle Militärgeschichte; Lernen; Transfer; Aneignung; Fazit
    Description / Table of Contents: Ross Hassig, Die Eroberung Mexikos: Kulturkonflikt und KonsequenzenAnpassung an den Gegner; Die Strategie der Spanier; Die Strategie der Azteken; Taktiken und Gegentaktiken; Die unsichtbare Anpassung; Armstrong Starkey, Lernen im Kolonialkrieg: Englisch-Nordamerika; Transkulturelles Lernen; Der Siebenjährige Krieg 1754 bis 1763: Lektion gelernt?; Grausamkeit; Thomas J. Lappas, Lernen inmitten des Blutvergießens: Französisch-indianische Interaktionen in der Erkundungsphase in Nordamerika; Zwei gewaltsame Erstbegegnungen; Generalisierungen
    Description / Table of Contents: Michael W. Charney, Iberier und Südostasiaten im Krieg: Die Eroberung von Melaka 1511 und ihre FolgenMelaka 1511; Lernen und Synthesen; Zusammenfassung; Michael Khodarkovsky, Krieg und Frieden: Was Russland an seinen asiatischen Frontiers (nicht) lernte; Kriegführung an der Frontier; Politischer Status: nicht verhandelbar; Kampf ums Land; Umstrittene Gesetze; Zusammenfassung; John Connor, Briten und Darug: Gewalttätige Erstkontakte in Australien 1788-1816; Traditionen von Gewalt und Krieg bei Darug und Briten; Annäherung an die Gestalt der Kriegführung
    Description / Table of Contents: Die Gewaltpraktiken der Gegenseite verstehenIn Gewaltkonflikten vom Gegner lernen; Neue Praktiken, Interpretationen und Normen für Krieg und Gewalt; Fazit; James Belich, Krieg und transkulturelles Lernen in Neuseeland im 19. Jahrhundert; Die Maori und die Muskete; Kriegführung gegen Europäer; Europäisches Lernen in den Neuseelandkriegen; Tanja Bührer, Die Hehe und die Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika: Die Schlacht bei Rugaro 1891; Zwei Informations- und Militärkulturen vor dem ersten Zusammenstoß; Lern- und Anpassungsprozesse; Quellen und Fazit
    Description / Table of Contents: Reinhard Zöllner, Verfluchen oder verhandeln? Die mongolischen Invasionen in Japan 1274 und 1281
    Description / Table of Contents: Jürg Helbling, Tribale Kriege und expandierende StaatenPhänomenologie des tribalen Krieges; Ursachen tribaler Kriege; Expandierende Staaten und indigene Gruppen: Interaktionsmodalitäten in der tribalen Zone; Mark Häberlein, Macht und Ohnmacht der Worte. Kulturelle Vermittler in gewaltsamen Konflikten zwischen Europäern und Außereuropäern; Cajamarca, 16. November 1532; Die Figur des kulturellen Vermittlers; Kulturelle Vermittler und der Ausbruch gewaltsamer Konflikte; Kulturelle Vermittler und der Verlauf gewaltsamer Konflikte; Kulturelle Vermittler und die Folgen gewaltsamer Konflikte; Fazit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim
    ISBN: 3980575446
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Dokument, 11.59 MB, 188 S.)
    Series Statement: Hildesheimer Universitätsschriften 4
    Series Statement: Hildesheimer Universitätsschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Arntz, Reiner, 1943 - 2012 Das vielsprachige Europa
    DDC: 306.4494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spanien Irland ; Italien ; Europa ; Kultur/Sprache/Kunst ; Online-Ressource
    Abstract: Die Sprachpolitik und die Sprachplanung haben im Zuge des europäischen Einigungsprozesses immer stärker an Bedeutung gewonnen. Von europäischen Minderheiten gepflegte Sprachen verlieren in diesem Prozess immer mehr an Bedeutung; damit ist die Identität dieser Minderheiten bedroht. So müssen in der sprachwissenschaftlichen Forschung nun auch andere Disziplinen, wie die Soziologie und die Rechtswissenschaft berücksichtigt werden. In dem vorliegenden Band wird anhand von Fallbeispielen Katalonien, Irland und Südtirol - die Problematik dieser ethnischen Minderheiten beleuchtet.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Klepp, Silja, 1976 - Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU ; Migration ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Italien ; Grenze ; Kulturanthropologie ; Flüchtlingspolitik ; Europäische Politik ; Mittelmeer ; Malta ; Libyen ; Europe ; Politics ; Cultural Anthropology ; Political Science ; European Politics ; Flüchtlingspolitik ; Internationale Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Migration ; Flüchtling ; Grenze ; Grenzkontrolle ; Europa ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Mittelmeer ; See ; Italien ; Libyen ; Malta ; Flüchtlinge; Flüchtlingspolitik; Grenze; EU; Mittelmeer; Malta; Libyen; Italien; Migration; Politik; Europa; Europäische Politik; Kulturanthropologie; Politikwissenschaft; Politics; Europe; European Politics; Cultural Anthropology; Political Science; ; Europäische Union ; Mittelmeerraum ; Grenzpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Abstract: Die Außengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Grenzschutzagentur Frontex und die Verhältnisse auf See sowie schließlich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen. Eine intensive Perspektive auf einen umstrittenen Teil der europäischen Außenpolitik.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846752357
