Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (662)
  • MPI Ethno. Forsch.  (140)
  • Online Resource  (770)
  • 2005-2009  (770)
  • Hochschulschrift  (770)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Former Title: Feminism in popular music
    Dissertation note: Freiburg i. Br., Univ., Magisterarb., , 2008/09
    DDC: 390
    Keywords: Feminismus ; Unterhaltungsmusik ; Hochschulschrift
    Abstract: Zusammenfassung: Am Beispiel von Lady "Bitch" Ray und Peaches soll gezeigt werden ob und wenn ja wie feminsitische Inhalte in Text und Video ausgedrückt werden könnten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (542 S. = 39,5 MB)
    Edition: [Electronic ed.]
    Dissertation note: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2008
    DDC: 302.2345083
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Auch als Printausgabe
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 3631593732 , 9783631593738 , 9783631593738 , 9783653003659
    Language: German
    Pages: 176 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Philosophie und Geschichte der Wissenschaften Bd. 69
    Parallel Title: Print version Wissenskulturen, Experimentalkulturen und das Problem der Repräsentation
    Dissertation note: Thesis (doctoral) - Universität, Bremen, , 2009
    DDC: 306.4/2
    Keywords: Representation (Philosophy) ; Science Philosophy ; Science Experiments ; Technology Experiments ; Knowledge, Theory of ; Social epistemology ; Knowledge, Sociology of ; Hochschulschrift
    Abstract: Includes bibliographical references (p. 167-174) and index
    Note: Includes bibliographical references (p. 167-174) and index , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Ojstersek, Nadine, 1976 - Betreuungskonzepte beim Blended Learning
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tutor ; E-Learning
    Abstract: Das Lernen mit neuen Medien gewinnt sowohl in der (außer-)betrieblichen (Weiter-)Bildung als auch im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. Didaktisch aufbereitetes und in technischen Medien zur Verfügung gestelltes Wissen allein bietet jedoch keine Garantie für den Erfolg von Blended Learning-Angeboten. Anhand von theoretischen Positionen, Praxisbeispielen und empirischen Ergebnissen zeigt die Autorin auf, inwiefern die tutorielle Betreuung einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das mediengestützte Lernen darstellt und welche Typen von Lernenden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Betreuung unterscheiden lassen. Viele dieser Erwartungen bleiben während eines Online-Studiums nahezu unverändert, jedoch können im Verlauf eines Lernangebotes in einigen Betreuungsbereichen signifikante Veränderungen festgestellt werden. In diesem Buch werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie die Erwartungen und ihre Veränderungen im Rahmen eines Betreuungskonzeptes berücksichtigt werden können, um die Lernenden bei der erfolgreichen Absolvierung eines Blended Learning-Angebotes optimal zu unterstützen.
    Note: Literaturverz. S. 211 - 223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531165196 , 9783531918624
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Curbach, Janina Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.322gerDNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Multinationales Unternehmen ; Nichtregierungsorganisation ; Soziale Bewegung ; Social Sciences, general ; Sociology ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Nichtregierungsorganisation ; NGO ; Transnationales Unternehmen ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Betriebliche Sozialpolitik ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915920
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (248S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schuh, Steven Umfragen als Anker?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Meinungsbildung ; Umfrage ; Ergebnis ; Rezeption ; Kognitive Psychologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783486594621
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 393 S.) , graph. Darst
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 67
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2000-2001
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family policy History ; BRD ; Familienpolitik ; Sozialstaat ; Wohlfahrtsstaat ; Föderalismus ; Geschichte, 1950-1960 ; Geschichte, 1960-1970 ; Geschichte, 1970-1980 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienpolitik ; Föderalismus ; Geschichte 1949-1975
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "ausgesprochen lesbares Buch" Julia Angster in: sehepunkte 7/2007 "Die Studie von Christiane Kuller bereichert unser Wissen über die westdeutsche Familienpolitik der Nachkriegszeit und damit über die Mechanismen des föderativen Sozialstaats Bundesrepublik beträchtlich." Axel Schildt in: Historische Zeitschrift 280,3/ 2005 "Mit ihrer informativen und fundierten Forschungsarbeit zur Entwicklung der Familienpolitik in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1975 bietet die Autorin Einblick in das historisch gewachsene institutionelle Gefüge und die politischen Machtverhältnisse im familienpolitischen Feld." Ingela Naumann in: H-Soz-u-Kult, Juni 2005 "Christiane Kuller gelingt nicht nur eine umfassende Analyse familienpolitischer Entscheidungsprozesse auf Bundesebene sowie in Bayern, sondern sie zeichnet auch gekonnt nach, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen einerseits und die Akteursstrukturen andererseits dieses durch seinen Querschnitsscharakter ausgezeichnete Politikfeld über ein Vierteljahrhundert prägten." Ursula Münch in: Archiv für Sozialgeschichte 44, 2004 "Keine Frage: Für jeden, der sich fachwissenschaftlich mit Familienpolitik beschäftigt oder der in der familienpolitischen Umsetzungsarbeit steht, kann dieses Buch nur empfohlen werden." Stefan Sell in: www.socialnet.de, März 2005
    Abstract: Main description: Die Familienpolitik ist ein spätes Kind des deutschen Sozialstaats. Sie etablierte sich vor dem Hintergrund tief greifender gesellschaftlicher Umbrüche. Der kriegsbedingte Männermangel und der "Scheidungsboom" wurden nach 1945 als Zeichen der Auflösung traditioneller Familienformen gedeutet; später verwiesen Schlagworte wie "Pillenknick" und "sexuelle Revolution" auf einen weit reichenden Wertewandel in Familienfragen. Wie die Familienpolitik auf solche Herausforderungen reagierte, zeigt die Studie im Blick auf drei zentrale Konfliktfelder: den finanziellen Familienlastenausgleich, die Sexualaufklärung und Familienberatung sowie die Vorschulerziehung in Kindergärten. Während der Familienlastenausgleich auf Bundesebene zwischen 1965 und 1975 stagnierte, ist in den beiden anderen Bereichen ein Aufbruch zu beobachten, der in erster Linie von den Bundesländern getragen wurde. Dies wird am Beispiel Bayerns dargestellt. So kombiniert die Studie zwei große Themenkreise: Sie zeigt, wie die Familienpolitik zu einem eigenständigen Politikfeld mit vielfältigen Querschnittsaufgaben wurde, und sie lenkt das Augenmerk auf den Föderalismus als eine charakteristische Funktionsbedingung des deutschen Sozialstaates. Christiane Kuller, geb. 1970, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität München.
    Note: PublicationDate: 20091216 , Literaturverz. S. [352] - 390
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531162218 , 9783531913292
    Language: German
    Pages: 234 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Siegen, Univ., Diss, 2006
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences, general ; Sociology ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeitsarbeit ; Organisationstheorie ; Medienwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Träger, Jutta Familie im Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel ; Berufstätigkeit ; Deutschland ; Familie ; Berufstätigkeit ; Familienpolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914046
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (248S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gerding, Masha, 1971 - Doing Time
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Kultursoziologie ; Zeit ; Zeitsoziologie ; Zeitkonstruktion ; Arbeitszeit ; Arbeitszeitforschung ; Arbeitsorganisation ; Familie ; Arbeit ; Beruf ; Geschlecht ; Ethnomethodologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Gesamtschullehrer ; Alltag ; Zeit ; Struktur ; Geschlechtsunterschied ; Ethnomethodologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531915739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kerschgens, Anke, 1973 - Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Empirische Forschung ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Urban, Michael Form, System und Psyche
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy (General) ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Systemtheorie ; Soziologie ; Psyche ; Strukturelle Kopplung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531166926 , 9783531916538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2008
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Emergenz ; Sozialer Mechanismus ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Emergenz ; Kommunikation ; Sozialer Mechanismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (154S. 4 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulcke, Gesine Identitätsbildungen älterer Migrantinnen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Ältere Frau ; Einwanderin ; Fotografie ; Eigenproduktion ; Identitätsentwicklung ; Analyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531915371
    Language: German
    Pages: 1 online resource (423 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 958.104
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democratization ; Central America.. ; Peace-building ; Central America.. ; Central America ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Externe Demokratieförderung gehört zum Standardrepertoire der Friedenskonsolidierung nach Bürgerkriegen. Demokratie, so die implizite Annahme, stabilisiert den innerstaatlichen Frieden. Empirische Untersuchungen zeigen hingegen, dass der Prozess der Demokratisierung besonders gewaltanfällig ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit innerstaatliche politische Entwicklungen von dritten Akteuren beeinflusst werden können und sollten. Tatjana Reiber analysiert am Beispiel der Friedensprozesse in Guatemala, El Salvador und Nicaragua, ob und unter welchen Umständen externe Demokratieförderung einen Beitrag zur Befriedung von Nachkriegsgesellschaften leisten kann. Dabei arbeitet sie zum einen die Bedeutung des Interessenausgleichs in ehemaligen Bürgerkriegsgesellschaften heraus. Zum anderen entwickelt sie ein Modell zur Kontextualisierung von Demokratieförderung, das die Erfolgsbedingungen verschiedener Instrumente der Demokratisierungshilfe differenziert und somit die Chancen und Grenzen externer Einflussnahme aufzeigt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531163185 , 9783531918273
    Language: German
    Pages: 213 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss, 2007/8
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mutter ; Einkommen ; Familienstruktur ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die Studie geht der Frage nach, in welchem Ausmaß die Erwerbsbeteiligung von Müttern von kulturellen Familienleitbildern einerseits und von familienpolitischen Maßnahmen andererseits geprägt wird. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Belgien, West- und Ostdeutschland werden Unterschiede im Hinblick auf das Wohlfahrtsregime, die familienpolitischen Maßnahmen und die kulturellen Leitbilder dargestellt. Die empirische Untersuchung wird mithilfe der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der Panelstudie belgischer Haushalte (PSBH) durchgeführt (Beobachtungszeitraum 1992-2003). Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des gut ausgebauten Kinderbetreuungssystems in Belgien, sowohl ost- als auch westdeutsche Mütter langfristig höhere Erwerbswahrscheinlichkeiten besitzen. Die Ursache dafür ist im kulturellen Kontext zu sehen, der in Belgien am deutlichsten auf das traditionelle Familienmodell abzielt. Die Untersuchung veranschaulicht sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen familienpolitischer Intervention.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Theoretische Ansätze zur Erklärung nationaler Differenzen im weiblichen Erwerbsverhalten; Die Familienpolitik in Belgien, West- und Ostdeutschland; Die Geschlechterkultur; Theoretische Ableitung der Hypothesen; Analysedesign, Operationalisierung und Methoden; Empirische Untersuchung der Müttererwerbsbeteiligung in Belgien, West- und Ostdeutschland; Resümee; Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531166650 , 9783531915548
    Language: German
    Pages: 398 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 13
    Series Statement: VS research
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss, 2008
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Erfahrungsaustausch
    Abstract: Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei erg
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Forschungskontext und theoretische Bezüge; Methodisch-theoretische Grundlagen; Empirische Studie und Datenkorpus; Beispielanalyse und Modellbildung; Aufgabe-1: Erfahrungskompetenzen etablieren; Aufgabe-2: Relevante Themen einführen; Aufgabe-3: Kulturelle Prägungen darstellen; Aufgabe-4: Individuelle Betroffenheit aufzeigen; Aufgabe-5: Interkulturelle Ratschläge formulieren; Diskussion und Ausblick; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783515097512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek 10
