Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (42)
  • MEK Berlin
  • 2025-2025  (1)
  • 2015-2019  (42)
  • 1965-1969
  • Wiesbaden : Springer VS  (42)
  • Gesellschaft  (42)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649 , 2627-1745 , 2627-1745
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1. Jahrgang, Heft 1 (2017)-5. Jahrgang, Heft 2 (2021)
    ISSN: 2510-1218 , 2510-1226 , 2510-1226
    Language: German
    Pages: Bände , 24 cm
    Dates of Publication: 1. Jahrgang, Heft 1 (2017)-5. Jahrgang, Heft 2 (2021)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
    DDC: 201.705
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Religion ; Religiosität ; Gesellschaft ; Politik
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658269401
    Language: German
    Pages: XVIII, 348 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Fathi, Karim Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Resilienz ; Nachhaltigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-348
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3658173688 , 9783658173685
    Language: German
    Pages: XV, 340 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 11
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Demokratie als Lebensform
    DDC: 306.2
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Demokratie ; Kapitalismus ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658224417
    Language: German
    Pages: XVI, 319 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 436 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft
    DDC: 305.56
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Doing problem group ; Kollektive ; Kriminalität ; Qualitative Forschung ; Risikogruppen ; Soziale Gruppen ; Soziale Problem ; Staat ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Konferenzschrift Universität Paderborn 23.11.2047-24.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Problemgruppe ; Soziale Konstruktion ; Gesellschaft ; Problemgruppe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658231361 , 365823136X
    Language: German
    Pages: X, 117 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kultur ; JFC ; Gesellschaft ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kunst ; Marketing ; Medien ; Sinnzuschreibungen ; JFD ; JFC ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658224752
    Language: German
    Pages: IX, 421 Seiten , 21 cm
    Edition: 5., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Einführung in die Soziologie / Heinz Abels Band 2
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Abels, Heinz 1943- Einführung in die Soziologie.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.5
    Keywords: Lehrbuch ; Lehrbuch ; Individuum ; Gesellschaft ; Wert ; Sozialisation ; Soziale Rolle ; Soziales Handeln ; Interaktion ; Gruppe ; Sozialstatus ; Identität
    Abstract: Verständliche Einführung in die Mikrosoziologie. Behandelt werden folgende Themen: Sozialisation, Rolle, soziales Handeln, Gruppe, Status, Identität und Interaktion. (2)
    Note: Literaturangaben , Mit Register , "Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH" (Impressum)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658245610 , 3658245611
    Language: German
    Pages: VI, 139 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Metapher ; Bild ; Analyse ; Erfolg ; Scheitern
    Note: Enthält 8 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658260538 , 365826053X
    Language: English , German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 18
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Sonderheft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Das Imaginäre ; Soziologie ; Soziologie ; Das Imaginäre ; Gesellschaft ; Imagination ; Soziale Identität
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658277161 , 3658277165
    Language: German
    Pages: XXIV, 148 Seiten , 21 cm, 362 g
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.01
    Keywords: Soziologie ; Theoriebildung ; Autonomie ; Beobachtung ; Gesellschaft ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaftstheorie ; Macht ; Politik ; Selbstgestaltung ; Sicherheit ; Soziologie ; Wissenschaft ; Soziologie ; Theoriebildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3658173661 , 9783658173661
    Language: German
    Pages: XV, 362 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Gesammelte Schriften / Günter Dux Band 13
    Series Statement: Dux, Günter 1933- Gesammelte Schriften.
    DDC: 303.309
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Herrschaft ; Gesellschaftsordnung ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Gerechtigkeit ; Geschichte ; Soziologie ; Macht ; Herrschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658269937 , 3658269936
    Language: German
    Pages: VI, 226 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Gesellschaft ; Spaltung ; Öffentlichkeit ; Journalismus ; Medienphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658258900 , 365825890X
    Language: English , German
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 19
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Sonderheft
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution ; Diskriminierung ; Citizen Science ; Computersicherheit ; Neue Medien ; Techniksoziologie ; Digitalisierung ; Big Data ; Internet ; Digitale Revolution ; Gesellschaft
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658192693
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 395 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Innovationsgesellschaft heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation society today
    DDC: 300
    Keywords: Innovation ; Sozialer Wandel ; Technologiepolitik ; Soziale Innovation ; Technological innovations--Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation ; Informationsgesellschaft ; Modernisierung ; Innovation ; Innovationsprozess ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess