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Mühlmann, Heiner, 1938 - Die Natur der arabischen Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; kulturell ; Kulturen ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaft ; Soziologie ; Arabische Staaten ; Europa ; Kulturelle Entwicklung ; Aggression ; Strukturelle Gewalt ; Kulturvergleich
    Abstract: Was ist der Hintergrund des Aufruhrs in der arabischen Welt? Woher kommt der Zorn der jungen Männer? Auf der Suche nach Erklärungen für dieses Phänomen vergleicht Heiner Mühlmann die arabische mit der europäischen Kultur und kommt zu eindeutigen Ergebnissen: Es ist die Übermacht der Männern im Alter von 15 bis 29 Jahren, deren Aggressionspotential durch die generationenübergreifende arabische Sexualmoral angefacht wird. Dieses Aggressionspotential scheint messbar, seine Folgen determiniert zu sein. Der Vergleich führt aber auch zu interessanten Erkenntnissen über die europäische Kultur. Gerade weil die Europäer sich selbst für aggressionslos halten, ist ihre Aggressivität heimtückischer. Besonders auffällig ist, dass die arabisch-islamische Aggressivität eher die Erscheinungsform der individuellen Tugend hat, dass dagegen die europäische Aggressivität institutionell funktioniert. Sie steckt nicht in den Europäern selbst, sondern in der Struktur ihrer Staatseinrichtungen.
    Abstract: Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783863790554
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten, 2,31 MB)
    Series Statement: Schriftenreihe der AFS Band 10
    Series Statement: Schriftenreihe der AFS
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa
    DDC: 320.533094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdenfeindlichkeit ; Gesellschaft ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525368060
    Language: German
    Pages: 304 S.
    Edition: [s.l.] eblib Online Ressource
    Series Statement: Synthesen 5
    Series Statement: Synthesen
    Parallel Title: Druckausg. Ther, Philipp, 1967 - Die dunkle Seite der Nationalstaaten
    DDC: 940.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheiten/Randgruppen ; Vertreibung/Flucht/Flüchtlinge ; Völkermord/Genozid ; Nationalismus ; Nationalstaat ; Europa ; Jahrhundert, 20. ; minorities/marginal groups ; expulsion/flight/refugees ; genocide ; nationalism ; nation-state ; Europe ; century, 20th ; Europa ; Vertreibung ; Geschichte 1912-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (II, 432S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Zukunft der europäischen Stadt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Europa ; Stadt ; Zukunft ; Europa ; Stadtplanung ; Governance ; Stadt ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930404
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Series Statement: Zeitschrift Für Außen- und Sicherheitspolitik - Sonderhefte Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Germany ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld der Politikwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Nach dem 11. September 2001 wurden insbesondere im angelsächsischen Teil der Welt unzählige Bücher über das Thema verfasst, Konferenzen organisiert und neben Forschungsprojekten auch eine ganze Reihe von Fachzeitschriften ins Leben gerufen. Auch im deutschsprachigen Raum existiert eine zunehmende Anzahl von Beiträgen zum Thema ‚Terrorismus', die sowohl traditionell positivistische als auch kritische, konstruktivistische und interdisziplinäre Ansätze verfolgen. Das Sonderheft „Terrorismusforschung in Deutschland" der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) liefert in Form einer Bestandsaufnahme einen Überblick über diese unterschiedlichen Forschungsströmungen und beinhaltet nicht nur politikwissenschaftliche Beiträge, sondern auch Forschungsvorhaben anderer benachbarter Disziplinen wie zum Beispiel der Geschichtswissenschaft und dem Völkerrecht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die Entwicklung der deutschen Terrorismusforschung: Auf dem Weg zu einer ontologischen und epistemologischen Bestandsaufnahme -- 1 Einleitung -- 2 Grundzüge einer Bestandsaufnahme der deutschen Terrorismusforschung -- 3 Die Struktur und die Beiträge des vorliegenden Bandes -- 4 Fazit -- Beschreibung, Erklärung -- Verstehen -- Erstens -- Zweitens -- Drittens -- Viertens: -- Verstehen -- Literatur -- Teil I. Perspektiven der Terrorismusforschung -- Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Terrorismusforschung -- The state and perspectives of terrorism research in political science -- 1 Einleitung -- 2 Begriffe und Konzepte des Terrorismus -- 3 Ursachen des Terrorismus -- 4 Strategien der Terrorismusbekämpfung -- 4.1 Terrorismus als Verbrechen -- 4.2 Terrorismus als Krieg -- 4.3 Internationale Kooperation gegen den Terrorismus -- 5 Probleme und Perspektiven der Forschung -- Literatur -- Der Terrorismus und das Völkerrecht: Aktuelle Herausforderungen -- Terrorism and International Law: Prevailing Challenges -- 1 Einführung -- 2 Das Fehlen einer völkerrechtlichen Terrorismusdefinition - kann sich das Völkerrecht mit dem „Undefinierbaren" beschäftigen? -- 3 Terrorismus als Bedrohung des Friedens - ein neuer völkerrechtlicher Ausnahmezustand? -- 3.1 Weltsicherheitsrat als machtloser Beglaubiger der Großmachtambitionen? -- 3.2 Weltsicherheitsrat als außerhalb des Rechts stehende Judikative? -- 3.3 Macht und Ohnmacht des Weltsicherheitsrates als Beitrag zum völkerrechtlichen Ausnahmezustand? -- 4 Eine (un)begrenzte Selbstverteidigung gegen Terroristen? Von der Selbstverteidigung zur Verfolgung nationalstaatlicher Sicherh -- 4.1 Kann das Selbstverteidigungsrecht gegen Terroristen angewendet werden? -- 4.2 Selbstverteidigung als Mittel zur Machtpolitik?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R Unipress | Osnabrück : Universitätsverlag