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Bertuzzo, Elisa T. Fragmented Dhaka
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2008
    DDC: 307.760954922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Henri Lefebvre ; Dhaka ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Soziologie ; Dhaka ; Stadtleben ; Raumverhalten ; Verstädterung
    Note: Lizenzpflichtig , Dissertation erschien unter dem Titel: Bertuzzo, Elisa T.: Fragmented perspectives, transiting signs of urbanity - everyday life's representations and uses of space in Dhaka, Bangladesh
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531917191
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2008, u.d.T.: Pavetic, Monica: Statistische Modellierung von Entscheidungsprozessen zur Familiengründung und -erweiterung in Partnerschaften
    DDC: 304.632
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familiengründung ; Partnerschaft ; Entscheidungsprozess ; Statistisches Modell ; Familiengründung ; Frau ; Berufstätigkeit ; Partnerschaft ; Entscheidungsprozess ; Statistisches Modell
    Abstract: Im Zuge der Diskussion um den demographischen Wandel hat das Thema Familiengründung und -erweiterung erheblich an Relevanz gewonnen. Gegenstand dieser Studie ist die Ausarbeitung sowie Anwendung eines Modells, das die Betrachtung des Übergangs in die (Erst-)Elternschaft als Resultat eines innerpartnerschaftlichen Entscheidungsprozesses zwischen Frau und Mann ermöglicht. Die Ergebnisse des Entscheidungsmodells verdeutlichen die Bedeutsamkeit der Kinderwünsche, das Vorliegen einer Paarinterdependenz bzw. wechselseitigen Beeinflussung sowie die Relevanz der biographischen Kontexte beider Partner für das generative Verhalten. Auch zeigt die Autorin, wie die Identifikationsproblematik bei der Abbildung von Entscheidungsprozessen einschließlich von Modellerweiterungen (Multi-Decision- und Multi-Wave-Design) gelöst werden kann.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Theoretische Grundlagen; Statistische Modellierungsstrategien und Datenbasen; Modellierung des Familiengründungsprozesses; Multi-Decision-Modellierung des Familiengründungsprozesses und des Erwerbsverhaltens der Frau; Multi-Wave-Modellierung des Familienerweiterungsprozesses; Schlussbetrachtung; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Liebold, Renate, 1962 - Frauen "unter sich"
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frauengruppe ; Gruppenidentität ; Geschlechterverhältnis ; Deutungsmuster ; Milieu
    Abstract: PD Dr. Renate Liebold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Abstract: Wie funktionieren weibliche Gemeinschaften? Welche Rolle spielt Geschlechtlichkeit für die kollektiven Selbstvorstellungen und -darstellungen sowie die Mikropolitiken, die diese weiblichen Gemeinschaften tragen? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung in einer wissenssoziologischen Perspektive nach. Gerade dann, wenn Frauen in Vereinen, Selbsthilfegruppen, Netzwerken oder exklusiven Clubs "unter sich" sind, spielt das Geschlechterverhältnis eine zentrale identitätsstiftende Rolle. In der vergleichenden Untersuchung zeigt sich, dass diese vergeschlechtlichten Ordnungsvorstellungen wesentlich durch das Herkunftsmilieu der Frauen mitbestimmt werden, etwa in Form eher pragmatischer Grenzziehungen bei den Arbeiterinnen und einfachen Angestellten, als zwar reflektierte gleichwohl aber fundamentale Identitätsunterstellung im akademischen Bildungsmilieu oder als elitäres Selbstverständnis bei den Club-Frauen, die das Milieu der gehobenen Gesellschaftsschicht repräsentieren. Damit wird deutlich, dass Deutungsrepertoires von Geschlecht auch über geschlechtsexklusive Räume kulturell festgeschrieben werden.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Untersuchungsansatz und Forschungsprozess; Fallstudien und Fallstudienvergleichende Analyse; Die weibliche Gemeinschaft: Aneignung und Konstruktion kultureller Ordnung; Fazit und Ausblick; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783531168784 , 9783531916828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (137 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Selbstorganisation ; Kulturveranstaltung ; Nachkriegszeit ; Medienpädagogik ; Community education ; Soziokultureller Wandel ; Gemeinschaftsgefühl ; Sarajevo ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sarajevo ; Nachkriegszeit ; Gemeinschaftsgefühl ; Kulturveranstaltung ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Soziokultureller Wandel ; Community education ; Selbstorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531915050
    Language: German
    Pages: 1 online resource (194 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Germany ; Attitudes.. ; Immigrants ; Cultural assimilation ; Germany.. ; Political culture ; Germany ; Public opinion.. ; Immigrants ; Political activity ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Social integration ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Public opinion ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Social surveys ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Repräsentative empirische Studien über Ausländer sind selten. Vor diesem Hintergrund liefert die Untersuchung von Claudio Caballero auf Basis der Mainzer Ausländerstudie mit fast 1800 Befragten wertvolle Erkenntnisse über Integrationsformen und grundlegende politische Einstellungen von in Deutschland lebenden Ausländern. Die Befürwortung demokratischer Prinzipien sowie die Akzeptanz politischer Institutionen und Akteure konstituieren die Unterstützung des politischen Systems. Der Autor zeigt, dass ein zwar differenzierter, aber dennoch klar positiver Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Integration und politischer Unterstützung besteht. Hier aufgewachsene Ausländer können prinzipiell einen ähnlichen Sozialisationsprozess wie deutsche Staatsbürger durchlaufen, was die Herausbildung eines vergleichbaren, systemstabilisierenden Sets an Grundeinstellungen wahrscheinlich werden lässt. Hingegen können Ausländer als Folge von Integrationsdefiziten negative Einstellungen gegenüber dem politischen System aufweisen. Der Integrationsförderung kommt insofern eine entscheidende Bedeutung zu, als sie langfristig zur Entwicklung von politischer Unterstützung und somit zur Stabilisierung des politischen Systems beiträgt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531918464
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lois, Daniel, 1978 - Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Partnerschaft ; Stabilität ; Lebensstil ; Ehe ; Panelanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531916545
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (442S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langfeldt, Bettina Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Industriesoziologie ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsbedingungen ; Geschlecht ; Theorie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Industriesoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung ; Arbeitssoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783515097475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek Band 12
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Voigt, Annette, 1969 - Die Konstruktion der Natur
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2008
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Synökologie ; Ökosystem ; Vergesellschaftung ; Politische Philosophie
    Note: Dissertation unter dem Titel: Theorien synökologischer Einheiten - ein Beitrag zur Erklärung der Uneindeutigkeit des Ökosystembegriffs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783531913865
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182S. 17 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schulze, Alexander, 1977 - 2015 Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Geburtenrate ; Familie ; Kind ; Kinderzahl ; Armut ; Wohlstand ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Armut ; Risiko ; Kinderzahl ; Längsschnittuntersuchung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531917481
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252S. 16 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Thiem, Anja, 1969 - Leben in Dörfern
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Ludwigslust-Glaisin ; Öffentlicher Raum ; Frau ; Soziales Handeln ; Dorfentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Ludwigslust-Glaisin ; Frau ; Soziales Engagement ; Lebensqualität ; Verbesserung ; Gemeinschaftsgefühl
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783486595840
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (558 S) , 23 cm
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 48
    DDC: 305.550943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1961 ; Artisans ; Germany (West) ; History ; Small business ; Germany (West) ; History ; Middle class ; Germany (West) ; History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Klein- und Mittelbetrieb ; Mittelstandspolitik ; Geschichte 1949-1961
    Abstract: Review quote. A quote from a review of the product: "Die Arbeit bietet viel Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Handwerk und Einzelhandel in den Fünfzigerjahren und regt zu weiteren Forschungen an." (Archiv für Sozialgeschichte - Online, 15.1.2001)
    Abstract: Main description: Handwerker und Kleinhändler standen in der frühen Bundesrepublik unter hohem wirtschaftlichen und politischen Anpassungsdruck. Die neuen, zunehmend von wirtschaftsliberalen Vorstellungen und demokratischen Werten geprägten Rahmenbedingungen sowie die beschleunigte wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierung stellten die ökonomische Existenz und das berufsständische Selbstverständnis vieler mittelständischer Gewerbetreibender in Frage. Abdolreza Scheybani beschreibt und erklärt die letztlich geglückte Integration dieser traditionellen Berufsgruppen in das sich herausbildende wirtschaftliche, soziale und politische System der Bundesrepublik. Er greift dabei die zentrale Frage nach der Wechselwirkung zwischen der Mittelstandspolitik einerseits und den Veränderungen der ökonomischen Bedingungen und der Lebensverhältnisse der gewerblichen Mittelschicht andererseits auf. Das Massensterben mittelständischer Kleinstbetriebe und die Entstehung einer außer- und tendenziell antiparlamentarischen Opposition in Gestalt des sogenannten Mittelstandsblocks zeigen, daß dieser Prozeß keineswegs reibungslos verlief und erhebliches politisches Konfliktpotential in sich barg. Der Autor: Abdolreza Scheybani promovierte in Neuerer Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Aus der Presse: "Die Arbeit bietet viel Informationen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Handwerk und Einzelhandel in den Fünfzigerjahren und regt zu weiteren Forschungen an." (Archiv für Sozialgeschichte online, 15.1.2001)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 527 - 553
    Note: PublicationDate: 20090101
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531921525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (290 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family violence -- Germany.. ; Personality development -- Germany.. ; Developmental psychology -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Häusliche Gewalt betrifft nicht nur das von der Misshandlung betroffene Familienmitglied, in der Regel die Mutter, sondern auch die Kinder, die die Gewalt sehen, hören oder mit ihren Folgen konfrontiert sind und in einer von Gewalt geprägten Atmosphäre aufwachsen. Die Perspektive der Kinder, retrospektiv berichtet von jungen Erwachsenen, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es fasst den theoretischen Hintergrund zusammen und berichtet über den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder. Hauptsächlich jedoch liegt der Fokus auf Interviews mit Betroffenen, die - Jahre später - über das Erlebte sprechen. Das sensibel ausgewertete Interviewmaterial gibt z.B. Aufschluss über Coping-Strategien und Ressourcen, liefert aber auch tiefe Einsichten in die Auswirkungen, die diese Kindheitserlebnisse auf die Identitätsentwicklung der jungen Erwachsenen hatten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Vechta : VVSWF, Vechtaer Verl. für Studium, Wiss. u. Forschung
    ISBN: 9783937870106
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 513 S., 3,48 MB)
    Series Statement: Online-Schriftenreihe zur Sozialen Arbeit 3
    Series Statement: Online-Schriftenreihe zur sozialen Arbeit
    Parallel Title: Druckausg. Schierz, Sascha, 1974 - Wri(o)te: Graffiti, cultural criminology und Transgression in der Kontrollgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008
    DDC: 364
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Soziale Probleme ; Abweichendes Verhalten ; Kriminologie ; Graffito
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916798
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Kultur und gesellschaftliche Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Herma, Holger, 1964 - Liebe und Authentizität
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Liebe ; Deutungsmuster ; Biografisches Interview ; Jahrgang ; Geschichte 1940-1980
