Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (540)
  • Ethn. Museum Berlin
  • German  (540)
  • Electronic books
  • Ethnology  (540)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : August Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783751890144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Kulturindustrie ; Kreolisierung ; Critical race theory ; Technik ; Literatur ; Philosophie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839465356
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (250 Seiten)
    Series Statement: Rurale Topografien Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Rühmling, Melanie, 1984 - Bleiben in ländlichen Räumen
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2023
    DDC: 307.762094317
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Mecklenburg-Vorpommern ; Biografieforschung ; Ländlicher Raum ; Demographie
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Zwischen neuem Luxus und doppelter Marginalisierung. Bleiben in ländlichen Räumen -- Einbettung in theoretische Diskurse -- Übergeordnete Konzepte -- Alltag -- Biographie und Lebenslauf -- Immobilität und Mobilität -- Immobilität oder das Bleiben -- Mobilität oder das Gehen -- Relationale Räume -- Entscheidungsprozesse -- Dimensionen des Abwägens einer Entscheidung -- Sozialdimension -- Sachdimension -- Zeitdimension -- Mobilitätsentscheidungsprozesse -- 1. Stufe: Wanderungsgedanke bzw. ‑bereitschaft -- 2. Stufe: Wegzugspläne bzw. ‑intention -- 3. Stufe: Realisierung der Wanderung -- Bisherige empirische Befunde -- Überblick - Forschungslücken und Anschlussmöglichkeiten -- Zusammenfassung der Forschungsdesiderate undSchlussfolgerungen -- Die Studie als Grounded Theory‐Untersuchung -- Datenerhebungsverfahren -- Nosing Around -- Narrative Interviews -- Akquirierung der Gesprächspartnerinnen und Interviewleitfaden -- Feldaufenthalte und teilnehmende Beobachtung -- Fallauswahl -- Sesshaftigkeit -- Mittleres Erwachsenenalter -- Geschlechtsspezifische Wanderungen -- Konkrete Fallauswahl -- Auswahl der Untersuchungsräume -- Konkrete Untersuchungsräume -- Datenauswertungsverfahren -- Das dreistufige Kodierverfahren der Grounded Theory -- Das offene Kodieren -- Das axiale Kodieren -- Das selektive Kodieren -- Einzelfalldarstellung -- Memos schreiben -- Typologiebildung -- Die empirische Analyse -- Typologie des Bleibens -- Kategorien zur Erfassung des Bleibens in ländlichen Räumen -- Verorten -- Räumliche Mobilität -- Städtische Räume -- Bleibegründe -- Drei Typen des Bleibens -- Typ Kritisch‐positive Bleiberin -- Typ Kritisch‐negative Bleiberin -- Typ Selbstverständliche Bleiberin -- Einzelfalldarstellungen aus der Bleibentypologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783518775677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (783 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Les formes du visible
    Parallel Title: Erscheint auch als Descola, Philippe, 1949 - Die Formen des Sichtbaren
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kunstethnologie ; Bild ; Animismus ; Naturalismus ; Totemismus ; Analogieschluss ; Weltbild ; Ordnung ; Bild ; Anthropologie ; Bildwissenschaft
    Abstract: Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst. Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch! Biographische Informationen Philippe Descola, geboren 1949, ist emeritierter Professor für Anthropologie am Collège de France und gilt als der bedeutendste französische Anthropologe der Gegenwart. In seinen Forschungen entwickelt er eine vergleichende Anthropologie, die sowohl die Humanwissenschaften als auch die Reflexion über die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit revolutioniert hat. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit der Goldmedaille des Centre national de la recherche scientifique (CNRS), der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung Frankreichs. Sein Buch Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder gewann 2021 den Prix Fondation Martine Aublet.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 727-758
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783831677191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 Seiten)
    Series Statement: Münchner ethnographische Schriften Band 36
    Series Statement: Münchner ethnographische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Stirenberg, Tabea Scham, Schmerz, Hysterisierung
    Dissertation note: Masterarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Menstruation ; Menstruationszyklus ; Schmerz ; Scham ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Hygiene ; Verhaltensregel
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839461105
    Language: German
    Pages: 1 online resource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Probst, Hans-Ulrich, 1988 - Fußball als Religion?
    DDC: 261.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Fußball ; Religion
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839462218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 58
    Uniform Title: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Mediale Diskursivierungen von altem Handwerk, Handarbeiten und Do It Yourself seit 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Medien
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Siglen-Verzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung: ›Handwerk(en)‹ als ›gute Arbeit‹? -- 1.1. Fragestellungen und Ziel -- 1.2. Forschungsfeld und Forschungsstand -- 1.3. Aufbau der Studie -- Theoretische Perspektivierungen -- 2. ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- 2.1. Konzepte und Kriterien -- 2.2. Die Ko-Konstruktion von ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- Methodischer Zugang und Material -- 3. Interdiskurstheorie und Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 3.1. Interdiskurse, Spezialdiskurse und Elementardiskurs -- 3.2. Grounded Theory und Deutungsmuster -- 3.3. Konvergenzen und Differenzen: Interdiskurstheorie und WDA -- 3.4. Analysekategorien und Vorgehen -- 3.5. Korpus -- Chronologische Analyse -- 4. ›Altes Handwerk(en)‹ in FAZ und FAS 1990-2020 -- 4.1. Der Überlebenskampf des ›alten Handwerks‹ in den 1990er-Jahren -- 4.2. Die Entdeckung der Leidenschaft: ›Altes Handwerk‹ und DIY in den 2000er-Jahren -- 4.3. ›Altes Handwerk(en)‹ als »Mode für jedermann«? 2010-2020 -- Analyse der Deutungsmuster -- 5. ›Handwerk(en)‹ als kulturelles Erbe -- 5.1. Bedrohungsszenarien und Verlustnarrative -- 5.2. Forderungen -- 5.3. Personifzierungen und bewahrende Subjekte -- 5.4. Retraditionalisierte Geschlechterrollen in der ›Arbeit‹ des ›guten alten Handwerk(en)s‹ -- 5.5. Genealogie: Handwerksforschung, Heritage Studies und der ›wissenschaftliche‹ Handwerksfilm -- 5.6. Zwischenfazit -- 6. ›Handwerk(en)‹ als kreative Selbstverwirklichung -- 6.1. Ambivalenzen kreativer Prozesse -- 6.2. Kreative Subjekte und ihre Affekte -- 6.3. ›Weibliche‹ Kreativität und ›männliche‹ Autonomie -- 6.4. Handarbeit aus Liebe? -- 6.5. Genealogie: ›Beruf‹ und ›Berufung‹ in ›Kunst‹ und ›Handwerk‹ -- 6.6. Zwischenfazit -- 7. ›Handwerk(en)‹ als Therapie -- 7.1. ›Ruhe‹, ›Produktivität‹ und Transzendenz -- 7.2. Werdende Subjekte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783515116633
    Language: German
    Pages: 1 online resource (i, 288 pages)
    Series Statement: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit v.21
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Haar als Argument
    DDC: 391.50902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Haar ; Bart ; Frisur ; Perücke ; Mode ; Kultur ; Geschichte 500-1700 ; Frisur ; Haar
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Martin Mulsow: Einleitung. Wissensgeschichte zwischen sozialen Körperpraktiken und gelehrten Diskursen -- Haarwissen und Medizin -- Carine van Rhijn: 'Tangled Knowledge' or: How to Interpret a Recipe for a Lizard Hair Mixture in an Early Medieval Pastoral Manual -- Natalia Bachour: Haare als Geheimmittel in der Islamischen Welt -- Stefan Hanß: Eidechsenöl, Fledermaushirn, Bärenschmalz und Taubenkot Haarpflege als Körper-, Medizin- und Materialwissen im 16. und 17. Jahrhundert -- Rekonstruierte Haare in Kunst und Antiquarianismus -- Dirk Jacob Jansen: Curls as Clues. Titian, Strada, Peirce, and Morelli -- Martin Mulsow: Um des Kaisers Bart. Gelehrte Traktate "De barba" zwischen Späthumanismus und Numismatik -- Julia Saviello: Uvae barbatae. Deplatzierte Bärte und ihr Platz in der Kunstgeschichte -- Religiöse Kämpfe, Decorum und Politik -- Irene van Renswoude: In Praise of Bald Men. The Cultural Significance of Baldness in the Early Middle Ages -- Dirk van Miert: Early Modern Philologies of Hair. Hadrianus Junius' Commentary on Hair (1556) and Boxhorn's Little Mirrors (1644) -- Kai Merten: ,Roundheads', ,Soundheads' und "Hair in Characters". Zum Diskurs der Kurzhaarigkeit im englischen Bürgerkrieg -- Lucinda Martin: Die ,Mitteldinge' im Pietismus oder der seltsame Fall von Dittmars Bart und Gichtels Perücke -- Herrschaftsordnungen und Fremdwahrnehmungen -- Alexander Schunka: Perfekter Halt. Haare auf Reisen in der Frühen Neuzeit -- Ines Eben v Racknitz: Der Zopf als Argument. Skizze einer Wissensgeschichte der Haare in China -- Kristina Kandler: Frisuren der Tugend und Untugend. Haar und Kopfputz im populären Medium des Gothaischen Hofkalenders.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783412524173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Geschichtskultur v.43
    Parallel Title: Erscheint auch als Racializing humankind
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rassentheorie ; Rassismus ; Konferenzschrift 2019 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783406782367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Faist, Thomas, 1959 - Exit
    DDC: 325
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Political aspects ; Internationale Migration ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Zuwanderer ; Flüchtling ; Auswanderer ; Auswanderung ; Einwanderung ; Einwanderer ; Auswirkung ; Konfliktlinie ; Electronic books ; Erde ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Danksagung -- Einführung: Exit - Migration und soziale Ungleichheiten -- Teil I - Globale Migration in theoretischer und historischer Perspektive -- Soziale Ungleichheiten als Ursache und Folge von Exit -- Vom Widerspruch zum Exit? Migration und Wohlfahrtsstaat -- Zur Kopplung von Migration und Entwicklung: Der nationale Entwicklungsstaat -- Die Regulierung von Migration und sozialen Rechten: Globale und europäische Perspektiven -- Teil II - Zur Politik der sozialen Frage -- Emigration: Entwicklungsparadox und nationales Paradox -- Immigration: Wohlfahrtsparadox und Rechtsstaatsparadox -- Teil III - Gegenwärtige Herausforderungen -- Klimawandel: Hoffnung auf Adaptation durch Migration -- Thesen zu Migration: Nicht Problem, sondern Lösung -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Register -- Zum Buch -- Über den Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßbach, Wolfgang, 1944 - Interdisziplinäre Kreuzungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783518772553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (913 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The WEIRD est People in the World: How the West Became Psychologically Peculiar and Particularly Prosperous
    Parallel Title: Erscheint auch als Henrich, Joseph, 1968 - Die seltsamsten Menschen der Welt
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Europa ; Christentum ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Psychische Entwicklung ; Ausnahme ; Geschichte ; Westliche Welt ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Individualismus ; Christentum ; Westliche Welt ; Kognitive Entwicklung ; Sozialpsychologie ; Kulturelle Evolution
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Auftakt: Ihr Gehirn wurde modifiziert -- Was Gott will -- Die Geschichtlichkeit von Religionen, Biologien und Psychologien -- I. Die Evolution von Gesellschaften und Psychologien -- 1. Eine sonderbare Psychologie -- Im Ernst: Wer sind Sie? -- Der Individualismuskomplex -- Die Kultivierung des sonderbaren Selbst -- Schuldbeladen, aber schamlos -- Schau mich an! -- Kommt Zeit, kommt Marshmallow -- UN-Diplomaten kassieren Strafzettel -- Sonderbare Menschen sind schlechte Freunde -- Fremden vertrauen -- Von Absichten besessen -- Den Wald nicht sehen -- Der Rest des Eisbergs -- 2. Die Genese einer kulturellen Spezies -- Zum Lernen geboren -- Evolvierende Gesellschaften -- Angeborene Anker und zentrale Institutionen -- Gemeinschaftliche Rituale -- Gruppenübergreifende Konkurrenz und koevolvierte Sozialpsychologie -- Wege in Ihren Kopf -- Institutionen verändern sich, die Psychologie passt sich an -- 3. Clans, Staaten und warum man von dort aus nicht hierher gelangen kann -- Wie Ilahita wuchs -- Hochskalieren -- Wahre Individualisten -- Wann, wie und weshalb wuchsen Gesellschaften? -- Clans schmieden -- Clans vereinen -- Unterwegs zum vormodernen Staat -- Die Namen der Ahnen stehlen -- Ein schmaler Grat -- Auf Umwegen -- 4. Die Götter sehen zu. Benimm dich! -- Moralisierende Götter und das verhaltensbedingte Leben nach dem Tod -- Was Götter warum wollen -- Die richtigen Zutaten -- Die Evolution von Göttern und Ritualen -- Die Götter machen Geschichte -- Hölle, Willensfreiheit und moralischer Universalismus -- Überzeugende Märtyrer und langweilige Rituale -- Die Startrampe -- II. Die Ursprünge der sonderbaren Menschen -- 5. Sonderbare Familien -- Die Auflösung der traditionellen Familie -- Auf die Plätze ... -- Schalthebel -- Die Erweiterung der Inzesttabus -- Warum gerade diese Tabus?.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839462430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 305.23089968810431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview ; Biografieforschung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Solidaritätsprojekt der DDR mit der SWAPO und historisch‐politische Rahmung -- 2.1 Historisch‐politischer Kontext Namibias -- 2.2 Historisch‐politischer Kontext der DDR -- 2.3 Das Solidaritätsprojekt der DDR und SWAPO: Die »DDR-Kinder aus Namibia« -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweise -- 4.1 Metaphern und ihre Theorien -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie -- 4.3 Metaphern und sozialwissenschaftliche Fragestellungen -- 4.4 Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 5.1 Das Aufwachsen in der DDR war ein Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 5.2 Die Kinder waren (Zirkus-)Tiere und Attraktionen -- 5.3 Das Aufwachsen in der DDR war eine militärische Grundausbildung -- 5.4 Das Aufwachsen in der DDR war Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 5.5 Das Aufwachsen in der DDR war eine Reise auf dem Lebensweg -- 5.6 Das Aufwachsen in der DDR war Aufwachsen in einer Familie -- 5.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6. Vergleichshorizont zu den »DDR-Kindern aus Namibia« -- 6.1 Metaphern zu dem Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 6.2 Metaphern zu (Zirkus-)Tieren und Attraktionen -- 6.3 Metaphern zur militärischen Grundausbildung -- 6.4 Metaphern zu dem Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 6.5 Metaphern zu der Reise auf dem Lebensweg -- 6.6 Metaphern zur Familie -- 6.7 Neue metaphorische Konzepte -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. Theoretische Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 7.1 Aufwachsen in Spannungsfeldern -- 7.2 Metaphern und die Rekonstruktion der Krisis des Denkens‐wie-üblich -- 7.3 Metaphern und biografische Übergänge -- 7.4 Aufwachsen in einem transnational gestalteten Setting -- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783967402117
    Language: German
    Pages: 1 online resource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Dein Erfolg
    Parallel Title: Erscheint auch als Hiller, Gundula Gwenn Was wir von anderen Kulturen lernen können
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kulturelle Identität ; Kulturaustausch ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783170416758 , 9783170416765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wer bestimmt, was wir essen?