    ISBN: 9783737098434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück Band 3
    Series Statement: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
    Parallel Title: Erscheint auch als Imamausbildung in Deutschland
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufsausbildung ; Weiterbildung ; Imam ; Islam ; Islamische Erziehung ; Islamische Theologie ; Deutschland ; Europa ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Hardback ; Imamausbildung ; Imamausbildung in Deutschland ; Interkulturelle Theologie ; Islam ; Islamische Theologie ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Imam ; Berufsausbildung ; Hochschule
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783862346691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück v.3
    Parallel Title: Print version Ucar, Bülent Imamausbildung in Deutschland : Islamische Theologie im europäischen Kontext
    Parallel Title: Erscheint auch als Imamausbildung in Deutschland
    DDC: 297.09224399999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imams (Mosque officers)--Training ; Berufsausbildung ; Weiterbildung ; Imam ; Islam ; Islamische Erziehung ; Islamische Theologie ; Deutschland ; Europa ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Hardback ; Imamausbildung ; Imamausbildung in Deutschland ; Interkulturelle Theologie ; Islam ; Islamische Theologie ; Konferenzschrift 2010 ; Deutschland ; Imam ; Berufsausbildung ; Hochschule
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Bülent Ucar: Imamausbildung in Deutschland? -- Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort zur Internationalen Tagung »Imamausbildung in Deutschland -- Arnulf von Scheliha: Grußwort anlässlich der Eröffnung der Konferenz»Imamausbildung in Deutschland« -- Thomas de Maiziere: Grußwort anlässlich der Eröffnung der Konferenz» Imamausbildung in Deutschland« -- Ismet Busatlic: Zur Bedeutung der Ausbildung von Imamen in Europa -- Uwe Schünemann: Wozu brauchen wir eine Ausbildung islamischer Theologen in Deutschland? -- Bülent Ucar: Einführungsrede Imamausbildung in Deutschland -- Andreas Pott: Rechtliche und historische Rahmenbedingungen -- Hans Michael Heinig: Was sind die rechtlichen Vorgaben für eine Imamausbildung? -- Heinrich de Wall: Wie können Imame im säkularen Staat staatlich gefördert werden? -- Claus-Dieter Osthövener: Wie hat sich die Ausbildung der Theologen in Deutschland entwickelt? -- Roland Czada: Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer staatlichen Imamausbildung -- Christoph Bochinger: Imamausbildung in Deutschland? -- Wolfram Weiße: Erfordernisse einer Theologie im Plural für die Ausbildung von Imamen in Deutschland -- Rauf Ceylan: Imamausbildung im Vergleich -- Andreas Tunger-Zanetti: Imamausbildung im europäischen Kontext - das Beispiel Schweiz -- Sinasi Gündüz: Die Ausbildung muslimischer Theologen in der säkularen Türkei -- Oddbjørn Leirvik: Die Ausbildung von Imamen und interreligiöse Bildung in Norwegen -- Fadil Fazlic: Die Tradition der einheimischen Imamausbildung in einem europäischen multireligiösen Land am Beispiel Bosnien-Herzegowinas -- Bülent Ucar: Inhalte und Voraussetzungen der Imamausbildung -- Firouz Vladi: Ziele der Imamausbildung aus muslimischer Sicht
    Abstract: Michael Kiefer: Zielsetzungen einer Imamausbildung in Deutschland - Vom einfachen Vorbeter zum multifunktionalen Akteur? -- Adnan Aslan: Welche Inhalte gehören in den Studiengang der Imamausbildung B.A./M.A.? -- Mohammed Ghaly: Imamausbildung in Europa: Im Fokus der niederländischen Erfahrungen -- Özcan Hıdır: Wie könnte eine igaza für Imame aussehen? -- Martin H. Jung: Inhalte und Voraussetzungen der Imamausbildung -- Mizrap Polat: fiqh-Kompetenz der Imame -- Yasar Sarikaya: Bedeutung von Koran- und sunna-Kenntnissen in der Imamausbildung -- Eberhard Hauschildt: Islamische Traditionen und die Normativität und Wissenschaftlichkeit von Theologie -- Kathrin Klausing: Die Bedeutung von kalam und Philosophie in der Imamausbildung -- Tilman Nagel: Die Unentbehrlichkeit des Arabischen für eine Imamausbildung in Deutschland -- Ibrahim Hatiboglu: Die Fähigkeiten und Kompetenzen der Religionsbeauftragten in Europa -- Benjamin Jokisch: Hochschulcurriculare Rahmenbedingungen der Imamausbildung in Deutschland -- Hans-Georg Ziebertz: Der Beitrag der christlichen Theologie zur