    Abstract: Wie sind Liebe und Paarbeziehung im historischen Zeitablauf wechselseitig motiviert, welche Geschlechterzuschreibungen spielen darin welche Rolle, und verliert romantische Liebe als Beziehungsregulativ gar insgesamt an Bedeutung? Holger Herma untersucht den Wandel der Liebessemantik in der Geschichte der Bundesrepublik und stellt die generationsspezifische Suche nach einem "authentischen" Selbst in der Intimität dar. Angesiedelt im Bereich einer empirischen Wissenssoziologie rekonstruiert die Studie, wie sich das individuelle Ich in seiner Selbstthematisierung in der romantischen Liebe immer zugleich als historisches Ich entäußert. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das moderne Versprechen der Liebe nach höchstpersönlicher Aufmerksamkeit einer ständigen Prüfung unterzogen wird. Die Änderungen in der Liebesauffassung entspringen einer Dynamik von geteilter Zeiterfahrung, gemeinsamer Problemdeutung und herrschender Genderzuschreibung. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Paar-und Genderforschung, moderne Wissenskulturen, Lebensverlaufs- und Biografieforschung und bietet zugleich wertvolle Anregungen für die qualitative Beratungspraxis.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Ausgangspunkt: Romantische Liebe - Ein ‚allgemeines' Kulturmuster der Moderne; Das Konzept der historischen Generation; Empirische Verfahrensweise: Erhebung, Methode, Auswertung; Generationsspezifische Selbstthematisierung in der Liebe - Empirischer Teil; Empiriegeleitete Typologie; Fazit und Anschlüsse; Schlussbemerkung; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531166841 , 9783531916965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2008
    DDC: 305.89436043
    RVK:
    Keywords: Medien ; Repräsentation ; Einwanderer ; Kommunikationswissenschaft ; Wirkung ; Türken ; Massenmedien ; Soziale Integration ; Ethnische Identität ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Akkulturation ; Medienkonsum ; Schweiz ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Soziale Integration ; Türken ; Schweiz ; Massenmedien ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Soziale Integration ; Türken ; Deutschland ; Medienkonsum ; Türken ; Schweiz ; Medienkonsum ; Türken ; Nationale Minderheit ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Wirkung ; Kommunikationswissenschaft ; Einwanderer ; Medienkonsum ; Akkulturation ; Soziale Integration ; Nationale Minderheit ; Ethnische Identität ; Medien ; Repräsentation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, [Germany] : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919065
    Language: German
    Pages: 1 online resource (498 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication -- Ukraine ; Intercultural communication -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation zwischen deutschen und ukrainischen Unternehmern. Die Arbeit an der Schnittstelle von Kultursoziologie und interpretativer Soziolinguistik rekonstruiert mithilfe einer Methodentriangulation zentrale Kommunikationsprobleme, kulturelle kommunikative Muster sowie generell Deutungs- und Handlungsmuster, die für ukrainisch-deutsche Geschäftsbeziehungen und -prozesse typisch sind. Gemäß der Komplexität des Forschungsfeldes enthält die Arbeit außerdem eine umfangreiche Darstellung der wissenschaftlichen Literatur zur interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation, zur Osteuropaforschung (der Geschichte der Ukraine, der wirtschaftlichen / politischen Transformation) sowie zur Geschlechterforschung aus interdisziplinärer Perspektive.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 26, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531917535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (305S. 14 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schöneck-Voß, Nadine M., 1975 - Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitökonomie ; Zeit ; Zeitverwendung ; Arbeitskräfte ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Zeitwahrnehmung ; Typologie ; Interview
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593405599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Campus Forschung 939
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.91099614
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Marktwirtschaft ; Volkswirtschaft ; Authentizität ; Wirtschaftsethik ; Entwicklungsforschung ; Regionalanalyse ; Wohlfahrt ; Entwicklungspolitik ; Samoainseln ; Westsamoa ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Westsamoa ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Samoainseln ; Regionalanalyse ; Entwicklungsforschung ; Marktwirtschaft ; Wohlfahrt ; Authentizität ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsethik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Kamphausen, Gerrit, 1976 - Kultur als Kriminalität und Krankheit
    Dissertation note: Hamburg, Univ., FB Sozialwiss., Diss., 2008
    DDC: 360
    Keywords: Hochschulschrift ; Opiate ; Drogenabhängigkeit ; Lebensbedingungen ; Opiate ; Drogenkonsum ; Kriminalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783647569987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 8
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Rösch, Barbara, 1969 - Der Judenweg
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2006
    DDC: 914.330014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Juden ; Handelsstraße ; Flurnamenforschung ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Hauptbeschreibung: Barbara Rösch bringt erstmals das bislang von der Forschung übersehene Toponym Judenweg und seine sinnverwandten Formen, nämlich die Judenpfade, -gassen, -steige, aber auch die Judenbäume, -brunnen und -steine zum »Sprechen«.Die erstmalige Erforschung jüdischer Alltagsgeschichte aus dem Blickwinkel der Flurnamenforschung bringt neue Erkenntnisse über die Kulturgeschichte des ländlichen, vor allem des bayerisch-fränkischen Judentums vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert ans Licht.Dies betrifft insbesondere Details jüdischen Alltagslebens, Lebensbedingungen und Mobilität, aber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Universität Freiburg, Inst. für Völkerkunde
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 12
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Former Title: Crossing the borders: rastafari as a new religious movement in Germany?
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Freiburg 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Rastafari ; Globalisierung ; Neue Religion ; Reggae
    Abstract: Zusammenfassung: In der Spätmoderne gewinnt der Konsum fremd produzierter Ideen und religiöser Deutungsangebote zunehmend an Bedeutung in der Identitätsarbeit lokaler Akteure. Die hier nachgezeichnete kulturelle Globalisierung der inzwischen multiethnischen Rastafari-Bewegung zeugt davon. In den Rezeptionskulturen erfahren die übernommenen Symbole und Praktiken oft kreative Veränderung durch Selektion und Neuinterpretation. Neben den Szenen in der Afrodiaspora, England, Japan und Neuseeland beleuchtet die Forscherin eindringlich die deutsche Rastafari-Bewegung, welche im internationalen Vergleich von tiefer Spiritualität gekennzeichnet ist
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Freie Universität Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2008
    DDC: 305.509031
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Universität Freiburg, Inst. für Völkerkunde
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere 13
    Series Statement: Freiburger ethnologische Arbeitspapiere
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Freiburg 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Indien ; Roma ; Roma ; Inklusion ; Nichtstaatliche Organisation ; Montenegro ; Roma ; Roma ; Inklusion ; Nichtstaatliche Organisation
    Abstract: Zusammenfassung: Participatory development is the most widespread form of development today, where participation implies that beneficiaries are empowered to take development into their own hands in addition to being encouraged to cooperate with the government to ensure sustainability of their initiatives. Participatory development has been deemed particularly suitable for socially excluded groups, following the formula: participation equals inclusion and social exclusion is the opposite of participation. In this dissertation I will show that participation in development projects can take various forms and bring about unexpected outcomes. This finding is based on two field studies of NGO-led social inclusion interventions, one focusing on a tribe called Sahariyas in India and the other on a Roma (i.e. Gypsy) community in Montenegro. I argue that on one hand, the beneficiaries desired to have access to services and to be included in “the project of modernity” but on the other, they were much more interested in improving the wellbeing of their group than in working toward social integration with the mainstream. This state of affairs calls attention to some limitations that can be found in these participatory development projects, one of them being the tendency among NGOs to prioritize representations of project success over the real impact of their project on the beneficiaries
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Mei, Ching Hsuan: The development of 'Pho ba liturgy in Medieval Tibet
    Dissertation note: Bonn, Univ., Diss, 2009
    DDC: 290
    Keywords: Hochschulschrift ; Phowa ; Geschichte 1300-1700
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Bonin, Jenny, 1978 - Migrations- und Integrationspolitik in Dänemark und Finnland - ein nordischer Sonderweg?
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- u. Sozialwiss. Fak., Diss., 2010
    DDC: 320
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Im Fokus der Dissertation steht ein Vergleich der Einwanderungsprozesse und der Migrations- und Integrationspolitik der nordischen Staaten Dänemark und Finnland. Geprüft wird, ob von "nordischen Einwanderungsländern" gesprochen werden kann. Die Dissertation geht zudem der Frage nach, ob Dänemark und Finnland wie in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und soziale Absicherung auch auf dem Gebiet der Integration eine Vorreiterrolle für sich beanspruchen können. Die Integrationspolitiken und ihre Wirkungen werden anhand des Arbeitsmarktes analysiert.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Alich, David, 1977 - Fatherhood in Russia between 1970 and 2004
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2009
    DDC: 304.6660810947
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: The breakdown of the Soviet Union was accompanied by drastic societal change altering individual life courses and demographic behavior, particularly fertility and nuptiality. Birthrates strongly declined and the formation patterns altered remarkably. Has the altered family and fertility behavior of Russian men been the result of the societal transformation in the Russian Federation? Searching for an answer, general patterns of fatherhood and men’s transition to first union are analyzed and men’s employment status and educational career are elaborated as the main determinants of these demographic transitions.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Gross, Christiane, 1977 - Institutionelle Einflüsse auf individuelle Lebenschancen
    Dissertation note: Kiel, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.35
    Keywords: Migranten ; Schüler ; Privatschule ; Bildungschancen ; Bildungsniveau ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 21,5 MB)
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Wilhelm, Johannes Harumi: Ressourcenmanagement in der japanischen Küstenfischerei
    Dissertation note: Bonn, Univ., Diss, 2009
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift ; Japan Nordost ; Küstenfischerei ; Ressourcenmanagement ; Geschichte 1600-1940
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (456 S.) , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: [2010] [Online-Ausg.]
    Edition: Online-Ausg.:
    Parallel Title: 1009270702 Druckausg.++Haaß, Claudia Religiös motivierte Auswanderung von Schweden nach Palästina zwischen 1860 und 1914
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2010
    DDC: 304.808828
    Keywords: Hochschulschrift ; Lagerlöf, Selma 1858-1940 Jerusalem ; Schweden ; Auswanderung ; Palästina ; Geschichte 1860-1914 ; Lagerlöf, Selma 1858-1940 Jerusalem ; Palästina ; Einwanderung ; Schweden ; Geschichte 1860-1914
    Note: Online-Ausg.: , [Online-Ausg.] , Systemvoraussetzungen: Internet-Anschluß ; Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 1970
    DDC: 302
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Marburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.736094209032
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Bender, Gerhard Konzept eines kleinräumigen Indikatoren- und Prognosesystems zur Beobachtung des demographischen Wandels
    Dissertation note: Kiel, Univ., Diss., 2008
    DDC: 304.620943512501
    Keywords: Hochschulschrift ; Lübeck ; Bevölkerungsentwicklung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Edition: 2011 [Online-Ausg.]
    Edition: Online-Ausg.:
    Parallel Title: Druckausg. Buchmann, Liane, 1954 - Migration in Mecklenburg, Pommern und Vorpommern im 19. und 20. Jahrhundert
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- u. Sozialwiss. Fak., Diss., 2010
    DDC: 304.8094317
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die statistisch-empirisch angelegte Arbeit analysiert die Wanderungsbewegung und die Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern seit 1816. Theoretische Ansätze und Erkenntnisse der Migrationsforschung werden beschrieben. Durch anschaulich aufbereitetes Datenmaterial wird die Entwicklung belegt sowie mittels einheitlicher statistischer Auswertungsmethodik über die Zeiträume und Regionen verdeutlicht. Vertiefend erfolgt eine Darstellung der Amerikaauswanderung, der Wanderungen infolge des 2. Weltkrieges sowie der Binnenwanderung bezogen auf die drei Nordbezirke der DDR.