    DDC: 363.80943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ernährung ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelindustrie ; Lebensmittelwirtschaft ; Ernährungspolitik ; Tradition ; Trend ; Lebensstil ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Lebensmittelversorgung ; Lebensmittelindustrie ; Ernährungspolitik ; Ernährungswissenschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839455500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Keimzelle
    DDC: 302.340943515
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Garten ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Nachbarschaft ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Kunst ; Hamburg ; Urbaner Gartenbau
    Abstract: Klappentext: Gemeinsam gärtnern und Kunst leben als utopisches Labor einer gerechten und ökologischen Stadtgesellschaft - das war die Devise des Nachbarschaftsgartens "Keimzelle" (2011-2019) in Hamburg. Die Beiträger*innen des Bandes liefern eine theoretisch fundierte wie literarisch-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Potenzial von urbanen Räumen des Selbermachens.Begleitet von einer sachkundigen Diskursgemeinschaft wird das Gärtnern zum Modell einer transformativen Kraft, in der Fragen des Guten Lebens greifbar werden. Und im Zusammenspiel von kritischer Wissenschaft und politischer Initiative werden die Möglichkeiten einer alternativen Stadtentwicklung deutlich. Eine Pflichtlektüre nicht nur für Commoner*innen, Konvivialist*innen und Gärtner*innen!
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783159505510 , 3159505510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Edition: 4., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 14257
    Series Statement: Reclam Sachbuch premium
    Parallel Title: Erscheint auch als Murray, Joëlle Wörterbuch der Mode
    DDC: 391.003
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Electronic books ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Deutsch ; Englisch ; Französisch ; Wortschatz ; Fachsprache ; Kleidung ; Wörterbuch
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839460788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Landgraf-Freudenreich, Verena, 1979 - Ästhetik des Brauchtums
    Dissertation note: Dissertation Folkwang Universität der Künste zu Essen 2020
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schützenverein ; Festschrift ; Titelseite ; Visuelle Kommunikation ; Brauch ; Ästhetik ; Geschichte 1950-2000
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Einführung in das Forschungsfeld -- Relevante Aspekte und Forschungsstand -- Die Forschungsfrage -- Das Untersuchungsziel -- Aufbau der Arbeit -- Untersuchungsmethoden -- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs -- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum« -- 2 Der Begriff Brauchtum -- 2.1 Interdisziplinäre Begriffsdiskussion -- 2.2 Sinnverwandte Begriffsklärungen (Synonyme zu Brauchtum) -- 2.3 Themenrelevante Begriffsklärungen -- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen -- 3.1 Der Brauchkomplex als hermeneutische Applikation -- 3.2 Die Funktionen des Brauchkomplexes -- 3.3 Brauchträger und ‑akteure -- 3.4 Brauchelemente und ihre Erscheinungsform -- 4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum -- 4.1 Die private Gestalt: das Beispiel Ding -- 4.2 Die lokale Gestalt: das Beispiel Schützenfest -- 4.3 Die nationale Gestalt: das Beispiel Fankult bei der Fußball-WM 2006 -- 4.4 Die globale Gestalt: das Beispiel »importiertes Brauchtum Halloween« -- 5 Brauchtum - ein Ausblick -- 5.1 Brauchtum und Gestaltung -- 5.2 Brauchtum und Medien -- 5.3 Brauchtum und Digitalisierung -- 6 Fazit -- II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn -- 1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole -- 2 Archetypen -- 2.1 Kunstgeschichtliche Definition nach Aby M. Warburg -- 2.2 Psychologische Definition nach C. G. Jung -- 2.3 Archaische Brauchsymbole -- 3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik -- 3.1 Ästhetik und Brauchtum -- 3.2 Die Festkultur als Beispiel für Alltagsästhetik -- 3.3 Brauchtum und das »typisch Deutsche« -- 4 Fazit -- III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften -- 1 Die Untersuchung -- 1.1 Das Untersuchungsobjekt Schützenfestschrift.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658264055
    Language: German
    Pages: 1 online resource (617 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Herausgeber:innen und Autor:innen -- Über die Herausgeber:innen -- Autor:innenverzeichnis -- 1 Soziologische Ethnographie -- Teil I: Die Wurzeln -- 2 Ethnologische Ethnographie -- 1 Einleitung -- 2 Die historischen Wurzeln der Ethnographie -- 3 Die klassische stationäre Feldforschung -- 4 Entwicklungslinien -- 5 Dichte Beschreibung -- 6 Die Krise der Repräsentation und ihre Folgen -- 7 Ethnologische und soziologische Ethnographie heute: Stile statt Lager -- 3 Muckraking Journalism: Ein Grundstein für die Soziologische Ethnographie -- 1 Hinführung -- 2 Muckraking - Von der journalistischen Reportage zur Ethnographie -- 3 Das Erbe des Muckraking -- Teil II: Pionierphase - Erweiterungen - Konsolidierungen: Soziologische Ethnographie -- 4 Die Chicago School of Ethnography 1910 bis zu den 1930er Jahren: Der Ethnograph als „Reporter in-depth" -- 1 Chicago School of Sociology: die Grundsteinlegung -- 2 Die Schaffung eines Raumes für die empirisch verstehende Sozialforschung - W. I. Thomas und F. Znaniecki: The Polish Peasant in Europe and America -- 3 Die pragmatistische ‚Großwetterlage' in Chicago: ein Exkurs -- 4 Die Verwurzelung der Chicago School of Ethnography in der journalistischen Recherche und Reportage: das Konzept einer ‚realistischen Sozialforschung' -- 5 Zwei Kernethnographien der Chicago School of Ethnography -- 5.1 Harvey Zorbaugh (1929): Gold Coast and the Slum -- 5.2 Paul G. Cressey (1932): Taxi-Dance Hall -- 6 Methodologische Kritik an den ethnographischen Fallstudien -- 7 Die wissenschaftshistorische Leistung: Begründung einer Soziologischen Ethnographie -- 8 Das Vermächtnis für die Soziologische Ethnographie: Ethnographisches Forschen hat aus einer ‚hemdsärmeligen' und reflexiven Haltung heraus zu erfolgen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783956508288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
    Series Statement: Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient Band 1
    Uniform Title: Islam, Medizin und die weibliche Bescheidung
    Parallel Title: Erscheint auch als Trepesch, Elisabeth Weibliche Genitalbeschneidung in Ägypten
    DDC: 297.56429816059
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Ägypten ; Beschneidung ; Islam ; Medizinische Ethik ; Geschichte 1940-2010
    Abstract: Cover -- 1. Einleitung -- What's in a name? Bezeichnungen und Formen der vorliegenden Praktik -- Die weibliche Beschneidung als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung -- Islam, Medizin und die diskursive Konstruktion von Wissen -- Das islamische Recht als diskursive Tradition -- Die Hüter der islamischen Tradition und die Herausforderungen der Moderne -- Medizin, Ärzte und der Anspruch auf Modernität -- Noch einmal: Islam und Medizin -- Quellen und Vorgehen -- Teil I -- 2. Die Entwicklung eines medizinischen Diskurses: Genitalchirurgie in gynäkologischen Publikationen vor 1940 -- 2.1. Ärzte, ḥakīmāt und dāyāt: Moderne medizinische Praxis und Genitaloperationen im 19. Jahrhundert -- 2.2. Kolonialismus und Gynäkologie: Die weibliche Beschneidung in der Medizin des frühen 20. Jahrhunderts -- 2.3. Fazit: Weibliche Genitalbeschneidung zwischen Ägypten und Europa -- 3. Vom wissenschaftlichen Diskurs zur gesellschaftlichen Kontroverse: Ärzte, dāyāt und ʿulamāʾ, ca. 1940-1960 -- 3.1. Chronologischer Abriss der Entstehung einer Kontroverse -- Hinweise auf eine Kritik an der Beschneidung von Mädchen bis 1940 -- Schauplätze und Konfliktlinien der Kontroverse, 1940 bis 1957 -- Eine Kampagne gegen weibliche Genitalverstümmelung unter Nasser? 1957 bis 1960 -- 3.2. Medizin: Die Debatte um die Beschneidung von Mädchen als Aushandlung eines neuen ärztlichen Selbstverständnisses -- Bauern und Frauen: Reformdebatten zwischen 1930 und 1960 -- Ärzte und dāyāt: Die weibliche Beschneidung als barbarische Volkspraktik -- Ärzte und Religion: Die weibliche Beschneidung als unislamische Angelegenheit -- Arzt und Gelehrter: Ḥāmid al‑Ġawābī als Verteidiger der weiblichen Beschneidung -- Fazit -- 3.3. Islam: Reaktionen religiöser Gelehrter auf die medizinische Kritik -- Beschneidung und Sunna: Konzeptualisierungen der Praktik in Anlehnung an überlieferte Texte.
    Note: Dissertation u.d.T.: Islam, Medizin und die weibliche Bescheidung. Eine Geschichte der Debatten in Ägypten, ca. 1940-2010 , Literaturverzeichnis: Seite 403-452 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783608115833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Forsyth, Mark, 1977 - Eine kurze Geschichte der Trunkenheit
    DDC: 394.1309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Alkoholkonsum ; Trunkenheit ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783957324900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (56 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Festival After Europe (2019 : Berlin) After Europe
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Entkolonialisierung
    Abstract: Die Dekolonisierung ist in aller Munde. In Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft werden derzeit die eigenen kolonialen Verstrickungen nicht als ein zeitlich abgeschlossener oder räumlich ferner Zusammenhang, sondern als grundsätzliche Tiefenstruktur der modernen Welt reflektiert. Doch inwiefern müssen zentrale Annahmen und Begriffe der dekolonialen Kritik erweitert und neu gedacht werden, damit eine kritische Praxis im deutschsprachigen Raum heute nicht zur Phrasendrescherei verkommt? In diesem Band problematisieren die Kunstvermittlerin Nora Sternfeld, die Protestforscherin Olga Reznikova und der Kulturanthropologe Rohit Jain zentrale Begriffe, streiten über den Universalismus und erörtern einen nicht-westlichen Imperialismus. Der Band dokumentiert das gleichnamige Symposium in den Sophiensaelen Berlin, auf dem offen diskutiert und nicht gleich festgestellt wurde.