    Abstract: Foreword. To what extent and in what sense does innovation characterize our societies today? -- Contents -- Introduction -- 1 Expanding the Innovation Zone -- Perspectives of Social Theory and Theory of Society -- Between Economy and Culture -- Between Politics, Planning, and Social Movement -- Between Science and Innovation Policy -- Acknowledgements -- 2 Innovation Society Today. The Reflexive Creation of Novelty -- 1 A Research Framework for Reflexive Innovation -- 2 Research Agenda -- 2.1 Motivation and Central Focus: Reflexive Innovation as a Pervasive Social Phenomenon -- 2.2 Analysis: Dimensions of the Research Framework -- 3 Prospect: Pluralistic View of Theory and Research Methods -- References -- Part I Perspectives of Social Theory and Theories of Society -- 3 Fragmental Differentiation and the Practice of Innovation. Why Is There an Ever-Increasing Number of Fields of Innovation? -- 1 Innovation Processes in Contemporary Society -- 2 Differentiation of Fields of Innovation and the Diffusion of the Reflexive Innovation Paradigm -- 3 Innovation Practice and the Bypassing of Field-Specific Differences -- 4 Reflexivization of Innovation and the Increase in References -- 5 Practical Reflexivity and the Situational Creation of Fields -- 6 Fragmental Differentiation and the Practice of Innovation -- References -- 4 Reflexive Innovation. On Innovation in Radicalized Modernity -- 1 Reflexive Innovation and Sociation Today: Definitions -- 2 Reflexive Innovation and Institutions -- 2.1 Reflexivity as a Principle of Modern Sociation and Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation and the Trias of Capitalist Economization, Industrialization, and Rationalization -- 2.3 Reflexively Institutionalized Positions, Position Practices, and Forms of Positioning -- 3 Reflexive Innovation, Structures, and Modern Actors
    Abstract: 4 Regulation of Innovation: Organizations, Networks, and Fields of Innovation -- 5 Innovating as Reflexive Exploration and Experimentation -- References -- 5 Communicative Action, the New, and the Innovation Society -- 1 Introduction -- 2 Discourses and the Meaning of Innovation -- 3 The Construction of the New -- 4 Communicative Action and Reflexivity -- 5 Reflexive Innovation and Discursive Reflexivity -- 6 The Innovation Society -- 7 Conclusion: The Action Structure of Innovation and Creativity -- References -- 6 The Creativity Dispositif and the Social Regimes of the New -- 1 Creativity from the Perspective of Social Theory -- 2 Regimes of the New -- 3 Processes of Aesthetization -- 4 Aesthetic Socialities: Creators, Audiences, Structures of Attention -- 5 The Field of Art as a Blueprint -- 6 Culturalization of Society and Regimes of Innovation -- References -- Part II Between Economy and Culture -- 7 The Role of Newness in the Experience Economy -- 1 Introduction -- 2 A Conceptual History of the Creative Economy -- 3 A Sociology of Aesthetic Experiences -- 4 Features of the Experience Economy -- 5 Dealing with Novelty in the Innovation Society -- References -- 8 What Is Strategic Marketing in an Innovation Society? A Frame of Reference -- 1 An Uncharted Territory -- 2 Parallel Disciplinary Worlds -- 2.1 Strategic Management: Strategy without Customers -- 2.2 Consumer Research: Strategy as Persona Non Grata -- 2.3 Marketing: Strategy as a Vacuum -- 3 A Framework for Innovation-Oriented Strategic Marketing -- 3.1 Foundations -- 3.2 A New Way of Dealing with the New -- References -- 9 Innovation by the Numbers. Crowdsourcing in the Innovation Process -- 1 Crowdsourcing: Leveraging the Power of Many -- 2 Crowdsourcing Innovation -- 2.1 Crowd Innovation as a Category of Open Innovation
    Abstract: 2.2 Economic Analysis of the Paradigm Shift from Manufacturer-to Customer-Centered and Collaborative Innovation -- 2.3 Crowdsourcing: Typical Forms and Applications for Innovation -- 3 Selected Research Issues and Needs -- 3.1 Organizational Process and Distinct Forms -- 3.2 Problems, Challenges, and Tasks for Crowdsourcing -- 3.3 Value Creation and Intellectual Property -- 4 Conclusion -- References -- 10 The Berlin Innovation Panel. History, First Results, and Outlook -- 1 Background -- 2 Feasibility Study -- 2.1 Innovation Potential and Performance: Berlin Compared to Other Metropolitan Regions -- 2.2 Results of the Feasibility Study -- 3 History and Method of the Berlin Innovation Panel -- 4 Results of the First Survey, 2012 -- 5 Comparison of Results over Four Years -- 6 Selected Results from the 2014 Survey and Challenges for Innovation Policy -- 7 The Berlin Innovation Panel in the Context of the Policy Cycle of Innovation Financing -- 8 Outlook -- References -- Part III Between Politics, Planning, and Social Movements -- 11 'Flash Mobs' as Innovation. On a New Social Form of Technically Mediated Congregation -- 1 Introduction -- 2 The Emergence of Flash Mobs -- 3 Mobilization and Online Activity -- 4 On Site -- 5 'Flash Mobs' as a New Social Form of Technically Mediated Congregation. Discussion and Summary -- References -- 12 How Does Novelty Enter Spatial Planning? Conceptualizing Innovations in Planning and Research Strategies -- 1 Introduction -- 2 Previous Perspectives on Change in Spatial Planning Practice. On Problems with the Notion of Change and the Potential of the Concept of Innovation -- 3 Some Thoughts on the Concept of Innovation in the Context of Spatial Planning -- 4 On Empirical Research on Innovations in Spatial Planning, Drawing on Examples from Four Fields of Planning -- 4.1 Fields of Action