    Note: Online-Ausg.: , [Online-Ausg.]
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 105 S., 614 kB)
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Magisterarbeit, 2009
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Freie Universität Berlin
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2008
    DDC: 302.34
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783938584408
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 253 S., 2,37 MB)
    Series Statement: Studies on the agricultural and food sector in Central and Eastern Europe 50
    Series Statement: Studies on the agricultural and food sector in Central and Eastern Europe
    Parallel Title: Druckausg. Rewerts, Astrid Lucie Motive beim Weinkonsum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wein ; Konsum ; Motivation ; Konsumentenverhalten ; Vergleich ; Deutschland ; Ukraine ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ukraine ; Weinkonsum ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783879693535
    Language: German
    Pages: IX, 379 S. , Kt.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource
    Series Statement: Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 20
    Series Statement: Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung
    Parallel Title: Druckausg. Gawlitta, Severin, 1975 - Zwischen Einladung und Ausweisung
    Dissertation note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007
    DDC: 304.843804322gerDNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agricultural colonies Poland ; Germans Poland ; Social conditions ; Hochschulschrift ; Polen ; Deutscher Einwanderer ; Bauer ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1815-1915
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 361 Bl., 1,3 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Völker, Clara Virtualität und mobile Medientechnologien
    Dissertation note: Weimar, Bauhaus-Univ., Fak. Medien, Diss., 2009
    DDC: 303.4833
    Keywords: Hochschulschrift ; Virtuelle Realität ; Medien
    Abstract: Die Dissertation untersucht Ideen von Virtualität im Hinblick auf mobile Medientechnologien. Es verbinden sich eine medienphilosophische und eine technikhistorische Perspektive: Das Virtuelle wird philosophiehistorisch ergründet und damit verbunden die Emergenz von mobilen Medientechnologien wie dem Mobiltelefon rekonstruiert. Zentral ist dabei die Frage, wie sich Weltverständnisse durch mobile Telekommunikation wandeln und wie das Virtuelle bislang im Kontext von Realitätsvorstellungen gedacht wurde.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars
    ISBN: 1443813109 , 9781443813105
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 336 p) , maps
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Place, Culture and Community : The Irish Heritage of the Ottawa Valley
    DDC: 305.8916207138
    Keywords: Irish ; Ireland Emigration and immigration ; Canada Emigration and immigration ; Ottawa River Valley (Québec and Ont.) Social life and customs ; Ottawa River Valley (Québec and Ont.) Civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: The Ottawa Valley is a region of Canada straddling the Ottawa River in Ontario and Québec that is well known for its rich singing, storytelling, fiddling and step dancing traditions. Settled largely by the Irish, Scots and the French over the past two hun
    Description / Table of Contents: TABLE OF CONTENTS; LIST OF FIGURES; ACKNOWLEDGEMENTS; INTRODUCTION; CHAPTER ONE; CHAPTER TWO; CHAPTER THREE; CHAPTER FOUR; CHAPTER FIVE; CHAPTER SIX; CHAPTER SEVEN; APPENDIX A; APPENDIX B; APPENDIX C; BIBLIOGRAPHY; INDEX
    Note: Includes bibliographical references (p. [282]-324) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplom.de
    ISBN: 3836636093 , 9783836636094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (66 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bachelorarbeit
    Dissertation note: Bachelorarbeit Hochschule Vechta 2009
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: In dieser Bachelorarbeit setze ich mich mit dem Thema Integrationsprobleme von Russlanddeutschen auseinander. Durch meinen Namen wird dem Leser schnell klar, dass ich keine Deutsche bin. Ich bin aber auch keine Aussiedlerin, sondern russische Staatsbürgerin. Genau wie die Aussiedler, versuche ich mich seit vier Jahren in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Jetzt stehe ich am Ende meines Studiums und hatte die Möglichkeit für meine Bachelorarbeit ein Thema zu wählen, das mich sehr interessiert. Obwohl viel über Russlanddeutsche, Spätaussiedler und Aussiedler diskutiert und auch in den Medien berichtet wird, wissen die wenigsten Einheimischen wer eigentlich hinter diesen Bezeichnungen steckt (siehe hierzu Anhang 02). Der Begriff Russlanddeutsche wird allgemein für die Nachfahren deutscher Kolonisten verwendet, die in den Nachfolgestaaten der UdSSR leben. Diese Bezeichnung wurde aus dem Russischen abgeleitet und hat keinen rechtlichen Status. Die Russlanddeutschen nennen sich in ihrem Herkunftsland russkie nemcy. Als Aussiedler wird eine Person (hier ein Russlanddeutscher) bezeichnet, die als deutscher Staatsangehöriger oder Volkszugehöriger nach Abschluss der allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen ihr Herkunftsgebiet verlassen und im Bundesgebiet ihren ständigen Aufenthaltsort hat. Der Begriff des Aussiedlers wurde ab dem 01.01.1993 durch den Begriff des Spätaussiedlers ersetzt. Um ein Verständnis dafür zu bekommen, aus welchen Gründen Russlanddeutsche nach Deutschland eingewandert sind bzw. einwandern und woher sie ihre deutschen Wurzeln haben, wird in Kapitel 1 erläutert, warum sich eine deutschstämmige Minderheit in Russland entwickelt und wie sie sich dauerhaft etablieren konnte. Die Aussiedlung nach Deutschland wird in Kapitel 2 behandelt. Im Jahr 1950 lebten rund vier Millionen Deutsche außerhalb der alten Reichsgrenzen von 1937 im Osten Europas, ein Großteil von ihnen in der Sowjetunion. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet diese Menschen und ihre Nachkommen als deutsche Volkszugehörige. Sie sind berechtigt, als Aussiedler nach Deutschland einzureisen. Wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, erhalten sie die deutsche Staatsbürgerschaft und können verschiedene Integrationshilfen in Anspruch nehmen. Bisher sind über fünf Millionen Aussiedler mit ihren Familienangehörigen in die Bundesrepublik Deutschland eingewandert. Sie bilden die größte Gruppe mit Migrationshintergrund innerhalb der Gesamtbevölkerung. Hohe Zuwachszahlen wurden zwischen 1991 und 1995 erreicht. Pro Jahr verzeichnete man jeweils über 200.000 Zuzüge. Inzwischen kommen jährlich nur noch wenige Tausend. Mit dem Schwerpunkt Integrationsprobleme setze ich mich im Kapitel 3 auseinander. Relativ gute Deutschkenntnisse bei der Einreise und großzügige staatliche Eingliederungshilfen sorgten bis in die 1990er Jahre für eine erfolgreiche Integration der Aussiedler. Eine große Zahl der jüngeren Einwanderer aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion hat dagegen nur wenig Bindung zur deutschen Sprache und Kultur. Neben mangelnden Sprachkenntnissen können u.a. schlechte Bildung, Kriminalität und mangelnde Akzeptanz in der deutschen Gesellschaft zu Problemen bei der Integration führen. In Kapitel 4 wird beschrieben, warum Russlanddeutsche wieder zurück nach Russland kehren wollen und inwiefern sie von der russischen Regierung bei ihrem Vorhaben unterstützt werden. Den Fokus meiner Bachelorarbeit richte ich auf: die Erläuterung der Migrationsbewegungen, Die deutschstämmige Minderheit in Russland, Die Einreise nach Deutschland, und die Darstellungen der Probleme die bei der Integration von Russlanddeutschen auftreten. Ich werde mich in meinen weiteren Ausführungen bei der Verwendung der Begriffe Aussiedler bzw. Spätaussiedler immer nur auf die Russlanddeutschen bzw. Sowjetdeutschen (Bezeichnung der Russlanddeutschen zur Zeit der Sowjetunion) beziehen, auch wenn die Aussiedler nicht nur aus der ehemaligen Sowjetunion, sondern ebenso aus der Republik Polen, aus der ehemaligen Tschechoslowakei, aus Ungarn, aus dem ehemaligen Jugoslawien und aus sonstigen Gebieten stammen. Wird auf die Gesamtheit der Aussiedler Bezug genommen, ist darauf hingewiesen. Aus Gründen der Einfachheit werden in dieser Bachelorarbeit z.T. die Bezeichnungen Aussiedler sowie Deutsche verwendet. Die Spätaussiedler sind in der Gruppe der Aussiedler enthalten und nicht immer extra aufgeführt. Als Deutsche werden die in der Bundesrepublik Deutschland geborenen Personen deutscher Nationalität bezeichnet. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass im Text verwendete spezifische Begriffe, die einer Erklärung bedürfen, im Glossar (siehe Anhang 01) erläutert werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis1 Einleitung2 1.Die deutschstämmige Minderheit in Russland4 1.1Die ersten Deutschen im Zarenreich4 1.2Der erste Weltkrieg und seine Folgen7 1.3Revolution und Bürgerkrieg7 1.4Epoche des Stalinismus9 1.5Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen10 1.6Entwicklungen bis zum Ende der UdSSR11 2.Die Einreise nach Deutschland15 2.1Aussiedler - Die Einwanderung ab Mitte der 1980er Jahre16 2.2Spätaussiedler -Die Einwanderung ab Anfang der 1990er Jahre20 3.Probleme bei der Integration der Russlanddeutschen23 3.1Mangelnde Sprachkenntnisse27 3.2Koloniebildung28 3.3Fehlende Schulabschlüsse und Arbeitslosigkeit30 3.4Gewalterfahrung und -bereitschaft sowie Kriminalität33 3.5Alkohol- und Drogenkonsum36 3.6Medieneinfluss aus den Herkunftsländern39 3.7Orientierungslosigkeit bzw. Zugehörigkeitsprobleme40 3.8Maßnahmen für eine weitgehend problemlose Integration42 4.Die Rückkehr nach Russland44 Fazit und Ausblick48 Literaturverzeichnis51 Zitierte Literatur51 Internetadressen54Textprobe:Textprobe: Kapitel 1.3, Revolution und Bürgerkrieg: Unter dem Druck der Februarrevolution musste Zar Nikolaus II. am 02.03.1917 abdanken (Herrschaftsbeginn: 1894). Danach wurde das Land bis zur Oktoberrevolution sowohl von den mehrheitlich sozialistischen Sowjets als auch einer provisorischen Regierung gelenkt. Die provisorische Regierung gab am 21.03.1917 bekannt, dass alle Bewohner Russlands mit dem Akt über die Gleichheit aller russischen Bürger ohne Ansehen der Nation und Religion die Bürgerrechte erhielten. Als Folge dessen versuchten viele Völker des Reiches das Selbstbestimmungsrecht für sich in Anspruch zu nehmen um damit selbst ihre Zukunft zu gestalten. Die daraufhin entstandenen deutschen Autonomiebewegungen mit regionalen Zentren in Odessa, Saratow, Moskau, Tiflis, Omsk und Slawgorod hatten zwar die gleichen Ziele, waren aber aufgrund der politischen Entwicklung nicht mehr in der Lage sich zu einer großen Bewegung zusammenzuschließen. Anfang des Jahres 1918, entflammte ein Bürgerkrieg zwischen den Bolschewiki (Rote Garden) und der Koalition der Konterrevolution (Weiße Garden) denen ausländische Interventionstruppen beistanden. Die Entwicklung in den einzelnen Gebieten Russlands verlief dabei völlig unterschiedlich. Im Wolgagebiet brachen aufgrund des Bürgerkrieges schwere Hungersnöte aus und die dort ansässige deutsche Bevölkerung schrumpfte im Zeitraum von 1914 bis 1926 von 1.621.000 Millionen auf 1.238.500 Millionen Menschen. Im Oktober 1918 wurde durch ein Dekret die Arbeitskommune des Gebiets der Wolgadeutschen gegründet. Lenin unterzeichnete diese Verordnung. Sein Ziel war es, dieses für die Ernährung wichtige Gebiet loyal an Russland zu binden. Des Weiteren sollte die Arbeitskommune ein Bindeglied zwischen Deutschland und Russland werden und so auch dem sozialistischen Umsturz und der damit verbundenen sozialistischen Weltrevolution dienen. Deutsch als Muttersprache durfte wieder in der Öffentlichkeit benutzt werden. Während das Wolgagebiet zur Zeit des Bürgerkrieges durchgehend in der Hand der Bolschewiken war, befanden sich die Kolonien im Ural, in Sibirien, in Kasachstan und im Kaukasus längere Zeit im Machtbereich der Gegenrevolutionäre. Nach dem Frieden zwischen ukrainischer Regierung und Mittelmächten wurde das Gebiet der heutigen Ukraine durch deutsche und österreichische Truppen besetzt. Die Hoffnung der deutschen Siedler war, dass sich die Lage normalisieren und die Lebensumstände verbessern würden. Hoffnung bestand auch auf die Gründung einer deutschen Kronkolonie in der alle Kolonisten leben könnten oder auf die Auswanderung auf deutsches Reichsgebiet. Eine solche Kolonie wurde allerdings nie Realität und nach dem Abzug der deutschen bzw. österreichischen Truppen waren die Kolonien auf sich allein gestellt. Die deutschen Selbstschutztruppen waren den ukrainischen Partisanen und Räuberbanden schutzlos ausgeliefert. Deutsche Kolonien in Bessarabien wurden nach der Besetzung durch rumänische Truppen Rumänien zugeteilt. Bis ins Jahr 1940 hatten sie keine Verbindung mehr zu den Nachbarkolonien in Odessa. Viele familiäre Bindungen wurden infolge des Bürgerkrieges auseinandergerissen. Aufgrund der Hungersnöte wurde in den ...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplom.de, Diplomica-Verl.
