Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (1,485)
  • German  (1,469)
  • Czech  (16)
  • 2015-2019  (1,485)
  • Electronic books  (1,485)
Datasource
Material
Language
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH
    ISBN: 9783476049636
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: Intercultural communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847009399
    Language: German
    Pages: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Expressionismus und Kulturgeschichte. v.1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports-Social aspects ; Sports-Social aspects. ; Expressionism ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Sport, Expressionismus und Moderne. Einleitung -- Wenn Männer kämpfen: Boxen -- Paul Boldt: „Boxmatch" (1912) -- René Schickele: „Intense Life!" (1913) -- Joseph Roth: „Der Boxer" (1919) -- Alfred Richard Meyer: „Der Boxer" (1920) -- Klabund: „Der Boxer" (1922) -- Love Game: Tennis -- Max Brod: Jüdinnen (1911) -- Paul Mayer: „Die Irre" (1914) -- René Schickele: Trimpopp und Manasse (1914) -- Maria Lazar: „Die Schwester der Beate" (1919) -- Freilauf und Kreislauf: Radfahren -- Olga Schneider: „Traum" (1911) -- George Grosz: „Kannst du radfahren?" (1917) -- Ernst Kamnitzer: „Anläßlich des Sechstage-Rennens" (1914) -- Georg Kaiser: Von morgens bis mitternachts (1916) -- Walter Mehring: „6 Tage Rennen" (1923) -- Gesellschaft spielen: Fußball -- Egon Erwin Kisch: „Die Erlaubnis zum Fußballspiel" (1912) -- Max Brod: Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden (1912) -- Hans von Flesch-Brunningen: „Idylle" (1917) -- Melchior Vischer: Fußballspieler und Indianer (1924) -- Ausblick -- Bibliografie: Expressionismus und Sport.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658260095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Internationale Wirtschaftspartner Ser.
    Series Statement: Internationale Wirtschaftspartner
    Parallel Title: Erscheint auch als Leifels, Katrin Stressoren und Ressourcen in der interkulturellen Teamarbeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2018
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgruppe ; Interkulturelle Kompetenz ; Stress ; Diversity Management ; Coping-Strategie ; Cultural pluralism.. ; Multiculturalism ; Electronic books ; Lehrbuch ; Hochschulschrift ; Teamwork ; Interkulturalität ; Stressor ; Stressbewältigung ; Diversity Management ; Teamwork ; Interkulturalität ; Stressor ; Stressbewältigung ; Diversity Management
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-266 , Text Deutsch, Zusammenfassung in deutscher Sprache
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783428575800
    Language: German
    Pages: 1 online resource (93 pages)
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.420943
    Keywords: Electronic books ; Women-Germany-History-Sources
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück
    ISBN: 9783847009566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück Band 7
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
    Parallel Title: Erscheint auch als Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa (Veranstaltung : 2016 : Osnabrück) Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feindbild ; Islam ; Muslim ; Rassismus ; Diskriminierung ; Religion ; Bedrohungsvorstellung ; Rundfunkprogramm ; Konflikt ; Gegenmaßnahme ; Meinungsänderung ; Maßnahme ; Islamophobia ; Electronic books ; Deutschland ; Konferenzschrift 2016 ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Feindbild ; Islam ; Rassismus ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Prolog -- Bülent Uçar / Vanessa Walker: Muslime in Europa: Zur Relation von Integration und Religion -- 1 Feindbild Islam - Anatomie eines öffentlichen Diskurses -- 2 „Der Islam ist die Lösung!" - Über fundamentalistische und modernistische Reformdiskurse -- 3 Fundamentalistische Verschwörungstheorien und Antisemitismus in Deutschland und Europa -- 4 Salafistische Mobilisierung als besondere Bedrohungslage -- 5 Gelebte und gefühlte Religion im Kontext des säkularisierten Europas -- 6 Empirische Erhebungen zu Integration und Diskriminierung der Muslime in Deutschland und Europa -- 7 Gemeinsame Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft -- Literaturverzeichnis -- Farid Hafez: Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie: Worüber sprechen wir? -- 1 Einleitung -- 2 Der Islam und die Islamophobie -- 3 Die Imagination der antimuslimischen Rassisten und Islamophoben -- 4 Rassistische Essentialisierung -- 5 Islamophobie als Vorurteilsforschung -- 6 Postkoloniale Verortung der Islamophobieforschung -- 7 Die Wiederkehr der Figur des Muslims -- 8 Conclusio -- Literatur -- Naime Çakır: Das Eigene und das Fremde - zwischen Heterophobie und Rassismus -- 1 Ethnisierung des Islam: vom Gastarbeiter zum Muslim -- 2 Ethnizismus - die moderne Form der Islamfeindlichkeit -- 2.1 Auf den Islam bezogener Ethnizismus -- 2.2 Antiislamischer Ethnizismus -- 3. Programmatische Islamfeindlichkeit -- PEGIDA - die „Wir-sind-das-Volk-Bewegung" -- AfD - die „Wutbürger-Partei" gegen das Fremde -- Die unheilvolle Wiedergeburt des „Völkischen" -- Die Sicherung nationaler Identität - die „Identitäre Bewegung" (IB) -- 4. Fazit -- Literatur -- Hendrik Cremer: Rassistische Hate Speech und Meinungsfreiheit -- 1. Rassistische Positionen im öffentlichen Raum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783886405435
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Mass media-Study and teaching ; Communication-Study and teaching..
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die Grundlagen der Kommunikation -- 1.1 Der Begriff der Kommunikation -- 1.2 Der Kommunikationskreislauf -- 1.3 Kommunikation als Selbst-Wahrnehmung -- 1.4 Die Formen der Kommunikation -- 1.4.1 Die direkte Kommunikation -- 1.4.2 Die indirekte Kommunikation -- 1.5 Die symbolische Kommunikation -- 1.6 Die Träger der Kommunikation -- 1.6.1 Symbolsysteme als Basis der Kommunikation -- 1.6.2 Die Sprache als spezifisches Kommunikationsmittel -- 1.6.3 Die Medien als Träger der Kommunikation -- 1.6.4 Die Speicherfähigkeit von Kommunikationsinhalten -- 1.7 Die Eigenarten der Kommunikation -- 1.8 Die Funktionen der Kommunikation in der Gesellschaft -- 1.8.1 Die Funktion des Informationsaustauschs -- 1.8.2 Die Funktion der persönlichen Integrität -- 1.8.3 Die Funktion der Integration und sozialer Interaktion -- 1.8.4 Die Funktion der Unterhaltung -- 2. Die Gestaltung von Kommunikation -- 2.1 Die Gestaltung der direkten Kommunikation -- 2.2 Die kontextuale Interpretation von direkter Kommunikation -- 2.2.1 Die verschiedenen Ebenen der direkten Kommunikation -- 2.2.2 Explizite und implizite Botschaften in der direkten Kommunikation -- 2.3 Nonverbale Nachrichtenanteile -- 2.4 Kongruente und inkongruente Nachrichten -- 2.5 Weitere Elemente der Kommunikationsgestaltung -- 2.6 Die Meta-Kommunikation - Was steht über der Kommunikationssituation? -- 2.7 Die Bedingungen erfolgreicher personaler Kommunikation -- 3. Die Gestaltung der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen -- 3.1 Die Grundlagen der Kommunikation in Gesellschaft und Unternehmen -- 3.2 Die Kommunikation in beruflichen Situationen -- 3.2.1 Die Kommunikation über Umgangsformen -- 3.2.2 Die Kommunikation über das Erscheinungsbild -- 3.2.3 Die Kommunikation in der Teamarbeit -- 3.2.4 Präsentationen als Kommunikationsform.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658242664
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(826 pages)
    Edition: 6., vollständig überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schuler, Volkmar, 1941 - Praxiswissen Schweißtechnik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Mechanical engineering ; Manufactures ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Electronic books ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Engineering ; Schweißen ; Schweißen
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Schmelzschweißprozesse -- 2.1 Gasschmelzschweißen (G/31) -- 2.1.1 Brenngase -- 2.1.2 Sauerstoff -- 2.1.3 Armaturen -- 2.1.3.1 Druckminderventile (DIN EN ISO 2503) -- 2.1.3.2 Rückschlagsicherungen (DIN EN ISO 5175) -- 2.1.3.3 Schläuche und Schlauchanschlüsse (unter anderem DIN EN ISO 3821) -- 2.1.4 Schweißbrenner (DIN EN ISO 9012) -- 2.1.4.1 Schweißflamme -- 2.1.5 Schweißzusätze (DIN EN 12536) -- 2.1.6 Schweißarten -- 2.2 Grundlagen des Lichtbogenschweißens -- 2.2.1 Die Vorgänge im Lichtbogen -- 2.2.2 Schweißstromquellen -- 2.2.2.1 Kennlinien -- 2.2.2.2 Bauarten von Schweißstromquellen -- 2.2.2.3 Schweißtransformatoren -- 2.2.2.4 Schweißgleichrichter -- 2.2.2.5 Schweißumformer -- 2.2.2.6 Stromquellen mit Leistungselektronik -- 2.2.2.7 Einschaltdauer -- 2.3 Das Lichtbogenhandschweißen (E/111) -- 2.3.1 Stabelektroden -- Anwendungsempfehlungen und Beispiele -- B - Umhüllungstyp -- RC - Umhüllungstyp -- R/RR - Umhüllungstyp -- RB - Umhüllungstyp -- C - Celluloser Umhüllungstyp -- 2.3.2 Bezeichnung der Elektroden -- 2.4 Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) -- 2.4.1 Schweißzusätze zum UP-Schweißen -- 2.4.2 Elektroden -- 2.4.3 Schweißpulver -- 2.5 Schutzgasschweißen -- 2.5.1 Schutzgase zum Schweißen -- 2.5.1.1 Anforderungen an Schweißschutzgase -- 2.5.1.2 Eigenschaften der Schutzgaskomponenten -- Helium (He) -- Kohlendioxid (CO2) -- Sauerstoff (O2) -- Wasserstoff (H2) -- Stickstoff (N2) -- 2.5.1.3 Normung der Schutzgase -- 2.5.1.4 Bezeichnungsbeispiele -- 2.5.1.5 Herstellung, Transport, Lagerung, Speicherung von Schutzgasen -- 2.5.1.6 Anwendungsempfehlungen -- MSG Schweißen -- WIG-Schweißen -- WP-Schweißen -- Wurzelschutzgase -- 2.5.2 Metallschutzgasschweißen (MSG) -- 2.5.2.1 Prinzip des MSG-Schweißens -- 2.5.2.2 Technik des Schweißens -- 2.5.2.3 Anwendung -- 2.5.2.4 Stromquellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658267537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
    Series Statement: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Digital Diversity
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Technology-Social aspects ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Vielfalt ; Sozialer Wandel
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*inneninformation -- 1 Einleitung -- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen -- Zu den Beiträgen -- Teil 1: Digital Diversity - Theoretische Positionen -- 2 Jenseits von Einschluss und Ausschluss - Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter -- 1 Erkenntnisperspektiven diversitätssensibler Medienpädagogik -- 2 Diversitätssensibilität -- 2.1 Von Heterogenität zur Diversitätssensibilität - Verschiedenheit als Heterogenitätsherausforderung -- 2.2 Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter - Analyse der Ontologisierung sozialer Zugehörigkeitsstrategien -- 3 Handlungsperspektiven für eine diversitätssensible Medienpädagogik -- Literatur -- 3 Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung -- 1 Selbstgesteuertes E-Learning in Projekten -- 2 Selbstüberforderung durch kontrollierte Selbstoptimierung -- 3 Inklusion braucht Interaktion -- 4 Empowerment - fragwürdig und notwendig -- Literatur -- 4 Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Begriffe integrativer Bildungsforschung -- 2.1 Von der empirischen Dimension integrativer Bildungsforschung zum Bildungslernen -- 2.2 Bildungslernen -- 3 Bildungslernen als kollaborativer Prozess -- 4 Vom Web 2.0 zum E-Learning 2.0 -- 5 Dialog als Erkenntnisweg -- 6 Mediendidaktische Eckpunkte für ein Bildungslernen 2.0 -- Literatur -- 5 Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen -- 1 Digitale Technologien und die Wahrnehmung von Welt -- 2 Welche Konzeption von Diversity? -- 2.1 Differenz und Pluralismus -- 2.2 Digitalisierung und Digitalität -- 3 Bildung, Diversity und Digitalität -- 3.1 Die Freiheiten digitaler Selbstbeschreibung.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Stiftung Warentest
    ISBN: 9783747100967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (161 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.856
    Keywords: Single-parent families ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406736131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen Band 2707
    Parallel Title: Erscheint auch als Fings, Karola, 1962 - Sinti und Roma
    DDC: 940.0491497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Romanies-Germany-History ; Romanies-Europe-History.. ; Sinti ; Roma ; Geschichte ; Antiziganismus ; Geschichte ; Europa ; Sinti ; Roma ; Geschichte 1400-
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Mehrheit und Minderheit -- Selbst- und Fremdverortungen -- Roma, Sinti und «Gadje» -- Heterogenität der Minderheit -- Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft -- Sprache -- Romanes -- Sprachenvielfalt -- Sprachenerhalt -- Wissensdiskurse -- Literarische «Zigeunerbilder» -- Tsiganologen und «Zigeunerfreunde» -- Popularisierung des «Wissens » -- Inszenierungen von Fremdheit -- Antiziganismuskritik -- Neue Perspektiven -- Alltagsdimensionen von Antiziganismus -- Antiziganistische Gewalt -- Fakten statt Fantasien -- Statistik als Problem -- Der Mythos vom «wandernden Zigeuner» -- «Zigeunermusik» -- Die Sichtbaren und die Unsichtbaren -- 2. Geschichte -- Mittelalter -- Migration nach Europa -- Ansiedlung in Europa -- Schutzbriefe -- Der Blick der Chronisten -- Frühe Neuzeit -- Leibeigenschaft und «Vogelfreiheit» -- Eine Gesellschaft der Armut und Gewalt -- «Zigeunerstöcke», Leib- und Lebensstrafen -- Soziale Beziehungen und Erwerbsweisen -- Monarchie und Zarentum -- Eine konzertierte Aktion von Kirche und König -- Zwangsassimilation im Zeichen der Aufklärung -- Integration ins zaristische Staatswesen -- Nation und Revolution -- Aufbruch in und aus Europa -- Entstehung des ethnisch-rassistischen Bildes von «Zigeunern» -- Kontrollregime -- Eine kurze Blüte -- Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Völkermord -- Nationalsozialistische Rassenpolitik -- Stigmatisierung als «Fremdrasse» -- Erfassung -- Rassistische Segregation -- Berufsverbote -- Kommunale Zwangslager -- Vernichtung -- Deportation -- «Zigeunerlager» -- Verschleppungen in Konzentrationslager -- Ghetto Litzmannstadt -- Massaker -- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau -- Menschenversuche -- Zwangssterilisation -- Dimension des Völkermords -- Die Täterinnen und Täter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe
    ISBN: 9783648125250 , 9783648125243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ii, 128 Seiten)
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: TaschenGuide 208
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.208
    Parallel Title: Erscheint auch als Basu, Andreas Gewaltfreie Kommunikation
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung ; Harmonie ; Konfliktlösung ; Kommunikationsverhalten ; Einführung ; Einfühlung ; Harmonie
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Vom Gegeneinander zum Miteinander -- Das Leben schöner machen -- Wozu Gewaltfreie Kommunikation? -- Konflikte verstehen -- Konflikte in Unternehmen - eine Chance -- Gewaltfrei sprechen -- Sich aufrichtig zeigen -- Sprechen, um gehört zu werden -- Beobachtung oder Interpretation? -- Gefühle statt Gedanken ausdrücken -- Bedürfnisse statt Strategien äußern -- Bitten statt fordern -- Empathisch hören -- Schuld oder Verständnis - wie hören wir? -- Die Macht der Empathie -- Was empathischem Hören im Wege steht -- Vom Konflikt zur Win-win-Lösung -- Gewaltfreie Kommunikation im Alltag -- Wofür wir verantwortlich sind -- Beziehung vor Methode -- Leitfaden für Konfliktgespräche -- Konstruktive Gespräche im Unternehmen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658219994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Soziale Werte ; Religion ; Wahlverhalten ; Bildungsverhalten ; Ethnische Beziehungen ; Einkommensverteilung ; Messung ; Deutschland ; Social surveys-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: ALLBUS, IEDI und die Wiederaufnahme der Reihe „Blickpunkt Gesellschaft" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Untersuchungsplan -- 1.1 Konzepte -- 1.2 Entwicklungshypothesen -- 1.3 Zusammenhangshypothesen -- 1.4 Daten -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Gesamtbevölkerung: Entwicklungen und Verteilungen -- 2.2 Alterskohorten: Entwicklungen -- 2.3 Zusammenhangshypothesen -- 2.4 Regressionen -- 3 Schluss: Alternative als neue Religionen? -- Literatur -- Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Paraglaube: Begriffe und Forschungsstand -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Forschungsstand und Orientierungshypothesen -- 3 Paraglaube im ALLBUS und methodisches Vorgehen -- 4 Struktur und Verbreitung von Paraglaube in Deutschland -- 5 Determinanten von Paraglaube im West-Ost- und Zeitvergleich -- 6 Fazit -- Anhang -- Literatur -- „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Skalen zur Messung religiöser Überzeugungen im ALLBUS -- 3 Mixed-Methods-Designs zur Untersuchung der Validität von Fragebogenitems und -skalen -- 4 Quantitative Befunde: Antwortverhalten in Teilgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis -- 5 Qualitative Befunde -- 5.1 Erhebungsmethode und Fallauswahl -- 5.2 Qualitative Befunde -- 6 Fazit -- Literatur -- Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - das Problem mit den Konfessionslosen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658260583