    Note: Entstanden im Rahmen des Festivals After Europe, 9. - 13. Oktober 2019 an den Sopiensaelen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783412523947
    Language: German
    Pages: 1 online resource (469 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Fornoff-Petrowski, Christine, 1984 - Künstler-Ehe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Musiker ; Musikerin ; Ehepaar ; Bürgerliche Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1800-1899 ; Geschichte 1800-1899 ; Geschichte 1800-1899 ; Musiker ; Musikerin ; Ehepaar
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Einführung -- 1. Das Forschungsfeld -- 1.1. Forschungsstand -- 2. Methoden und Perspektiven -- 2.1. Historische Diskursanalyse und Musikerpaare -- 2.2. Systematisierung der Quellen in einer Datenbank -- 2.3. Von der Künstlerehe erzählen: Zur Schreibperspektive -- 3. Aufbau der Arbeit -- I. Teil: Kontexte und Begriffe -- 1. Der Untersuchungsraum -- 2. Bürgerliche Kultur - Kunst - Geschlecht -- 2.1. Bürgerliches Eheideal -- 2.1.1 „Eheliches Glück" -- 2.1.2. Zuspitzung des Ehediskurses -- 2.2. Kunst- und Musikkultur -- 3. Diskursverschränkungen -- 3.1. Nationaldiskurs und Geschlecht -- 3.2. Kunstgewerbe und Geschlecht -- 4. Begriffe -- 4.1. Künstlerehe - Musikerehe: ‚Künstler-Ehe-Diskurs' -- 4.2. Musiker und Musikerinnen - musikkulturell Handelnde -- 4.3. Ehe - Partnerschaft - Liebe -- 4.4. Glück - Unglück, Scheitern - Gelingen -- II. Teil: Der Diskurskern -- Einleitung II. Teil -- Kapitel 1: Der Diskurs in seinen Quellen -- 1. Recherche -- 1.1. Recherchestrategien -- 1.2. Quellenauswahl und mediale Vielfalt -- 2. Das Quellenkorpus -- 2.1. Periodika -- 2.1.1. Überblick -- 2.1.2. „Sollen Künstlerinnen heiraten? Eine Rundfrage" -- 2.1.3. Paul Felix: Künstlerehen -- 2.2. Fiktionale Quellen -- 2.2.1. Überblick -- 2.2.2. Alphonse Daudet: Künstlerehen -- 2.2.3. E. Werner: Gesprengte Fesseln -- 2.3. Biografische Quellen -- 2.3.1. Überblick -- 2.3.2. A. Niggli: Das Künstlerpaar August und Anna Walter-Strauß -- 2.3.3. La Mara: Die Frauen im Tonleben der Gegenwart -- 2.4. Ego-Dokumente -- 2.4.1. Überblick -- 2.4.2. Die Ehetagebücher von Eugen und Hermine d'Albert -- 2.5. Bildquellen -- 2.5.1. Überblick -- 2.5.2. Vier Musikerpaarporträts von Edvard und Nina Grieg -- 2.5.3. Drei Karikaturen im Simplicissimus -- 2.6. Quellen diskursiven musikkulturellen Handelns -- 2.6.1. Überblick.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839456934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire Band 196
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Linz 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mead, Margaret ; Bateson, Gregory ; Geschichte 1930-1950 ; Bekämpfung ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Feldforschung ; Begriff ; Totalitarismus ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mead, Margaret 1901-1978 ; Bateson, Gregory 1904-1980 ; USA ; Kulturanthropologie ; Geschichte ; Mead, Margaret 1901-1978 ; Bateson, Gregory 1904-1980 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; Geschichte 1930-1950
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839455326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Interdisziplinäre Forschung ; Tiere ; Mensch ; Forschungsmethode ; Naturverständnis ; Kultur ; Qualitative Methode ; Natur; Mensch; Tiere; Naturverständnis; Interdisziplinarität; Qualitative Forschung; Kultur; Ethnographie; Umwelt; Tier; Human-animal Studies; Umweltsoziologie; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Nature; Human; Animals; Understanding of Nature; Interdisciplinarity; Qualitative Research; Culture; Ethnography; Environment; Animal; Human-Animal Studies; Environmental Sociology; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wie werden Natur und Tiere durch die Multispezies-Ethnographie inklusiv in Forschungsprojekte integriert? Katharina Ameli fokussiert die inter- und multidisziplinäre Zusammenarbeit. Aus einer Untersuchung der Schnittstellen zwischen gesellschafts- und naturwissenschaftlich orientierten Fachdisziplinen ergibt sich eine komplexe Betrachtung von Natur, Mensch und Tier. Die Einblicke in Interdependenzen unterschiedlicher Fachdisziplinen verdeutlichen den Bedarf an einer Multispezies-Ethnographie zur Analyse von MenschenTiereNaturenKulturen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783847013228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berichte und Studien. v.86
    Parallel Title: Erscheint auch als Zinn, Alexander, 1968 - Von "Staatsfeinden" zu "Überbleibseln der kapitalistischen Ordnung"
    DDC: 306.7660943210904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sachsen ; Homosexualität ; Verfolgung ; Alltag ; Geschichte 1933-1968 ; Sachsen ; Homosexueller ; Verfolgung ; Geschichte 1933-1968
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Die Verfolgung Homosexueller auf Reichsebene 1933-1945 -- II. Die Verfolgung Homosexueller in Sachsen 1933-1945 -- III. Verfolgung und Alltag Homosexueller in SBZ und DR1945-1968 -- IV. Verfolgung und Alltag Homosexueller in Sachsen 1945-1949 -- V. Resümee -- VI. Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Migrationspolitik
    DDC: 325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Mehrebenen-System ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Electronic books ; Lehrbuch ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- I. Migration und Migrationspolitik -- 1 Nicht zu fassen? Sozialwissenschaftliches Basiswissen zu Migration und Integration -- 1.1 Migration als mehrdimensionales Phänomen -- 1.1.1 Zeitliche Dimension -- 1.1.2 Räumliche Dimension -- 1.1.3 Kausale Dimension -- 1.1.4 Kategorisierungen in der Kritik -- 1.2 Annäherungen an den Integrationsbegriff -- 1.2.1 Integrationsverständnis in der Tradition von David Lockwood -- 1.2.2 Politische Ziele in Integrationsprozessen: Assimilation, Multikulturalismus und postmigrantische Gesellschaft -- 2 Was ist Migrationspolitik? Definitionsversuche und Forschungsperspektiven -- 2.1 Auf dem Weg zu einer Definition von Migrationspolitik -- 2.1.1 Partielle Definitionen von Migrations- und Integrationspolitik -- 2.1.2 Annäherung an eine weite Definition von Migrationspolitik -- 2.1.3 Migrationspolitik - ein Politikfeld mit vielen Bezügen -- 2.2 Beispiele zur Systematisierung von Migrationspolitik(en) -- 2.2.1 Systematisierung nach den Modi der Steuerung -- 2.2.2 Systematisierung entlang des Gegensatzpaares „restriktiv vs. liberal" -- 2.3 Erklärungsansätze für die Entstehung von Migrationspolitiken -- 2.4 Migrations(politik)forschung und Politikberatung -- II. Orientierung im Mehrebenensystem der Migrationspolitik -- 3 Globale Zusammenarbeit? Internationale Migrationsregime -- 3.1 Allgemeine Regelwerke und ihre Bedeutung für Migrationspolitik -- 3.2 Das „Migrationsregime" -- 3.2.1 Austausch und Kooperation zu Migration allgemein -- 3.2.2 Spezialisierte Institutionen zu verschiedenen Migrationsformen -- 3.3 Das „Flüchtlingsregime" -- 3.4 Multilateralismus mit angezogener Handbremse -- 4 Jenseits des Nationalstaats? Migrationspolitik der Europäischen Union -- 4.1 Überblick über die Europäisierung der Migrationspolitik -- 4.2 Der institutionelle Rahmen der europäischen Migrationspolitik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839454701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Lene, 1981 - Neofaschismus in Italien
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 320.5330945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Neofaschismus ; Sozialgeschichte 1945-2021 ; Rom ; Neofaschismus ; Identität ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Rom ; Faschismus ; Zweiter Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Prolog: Schmerzgrenzen der europäischen Erinnerungskulturen -- 1 Einleitung -- 2 Der italienische Nachkriegsfaschismus -- 3 Der Zweite Weltkrieg im Spiegel der Generationen -- 4 Die Toten des Faschismus -- 5 Elemente des Religiösen im Nachkriegsfaschismus -- 6 Fazit -- 7 Anhang.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515130585
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialgeographische Bibliothek v.8
    DDC: 780.091
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungen -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Music non stop: Geräusche, Geschichte, Gesellschaft und Geographie -- 2.1 Anfänge wissenschaftlicher Rede über Klang: Musik- und Sozialwissenschaften -- 2.2 Geographische Traditionen in Musik -- 2.3 Peopling the soundscape: Humanistische Geographie und New Cultural Geography -- 2.4 Musik Macht Politik: die neue Agenda -- 2.5 Auralität und Räumlichkeit -- 2.6 Zusammenfassung -- 3 HipHop in Raum und Zeit -- 3.1 The rap on rap music -- 3.2 Strukturen und Akteure einer kulturellen Neuerung -- 3.3. Diffusionen -- 4 Raum und Zeit in HipHop-Musik -- 4.1 Räume, Orte und die Rhythmen des Alltäglichen -- 4.2 Rap in den USA: representing race, space and place -- 4.3 HipHop, Deutschrap!, Rap in Deutschland -- 5 HipHop, Musik und die Artikulation von Geographie: ein Fazit -- 6 Literatur, Quellen, Diskographie -- 6.1 Literatur- und Quellenverzeichnis -- 6.2 Auswahldiskographie und Filme -- 6.3 Übersicht der Interviews -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783447390972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (687 Seiten) , 100 Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mann, Oskar, 1867 - 1917 Persische und kurdische Reiseberichte
    DDC: 915.6042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Briefsammlung 1901 - 1907 ; Reisebericht 1901-1907 ; Mann, Oskar 1867-1917 ; Iran ; Kurdistan
    Abstract: Cover -- Titelseiten -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Oskar Mann (1867-1917) Berliner Orientalist, Sprachforscher und Bibliothekar -- Expeditionen zur Erforschung der kurdisch-persischen Sprachen -- Persische und kurdische Reiseberichte -- Wichtige Hinweise zu den Briefen -- Erster Teil -- Persische Reisebriefe -- Zweiter Teil -- Kurdische Reisebriefe -- Anhang -- Glossar -- Quellennachweis -- Abbildungsnachweis -- Orts- und Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783406765506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Work. A History of how we spend our time
    Parallel Title: Erscheint auch als Suzman, James Sie nannten es Arbeit
    DDC: 306.3609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Arbeit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialgeschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Motto -- Inhalt -- Einleitung: Die ökonomische Problemstellung -- TEIL EINS: AM ANFANG -- 1 Leben ist arbeiten -- 2 Ruhende Hände und fleißige Schnäbel -- 3 Werkzeuge und Fertigkeiten -- 4 Die weiteren Segnungen des Feuers -- TEIL ZWEI: FREIGIEBIGE NATUR -- 5 «Die ursprüngliche Überflussgesellschaft» -- 6 Geister im Urwald -- TEIL DREI: ACKERN -- 7 Von der Klippe gesprungen -- 8 Festessen und Hungersnöte -- 9 Zeit ist Geld -- 10 Die ersten Maschinen -- TEIL VIER: GESCHÖPFE DER GROSSSTADT -- 11 Helle Lichter -- 12 Die Malaise des grenzenlosen Anspruchsdenkens -- 13 Hochbegabt -- 14 Tod eines Gehaltsempfängers -- 15 Die neue Krankheit -- Schlussbemerkung -- Dank -- Anmerkungen -- Register.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783732993062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Diagramme, 1 Karte
    Series Statement: Transposition – Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit Band 10
    Series Statement: Transposition – Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.0905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Zukunft ; Soziale Sicherheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Gesellschaft ; Solidarität ; Urbanisierung ; Ungleichheit ; Gender ; Solidarität ; Care ; Ökologie ; soziale Frage ; Megatrends ; Netzwerk ; Gemeinde ; Care Arbeit ; soziales Leiden ; Electronic books ; Gender ; Ungleichheit ; Ökologie ; Netzwerk ; Urbanisierung ; soziale Frage ; Solidarität ; care ; Gemeinde ; Megatrends ; Soziales Leiden ; Care Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Sicherheit ; Solidarität ; Zukunft
    Abstract: Neue soziale Phänomene und globale Megatrends hinterlassen ihre Spuren in der Gesellschaft: Neo-Ökologie, Gender Shift, New Work, Mobilität, Individualisierung, Konnektivität, Urbanität und Sicherheit sind die Themen der Zeit. Gleichzeitig stellen uns gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, die weltweite Migration und die Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation vor wachsende Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Begriff der Sozialen Frage in Politik, Medien und Wissenschaft in neuen und teilweise überraschenden Kontexten an Bedeutung. Wo soziale Sicherheit und Gerechtigkeit neu verhandelt werden, entstehen neue Soziale Fragen, die nach Antworten verlangen. In diesem Buch analysieren Expertinnen und Experten aus Gender Studies, Gesellschaftswissenschaft, Humangeographie, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung, Soziologie und Sozialer Arbeit die benannten Megatrends, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zusammenhänge mit den Sozialen Fragen der Zukunft.