Imamausbildung -- Peter Graf: Zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs in der Ausbildung von Imamen -- Irene Schneider: Einführungsgedanken zum Berufsbild Imam -- Erol Pürlü: Imamausbildung in Deutschland - Erfahrungen und Kompetenzen der islamischen Verbände am Beispiel des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) -- Elhadi Essabah: Praktische Erfahrungen - Alltägliche Erwartungen an Imame - Praxisbericht -- Michael Meyer-Blanck: Erfahrungen auf dem Hintergrund der Ausbildung evangelischer Theologinnen und Theologen -- Mouhannad Khorchide: Der Beitrag der Imame zur Etablierung einer islamisch-europäischen Identität bei jungen Muslimen -- Rauf Ceylan: Imamschulungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung in derTürkei: Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven
    Abstract: Margret Spohn: MünchenKompetenz - Weiterbildung für Imame und muslimische Seelsorger/innen in München -- Marfa Heimbach: Das Projekt »Religionen im säkularen Staat« -- Peter Graf: Berufsbild Imam -- Avni Altiner: Wie kann das Referendariat künftiger Imame in Moscheen zielgerecht organisiert werden? -- Marfa Heimbach: Abschlussdiskussion -- Hans-Michael Goldmann: Schlussgedanken zur Imamausbildung -- Aiman A. Mazyek: Imamausbildung an staatlichen Universitäten -- Müfit Bahadir: Imamausbildung in Deutschland -- Personenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Köln [u.a.] : Böhlau | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838532691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten), 3 Tab.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 3269
    DDC: 342.4087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheitenrecht ; Minderheitenrecht ; Europa ; Europa
    Abstract: Der Band verschafft einen schnell zugänglichen Überblick über zentrale Begriffe des Minderheitenschutzes in Europa. Der alphabetisch gegliederte Leitfaden, von A wie Autonomie bis z wie Zensus, führt in das Thema ein, bietet Basisinformation zu politischen, juristischen und kulturellen Aspekten des Minderheitenschutzes und listet Rechtsschutzmechanismen, NGOs sowie Rechtsquellen in einem eigenen Serviceteil auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830973812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    DDC: 297.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Religiöse Bewegung ; Reformbewegung ; Sekte ; Religiöses Leben ; Nationalbewegung ; Bildungseinrichtung ; Islamische Erziehung ; Islamischer Religionsunterricht ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Religiöse Aktivitäten von Muslimen stoßen nicht selten auf Unkenntnis und Vorbehalte. Dieses Handbuch vermittelt genauere Kenntnisse über die Wiederbelebung der islamischen Religion in Europa anhand von Untersuchungen zu ausgewählten religiösen Gruppen und Institutionen wie die islamischen Missionsgruppen Tablighi Jama'at und Da'wat-i Islami, die Reformsekte der Ahmadiyya und Millî Görüş. Der Band beinhaltet ein Glossar sowie ein ausführliches Register und wendet sich an eine breitere interessierte Öffentlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783531926537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (426 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft der europäischen Stadt
    DDC: 940.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Cities and towns Europe ; Forecasting ; Congresses ; City planning Europe ; Congresses ; Urban policy Europe ; Congresses ; Europa ; Stadt ; Zukunft ; Europa ; Stadtplanung ; Governance ; Stadt ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Das Modell der europäischen Stadt ist durch soziale, ökonomische und räumliche Transformationsprozesse vor neue Herausforderungen gestellt. Dieser Strukturwandel verändert das Leitbild ‚Europäische Stadt', wenn es nicht durch zukunftsorientierte Initiativen aus der lokalen Politik erneuert wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei neuen Steuerungsformen, neuen Trends räumlicher Entwicklung sowie den sozialen und kulturellen Transformationen der europäischen Stadt. Das Buch setzt die Themenbereiche Soziale und kulturelle Transformation und Stadtgesellschaft, Räumliche Entwicklung und Stadtplanung und Governance und lokale Stadtpolitik in den Kontext des Wandels der europäischen Städte. Als roter Faden des Sammelbandes dient die integrierte Sichtweise auf die europäische Stadt als einem Zusammen- und Wechselspiel zwischen Bau- und Nutzungsstrukturen, sozialen Formationen und politischen Organisationsformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783531175188 , 9783531923970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 10
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
    DDC: 306.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Militärischer Einsatz ; Berufsbild ; Ausland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Berufsbild ; Militärischer Einsatz ; Ausland
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783110232134 , 3110232138 , 3110230100 , 9783110230109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 254 p.)