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482408
    RVK:
    Keywords: Globalization-Europe.. ; Cultural pluralism-Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Unterschiedliche Vertrauenskonzepte und ihre Synthese -- 1.2 Weitere Probleme der umfragebasierten Vertrauensforschung -- 1.3 Empirische Besonderheiten: Transformationsprozesse in Osteuropa und nordeuropäische Vertrauenskulturen -- 1.4 Methodische Herausforderungen der empirischen Forschung -- 1.5 Die Struktur der Arbeit -- 2 Vertrauen - Relevanz des Themas für die Sozialwissenschaften -- 2.1 Vertrauen - gesellschaftliche Relevanz und Entdeckung des Themas in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.2 Vertrauen in der Moderne - Funktionalität von Vertrauen für das Individuum -- 2.3 Vertrauen als Ressource von Gesellschaften -- 2.4 Die Dualität von Struktur und Handeln -- 3 Vertrauen als Konzept -- 3.1 Konzeptspezifikation: Vertrauen auf der Mikroebene - Taxonomie und Eingrenzung -- 3.2 Grundlagen zur Erklärung von Vertrauen -- 3.2.1 Theorien der Rationalen Wahl -- 3.2.2 Vertrauen als Persönlichkeitseigenschaft -- 3.2.3 Soziologischer Ansatz - moralisch-kulturelle Grundlagen -- 3.3 Entwicklung eines Erklärungsmodells -- 3.3.1 Vertrauensvolle Einstellung und Bewertung der Vertrauenswürdigkeit -- 3.3.2 Einstellungsforschung - Vertrauen als Belief -- 3.3.3 Vertrauen in der Einstellungsforschung -- 3.3.4 Kognitive und nicht-kognitive Grundlagen des Vertrauens -- 3.3.5 Zweckrationale kognitive Beliefs bezogen auf generalisiertes Vertrauen -- 3.4 Zusammenfassung: Die Grundlagen generalisierten Vertrauens -- 4 Erklärende Theorien -- 4.1 Einordnung von Erklärungsansätzen -- 4.2 Individuelle Ansätze -- 4.2.1 Sozialisationsbasierte Theorien -- 4.2.2 Erfahrungsbasierte Theorien -- 4.2.3 Soziodemografie und weitere individuelle Faktoren -- 4.2.4 Zusammenfassung: Individuelle Ansätze -- 4.3 Strukturelle Ansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783647404813
    Language: German
    Pages: 1 online resource (77 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Families ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Zu dieser Buchreihe -- Vorwort -- Der Kontext -- 1 Globalisierte Familien - erste Annäherung -- 1.1 Fallbeispiel 1: Roulan D., eine Familie in Bewegung -- 1.2 Mobilität, Migration und Globalisierung - das Auftreten von Weltfamilien -- 1.3 Transnationalismus -- 1.4 Transmigration -- 1.5 Das Konzept der Akkulturation: Eine Ideologie? -- Die systemische Beratung -- 2 Perspektiven und Methoden erweitern: Informations- und Kommunikationstechnologien in familiären Beziehungen -- 2.1 IKTs in Partnerschaft und Familienleben -- 2.2 IKTs und Co-Präsenz -- 2.3 Mediatisierung und transnationale Familien -- 2.4 Handlungsbeispiel 1: Das Genogramm-4.0-Interview -- 2.5 Handlungsbeispiel 2: Leticia - eine Geschichte von Frauen -- 3 Zum Einsatz von Informations- und Kommunikations­technologien in der Beratung von globalisierten Familien -- 4 Ausblick -- Am Ende -- Literatur -- Links zum Thema -- Die Autorin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662584491
    Language: German
    Pages: 1 online resource (175 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    Keywords: Mothers and daughters.. ; Women-Health and hygiene.. ; Women-Mental health ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autorin -- Der Illustrator -- Vorwort -- Kapitel 1 -- Ich höre was, was du nicht fragst - warum und worüber Mütter mit Töchtern reden sollten -- Im Loslassen Halt geben - Die Mutter-Tochter-Beziehung in der Pubertät -- Worüber und wie sollte man mit Töchtern ­reden? -- Weiterführende Literatur -- Wer? wie? was? - wie Kommunikation ­gelingen kann -- Mütter fragen - Mütter wissen -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 2 -- Die weibliche Pubertät und Adoleszenz aus biologisch- medizinischer Sicht -- Definition von Pubertät und Adoleszenz -- Pubertät -- Beginnt die Pubertät heute immer früher? -- Adoleszenz -- Hormone und Umbauprozesse im Gehirn interagieren -- Die Hormone in der Pubertät -- Die Umbauprozesse im pubertierenden Gehirn -- Genetisch bedingtes geschlechtstypisches Verhalten -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 3 -- Der Mädchenkörper verändert sich äußerlich -- Scham- und Achselbehaarung -- Körpergröße und Körpergewicht nehmen in der Pubertät stark zu -- Die Veränderungen der weiblichen Brust -- Die Körperveränderungen: Eine Voraus­setzung für die erste Menstruation -- Kapitel 4 -- Eine Art Danebenleben … Körperakzeptanzprobleme von Mädchen -- Das weibliche Körperbild in der Pubertät -- Grundsätzlich mangelhaft: Der weibliche Körper -- Weibliche Attraktivität - Männliche Stärke -- Maladaptive Ausweichmöglichkeit: Essstörungen -- Wie müssten Unterstützungsangebote ­gestaltet sein? -- Mütter fragen - Mütter wissen -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 5 -- Wunderwerk Mädchenkörper -- Die äußeren Geschlechtsorgane verändern sich -- Die äußeren und inneren Schamlippen -- Klitoris oder Kitzler -- Das Hymen (Jungfernhäutchen) -- Die inneren Geschlechtsorgane verändern sich -- Die Scheide (Vagina) -- Der Weißfluss junger Mädchen -- Die Gebärmutter (Uterus).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658124960 , 9783658124977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 1566 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 65
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2017 ; Sociology ; Gender Studies ; Sociology ; Gender Studies ; Wissenschaftstheorie ; Methodologie ; Empirie ; Sociology-History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung
    Abstract: Das Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den Stand der Geschlechterforschung. Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge werden verknüpft und vielfältige Sichtweisen auf das Forschungsfeld eröffnet. Die Beiträge der Geschlechterforscher_innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen spannen die Breite des Forschungs- und Wissenschaftsfeldes auf. Hierdurch werden die Debatten, Analysen und Entwicklungen der deutschsprachigen und internationalen Geschlechterforschung deutlich. Das Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung ist in sieben Schwerpunkte gegliedert und besonders in Lehre und Forschung einsetzbar. Der Inhalt Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung Internationales: Geschlechterforschung weltweit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Geschlechterforschung/Gender Studies, der Sozial-, Geistes-, Kultur-, Natur- und Technikwissenschaften sowie interdisziplinär Forschende und Interessierte. Die Herausgeberinnen Dr. Beate Kortendiek ist Leiterin der Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Dr. Katja Sabisch ist Professorin für Gender Studies an der Universität Bochum
    Abstract: Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung -- Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung -- Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung -- Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Institutionen, Organisation, Kultur: zentrale Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung -- Internationales: Geschlechterforschung weltweit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658284244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyer, Christina Kongruenz in der Crossmedia-Kommunikation
    DDC: 302.23072
    RVK:
    Keywords: Mediamix-Strategie ; Werbewirkung ; Online-Marketing ; Erfolgsfaktor ; Mass media-Research ; Mass media-Research.. ; Communication-Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Media-Mix ; Kommunikationspolitik ; Werbewirkung ; Kongruenz
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A Kongruenz als Ansatz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Die Bestimmung des optimalen Kongruenzgrads als Herausforderung und Chance in der Crossmedia-Werbung -- 2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe -- 3 Ziele und Gang der Untersuchung -- B Bedeutung von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Crossmedia-Werbung als Bestandteil des Kommunikationsmix -- 1.1 Kommunikationspolitik und Werbung -- 1.2 Begriffsverständnis, Funktionen und Effekte von Crossmedia-Werbung -- 1.3 Abgrenzung von Crossmedia-Werbung zur Integrierten Kommunikation -- 2 Das Konzept der Kongruenz in der Marketingforschung -- 2.1 Ausgewählte Definitionen von Kongruenz -- 2.1.1 Definitionen aus der Forschung zur Crossmedia-Werbung -- 2.1.2 Definitionen aus verwandten Forschungsbereichen -- 2.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Kongruenz -- 2.2.1 Gestaltpsychologie und Konsistenztheorien -- 2.2.2 Schematheorie -- 2.2.3 Weitere verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze -- 2.3 Kritische Würdigung der verschiedenen Erklärungsansätze -- 3 Forschungsstand zu Crossmedia-Werbung und Kongruenz -- 3.1 Multi- und Crossmedia-Werbung -- 3.1.1 Das Zeitalter vor dem Internet (1970 - 1990) -- 3.1.2 Das interaktive Zeitalter (1990 - heute) -- 3.2 Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 3.3 Kongruenz in verwandten Forschungsfeldern -- 3.3.1 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf kognitive Prozesse -- 3.3.2 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf affektive Prozesse -- 3.4 Zusammenfassung -- C Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu Determinanten und Wirkungen von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Determinanten crossmedialer Kongruenz aus der Senderperspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag, Wissenschaft und Kultur
    ISBN: 9783963176616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 pages)
    Series Statement: Schlaglichter Band 3
    Series Statement: Schlaglichter
    Parallel Title: Erscheint auch als Schudy, Fabian, 1994 - Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken
    Parallel Title: Erscheint auch als Schudy, Fabian Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken : Linguistische Analysen
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Electronic books ; Social Media ; Hashtag ; Textanalyse ; Sprachgebrauch
    Abstract: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der Kommunikationsbereich Werbung -- 3. Definition und Form von Hashtags -- 4. Geschichte von Hashtags -- 5. Morphologie -- 5.1 Morphologie von Hashtags -- 5.2 Morphologie des Rautezeichens -- 6. Orthografie -- 6.1 Groß- und Kleinschreibung -- 6.2 Unterstrich -- 6.3 Verschiedene Schriftsysteme -- 6.4 Schriftzeichenanzahl -- 7. Syntax -- 7.1 Satzposition -- 7.2 Flexion -- 7.2.1 Deklination -- 7.2.2 Konjugation -- 7.3 Auswirkungen von Flexion auf Hashtagging -- 8. Textlinguistik -- 8.1 Hashtags im Vergleich zu Überschriften -- 8.2 Hashtags als benennendes Element -- 8.3 Textvernetzung -- 8.4 Auswirkungen von Hashtags auf die Textvernetzung -- 9. Semantik -- 9.1 Referenz -- 9.2 Referenz von Hashtags -- 9.3 Ambiguität und Synonymie -- 9.4 Ambiguität und Synonymie in Bezug auf Hashtags -- 10. Pragmatik -- 10.1 Abgrenzung zur Semantik -- 10.2 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags -- 10.3 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags im Vergleich -- 10.3.1 Modalpartikeln -- 10.3.2 Emojis und Emoticons -- 10.3.3 Satzzeichen -- 10.3.4 Kapitelzusammenfassung -- 10.4 Sprechakttheorie -- 11. Erstellung des Analyseinstruments -- 11.1 Morphologische Kategorisierung -- 11.2 Orthografische Kategorisierung -- 11.3 Syntaktische Kategorisierung -- 11.4 Textlinguistische Kategorisierung -- 11.5 Semantische Kategorisierung -- 11.6 Pragmatische Kategorisierung -- 12. Hashtag-Analyse -- 12.1 Coca-Cola -- 12.2 Zusammenfassung und Interpretation: Coca-Cola -- 12.3 Douglas -- 12.4 Zusammenfassung und Interpretation: Douglas -- 12.5 IKEA -- 12.6 Zusammenfassung und Interpretation: IKEA -- 12.7 UNICEF -- 12.8 Zusammenfassung und Interpretation: UNICEF -- 12.9 McDonald's -- 12.10 Zusammenfassung und Interpretation: McDonald's -- 12.11 Vergleichende Analyse -- 13. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Abstract: Anhang I: Analyseinstrument -- Anhang II: Facebook-Beiträge von Coca-Cola -- Anhang III: Facebook-Beiträge von Douglas -- Anhang IV: Facebook-Beiträge von IKEA -- Anhang V: Facebook-Beiträge von UNICEF -- Anhang VI: Facebook-Beiträge von McDonald's
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110561630
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1426 Seiten)
    Edition: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: De Gruyter Reference
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/6209
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slavery Cross-cultural studies ; Slavery History ; Antislavery movements History ; Electronic books ; Sklaverei
    Abstract: Intro -- Vorwort zur deutschen Erstauflage 2013 -- Vorwort zur zweiten Ausgabe 2019 -- Inhalt -- Band 1 -- Sklavereien statt Sklaverei: Ein historisch-anthropologischer Essay -- Historiografie und Forschungsprobleme in globalhistorischer Perspektive -- Was war Sklaverei und was ist ein Sklave? -- Sklavinnen ohne institutionalisierte Sklavereien -- Kin-Sklavereien, „kleine" und „große" Sklavereien -- Gesellschaften mit Sklaven und Sklavereigesellschaften -- Sklavenhalter, Sklavereien und Recht -- Razzien, Menschenhandel und Sklavereien -- Akteure und Strukturen der Akkumulation: Sklavenhändler und Sklavenmärkte -- Band 2 -- Transkulturationen, Wissen und Widerstand -- Hidden Atlantics: Menschenhandelskulturen zwischen Amerika und Afrika -- Mobilität, Diäten, Terror und translokale Infrastrukturen der Gewalt -- Zahlen und Menschen: „numbers games"? -- Europa - Territorium der Sklavereien, der Zwangsmigrationen und der Profiteure des außereuropäischen Menschenhandels -- Tausend Namen der Sklaverei -- Konklusion, aber kein Ende: Sklavereien und Menschenhandel „nach der Sklaverei" und „moderne Sklaverei" - Sklavereien im Quadrat? -- Abbildungen -- Karten -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literatur -- Sachregister -- Personenregister -- Ortsregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783515123488
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Erdkundliches Wissen Band 164
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Karten und Tabellen -- 1. Einleitung -- 2. Indien und seine "Diaspora -- 3. Transnationalismus als Forschungsfeld -- 4. Fragestellung und Methodik -- 5. Indisch-deutsche Migration -- 5.1 Phasen der indischen Migration nach Deutschland -- 5.2 Indisch-deutsche Migration in Zahlen -- 5.3 Indisch-deutsche Migration: Empirische Befunde -- 5.3.1 Migrationspfade und -gründe -- 5.3.2 Ankommen -- 5.3.3 Bleiben -- 5.3.4 Zurückkehren -- 6. Netzwerke -- 6.1. Vernetzung und Organisation der "indischen Diaspora" in Deutschland -- 6.1.1 Die Perspektiven der Befragten -- 6.1.2 Expertenbefragung: indische Migrantenorganisationen -- 6.2 Transnationale Netzwerke -- 6.3 Perspektivwechsel: Egozentrierte Netzwerke -- 7. Transnationale Praktiken -- 7.1 Besuche der Herkunftsorte -- 7.2 Rimessen -- 7.3 Kommunikation -- 7.4 Medienkonsum -- 7.5 Transnationale Geschäftspraktiken -- 7.6 Soziale Rimessen -- 8. Identitäten -- 9. Reflexion und Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110636505
    Language: German
    Pages: 1 online resource (388 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 118