    Abstract: 4.2 Steps in the Research Process and Methodological Procedure -- 5 On Intentionality in the Innovation of Planning. Early Findings in Selected Fields of Action -- 6 Concluding Remarks -- References -- 13 Germany's Energiewende. Path Disruption or Reinforcement of the Established Path? -- 1 The Challenge -- 2 Path Disruption and Path Dependence in the Transformation of Energy Systems -- 3 Innovation Biographies of Renewable Energy Sources -- 4 Recent Heterogeneous Constellations -- 5 Carbon Storage and Unconventional Natural Gas Production: Is there a Threat of 'Re-lock-in'? -- 6 A Preliminary Conclusion -- Acknowledgements -- References -- 14 Innovating Governance. Epistemic and Political Reflexivities in the Remaking of Democracy -- 1 Introduction -- 2 Governance: The Reflexivity of Collective Ordering Processes -- 3 The Co-Production of Order: Political and Epistemic Reflexivity -- 4 Reflexivity in the Innovation of Citizen Panels -- 5 Conclusion -- References -- Part IV Between Science and Public Policy -- 15 Epistemic Innovation. How Novelty Comes About in Science -- 1 Introduction -- 2 Essential Tension Between Tradition and Innovation -- 3 Micro Perspective on Epistemic Innovation -- 4 Object-Centered Perspectives of Epistemic Innovation -- 4.1 Experimental Systems and Their Innovation Dynamics -- 4.2 Epistemic Objects in the Context of an Object-centered Sociality -- 5 Computer Simulation as a New Practice of Epistemic Innovation -- 6 Conclusion -- References -- 16 Projectification of Science as an Organizational Innovation. A Figurational Sociological Perspective on Emergence, Diffusion, and Impact -- 1 Figuration, Innovation, and Science -- 2 Grammar and Pragmatics of the 'Science Figuration' before Projectification: The Classical German University System -- 3 Semantics of Projectification: Constructing Projects as an Innovation
    Abstract: 4 The Project's Sociogenesis: Changing Grammar and Pragmatics in Science -- 4.1 Projects as a New Form of Coordinating Research -- 4.2 Projects as a New Form of Funding Research -- 5 Grammar and Pragmatics of the 'Science Figuration' after Projectification -- 5.1 Projectification's Impact on the University as an Organization (Meso Level) -- 5.2 Projectification's Impact on Academic Careers (Micro Level) -- 6 Conclusion and Outlook -- References -- 17 Social Innovation. A New Instrument for Social Change? -- 1 Introduction -- 2 Transformation of (Post-)Modern Societies -- 3 Social Innovations -- 3.1 Innovation: Technical or Social? -- 3.2 Innovation: Top-down or Bottom-up? -- 4 Reflexive Social Innovation in the EU: New Hopes of Governance -- 5 Conclusion -- References -- Contributors
    Note: Aus dem Deutschen übersetzt , Enthält 17 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658221300 , 3658221305
    Language: German
    Pages: XII, 288 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Uniform Title: Reflexivierung, Experimentalisierung und Aktivierung - über die Wissensdynamiken künstlerischer Prozesse in der Innovationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohr, Henning Die Kunst der Innovationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohr, Henning Die Kunst der Innovationsgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    DDC: 306.4709435618
    Keywords: Hochschulschrift ; Urbane Künste Ruhr ; Kunst ; Innovation ; Gesellschaft ; Wissensproduktion ; Konstruktivismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658217174 , 3658217170
    Language: German
    Pages: X, 397 Seiten , 21 cm, 5245 g
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Drepper, Thomas, 1969- Organisationen der Gesellschaft
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 359-385 , Enthält ein Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658186081
    Language: German
    Pages: XII, 216 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Niephaus, Yasemin Ökonomisierung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 306.3
    Keywords: Sozialpolitik ; Feldtheorie ; Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziales Feld ; Kommerzialisierung ; Soziale Ungleichheit ; Entwicklung ; JFF ; JHB ; Ökonomisierung ; Systemtheorie ; Feldtheorie ; Theorie der Gesellschaft ; Dialektische Soziologie ; Habitus ; Kapitaltheorien ; Bourdieu ; Coleman ; Sozialer Raum ; Vobruba ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Kommerzialisierung ; Gesellschaftstheorie ; Strukturalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommerzialisierung ; Feldtheorie ; Sozialpolitik ; Soziales Feld ; Kommerzialisierung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Kommerzialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3658192682 , 9783658192686
    Language: English
    Pages: IX, 395 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Uniform Title: Innovationsgesellschaft heute
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovation society today
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.483
    Keywords: Innovation ; Sozialer Wandel ; Technologiepolitik ; Soziale Innovation ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation ; Informationsgesellschaft ; Modernisierung ; Innovation ; Innovationsprozess ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess
    Note: "The book is a translation of an earlier publication in German "Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle" (Springer 2016)." - Foreword , Aus dem Deutschen übersetzt , Enthält 17 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658179151 , 3658179155
    Language: German
    Pages: VI, 285 Seiten , 21 cm, 381 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303
    Keywords: Gesellschaft ; Leistungsvergleich ; Funktionale Differenzierung ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHBL ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHBL ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)JHB ; Systemtheorie ; Kommunikation von Vergleichen ; Sociology of Valuation and Evaluation ; Leistungsmessung ; Evaluation ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SCX22020: Organizational Studies, Economic Sociology ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (Springer Nature Subject Code)SCX22240: Sociology of Work ; (Springer Nature Subject Code)SCX22070: Sociology of Education ; (Springer Nature Subject Code)SCX22060: Sociological Theory ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHBL ; (VLB-WN)1739: Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft/Sonstiges ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Leistungsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658216641
    Language: German
    Pages: XXVIII, 430 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; HP ; Algorithmus ; Big Data ; Datentechnologie ; Information ; Überwachung ; HP ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Big Data ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Big Data ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658184674 , 3658184671
    Language: German