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000 - 2099 ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Antisemitism ; Jews / Public opinion ; Public opinion ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Antisemitism Congresses History 21st century ; Jews Congresses Public opinion ; Antisemitismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus
    Note: Chiefly presentations from a congress held April 23-24, 2009 in Jena, Germany , Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 175 S.
    Additional Material: Ill.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: Edition Diplomatie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Konzeption ; Instrument ; Bedeutung ; Rolle ; Großstadt ; Soziales Netzwerk ; Portal ; Kontakt ; Konfliktvermeidung ; Beilegung ; Internationaler Konflikt ; Sport ; Internationale Kooperation ; Umweltpolitik ; Beispiel ; Experte ; Konferenz ; Deutschland Auswärtige Kulturpolitik ; Konzeption ; Instrument (Verfahren) ; Bedeutung/Rolle ; Großstadt ; Netzwerk (institutionell/sozial) ; Portal (Internet) ; Nachkontakte ; Internationale Konfliktprävention ; Bemühungen um Beilegung internationaler Konflikte ; Sport ; Internationale umweltpolitische Zusammenarbeit ; Kulturprojekt ; Beispielhafte Fälle ; Fachkonferenz ; Mittlerorganisation (Auswärtige Kulturpolitik) Deutschlandbild ; Image-Bildung ; Auslandsaufenthalt ; Gabe ; Indien ; Afghanistan ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Außenpolitik ; Kultur
    Abstract: ... Brumsack, L.: Giveaways als Geste : die Deutschlandkollektion. - S. 20-25 ... Kultur impuls metropolen : Panel 1. - S. 28-49 ... Erste Schritte : Panel 2. - S. 50-69 ... Globale Netzwerkwelten : Panel 3. - S. 70-87 ... KulturKlimaWandel : Panel 4. - S. 88-104 ... Deutschlandmosaik - Indien finden : Panel 5. - S. 104-117 ... Mehr als Sport : Panel 6. - S. 118-128
    Abstract: Wie ist die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in schnell wachsenden Städten zu gestalten? Welchen konkreten Mehrwert schafft Kulturarbeit in Konflikten? Wie lassen sich globale Netzwerke verbessern, und welche Rolle spielen Emotionen dabei? Welche Rolle können Kultur- und Bildungspolitik als klimapolitische Instrumente spielen? Welche Ziele und Inhalte soll das Deutschlandjahr 2011 in Indien verfolgen? Inwieweit lässt sich der Sport noch stärker für außenkulturpolitische Zwecke einsetzen? Diesen Fragen ging die Konferenz des Auswärtigen Amts im April 2009 nach. Mehr als vierhundert Teilnehmer aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien bilanzierten in fünf Panels die Fortschritte der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik in den ersten Jahren der Großen Koalition und thematisierten die außenkulturpolitischen Herausforderungen für die kommenden Jahre. In der Abschlussdiskussion zum Thema „My Space Deutschland - über Deutschland im 21. Jahrhundert“ stellten Minh-Khai Phan-Thi, Mely Kiyak, Jana Hensel, Roman Paul, Jocelyn B. Smith und Steffen Möller ihr Bild von Deutschland vor und diskutierten über die Identitäten der Deutschen und der in Deutschland lebenden Ausländer und Migranten. (ifa)
    Description / Table of Contents: ... Brumsack, L.: Giveaways als Geste : die Deutschlandkollektion. - S. 20-25 ... Kultur impuls metropolen : Panel 1. - S. 28-49 ... Erste Schritte : Panel 2. - S. 50-69 ... Globale Netzwerkwelten : Panel 3. - S. 70-87 ... KulturKlimaWandel : Panel 4. - S. 88-104 ... Deutschlandmosaik - Indien finden : Panel 5. - S. 104-117 ... Mehr als Sport : Panel 6. - S. 118-128 ...