    Note: Literaturangaben , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839456187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Jonker, Gerdien, 1951 - 100 Tage Lockdown
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4850943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Berlin ; COVID-19 ; Pandemie ; Alltag ; Öffentlicher Raum ; Geschichte 2020
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Ethnographische Annäherungen -- Das Geräusch der Stille -- Mittwoch, der 18. März Vom Hohenzollerndamm bis Hauptbahnhof -- Donnerstag, der 19. März Auf der Wilmersdorfer Straße -- Freitag, der 20. März Rund um das Cottbusser Tor -- Samstag, der 21. März Auf der Sonnenallee -- Sonntag, der 22. März Im Wilmersdorfer Kiez -- Montag, der 23. März Auf der Suche nach Russki Berlin -- Dienstag, der 24. März Wo Berlin am stillsten ist -- Mittwoch, der 25. März An der chinesischen Botschaft -- Donnerstag, der 26. März Am Flughafen Tegel -- Freitag, der 27. März Berliner Luft -- Montag, der 30. März Horch-Proben -- Dienstag, der 31. März Kontaktflächen -- Freitag, der 3. April Raum und Zeit -- Montag, der 6. April Aufatmen -- Dienstag, der 7. April Verschwunden -- Mittwoch, der 8. April Gedenken -- Donnerstag, der 9. April Am Boxhagener Platz -- Samstag, der 11. April Blanke Nerven -- Sonntag, der 12. April Der langweiligste Ort Berlins -- Montag, der 13. April Stadtmusik -- Dienstag, der 14. April Berlin-Lichtenberg -- Donnerstag, der 16. April Zachor -- Freitag, der 17. April Die Riesin -- Montag, der 20. April In der Unterwelt -- Dienstag, der 21. April Die Konsultation -- Donnerstag, der 23. April Wilmersdorf gerät in Wallung -- Ein Kiez geht durch die Krise -- Samstag, der 25. April Auf der Straße -- Sonntag, der 26. April Das alte Mädchen -- Montag, der 27. April Das ganz große Geschäft -- Dienstag, der 28. April Bis Weih,nachten -- Mittwoch, der 29. April Klein anfangen -- Donnerstag, der 30. April Was haben die davon, wenn wir alle Pleite machen? -- Samstag, der 2. Mai Der Nachschub -- Sonntag, der 3. Mai Dreißig Kilo Vogelfutter -- Dienstag, der 5. Mai Der Diebstahl -- Mittwoch, der 6. Mai Relaxed durch den Ramadan -- Donnerstag, der 7. Mai Omars Geschichte -- Freitag, der 8. Mai In froher Erwartung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839458044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Austen, Merlin, 1986 - Tauschnetze und Alternativwährungen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 332.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839457085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kilberth, Veith, 1976 - Skateparks
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2020
    DDC: 796.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Skateboardfahren ; Subkultur ; Jugendkultur ; Sportsoziologie ; Skateboardfahren ; Sportstättenentwicklungsplanung ; Kommunalplanung ; Stadtplanung
    Note: "Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation: 'Zur Verräumlichung von Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung' ..." (Rückseite des Haupttitelblatts)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783748906452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung Sonderband 1
    Series Statement: Z'Flucht Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Facetten und Perspektiven der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchtgeschichte: ein interdisziplinärer Zugang -- Teil 1: Rechtliche und philosophische Annährungen zum Recht auf Gesundheitsversorgung für Menschen mit Fluchtgeschichte -- Existenzminimum, Gleichbehandlung, Menschenwürde: Rechtliche Anforderungen an die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden -- Asylbewerberleistungsgesetz und medizinisches Existenzminimum -- Ein Verfahren zur Bestimmung des Mindestmaßes an Gesundheitsversorgung -- Zum Gebrauch und normativen Gehalt der Begriffe Vulnerabilität und Bedürftigkeit im Kontext der Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen -- Ist der eingeschränkte Anspruch auf gesundheitliche Versorgung von geflüchteten Menschen eine diskriminierende Praxis? -- Teil 2: Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchtgeschichte - empirische Ergebnisse und gesundheitswissenschaftliche Reflexionen -- Einflussfaktoren auf die subjektive Gesundheit bei Asyl- und Schutzsuchenden in Deutschland -- Psychotherapeutisches Arbeiten mit Geflüchteten? - Eine Navigationshilfe für die Praxis -- Vulnerabilität von Frauen mit Fluchterfahrung in der Phase des Mutterwerdens -- Zur Bedeutung einer ressourcenorientierten Perspektive auf die Situation von unbegleiteten Minderjährigen in der Postmigrationsphase -- Die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten in Deutschland - Erkenntnisse einer empirischen Analyse -- Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende in Berlin: eine erste Bewertung -- Short Bios AutorInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839456866
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 254
    Parallel Title: Erscheint auch als Oeter, Martina Die Suche nach Differenz
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020
    DDC: 363.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Moderne ; Tradition ; Denkmalpflege ; Imperialismus ; Eurozentrismus ; Weltgesellschaft ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783496030560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Series Statement: Reimer Kulturwissenschaften
    DDC: 306.401
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Forschung ; Erkenntnistheorie ; Volkskunde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783847415688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wetterich, Cita Systematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Literature analysis ; Methodology ; Scientific work ; Academic writing ; Literaturrecherche ; Literaturauswertung ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Electronic books ; Einführung ; Sozialwissenschaften ; Literaturrecherche ; Literaturauswertung ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Cita Wetterich/Erik Plänitz: Systematische Literaturanalysen in den Sozialwissenschaften -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Warum brauchen wir Systematische Literaturanalysen? -- 2.1 Defizite traditioneller Literaturanalysen -- 2.2 Die Entwicklung der Methode -- 2.3 Etablierung und Anwendung in den Sozialwissenschaften -- 3. Bevor wir beginnen: Forschungsfrage und Umfang bestimmen -- 3.1 Ist die SLR relevant für meine Arbeit? -- 3.2 Die richtige Forschungsfrage finden? Auf dem Weg zum Forschungsdesign -- 3.2.1 Policy-orientierte systematische Literaturanalyse -- 3.2.2 Akademisch orientierte systematische Literaturanalyse -- 3.3 Das Protokoll -- 3.4 Umfang der Systematischen Literaturanalyse -- 4. Auswahlverfahren des Samples -- 4.1 Ein- und Ausschlusskriterien -- 4.2 Hierarchie versus Typologie - Auswahlkriterium für die Inklusion in die SLR -- 4.3 Enge versus breite Systematische Literaturanalysen -- 5. Die Literaturrecherche -- 5.1 Was muss man bei einer Literaturrecherche beachten? -- 5.1.1 Der zeitliche Rahmen oder bis wann gehen wir zurück? -- 5.1.2 Wann hören wir auf mit einer Literatursuche? -- 5.1.3 Nicht vergessen - die Dokumentation der Literaturrecherche -- 5.2 Literaturrecherche mit Web of Science und anderen Online-Datenbanken -- 5.2.1 Welche Datenbanken gibt es überhaupt? -- 5.2.2 Wie suche ich richtig? -- 5.2.3 Suchalgorithmen für elektronische Datenbanken -- 5.2.4 Export der Ergebnisse bei Web of Science -- 6. Welche Artikel nutzen wir für die Systematische Literaturanalyse? -- 6.1 Screening nach Titel und Abstract -- 6.2 Softwareunterstütze Auswahl -- 7. Kodierung -- 7.1 All about the "Codes" -- 7.2 Wie erstelle ich Codes? -- 7.3 Wie ordne ich Codes zu? -- 7.4 Referenz-Screening -- 7.5 Datenextraktion -- 7.6 Anwenden von Codes auf eine Referenz oder ein Dokument.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 9783496030553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialanthropologie ; Evolutionismus ; Wissenschaftler ; Ethnologie ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturökologie ; Fach ; Strukturalismus ; Kulturrelativismus ; Electronic books ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Fach ; Geschichte ; Wissenschaftler ; Evolutionismus ; Kulturrelativismus ; Strukturalismus ; Kulturökologie ; Ethnologie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839457146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: KörperKulturen
    Uniform Title: Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs
    Parallel Title: Erscheint auch als Loick Molina, Steffen, 19XX - Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Soziologie ; Kosmetische Chirurgie
    Note: Impressum: "Die vorliegende Arbeit wurde unter dem Titel »Körper/formen – Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs« von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2020 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839456095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Quantified Self ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Verhaltensmodifikation ; Autoethnografie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Abstract: Was ist eigentlich Selftracking? Dieser Frage nachspürend, autoethnografisch und nahkörperlich forschend, zeichnet Nikola Plohr Erfahrungen mit der technologisierten Selbstvermessung nach. Dabei verschränken sich medienwissenschaftliche, körper- und sportsoziologische Perspektiven mit Tagebucheinträgen und Beobachtungen aus der Bewegung heraus. Wer sich schon immer gefragt hat, was die Faszination des Selftrackings ausmacht, findet hier Antworten, Kritik und neue Fragen, die sich zwischen Theorie und Alltagserfahrung bewegen. Rezension O-Ton: »Wer bin ich eigentlich?« - Nikola Plohr im Gespräch bei Deutschlandfunk Corso am 13.01.2021.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [237]-249 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839457306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 382 Seiten , Dispersionsbindung, 27 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kasparek, Bernd, 1980- Europa als Grenze
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik ; Ethnologie ; Agentur ; Grenzschutz ; Grenze ; Europa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Europäische Union ; Grenze ; Regime ; Schengen ; Frontex ; Migration ; Flucht ; Ethnographie ; Küstenwache ; Mittelmeer ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Flüchtlingsforschung ; Internationale Politik ; Europe ; European Union ; Border ; Regimes ; Fleeing ; Ethnography ; Coastguard ; Mediterranean Sea ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Refugee Studies ; International Relations ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BIC subject category)JFFD ; (VLB-WN)9753 ; Europa ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Grenze ; Migrationspolitik ; Grenzpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783847411819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Partizipative Forschung und Gender
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Partizipation ; Feminismus ; Queer-Theorie ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Partizipative Forschungund Gender. Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken -- Inhalt -- Einleitung: Partizipative Forschung und Gender. Emanzipatorische Forschungsansätze weiterdenken (Ariane Brenssell und Andrea Lutz-Kluge) -- (Feministische) partizipatorische Aktionsforschung (Nivedita Prasad) -- „[…] wenn ich sehr erschöpft und müde bin, dann tut es mir gut, im ,Olga' zu sein". Ein Photovoice-Projekt mit Besucherinnen des Frauentreffs ,Olga' in der Kurfürstenstraße, Berlin (Lilli Böwe und Monika Nürnberger) -- „Wie ein grünes Schaf …" Partizipative Forschung mit jungen Trans*-Menschen zu ihren Lebenslagen (Erik Meyer und Arn Sauer) -- Kontextualisierte Traumaarbeit. Ein communitybasiertes, partizipatives Forschungsprojekt (Ariane Brenssell) -- Das Queergesund*-Projekt. Methodik einer partizipativen Bedarfserhebung zur Gesundheitsförderung nicht-heterosexueller Frauen* (Gabriele Dennert) -- Critical Participatory Action Research. Ein feministisches Commitment (Michelle Fine und Maria Elena Torre, Übersetzung mit einer Vorbemerkung von Andrea Lutz-Kluge) -- Häkeln als Forschungsmethode? Wie partizipative Forschungsprozesse durch ästhetische Methoden an Qualität gewinnen können (Sandra Köstler und Andrea Lutz-Kluge) -- Über Partizipation hinaus. Spannungsfelder und Widersprüche im System Forschung (Thomas Schlingmann) -- Angaben zu den Autor*innen -- U4.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bozen : Edition Raetia
    ISBN: 9788872837535
    Language: German
    Pages: 1 online resource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Magin, Ulrich, 1962 - Der Tatzelwurm
    DDC: 398.2454
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Alpen ; Lindwurm ; Geschichte ; Alpen ; Lindwurm ; Geschichte ; Alpen ; Kryptozoologie ; Reptilien
    Abstract: Intro -- Zum Buch -- Titel -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Sagen und Legenden: der Tatzelwurm in Frühgeschichte, Antike und Mittelalter -- Die klassische Antike -- Was die Sagen sagen … -- Erste Beweise? -- Urgewalt und Ungetüm: vom Mittelalter bis zur Renaissance -- Der Tatzelwurm nimmt Gestalt an: das 17. und 18. Jahrhundert -- Vom Tatzelwurm verfolgt: erste Meldungen aus Österreich -- Nur vereinzelte Sichtungen: die anderen Alpenländer -- Die Eroberung des Alpenraums: die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Bergstutzen in Österreich -- Lindwürmer in der Schweiz -- Rieseneidechsen in Italien -- Riesenschlangen in Frankreich -- Nur wenige Sichtungen in Deutschland -- Sichtungen und Skepsis: die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Ungetüme zu Wasser und zu Berge in Österreich -- Niedliche und grausliche Exemplare in der Schweiz -- Tatzelwürmer in allen Farben im südlichen Tirol -- Schlangen mit „unerwarteten Köpfen" in Frankreich -- Der Ruhpoldinger Molch in Deutschland -- Erste wissenschaftliche Annäherungen -- Respektiert und gesucht: der Anfang des 20. Jahrhunderts -- Beißwürmer und Krokodile in Österreich -- Luziferartige Sichtungen in Italien -- Ungeheuer in der Schweiz, in Deutschland und Frankreich -- Die große Zeit des Tatzelwurms: die 1930er-Jahre -- Die Debatte im „Schlern" -- Das einzige Foto und eine Expedition zum Aufnahmeort -- Schwerpunkt Italien: der Tatzelwurm ab 1935 -- Der kleine Bruder von Nessie in Südtirol -- Seltsame Skelette in Venetien und im Friaul -- Katzenschlangen im Piemont -- Weitere Serpentegatti in der Lombardei -- Ausgesetzte Exoten in Österreich -- Die letzten Drachen der Schweiz -- Zooflüchtlinge in Deutschland -- Schlangennest Frankreich -- Heutige Deutungsversuche -- Annäherungen an ein Alpenphantom -- Von Fußabdrücken und anderen Spuren -- Von Kopfgeldern und Prämien -- Vom Tatzelwurm als Ware.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783862844869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehr, Laura, 1973 - Geteiltes Land, gespaltene Familien?