    Pages: X, 392 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4709
    Keywords: Geschichte 1500-1960 ; Epoche ; Soziale Funktion ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Kunstproduktion ; Gesellschaft ; Einfluss ; Kunststil ; Kunstmarkt ; Herrschaft ; Kunstgeschichte ; Sozialgeschichte ; Gesellschaftliche Funktion von Kunst ; Feldtheorie ; Kunstepochen ; Kunstmarkt ; Gesellschaftsepochen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kunst ; Soziale Funktion ; Herrschaft ; Einfluss ; Kunstmarkt ; Kunstproduktion ; Geschichte 1500-1960 ; Gesellschaft ; Epoche ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunststil
    Abstract: "Die uns gewohnte Kunstwelt ist das Produkt historischer Prozesse. Ihr heute gegebener Zustand stellt einen Sonderfall der Kunstgeschichte dar. Die Beiträge des Bandes können dies beleuchten, indem sie der Gegenwart einen Spiegel vorhalten. Sie schlagen einen Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und behandeln gesellschaftliche Funktionen von Kunst im Feudalismus, in der frühbürgerlichen und der bürgerlichen Gesellschaft. Dabei geht es um Aspekte des Kunstmarktes, um den Entstehungszusammenhang und die Nutzungs- und Rezeptionsweisen von Werken, um die Reflexion sozialer Gegebenheiten im Bildermedium, um die sozioökonomischen und geistesgeschichtlichen Bedingungen künstlerischer Produktion sowie um wechselseitige Einflüsse zwischen unterschiedlichen ästhetischen Feldern."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658196813 , 3658196815
    Language: German
    Pages: XII, 280 Seiten , Diagramme , 21 cm, 381 g
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Soziologische Aufklärung / Niklas Luhmann 6
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.01
    Keywords: Soziologie ; Mensch ; Systemtheorie ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)JHB ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)300 ; Autopoiesis ; Gesellschaft ; Konstruktivismus ; Philosophie ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SCX22000: Sociology, general ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)1720: Hardcover, Softcover / Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Mensch ; Systemtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658008949 , 3658008946
    Language: German
    Pages: IX, 218 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologie ; Gesellschaft
    Abstract: Gesellschaft ist ein klassischer Zentralbegriff der soziologischen Theorie – allerdings traditionell auch ein umstrittener. Die Hauptkritik richtet sich gegen Versuche der Verstetigung und Essentialisierung. Solche Ansprüche an das Konzept wirken besonders in der sich zunehmend globalisierenden Gegenwart anachronistisch, so dass es im Prinzip nicht verwundern kann, dass zahlreiche Autoren sich von ihm gänzlich abwenden möchten. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass dies eine übereilte Konsequenz ist, die riskiert, einen gerade aufgrund seiner besonderen Flexibilität fruchtbaren Begriff aufzugeben, ohne dass eine vergleichbar umfassende Kategorie mit ähnlicher Erklärungskraft in Sichtweite wäre. Zur Entwicklung dieses Arguments werden eine Reihe von Diskussionen geführt, die schließlich in dem Plädoyer münden, den Gesellschaftsbegriff als genuine Kategorie der soziologischen Theorie aus konflikttheoretischer Perspektive wieder systematisch aufzugreifen und in konstruktiven Neurahmungen weiterzuführen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658197278 , 3658197277 , 9783658210694
    Language: German
    Pages: X, 518 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 675 g
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Soziologische Aufklärung / Niklas Luhmann 3
    Series Statement: Luhmann, Niklas 1927-1998 Soziologische Aufklärung.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales System ; Gesellschaft ; Organisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658157326 , 3658157321
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 350 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.20943
    Keywords: Naturverständnis ; Naturschutz ; Naturgefühl ; Umweltschutz ; Deutschland ; (Produktform)Paperback / softback ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC Subject Heading)JHB ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Naturschutzpolitik ; Umwelt ; (Springer Marketing Classification)B ; (Springer Subject Code)SCX17000: Methodology of the Social Sciences ; (Springer Subject Code)SCX22160: Environmental Sociology ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Naturverständnis ; Naturgefühl ; Naturschutz ; Umweltschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658191047
    Language: English
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political sociology ; Human body / Social aspects ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Political Sociology ; Sociology of the Body ; Gesellschaft ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Soziales Netzwerk ; Staatsangehörigkeit ; Bauarbeiter ; Partizipation ; Lateinamerikanische Einwanderin ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Ethnizität ; Hausgehilfin ; Identität ; Zugehörigkeit ; Gesellschaft ; Einwanderung ; Lateinamerikaner ; Arbeitsbeziehungen ; Transnationalisierung ; Madrid ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Madrid ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Bauarbeiter ; Lateinamerikanische Einwanderin ; Hausgehilfin ; Soziales Netzwerk ; Transnationalisierung ; Identität ; Arbeitsbeziehungen ; Zugehörigkeit ; Madrid ; Einwanderung ; Lateinamerikaner ; Ethnizität ; Gesellschaft ; Partizipation ; Staatsangehörigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658171261 , 9783658171278
    Language: German
    Pages: XIV, 268 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Family ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Erziehung ; Stieffamilie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stieffamilie ; Erziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658141035
    Language: German
    Pages: VI, 373 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 2
    Series Statement: Reifner, Udo 1948- Das Geld.