    ISBN: 3836631865 , 9783836631860
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1470 KB, IV, 145 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Diplomarbeit
    Dissertation note: Zugl.: München, Ludwig-Maximilian-Univ., Diplomarbeit, 2008
    DDC: 650
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Russland ; Geschäftsverbindung ; Missverständnis ; Kulturkontakt
    Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung und Zielsetzung: Mit der zunehmenden Internationalisierung des Wirtschaftslebens ist die Zahl der deutsch-russischen Geschäftskontakte rasch gestiegen. Doch mit der steigenden Effizienz stieg auch das Konfliktpotenzial, das mögliche Wettbewerbsvorteile vernichtet. Nach der Auflösung des Ostblocks und bei dem Versuch der Ost-West-Annäherung wurde die Basis des Ost-West-Gegensatzes nicht mehr wie vorher im Politisch-Wirtschaftlichen gesehen, sondern zunehmend im Kulturellen. Der Eiserne Vorhang und der Kalte Krieg wurden durch eine neue Grenze ersetzt, die den Namen Mauer in den Köpfen bekam. Das brachte die Herausforderung mit sich, die Reibungsverluste in den interkulturellen Verhandlungssituationen zu minimieren. Somit gewann auch das Thema Interkulturelles Lernen stark an Bedeutung. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Missverständnisse, die im Rahmen deutsch-russischer Zusammenarbeit entstanden sind bzw. entstehen können. Beim Entwerfen des theoretischen Rahmens sowie bei der Analyse erhobener Daten wird von der Annahme ausgegangen, dass die Unterschiede in den Werteorientierungen der Interaktionspartner ein hohes Potential für Missverständnisse bergen. Dabei sind die Ursachen für die Missverständnisse nicht die kulturellen Unterschiede an sich, sondern vielmehr die Annahme, dass es diese nicht gibt. Die Forschungsproblematik beinhaltet somit zwei Ebenen: die Ebene der kulturellen Unterschiede, die für die Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschen und Russen relevant sind, und die Ebene der daraus resultierenden Missverständnisse. Von daher werden für die theoretische Untermauerung des Forschungsproblems zwei theoretische Gebilde miteinander verknüpft. Das innere Theoriegebilde besteht aus den Theorien über die Werteorientierungen von G. Hofstede, E. T. Hall sowie F. Trompenaars. Den äußeren theoretischen Rahmen bildet die Mindful Identity Negotiation - Theorie von Ting-Toomey. Der Ansatz von Ting-Toomey ermöglicht, die vielfältigen Aspekte der interkulturellen Problematik systematisch zu betrachten, und bildet eine Brücke zwischen den Kulturunterschieden und den daraus resultierenden Missverständnissen. Das gesamte Theoriegebilde dient als Basis für die Entwicklung des hier vorgestellten Mindful Identity Negotiation for Business - Modells, anhand dessen die Analyse der Missverständnisse in den deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen vorgenommen werden soll. Untersucht wird lediglich jener Teilaspekt der zugrunde liegenden Theorie, der sich auf die Werteorientierungen bezieht. Anschließend dienen die Untersuchungsergebnisse der Konstruktion zweier Fallstudien, die ein Bestandteil des vorgeschlagenen bikulturellen Trainingskonzepts sind. Struktur dieser Arbeit: Den konzeptionellen Überlegungen von oben folgend, besteht diese Arbeit aus drei Teilen: dem Theorieteil, dem Untersuchungsteil und dem Anwendungsteil. Im Teil I werden zunächst die Schlüsselbegriffe erläutert. Der Abschnitt 3 stellt den theoretischen Rahmen dieser Diplomarbeit vor. Da die Bildung eines kulturspezifischen Kategorienrahmens für die Analyse der Missverständnisse in den deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen auf der Mindful Identity Negotiation - Theorie von Ting-Toomey basiert, wird diese zuerst vorgestellt. Im Hinblick auf den Schwerpunkt der Untersuchung werden die Theorien zu den Werteorientierungen detailliert behandelt. Die kulturhistorische Verankerung der forschungsrelevanten Aspekte wird ebenfalls aufgezeigt. Im darauf folgenden Abschnitt wird die Mindful Identity Negotiation - Theorie als neuer Kategorisierungsrahmen für die Analyse der Missverständnisse in den deutsch-russischen Geschäftsinteraktionen vorgestellt. Teil II dieser Arbeit widmet sich der eigentlichen Untersuchung. Im Abschnitt 4 wird das Forschungsdesign vorgestellt. Anschließend werden in den Abschnitten 5 und 6 die Ergebnisse präsentiert und die Untersuchungsmethode kritisch gewürdigt. Die Interpretation der Untersuchungsergebnisse mit abschließender Diskussion befindet sich im Teilabschnitt 7. Der letzte Teil dieser Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Abschnitt. Der Theorieteil widmet sich der Konzeption des bikulturellen Trainings. Die im Rahmen der Konstruktion des Trainingsinstruments vorgenommene Validierung ergänzt den praktischen Teil dieser Arbeit. Am Schluss wird das Trainingskonzept (Ablauf) vorgestellt und gewürdigt. Im Schlusswort werden die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und die Implikationen für die weitere Forschung aufgezeigt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: TabellenverzeichnisI AbbildungsverzeichnisII AnhangsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Zielsetzung1 1.2Struktur dieser Arbeit2 Teil I: Theoretischer Rahmen3 2.Begriffsbestimmung3 2.1Kultur und Interkultur3 2.2Geschäftsbeziehungen als besondere Art der Interaktion5 2.3Interkulturelle Kommunikation und Missverständnisse5 3.Theorien zur interkulturellen Forschung und die relevante Teile der Kulturgeschichte8 3.1Mindful Identity Negotiation - Theorie8 3.1.1Begründung der Theorieauswahl und die Identity Negotiation - Perspektive8 3.1.2Modell der interkulturellen Kommunikation nach Ting-Toomey9 3.1.3Theorien zu den Werteorientierungen13 3.1.3.1Dimensionen nach G. Hofstede14 3.1.3.2Zeitorientierung nach E. T. Hall16 3.1.3.3Dimensionierung der Arbeitskulturen nach F. Trompenaars17 3.1.3.4Kritische Würdigung der Dimensionierungskonzepte18 3.2Historische Hintergründe20 3.2.1Kulturerbe Russlands20 3.2.2Kulturerbe Deutschlands22 3.3Mindful Identity Negotiation for Business - Modell23 3.3.1Flexibilität vs. Terminierung26 3.3.2Das geschäftsbezogene Rollenverständnis27 Teil II: Untersuchung31 4.Untersuchungsdesign31 4.1Überlegungen zur Auswahl der Forschungsmethode31 4.2Untersuchungsschritte32 4.2.1Auswahl der Stichprobe33 4.2.2Kategoriensystem und Kodierschema 134 4.2.2.1Analyseeinheiten34 4.2.2.2Einschätzungsdimension34 4.2.3Kodierschema 2: Sonderkategorie36 4.2.4Interviewleitfaden37 4.2.5Die Datenerhebung und -erfassung38 4.2.6Datenaufbereitung und Auswertungsschritte39 5.Ergebnisse der Untersuchung40 6.Kritische Würdigung der Untersuchungsmethode42 7.Interpretation und Diskussion der Ergebnisse44 7.1Potenzial für Missverständnisse aufgrund der Unterschiede in den Terminierungs- und Flexibilitätspräferenzen45 7.2Unterschiede im geschäftsbezogenen Rollenverständnis als Quelle der Missverständnisse46 7.3Sonstige Ursachen für die Missverständnisse in den deutsch-russischen Geschäftsbeziehungen: Versuch einer Strukturierung51 7.4Zusammenfassung der Ergebnisse und Zwischenfazit53 Teil III: Interkulturelles Training54 8.Theoretische Vorüberlegungen zu interkulturellen Trainings54 8.1Trainingsziele55 8.2Cultur Assimilator und Critical Incidents56 8.2.1Möglichkeiten und Grenzen der Trainingsmethode56 8.2.2Fallkonstruktion: Methodische Vorgehensweise57 9.Validierungsverfahren58 9.1Vorgehensweise bei der Validierung58 9.2Validierungsergebnisse59 10.Trainingsablauf60 11.Kritische Würdigung des Trainingskonzepts61 12.Schlusswort und Ausblick62 Literaturverzeichnis64 Anhang74Textprobe:Textprobe: Kapitel 3.2, Historische Hintergründe: Die Erklärung der Tiefenstruktur einer Kultur bedarf einer historischen Fundierung. Anhand der historischen Eckdaten und Prozesse wird im Folgenden versucht, die Wurzeln der Werteorientierungen beider Kulturen abzuleiten. Kulturerbe Russlands: Bei der Ausformung der russischen Arbeitskultur haben neben den klimatisch-geografischen Bedingungen das Zarentum, die Ostkirche, das kommunistisch-sozialistische Ideologie- und Wirtschaftssystem sowie der momentan andauernde Transformationsprozess eine entscheidende Rolle gespielt. Seit dem 10. Jahrhundert (mit der Christianisierung) wurde Russland patriarchalisch und absolutistisch regiert. Zuerst der Großfürst und später der Zar verfolgten als Ziel die Unterordnung der Kirche und die Integration aller ethnischen Gruppierungen, um das Regieren des riesigen Landes zu erleichtern. Durch die osmanische Fremdherrschaft (1236-1480) war Russlands Entwicklung von der Europas abgespalten und somit blieb auch der durch das Bürgertum angetriebene gesellschaftliche Progress aus. Das Fehlen von Privateigentum und Bourgeoisie sind dabei die gravierendsten Folgen. Die Orthodoxe Kirche beeinflusste zusätzlich das (ökonomische) Denken und Handeln der Russen. Sie trägt nach Lyskow-Strewe Schroll-Machl folgende Züge: (1) Sie prägte ein Gott-Königtum und steht nie in Rivalität zum Staat; (2) Sie sieht das Leiden als natürlichen und zu akzeptierenden Bestandteil des Lebens an (was im Zusammenhang mit einer ausgeprägten Mystik eine demütige Akzeptanz der Welt, einen Fatalismus, eine unendliche Geduld und Opferbereitschaft zur Folge hat); (3) Sie lehnt das Recht als Bestandteil der religiösen Ethik völlig ab und ersetzt es durch die Brüderlichkeit als wichtige Basis für das Zusammenleben. Die Fähigkeit zum Mitgefühl und zur Solidarität ...