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuality-Germany-History-20th century ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Prague : Karolinum Press
    ISBN: 9788024633466
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (405 pages)
    Series Statement: Lingvistika
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Yan Pragmatika
    DDC: 306.44
    Keywords: Pragmatics ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Pragmatics ; Electronic books
    Abstract: 2.6 ShrnutíCvičení; Kapitola 3 Presupozice; 3.1 Projevy presupozice; 3.2 Vlastnosti presupozice; 3.3 Analýzy; 3.4 Shrnutí; Cvičení; Kapitola 4 Řečové akty; 4.1 Performativy versus konstativy; 4.2 Austinovy podmínky úspěšnosti performativů; 4.3 Lokuční, ilokuční a perlokuční akty; 4.4 Searlovy podmínky úspěšnosti řečových aktů; 4.5 Searlova typologie řečových aktů; 4.6 Nepřímé řečové akty; 4.7 Řečové akty a kultura; 4.8 Shrnutí; Cvičení; Kapitola 5 Deixe; 5.1 Předběžné poznámky; 5.2 Základní kategorie deixe; 5.3 Další kategorie deixe; 5.4 Shrnutí; Cvičení; Kapitola 6 Reference
    Abstract: 6.1 Co je to reference?6.2 Referující výrazy; 6.3 Anaforická užití zájmen; 6.4 Ještě k vlastním jménům a určitým deskripcím: několik klasických filozofických distinkcí a analýzy reference; 6.5 Odložená neboli přenesená reference; 6.6 Shrnutí; Cvičení; Část II Pragmatika a její okraje; Kapitola 7 Pragmatika a kognice. Teorie relevance; 7.1 Relevance; 7.2 Explikatura, r-implikatura a konceptuální vs. procedurální význam; 7.3 Od fodorovského „hlavního procesu" k submodulu „teorie mysli"; 7.4 Porovnání teorie relevance a klasické/neogriceovské pragmatické teorie; 7.5 Shrnutí; Cvičení
    Abstract: Kapitola 8 Pragmatika a sémantika8.1 Redukcionismus versus komplementarismus; 8.2 Náčrt rozlišení sémantiky a pragmatiky; 8.3 Pronikání pragmatiky do řečeného a sémanticko-pragmatické rozhraní; 8.4 Lze odlišit explikaturu, pragmaticky obohacené řečené a implicituru od konverzační implikatury?; 8.5 Porovnání pěti analýz; 8.6 Shrnutí; Cvičení; Kapitola 9 Pragmatika a syntax; 9.1 Chomského pohled na jazyk a lingvistiku; 9.2 Chomského teorie vázání; 9.3 Problémy chomského teorie vázání; 9.4 Revidovaná neogriceovská pragmatická teorie anafory; 9.5 Teoretické implikace; 9.6 Shrnutí; Cvičení; Glosář
    Abstract: Obálka; Obsah; Předmluva k druhému vydání; Poděkování k druhému vydání; Předmluva k prvnímu vydání; Poděkování k prvnímu vydání; Značky a zkrakty; Kapitola 1 Úvod; 1.1 Co je pragmatika?; 1.2 Proč pragmatika?; 1.3 Některé základní pojmy v sémantice a pragmatice; 1.4 Uspořádání knihy; Cvičení; Část I Ústřední témata pragmatiky; Kapitola 2 Implikatura; 2.1 Klasická griceovská teorie konverzační implikatury; 2.2 Dvě neogriceovské pragmatické teorie konverzační implikatury; 2.3 Několik současných debat o konverzační implikatuře; 2.4 Zapuštěná (konverzační) implikatura; 2.5 Konvenční implikatura
    Abstract: Terminologický slovníčekDoporučená řešení cvičení; Seznam literatury; Poznámka překladatele; Doslov k českému vydání; Jmenný rejstřík; Věcný rejstřík; Rejstřík jazyků, jazykových rodin a jazykových areálů
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Prague : Univerzita Karlova | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788073089115
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (222 pages)
    DDC: 306.449
    Keywords: Language planning. ; Languages, Modern-Errors of usage ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783447198707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 370 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften und Zeugnisse zur Buchgeschichte 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Klöppel, Matthias Revolution und Reichsende
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German periodicals History ; German newspapers History ; German newspapers ; German periodicals ; France ; Germany ; Leipzig ; History ; Periodicals ; Sources ; Revolutions ; History ; Electronic books ; France History Revolution, 1789-1799 ; Periodicals ; France History Revolution, 1789-1799 ; Sources ; Leipzig (Germany) History ; Sources ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Zeitung ; Zeitschrift ; Berichterstattung ; Französische Revolution ; Napoleonische Kriege ; Koalitionskriege ; Geschichte 1789-1806 ; Leipzig ; Zeitung ; Zeitschrift ; Berichterstattung ; Deutschland ; Krise ; Auflösung ; Geschichte 1789-1806 ; Leipzig ; Presse ; Berichterstattung ; Deutschland ; Wandel ; Geschichte 1789-1806
    Note: "Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine leicht gekürzte und geringfügig überarbeitete Dissertation [...]." - Vorwort , Quellenverzeichnis Seite 325-331 , Literaturverzeichnis Seite 332-363 , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Prague : Karolinum Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788024642086
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (157 pages)
    DDC: 306.44943151
    Keywords: Sorbian languages ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783962671464
    Language: German
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.3
    Keywords: Negotiation ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Leere Seite.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Prague : Karolinum Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788024644226
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (214 pages)
    DDC: 302.35
    Keywords: Geschichte 1989-2019 ; Unternehmenskultur ; Corporate culture. ; Corporations. ; Business enterprises ; Tschechien ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783732994243
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Series Statement: Cadences – Schriften zur Tanz- und Musikgeschichte v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.2
    Keywords: Hilverding, Franz Anton Christoph ; Choreography History 18th century ; Politics and culture ; Electronic books
    Abstract: Intro -- INHALT -- 1 EINLEITUNG -- 2 KAISERIN MARIA THERESIA, DER HOF UND DIE THEATER -- 3 STAATSKANZLER WENZEL ANTON KAUNITZ' KULTURPOLITIK -- 4 HINTERGRÜNDE UND GRUNDLAGEN VON HILVERDINGS BALLETTREFORM -- 5 HILVERDINGS REFORMKONZEPT AUS ANGIOLINIS PERSPEKTIVE -- 6 HILVERDINGS BALLETTREFORM IN DER PRAXIS -- 7 HILVERDINGS REFORMBALLETTE IM RAHMEN DER ÖFFENTLICHEN INSZENIERUNGEN DES HOFES -- 8 VERSCHIEBUNG DER LEERSTELLEN? ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK -- Abbildungen -- Abkürzungen -- Quellen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Brno : Masarykova univerzita | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788021092679
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Dobrovský, Josef ; Geschichte 1780-1829 ; Hungarologie ; Finnougristik ; Cultural relations ; Böhmische Länder ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783662583739
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    Keywords: Corporate culture ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort der 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Leadership in einer sich wandelnden Welt -- 1.1 Leadership: gestern, heute, morgen -- 1.2 Die Welt verändert sich - und mit ihr Leadership und Organisationen -- 1.3 Die Organisation als kontinuierlicher Widerspruch -- 1.4 Macht als Organisationsprozess zur Überwindung von Konflikten und Widersprüchen -- 1.5 Leadership als Mittel zur Überwindung des grundsätzlichen Organisationswiderspruchs durch persönliche Machtressourcen -- 1.6 Von der Dialektik des Konfliktes zur Dialektik der Kooperation und Konkurrenz -- 1.7 Lernmethode Diagogik -- Literatur -- 2 Synercube - die wissenschaftliche Theorie für effektives Zusammenwirken in der Organisation -- 2.1 Die Organisation als offenes System -- 2.2 Phänomene der Zusammenarbeit -- 2.3 Suche nach Führungsinstrumenten der Gruppeneffizienz -- 2.4 Vom Gruppenleadership zum Organisationsleadership -- 2.5 Organisations-Leadership und Unternehmenskultur -- 2.6 Typologie des Leadership -- 2.7 Allgemeingültigkeit der Synercube-Stile -- 2.8 Das Synercube-Modell als effektive Grundlage für die Funktion eines Unternehmens -- Literatur -- 3 Synercube-Kultur und Elemente der Zusammenarbeit -- 3.1 Bildung einer neuen Unternehmenskultur -- 3.2 Teamkultur und Elemente der Zusammenarbeit -- 3.3 Konfliktlösung als Grundlage erfolgreicher Interaktion -- 3.4 Informationen austauschen -- 3.5 Position beziehen -- 3.6 Entscheidungen treffen -- 3.7 Kritik üben -- Literatur -- 4 Stil 7.1 MINUS: Diktator (Vorschreiben und Kontrollieren) -- 4.1 I-Zone unter Bedingungen von 7.1MINUS -- 4.2 Kultur und Werte bei 7.1MINUS -- 4.3 Kultur und Macht bei 7.1MINUS -- 4.4 Fähigkeiten in der Zusammenarbeit bei 7.1MINUS -- 4.5 Schlussfolgerungen -- 5 7.1 PLUS: Paternalist (Fürsorglich sein und Abhängigkeiten schaffen) -- 5.1 I-Zone unter Bedingungen von 7.1PLUS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658244712
    Language: German
    Pages: 1 online resource (298 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Technological innovations-Psychological aspects.. ; Artificial intelligence-Psychological aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783515123235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Diagramme, Karten
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Band 243
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte Band 243
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Kongress für Wirtschaftsgeschichte (1. : 2015 : Münster (Westf)) Ordnung und Chaos
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Soziale Ordnung ; Sozialgeschichte ; Sozialpolitik ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftsordnung ; Social change-Europe-History ; Electronic books ; Konferenzschrift 11.03.2015-14.03.2015 ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte
    Abstract: Intro -- INHALT -- (Günther Schulz) Ordnung und Chaos - Trends und Brüche Wirtschafts- und sozialhistorische Beiträge - Zur Einführung -- (Antje Schloms) Soziale Ordnung der vorindustriellen Gesellschaft - Trends und Brüche in der Geschichte der Waisenfürsorge 1648 bis 1806 -- (Werner Scheltjens) Die politische Ökonomie der Teilungen Polens, oder der Ostseehandel neukonfiguriert - Ein Werkstattbericht -- (Margrit Schulte Beerbühl) Coping with Chaos - Geographische Dimension und institutionelle Neuerungen während der weltweiten Spekulationsblase von 1799 -- (Katharina Mühlhoff) Dem Tod durch Langsamkeit davonlaufen - Life History Theorie und die Evolution des Demografischen Übergangs in Baden im 19. Jahrhundert -- (Matthias Morys) Der weltweite Übergang zum klassischen Goldstandard in den 1870er Jahren - Reiner Zufall oder tiefere Kräfte? -- (Felix Selgert) Die Politische Ökonomie des Investorenschutzes in Deutschland, 1870-1937 -- (Jochen Streb) Persistenz im Schumpeterschen Wettbewerb -- (Erik Grimmer-Solem / Alfred Reckendrees / Gerhard Wegner / Joachim Zweynert) Das Konzept der „Limited and Open Access Orders" und die politischökonomische Entwicklung Deutschlands zwischen 1815 und 1933 -- (Marcel Boldorf) Konflikte zwischen Industrieeliten und Arbeiterschaft in der europäischen Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg -- (Gisela Hürlimann) Marktgerechtigkeit und Steuer(un)gerechtigkeit - Internationale Ordnungsvorstellungen und die schweizerischen Steuerwelten -- (Ute Engelen / Rüdiger Gerlach / Stephanie Hagemann-Wilholt / Nina Kleinöder) Sozialpolitik im Wandel - Unternehmen nach 1945 zwischen Selbstverpflichtung und äußeren Zwängen -- (Ole Sparenberg) Rohstoffpolitik und Neue Weltwirtschafts ordnung in den 1970er Jahren -- Autorinnen und Autoren.
    Note: "Die 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG) fand vom 11. bis zum 14. März 2015 in der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster, statt, erstmals gemeinsam mit dem Wirtschaftshistorischen Ausschuss im Verein für Socialpolitik." - (Einführung, Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783035515305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Berufswahl ; Berufsorientierung ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin Verlag
    ISBN: 9783957578945
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (204 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Földényi, F. László, 1952 - Lob der Melancholie
    DDC: 152.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Melancholy ; Künste ; Melancholie ; Melancholie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783867938631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftung, Bertelsmann Städte leben Vielfalt : Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt
    DDC: 300
    Keywords: Cohesion (Linguistics)-Congresses ; Electronic books ; Fallstudie ; Stadt ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Urbanität ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783406741647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 pages)
    Series Statement: Beck kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitterweger, Linda, 1991 - Fernbeziehung erfüllt leben
    DDC: 302
    Keywords: Partnership ; Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Zum Inhalt -- Titel -- So nutzen Sie dieses Buch -- Inhalt -- Vorwort -- Karriere als häufigster Grund für Fernbeziehungen -- Kommunikation in der Fernbeziehung -- Herausforderung 1: Erwartungen -- Erwartungen an den Partner -- Erwartungen durch den Partner -- Erwartungen von außen (Familie, Freundeskreis, Gesellschaft) -- Herausforderung 2: Vertrautheit und Intimität -- Den Draht zueinander wiederfinden -- Sich aneinander gewöhnen und ­beieinander ankommen -- Identifikation mit dem Partner und der Beziehung -- Einen Platz im Leben des Anderen finden -- Herausforderung 3: Vertrauen und Eifersucht -- Vertrauensvolle Beziehung schaffen -- Vertrauensbrüche überwinden -- Herausforderung 4: Nähe und Distanz -- Struktur und Routine -- Kontakt über die Distanz - wie viel und welche Art? -- Sehnsucht, Einsamkeit und Vermissen -- Mit Ablehnung umgehen -- Herausforderung 5: Eine Streitkultur etablieren -- Streitvermeidung vermeiden -- Ein Medium für den Streit finden -- Sich versöhnen -- Herausforderung 6: Missverständ­nisse und Enttäuschungen -- Subjektivität als Nährboden für Missverständnisse -- Missverständnisse vermeiden durch Kommunikation -- Enttäuschung vermeiden -- Mit Ärger umgehen -- Herausforderung 7: Sexualität in der Fernbeziehung -- Sexualität über die Distanz leben -- Sich näher kommen und Nähe zulassen -- Mit Erwartungsdruck umgehen -- Herausforderung 8: Geld -- Fahrt- und Reisekosten -- Die gemeinsame Zeit finanzieren -- Finanzielle Gerechtigkeit in Fernbeziehungen mit Kind -- Auswärts arbeitende Partner -- Herausforderung 9: Zeitgestaltung -- Gemeinsam planen -- Mit Druck umgehen -- Begrüßungs- und Abschiedsrituale -- Herausforderung 10: Gemeinsame Ziele und Zukunftsplanung -- Über die Zukunft sprechen -- Die Standard-Lösung: Zusammenziehen -- Wenn die gemeinsame Zukunft zum Problem wird -- Dauerhafte Fernbeziehung führen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406741869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6363
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolf, Hubert, 1959 - Zölibat
    DDC: 306.732
    RVK:
    Keywords: Celibacy ; Electronic books ; Zölibat ; Katholische Kirche
    Abstract: FRONT COVER -- TITEL -- ZUM BUCH -- ÜBER DEN AUTOR -- IMPRESSUM -- INHALT -- 1. DAS TABU IST GEFALLEN -- 2. DIE SCHWIEGERMUTTER DES PETRUS -- 3. ZÖLIBAT IST NICHT GLEICH ZÖLIBAT -- 4. VORCHRISTLICHE URSPRÜNGE -- 5. JESUS WAR KEIN STOIKER -- 6. ÖKONOMISCHE WURZELN -- 7. FLAGGE ZEIGEN IM GLAUBENSSTREIT -- 8. AUCH PRIESTER HABEN MENSCHENRECHTE -- 9. SPRUNG IN ANDERE SPHÄREN -- 10. ES GEHT AUCH OHNE ZÖLIBAT -- 11. IMMER MEHR AUSNAHMEN -- 12. NEUES ZUR SEXUALITÄT -- 13. KEIN DOGMA -- 14. GEFÄHRLICHES VERSPRECHEN -- 15. GÜTERABWÄGUNG -- 16. DAS ALTE SYSTEM IST AM ENDE -- ANMERKUNGEN -- ZUM NACHLESEN -- PERSONENREGISTER.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783609165202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 pages)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Weimann, Arved Ernährungsmedizin – Ernährungsmanagement – Ernährungstherapie
    DDC: 306.4
    Keywords: Nutritional anthropology ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783170375406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 pages)
    Edition: 10th ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Simchen, Helga ADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat
    DDC: 305.23
    Keywords: Child psychiatry ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662591000
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 393.9
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Applied psychology ; Counseling ; Emotion ; Electronic books ; Mourning customs ; Trauerarbeit ; Begleitung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658247188
    Language: German
    Pages: 1 online resource (180 pages)
    Series Statement: Edition KWV Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Labor-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danke -- Inhaltsverzeichnis -- A Quo vadis Arbeitsforschung? Stand der Arbeitsforschung, Herausforderungen und Trends -- 1. Auftrag und Lösungsansatz -- 2. Jenseits des „Elfenbeinturms" - Trends und Herausforderungen der Arbeitsforschung -- 2.1 Arbeit (neu) gestalten - Forschung und Praxis im Dialog -- 2.1.1 Verallgemeinerbarkeit versus Einzigartigkeit - Zum Verhältnis von Forschung und Praxis -- 2.1.2 Arbeit gestalten - Probleme lösen - Wissen erzeugen -- 2.1.3 Entwicklung von Forschungsfragen durch alle Akteure -- 2.1.4 Forschungskompetenz und -ergebnisse sichtbar machen -- 2.2 Stand der Arbeitsgestaltung in der Arbeitswissenschaft und -forschung -- 2.2.1 Bilanzierung der Arbeitsgestaltung und ihrer Rahmenbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts -- 2.2.2 Partizipation und Gestaltung in der Praxis der Arbeitsforschung -- B. Grenzüberschreitungen - neue Sichtweisen und neue Handlungsweisen -- 3. Geht Forschung auch anders? - Die Wissenschaftsdebatte zur Transdisziplinarität und andere neue Paradigmen -- 3.1 Transdisziplinarität - die Erzeugung „sozial robusten Wissens" -- 3.2 Transdisziplinäre Praxis -- 3.3 Das Besondere, das Mündliche, das Lokale -- 4. Gehen Interventionen auch anders? - Die theoretischen Grundlagen des PIZA-Projekts -- 4.1 Was ist Gesundheit? - Ein Gesundheitsmodell und die Krankheitswissenschaften -- 4.2 Das Konzept der Arbeitsfähigkeit, der demographische Wandel und das Verständnis der Arbeitsbewältigungsfähigkeit -- 5. Handlungsmöglichkeiten: Was ist, wenn ...? -- 5.1 Kompetenz zur Selbstbeobachtung - eine Voraussetzung für Veränderung -- 5.2 Überblick zu den empirischen Arbeiten im PIZA-Projekt -- C Befunde aus der Praxis der Arbeitsforschung -- 6. Dialoge - an Individuen orientiert und auch in Organisationen und im System wirksam -- 6.1 Arbeiten mit dem Arbeitsbewältigungs-Konzept.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658244293
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Technology-Social aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170331457
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Brennpunkt Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Hannes Demographischer Wandel
    DDC: 304.60943
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Einwanderung ; Arbeitsmarkt ; Wirtschaftswachstum ; Umweltbelastung ; Deutschland ; Demography-Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Zukunft ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung: Aussterben vertagt -- 2 Überblick über gegenwärtige demographische Entwicklungen -- 2.1 Was ist der »demographische Wandel«? -- Was sagt eigentlich die »Geburtenrate« aus? -- Gründe für den Babyboom der letzten Jahre -- Was sagt die Lebenserwartung aus? -- Geburtenraten weltweit -- Warum sinken die Geburtenzahlen? -- Ablauf des demographischen Wandels -- 2.2 Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Deutschland -- Zukünftige Entwicklung der Gesamtbevölkerungszahl Deutschlands -- Entwicklung des Altenkoeffizienten -- Entwicklung des Abhängigkeitskoeffizienten -- 2.3 Der Einfluss der Migration -- Wie hoch wird die Zuwanderung in Zukunft ausfallen? -- Welchen Einfluss hat Migration auf die zukünftige Bevölkerung? -- 2.4 Regionale Unterschiede bei der Bevölkerungsentwicklung -- 3 Die gesellschaftlichen Folgen der Demographie -- 3.1 Die Auswirkungen der Demographie auf das Rentensystem -- 3.2 Droht ein Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel? -- Welche Gründe hat der tatsächlich drohende Fachkräftemangel? -- Sind die Folgen des demographischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt für alle schlecht? -- 3.3 Gefährdet der Geburtenrückgang unseren Wohlstand? -- Welches Bevölkerungswachstum begünstigt eine Wohlstandsmehrung? -- Ist Schrumpfen und Altern gefährlich für den Wohlstand? -- 3.4 Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Umwelt -- Wie wirkt sich der demographische Wandel in Deutschland auf die Umwelt aus? -- 3.5 Weitere gesellschaftliche Folgen der Demographie -- Folgen der Demographie für die öffentliche Sicherheit -- 4 Handlungsoptionen -- Steigerungen der Geburtenrate -- Steuerung der Zuwanderung -- Maßnahmen zur Stabilisierung oder Steigerung der Bevölkerungsgröße -- Welche politischen Gruppierungen bevorzugen eine wachsende oder schrumpfende Bevölkerung?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783957575920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The soul at work
    Parallel Title: Erscheint auch als Berardi, Franco, 1949 - Die Seele bei der Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Selbstbestimmung
    Abstract: Intro -- Titel -- Vorbemerkung des Übersetzers -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- 1. Arbeit und Entäußerung in der Philosophie der 1960er-Jahre -- 2. Die Seele bei der Arbeit -- 3. Die vergiftete Seele -- 4. Die prekäre Seele -- Fazit -- Anmerkungen -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Impressum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783962670603 , 9783962670610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Digital minimalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Newport, Cal, 1982 - Digitaler Minimalismus
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Neue Medien ; Informationsüberlastung ; Stressbewältigung ; Lebensführung
    Abstract: In seinem Bestseller Konzentriert arbeiten bewies Cal Newport bereits, dass ablenkungsfreie Konzentration die Arbeitseffektivität steigert und die Reduktion der technischen Geschäftigkeit enorm viel Zeit und Nerven einspart – so arbeitet es sich nicht nur effektiver, sondern auch glücklicher. In seinem neuen Buch Digitaler Minimalismus spinnt er diesen Gedanken noch weiter und zeigt, dass der Schlüssel zu einem guten Leben in der Hightech-Welt darin besteht, die Nutzung der Technologien in allen Bereichen des Lebens auf das Wesentlichste zu reduzieren. Mithilfe seiner Methode zum Digital Detox wird man lernen, digitalen Ablenkungen künftig zu widerstehen, Online-Tools nur intentional zu nutzen und das Leben so um ein Vielfaches zu vereinfachen. Ein unverzichtbarer Leitfaden für all diejenigen, die sich nach einem entspannten Leben im Abseits der digitalen Welt sehnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783943414745
    Language: German
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.49009999999998
    Keywords: Electronic books ; Forecasting-Study and teaching
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658275624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 149 Seiten)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378
    Keywords: Electronic books ; Education, Higher
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149 , $dDissertation$eStiftung Universität Hildesheim$f2018 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783518762974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; DDR-Geschichte ; Soziologie ; Electronic books ; Deutschland (seit 1990) ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein
    Abstract: Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406734502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Woelk, Ulrich Der Sommer meiner Mutter
    DDC: 306.8743
    Keywords: Mother and child ; Electronic books ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Intro -- Über das Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- Motto -- 1: Am Stadtrand -- 2: Neue Nachbarn -- 3: Rosa -- 4: Housewarming -- 5: Light My Fire -- 6: Der Geburtstag meiner Mutter -- 7: Apollo 10 -- 8: Krocket -- 9: Make love, not war -- 10: Mädchen sind so -- 11: Apollo 11 -- 12: Nach der Landung -- 13: Rosetta -- Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783170370630
    Language: German
    Pages: 1 online resource (121 pages)
    Series Statement: Versorgung gestalten- Gesundheits-und sozialversorgung heute und morgen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books ; Sustainable development ; Social aspects ; Electronic books.
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Psychoanalytische Reflektion und Provokation zur nachhaltigen Entwicklung: Notwendigkeit eines Blicks dritter Ordnung -- 2 Methodik und Problemstellung: Psychoanalytische Hermeneutik als Forschungszugang -- 2.1 Psychoanalyse als Methode der Gesellschaftsanalyse: Beitrag zur Phänomenologie nachhaltiger Entwicklung -- 2.2 Sozialpsychologischer Ansatz nach Fromm (1984a): Analogiebildung als forschungsmethodischer Zugang und Denkwerkzeug -- 2.3 Ökologische Bewegung: Familiendrama und Ödipuskomplex -- 3 Das Christusdogma nach Fromm (1984a): Narkotikum für die Massen -- 3.1 Das Christusdogma der Urchristen: Ödipuswünsche werden in der Phantasie vollzogen -- 3.2 Wandlung des Christusdogmas 300-400 nach Christus: Institutionalisierung und Instrumentalisierung des Glaubens -- 4 Alles Nachhaltigkeit: Von der ökologischen Befreiungsbewegung zur herrschaftssichernden Umwelt- und Bildungspolitik -- 4.1 Nachhaltigkeits-Szenarien (Typ 1): Ökologische Bewegung und Kritik wirtschaftspolitischen Handelns -- 4.2 (Wirtschafts-)Ethik in der funktional differenzierten Gesellschaft: Oder warum eine grundlegende nachhaltige Entwicklung ausbleibt -- 4.3 Corporate Social Responsibility als Legitimationsfassade: Scheinheiligkeit als Instrument der Interessenbefriedigung -- 4.4 Herrschaftsförmige Bearbeitung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Naturalistischer Fehlschluss im Konzept nachhaltiger Entwicklung -- 4.5 Effizienz-Szenarien (Typ 2): Steigerung der Energie-und Ressourceneffizienz durch technologische Entwicklungen im Rahmen klassischer umweltpolitischer Maßnahmen -- 4.6 Status-quo-Szenarien (Typ 0): Strategie- und Leitbildentwicklung als Shift zur Verinnerlichung von Natur -- 4.7 Zwischenfazit: Naturverständnisse als Desiderat zur Aufrechterhaltung des Kultur-Natur-Dualismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783843611244
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (148 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Winter, Franz, 1971 - [Rezension von: Blume, Michael, 1976-, Warum der Antisemitismus uns alle bedroht : wie neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern] 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Blume, Michael, 1976 - Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Antisemitism ; Electronic books ; Antisemitismus ; Neue Medien ; Antisemitismus ; Verschwörungstheorie ; Semiten ; Judentum ; Islam ; Interreligiöser Dialog
    Abstract: Intro -- HAUPTTITEL -- INHALT -- Der gefährliche Weg zu den dunklen Seiten unseres HerzensAnnäherungen -- Antisemitismus - Nur ein Thema der Vergangenheit? -- Digitales Wiederaufblühen von Verschwörungsglauben -- Arabischer Antisemitismus -- Antisemitismus ohne Juden -- Er ist wieder da -- Sind wir zu spät? -- 1. Mythen und Missverständnisse - Kennzeichen des Antisemitismus -- 1.1 Antisemitismus als »Wahn« und »Weltbild« -- Internet - wo Antisemitismus greifbar wird -- 1.2 Die große Versuchung: Relativierung -- Durch Vergleiche relativieren -- Antisemitismus und Rassismus - seit jeher verbunden -- 1.3 Verschwörungspyramiden -- James Bonds glaubwürdigste Feinde -- Mythen gelten, weil sie galten -- Nichtreligiöser Antisemitismus -- 1.4 Antisemitismus und der kurze Weg zum Antiamerikanismus -- 1.5 Nicht Theorien, sondern Mythen -- 1.6 Semiten sind keine »Rasse« -- 1.7 Das Rätsel der jüdischen und israelischen Erfolge -- Der Pharao als erster Antisemit -- Die Wende im Buch Esther -- Das Himmelfarb-Rätsel -- Bildungserfolg -- 1.8 Die Wiederkehr des säkularen Rassismus -- 1.9 Antisemitismus und die Angst vor der Zukunft -- 2. Sems Erfolgsgeheimnis - Das Alphabet -- Warum sollten Medien so wichtig sein? -- 2.1 Die Alphabetschrift ist die Botschaft -- Lineare Zukunft statt Kreislauf -- Individuelle Ruhe statt sozialer Erregung -- Gleichwertigkeit statt Sklaverei -- 2.2 Sem und Japheth - Die Macht der Alphabete -- Die zyklische Zeit und die gefährliche Macht der Rede -- Die lineare Zeit aus dem Geist der Schrift -- 2.3 Zwei Alphabete, zwei Religionen -- Gott - nicht im Tempel, sondern in der Schrift -- Vitalisierende Verschriftung -- 2.4 Der arabische Islam zwischen Semitismus und Antisemitismus -- 2.5 Buchdruck und Reform in der christlichen Welt -- Martin Luther - Vom Reformator zum Antisemiten -- 2.6 Extensives Lesen und das Zeitalter der Ideologien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783609165202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Weimann, Arved Ernährungsmedizin, Ernährungsmanagement, Ernährungstherapie
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Nutritional anthropology ; Electronic books ; Künstliche Ernährung ; Nährstoffbedarf ; Ernährung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Verzeichnis der Autoren -- 1 Grundlagen -- 1.1 Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane -- 1.2 Makro- und Mikronährstoffe -- 1.3 Ballaststoffe, Probiotika, Präbiotika -- 1.4 Energie- und Nährstoffbedarf von Gesunden und Kranken -- 1.5 Screening auf Mangelernährung -- 1.6 Erhebung des Ernährungszustandes -- 1.7 Ernährungs- und Essverhalten -- 1.8 Kultursensible Ernährung: religiöse Speisevorschriften -- 2 Ernährung in verschiedenen Lebensphasen -- 2.1 Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit -- 2.2 Ernährung des Kindes -- 2.3 Besonderheiten der Ernährung im Alter -- 3 Praxis der Ernährungstherapie -- 3.1 Ernährungsteam -- 3.2 Kostformen in stationären Gesundheitseinrichtungen -- 3.3 Hygienische Anforderungen -- 3.4 Künstliche Ernährung -- 3.4.1 Überblick und Grundlagen -- 3.4.2 Künstliche Ernährung in der Pflegeeinrichtung -- 3.5 Enterale Ernährung -- 3.5.1 Praxisorientierte Kategorisierung diätetischer Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke -- 3.5.2 Perkutane Ernährungssonden -- 3.5.3 Arzneimittelgabe über enterale Ernährungssonden - Vermeidung von Komplikationen -- 3.6 Parenterale Ernährung -- 3.6.1 Grundlagen -- 3.6.2 All-in-one vs. single bottle-Systeme -- 3.6.3 Antimikrobielle Lock-Therapie -- 3.7 Vergütung von Krankenhausleistungen durch das Fallpauschalensystem (DRG) -- 3.8 Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich -- 3.9 Grenzen der Ernährungstherapie -- 4 Krankheitsspezifische Besonderheiten in der Ernährungstherapie -- 4.1 Gastroenterologische Erkrankungen -- 4.2 Antibiotika und Ernährung -- 4.3 Neurologische Erkrankungen -- 4.4 Niereninsuffizienz -- 4.5 Tumorerkrankungen -- 4.6 Besonderheiten beim Intensivpatienten -- 4.7 Ernährung in der Chirurgie -- 4.8 Wundheilungsstörung/Dekubitus -- 4.9 Diabetes mellitus.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Ditzingen : Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
    ISBN: 9783159614724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Englert, Klaus, 1955 - Wie wir wohnen werden
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wohnen ; Stadtplanung ; Architektur ; Zukunft ; Architektur ; Wohnungsbau ; Wohnform
    Abstract: Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt – Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran. Klaus Englert präsentiert eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Kenntnisreich zeichnet er die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum "Dachacker". Interviews mit internationalen Architekten, u. a. mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658235918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 219 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.943
    Keywords: Electronic books ; Education-Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Bildungspolitik
    Note: Enthält 12 Beiträge. - Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658158705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 334 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Ser.