    DDC: 943.10877
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Ausreise ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- A DDR-Ausreise von Familien - ein unerforschtes Thema -- 1 Leipzig im Januar 1980: Familie K. reist aus -- 2 Ost-West-Migration in Zeiten geschlossener DDR-Grenzen -- 3 Der Ausreiseantrag -- 4 Die Antragsteller*innen - eine »stumme« Emigrant*innengruppe -- 5 Die doppelte Schattenexistenz der »familialen Antragsgemeinschaften« -- 6 Forschungsfragen, Zielsetzungen, theoretische Prämissen -- B Ausreisegeschichten, Familiengeschichten. Methodische Überlegungen -- 1 Methodischer Ansatz -- 2 Das Sample -- 3 (Un-)Zugänglichkeiten -- 4 Beziehungsgeschichten -- 4.1 Zur Chronologie der Beziehungen -- 4.2 Nähe und Distanz -- 4.3 Differenzen -- 4.4 Rollenverhältnisse -- 5 Erzählen über drei »problematische« Themen? Eine Quellenkritik -- 5.1 Erzählen über »die« DDR -- 5.2 (Nicht-)Erzählen über die familiale Ost-West-Migration -- 5.3 DDR-Ausreise als familialer Konfliktstoff -- 6 »Das wird dir die Mutti dann noch erzählen!« Familiales Gedächtnis in situ -- 7 Interpretationsspielräume -- C Die Familien und ihre Ausreise/n: Neun Migrationsverläufe im Porträt -- 1 Der Familienfall Becker -- 2 Der Familienfall Fink -- 3 Der Familienfall Franke -- 4 Der Familienfall Fürst -- 5 Der Familienfall Gundermann -- 6 Der Familienfall Kowalski -- 7 Der Familienfall Lieb -- 8 Der Familienfall West -- 9 Der Fall Ruth Weger -- D Geteiltes Land, gespaltene Familien? -- 1 Ausreise/n - erzählte (Familien-)Migrationserfahrungen -- 1.1 Ausreisen …? Vom diffusen »Weg-Wollen« bis zur konkreten Antragstellung -- 1.2 Im Transit -- 1.3 »Und dann kam der Tag X.« Die Bewilligung und ihre unmittelbaren Folgen -- 1.4 Die Passage/n -- 1.5 Die erste Zeit im Westen -- 1.6 Von der Geschichte betrogen? Die »Wende« aus Sicht der Ausgereisten -- 1.7 Remigrationsgedanken -- 2 Beziehungsgeschichten: Familiale Auswirkungen der Ost-West-Migration.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 270-280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406757624 , 9783406757617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Korsch, Dietrich, 1949 - Authentizität. Karriere einer Sehnsucht 2021
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6403
    Parallel Title: Erscheint auch als Schilling, Erik Authentizität
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Authentizität ; Individuum ; Gesellschaft ; Kultur
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- ECHT - EHRLICH - WAHR: AUTHENTIZITÄT ALS SEHNSUCHT DER GEGENWART -- Fünf Thesen zur Authentizität -- Die Karriere des Authentischen -- Die Willkür des Authentischen -- Authentizität als Sehnsucht nach Wahrheit -- Authentizität als Sehnsucht nach Übersichtlichkeit -- Authentizität als Sehnsucht nach Kontrolle -- Ist Authentizität erstrebenswert? -- Ein Liberalitätsparadox -- Die Alternativen: Professionalität, Situativität, Ambiguität -- Welcher Lesertyp sind Sie? -- WESEN ODER WIRKUNG? BEGRIFFLICHES ZU AUTHENTIZITÄT -- Intersubjektive Authentizität -- Subjektive Authentizität I: Wesen -- Subjektive Authentizität II: Erfahren -- Subjektive Authentizität III: Sprechen -- Authentizität: Eine neue Definition -- Gegenargument I: Erwartungsbruch -- Gegenargument II: Relative Stabilität -- Authentizität als Konstrukt -- Authentizitätsindikatoren und Authentizitätskonventionen -- Was verbindet Juristen und Walfänger? -- WAHRE GESCHICHTEN? AUTHENTIZITÄT IN LITERATUR UND KULTUR -- Wie jammert ein Mann? -- Bin ich gar nicht der Typ, den jeder in mir sieht? -- Wie werde ich schwul? -- Wie war es wirklich? -- Würde ich der SS beitreten? -- Ist Christian Kracht ein Nazi? -- Was ist der nackte Wahnsinn? -- Kann man ‹unpolitisch› sein? -- Was passiert vor dem Denken? -- Warum schauen Intellektuelle nicht RTL II (oder doch)? -- ECHTE POLITIKER? AUTHENTIZITÄT IN DER GESELLSCHAFT -- Wie viele Körper hat Angela Merkel? -- Können Affen Selfies machen? -- Ist Donald Trump real? -- Sind Fakten Fakten? -- Gibt es ‹Fake News›? -- Sind Facebook, Instagram und Twitter authentisch? -- Welche Funktion hat der Rechtsstaat? -- Gab es das nicht alles schon einmal? -- Wer sind die Urenkel der Nihilisten? -- Was verbindet Eigentlichkeit und Metaphysik?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783845294261
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zu Lateinamerika Band 33
    Uniform Title: "Manchmal erreichen sie ein gutes Leben und manchmal den Tod" - Soziale Welten der Migration aus Perspektive der an den Herkunftsorten Bleibenden im borderland Chiapas
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Selva Lacandona ; Dorfgemeinschaft ; Soziales Netzwerk ; Sozialordnung ; Soziale Ungleichheit ; Auswanderung ; Grenzgebiet
    Abstract: Cover -- Einleitung -- 1.1 Bleiben in der Migration, left behind in der Migrationsforschung -- 1.1.1 Überblick über neuere Ansätze der Migrationsforschung -- 1.1.2 Der Forschungszweig des migration-left behind nexus -- 1.2 Fragestellung und methodisches Vorgehen -- 1.3 Aufbau des Buches -- 2. Verortungen und Grenzziehungen: Das borderland der Selva Lacandona -- 2.1 Die Besiedlung der Selva Lacandona -- 2.2 Soziale, ökonomische und politische Grenzziehungen in der Selva Lacandona -- 2.3 Neue Wege und Migrationen aus der Selva Lacandona -- 3. Sensibilisierende Konzepte: Kolonialität der Migration, Grenze als Methode, borderland und Artikulation -- 3.1 Die Mobilität von Arbeitskraft im Kontext der Kolonialität von Migration und die Grenze als Methode -- 3.1.1 Die Autonomie der Migration -- 3.1.2 Die Kolonialität der Migration -- 3.1.3 Die Grenze als Methode -- 3.2 Borderland: Umgangsweisen mit multiplen Grenzziehungen -- 3.2.1 La herida abierta - Die verletzenden Dynamiken postkolonialer Machtverhältnisse -- 3.2.2 Antikategoriale Intersektionalität -- 3.3 Artikulation, kulturelle Identität und Ethnizität -- 3.3.1 Identifikation, Positioniertheit und Positionierung -- 3.3.2 Artikulation und kulturelle Identität/Ethnizität -- 4. Mobilität und Aktion als Methode: Datenerzeugung und Auswertung -- 4.1 Ethnographie -- 4.1.1 Kultur (auf)schreiben -- 4.1.2 Multi-Sited Ethnography -- 4.1.3 Follow the story, follow the context -- 4.1.4 Schauplätze und Begegnungsorte -- 4.1.5 Datengewinnung -- 4.2 Kollaborative Forschung -- 4.2.1 Dialogische Feldforschung -- 4.2.2 Educación popular und Partizipative Aktionsforschung -- 4.2.3 Vereinbarungen und Zusammenarbeit -- 4.2.4 Cuéntanos algo de ti - Reflexive Positionalität -- 4.3 Auswertungsstrategie: Grounded Theory/Situationsanalyse -- 4.3.1 Verfahrensgrundsätze der Grounded Theory.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: "Manchmal erreichen sie ein gutes Leben und manchmal den Tod" - Soziale Welten der Migration aus Perspektive der an den Herkunftsorten Bleibenden im borderland Chiapas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783947729418
    Language: German
    Pages: 1 online resource (136 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?
    DDC: 305.895922043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Vietnamesen ; Diaspora ; Soziokultureller Wandel ; Vietnamesen ; Migration ; Deutschland ; Alltag ; Identität
    Abstract: „Ist Zuhause da, wo die Sternfrüchte süß sind?" -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort (Vincent Houben) -- Einleitung (Diệu Linh Đào &amp -- Julia Behrens) -- Ausschnitt aus dem Langzeitprojekt „Wir, heute und hier" (Fungi Phương Trần Minh) -- Die vietnamesische Diaspora in deutschen Diskursen um Bildung und Integration (Nguyen Minh Hoang) -- Navigation durch schwieriges Gelände - Erziehung und Erziehungshilfe aus Sicht vietnamesischer Migrant*innen in Berlin (Gabriel Scheidecker, Giang Thierbach, Hoang Anh Nguyen &amp -- Birgitt Röttger-Rössler) -- Wenn Eltern und Kinder keine Muttersprache teilen (Quang-Minh, -- Ich bin ein Kind eines Vaters (NhuMi) -- Mein Name bedeutet Frieden (Bình An) -- Hữu Nghị Việt Đức: Ein Dialog über deutsch-vietnamesische Freundschaft und das gemeinsame Forschen (Max Müller) -- Über Grenzen (Thuy Trang Nguyen, Thi Minh Huyen Nguyen, Minh Duc Pham &amp -- Dieu Hao Do) -- „Wir werden nicht die Spätis übernehmen": Junge Tschecho-Vietnames*innen heute (Barbora Novaková &amp -- Marta Lopatková) -- Die Unterschätzten: Ein Kurzporträt der neuen Migration aus Vietnam nach Deutschland (Nga Thi Thanh Mai &amp -- Gabriel Scheidecker) -- Die Autor*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783863215040
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Series Statement: Erste Hilfen Band 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Miriam, 1975 - Ungewollt kinderlos - und jetzt?