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783845218809
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: 1. Auflage 2009 (Online-Ausg.)
    Additional Information: Rezensiert in Polke, Christian, 1980 - Europa als Wertegemeinschaft. Eine theologisch-ethische Studie zum politischen Selbstverständnis der Europäischen Union 2011
    Parallel Title: Druckausg. Mandry, Christof, 1968 - Europa als Wertegemeinschaft
    DDC: 241.62094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Andere Politikfelder ; Other ; Identität ; Europa ; Europäische Einigung ; Gesellschaftsmodell ; Christentum ; Katholische Kirche ; Verfassungsrecht ; Ethische Argumentation ; identity ; Europe ; European Unification ; social system ; Christianity ; Catholic Church ; constitutional law ; ethical argumentation ; Europäische Union Vertrag über eine Verfassung für Europa (2004-10-29) ; Wertesystem ; Kulturelle Werte und Normen ; Kollektive Identität ; Ethische Grundsätze ; Religion ; Christliche Theologie ; Politische Kultur ; Kulturelle Identität ; Europagedanke ; Moraltheologie ; Europäische Union ; Wertordnung ; Kulturelle Identität ; Europäische Union Verfassung 2003 ; Wert
    Abstract: Dieses Buch geht neue Wege bei der Analyse und Bewertung des politischen Europabewusstseins und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union, indem es die Debatten über europäische Werte in den Mittelpunkt einer innovativen und kritischen Untersuchung stellt.Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Antwort, die der EU-Verfassungskonvent auf die Frage nach dem politischen Selbstverständnis der Europäischen Union gegeben hat: Der Verfassungsvertrag – ebenso wie der Vertrag von Lissabon – sehen die EU als eine Wertegemeinschaft. In welchem historischen und politischen Kontext hat sich dieser Ausdruck als Identitätsvokabel für die EU durchsetzen können? Welche Bedeutung hat die Bezeichnung als Wertegemeinschaft für die EU als politische Institution? Und welche Rolle spielt die Kontroverse über die religiösen Wurzeln Europas?Wer eine kritische Aufarbeitung der EU als Wertegemeinschaft sucht, findet in diesem Band eine eingehende Analyse der politischen Debatten, eine genaue Untersuchung der Konsequenzen für das politische Selbstverständnis der EU und eine ethische Einordnung und Bewertung des schillernden Begriffs der „Wertegemeinschaft“. Schließlich legt das Buch eine sozialphilosophisch wie ethisch reflektierte Theorie der Wertfundamente politischer Institutionen im pluralistischen Kontext vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845220093 , 9783832948184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften 169
    Series Statement: Politik
    Parallel Title: Druckausg. Kesen, Nebi Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: External Relations of the EU ; Außenbeziehungen ; Europa ; Internationale Beziehungen ; Außenbeziehungen ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Beitritt ; Türkei ; Minderheitenpolitik ; Kurden
    Abstract: Der EU-Beitrittsprozess der Türkei kann einen entscheidenden Einfluss auf die Lösung der Kurdenfrage haben. Die Vollmitgliedschaft der Türkei ist bisher neben den wirtschaftlichen Problemen an den politischen Mängeln wie defekte Demo-kratie, Verleugnung anderer nationalen Identitäten und der Rolle des Militärs gescheitert. Diese Problemfelder stehen in direktem Zusammenhang mit dem Kurdenkonflikt, der seit der Gründung der Republik existiert. Die Lösung der Kurdenfrage, z.B. durch den Aufbau eines föderalen Staates, ist daher eine unabdingbare Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Beitrittsver-handlungen. In diesem Kontext ist die bisherige Haltung der EU als unzureichend zu bewerten. Die Gründe für die Kurdenfrage, die Haltung der Türkei und der EU-Beitrag zur Konfliktlösung werden in diesem Buch hinterfragt und analysiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung; 3
    DDC: 305.6971821
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Mann ; Islam Migration ; Mann Islam ; Migration Islam ; Einwanderer ; Geschlechterstereotyp ; Geschlechtsidentität ; Identität ; Islam ; Männlichkeit ; Migration ; Muslim ; Social Sciences ; Sociology, other ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Junge muslimische Männer sind die neuen Sündenböcke in den westlichen Gesellschaften - sie werden dämonisiert und sensationalisiert. Das seit dem »11. September« gesteigerte Interesse an muslimisch-migrantischen Geschlechterbeziehungen gilt vornehmlich dem Stereotyp des »aggressiven und patriarchalen Migranten«. Die Frage nach der konkreten Bedeutung von Migration und Religion für die Transformation und (Re-)Konstruktion männlicher Identitäten wird nicht gestellt. Dieser Band schließt die Lücke in der deutschsprachigen Forschung und bringt interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu den Schnittstellen von »Migration und Männlichkeit« sowie »Maskulinität und Islam« zusammen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531908816
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232S. 15 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und Bürgerbewusstsein
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Political science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Politische Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Migration ; Europa ; Politische Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Migration
    Abstract: Perspektiven Politischer Bildung in EuropaDie europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der "mündige Bürger und die mündige Bürgerin" Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen.