    Uniform Title: Telling about society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books ; Sociology-Philosophy
    Abstract: Intro -- Vorwort zur deutschen Ausgabe von Telling about Society -- Etwas zusammen machen. -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Danksagungen -- Teil I Ideen -- 1 Erzählen über Gesellschaft -- Wer erzählt? -- Tatsachen -- Interpretationen -- 2 Repräsentationen der Gesellschaft als Produkt von Organisationen -- Transformationen -- Repräsentationen machen -- Nutzer und Macher -- Also? -- 3 Wer macht was? -- Das statistische Problem -- Das fotografische Problem -- Vergleich -- 4 Die Arbeit der Nutzer -- Deuten -- Wer weiß, wie man was tut? Die interpretativen Gemeinschaften -- 5 Standardisierung und Innovation -- Standardisierung -- Innovation -- Die klassische Situation -- Wer gehört dazu? -- 6 Einzelheiten zusammenfassen -- Das Beispiel der Landkarten -- Zusammenfassen -- 7 Wirklichkeitsästhetik -- Warum glauben wir es? -- Wahrheit: Fragen und Antworten -- Skeptizismus und das „gut genug"-Kriterium -- Die soziale Vereinbarung, etwas zu glauben -- Kriterien der Glaubwürdigkeit -- Prüfungen bestehen -- Ästhetik -- 8 Die Moralität der Repräsentation -- „Missrepräsentation" -- „Hinterlistig": Die moralische Gemeinschaft der Macher und Nutzer -- Lob und Tadel: Wer und was ist gut und böse? -- Der rhetorische Wert der Neutralität -- Ursachen und Schuldzuschreibungen -- Die Guten und die Bösen -- Teil II Beispiele -- 9 Parabeln, Idealtypen und mathematische Modelle -- Nützliche Analysen, denen wir nicht trauen -- Die Parabeln von David Antin -- Idealtypen -- Mathematische Modelle -- Es ist nicht wahr. Na und? -- 10 Diagramme: Mit Zeichnungen denken -- Datenbilder -- Klasse, Kaste und Netzwerke -- Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Beruf -- Die Abbildung gesellschaftlicher Vorgänge -- 11 Visuelle Soziologie, Dokumentarfotografie und Fotojournalismus -- Drei Arten von Fotografie -- Kontext -- Praktische Beispiele -- Zusammenfassung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783451816345
    Language: German
    Pages: 1 online resource (304 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    Keywords: Political violence ; Right and left (Political science) ; Right and left (Political science) ; Political violence-Germany ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783406736698
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Beck Paperback v.6346
    Uniform Title: Elogio de la homosexualidad
    Parallel Title: Erscheint auch als Alegre, Luis Lob der Homosexualität
    DDC: 306.76601
    Keywords: Homosexuality ; Philosophy ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Anmerkung zur inklusiven Sprache -- Warum dieses Buch? -- 1 Einleitung -- 2 Das Natürliche und das Konstruierte (Natur und Performativität) -- 3 Die kreative Freiheit -- 4 Verkünder einer besseren Welt -- 5 G, L, B, H, T, I, Q … und das Ende der Heterosexualität -- Anmerkungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783960922988 , 9783960922971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Zitelmann, Rainer, 1957 - Die Gesellschaft und ihre Reichen
    DDC: 303.385
    RVK:
    Keywords: Vermögen ; Stereotyp ; Meinung ; Neid ; Vergleich ; Deutschland ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Prejudices ; Electronic books ; Europa ; USA ; Reichtum ; Soziale Klasse ; Öffentliche Meinung ; Vorurteil ; Neid ; Fremdgruppe ; Reichtum ; Massenmedien
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Teil A: Reiche und die Erforschung von Vorurteilen -- 1. Was sind Vorurteile und Stereotype? -- Vorurteile über Vorurteile: Sie müssen nicht falsch, negativ oder vorschnell sein -- Wie »abgewogen« und »faktenbasiert« sind unsere Urteile wirklich? -- Sind Vorurteile falsch? -- Wertfreie Definitionen von »Vorurteil« und »Stereotyp« -- Offene und subtile Vorurteile - und das Problem der Messung -- 2. Was ist Klassismus? -- Fokussierung der Forschung auf Rassismus und Sexismus -- »Downward Classism« und »Upward Classism« -- Klassismus in amerikanischen Medien -- Klassismus als Verabsolutierung von Werten der Mittelschicht -- 3. »Warm« oder »kompetent«: Wie wir Fremdgruppen wahrnehmen -- Das Stereotype Content Model -- Exkurs: Der eiskalte Reiche im Krimi -- Gruppen mit hohem Status sind gefährdet -- 4. Ergebnisse der wissenschaftlichen Neidforschung -- Neid und das Gefühl der »Ungerechtigkeit« -- Warum Neid geleugnet wird -- Gibt es auch gutartigen Neid? -- Neid und Schadenfreude -- Neid als Motiv für die Unterstützung von Umverteilung -- Führt mehr Gleichheit zu weniger Neid? -- 5. Nullsummenglaube: Was der eine gewinnt, verliert der andere -- 6. Wer eignet sich als Sündenbock? -- 7. Warum wir überlegene Gruppen schlechtreden -- Bewahrung des Selbstwertgefühls - die Kompensations­theorie -- 8. Erklärungsversuche für Erfolg: Äußere Umstände oder persönliche Fähigkeiten? -- Untersuchungen in den USA -- Untersuchungen in Deutschland -- Untersuchungen in Großbritannien, Australien und Hongkong -- 9. Die Reichen - eine Minderheit zwischen Bewunderung und Argwohn -- Wer ist überhaupt reich? -- Wie viele Amerikaner träumen davon, reich zu werden - und wie viele erwarten es? -- Intelligent und fleißig - aber auch unehrlich und gierig -- Ungerechtfertigte Vorteile für die Reichen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783428479931
    Language: German
    Pages: 1 online resource (125 pages)
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung v.148
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    Keywords: Electronic books ; Population forecasting.. ; Overpopulation ; Population-History..
    Abstract: Intro -- Inhalt -- I. Die zahlenmäßige Entwicklung der Weltbevölkerung von den Anfangen des anatomisch modernen Menschen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts -- 1. Methodische Vorbemerkungen -- 2. Altsteinzeit (Paläolithikum). -- 3. Jungsteinzeit (Neolithikum). -- 4. Frühe Metallzeit -- 5. Frühe, klassische und späte Antike. -- 6. Mittelalter -- 7. Neuzeit bis 1900 -- 8. Entwicklung der Weltbevölkerung im 20. Jahrhundert -- 9. UN-Prognose der Weltbevölkerung von 1985 bis 2025 -- 10. Eine Projektion der Weltbevölkerung von 2025 bis 2100 -- 11. Eine Zeitreihe der Geburtenüberschüsse bis zum Ende des 21. Jahrhunderts -- 12. Graphische Darstellungen der Entwicklung der Weltbevölkerung während der Metallzeit von 3000 v.Chr. bis 2100 n.Chr -- II. Die Weltbevölkerung und ihre wichtigsten Lebensbedürfnisse im 21. Jahrhundert. -- 1. Zur Definition des Begriffs "wichtigste Lebensbedürfnisse". -- 2. Ständig von Menschen bewohnbare Landfläche der Erde und Weltbevölkerung -- 3. Weltwasservorräte und Weltbevölkerung. -- 4. Weltproduktion von Nahrungsmitteln und Weltbevölkerung -- 5. Weltverbrauch und Weltreserven an nicht erneuerbaren Rohstoffen. -- 6. Probleme des weltweiten Umweltschutzes -- 7. AIDS - Die auch heute noch unterschätzte Geißel der Weltbevölkerung des 21. Jahrhunderts. -- 8. Bewertung der Ergebnisse. -- 9. Schlußfolgerungen -- III. Quellen und Quellenkritik -- 1. Unterscheidung der Quellen vom Literaturverzeichnis -- 2. Quellen zur Altsteinzeit -- 3. Quellen zur Jungsteinzeit -- 4. Quellen zur frühen Metallzeit -- 5. Quellen zur Antike -- 6. Quellen zum Mittelalter -- 7. Exkurs: In der Epoche der Aufklärung erwacht plötzlich das Interesse der Wissenschaften an der Zahl der Weltbewohner -- 8. Quellen zur Neuzeit -- Frühe Neuzeit I - 1500 bis 1650 -- Frühe Neuzeit II - 1650 bis 1800 -- Neuzeit ΙII - 1800 bis 1900 -- Neuzeit IV - 1900 bis 1945.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658240301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (472 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Der digitale Kulturbetrieb
    DDC: 306.068
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Kultursektor ; Museum ; Digitalisierung ; Business enterprises-Computer networks ; Business networks ; Communication-Technological innovations ; Electronic books ; Kulturgeschichte ; Sammelwerk ; Kulturmanagement ; Digitalisierung ; Museumskunde ; Open Access ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Teil I Strategien -- Kulturbetriebe im digitalen Wandel: Grundlagen einer digitalen Strategie -- 1 Einleitung: Kulturbetriebe im Wandel -- 2 Das Phänomen der Digitalisierung -- 3 Perspektiven der Digitalisierung -- 4 Schwerpunkte einer digitalen Strategie -- 4.1 Digitale Agenda im Kulturbetrieb -- 4.2 Digitale Positionierung: Vision und Mission Statement -- 4.3 Das digitale kulturelle Leistungsangebot -- 4.4 Die neue Rolle der Besucher -- 4.5 Digitale Infrastruktur -- 4.6 Datennutzung und Datenschutz -- 4.7 Digitale Arbeitsprozesse -- 5 Die Digital-Strategie-Canvas -- 6 Fazit und Zusammenfassung -- Literatur -- Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität -- 1 Zur Begrifflichkeit und Konturierung des Feldes -- 2 Was ist Kulturpolitik? -- 3 Warum ist Digitalisierung ein Thema für die Kulturpolitik? -- 4 Konkrete Handlungsoptionen -- 4.1 Wahrnehmung unterstützen und Computer-Alphabetismus befördern -- 4.2 Schwerpunktsetzung in der Entwicklungsplanung -- 4.3 Wissensmanagement und Change-Management ad intra -- 4.4 Förderung der Digitalisierung in der kulturellen Infrastruktur -- 4.5 Daten sichern und Daten managen -- 4.6 Marketing und Vermittlung anpassen -- 4.7 Wissenstransfer ad extra -- 4.8 Aus der Kulturperspektive heraus am politischen Prozess beteiligen -- 5 Fazit -- Literatur -- Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes -- 1 Einleitung -- 2 Offenheit und Digitalisierung -- 3 Offenheit und Nutzerbedarfe -- 4 Offenheit und mit digitalen Angeboten verfolgte, eigene Ziele -- 5 Offenheit und (förder-)politischer sowie rechtlicher Rahmen -- 5.1 (Förder-)Politischer Rahmen -- 5.2 Rechtlicher Rahmen -- 5.2.1 Rechtliche Förderung von Offenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647404882
    Language: German
    Pages: 1 online resource (105 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beraten in der Arbeitswelt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3
    Keywords: Power (Philosophy) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783963176722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1
    Keywords: Success ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783800659586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Uniform Title: Serious work - how to facilitate meetings & workshops using the Lego Serious Play® method
    Parallel Title: Erscheint auch als Blair, Sean Serious work
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Electronic books ; Vortragstechnik ; Visualisierung ; Teamentwicklung ; Teamwork ; Führung ; Lego Serious Play
    Abstract: Cover -- Zum Inhalt/Über die Autoren -- Impressum -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Eine Botschaft aus der Zukunft -- Vorbemerkung -- Die Autoren -- Danksagung -- Einleitung -- Kapitel 1: Unterstützen und Begleiten - die Grundhaltung partizipativer Führung -- Partizipative Führung -- Kapitel 2: Resultate statt Referate -- Die Bedeutung von Ergebnisorientierung und Zieldefinition -- Planung, Vorbereitung und Entwurf von Meetings und Workshops -- Drehbücher: Hilfsmittel zur Vorbereitung und Ablaufplan -- Kapitel 3: LEGO® Serious Play® - Grundsätzliches vor Beginn des Workshops -- LEGO® Serious Play®: Kurzüberblick, Prozessschritte und Etikette -- LEGO® Serious Play®: Baustufen -- Die LEGO®-Steine -- Kapitel 4: LEGO® Serious Play® „Skills Building" -- „Skills Building" -- Vier elementare Tätigkeiten, die ein Moderator in jedem Workshop durchführen muss -- Kapitel 5: Anwendungsbeispiele und Fallstudien -- 5.1 Definition persönlicher Ziele -- 5.2 Teambuilding-Workshop - FutureLearn -- 5.3 Brainstorming-Workshop - Telia Telco -- 5.5 Gemeinsame Vision - IHG -- 5.5 Werte und Verhalten - Manifesto -- Kapitel 6: Praktische Tipps -- Serious Play in der Wissenschaft -- Den „Flow" beherrschen -- Drei kurze Fälle, neun Ergebnisse -- Weg, Leidenschaft und Berufung -- Kulturentwicklung in Asien -- Fruchtbare und erfolgreiche Workshops -- Im Kopf der anderen -- Eine lehrreiche Lektion -- Spielen. Mit LEGO® Serious Play® -- Nach der Ausbildung ist vor der Ausbildung -- Zeitmanagement und andere Tipps -- Aus Schaden wird man klug -- Aufbewahrung der Steine -- Workshops auf Video aufnehmen -- Kapitel 7: Werden Sie ein echter Virtuose -- Auf dem Weg zur unbewussten Kompetenz -- Drei Wege zum Ziel -- Meetups -- Die passende Ausbildung -- Abschließende Worte -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783110572643
    Language: German
    Pages: 1 online resource (644 pages)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.440943
    Keywords: Science Political aspects ; Science International cooperation ; Science Language 20th century ; History ; German language Political aspects ; German language Technical German ; Boycotts History 20th century ; German language-Political aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- Verzeichnis der Dokumente, Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Im Vorfeld des Boykotts -- 1. Die Macht der deutschen Sprache -- 2. Ansichten zum Krieg und zur deutschen Megalomanie -- 3. Deutsche Fachliteratur im Krieg: Zensur, Ausfuhrverbot, geheimes Referatenorgan -- II. Der Boykott -- 1. Die Institutionalisierung des Boykotts -- 2. Kritik, Ächtung und Verdrängung des Deutschen als internationale Publikationssprache der Wissenschaft -- 3. Die Ausschaltung des Deutschen als internationale Kongreßsprache -- III. Gegenaktionen -- 1. Proteste gegen den Boykott -- 2. Gegenveranstaltungen und -organisationen -- 3. Rettungsaktion für die deutschen Referatenorgane -- 4. Gegenboykott -- IV. Verhandlungen -- 1. Conseil international de recherches -- 2. Union académique internationale -- 3. Union astronomique internationale -- 4. Union géodésique et géophysique internationale -- V. Auswirkungen -- 1. Die Dominanz der französischen und englischen Sprache und der Rückgang des Deutschen -- 2. Nationale Repräsentation, Weltgeltung und Sprachpolitik -- 3. Neuorganisation nach dem Zweiten Weltkrieg und Vordringen des Englischen -- Anhang -- Dokumente -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658279028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 258 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziales Medienhandeln
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Communication ; Festschrift ; Höflich, Joachim R. 1954- ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Neue Medien ; Interpersonale Kommunikation ; Gesundheitskommunikation
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Einleitung. Soziales Medienhandeln. Joachim R. Höflichs Forschung und sein Wirken für eine integrative Perspektive auf mediatisierte interpersonale Kommunikation -- „Where the action is…" -- Aufbau und Inhalt -- Literatur -- Teil I Perspektiven zum Medienwandel | Perspectives on media change -- 2 Unter Mediatisierungsbedingungen: Der Mensch und seine Medien -- 1 Einleitung: Eine integrative und nicht technisch deformierte Perspektive in der Kommunikations- und Medienwissenschaft -- 2 Sich wandelnde Praktiken der Nutzung von Medien der interpersonalen Kommunikation und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen -- 3 Der Wandel des Subjekts im Kontext des Wandels der Medien -- 4 Der Sozialcharakter von heute? -- Literatur -- 3 Illicit side-engagements: Joachim Höflich and the micro-level analysis of walking and using the smartphone -- The academic legacy of Joachim Höflich -- Walking and phoning -- The social responsibility of walking -- Ambulatory smartphone use -- A simple observational study -- Navigation glances -- Architectural orientation -- Being piloted -- Shambling as a "lack of attentiveness" marker -- Parking -- Cycling through strategies -- Tacit nature of ambulatory navigation -- References -- 4 Being in touch: remarks in honour of Joachim Höflich -- References -- Teil II Erweiterungen menschlicher Interaktion: Smartphones und Social robots | Beyond human interaction: Smartphones and social robots -- 5 When the new medium is a robot -- Introduction -- Theoretical Perspective and Models in Human-Robot Interaction and Communication -- The Social Robots as the Next New Medium -- Conclusion -- References -- 6 Human-Social Robot Interactions: From a Communication and Media Studies Perspective -- Mobile phone as a quasi-social robot.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783038751960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.874
    Keywords: Parenthood ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Kurztitel -- Copyright -- Titel -- Der Autor -- Inhalt -- Vorwort -- Gemeinsam Eltern sein -- 1 Rechtliche Hintergründe -- Wichtige Begriffe - eine Auslegeordnung -- Elterliche Sorge -- Obhut -- Aufenthaltsbestimmungsrecht -- Wohnsitz -- Persönlicher Verkehr und Betreuungsanteile -- Was galt früher? -- Geschiedene Eltern -- Unverheiratete Eltern -- Vom alten zum neuen Recht -- Was ist neu? -- Geschiedene Eltern -- Unverheiratete Eltern -- Obhut - ein alter Begriff mit neuem Inhalt -- Gemeinsame elterliche Sorge - der Normalfall -- Eine gesellschaftliche Herausforderung -- Ist das neue Gesetz ein Alibigesetz? -- Ein Gesinnungswandel ist gefragt -- 2 Das Kind im Fokus -- Was bedeuten Trennung und Scheidung für die Kinder? -- Ein Blick in die Statistik -- Die Rolle des Geschlechts -- Altersabhängige Reaktionen -- Positive Scheidungsfolgen -- Was braucht mein Kind an Unterstützung? -- Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes -- Kümmern Sie sich um Ihr eigenes Wohlbefinden -- Wenn Ihr Kind Therapie braucht -- Die Kinder gemeinsam betreuen -- Gemeinsam zur besten Lösung -- Traditionelle und alternative Wohnmodelle -- Das Kontaktrecht -- So funktioniert das Kontaktrecht - einige Regeln -- Kontakte mit Ihrem Baby -- Kontakte mit Kleinkindern und Vorschulkindern -- Kontakte mit Schulkindern und Jugendlichen -- Begleiteter Umgang -- Wenn das Kind nicht zu Papi will -- Kinder im Loyalitätskonflikt -- Entfremdung zwischen Kind und Elternteil -- Ihr Kind braucht Ihre Hilfe -- Ihr Kind darf mitreden -- Vorwurf des sexuellen Übergriffs -- 3 Zentrale Begriffe:Kindeswohl und Erziehungsfähigkeit -- Kindeswohl - was ist das? -- Orientierung an den Kinderrechten -- Gefährdung des Kindeswohls -- Vorgehen bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung -- Kindesschutzmassnahmen -- Erziehungsfähigkeit - was ist das? -- Vielseitig und individuell.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783957103338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Edition: 5. durchgesehene Auflage
    Series Statement: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosner, Siegfried, 1958 - Gelingende Kommunikation – revisited
    DDC: 658.452
    RVK:
    Keywords: Interviewing ; Negotiation ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Konfliktregelung ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Siegfried Rosner, Andreas Winheller: Gelingende Kommunikation - revisited. Ein Leitfaden für partnerorientierte Gesprächsführung, professionelle Verhandlungsführung und lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung -- Vorwort zur 5., durchgesehenen Auflage -- Vorwort zur 4., verbesserten und ergänzten Auflage -- Vorwort zur 3., völlig überarbeiteten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- 1 Partnerorientierte Gesprächsführung -- 2 Professionelle Verhandlungsführung -- 3 Lösungsfokussierte Konfliktbearbeitung -- II Literaturverzeichnis -- III Glossar -- IV Über die Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428505838
    Language: German
    Pages: 1 online resource (124 pages)
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte v.87
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.81088355
    Keywords: Electronic books ; Husband and wife (Roman law)
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A: Die römische Ehe - Prinzipielle Erörterung -- I. Eigenart der römischen Ehe und grundlegende Unterschiede zur heutigen Ehe -- II. Ehevoraussetzungen -- III. Die Augusteische Gesetzgebung -- IV. Eheschließung und Begründung von manus-Gewalt -- 1. confarreatio -- 2. coemptio -- 3. usus -- V. Auflösung der Ehe und Aufhebung der manus-Gewalt -- VI. Personenrechtliche und vermögensrechtliche Folgen der Ehe -- 1. „Gewaltfreie" Ehe -- 2. manus-Ehe -- 3. dos -- Teil Β: Das Schenkungsverbot in der römischen Ehe - Ursprung und Motive -- I. Einleitung -- II. Inhalt und Rechtsfolge des Schenkungsverbots unter Ehegatten -- 1. Die Voraussetzungen für ein Eingreifen des Schenkungsverbotes -- a) Wesen der Schenkung -- (1) Ergebnis -- b) Die spezifischen Voraussetzungen für ein Eingreifen des Ehegattenschenkungsverbotes -- (1) Das Erfordernis der Be- und Entreicherung -- (2) Bereicherung ex causa donationis -- (3) Schenkung während bestehender Ehe -- aa) Schenkungen unmittelbar vor Eheschluß -- bb) Schenkungen nach erfolgter Scheidung -- cc) Schenkungen auf den Todesfall -- (4) Ergebnis -- 2. Die Rechtsfolgen beim Eingreifen des Schenkungsverbotes -- a) Quellenaussagen -- b) Forschungsliteratur -- III. Das Herkommen des Schenkungsverbotes unter Ehegatten -- 1. Das Schenkungsverbot und sein Verhältnis zur Augusteischen Gesetzgebung -- a) Gegenstand der Augusteischen Gesetze -- b) Die Augusteischen Gesetze als Quelle des Schenkungsverbots unter Ehegatten? -- (1) Unkenntnis der römischen Juristen vom Schenkungsverbot zur Entstehungszeit der lex Mia repetundarum (59 a.Chr.) -- (2) D.24.1.64 Indiz für Zusammenhang zwischen Schenkungsverbot und Augusteischer Gesetzgebung? -- (3) Aufführung der Augusteischen Gesetze in den Rechtsquellen zum Schenkungsverbot?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800659456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Appen, Kerstin Sarah von New Work. Unplugged.