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3836632357 , 9783836632355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (158 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grekova, Julia, 1981 - Deutsch-russische Geschäftsbeziehungen
    DDC: 709.4
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Russland ; Geschäftsverbindung ; Missverständnis ; Kulturkontakt ; Russische Föderation Deutschland ; Unternehmenskultur/Arbeitskultur ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Germany Foreign relations ; Russia Foreign relations ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russland ; Geschäftsverbindung ; Missverständnis ; Kulturkontakt
    Abstract: Inhaltsangabe: In ihrer Studie wendet sich Julia Grekova den Problemen zu, die in den Beziehungen zwischen deutschen und russischen Geschäftspartnern auftreten können. In Zeiten zunehmender Globalisierung sowie rascher Erschliessung des Osteuropäischen Raums ist dieses Thema aktuell wie nie zuvor. Geschäftsleute, die unterschiedlichen Kulturen angehören, sich aber einer gemeinsamen Sache widmen, sind durch bestimmte Verpflichtungen (z.B. Unternehmensziele) verbunden, daher sind sie auch bestrebt und manchmal sogar gezwungen miteinander gut auszukommen. Die Tatsache ist: Erstaunlich viele internationale Projekte mit dem Auslandseinsatz scheitern. Analysiert man die Ursachen dafür, kommen Fakten zu Tage, die mit den wirtschaftlichen Kennzahlen sehr schwer und nur indirekt erfassbar sind. Erst wenn wir unseren eigenen kulturellen Kreis verlassen, merken wir plötzlich, wie prägend die Kultur eines Menschen wirklich ist. Wir wundern uns, warum es nicht so läuft wie wir es gewohnt sind. Was stört oder fasziniert ist oftmals schwer in Worte zu fassen. Auch Reaktionen der Fremden sind oft unerklärbar. Missverständnisse sind oft mit den negativen Emotionen verbunden. Setzt man sich mit deren Ursachen nicht auseinander, wird die zwischenmenschliche Beziehung stark belastet. Das wirkt sich auf die Zusammenarbeit negativ aus. Wir schliessen uns vor dem Fremden, fällen Urteile und kritisieren, anstatt unseren Horizont durch Sichtweisen und Erfahrungen anderer zu erweitern. In Anlehnung an wissenschaftliche Publikationen nimmt Julia Grekova die Missverständnisse, die in deutsch-russischen Arbeitsbeziehungen auftreten, unter die Lupe. Betont wird dabei, dass nicht die Ignoranz, sondern das Bewusstwerden einer eigenen Kulturangehörigkeit - aber auch der des Fremden - ein Schlüssel zum Erfolg im zwischenmenschlichen Verstehen und als Folge ebenso in den Arbeitsbeziehungen sein kann. Unsere Herkunft beeinflusst unsere Zukunft durch unsere Art zu handeln und Probleme zu lösen. Um das zu verdeutlichen, geht die Autorin auf die Kultur beider Länder sowie auf die gegenseitige Betrachtung von Deutschen und Russen detailliert ein. In zehn Interviews mit Angehörigen beider Kulturen, die Geschäftsbeziehungen mit jeweils fremdkulturellen Partnern hatten, werden die möglichen Spannungsfelder deutlich. Mit Hilfe eines Interaktionsmodells bricht Julia Grekova die Argumentationskette bis auf den kleinsten gemeinsamen Nenner der Bedürfnisse aller Menschen herunter: Von dem Gegenüber verstanden, respektiert und unterstützt zu sein. Auf diese Weise werden hinterlegten Handlungsmechanismen und Beweggründe des fremdkulturellen Handelns an reellen Arbeitssituationen mit Missverständnis-Charakter veranschaulicht. Mithilfe des verwendeten Interaktionsmodells werden die Wertorientierungen deutscher und russischer Geschäftspartner wissenschaftlich untersucht. Kenntnisse über die Wertorientierungen des fremdkulturellen Geschäftspartners helfen Reaktionen besser einschätzen zu können und eine zwischenmenschliche Beziehung aufzubauen, die eine solide Basis für erfolgreiche Geschäfte sein wird. Im Anschluss an ihre Studienergebnisse entwickelt Julia Grekova ein Trainingskonzept, das insbesondere bei der Vorbereitung auf Auslandsdienstreisen nach Russland hilfreich sein kann.
    Description / Table of Contents: DEUTSCH-RUSSISCHE GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 2 Begriffsbestimmung; 3 Theorien zur interkulturellen Forschung und die relevante Teile der Kulturgeschichte; 4 Untersuchungsdesign; 5 Ergebnisse der Untersuchung; 6 Kritische Würdigung der Untersuchungsmethode; 7 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse; 8 Theoretische Vorüberlegungen zu interkulturellen Trainings; 9 Validierungsverfahren; 10 Trainingsablauf; 11 Kritische Würdigung des Trainingskonzepts; 12 Schlusswort und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang;
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783836635301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Kassel 2008
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Havanna ; Slum ; Regionale Disparität ; Ausgrenzung
    Abstract: Am 1. Januar 2009 feiert die kubanische Revolution ihr fünfzigjähriges Bestehen. Das schon oft vorausgesagte und von der Exilgemeinde in Miami in enthusiastischer Vorfreude gefeierte Ende des Tropensozialismus lässt nach wie vor auf sich warten: Weder der Zerfall des Ostblocks, noch Erkrankung und Rücktritt des charismatischen máximo líder führten zu einem Zusammenbruch des Inselregimes. Jedoch stürzte das Ende des Kalten Krieges die Revolution in die schwerste Krise seit ihrem Bestehen und setzte einen Transformationsprozess in Gang, dessen Ausgang bisher unklar ist. Verschiedene Reformen zu Beginn der 1990er Jahre verhinderten zwar einen ökonomischen Kollaps des kubanischen Systems, führten aber zu einer dualen Wirtschaft, welche in zunehmendem Maße die sozialen Disparitäten in der ehemals sehr homogenen Gesellschaft anwachsen lässt. Die strukturelle Verfestigung von Ungleichheiten, die bestimmte Bevölkerungsgruppen dauerhaft benachteiligen, würde das Revolutionsprojekt einer egalitären Gesellschaft untergraben und damit langfristig nicht nur die Legitimation der Regierung, sondern auch die soziale Stabilität des Landes gefährden. Durch den Wegfall der sozialistischen Bruderhilfe nach Auflösung des RGW brach die kubanische Wirtschaft völlig ein. Die Bevölkerung litt vor allem unter den Engpässen in der Lebensmittel- und Energieversorgung. Besonders die im Vergleich zu Havanna weniger entwickelten östlichen Provinzen Kubas wurden von der Sonderperiode in Friedenszeiten (período especial en tiempos de paz) hart getroffen. Eine der Folgen war die zunehmende Landflucht in die Hauptstadt. Durch den eklatanten Wohnungsmangel in Havanna ließen sich viele der Migranten in provisorischen Behausungen auf ungenutzten Flächen nieder - es bildeten sich Squattersiedlungen. 1997 wurde die interne Migration per Dekret reguliert, was die Illegalisierung aller kubanischen Staatsbürger zufolge hatte, die nicht über einen offiziellen Wohnsitz in der Hauptstadt verfügen. Für die Bewohner der Llega y pon, wie die informellen Siedlungen genannt werden, bedeutete dies eine weitere Prekarisierung ihrer Lebensverhältnisse, da dieser illegale Status mit konkreten sozioökonomischen Benachteiligungen verbunden ist: Die Betroffenen haben de facto keine Möglichkeit, einer legalen Beschäftigung nachzugehen und erhalten keine Rationierungskarte (libreta), die zum Kauf von stark subventionierten Lebensmitteln berechtigt und über die in Kuba etwa die Hälfte des monatlichen Bedarfs an Grundnahrungsmitteln gedeckt wird. Hinzukommen repressive Maßnahmen der Regierung gegen die Illegalen, wie gelegentliche Räumungsaktionen in den barrios und Abschiebungen der Einwohner in ihre Heimatprovinzen. Diese informellen Siedlungen in der Peripherie Havannas und ihre sozialen Implikationen sind der Forschungsgegenstand der vorliegenden Magisterarbeit. Es soll untersucht werden, ob die Llega y pon Räume darstellen, in denen die bereits bestehenden sozialen Disparitäten in Kuba besonders stark in Erscheinung treten: Da sich in diesen barrios mehrere benachteiligende, aus der Illegalität resultierende Faktoren bündeln, stellen sie einen möglichen Kristallisationspunkt für die strukturelle Verfestigung sozialer Ungleichheiten dar, welche zu einer verstärkten gesellschaftlichen Marginalisierung oder im Extremfall zu Prozessen sozialer Exklusion führen könnte. Somit lässt sich durch eine Analyse dieser Siedlungen exemplarisch erkennen, ob sich hier eine neue Qualität der sozialen Ungleichheit innerhalb der kubanischen Gesellschaft abzeichnet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen einführenden Teil, zwei Hauptkapitel und ein abschließendes Fazit: Im einführenden Teil wird das methodische Vorgehen beschrieben und die theoretischen Grundlagen der Arbeit sowie die Auswahl der verwendeten Dimensionen von sozialer Ungleichheit und Marginalität im kubanischen Kontext begründet und operationalisiert. Im ersten Hauptkapitel, der Länderstudie, wird das sozioökonomische Panorama Kubas unter dem Fokus verschiedener Dimensionen sozialer Ungleichheit beschrieben. Ziel dieses Kapitels ist, den Analyserahmen für eine Untersuchung der wachsenden Disparitäten im Land zu liefern. Somit dient das Kapitel als Bestandsaufnahme der Entwicklung sozialer Ungleichheiten in Kuba, um das Phänomen der Llega y pon im gesamtgesellschaftlichen Kontext einordnen zu können. Das Kapitel ist chronologisch in drei Perioden gegliedert: Die Zeit der Republik bis zum Triumph der Revolution (1902-1959), die Konsolidierungsphase 1959-1989, sowie die Krise der 1990er Jahre nach dem Zusammenbruch des Ostblocks bis heute. Die Einteilung in diese Perioden begründet sich damit, dass sowohl der Sieg der Revolution als auch der Beginn der período especial nach Ende des Kalten Krieges Schlüsselmomente des Umbruchs in der kubanischen Gesellschaft darstellen, in denen sich jeweils auch die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten änderte, auf die hier Bezug genommen wird. Die Periode vor der Revolution wird nur vergleichsweise knapp umrissen, da hier nicht die historische Entwicklung Kubas sondern vornehmlich der sozioökonomische Hintergrund dieser Zeit dargestellt werden soll, um die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen nach 1959 bis heute einordnen und vergleichen zu können. Die Periode der Konsolidierungsphase der Revolution beschreibt den Wandel von einem System des abhängigen Kapitalismus mit ausgeprägten sozialen Disparitäten zu einer relativ homogenen Gesellschaft. Wichtig in diesem Kontext sind beispielsweise die Beschreibung und kritische Analyse der Entwicklungsstrategie und Sozialpolitik der Castro-Regierung als zentrale Punkte beim Abbau bestehender Ungleichheiten. Der Fokus der Periode seit 1990 ist auf die wirtschaftlichen Reformen in den ersten Jahren der Krise und ihre Auswirkungen auf die Sozialstruktur des Landes gerichtet. Zu diesen Auswirkungen zählen insbesondere die zunehmende Heterogenisierung der Gesellschaft durch Veränderungen in der Einkommens- und Beschäftigungsstruktur, die gestiegene Armut, aber auch die zunehmende Binnenmigration nach Havanna. Um in das zweite Kapitel, den empirischen Teil der Arbeit, einzuführen, wird durch die kurze Darstellung der Entwicklung räumlicher Disparitäten innerhalb Havannas, der Probleme im Wohnsektor und der Geschichte kubanischer Marginalsiedlungen zum Forschungsgegenstand hingeführt und dieser dann ausführlich beschrieben. Hierbei wird versucht, ein möglichst umfassendes Bild der Llega y pon zu vermitteln, der Fokus liegt dabei auf der Analyse der möglichen Auswirkungen von Marginalität und Illegalität auf sich abzeichnende neue Ungleichheitsstrukturen. Das Fazit beleuchtet den Grad der Marginalität (vgl. unten) der Llega y pon und analysiert, ob, wo (in welchen Dimensionen) und wie sich in diesen barrios neue Ungleichheitsstrukturen herausbilden. Abschließend wird ein vorsichtiger Ausblick auf die möglichen sozioökonomischen Zunkunftsszenarien für die kubanischen Marginalsiedlungen und ihre Bewohner gewagt.