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Soziologie ; Ideologie ; Vermögensverteilung ; Gesellschaft ; Wirtschaftliche Macht ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Geld ; Ideologie ; Kapitalismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-365
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3658148993 , 9783658148997
    Language: German
    Pages: VII, 582 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Social aspects ; Power (Social sciences) ; Science and state ; Science Study and teaching ; Research Social aspects ; Expertise Discourse analysis ; Elite (Social sciences) ; Discourse analysis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Macht ; Gesellschaft ; Experte ; Diskurs
    Note: Literaturangaben , Einleitung : Macht in Wissenschaft und Gesellschaft , Subjektivierung und Ungleichheit in der Wissenschaft ; Akademische Subjektivierung : Was Statuskategorien über wissenschaftliche Karrieren in Frankreich im Vergleich zu den USA, Grossbritannien und Deutschland aussagen , Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft : die Konstitution der Wissenschaftselite Deutschlands , Wie entstehen wissenschaftliche Subjekte? Zum professoralen Ethos akademischer Lebenspraxis , Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft : Entwicklungen -- Differenzierungen : intersektionale Perspektiven , Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs , Umkämpfte Bildung und Wissenschaft ; Konflikte und Interdependenzen zwischen der organisierten Wissenschaft : und der Politik , Die Geburt des Wettbewerbs aus dem Geiste der Planung : Schwerpunktbildung, Ungleichheit und die Erfindung des Sonderforschungsbereichs , Die Macht der Zahlen in der Evaluation wissenschaftlicher Forschung : eine soziologische Erklärung , Wissenstransfer über Köpfe : zur Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft , Expertendiskurse in der Gesellschaft ; Feld oder Assemblage? Die Bildungsbroker des Fachkräftemangels in der Bucht von San Francisco , Deutungshoheit : Wie Wirtschaftsexperten Diskursmacht herstellen , Demografisierung des Gesellschaftlichen : eine diskursanalytische Bestandsaufnahme , #x1E; .. Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fast nirgendwo in der Welt..." : Normierungsprozesse durch Wissensproduktion oder Biopolitik als Praxis der deutschen Bevölkerungsforschung , Quellen wissenschaftlicher Macht ; Die zwei Gesichter der Autonomic Wissenschaft im Feld der Macht , "Das können wir nicht durchgehen lassen" : zur gesellschaftlichen Resonanz kritischer Intervention , Vertrauenssysteme im Wissenskapitalismus : Klassenreproduktion und akademischer Statuswettbewerb , Wissenschaft, Politik und Profession als Quellen diskursiver Autorität , Genealogie von Theorie ; Die Frage von Theorie und Praxis im Frankreich der 1960er Jahre : Louis Althusser zwischen Michel Foucault und Pierre Bourdieu , Unbekannte Wahlverwandtschaften : die wechselseitige Rezeption von Machtanalysen der Wissenschaft in der kritischen amerikanischen und französischen Soziologie , Konflikt im Grenzbereich : Überlegungen zur wissenschaftspolitischen Dimension des Emergenzsprachspiels , Autorlnnen des Sammelbandes.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658147532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 228 Seiten) , 31 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2016
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesellschaft ; Wertorientierung ; Wertwandel
    Abstract: Philipp Lechleiter befasst sich mit den Wertorientierungen der Menschen in Deutschland, um plausible Einblicke und Antworten auf die Frage zu erhalten, welche Reaktionen, Lösungsstrategien und Lebenskonzepte den Menschen helfen, sich für die Anforderungen moderner Gesellschaften zu rüsten - vor dem Hintergrund, dass die moderne Gesellschaft mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben von den Menschen ein adäquates und ausgewogenes Bewältigungskonzept verlangt. Von besonderem Interesse ist, inwiefern für einen ausgewählten Zeitraum ein Wertewandel in der deutschen Bevölkerung zu beobachten ist. Der Inhalt Die Anforderungen moderner Gesellschaften Grundlagen der soziologischen Werteforschung Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung Wertetypen und deren Charakterprofile Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, (Sozial-)Psychologie, Politikwissenschaften, Philosophie und Theologie PolitikerInnen Der Autor Philipp Lechleiter arbeitet am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Schwerpunkte der Arbeit sind die Kompetenzentwicklung und Gesundheitsförderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt
    Abstract: Die Anforderungen moderner Gesellschaften -- Grundlagen der soziologischen Werteforschung -- Theorien des Wertewandels sowie aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung -- Wertetypen und deren Charakterprofile -- Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie -- Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen -- Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658113964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 41 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 306.6
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Acedia ; Gesellschaft ; Geistesgeschichte
    Abstract: Alfred Bellebaum beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen sowie soziale Ursachen und manifeste soziale und individuelle Folgen von Acedia. Die gängige Übersetzung von Acedia, griech. Wortursprung, lautet Trägheit. Sie zählt zu den Sieben Todsünden - neben Hochmut, Geiz, sexueller Zügellosigkeit, Neid, Völlerei und Zorn. Unangesehen der überlieferten moralalthologischen Deutung im Sinne eines Verlustes der ewigen Seligkeit und des paradiesischen Glücks sind die gemeinten Verhaltensweisen nach wie vor hochaktuell. Durch Übertreibungen gefährden Menschen sich selbst und ihre sozialen Beziehungen. Hochmut kommt vor dem Fall. Der Inhalt: Stellenwert der Trägheitssünde - Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs - Verlusterfahrungen - Kontaktprobleme - Unterforderung - Trägheit/Überdruss - Innere Leere. Die Zielgruppen: Kultur- und Geisteswissenschaftler. Der Autor: Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau/Koblenz und Honorarprofessor an der Philosophischen Fakultät/Universität Bonn.