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Personalführung ; Arbeitsorganisation ; Zukunft ; Electronic books ; Work ; Arbeitswelt ; Innovationsprozess
    Abstract: Cover -- Zum Inhalt -- Titel -- Zum Autor -- Impressum -- Ein paar Worte vorab -- Inhalt -- I Überblick -- 1 New Work. Worüber sprechen wir hier eigentlich? -- - Aber warum gerade jetzt? -- - New Work: ein schillernder Begriff -- - Unterwegs in die neue Arbeitswelt -- 2 Der Maloche auf der Spur. Was unser Verständnis von Arbeit geprägt hat -- - Und nun? -- 3 Was die Veränderung der Arbeitswelt antreibt -- - Megatrends: die Tiefenströmungen des Wandels -- - Treiber und Enabler: Digitalisierung und technische Veränderungen -- - Weitere Treiber der Veränderung: demografischer Wandel und Wertewandel -- - Was Studien zur Zukunft des Arbeitsmarktes sagen -- 4 Ist jetzt alles VUCA? -- 5 Kann Arbeit(en) auch anders gehen? -- - Agile Methoden und Design Thinking: Was ist das eigentlich und wofür brauchen wir das? -- - Die besondere Bedeutung von Werten im agilen Arbeiten -- - Macht denn da jetzt jeder, was er will? -- - Design Thinking: gemeinschaftlich und schnell neue Lösungen entwickeln -- - Mit dem Laptop auf dem Sofa und keine festen Arbeitszeiten mehr? Arbeitsorte und Arbeitszeiten -- - Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen und Stellenprofilen -- - Schule war doof und Lernen ist langweilig? Wie Weiterbildung in der neuen Arbeitswelt gelingen kann -- - Brauchen wir Führung überhaupt noch? Führungsstile und Führungsprinzipien in der neuen Arbeitswelt -- II Einblicke -- 6 Transformation durch neue Arbeitsmethoden und Mindsets -- - Was agile Arbeitsweisen mit Elefanten-Carpaccio zu tun haben -- - Einfach machen! Und nicht gleich die Welt komplett umbauen -- - „Wenn man Partizipation nicht zur Grundlage der Veränderung macht, hat man nicht verstanden, worum es geht." -- - Alle Hierarchien abschaffen, alles agil managen - das passt nicht überall.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783035512366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Mündlichkeit Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    Keywords: Participation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin Verlag
    ISBN: 9783957578280
    Language: German
    Pages: 1 online resource (83 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: punctum v.14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0944
    Keywords: Electronic books ; Yellow Vests movement
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Die Wiederkehr der Grande Peur -- Erhöhte Sichtbarkeit -- Was bewegt die Bewegung? -- Macronskopie -- Krise der Repräsentation, Irrlichter der Direktdemokratie -- Das ist nur ein Kampf, der Anfang geht weiter -- Dem deutschen Leser ein Nachwort -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658257446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (396 Seiten)
    Uniform Title: Organisationale Deutungsmuster im Kontext Migration und Rassismus im Zeitverlauf : pädagogische Akteure einer Grundschule im Fokus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2018
    DDC: 379.260943
    Keywords: Electronic books ; Racism-Germany ; Discrimination in education-Germany.. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Rassismus ; Unterprivilegierung ; Organisationsverhalten ; Schule
    Abstract: Jennifer Buchna untersucht in dieser qualitativen Längsschnittstudie, wie pädagogische Fachkräfte einer Grundschule Migration im Kontext ihrer Organisation und umgekehrt ihre Organisation im Kontext Migration konstituieren und welche Rolle die migrationsspezifischen institutionellen Anforderungen an Schule darin einnehmen. Im Ergebnis lässt sich ein zwischen den Fachkräften (Schulleitung, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal) geteiltes und zeitlich überdauerndes Wissen innerhalb der Organisation rekonstruieren, was unter dem Begriff der organisationalen Deutungsmuster konzeptualisiert wird. Jene Deutungsmuster sind maßgeblich von einem rassistischen Wissen geprägt und verweisen demnach auf einen organisationalen Rassismus als konstitutives Moment der Praxis des Organisierens.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Organisationale Deutungsmuster im Kontext Migration und Rassismus im Zeitverlauf : pädagogische Akteure einer Grundschule im Fokus , Literaturverzeichnis: Seiten 373-396 , Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I Migration und Alltag -- 2 Rassismus -- 2.1 Rassismus = Rassismus? Theoretische Gegenüberstellung: Miles - Hund - Terkessidis -- 2.1.1 Robert Miles -- 2.1.2 Wulf D. Hund -- 2.1.3 Mark Terkessidis -- 2.2 Ethnisierung -- 2.3 Reflexive Diskussion: Rassismus als alltägliches Phänomen -- 2.3.1 Kultur, Ethnie und Rasse -- 2.3.2 Herkunft und Religion -- 2.3.3 Totalisierung, Reduktion und Tabuisierung -- 2.3.4 Das Verhältnis von Institutionen und Diskursen -- 2.3.5 Alltagswelt und Alltagsrassismus -- 2.3.6 Konzeptualisierung des Rassismusbegriffs -- 3 Nationalstaat als soziales Konstrukt und Regulativ sozialer Realität -- 3.1 Die Erfindung der Nation und des Nationalstaats -- 3.1.1 Nationalismusforschung -- 3.1.2 Konstruktivistische Perspektive auf Nation und Nationalstaat - Benedict Anderson im Fokus -- 3.2 Politische Nationalisierung Deutschlands und die Regulierung von und durch Migration -- 3.2.1 Historischer Rückblick: Verstaatlichung und Homogenisierung der Nation -- 3.2.2 Europäisierung des Inneren - Alter Wein in neuen Schläuchen -- 3.3 Erweiterte Diskussion: Migration als Überschreitung aufgestellter nationalstaatlicher Grenzen und die Homogenisierung des Nationalen -- 3.4 Exkurs: Migrationshintergrund - Eine kritische Reflexion des Begriffskonstrukts -- 4 Migration im Diskurs -- 4.1 Der hegemoniale Migrationsdiskurs als Integrationsdebatte -- 4.1.1 Konstitution des Diskurses und die Bedeutung der Integrationsthematik -- 4.1.2 Verkettung von Migration, Konflikt und sozialem Raum -- 4.1.3 Geographische und symbolische Grenzziehungen -- 4.1.4 Islamisierung sozialer Verhältnisse -- 4.2 Alternative Linien im wissenschaftlichen Migrationsdiskurs -- 4.2.1 Sinus-Milieu-Studie -- 4.2.2 Verortungsprozesse und Alltagsstrategien von Kindern und Jugendlichen -- 4.2.3 Urbane Alltagspraxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839449592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Amani Hill Field Station ; Geschichte ; Tansania ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Museum am Rothenbaum ; Deutsch-Ostafrika ; Sammlung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783835343276
    Language: German
    Pages: 1 online resource (368 pages)
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte v.57
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.520943
    Keywords: Elite (Social sciences)-Germany ; Elite (Social sciences)-Germany-20th century ; Electronic books
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Eva Maria Gajek, Anne Kurr: Reichtum und Reiche in Deutschland. Neue Perspektiven auf Akteure, Räume, Repräsentationen und Vermessungen im 20. Jahrhundert -- Innenansicht -- I. Akteure, Lebenswelten, Netzwerke -- Torsten Riotte: Dynastie und Reichtum. Was wissen wir über das Vermögen des (ehemals) regierenden Hochadels im 19. und 20. Jahrhundert? -- Ingo Köhler: Vernetzter Reichtum. Sozialstrategien und Transnationalität der Privatbankiers im langen 19. Jahrhundert -- Jürgen Finger: Reiche Lebenswelten in NS-Deutschland. Gestaltungschancen vermögender Unternehmerfamilien am Beispiel Dr. Oetker/Richard Kaselowsky -- Martin Reimer: Zwischen Diskontinuität und Kontinuität. Praktiken des Reichtums im Dresden der Nachkriegszeit. Eine Spurensuche -- II. Räume, Mobilität, Orte -- Michael Schellenberger: Ein fließender Kulturraum. Reichtum und Mäzenatentum in Hamburg und New York um 1900 -- Eva Maria Gajek: Reichtum vor Ort. Das Villenviertel und die Millionäre in den frühen Krisenjahren der Weimarer Republik -- Simone Derix: Grenzenloses Vermögen. Räumliche Mobilität und die Infrastrukturen des Reichtums als Zugänge zur historischen Erforschung des »einen Prozents« -- Christopher Kopper: Reiche Deutsche und transnationale Vermögensanlage. Die Rolle der Banken in der Professionalisierung der Anlageberatung und die Internationalisierung der Vermögensanlage seit den 1970er Jahren -- Aussenansicht -- III. Öffentlichkeiten, Repräsentationen, Wahrnehmungen -- Lu Seegers: Filmstars und Reichtum im »Dritten Reich«. (Auto-)Biografische Repräsentationen und Narrative -- Anne Kurr: Reichtum ausstellen. Kunstmäzenatentum als Repräsentation im öffentlichen Raum am Beispiel des Museums Ludwig in Köln (1969-1986).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783447198431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Historische Belarus-Studien v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    Keywords: Globalization ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungen -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand -- 1.2 Materiallage -- 1.2.1 Forschungsstand -- 1.2.2 Quellenlage -- 1.3 Methodischer und begrifflicher Zugang -- 2. Anfänge der Modernisierung in Polesien 1918-1953 -- 2.1 Das westliche Polesien in der Zweiten Polnischen Republik -- 2.2 Das östliche Polesien in der BSSR -- 2.3 Der Zweite Weltkrieg und das Nachkriegsjahrzehnt -- 3. Die Planung: Melioration als Modernisierung des sowjetischen Agrarsektors -- 3.1 Moskaus Regionalpolitik am Beispiel der BSSR -- 3.1.1 Mazurov und Chruščev: Die Institutionalisierung meliorativer Planung -- 3.1.2 Mašerov und Brežnev: Am Vorabend der großen Entscheidung -- 3.2 Die Projektplanungen -- 3.2.1 Die natürlichen und sozioökonomischen Voraussetzungen für die Modernisierung Polesiens -- 3.2.2 Das erste Meliorationsschema von 1954 -- 3.2.3 Das meliorative Generalschema der BSSR von 1965 -- 3.2.4 Das präzisierte Meliorationsschema von 1967 -- 3.2.5 Der zweifelhafte Ruf von Projektinstituten -- 3.3 Die Hauptverwaltung für Trockenlegung von Böden und Sowchosenbau in Polesien (Glavpolesʼevodstroj) -- 3.3.1 Der strukturelle Aufbau -- 3.3.2 Die materiell-technische Ausstattung und die Produktionsbasis -- 3.3.3 Die Ausbildung und Heranziehung von Fachkräften -- 3.4 Die Planvorgaben Moskaus und ihre Widerspiegelung in der BSSR -- 3.4.1 Das Reformjahrzehnt (1965-1975): Die goldenen Jahre der Melioration -- 3.4.2 Das Krisenjahrzehnt (1976-1986) -- 3.4.3 Das letzte Meliorationsjahrfünft (1986-1991) -- 3.5 Polesien im Mittelpunkt des Wissenschaftsinteresses -- 3.5.1 Die Festigung sowjetbelarussischer meliorativer Wissenschaft -- 3.5.2 Die BSSR und die sozialistischen Staaten -- 3.5.3 Die BSSR und die Welt -- 3.5.4 Die Stadt Pinsk als administratives und wissenschaftliches Zentrum für Melioration in Polesien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783796539282
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
    Series Statement: Schwabe Reflexe 57
    Series Statement: Schwabe Reflexe
    Parallel Title: Erscheint auch als Renz, Ursula, 1968 - Was denn bitte ist kulturelle Identität?
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity ; Electronic books ; Identität Kulturelle Identität ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Identitätskonstruktion ; Bewusstseinsbildung ; Wertesystem ; Kulturelle Werte und Normen ; Soziale Beziehungen ; Identity Cultural identity ; Definition/comprehension of concepts ; Identity construction ; Formation of consciousness ; Systems of value ; Cultural values and standards ; Social relationships ; Weltanschauung Nationale Identität ; National identity ; Sozialphilosophie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Identitätszuschreibungen -- Zur Identität von Dingen und Personen -- Person und Person-Sein -- Von der Selbstbestimmung zur Selbsterkenntnis -- Überzeugungen, Werthaltungen und Einstellungen -- Soziale Zugehörigkeit und kulturelle Prägung -- Nachwort -- Anmerkungen -- Literaturangaben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 127-133
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783647310800
    Language: German
    Pages: 1 online resource (490 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bürgertum. Neue Folge. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/5
    Keywords: Middle class History ; Middle class Education ; History ; Middle class Political activity ; Social classes History ; Civil society History ; German language ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783428436996
    Language: German
    Pages: 1 online resource (152 pages)
    Series Statement: Soziologische Schriften v.21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    Keywords: Electronic books ; Science-Social aspects
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783515123808
    Language: German
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Language and languages-Political aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- (Othmar Plöckinger) Einleitung -- TEIL 1 - GRUNDLAGEN -- (Helmuth Kiesel) Hitlers Stil in Mein Kampf -- (Claire Placial) Einführung in die Geschichte der Übersetzungstheorie -- TEIL 2 - HISTORISCHE ÜBERSETZUNGEN -- (Stefan Baumgarten) Sprachliche und diskursive Tendenzen einer eliminatorischen Narration: Historische englische Übersetzungen von Mein Kampf -- (Wladislaw Hedeler) Grigori Sinowjews Übersetzung und Kommentar zu Adolf Hitlers Mein Kampf -- (Jesus Casquete) Die erste spanische Ausgabe von Mein Kampf -- (Frank Jacob) Mein Kampf in Japan: Einfluss, Rezeption und Übersetzungslücken? -- (Gerard Groeneveld) Mein Kampf in den Niederlanden -- TEIL 3 - NEUERE ÜBERSETZUNGEN -- (Oded Heilbronner) Mein Kampf in Israel -- (Hilmi Bengi) Die türkischen Übersetzungen von Mein Kampf - Kavgam -- (Maria Lin Moniz) Die Übersetzungen von Hitlers Mein Kampf ins Portugiesische -- (Vincenzo Pinto) Die Wörter in Mein Kampf - Semantik und Pragmatik eines umstrittenen (und wenig gelesenen) Textes -- (Olivier Mannoni) Mein Kampf in Frankreich: Eine sehr lange Geschichte -- AUTORINNEN UND AUTOREN.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428556540
    Language: German
    Pages: 1 online resource (113 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.26943
    Keywords: Electronic books ; Festivals-Germany-Case studies.. ; Festivals-Law and legislation-Germany ; Festivals-Germany..