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Warnke, Martin: Kulturinformatik
    Dissertation note: Lüneburg, Leuphana Universität Lüneburg, Habil.-Schr., 2008
    DDC: 004.01
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: 196, XVII S. , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Ausdruck Müller-Suhre, Jutta Personenwahrnehmung und soziale Urteilsbildung im interkulturellen Kontext in der offenen deutsch-französischen Begegnungssituation aus der Perspektive 20-45-jähriger Akademiker
    Dissertation note: Osnabrück, Univ., Diss., 2009
    DDC: 300
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationale Bildungs-/Wissenschaftsbeziehungen ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Osnabrück, Univ., Diss., 2009. Zugriffs-Datum 20.09.2010
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783814221502
    Language: German
    Pages: 211 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2010 Online-Ressource (PDF-Datei: 17 MB)
    Series Statement: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 41
    Parallel Title: Druckausg. Pokos, Hugues Blaise Feret Muanza Schwarzsein im 'Deutschsein'?
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diplomarbeit
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Ethnische Identität ; Geschichtsunterricht ; Schulbuch ; Schwarze
    Abstract: In dieser vorliegenden literaturbezogenen Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, ob und in welcher Weise die Konzepte 'schwarz' und 'deutsch' miteinander verbunden bzw. nicht verbunden werden. Dabei wendet er sich historischen Entwicklungen zu und untersucht die ideologische Konstruktion des 'Deutschseins' beginnend mit dem Wilhelminischen Kaiserreich bis in die heutige Zeit. Aufbauend auf dieser überaus materialreichen und ins Detail gehenden Analyse setzt sich der Autor schließlich mit aktuellen Geschichtsschulbüchern auseinander, die eine Vielzahl an dichotomisierenden und sterotypisierenden Bildern, Darstellungen und Texten über 'Schwarze' und 'Weiße' enthalten. 〈dt.〉
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 130694788X , 9781306947886 , 9783869452272 , 3869452277
    Language: German
    Pages: Online Ressource (906 pages)
    Parallel Title: Print version Reisen zu den Wüstenrittern : Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik
    DDC: 305.8933065
    Keywords: Tuaregs Niger ; Tourism Niger ; Tourism ; Tuaregs ; Sahara Description and travel ; Sahel Description and travel ; Tuaregs Social conditions ; Niger ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Tourism ; Tuaregs ; Niger ; Electronic books ; Electronic books Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprozesse der Region sowie auch jene des Bergdorfes Timia in den Aïr-Bergen untersucht. Besonderes Augenmerk galt den Strukturen der regionalen Tourismusentwicklung, wozu regionale Agenturbetreiber, Sahara-Touristen sowie Angehörige der betroffenen Landbevölkerung interviewt wurde
    Description / Table of Contents: 1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme?
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus
    Description / Table of Contents: 2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen
    Description / Table of Contents: 2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse?
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus(k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews
    Note: 3.2.5 Die Krise der Entwicklungsländer. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 101 S.) , graph. Darst.
    Dissertation note: Winnipeg, Univ., Masterarbeit, 2009
    Keywords: Hochschulschrift ; Manitoba ; Indianer ; Erwachsener ; Suizidgefährdung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dudek, Sonja M. Diversity in Uniform?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin Schutzpolizei ; Diversity Management ; Berlin Schutzpolizei ; Frauenförderung ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamtin ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamter ; Migrationshintergrund ; Berlin Schutzpolizei ; Diversity Management ; Berlin Schutzpolizei ; Frauenförderung ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamtin ; Berlin Schutzpolizei ; Polizeibeamter ; Migrationshintergrund
    Abstract: Sonja M. Dudek ist in der Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin tätig.
    Abstract: Die Polizeiführung bemüht sich seit geraumer Zeit um die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund und um eine Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen. Dies führt - zumindest in Bezug auf Geschlecht – zu einem rapiden Wandel in der Zusammensetzung des Personals. Sonja M. Dudek untersucht, wie Polizistinnen und Polizisten organisationsinterne Veränderungsprozesse in Bezug auf mehr Heterogenität kommentieren, reflektieren und bewerten. Der Schwerpunkt der empirischen Untersuchung liegt auf der Analyse polizeitypischer Umgangsweisen mit Vielfalt. Für die vorliegende Untersuchung erhielt die Autorin den Preis der Deutschen Hochschule der Polizei 2007.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Das Forschungsfeld; Organisationstheoretische Überlegungen; Organisationskultur und Managing Diversity; Geschlecht und Migrationshintergrund in der Berliner Schutzpolizei: eine empirische Analyse; Diversity in Uniform! Gleichheit, Differenz, Funktionalität; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783531915227
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kanbıçak, Türkân, 1960 - Der selbst eingeleitete biografische Ausnahmezustand
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Aliens Germany ; Illegal aliens Germany ; Immigrants Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Aufenthaltsrecht ; Lebensplan ; Biografisches Interview
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918068
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (433S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Stegmaier, Peter Wissen, was Recht ist
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Recht ; Rechtspraxis ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rechtsprechung ; Wissenssoziologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531914923
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (231S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Eckardt, Frank, 1967 - Die komplexe Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; City planning ; City and town life ; Metropolitan areas ; Cities and towns Growth ; Sociology ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Komplexität ; Großstadt ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Komplexität
    Abstract: Das Leben in der Stadt ist durch viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Aspekte gekennzeichnet. Städte sind der Ort komplexer gesellschaftlicher und räumlicher Dynamiken. Welche allgemeinen Prinzipien urbaner Komplexität können im Labyrinth der Städte ausfindig gemacht werden? In einem Streifzug durch elf Metropolen soll diesen nachgespürt und mit bestehenden Theorien der Stadtentwicklung abgeglichen werden.
    Abstract: Das Leben in der Stadt ist durch viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Aspekte gekennzeichnet. Städte sind der Ort komplexer gesellschaftlicher und räumlicher Dynamiken. Welche allgemeinen Prinzipien urbaner Komplexität können im Labyrinth der Städte ausfindig gemacht werden? 〈br〉In einem Streifzug durch elf Metropolen soll diesen nachgespürt und mit bestehenden Theorien der Stadtentwicklung abgeglichen werden.〈br〉〈br〉
    Note: Description based upon print version of record , Preliminary; Einleitung: Wege im urbanen Labyrinth; Erster Teil , Das Geschlecht der StadtAnschluss an die Komplexitätsforschung; Dritter Teil
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    In:  Springer eBooks
    ISBN: 978-3-531-91796-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 S.).
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Titel der Quelle: Springer eBooks
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007
    DDC: 371.8269166
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Student. ; Integration. ; Jugend. ; Migration. ; Studium. ; Bildung. ; Afrikanischer Einwanderer. ; Lebensbedingungen. ; Biografisches Interview. ; Guineer. ; Kulturkontakt. ; Identitätsentwicklung. ; Empirische Sozialforschung. ; Deutschland. ; Westafrika. ; Guinea. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ausländischer Student ; Integration ; Jugend ; Migration ; Studium ; Jugend ; Migration ; Bildung ; Afrikanischer Einwanderer ; Studium ; Lebensbedingungen ; Biografisches Interview ; Guineer ; Ausländischer Student ; Kulturkontakt ; Identitätsentwicklung ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916583
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Schwan, Patrick Der informierte Verbraucher?
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss.
    DDC: 306.3/0943/109045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verbraucherpolitik ; Lebensmittelindustrie ; Verbraucherinteresse
    Abstract: Ständige Lebensmittelskandale haben die deutsche Verbraucherpolitik aus ihrem Tiefschlaf gerissen und zur Formung eines neuen Leitbildes geführt. Nachhaltiger Konsum und ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein waren die Schlagworte der neuen Verbraucherpolitik, die sich zum Leitbild des informierten Verbrauchers verdichten. In politischen Handlungs- und Entscheidungsprozessen haben sich die auf Sicherheit, Gesundheitsverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit gerichteten Verbraucherinteressen als vergleichsweise durchsetzungsschwach erwiesen. Sie stehen damit repräsentativ für das politische Schicksal aller Gemeinwohlinteressen, deren Durchsetzungschance paradoxerweise mit dem Grad ihrer Allgemeinheit schwindet. Vor diesem Hintergrund wird in dieser breit angelegten Studie das Leitbild des informierten Verbrauchers, das sich sowohl als Maßstab wie auch als Richtlinie der deutschen Verbraucherpolitik darstellt, am Beispiel des Lebensmittelsektors auf den Prüfstand gestellt.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Verbraucherinteressen im interessenpluralistischen System; Verbraucherleitbilder; Leitbild-Analyse; Der Lebensmittelsektor als Fallbeispiel; Zusammenfassung und Fazit; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531917443
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 279 S., 1,7 MB) , graph. Darst.