    DDC: 616.692
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Kinderlosigkeit ; Sterilität ; Psychische Verarbeitung ; Fertilitätsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783406758386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 1855
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Bungert, Heike, 1967 - Die Indianer
    DDC: 970.00497
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; USA ; Indianer ; Geschichte
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783847415640
    Language: German
    Pages: 1 online resource (318 pages)
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Rinnert, Kerstin Liebes Leben anders
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; LGBT ; Lebenswelt ; Problemzentriertes Interview ; Geschlechterforschung ; Sexuelle Orientierung
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Kerstin Rinnert: Liebes Leben anders. Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Anders l(i)eben… Problemhorizont und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Rahmung - Sexuelle Identität, Adoleszenz, (Hetero-)Normativität und Gleichgesinnte -- 2.1 Adoleszenz als sensible Übergangsphase der Identitätsentwicklung -- 2.2 Fließende Übergänge - Sexuelle Orientierungen, geschlechtliche Identitäten und Coming-out -- 2.3 Heteronormativität und deren Entselbstverständlichung in der Sozialwissenschaft -- 2.4 Die Herstellung von Andersartigkeit -- 2.4.1 Normsetzung und Normabweichung -- 2.4.2 Vom Übergang in die Abweichung - Labeling Approach nach Howard S. Becker -- 2.4.3 Normsetzung und abweichendes Verhalten am Beispiel „nonkonformen" Begehrens -- 2.4.4 Phasenmodell nicht-heterosexueller Identitätsentwicklung nach Vivienne Cass -- 2.4.5 „Queere Karriere" und Coming-out - Integration der Konzepte von Becker und Cass -- 2.5 Gleichgesinnte -- 2.5.1 Begriffsdefinitionen: Szene, Lebensstil, Subkultur -- 2.5.2 Queere Subkultur -- 3 Lebensrealitäten von LSBT*IQs - Befunde ,Desiderate und offene Fragen -- 4 Forschende Zugänge - Methodologie und Forschungsdesign -- 4.1 Der Forschungsstil der Grounded Theory -- 4.1.1 Positionierung und Begründung der Wahl -- 4.1.2 Wurzeln der Grounded Theory -- 4.1.3 Forschungsphasen und Verfahrensschritte -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2.1 Qualitative Forschung und das Interview -- 4.2.2 Das problemzentrierte Interview -- 4.2.3 Konkretes Forschungsvorgehen und Ablauf der Untersuchung -- 4.2.4 Das Sample -- 4.2.5 Transkription, Datenschutz und Anonymisierung -- 4.2.6 Positionierung und Reflexion der Rolle der Forscherin -- 4.2.7 Reflexion der Interviewsituation - Das Interview als soziale Beziehung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658298364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 273 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 720
    RVK:
    Keywords: Architecture ; Community psychology ; Developmental psychology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Grundlegendes zum Wohnen -- 2.1 Das schützende Refugium -- 2.2 Struktur der Wohnumwelt -- 2.3 Bedeutungen von Wohnen -- 2.4 Bedürfnisse -- 2.5 Wohnungslosigkeit -- 2.6 Epochale und kulturelle Einflüsse -- 3 Von der Philosophie zur Theorie -- 3.1 Das formalistisch ästhetische Paradigma -- 3.2 Das Anpassungsparadigma -- 3.3 Das Gelegenheitsstrukturparadigma -- 3.4 Das soziokulturelle Paradigma -- 3.5 Scheitern formalistischer Entwürfe - Beispiele -- 3.6 Zum Nutzen von Theorien -- 4 Ortsverbundenheit und Orts-Identität -- 4.1 Ortsverbundenheit -- 4.2 Orts-Identität -- 5 Privatheit -- 5.1 Zum Begriff -- 5.2 Kontrollverluste -- 6 Erleben der Wohnumwelt -- 6.1 Objektiver und erlebter Raum -- 6.2 Umweltästhetik -- 6.3 Wohlbefinden und affektive Qualitäten von Räumen -- 6.4 Wahrgenommene Belastungen -- Stress -- Lärm -- Luftverschmutzung -- Dichte und Beengtheit -- Unsicherheitsgefühle -- Verkehr als Belastungsfaktor -- 6.5 Wohnqualität -- Objektive und subjektive Wohnqualität -- Kategorisierungen -- Exkurs: Die Wohnfläche -- 6.6 Wohnzufriedenheit -- Definitionen, methodische Ansätze und Ergebnisse -- Theorien der Wohnzufriedenheit -- 7 Umweltaneignung -- 7.1 Faktische Umweltaneignung -- 7.2 Kognitive Umweltaneignung -- 8 Gemeinschaftlichkeit und Nachbarschaft -- 8.1 Wohnen von Familien -- 8.2 Wohngemeinschaften -- 8.3 Nachbarschaft -- 8.4 Gemeinschaftlichkeit in öffentlichen Räumen -- 8.5 Gemeinschaft ohne gemeinsame Wohnung -- 8.6 Zusammenwohnen mit einem Haustier -- 9 Individualisierung des Wohnens -- 9.1 Die demografische Entwicklung -- 9.2 Entwicklung der Technologie -- Bautechnik -- Digitalisierung -- 9.3 Zunahme der räumlichen Mobilität -- Mobilitätsmotive -- Wachsende Entfernungen und Multilokalität -- 9.4 Leben in der Stadt -- Viele Menschen dicht beieinander.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783962386801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Anders, Kenneth, 1969 - Landschaftskommunikation
    DDC: 712.014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Landschaftsentwicklung ; Landschaftsgestaltung ; Kulturlandschaft ; Kommunikation
    Abstract: Landschaftskommunikation -- Inhalt -- Vorwort -- Selbstverständnis der Landschaftskommunikation -- Landschaftskommunikation -- Anwendungsbeispiele -- Landschaftsbegriff und gesellschaftliche Naturaneignung -- Landschaftswissenschaften -- Kulturlandschaftsbegriff und das Problem des Normativen -- Landschaftliche Vernunft -- Umweltbegriff -- Das Dorf als Teil der Landschaft -- Ländlichkeit, "Rurbanisierung" und Subsistenz -- Fortschrittserzählungen über das Dorf und das Land -- Beschreibung und kollektive Geistesgegenwart -- Tradition -- Kunst in der Landschaftskommunikation -- Optimismus -- Arbeitsweisen der Landschaftskommunikation -- Kommunikationsschema -- Auswahl der Gesprächspartner -- Das Gespräch -- Sinnverstehendes Protokoll -- Bearbeitete Transkription -- Autorisierung -- Recherche -- Synthese -- Salons und andere Gesprächsformate in der Landschaftskommunikation -- Auftrag, Mandat, Finanzierung: Arbeit am öffentlichen Interesse an der Landschaftskommunikation -- Anhang -- Die Funktionsweise einer Landschaftswerkstatt -- Zehn Thesen zur Landschaftskommunikation - ein erster Versuch, ins Gespräch zu kommen (2008) -- Neue Thesen zur Landschaftskommunikation - eine Vertiefung (2011) -- Thesen über den demografischen Diskurs (2014) -- Kulturlandschaft geltend machen. Thesen zur Landschaftskommunikation im Kontext der Populismusdebatte (2019) -- stadt PARTHE land: Thesen zur Auswertung einer kommunikativen Intervention (2016) -- Kunst und verantwortungsvolle Landschaftsentwicklung. Ein Plädoyer für Landschaftskunst (2017) -- Einleitung -- Warum überhaupt Kunst? -- Landschaftskunst - ein Aufriss -- Drei Kunstprojekte als Anknüpfungspunkte für Landschaftskunst -- Vom Wert des Bodens und forstliche Kunst -- Fazit -- Das Oderbruch Museum Altranft. Einblicke in eine Transformation (2018) -- Landschaftskommunikation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783748908517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Series Statement: Denkart Europa 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Soziale Integration ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Migration ; Flucht ; Soziale Integration ; Internationale Migration ; Ursache ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Cover -- Flucht und Zuflucht - Europäische Erfahrungen und Europäisches Recht -- Flucht(en) im 20. Jahrhundert. Zum Zusammenhang von Zerstörung, Vernetzung und Neubeginn -- 1. Wovon reden wir? Oder: Zur Sprengkraft von Manipulationen -- 2. Nationsbildung und Modernisierungsschub durch Flüchtlingsströme -- 3. Zerstörung, Flucht, Transfer und Akkulturation -- 4. Vom Arbeiter zum Flüchtling -- 5. Flucht, Integration und politische Stabilisierung im Nachkriegsdeutschland -- Antike und moderne ‚Völkerwanderungen' - Überlegungen zur Wirkungsgeschichte eines deutschen Begriffs -- 1. Flucht und Migration im Bildgedächtnis der Moderne -- 2. Zur Geschichte, Deutungsgeschichte und Begriffsgeschichte der ‚Völkerwanderung' -- 3. Moderne ‚Völkerwanderungen' -- Völker- und europarechtliche Perspektiven auf Flucht -- 1. Einleitung: Flüchtlingsschutz im Mehrebenensystem -- 2. Universelles Völkerrecht: Die Weltebene der Vereinten Nationen -- 2.1 Vom klassischen Völkerrecht zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte -- 2.2 Territoriales und diplomatisches Asyl -- 2.3 Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und ihr Protokoll von 1967 -- 2.3.1 Flüchtlingsdefinition -- 2.3.2 Refoulement-Verbot als Kernverpflichtung -- 2.3.3 Rechtsstellung aufgenommener Flüchtlinge -- 2.3.4 Durchsetzung der Vertragspflichten aus GFK und Protokoll -- 2.4 Komplementärer Schutz durch universelle Menschenrechtsverträge -- 2.5 Jüngste Maßnahmen der UNO: New Yorker Erklärung 2016 und Flüchtlingspakt 2018 -- 3. Die regionaleuropäische Ebene des Europarats: Flüchtlingsschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle -- 3.1 Implizite Refoulement-Verbote -- 3.2 Sonstige Konventionsrechte mit besonderer Relevanz für Flüchtlinge -- 3.3 Durchsetzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783751803045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrend, Heike, 1947 - Menschwerdung eines Affen
    DDC: 305.800723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Autobiografie ; Uganda ; Kenia ; Ethnologie ; Feldforschung ; Fremdheit ; Behrend, Heike 1947- ; Feldforschung
    Abstract: Intro -- Titel -- Widmung -- Inhalt -- EINFÜHRUNG -- MENSCHWERDUNG EINES AFFEN -- In den Tugenbergen im Nordwesten Kenias -- AUFSTAND DER GEISTER -- Feldforschung in einem Kriegsgebiet im Norden Ugandas -- IM HERZEN DER POSTKOLONIE -- Die katholische Kirche im Westen Ugandas und die Figur des Kannibalen -- GETEILTE FOTOGRAFIE -- Fotografische Praktiken an der ostafrikanischen Küste -- EPILOG -- Rückkehr zum Affen -- Anmerkungen -- Literatur -- Dank -- Über den Autor -- Impressum.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 203-205
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839452882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 40
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Bremen ; Ernährung ; Soziale Ungleichheit ; Stadtviertel ; Lebensmittelkauf ; Versorgungsnahbereich ; Anthropogeografie ; Ernährungswissenschaft
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Ziel und Fragestellung -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsstand zu den Zusammenhängenvon sozialer Ungleichheit, Ernährung und Raum -- 2.1 Soziale Ungleichheit in Deutschland -- 2.2 Ernährung und soziale Ungleichheit -- 2.2.1 Ernährungsunsicherheit und Ernährungsarmut -- 2.2.2 Die amtliche Erfassung von Ernährungsunsicherheit und ihr Ausmaß in Deutschland und anderen Industrieländern -- 2.2.3 Ernährungswissenschaftliche Perspektiven auf Ernährungund soziale Ungleichheit -- 2.2.4 Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Ernährungund soziale Ungleichheit -- 2.2.5 Weitere Determinanten sozialer Ungleichheit und Ernährung -- 2.2.6 Ernährung und soziale Ungleichheit in der Marktforschung -- 2.2.7 Zusammenfassung -- 2.3 Räumliche Bedingungen für den Zugang zu Lebensmitteln -- 2.3.1 Nahversorgung in der Raumordnung -- 2.3.2 Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland - Betriebsformenwandel und sich verändernde Standortpolitik -- 2.3.3 Nahversorgung in Deutschland -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 3. Theoretische Bestimmung von Ernährung und konsumvermittelter gesellschaftlicher Teilhabe vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit -- 3.1 Soziale Ungleichheit -- 3.1.1 Intersektionalität als gesellschaftsanalytisches Paradigma -- 3.1.2 Determinanten sozialer Ungleichheit aus intersektionaler Perspektive -- 3.2 Gesellschaftliche Teilhabe durch Konsum -- 3.3 Ernährung als Konsumfeld zwischen sozialer Ungleichheitund gesellschaftlicher Teilhabe -- 3.4 Identifikation von Forschungslücken und Präzisierung der Forschungsfragen -- 4. Der Zugang zu Lebensmitteln als Ansatzpunkt für die Untersuchung ihrer sozioökonomischen und physisch‐räumlichen Erreichbarkeit -- 4.1 Food access im Rahmen von food security, food sovereignty und food justice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783963177262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (172 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vampire
    DDC: 398.21
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vampir ; Massenkultur ; Medien ; Kulturanthropologie ; Medien ; Vampir ; Massenkultur ; Kulturanthropologie
    Abstract: In der Figur des Vampirs manifestiert sich das Beste wie das Schlechteste, was Menschen sich selbst zutrauen. Unsere Vorstellungen vom blutsaugenden Wesen haben im Laufe der letzten Jahrhunderte einen Wandel erlebt, den Thomas Macho als einen "Zivilisationsprozess der Vampire" bezeichnet hat. Der Sammelband mit Beiträgen aus ethnologisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive zeichnet diesen Bedeutungswandel nach, den Vampir_innen in der Gegenwart erfahren haben: von der Verkörperung grenzüberschreitend-eskapistischer Wünsche hin zum alltäglich gelebten Triebverzicht der ›guten‹ Vampire, wie man sie beispielsweise aus der Twilight-Serie kennt. Die Beiträger_innen widmen sich der gesamten Bandbreite moderner Imaginationen von Vampirgestalten in digitalen Spielen, Serien und literarischen Fiktionen und geben darüber hinaus auf der Grundlage lebensgeschichtlicher Interviews mit sogenannten "Vampyr_innen" Einblicke in das Phänomen eines gelebten "Vampyrismus". Biographische Informationen PD Dr. Marion Näser-Lather studierte Europäische Ethnologie und Philosophie, promovierte zum Thema "Bundeswehrfamilien" (Nomos 2011) und habilitierte sich mit einer Ethnografie der neuen italienischen Frauenbewegung "Se Non Ora Quando" (Waxmann 2019). Nach Postdoc-Stationen in Paderborn, Marburg und Innsbruck arbeitet sie momentan am Zentrum für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung der Philipps- Universität Marburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Gender Studies Protestforschung, Mediterranean Studies, Digitalisierung und Critical Military Studies. Dr. Marguerite Rumpf studierte Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Musikwissenschaft und schloss das Studium mit einer Magisterarbeit über Fankultur ab. 2017 Promotion mit der Arbeit "Pantoffeln gebe ich Dir mit auf den Weg". Schenken in den Konzentrationslagern Ravensbrück, Dachau, Sachsenhausen und Buchenwald (Königshausen & Neumann 2017). Weiterhin interessiert sie sich für die verschiedenen Facetten von Populärkultur. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem Erinnerungskultur, visuelle Anthropologie, materielle Kultur, Mittelalterrezeption und Fanforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839454275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: K'Universale - Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit Band 9