    Description / Table of Contents: Der Autor; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1: Einleitung; Kapitel 2: Stellenwert der Trägheitssünde; Kapitel 3: Versuchungen; 3.1 Mönchskrankheit; 3.2 Mittagsdämon; 3.3 Mittagsdämonen; Kapitel 4; Ausweitung des sozialen Geltungsbereichs; 4.1 Laisierung; 4.2 Säkularisierung; Kapitel-5; Verlusterfahrungen - oder wie Trägheit/Apathie entsteht; 5.1 Aktiver Rückzug: Hoffnungen und Enttäuschungen; 5.2 Passiver Rückzug: Ursachen und Folgen; Kapitel 6: Kontaktprobleme - oder: wie Trägheit/Einsamkeit zustande kommt; Kapitel 7: Unterforderung - oder wie Trägheit/Gewalt möglich wird 7.1 Leere Zeit als Zeitbelastung; 7.2 Literarisch; Kapitel 8: Trägheit/Überdruss - Banalisierung und Trivialisierung; 8.1 Sündenfreie "Todsünden"; 8.2 Todsünde und Acedia als Schlagworte; 8.3 Zitation ; Kapitel 9: Innere Leere - Spurensuche in der modernen Gesellschaft; 9.1 Psychische Belastungen; 9.2 Langeweile; 9.3 Lebenssinn; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658114985
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Edition Centaurus - Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Dortmund ; Sozialer Wandel ; Gesellschaft ; Biografieforschung ; Dortmund ; Einwohner ; Lebenslauf
    Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Bandes steht der soziale Wandel der Stadt Dortmund mit seinen zahlreichen Facetten. Was hält die Stadt in ihrem Innersten zusammen? Dieser Frage ging eine Seminargruppe der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich der Angewandten Sozialwissenschaften nach. Das Buch berichtet neben harten Fakten über den sozialen Kern der Stadt entlang ausgewählter Biografien. Die Vielfalt von Sichtweisen, Interessen und Erfahrungen der Menschen, die in Dortmund leben, wird hier lebendig in den Fallgeschichten. Dabei offenbaren sich Ressourcen der Stadtgesellschaft, ebenso wie Herausforderungen, die angepackt werden müssen. Eindrucksvoll wird deutlich: Tatkraft ist vorhanden, sie braucht aber Gelegenheiten zum Gestalten. Der Inhalt Einführung in die Stadtgeschichte • Methodisches Vorgehen • Erkundungen sozialer Realität: Impressionen, Fallgeschichten, Dortmund zwischen alt und neu • Ergebnisse und Fazit Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • RegionalwissenschaftlerInnen •Politische AkteurInnen •BürgerInnen der Stadtgesellschaft Der Herausgeber und die Herausgeberin Prof. Dr. Dierk Borstel und Prof. Dr. Ute Fischer lehren und forschen als Politik- und SozialwissenschaftlerIn an der FH Dortmund
    Description / Table of Contents: Einführung in die StadtgeschichteMethodisches Vorgehen -- Erkundungen sozialer Realität: Impressionen, Fallgeschichten, Dortmund zwischen alt und neu -- Ergebnisse und Fazit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658116514 , 9783658116507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 207 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Sociology ; Medialisierung ; Entwicklung ; Rechtsmedizin ; Aufklärung ; Gesellschaft ; Kriminalserie ; Massenmedien ; Konferenzschrift 2014 ; Duisburg-Essen ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Massenmedien ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Rechtsmedizin ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3658045108 , 9783658045104
    Language: German
    Pages: XIII, 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobile communication systems Social aspects ; History ; Digital communications Social aspects ; History ; Telecommunication Social aspects ; History ; Social interaction History ; Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Medialisierung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Elektronische Medien ; Medialisierung ; Medienkultur ; Elektronische Medien ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Medientheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [367]-403
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658126865 , 3658126868
    Language: German
    Pages: VIII, 269 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Springer VS
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung in Deutschland (3. : Hamburg : 2014) Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    DDC: 302307
    Keywords: Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Group identity Congresses ; National characteristics, Turkish Congresses ; Sex role Congresses ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Staat ; Ideologie ; Einflussgröße ; Kollektivismus ; Pluralismus ; Kultur ; Zivilgesellschaft ; Protestbewegung ; Geschlechterrolle ; Identität ; Ethnizität ; Religion ; Internationale Politik ; Europe Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses History Gezi Park Protests, 2013 ; Turkey Congresses Social conditions ; Turkey Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses Research ; Turkey Congresses Politics and government 1980- ; Türkei ; Konferenzschrift ; Türkei ; Politik ; Gruppenidentität ; Sozialwissenschaften ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Soziologie ; Regionalstudien ; Regionalforschung ; Geschlechterrolle ; Psychologie ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Gruppenidentität ; Nationalcharakter ; Außenpolitik ; Auslandsbeziehungen ; Gezi-Park ; Soziale Situation ; Europa ; Deutschland ; Türkei ; Gesellschaftskritik ; Politische Soziologie ; Konferenz