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Bd. 33
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Mainz, Univ., Diss, 2001 u.d.T.: Hummrich, Merle: Spannungsreiche Subjektkonstruktionen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländische Studentin ; Sozialisation ; Bildungsgang ; Soziale Konstruktion ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531915074
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2008
    Keywords: Political science ; Hochschulschrift ; Herten ; Maßregelvollzug ; Psychiatrische Klinik ; Krankenhausbau ; Bürgerinitiative ; Protest
    Abstract: Sabine Ursula Nover ist freiberuflich als Wissenschaftlerin in Forschung und Lehre tätig; Forschungsschwerpunkte sind Sozialwissenschaftliche Methoden, Soziale Bewegungen und Gesellschaftliches Klima.
    Abstract: Um Aussagen über Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas treffen zu können, wird hier am Beispiel einer Bürgerinitiative gegen den Bau einer forensischen Klinik der Frage nachgegangen, ob die Mitarbeit in einer solchen BI nachhaltige Wirkungen für die Beteiligten, insbesondere für die Demokratisierung, bedeutet. Was bewirken lokal agierende BIs des hier vorgestellten Typs auf gesellschaftlicher Ebene? Lassen sich die in der Erforschung sozialer Bewegungen gewonnenen Erkenntnisse auch für diese BIs gewinnbringend anwenden? Die Arbeit ist auch für methodisch interessierte Leser/innen aufschlussreich, weil die Analyseergebnisse Schritt für Schritt erklärt und transparent gemacht werden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531916781
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Technische Univ., Diss., 2008
    DDC: 307.76/09436/13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Milieu ; Heterogenität ; Urbanität ; Wien ; Loft ; Kulturelles Kapital ; Kulturwirtschaft ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Der soziale, kulturelle und ökonomische Wandel von einer fordistisch geprägten Industriegesellschaft zu einer postindustriellen Wissensgesellschaft stellt die Steuerung urbaner Zusammenhänge durch die Stadtplanung vor neue Herausforderungen. Oliver Frey arbeitet das Modell einer "amalgamen Stadt" heraus und benennt die spezifischen Bedingungen von Urbanität als Kennzeichen einer "kreativen Stadt". Es wird aufgezeigt, wie die Überlagerungen von gemischten Strukturen im Sinne einer Heterogenität sozialer Gruppen sowie durch vielschichtige Nutzungen der Orte eine Ressource für die städtische Zivilgesellschaft darstellen. Die Studie wurde mit dem Rudolf-Wurzer Preis für Raumplanung 2008 von der Stadt Wien und der Technischen Universität Wien ausgezeichnet. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der raumbezogenen Sozialwissenschaften, der Raumplanung, Geographie sowie Architektur und enthält wertvolle Hinweise für die Praxis der Stadtentwicklung.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Kreative Orte, kreative Steuerung, kreative Wissenschaft; Einleitung; Gesellschaftlicher Strukturwandel und die Krise der Stadt; Governance als Ergebnis des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels; Milieu und Raum; Das Konzept der „Kreativen Milieus" und seiner Ressourcen; Die Bedingungen der „kreativen Stadt": Urbanität und Kreativität; Empirische Untersuchung zum „Loft-Working" in einer amalgamen Stadt am Beispiel Wiens; Fazit; Stadtpolitik kreativ! Aber wie? Handlungsempfehlungen zur Entwicklung einer kreativen Stadt; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Kiel : Universitätsbibliothek Kiel | Kiel : Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel
    ISBN: 9783923887620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282, [7] Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kieler Geographische Schriften Band 120
    Series Statement: Kieler geographische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Sandfuchs, Katrin Wohnen in der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2008
    RVK:
    Keywords: Wohnstandort ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Stadtentwicklung ; Bevölkerungsstruktur ; Wohnungspolitik ; Stadtsoziologie ; Hannover ; Sociology, Urban ; Urbanization ; Housing ; Hochschulschrift ; Hannover ; Innenstadt ; Neubaugebiet ; Sozialstruktur ; Nachbarschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783531915937
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nonnenmacher, Alexandra Ist Arbeit eine Pflicht?
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Erwerbstätigkeit ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsethik ; Wohnstandort ; Deutschland ; Sociology ; Social Sciences, general ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmotivation ; Arbeitseinsatz ; Erwerbstätigkeit ; Arbeitseinstellung ; Arbeitsmoral ; Hochschulschrift ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmotivation ; Normativität ; Wohngebiet
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783531918815
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (258S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kowalewski, Katharina "Prime-Time" für die Wissenschaft?
    DDC: 070.4495
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Internationaler Vergleich ; Berichterstattung ; Fernsehen ; Nachricht ; Wissen ; Wissensvermittlung ; Wissenschaft ; Informationsvermittlung ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Wissenschaft ; Berichterstattung ; Fernsehsendung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531164953 , 9783531915784
    Language: German
    Pages: 320 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Communities Political aspects ; Cultural pluralism ; Democracy ; Ethnic relations ; Political stability ; Politics and culture ; Social capital (Sociology) ; Gruppenidentität ; Soziales Kapital ; Demokratie ; Politische Stabilität ; Ethnische Gruppe ; Gemeinschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Gemeinschaft ; Politische Stabilität ; Ethnische Gruppe ; Soziales Kapital ; Gruppenidentität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Milton Park, Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 0415468027 , 9780415468022
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 197 p) , ill., maps , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Women in Asia series
    Parallel Title: Print version Women, Islam and Everyday Life : Renegotiating Polygamy in Indonesia
    DDC: 306.84/2308829709598
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim women Social conditions ; Polygamy ; Women in Islam ; Hochschulschrift
    Abstract: This book examines Islam and women's everyday life, focusing in particular on the highly controversial issue of polygamy. It discusses the competing Islamic interpretations of polygamy, and - based on detailed fieldwork conducted in Indonesia - women's actual experiences and perceptions of the practice, and the impact of public policy
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Contents; Illustrations; Series Editor's Foreword; Acknowledgments; Glossary; 1 Introduction; 2 Polygamy in context: Family and kinship; 3 Muslim discourses on polygamy in Indonesia; 4 Reactions to and negotiations around polygamous marriages; 5 Polygamous households; 6 Conclusion; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (p. [155]-194) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Edition: Online-Ausg.:
    Dissertation note: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Online-Ausg.: , [Online-Ausg.]
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 294, [94] S., 2,4 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Lutter, Andreas, 1973 - Wie sich Schülerinnnen und Schüler "Integration" vorstellen
    Dissertation note: Oldenburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialkundeunterricht ; Fachdidaktik ; Schüler ; Politisches Bewusstsein ; Alltagswissen ; Integration ; Einwanderer
    Abstract: Die Studie fragt nach der Bedeutung von Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern. Wie stellen sie sich das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Eingewanderten vor und unter welchen Umständen betrachten sie Integration als erfolgreich? Die erhobenen Schülervorstellungen werden fachdidaktisch untersucht und für die Förderung von Bürgerbewusstsein genutzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die impliziten Konzepte der Schülerinnen und Schüler stärker als bisher für den sozialwissenschaftlichen Unterricht nutzbar gemacht werden sollten. 〈dt.〉
    Abstract: This study explores the significance of integration in the civic consciousness of school children. How do school children conceptualize the communal life of immigrants and native Germans? In what situations do they view integration as successful? The surveyed perceptions and attitudes were evaluated on the basis of professional pedagogical methods and used to promote greater civic consciousness. The study shows that the implicit perceptions held by school children should be leveraged to a greater extent by teachers in the social sciences. 〈engl.〉
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Techn. Univ., Diss, 2008
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Santiago de Chile ; Ethnizität
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2008
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2009
    DDC: 382.0961206743
    Keywords: Hochschulschrift ; Sahara ; Handel
    Note: Systemvoraussetzungen: Internet-Anschluß ; Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Dissertation note: Trier, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.8
    Keywords: Hochschulschrift ; Oriente ; Provinz Napo ; Quichua ; Ethnologie ; Geschlechterforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Freie Universität Berlin
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2009
    DDC: 305.891804
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Weitere Ausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2008
    DDC: 304.2
    Keywords: Lebensstil ; Gemeinschaft ; Umweltverträglichkeit ; Sozialverträglichkeit ; Nachhaltigkeit ; Projekt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2008
    DDC: 303.3720943
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: München, Ludwig-Maximilians-Universität, Diss., 2009
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 2,0 MB)
    Dissertation note: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 390
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse des "Hawaiian Sovereignty Movement", einer politische Bewegung indigener Hawaiier. Sie bestimmte in den 1990er Jahren - 1993 jährte sich der Sturz der Monarchie zum 100. Male das politische Leben des Inselstaates mit und forderte kulturelle und politische Autonomie für den hawaiischen Bevölkerungsteil des Inselstaates. Fragen nach der Politisierung kultureller Prozesse sowie nach der Kulturalisierung und Ethnisierung vornehmlich politischer und sozialer Konflikte stehen dabei im Vordergrund der Betrachtung. Ausgangspunkt jeglichen Diskurses um Auton...
    Abstract: The dissertation's focus is on the analysis of the "Hawaiian Sovereignty Movement", a political movement of indigenous Hawaiians. Playing an important role during the 1990s (with the centennial of the overthrow celebrated in 1993) it demanded cultural and political self-determination for Native Hawaiians. Questions regarding the politicization of cultural processes as well as the culturalization and ethnicization of political or social conflicts receive special attention. Starting point of all discourses on autonomy or "sovereignty" is Hawai'i's political history of the 19th century. Due to...
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Spanish
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2008
    DDC: 306.4209861
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Gode-Luerßen, Heidrun, 1954 - Dorfzerstörung und Relokalisierung durch Braunkohletagebau in konzeptionellen biografischen und kollektiven Kontexten von Raum, Ortsbezügen und Nachbarschaft
    Dissertation note: Magdeburg, Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss., Diss., 2009
    DDC: 620
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Schanne, Sita Organisationsentwicklung im Spannungsfeld von "Organisation" und "Profession"
    Former Title: Organization Development between Organization and Profession : A qualitative approach to the logic of action of internal OD Consultants
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Organisationsentwicklung ; Beratung ; Organisationssoziologie ; Berufssoziologie ; Change Management
    Note: Online publiziert: 2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Mangold, Tanja, 1978 - Die Auswirkungen des sozialen Kapitals aus intra- und interethnischen Freundschaften auf die Akkulturationsabsichten türkischer Jugendlicher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Die Auswirkungen des sozialen Kapitals aus intra- und interethnischen Freundschaften auf die Akkulturationsabsichten türkischer Jugendlicher
    Former Title: The effect of social capital from intra- and interethnic friendships on acculturation intentions of Turkish youths
    Dissertation note: Mannheim, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.4820899435043
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Akkulturation ; Soziales Kapital ; Ausländischer Jugendlicher
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Köln, Univ., Diss., 2009
    DDC: 360
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Yusup, Abduweli, 1968 - Die Fernsehnutzung von uigurischen Kindern und Jugendlichen in Xinjiang: einen Weg zur gesellschaftlichen Integration?
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2009
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Sinkiang ; Uiguren ; Uigurisch
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Ruddat, Michael Kognitive Kompetenz zur Risikobewertung als Vorbedingung der Risikomündigkeit und ihre Bedeutung für die Risikokommunikation
    Former Title: Cognitive competence as a precondition for risk maturity and it's role for risk communication
    Dissertation note: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.483
    Keywords: Risikomanagement ; Kernenergie ; Mobilfunk ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...