    Abstract: Die europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der 'mündige Bürger und die mündige Bürgerin' Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaftent der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPW).
    Description / Table of Contents: Preliminary; Migration und Bürgerbewusstsein. Zur einleitung; Migration in Europa: Rückblick auf das 20. Jahrhundert, Ausblick auf das 21. Jahrhundert, Konsequenzen für die politische Integration; I. / Migration und Europäische (Staats-) Bürgerschaft; West-gegen Osteuropa? Gibt es verschiedene historische Entwicklungspfade der Staatsangehörigkeit?; Migration und aktive Bürgerschaft; Politische Bildung im Einwanderungskontinent Europa: Pädagogische Aufgaben, konzeptionelle Grundlagen und didaktisch-methodische Orientierungen; II. / Europäische Bürgerschaftsbildung
    Description / Table of Contents: Perspektiven europäscher Bürgerschaftsbildung in Einwanderungsgesellschaften: Beiträge zum European Year of Citizenship through EducationEuropäische Identität durch direkte Beteiligung von jungen Bürgern: Das Projekt Schule ohne Rassismus; Learning about migration - The functioning of Comenius 3 Networks; III. / Historisch-politische Lernansätze für das Thema Migration; Erfahrene Migration und historische Bildung. Eckpunkte und Perspektiven; Historisch-Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft. Lernen aus der Migrationsgeschichte
    Description / Table of Contents: Die Ideale der Aufklärung als historischer Ausgangspunkt für eine europäische BürgerschaftsbildungIn-Geschichte(n)-verstrickt: Biographische Geschichten als Gegenstand interkulturellen Lernens in der Migrationsgesellschaft; Familienforschung und Migrationspädagogik; Das Lernportal „The Unwanted" - Zwangsmigrationen in der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert online lernen und verstehen: http://lernportal.the-unwanted.com; Migrationsgeschichte erleben und erlernen. Politische Bildung im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven
    Description / Table of Contents: Multikulturalismus und Bildungsgleichheit in Kanada - Vorbild für die migrationspolitische Bildung in Deutschland?IV. / Bildung in der Einwanderungsgesellschaft - Chancen für Migranten?; Einwanderer(kinder) und die europäisch-kosmopolitische Bildung. Konzept einer europäischen Schule; Die ignorierte Elite - zur prekären Lage hochqualifizierter Einwanderer und der Entwicklung von Studienangeboten zu ihrer beruflichen Integration; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3879973466 , 9783879973460
    Language: German
    Pages: 136 S. , Ill.