    Series Statement: K'Universale - interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperkreativitäten
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziale Wirklichkeit ; Geschlechterverhältnis ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Kreativität ; Transhumanismus ; Reproduktionsmedizin
    Abstract: Cover -- Inhalt -- KörperKreativitäten -- Körper-Politiken und symbolische Kommunikation -- Entblößter und verhüllter Leib -- Das Zittern der Macht -- Von der ›Natur der Frau‹ zur feministischen Körperpolitik -- Körper, Ästhetisierung, Regulierung -- Körper und Gesundheit von Männern zwischen hegemonialer Männlichkeit und Selbstsorge -- Grauzonen: Alter/n als Form kulturellen Unbehagens -- Snapchatdysmorphophobie - Wie digitale Medien die Wahrnehmung unseres Körpers verändern -- Körperlichkeit und kulturelle Praktiken -- Neukombinatoriken des menschlichen Körpers -- Die Körperlichkeit sozialer Wirklichkeiten -- »Oh look, bionic people!« -- Neue Körper, Grenzen, Entgrenzungen -- Gelebte Verflechtungen -- Reformierte Körper -- Körperliche Christen -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839443217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Band 18
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Electronic books ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783476057303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa im Umbruch
    DDC: 809.93353
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europa ; Literatur ; Film ; Identität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Teil I Europa im Umbruch. Identität in Politik, Literatur und Film -- Europa ist überall: Einleitende Gedanken -- 1 Europa als Idee, Begriff, Bild, kulturelle Konzeption -- 2 Europa als identitätsbildende Einheit -- 3 Europa als politisches Konstrukt -- 4 Europa als Utopie oder Dystopie -- 5 Solange es noch steht… -- 6 A celebration… -- Teil II Europa als (politisches) Konstrukt im Spiegel der Kultur(und)Theorie -- Kritik der Kritik -- 1 -- 2 -- 3 -- Literatur -- Neuere Europadebatten in den historischen Kulturwissenschaften des 21. Jahrhunderts -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- Literatur -- Das Haus Europa -- 1 Das Haus Europa (als politisches Konstrukt) -- 2 Europa nach der Gründung der EG und im Untersuchungszeitraum 1980-2020 -- 3 Europabilder in der Literatur und den Diskursen nationaler und europäischer Öffentlichkeiten -- 4 Europabild in der Literatur: EU als verwaltete Realität ohne Sexappeal und Mobilisierungspotenzial -- 5 Europabilder jenseits des Tradierten -- Literatur -- Teil III Europa - Eine Fiktion? Aktuelle Konstruktionen von Europa als Idee, Begriff, Bild, kulturelle Konzeption -- Vom Preis der Freiheit und begehbaren Büchern -- 1 Aneignung: Historiographische Definitionen -- 2 Rivalität: Literarische Ansprüche -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- An Europa arbeiten -- Literatur -- Teil IV Europa und Europäer - Eine identitätsbildende Einheit? -- Europa und der Begriff des Imperiums -- Literatur -- Zwischen Kleinstaaterei und europäischer Öffentlichkeit -- 1 -- 2 -- 3 -- Literatur -- Überlegungen zum ‚guten Europäer' in der Phase des Brexismus* -- Literatur -- Teil V Europabilder im Film und der Gegenwartsliteratur - Utopien und Dystopien -- Europa als Utopie und Dystopie in den Filmen von Jean-Luc Godard und Lars von Trier -- Literatur -- Karten, Zonen -- 1 E wie Europa?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783447390415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Erinnern und Erinnerung, Gedächtnis und Gedenken
    DDC: 306.0951
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; China ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 500-2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783843806626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Barth, Heinrich, 1821 - 1865 Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Afrika ; Entdeckungsreise ; Geschichte 1849
    Abstract: Intro -- Titel -- INHALT -- EINFÜHRUNG DES HERAUSGEBERS -- KAPITEL 1 Heinrich Barths Lebensweg bis zur großen Reise -- KAPITEL 2 Vorwort im Reisewerk des Dr. Heinrich Barth -- KAPITEL 3 Einleitung Heinrich Barths im Reisewerk -- KAPITEL 4 Fertig zum Aufbruch -- Reisegebiet bis Mursuk -- KAPITEL 5 Aufbruch nach Inner-Afrika -- Abschied nehmen -- Unterwegs mit dem Boot -- Aufstieg aufs Gebirge -- Oase Misda -- Zeugen der Vergangenheit -- KAPITEL 6 Spuren der Römerzeit -- KAPITEL 7 Die »Rote Hammada« -- Endlich, der Brunnen -- KAPITEL 8 Mühsamer Marsch durch das »Sandmeer« des Fessan -- Aufbruch 2 Uhr morgens -- Djerma-Garama, ein uraltes Kulturzentrum? -- KAPITEL 9 Aufenthalt in Mursuk -- Vor dem Aufbruch ins Unbekannte -- Mohammed Boro zürnt -- Schwierige Verhandlungen -- KAPITEL 10 Das Geheimnis der Felsbilder -- Erste Felsbild-Analyse -- KAPITEL 11 Heinrich Barth in Lebensgefahr -- 10 Uhr morgens: Höchste Ermattung -- KAPITEL 12 Über die Grenzstation Rhat hinaus ins Unbekannte -- Endlich - Aufbruch! -- KAPITEL 13 Ein Überfall in der Wüstenöde bereitet sich vor -- Alarm! -- Die Taktik der »Wüstenräuber« -- KAPITEL 14 Gefährlicher Eintritt in das Alpenland der Wüste -- »Liefert die Christen aus!« -- Großer Kriegsrat -- KAPITEL 15 Grenze des Sudans -- Der Sturm bricht los! -- Briefe nach Europa -- Wert eines Rasiermessers -- »Als Christen schuldbefleckt« im Aïr-Bergland -- Regenzeit … -- KAPITEL 16 »Ausflug« nach Agades -- Erster Tag in Agades -- Die Stunde der Versuchung -- Abschied von Agades -- Jahreswende (1850/51) -- An einem Brunnen, südlich des Aïr-Berglandes -- Zu den Abbildungen -- Neue Landschaft -- Trennung der Reisenden im Sudan -- Die Reisenden durchziehen nun ein mit Dörfern und Feldern besetztes Land -- KAPITEL 17 Im »Land der Schwarzen« -- Vom »afrikanischen London« zum Tschadsee -- Geld zählen -- Plackereien in Katsena.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839449905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Ländliche als kulturelle Kategorie
    DDC: 307.72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Landleben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839452585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernández Castro, Johanna, 1982 - Kulturübersetzung als interaktive Praxis
    DDC: 305.800981109034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Ethnologie ; Deutsche ; Ethnologe ; Feldforschung ; Wissensproduktion ; Repräsentation ; Kulturkontakt ; Indigenes Volk ; Interkulturalität ; Electronic books ; Amazonas-Gebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Amazonas-Gebiet ; Deutsche ; Ethnologie ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Geschichte 1884-1914
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658277055
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 282 Seiten)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2018
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Transnationale Perspektive und Konzept der Transnationalität -- 2.1 Transmigration -- 2.2 Transnationale Perspektive -- 2.3 Transnationale soziale Räume -- 2.4 Transnationalitätsperspektive für eine kritische Migrationsforschung -- 3 Der Fremde im Spiegel transnationalisierter Vergesellschaftung -- 3.1 Klassische Sozialtypen des Fremden -- 3.1.1 Der Fremde nach Simmel -- 3.1.2 Der Randseiter nach Park -- 3.1.3 Der Fremde nach Schütz -- 3.1.4 Der Gastarbeiter nach Siu -- 3.2 Anschlüsse an die klassischen Sozialtypen des Fremden -- 3.2.1 Der avancierende Fremde nach Hüttermann -- 3.2.2 Der Transmigrant nach Pries -- 3.2.3 Das Phänomen der Hybridität und des „dritten Raums" nach Bhabha -- 3.2.4 Das Phänomen der prekären (Mehrfach-)Zugehörigkeit Anderer Deutscher nach Mecheril -- 3.3 Zur Konstruktion von Fremdheit: Dimensionen und Ordnungsmuster -- 3.4 Zur Konstruktion der Migrantin als „fremde Frau" -- 3.5 Resümee: Zur Fremdheitskonstruktion im Kontext einer kritischen Migrationsforschung und transnationalen Perspektive -- 4 Deutsch-türkische Migrationsgeschichte seit der Anwerbung von Arbeitskräften und Forschungsbefunde -- 4.1 Die türkeistämmigen „Gastarbeiter*innen" -- 4.2 Die Generation der Kinder der „Gastarbeiter*innen" -- 4.3 Die soziale Integration und die Debatte um „Parallelgesellschaften" -- 4.4 Die heterogene Bevölkerung Deutschlands und ihre gesamtgesellschaftliche Teilhabe -- 4.5 Forschungsbefunde zum Bildungsaufstieg türkeistämmiger Frauen in Deutschland -- 4.6 Forschungsbefunde zu Abwanderungsmotiven türkeistämmiger Hochqualifizierter -- 5 Methodische Zugänge -- 5.1 Forschungsdesign im Spiegel der Migrationsforschung -- 5.2 Datenerhebung mit dem narrativen Interview -- 5.3 Datenauswertung mit der Grounded Theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658219826
    Language: German
    Pages: 1 online resource (435 pages)
    Series Statement: Erlebniswelten Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Ethnology.. ; Methodology of the Social Sciences.. ; Political sociology ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Getting to Know Diversity. Zum Geleit -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Vielfältigkeit der Diversität - Eine Einführung -- Literatur -- Konzeptionelle Grundlagen -- Die Normativität der Vielfalt: Cultural diversity und die Institutionalisierung der globalen Personenkategorien race, gender und disability -- 1 Die globale Institutionalisierung von cultural diversity als normative Leitidee -- 2 Institutionalisierung, Bedeutungsverschiebungen und Globalisierung von Personenkategorien am Beispiel von race, gender und disability -- 2.1 Race als globale Personenkategorie -- 2.2 Sex/Gender als globale Personenkategorie -- 2.3 Disability als globale Personenkategorie -- 3 Fazit: auf dem Weg zu einer Soziologie der Personenkategorisierungen -- Literatur -- Diversitätsmanagement als ‚traveling concept'. Prinzipielle Überlegungen zur Erforschung der Translation des Diversitätsmanagements aus der Perspektive einer reflexiven Diversitätsforschung -- 1 Einleitung -- 2 Zentrale Bestimmungsmomente einer reflexiven Diversitätsforschung -- 3 Das DiM als Dispositiv - eine phänomenologische Skizze -- 4 Forschungsstand zur Diffundierung von DiM in Organisationen -- 4.1 Zusammenstellung der einbezogenen Literatur -- 4.2 Vorstellung des Forschungsstandes entsprechend der primären Forschungsfokusse und mit Blick auf die Forschungsprogramme -- 4.2.1 Makro-nationaler Forschungsfokus -- 4.2.2 Meso-organisationaler Forschungsfokus -- 4.2.3 Mikro-individualer Forschungsfokus -- 5 Diskussion des Forschungsstandes -- 6 Fazit und offene Forschungsperspektiven -- Literatur -- Diverse Differenzordnungen in der postkolonialen Matrix - eine Suchbewegung -- 1 Einleitung -- 2 Diversität, Institution, Subjekt -- 3 Diversität und Migrationsforschung -- 4 Postkoloniale Ethnographie und diverse Ordnungssysteme.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658292430
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783847415503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 8
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.8
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht und Gewalt
    DDC: 305.38961999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Violence in men ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Geschlecht und Gewalt. Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung -- Inhalt -- Einleitung -- Gewaltdimensionen pädagogischen Handelns und das Sexuelle (Barbara Rendtorff) -- Verletzbarkeit und Geschlecht (Angela Janssen) -- Männlichkeit und Gewalt in pädagogischen Kontexten - aktuelle Befunde und neue theoretische Impulse (Thomas Viola Rieske und Jürgen Budde) -- Sexting - Sexuelle Grenzverletzung - Geschlecht (Jürgen Budde, Maika Böhm und Christina Witz) -- Gewaltkonzepte - Empirische Befunde zur Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess: Die Normalisierung sexualisierter Gewalt als Ausdruck der Persistenz des Geschlechterverhältnisses? (Susanne Nef) -- Hilfe für junge Frauen zwischen Autonomie und Schutz in (anonymen) Schutzeinrichtungen (Milena Noll) -- Ehrenamtliche als Lots*innen zum Hilfesystem bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer: Innovativer Neben- oder irreführender Abweg? (Regina-Maria Dackweiler und Reinhild Schäfer) -- Gewalt in Geschlechterverhältnissen - ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung (Angelika Henschel) -- Jungen* als von sexualisierter Gewalt Betroffene - zur Ambivalenz einer diskursiven Figur in pädagogischen Materialien (Mart Busche, Jutta Hartmann, Chris Henzel und Malte Täubrich) -- Online Hate Speech und Geschlecht. Erziehungswissenschaftliche Herausforderungen (Britta Hoffarth) -- Verzeichnis der Autor*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839451946
    Language: German
    Pages: 1 online resource (236 pages)