    Abstract: Intro -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Feste auf dem Lebensweg -- 1. Geburt und Geburtstag -- a) Werbungskosten für den „runden Geburtstag"? -- b) Happy Birthday to You! -- 2. Partys -- a) „Facebook"- und andere Massenpartys -- b) Strafrechtliche Einstandspflichten des Gastgebers -- 3. Hochzeit -- a) Verunglückte Kutschfahrt -- b) Gold und Silber lieb' ich sehr … -- c) Doppelbelegung im „Kaminzimmer" -- d) Irrtum über den Partner -- e) Salmonellen im Hochzeitsschmaus -- f) Enttäuschendes Essen -- g) You Shook Me All Night Long -- h) Hopp - und Ex -- i) Sturzgefahr bei Silberhochzeit -- j) Querschläger -- k) Himmelslaternen -- l) Flitterwochen -- m) Prominenz und Paparazzi -- 4. Bestattung -- III. Feste im Jahreskreis -- 1. Weihnachten -- a) Weihnachtliche Wunderkerzen -- b) Weihnachtsfeiern -- 2. Silvester -- a) Kölner Silvesternacht 2015 / 2016 -- b) Silvesterfeuerkörper als Gesundheitsrisiko -- c) I Wanna Dance With Somebody -- d) Silvester als Arbeitstag? -- 3. Karneval -- a) Kölsche Kamelle -- b) Die Biege gemacht -- c) A Horse Is A Horse … -- d) „Glasgetränkebehältnisverbote" -- e) Arbeitsfrei an Rosenmontag? -- 4. Karfreitag und Ostern -- a) „Heidenspaß statt Höllenqual" -- b) „Das Leben des Brian" -- c) Rutschpartie am Osterfeuer -- 5. Oktoberfest -- a) Die Maß ist voll?! -- b) Bierbanksturz im „Schottenhammel" -- c) Die „Wiesnbrezn" im Lichte des Steuerrechts -- d) Der Sprengstoffanschlag auf das Münchener Oktoberfest 1980 -- e) Von München nach Münster -- IV. Schluss -- Zum Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783205208945
    Language: German
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sarwat, Nadja Medien, Frauen, Macht
    DDC: 302.23082
    RVK:
    Keywords: Mass media and women ; Women in mass media ; Electronic books ; Medienberuf ; Frau ; Karriere ; Journalistin ; Karriere ; Geschichte ; Massenmedien ; Frauenbild ; Soziokultureller Wandel ; Medien ; Karriere ; Medienberuf ; Frau
    Abstract: Intro -- Zum Geleit -- #MeToo - ein Jahrhundert-Medienereignis als Zäsur -- 1 Superheldinnen 5.0 -- 1.1 Menschen, Mächte und Maschinen - Medien im digitalen Wandel -- 1.2 Lügen Männer mehr und sind Frauen womöglich bessere Medienmenschen? -- 1.3 Beruf JournalistIn, das unbeliebte Wesen - ein altes Phänomen und der neue Wettbewerb um die Wahrheit -- 1.4 Zu diesem Buch und einer Kardinalfrage: Macht Erfolg Frauen glücklich? -- 2 Die Macht der Medien - wer regiert die Welt? -- 2.1 Die Intimität der Öffentlichkeit - Show, Skandal, Shitstorm -- 2.2 Das globale Entertainment-Regime und die Frauen -- 3 Feministische Medienforschung -- 3.1 Drei Paradigmen: Gleichheit - Differenz - Dekonstruktion -- 3.2 Hegemoniale Männlichkeit und die Spielfelder der Macht -- 4 Die neuen starken Medienfrauen -- 4.1 Er ist wieder da - Gender-Diskurs als Causa prima -- 4.2 Ein Hashtag geht um die Welt -- 4.3 Sheryl Sandberg - Superstar des Silicon Valley -- 4.4 Machiavelli im Matriarchat -- 4.5 „Bitch Doktrin" - die feministische Gegen-Dystopie -- 4.6 „Global Media Watch" - die Hälfte der Welt? -- Die Kunst der Selbstoptimierung -- Nana Siebert - ein Shooting-Star in der „Standard"-Chefredaktion -- 4.7 Pro Quote - „Hosen runter, Röcke hoch!" -- Wider die publizistische Heimatlosigkeit der weiblichen Intelligenz -- Susanne Beyer - die Frau im „Spiegel" des Weltgeschehens -- 5 herStory - Berufsgeschichte/n gestern und heute -- 5.1 Pionierinnen - Frauen, die schreiben, sind gefährlich -- 5.1.1 Rasende Reporterinnen auf Weltreise und im Krieg -- 5.1.2 Weibliche Investigativ-Ikonen -- 5.2 „Manspreading" und „She-Bagging" im Newsroom -- 5.3 Böse Weibsbilder auf Bildschirmen und im Boulevard -- Gender Mainstreaming auf dem Boulevard -- Top-Medienmanager Hans Mahr - unser Mann bei RTL -- 5.4 „It's a man's world" - der Feind in meiner Branche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783412513566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Series Statement: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.64
    RVK:
    Keywords: Revolutions ; Electronic books ; Oktoberrevolution ; Auswirkung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658251123
    Language: German
    Pages: 1 online resource (115 pages)
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    Keywords: Physical-appearance-based bias ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abstract / Management Summary -- 1. Einleitung -- 1.1. Einführung -- 1.2. Problemstellung -- 1.3. Zielstellung -- 1.4. Fragestellung -- 1.5. Abgrenzung -- 1.6. Mehrwert Forschung und Praxis -- 1.7. Aufbau der Arbeit -- 2. Theorieteil -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Begriffserklärungen -- 2.2.1. Arbeitspsychologie -- 2.2.2. Organisationspsychologie -- 2.2.3. Personalpsychologie -- 2.3. Arbeitgeberattraktivität -- 2.3.1. Employer Branding -- 2.3.2. Mitarbeiterbindung -- 2.3.2.1. Arten der Mitarbeiterbindung: -- 2.3.2.2. Mitarbeiterbindung - Auswirkung auf Stress und Gesundheit: -- 2.3.3. Identifikation von Faktoren für die Arbeitgeberattraktivität -- 2.3.4. Motivation -- 2.4. Toolkit -- 2.5. Heutige Toolkits - theoretische Ansätze der Arbeitszufriedenheit -- 2.5.1. Inhaltstheorien -- 2.5.1.1. Bedürfnispyramide nach Maslow -- 2.5.1.2. Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg -- 2.5.1.3. ERG Theorie nach Alderfer -- 2.5.1.4. „Getting along and getting ahead"-Theorie nach Hogan -- 2.5.1.5. Theorie der gelernten Bedürfnisse nach McClelland -- 2.5.1.6. Konklusion der Inhaltstheorien -- 2.5.2. Prozesstheorien -- 2.5.2.1. VIE-Modell nach Vroom -- 2.5.2.2. Equity-Theorie nach Adams -- 2.5.2.3. Arbeitszufriedenheitsmodell nach Bruggemann -- 2.5.2.4. Job-Charakteristik-Modell nach Hackman und Oldham -- 2.5.2.5. Zielsetzungstheorie nach Locke und Latham -- 2.5.2.6. Konklusion der Prozesstheorien -- 2.5.3. Zusammenfügung der verschiedenen Theorien -- 2.5.4. Modellierung aus der Perspektive der Arbeitspsychologie -- 2.6. Stand der Forschung -- 2.7. Zusammenfassung und Konklusion -- 3. Empirischer Teil -- 3.1. Einleitung -- 3.2. Untersuchungen und Zielstellung -- 3.2.1. Methodenauswahl -- 3.2.2. Vorgehensweise -- 3.2.3. Auswahl der Interviewpartner.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783909066186
    Language: German
    Pages: 1 online resource (167 pages)
    Series Statement: allerArt / Ein Imprint im Versus Verlag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.74
    Keywords: Prostitution ; Psychological aspects ; Prostitution ; Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Titelblatt -- Inhalt -- Geleitwort von Eugen Drewermann -- Vorwort -- Wie alles begann -- Zeitsprung -- Innensicht -- Es fängt arglos an -- Überschreiten ihrer eigenen Grenzen -- Das Gefühl „falsch" -- Heutige Sicht -- Das Erleben des Getrennt-Seins -- Die Trennung ist eine Illusion -- Der Erste Freier -- Zeitsprung -- Außensicht -- In roten Stiefeln in die Hände fremder Männer -- „Geschäftstreffen" zum Sex gegen Geld -- Innensicht -- Der männliche Blick auf „käufliche" Frauen -- Ausgleich durch Geld -- Das erste Mal - eine unheilvolle Initiation -- Geld für „verrichtete" Sexualität -- Heutige Sicht -- Die unheilvolle Verbindung von Sex und Geld -- Sexualität: Dienst am Leben versus Ort der Grausamkeit -- Die Agentur -- Zeitsprung -- Außensicht -- Im idyllischen Dorf -- Ein verklemmter Mann und der neue Ton -- Eine gewisse Alltagsroutine -- Innensicht -- Prostitutionsname -- Die Bordellbetreiberin -- Bezahlt wird das Sich-auf-den-Mann-Einstellen -- Der Mythos der Freiwilligkeit -- Der Mann sagt, was er „will" - die Prostituierte gibt, was er „braucht" - zwei Beispiele -- Die Erregung des Mannes am Widerstand der Frau -- Fragen nach dem Privatleben -- Dissoziation -- Der Prostitutionsverdienst - zwischen Stolz und Scham -- Loyalität der Frauen untereinander -- Alkohol -- Verachtung -- Heutige Sicht -- Die Sehnsucht des Mannes und Pornografie -- Pornokonsum und seine Auswirkungen -- Escortservice und Hausbesuche -- Zeitsprung -- Außensicht -- Escortservice -- Hausbesuche -- Fürst Metternich -- Der Flugmodellkonstrukteur -- Begleitung in Clubs -- Paar ordert Paar -- Innensicht -- Warum ein Callgirl in der ehelichen Wohnung -- Wie Prostitution die Ehe erhält -- Warum Kontakt gefährlich ist -- Die Frau als schmückende Beilage - der Hedonist -- Ein geliebter Mensch darf keinen Sex gegen Geld machen -- Heutige Sicht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783825379001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Series Statement: Laupheimer Gespräche
    Parallel Title: Erscheint auch als Laupheimer Gespräche (19. : 2018 : Laupheim) Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
    DDC: 323.11924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Antisemitismus ; Antisemitismus
    Abstract: Umschlag -- Impressum -- Titel -- Inhalt -- Paula Lutum-Lenger, Stuttgart: Einführung -- Monika Schwarz-Friesel, Berlin: Antisemitisums 2.0 - Alter Hass in neuer Form -- Wolfram Kastner, München: Sehstörung, Verdrängung und die Unfähigkeit zu angemessener Lösung -- Michael Koch, Laupheim: „So brechen die Spuren eines nur überdeckten Judenhasses" - Zeugnisse des Antisemitismus in Laupheim als Herausforderung der Museumspädagogik -- Guy Stern, Detroit: Prohpheten einer Dystopie - Sinclair Lewis, Laura Z. Hobson, Philip Roth -- Marc Grimm, Bielefeld: Antisemitismus und Pro-Israelismus in der AFD -- Anhang -- Anmerkungen -- Literatur -- Autoren -- Ortsregister -- Personenregister -- Bildnachweis -- Zu Ihrer Information -- Haus der Geschichte Baden-Württemberg -- Museum zur Geschichte von Christen und Juden, Laupheim -- Laupheimer Gespräche - Tagung und Publikationsreihe -- Freundeskreis des Museums zur Geschichte von Chisten und Juden in Laupheim -- Rückumschlag.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783648130780
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4832
    Keywords: Electronic books ; Automobiles, Company
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783374059836
    Language: German
    Pages: 1 online resource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ) v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Christlicher Widerstand!?