    Edition: Erstausg., 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Halle, Saale Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 2010 Online-Ressource (Text) Vorderer Orient/Nordafrika digital aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen 281
    Series Statement: Islamkundliche Untersuchungen
    Parallel Title: Druckausg. Schweizer, Ursula, 1978 - Muslime in Europa
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Muslims ; Islam ; Islam and politics ; Europe Ethnic relations ; Europa ; Muslim ; Bürgerpflicht ; Politische Beteiligung
    Note: ULB Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    ISBN: 9783845203263
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (468 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziale Welt : Sonderband 17
    Series Statement: Soziale Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6088297094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Multiculturalism ; Muslims Cultural assimilation ; Muslims ; Islam ; Sozialer Konflikt ; Migration ; Europa (geografie) ; Europa ; Europe Ethnic relations ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Islam ; Sozialer Konflikt
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839403686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Europa und seine Fremden
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Vielfalt ; kulturelle Vielfalt ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Europe ; Kulturanthropologie ; Interkulturalität ; Migration ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Europa ; Multikulturalismus ; Gesellschaft ; Fremdheit ; Migration ; Interkulturalität ; Integration ; Ausländerpolitik ; Immigranten ; Kultur ; Selbstorganisaton ; Weltgesellschaft ; Europa; Migration; Integration; Kulturelle Vielfalt; Interkulturalität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Europe; Interculturalism; Cultural Anthropology; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Fremdheit ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Integration
    Abstract: Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu »seinen Fremden« sowie mit den Schwierigkeiten auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783832928933
    Language: German
    Pages: 427 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Europa
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden 183
    Series Statement: Demokratie, Sicherheit, Frieden
    Parallel Title: Druckausg. Simhandl, Katrin Der Diskurs der EU-Institutionen über die Kategorien "Zigeuner" und "Roma"
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Europa ; Politische Strukturen und Prozesse ; Europäische Institutionen ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Antiziganismus ; Verurteilung ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse ; Europäische Union ; Roma ; Soziale Integration ; Politische Institution ; Sprachgebrauch ; Diskursanalyse
    Abstract: Der Diskurs der EU-Institutionen über das kategoriale Konglomerat "Zigeuner" und "Roma" bildet den Gegenstand dieser Studie. Während eine Reihe von Untersuchungen rassistischer Diskurse bereits vorlagen, wendet sich diese Arbeit damit einem Diskurs zu, der zunehmend von dem Streben nach Anti-Diskriminierung und sozialem Einschluss gekennzeichnet ist. Sie widmet sich somit einem bisher systematisch unterbelichteten Themenbereich. Nach einem Überblick über das zerklüftete Terrain der Diskursanalyse und der Verortung der Untersuchung in diesem Feld analysiert die Studie die Strukturen des EU-Diskurses über "Zigeuner"/"Roma". Sie expliziert dessen unartikulierte Basis, analysiert die Genese des Diskurses in den 1970er Jahren und den weiteren Verlauf bis zur Gegenwart. Stets wird dabei auch die allgemeinere Diskursentwicklung im EU-Kontext beleuchtet und die Wechselwirkungen zwischen der allgemeineren und der hier im Speziellen untersuchten Ebene analysiert. Offengelegt wird in der Studie ein fundamentaler Bruch im Diskurs über "Zigeuner"/ "Roma"; aufgezeigt wird, inwiefern dieser Bruch Teil einer größeren diskursive Formation ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839406731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: Bielefeld transcript 2007 1 Online-Ressource Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Cultural Studies Band 25
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Express yourself!
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arts Psychological aspects ; Arts ; Arts. ; Creation (Literary, artistic, etc.). ; Creative thinking. ; Intercultural communication. ; Jugendkultur. ; Körper. ; Kreativität. ; Künste, Bildende Kunst allgemein. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Computer Games ; Cultural Studies ; Europe ; Media ; Pop Music ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Europa ; Jugendkultur ; Körper ; Kreativität
    Abstract: Der Diskurs um die Entstehung einer gemeinsamen europäischen Kulturlandschaft hat bisher zwei Aspekte vernachlässigt, die gerade für die junge Generation zentral sind, Körperlichkeit und Kreativität. Daher fragen die Beiträger_innen dieses Bandes einesteils nach den sozialpolitischen, ökonomischen bzw. pädagogischen Bedingungen kreativer Entfaltung. Andernteils beleuchten sie spielerische Techniken der Selbst(er)findung, Körpergestaltung und Selbstdarstellung (HipHop, Tattoo, Techno) bzw. solche, die interaktiv (Tanz) oder medial (Videoclip, Computerspiel) einen Commonsense sich differenzierender Subjekte erzeugen.
    Note: Literaturangaben , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,
    Language: German
    Pages: 232 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2012 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Korruption ; Nepotismus ; Sozialer Aufstieg ; Informelle Beziehung ; Soziales Netzwerk ; Politisches Netzwerk ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839403990 , 9783899423990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural policy ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Geschichte ; Kunst ; Art Congresses Study and teaching 21st century ; History ; Art Study and teaching ; Museums Congresses Collection management ; Museums Collection management ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung
    Description / Table of Contents: Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann. Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 289 S. , Ill
    Edition: Reproduction. München Bayerische Staatsbibliothek 2010
    Series Statement: Formen der Erinnerung 23
    Parallel Title: Druckausg. Nationale Mythen - kollektive Symbole
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jeanne ; Mythos ; Geschichtsbewusstsein ; Nationalbewusstsein ; Politisches Symbol ; Deutschland ; Gießen 〈2002〉 ; Frankreich ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Deutschland ; Mythos ; Politisches Symbol ; Frankreich ; Jeanne d'Arc 1412-1431 ; Mythos ; Deutschland ; Nationalbewusstsein ; Politisches Symbol ; Frankreich ; Jeanne d'Arc 1412-1431 ; Politisches Symbol ; Politisches Symbol ; Nationalbewusstsein ; Geschichtsbewusstsein ; Gießen 〈2002〉
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 2005.2552
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...