    Abstract: Der Band präsentiert einen Querschnitt einer jungen, gegenwartsbezogenen Türkeiforschung. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen repressiver Staatsideologie und kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt, zwischen der Verfestigung autoritärer, neopatrimonialer Strukturen während der Regierungszeit der AKP unter Tayyıp Erdoğan und vielfältigen Formen des Widerstands. Viele der Beiträge reagieren direkt oder indirekt auf die gewaltsame Niederschlagung der Gezi-Proteste im Juni 2013 und beleuchten aus einer interdisziplinären Perspektive das Scheitern des neoliberalen Arrangements sowie die vehement geführten Auseinandersetzungen um Geschlechterrollen und ethnische und religiöse Identitäten. Der Inhalt Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Internationalen Politik Personen mit einem Interesse an gegenwartsbezogener Türkeiforschung Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Burcu Doğramacı, Universitätsprofessorin für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, LMU München Prof. Dr. Yavuz Köse, Universitätsprofessor für Turkologie, Universität Hamburg Prof. Dr. Kerem Öktem, Universitätsprofessor für Südosteuropa und die Moderne Türkei, Universität Graz M.A. Tobias Völker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand, Universität Hamburg
    Abstract: Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik -- Teil I Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Ein Europa ohne die Türkei? -- Türkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963
    Abstract: 1 Einführung: Die europäische Türkei - das türkische Europa -- 1.1 Kontextualisierung -- 2 Analyse: Die Bedeutung der Türkei für Europa in der türkischen Selbstdarstellung -- 2.1 Wirtschaftliche Argumente -- 2.2 Sicherheitspolitische Argumente -- 2.3 Politisch-wertebasierte Argumente -- 2.4 Kulturell-zivilisatorische Argumente -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Populismus und Neopatrimonialismus in den Berlusconi- und Erdoğan-Regierungen -- Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in Italien -- 3 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in der Türkei -- 4 Der Angriff auf das Rechtssystem in Italien -- 5 Der Angriff auf das Rechtssystem in der Türkei -- 6 Populismus und Neopatrimonialismus als komplementäre Strategien -- 7 Populismus and Neopatrimonalismus in Italien und der Türkei -- 8 Erklärung für den Erfolg des Politikmodells -- 9 Bedingungen für eine Reform der Institutionen -- Literaturverzeichnis -- Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Der je nach Bedarf abgewandelte HSYK (1982, 2010, 2014) -- 3.1 Der 1982er HSYK -- 3.1.1 Weitgehende Sanktionsbefugnisse des HSYK -- 3.1.2 Ausrichtung und Mitgliedsstruktur des HSYK -- 3.1.3 Fallbeispiele zur Intervention des HSYK -- 3.1.4 Politische Entwicklungen seit der Übernahme der Regierung durch die AKP -- 3.1.5 Fallbeispiel: Die Entmachtung des Staatsanwalts Osman Şanal (2009/2010) in der AKP-Ära als Grund für die Justiz reform von 2010 -- 3.2 Der HSYK zwischen 2010-2014 -- 3.2.1 Wahlmodi -- 3.2.2 Fallbeispiele im „entkemalisierten" HSYK
    Abstract: 3.2.3 Weitere Strategische Machtbefugnisse des HSYK: Wahl der Mitglieder des Kassationshofs und des Staatsrats -- 3.3 Der 2014er HSYK -- 3.3.1 Politischer Hintergrund: Fehde zwischen Gülen und der AKP-Regierung -- 3.3.2 Erste Eingriffe in den Rechtsstaat durch Strafvereitelung und Einmischung in laufende Ermittlungen -- 3.3.3 Die von der AKP-Regierung versuchte HSYK-Reform von 2014 -- 3.3.3 Folgen der Justizreformen -- 4 Schluss und Ausblick auf den AKP-Verfassungsvorschlag nach den Parlamentswahlen von 2015 -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Teil II Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen
    Note: "Dies ist der zweite Band der Reihe "Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland". Er fasst die Ergebnisse des Workshops "Türkeiforschung in Deutschland" zusammen, der im März 2014 bereits zum dritten Mal in den Räumen des Asien-Afrika-Instituts an der Universität Hamburg stattfand." - Vorwort , Beiträge teilweise in englischer Sprache , Description based upon print version of record , Vorwort , Einleitung , TEIL I: POLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN: ZWISCHEN NEOPATRIMONIALISMUS, POLARISIERUNG UND EUROPAISIERUNG , Ein Europa ohne die Türkei?$bTürkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963 , Populismus und Neopatrìnionialismus in den Berlusconi· und Erdoğan-Regierungen: Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforsckung , Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument , TEIL II: ״ GENDER, SPRACHE UND RELIGION: KOLLEKTIVE IDENTITÄTEN JENSEITS DES NATIONALEN , „Like Toothpaste from the Tube“: Turkey as a Post- and Multiple Patriarchy , Kollektivität und Diversität im Spiegel feministischer Medien in der Türkei seit den 1980er Jahren , Collectivities Beyond National Frontiers: The Micro-Narrative of a Turkophone Armenian Family , Reform durch die Diaspora?:Jugendliche Aleviten aus Deutschland auf der ,Sivas־Gedenktour 2013‘ , TEIL III KULTUR UND KONFLIKT؛ BILD, POP UND KULTURPOLITIK , Künstlerische Diversität als Konfliktpotenzial: Malerei in der Türkei um 1950 , Stil und Gesellschaft: Eine musiksoziologische Untersuchung des Feldes türkischer Pop-Rock-Musik der 1960er und 1970er Jahre , Agonistische Strategien eines hegemonialen Ausstellungskomplexes: Über die Politiken der 13. Istanbul Biennale
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3658108738 , 9783658108731
    Language: German