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Protest movements ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Bekennende Kirche ; Kirchenkampf ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zur Einführung -- Protestanten in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die Republik -- Die evangelische Kirche in der Weimarer Republik -- NSDAP und Christentum -- Antisemitismus in der Weimarer Republik -- Die Protestanten und die ›Judenfrage‹ -- Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus -- Evangelische Pfarrer und Theologen im Abwehrverein -- Emil Felden -- Otto Baumgarten -- Eduard Lamparter -- Die Liberalen -- Die Religiösen Sozialisten -- Dialektische Theologie -- Luther-Renaissance -- Neues kirchliches Selbstbewusstsein -- Vaterländische Kundgebung -- Protestantismus und Nationalsozialismus nach 1930 -- Rosenbergs »Mythus« -- Volkstumstheologie -- Evangelische Befürworter des Nationalsozialismus -- Weltanschauliche Auseinandersetzung -- Walter Künneth -- Christliche Welt -- Der ›Fall Dehn‹ -- Die Deutschen Christen -- »Die Kirche und das dritte Reich« -- Gertrud Herrmann -- Die Kritik Paul Tillichs -- Die Kritik des Lutheraners Hermann Sasse -- Die Warnungen Karl-Heinz Beckers -- Altonaer Bekenntnis -- ›Über den Parteien‹ -- 1933/34: Gleichschaltung - Euphorie und Ernüchterung - Einspruch -- Gleichschaltung -- Euphorie und Ernüchterung -- Ein scheinbar ›christlicher Staat‹ -- Glaubensbewegung Deutsche Christen -- Propaganda-Wahlkampf für die Deutschen Christen durch die NSDAP -- Verweigerte Solidarität -- ›Braune Synode‹ und ›Arierparagraph‹ -- Der ›Sportpalastskandal‹ -- ›Reichsbischofsdiktatur‹ und Bekennende Kirche -- Einspruch -- Verfolgung der Religiösen Sozialisten -- Verfolgung und Duldung: Liberale Theologen -- Die Jungreformatorische Bewegung -- Oppositionelle Alternative bei der Kirchenwahl 1933 -- Die Zeitschrift »Junge Kirche« -- Karl Barth und die Anfänge einer kirchlichen Opposition -- Niemöller gründet den Pfarrernotbund.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783648124352
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Redmann, Britta Vergütungssysteme gestalten: agil, rechtssicher und nicht-monetär
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Vergütungssystem ; Personalbeschaffung ; Mitarbeiterbindung ; Electronic books ; Planning ; Methodology
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: »Zukünftige« Vergütung - schon heute! -- 1 Neue Arbeit - neue Vergütungssysteme? -- 1.1 Monetäre Vergütungssysteme -- 1.2 Nicht-monetäre Vergütungsbestandteile -- 1.3 Die Kombination von monetären und nicht-monetären Modellen -- 1.4 Organisationsgestaltung als neue »Vergütungsform«? -- 2 Herausforderungen der modernen Arbeitswelt -- 2.1 Arbeit verändert sich -- 2.2 Anpassungsfähigkeit als notwendiger Wettbewerbsfaktor -- 2.3 Leistung ist mehr als nur eine Kennzahl -- 2.4 Neue Führungs- und Mitarbeiterkompetenzen -- 2.5 Neue Formen der Zusammenarbeit -- 2.5.1 New Work -- 2.5.2 Arbeit 4.0 -- 2.5.3 Industrie 4.0 -- 2.5.4 Definition Agilität -- 2.6 Unternehmenskultur als Leistungsgenerator -- 3 (Mehr) Geld als Lösung? -- 3.1 Arbeit gibt uns Sinn -- 3.2 Arbeit bringt uns Geld -- 3.3 Engagement entsteht im Herzen -- 3.4 Verbundenheit bedarf einer neuen Währung -- 4 Folgen für Unternehmen -- 4.1 Was wollen Unternehmen? -- 4.1.1 Existenz, Erfolg, Zukunftsfähigkeit -- 4.1.2 Innovation und Weiterentwicklung -- 4.1.3 Einen gesellschaftlichen Beitrag leisten -- 4.2 Was brauchen Unternehmen? -- 4.2.1 Mit erwerbsfähigen Mitarbeitern ein »demografiefestes« Unternehmen sichern -- 4.2.2 Mitarbeiter, die es können -- 4.2.3 Mitarbeiter als »Challengepartner« -- 4.2.4 »Superhelden«, die bleiben -- 5 Wann »stimmt« die Bezahlung? -- 5.1 Was brauchen Mitarbeiter? -- 5.2 Studien zur Zukunft der Arbeit -- 5.2.1 BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0« -- 5.2.2 IAB-Studie über Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 5.2.3 Arbeitsplatz-Studie des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften -- 5.2.4 Befragung der IG METALL: »Arbeitszeit sicher, gerecht und selbstbestimmt« -- 5.2.5 BMAS Monitor Mobiles und entgrenztes Arbeiten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783791772448
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bayerische Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bianchi-Königstein, Meike Kleidungswirklichkeiten
    DDC: 391.009433109034
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Regierungsbezirk Oberfranken ; Tracht ; Mode ; Geschichte 1780-1910 ; Regierungsbezirk Oberfranken ; Kleidung ; Tracht ; Geschichte 1780-1910
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869624648
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft v.16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books ; Communication
    Abstract: Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Entdeckungszusammenhang -- 1.2 Forschungsfrage -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Zeit als Konstrukt -- 2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Zeit-Begriffs -- 2.2 Konstruktivismus als theoretischer Hintergrund -- 2.3 Zeit-Konzeptionen als Konstrukte der Zeit -- 2.3.1 Individuelles Konstrukt der Zeit -- 2.3.2 Soziokulturelles Konstrukt der Zeit -- 2.3.3 Kommunikationswissenschaftliches Konstrukt der Zeit -- 3. Zeit als Konstruktion -- 3.1 Zeit als Variable -- 3.2 Aggregate und Aggregationseffekte -- 4. Zeit als Konstrukt und Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz -- 4.1 Zeit als Konstrukt im Agenda-Setting-Ansatz -- 4.2 Zeit-Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz -- 5. Zwischenfazit und forschungsleitende Annahmen -- 5.1 Die Verknüpfung von Zeit als Konstrukt und Konstruktion -- 5.2 Forschungsleitende Annahmen -- 6. Untersuchungskonzeption -- 6.1 Beschreibung des Datensatzes -- 6.2 Bereinigung des Datensatzes -- 6.3 Auswahl der untersuchten Themenfelder -- 6.4 Anmerkungen zum methodischen Verfahren -- 7. Ergebnisse -- 7.1 Aggregatsstufe und Volatilität -- 7.2 Aggregatsstufe und interne Struktur -- 7.3 Aggregatsstufe und bivariate Zusammenhänge -- 8. Diskussion und Fazit -- 8.1 Diskussion der Ergebnisse -- 8.2 Empfehlungen bei der Verwendung von Zeitreihen -- 8.3 Fazit -- 9. Literatur -- 10. Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783862844586
    Language: German
    Pages: 1 online resource (118 pages)
    Series Statement: Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books ; Feminism
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631800157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages)
    Series Statement: Transferwissenschaften Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenskommunikation im Web
    DDC: 302.231014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Wissensvermittlung ; Wissen ; Kommunikation ; Linguistik
    Abstract: Für die individuelle und gesamtgesellschaftliche Wissenskommunikation haben sich die Bedingungsgefüge durch die Digitalisierung in vielfacher Hinsicht verändert. Der Band versammelt Beiträge, in denen Erscheinungsformen von Wissenskommunikation im Web aus sprach- bzw. transferwissenschaftlicher Perspektive beschrieben und analysiert werden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205208822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hafez, Farid, 1981 - Feindbild Islam
    DDC: 305.697
    RVK:
    Keywords: Islam ; Rassismus ; Meinung ; Ideologie ; Feindbild ; Stereotyp ; Vorurteil ; Bedrohungsvorstellung ; Electronic books ; Westliche Welt ; Islamfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus
    Abstract: Intro -- Feindbild Islam -- Cover -- Impressum -- ISBN 978-3-205-20882-2 -- Inhalt -- Vorwort -- Prolog : Worüber wir (nicht) sprechen -- Worüber wir nicht sprechen -- Worüber wir sprechen -- Islamophobie : Herkunft eines Begriffs und Popularisierung eines Konzeptes -- Ein Wort, viele Geschichten -- Politische Debatten : Kampfbegriff oder legitime Benennung ? -- Ursprünge des antimuslimischen Rassismus -- Religiöse Stereotypisierung -- 1492 - Der Beginn einer neuen Welt -- Orientalismus -- Das Ende des Kalten Krieges und die neue Welt(un)ordnung -- Das postfaschistische Europa und die Islamophobie in (West-)Europa -- Islamophober Diskurs und Praxis -- Islamophobe Diskurse und Stereotype : Die Medien -- Die Einschränkung religiöser Praxis -- Ausdehnung sicherheitspolitischer Maßnahmen -- Legitimation von Gewalt und Krieg -- Mord und Genozide -- Zentrale Funktionen des antimuslimischen Rassismus -- Macht, Identitätspolititk und Ablenkung von sozioökonomischen Bedürfnissen -- Fallbeispiel islamische Kindergärten -- Die Normalisierung von Rassismus : Thilo Sarrazin -- Antisemitismus und Islamophobie -- Der Vergleich -- Ähnliche Rhetorik -- Das jüdische und muslimische ›andere‹ Paar heute -- Entmenschlichung -- Die Rechten und die Täter-Opfer-Umkehr -- Gegenstrategien -- Änderung der Rahmung von Konflikten -- Islamophobie sichtbar machen -- Empowerment -- Gegenerzählungen -- Allianzen -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648130414
    Language: German
    Pages: 1 online resource (217 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.260
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books ; Sociolinguistics
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Sprache und Macht -- 1.1 Überzeugen Sie noch oder manipulieren Sie schon? -- 1.1.1 Die Strategien der Manipulation -- 1.1.2 Die schweigende Macht -- 1.2 Seinen Willen durchsetzen -- 1.2.1 Gründe nachzugeben -- 1.2.2 Der starke Wille -- 1.3 Sprache als Werkzeug der Macht -- 1.3.1 Die natürliche Unschärfe der Sprache -- 1.3.2 Konnotation und Denotation -- 1.3.3 Sprachmuster nutzen und durchbrechen -- 1.3.4 Über Sprache sprechen -- 1.4 Die zehn wichtigsten Aussagen im Überblick -- 2 Dominanz und Imponiergehabe -- 2.1 Das Aushandeln der Machtpositionen -- 2.1.1 Dominanz dosieren -- 2.1.2 Die Vorteile der Dominanz -- 2.1.3 Die Nachteile der Dominanz -- 2.1.4 Begegnungen auf Augenhöhe -- 2.1.5 Erst unterordnen, dann dominieren -- 2.1.6 Dominanz demonstrieren -- 2.1.7 Dominanz in der Gruppe -- 2.2 Das A und O der Dominanz: Anweisungen erteilen - ohne Umschweife -- 2.2.1 Auf dem direkten Weg zum Ziel -- 2.2.2 Was Sie über sprachliche »Weichmacher« wissen müssen -- 2.2.3 Vertraute Muster nutzen -- 2.2.4 Vereinnahmen Sie nicht den Willen des anderen -- 2.2.5 Den richtigen Ton treffen -- 2.2.6 Gegenstrategien -- 2.2.7 Die Gegenstrategien aushebeln -- 2.3 Den ersten Pflock einschlagen -- 2.3.1 Den Startpunkt bestimmen -- 2.3.2 Konkurrenten kleinreden und Verbündete loben -- 2.3.3 Der Tanz um den Pflock -- 2.3.4 Gegenstrategien -- 2.4 Machtfragen -- 2.4.1 Unterlegene Fragen -- 2.4.2 Dominante Fragen -- 2.4.3 Gegenstrategien -- 2.4.4 Unterstellungs- und Suggestivfragen -- 2.4.5 Gegenstrategien -- 2.5 Die Wutprobe -- 2.5.1 Der strategische Ausraster -- 2.5.2 Die Beherrschung verlieren -- 2.5.3 Bösartige Wutanfälle -- 2.5.4 Gegenstrategien -- 2.6 Dominanz bei Besprechungen -- 2.6.1 Die Stärke der späten Einmischung -- 2.6.2 Ideen platzieren, aufgreifen und ignorieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658254353
    Language: German
    Pages: 1 online resource (374 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    Keywords: Bourdieu, Pierre,-1930-2002 ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Ungleiche Zugangschancen zur Bildung -- 1.2.1 Objektive Bildungschancen -- 1.2.2 Subjektive Bildungschancen -- 1.2.3 Entscheidung für Studienfach und Bildungseinrichtung -- 1.2.4 Studiendauer und Studienfinanzierung -- 1.2.5 Familiale Bildung -- 1.2.6 Anlage-Sinn als Form der Distinktion -- 1.2.7 Schulische Beurteilungen -- 1.2.8 Kulturelles und soziales Kapital versus Humankapital -- 1.3 Reproduktion und Reproduktionsstrategien -- 1.4 Schulische Beurteilungen als soziale Auslese -- 1.5 Eliminierung und Selbsteliminierung -- 1.6 Bildungstitel und soziale Position -- 1.7 Rationale-demokratische Pädagogik -- 1.8 Die Rekrutierung und Funktion der Lehrer -- 1.9 Fazit -- 2 Aktuelle Konzepte vom Lernen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Lernen als Praxis sozialer Subjekte und systemtheoretische/(radikal)konstruktivistische Konzepte -- 2.3 Lebenslanges Lernen aus gouvernementalitätstheoretischer Sicht -- 2.3.1 Die Implementierung „Lebenslangen Lernens" in Deutschland -- 2.3.2 Der gouvernementalitätstheoretische Ansatz Michel Foucaults und „Lebenslanges Lernen" -- 2.4 Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht -- 2.5 Fazit -- 3 Habitusgenese - ein bindungs- und rollentheoretisch fundierter Verstehenszugang -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Bindungstheoretisch fundierter Verstehenszugang -- 3.2.1 Reifungsprozesse und fördernde Umwelt - Donald Woods Winnicott -- 3.2.2 Lernen durch Erfahrung - Wilfred Bion -- 3.2.3 Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst - Peter Fonagy -- 3.2.4 Der Kampf um Anerkennung - Axel Honneth -- 3.3 Rollentheoretisch fundierter Verstehenszugang -- 3.3.1 Rollengebundene und institutionalisierte Abwehr - Stavros Mentzos -- 3.3.2 Das Ich und die Anpassungsmechanismen - Paul Parin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658232542
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Series Statement: Edition Fachdidaktiken Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Language and languages-Globalization ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Sprachliche Vielfalt als regulärer Bestandteil der Lehrerbildung: Zum Bedarf fachlicher und fachdidaktischer Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Sprachliche Vielfalt in der Schule -- 3 Sprachliche Vielfalt in der Lehrerbildung -- 4 Münsteraner Modell „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" -- 4.1 Zur Gestaltung des Moduls DaZ an der Universität Münster -- 4.2 Lehrinhalte im DaZ-Modul an der Universität Münster -- 5 Aufbau des Sammelbands -- Literatur -- Mehrsprachige Bilderbücher aus sprachdidaktischer, literaturdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive -- Zusammenfassung -- 1 Einordnung des Themas -- 2 Sprachdidaktische Perspektive: Sprachförderung durch Sprachvergleiche -- 2.1 Sprachförderung im Rahmen einer mehrsprachigen Literacy-Aktivität -- 2.2 Sprachförderung und Buchrezeption im mehrsprachigen Kontext -- 2.3 Mehrsprachige Literacy-Aktivitäten versus Rezeption eines Bilderbuches im mehrsprachigen Kontext -- 3 Literaturdidaktische und Erziehungswissenschaftliche Perspektive: Selbstreflexion und Diversitätserfahrung -- 4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Sprache fängt im Kopf an. Eine psycholinguistische Perspektive des Faches Deutsch -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Zur Rolle von Sprache und zum Sprachbegriff im Fach Deutsch -- 2 Zur Lehrbarkeit von Sprache -- 3 Ausgewählte sprachliche Phänomene im ungesteuerten vs. gesteuerten Erwerb -- 3.1 Äußerungsorganisation und der Ausdruck von Finitheit -- 3.2 Die deutschen Wechselpräpositionen -- 3.3 Die Bildung des Partizip II -- 4 Schlussbemerkungen und Empfehlungen -- Literatur -- Herausforderungen und Chancen einer sprachsensiblen Textarbeit im Biologieunterricht - ein Lehr-Lern-Konzept -- Zusammenfassung -- 1 Einführung, Ziele und Fokussierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783647406664
    Language: German
    Pages: 1 online resource (112 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- EDITORIAL -- Friedemann Schulz von Thun im Gespräch mit Sylvia Brathuhn | Interview zu Kommunikation und innerer Wahrheit -- Caroline Mohr | Gelungene Online-Kommunikation -- Wolfgang Lalouscheck | Gesunde Kommunikation in der Krise -- Helmut Dörmann | Trauer und Dialog -- Gernot Brauchle und Maria Brauchle | Zur hilfreichen Kommunikation nach traumatischen Krisen -- Mandy Falke | Paarkommunikation unter dem Aspekt (m)einer lebensbedrohlichen Erkrankung -- Dominik Probst | Die Bedeutung von Loben und Danken für das Gelingen von Kommunikation -- Sabine Kirton | Eine Woche im September -- Waltraud Reichle | Auf Intensivstation: Begleitung von sedierten und komatösen Patientinnen und Patienten -- Matthias Schnegg | Hört da wer? -- Vladimir Jankélévitch (Zitate) und Rainer Maria Rilke (Gedicht) -- Doreen Herinek und Michael Ewers | Miteinander, nicht nebeneinander -- Patrik Honegger | Belastung und Entlastung -- Lukas Radbruch | Der Dolmetscher - Freund oder Feind? -- داستاني نه شعر -- Heinz Lahrmann | Herausforderung Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen -- Bettina Falzeder | Begleitung auf vier Pfoten -- Martin Franken | Focusing in helfenden Gesprächen -- H. Christof Müller-Busch | Kommunikation mit sterbenskranken und sterbenden Menschen -- Andrea Ott Wabel und Heiner Kuhn | Kommunikation in der Führung -- Isabelle Karzig-Roduner und Tanja Krones | Advance Care Planning (ACP) -- Kathrin Lubig | Tod(d) als Begleiter: Dem Thema Raum geben -- Kathrin Spielvogel | Diagnose Krebs - Helfen Kunst und Kommunikation in der Krise? -- Josef Beran | Kommunikation in der Kinderwunschpraxis -- Stefanie Becker | Wie Altersbilder unsere Sprache bestimmen -- Tony Styger | Nähe durch Distanz - Darüber reden hilft! -- Christian Gutzelnig | Kommunikation im Krankenhaus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783662589656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 381 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zusammen arbeiten, zusammen wachsen, zusammen leben
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Organization ; Electronic books ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationswandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    ISBN: 9783487422664
    Language: German
    Pages: 1 online resource (536 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sklaverei, Knechtschaft, Zwangsarbeit Band 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinke, Daniel, 1978 - Vinzenz von Paul (1581-1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum
    DDC: 271.7702
    Keywords: Electronic books ; Vincent de Paul ; Saint ; 1581-1660 ; Hochschulschrift ; Vinzenz von Paul 1581-1660 ; Mittelmeerraum ; Galeere ; Sklaverei ; Seelsorge ; Christliche Ethik ; Vinzenz von Paul 1581-1660 ; Mittelmeerraum ; Galeere ; Sklaverei ; Seelsorge ; Christliche Ethik
    Abstract: Sklaverei - Knechtschaft - Zwangsarbeit, Bd. 20. Daniel Steinke: Vinzenz von Paul (1581-1660) und die Praxis der Sklaverei im Mittelmeerraum -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Thema und Fragestellung -- 2. Sklaverei im Mittelmeerraum -- 3. Forschungsstand -- 3.1 Die vinzentinische Forschung. -- 3.2 Die Erforschung der Praxis der Sklaverei in Europa und im Mittelmeerraum -- 3.3 Die Geschichte der französischen Galeeren -- 3.4 Das Thema der Sklaverei in der katholischen Kirchengeschichtsschreibung -- 4. Quellenlage -- 5. Methodisches Vorgehen -- Teil I: Die Galeerenseelsorge in Paris und Marseille -- 1. Die Entwicklung der Galeerenseelsorge (1613-1642) -- 1.1 Die Laufbahn Vinzenz von Pauls bis 1613 -- 1.1.1 Herkunft und Bildungsgang -- 1.1.2 Auf der Suche nach einer Pfründe -- 1.2 Vinzenz von Paul als Hausgeistlicher bei den Gondi ab 1613 -- 1.2.1 Pastorale Tätigkeiten im Hause Gondi -- 1.2.2 Die Erfahrungen in Gannes, Folleville und Châtillon-les-Dombes. -- 1.2.3 Die Gründung der ersten Charité-Bruderschaft -- 1.2.4 Die Satzung der ersten Charité-Bruderschaft -- 1.2.5 Die Kranken- und Armenfürsorge der Charité-Bruderschaft -- 1.2.6 Die Kombination von Seelsorge und Armenfürsorge als Missionsprinzip -- 1.3 Die Ernennung zum königlichen Galeerenseelsorger 1619 -- 1.3.1 Die Gründung der Kongregation der Mission 1625 -- 1.3.2 Der Besuch der Galeeren und Gefängnisse: Ein Urerlebnis? -- 1.3.3 Zur Quellenlage „Gefängnisseelsorge" -- 1.3.4 Die Galeerenmission in Bordeaux -- 1.4 Die Galeerenseelsorge als Gefängnisseelsorge in Paris -- 1.4.1 Die Seelsorge der Forçats in der Pfarrei St.-Nicolas-du- Chardonnet -- 1.4.2 Die Compagnie du Saint-Sacrement -- 1.4.3 Die Compagnie du Saint-Sacrement und die Gefängnisseelsorge -- 1.4.4 Die langsame Hinwendung zur Galeerenseelsorge.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...