    Pages: VII, 439 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Innovationsgesellschaft heute
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Sozialer Wandel ; Technologiepolitik ; Soziale Innovation ; Technological innovations Social aspects ; Technological innovations Economic aspects ; Technological innovations Management ; Sammelwerk ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Innovation
    Note: Literaturangaben , Enthält: 19 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Gesellschaft ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Ausländische Familie ; Jugend ; Kind ; Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658108748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Parallel Title: Print version Rammert, Werner Innovationsgesellschaft heute : Perspektiven, Felder und Fälle
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Ausweitung der Innovationszone -- Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Zwischen Wirtschaft und Kultur -- Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung -- Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik -- Danksagung -- 2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen -- 1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation -- 2 Das Forschungsprogramm -- 2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen -- 2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums
    Abstract: 2.2.1 Dimension I - Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik -- 2.2.2 Dimension II - Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft -- 2.2.3 Dimension III -Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder -- Literatur -- Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- 3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen -- 1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft
    Abstract: 2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas -- 3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede -- 4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen -- 5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern -- 6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne -- 1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute - einleitende Bestimmungen -- 2 Reflexive Innovation und Institutionen
    Abstract: 2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung -- 2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung -- 3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure -- 5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft -- 1 Einführung -- 2 Diskurse und der Sinn der Innovation -- 3 Die Konstruktion des Neuen -- 4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität -- 5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität
    Abstract: 6 Die Innovationsgesellschaft -- 7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen -- 1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive -- 2 Regime des Neuen -- 3 Ästhetisierungsprozesse -- 4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten -- 5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format -- 6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen -- Literatur -- Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur -- 7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft
    Abstract: 1 Einleitung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3531169572 , 9783531169576
    Language: German
    Pages: 209 S. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Online-Ausg. Bach, Maurizio, 1953 - Europa ohne Gesellschaft
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Integration ; Wirtschaftliche Integration ; Internationale Organisation ; Entwicklung ; Politisches Mandat ; Implikation ; Gesellschaft ; Soziale Integration ; Demokratie ; Defizit ; Bürgerrecht ; Politische Soziologie ; Modell ; Analyse ; Europäische Integration ; Politische Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 193 - 209
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3658097841 , 9783658097844
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat
    DDC: 322.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and politics ; Religion and civil society ; Religion and state ; Germany Church history ; Deutschland ; Politik ; Religion ; Deutschland ; Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionsfreiheit
    Abstract: Das Verhältnis von Religion und Politik schien lange vergessen oder verdrängt. Es wird erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder intensiver erforscht. Das wachsende Interesse an Religion und Politik ist auch Ausgangspunkt für diesen Band, der das symbiotische Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland analysiert. Dabei wird die Rolle der beiden Volkskirchen zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen genauso behandelt, wie das Aufkommen von anderen Religionsgemeinschaften oder die Bedeutung des Islams für die deutsche Gesellschaft und das politische System.
    Description / Table of Contents: Religion und Politik -- Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen -- Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie -- Religion und Rechtssystem -- Politische Parteien und Religionsgemeinschaften -- Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik -- Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland -- Rückblick und Ausblick
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 239-268
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...