    Series Statement: Edition Transcript Ser. v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783496030355 , 3496030356
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 345 Seiten , mit 14 s/w-Abbildungen und 5 Tabellen
    Edition: 3. Auflage, revidierte Ausgabe, erweiterte Ausgabe
    Series Statement: Ethnologische Paperbacks
    Parallel Title: Erscheint auch als Methoden ethnologischer Feldforschung
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 305.800723
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Feldforschung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC019000 ; Afrikanistik ; Dokumentation ; Europäische Ethnologie ; Feldforschung ; Kulturwissenschaft ; Linguistik ; Sozial- und Kultur-Anthropologie ; Systematische Beobachtung ; Teilnehmende Beobachtung ; Volkskunde ; audiovisuelle Forschungsmethoden ; digitale Ethnografie ; digitale Ethnographie ; ethnografische Interviews ; ethnografischer Zensus ; ethnologische Netzwerkanalyse ; genealogische Methode ; kognitive Methoden ; qualitative Interviews ; strukturierte Fragebögen ; strukturierte Interviews ; (VLB-WN)9751: Nonbooks, PBS / Ethnologie/Allgemeines, Lexika ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Ethnologie ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783957575845
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Wanderlust
    Parallel Title: Erscheint auch als Solnit, Rebecca, 1961 - Wanderlust
    DDC: 808.06691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Voyages and travels ; Walking History ; Walking Psychological aspects ; Walking Social aspects ; Electronic books ; Travel writing ; Wandern ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Titel -- INHALT -- TEIL I DIE GESCHWINDIGKEIT DES DENKENS -- 1. Vermessung einer Landzunge: Eine Einleitung -- 2. Der Verstand bei fünf Kilometern die Stunde -- 3. Aufstehen und Fallen: Die Theoretiker der Bipedie -- 4. Der steile Weg zur Gnade: Einige Pilgerreisen -- 5. Labyrinthe und Cadillacs: Wandern ins Reich des Symbolischen -- TEIL II VOM GARTEN IN DIE WILDNIS -- 6. Der Weg aus dem Garten -- 7. Die Beine William Wordsworths -- 8. Tausend Meilen konventionelles Empfinden -- 9. Mt. Finsternis und Mt. Ankunft -- 10. Von Wandervereinen und Landkriegen -- TEIL III LEBEN AUF DEN STRASSEN -- 11. Der einsame Spaziergänger und die Stadt -- 12. Paris, oder Botanisieren auf dem Asphalt -- 13. Bürger der Straße: Partys, Prozessionen und Revolutionen -- 14. Spazierengehen nach Mitternacht: Frauen, Sex und öffentlicher Raum -- TEIL IV HINTERM ENDE DER STRASSE -- 15. Aerobic-Sisyphos und die Vorstadtpsyche -- 16. Die Gestalt eines Spaziergangs -- 17. Las Vegas, oder die längste Strecke zwischen zwei Punkten -- Danksagung -- Anmerkungen -- Quellen der Zitate -- Register -- Impressum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839449592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Amani Hill Field Station ; Geschichte ; Tansania ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Forschung ; Museum am Rothenbaum ; Deutsch-Ostafrika ; Sammlung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783791772448
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Bayerische Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bianchi-Königstein, Meike Kleidungswirklichkeiten
    DDC: 391.009433109034
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Regierungsbezirk Oberfranken ; Tracht ; Mode ; Geschichte 1780-1910 ; Regierungsbezirk Oberfranken ; Kleidung ; Tracht ; Geschichte 1780-1910
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406736131
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen Band 2707
    Parallel Title: Erscheint auch als Fings, Karola, 1962 - Sinti und Roma
    DDC: 940.0491497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Romanies-Germany-History ; Romanies-Europe-History.. ; Sinti ; Roma ; Geschichte ; Antiziganismus ; Geschichte ; Europa ; Sinti ; Roma ; Geschichte 1400-
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Mehrheit und Minderheit -- Selbst- und Fremdverortungen -- Roma, Sinti und «Gadje» -- Heterogenität der Minderheit -- Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft -- Sprache -- Romanes -- Sprachenvielfalt -- Sprachenerhalt -- Wissensdiskurse -- Literarische «Zigeunerbilder» -- Tsiganologen und «Zigeunerfreunde» -- Popularisierung des «Wissens » -- Inszenierungen von Fremdheit -- Antiziganismuskritik -- Neue Perspektiven -- Alltagsdimensionen von Antiziganismus -- Antiziganistische Gewalt -- Fakten statt Fantasien -- Statistik als Problem -- Der Mythos vom «wandernden Zigeuner» -- «Zigeunermusik» -- Die Sichtbaren und die Unsichtbaren -- 2. Geschichte -- Mittelalter -- Migration nach Europa -- Ansiedlung in Europa -- Schutzbriefe -- Der Blick der Chronisten -- Frühe Neuzeit -- Leibeigenschaft und «Vogelfreiheit» -- Eine Gesellschaft der Armut und Gewalt -- «Zigeunerstöcke», Leib- und Lebensstrafen -- Soziale Beziehungen und Erwerbsweisen -- Monarchie und Zarentum -- Eine konzertierte Aktion von Kirche und König -- Zwangsassimilation im Zeichen der Aufklärung -- Integration ins zaristische Staatswesen -- Nation und Revolution -- Aufbruch in und aus Europa -- Entstehung des ethnisch-rassistischen Bildes von «Zigeunern» -- Kontrollregime -- Eine kurze Blüte -- Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Völkermord -- Nationalsozialistische Rassenpolitik -- Stigmatisierung als «Fremdrasse» -- Erfassung -- Rassistische Segregation -- Berufsverbote -- Kommunale Zwangslager -- Vernichtung -- Deportation -- «Zigeunerlager» -- Verschleppungen in Konzentrationslager -- Ghetto Litzmannstadt -- Massaker -- Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau -- Menschenversuche -- Zwangssterilisation -- Dimension des Völkermords -- Die Täterinnen und Täter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839447369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FabLab ; Innovation ; Prototyp ; Produktentwicklung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Technisierung ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783406738449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 6., aktualisierte Auflage
    Series Statement: C.H. Beck Wissen 2320
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Geschichte der Globalisierung
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization History ; Electronic books ; Globalisierung ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte ; Globalisierung ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 124-126
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783406741722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Tinbergen, Nikolaas, 1907 - 1988 Eskimoland
    DDC: 398.2
    RVK:
    Keywords: Tinbergen, Nikolaas ; Geschichte 1932-1933 ; Ornithologie ; Eskimo ; Ethnologie ; Forschungsreise ; Electronic books ; Eskimos-Greenland ; Völkerkunde ; Ethnologie ; Inuit ; Tradition ; Verhaltensforschung ; Arktis ; Jagd ; Bericht ; Geschichte ; Eskimo ; Grönland ; Umwelt ; Grönland ; Reisebericht ; Forschungsbericht 1932-1933 ; Quelle ; Reisebericht ; Forschungsbericht 1932-1933 ; Quelle ; Grönland ; Eskimo ; Kultur ; Geschichte 1932-1933
    Abstract: Der Verhaltensforscher Niko Tinbergen verbrachte 1932/33 vierzehn Monate bei den grönländischen Inuit, die damals noch als Jäger und Sammler lebten. Sein faszinierender Bericht, der 2017 wiederentdeckt wurde, fesselt bis heute durch die genaue Beobachtung von Menschen und Tieren in einer lebensfeindlichen Umgebung und ist zugleich ein Lehrstück über die Beschränktheit des modernen Europäers.
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Ein Wort vorab -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- X -- XI -- XII -- XIII -- XIV -- Nachwort -- Editorische Nachbemerkung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839445297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Histoire Band 145
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thorbecke, Marie Pauline ; Thorbecke, Franz ; Geschichte 1911-1913 ; Fotografie ; Postkolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Verflechtung ; Ethnografika ; Forschungsreise ; Geschichte ; Sammlung ; Identität ; Kolonialismus ; Kamerun ; Kamerun ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Erinnerungskultur ; Translokalität ; Identitätskonstruktion ; Kolonialgeschichte ; Regionalgeschichte ; Postkolonialismus ; Globalgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cameroon ; Colonialism ; Memory Culture ; Translocality ; Identity Construction ; History of Colonialism ; Postcolonialism ; Global History ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rheinland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Verflechtung ; Geschichte ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Rheinland ; Kamerun Nordwest ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Postkolonialismus ; Thorbecke, Marie Pauline 1882-1971 ; Thorbecke, Franz 1875-1945 ; Kamerun Nordwest ; Forschungsreise ; Fotografie ; Ethnografika ; Sammlung ; Geschichte 1911-1913
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839446874
    Language: German
    Pages: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Uniform Title: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Abstract: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783869624532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empiricism ; Electronic books ; Social sciences Methodology ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Ethnographie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches -- Teil I grundlagen einer theorie theoriegenerierender forschung -- 1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion von Theorie als Typus empirischer Forschung -- 1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft -- 1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung -- 1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung -- 1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick -- 1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten -- 1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative Forschung: Kontraste und Voraussetzungen -- 1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung -- 2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung -- 2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren -- 2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung -- 2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken -- 2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung -- 2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen -- 3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess -- 3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes -- 3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher -- 3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis -- 3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren?.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783406741296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Penny, H. Glenn, 1964 - Im Schatten Humboldts
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Geschichte ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Disziplin ; Ethnologie ; Wissenschaft ; Geschichte ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Politik ; Gesellschaft ; Zweckentfremdung ; Diskussion ; Kontroverse ; Entwicklung ; Ethnology ; Germany ; History ; Electronic books ; Deutschland ; Electronic books ; Ethnologisches Museum ; Sammlung ; Geschichte ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Sammlung ; Restitution ; Debatte ; Humboldt, Alexander von 1769-1859 ; Bastian, Adolf 1826-1905 ; Debatte ; Ethnologisches Museum Berlin Afrikasammlung ; Geschichte ; Restitution ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Kihawahine: Die Zukunft in der Vergangenheit -- Kapitel I: Hawaiianische Federumhänge und Maya-Skulpturen: Das Sammeln von Ursprüngen -- Kapitel II: Der Haida-Totempfahl und die Nootka-Adlermaske: Hypersammeln -- Kapitel III: Bronzen aus Benin: Die Kolonialismusfragen -- Kapitel IV: Guatemaltekische Textilien:Dauerhafte Sammelnetzwerke -- Kapitel V: Die Maske des fliegenden Schwans: Die Vergangenheit in der Zukunft -- Epilog: Humboldt als Zugpferd -- Danksagung -- Anhang -- Anmerkungen -- Bild- und Kartennachweis -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783957324115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (255 Seiten)
    Series Statement: Edition Bildungsstätte Anne Frank 1
    Series Statement: Edition Bildungsstätte Anne Frank
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Identitätspolitik ; Political Correctness
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Finger auf Wunden oder: Der direkte Weg ins Fettnäpfchen -- Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen -- I. VERORTUNGEN -- Trigger-Warnungen -- Zur Politisierung eines traumatherapeutischen Konzepts -- Verzeihen statt Pingpong spielen -- Betroffene zu Wort kommen zu lassen, ist richtig, birgt aber Gefahren. Es verallgemeinert ihre Positionen und zieht künstliche Grenzen. -- Mimosen, Mimesis und Mimimi -- Zwischen linker Solidarität und betroffenheitspolitischer Vereinzelung -- Typisch rechts war typisch links -- Wie sich die Rechte aus dem Fundus klassischer Aktionsformen bedient -- Aufstieg von rechts -- Welche Schuld trägt links? -- II. VERSTRICKUNGEN -- Triggerwarnung! -- Critical Whiteness und das Ende antirassistischer Bewegung -- Es gibt doch ein Richtig oder Falsch?! -- Antideutsche und andere Dogmaten -- Alles nur geklaut -- WTF ist eigentlich Cultural Appropriation? -- Alles richtig gemacht, und mit Sternchen -- Der Bilderbuchfeminismus von #MeToo zwischen Populismus, aktivistischen Reflexen und neurechtem Punk -- Content Warning -- (Un)Zumutbares in Wissenschaft und Lehre -- Oder kann das weg? -- Über Sexismus, Rassismus und die Freiheit der Kunst -- Zu queer um wahr zu sein -- Der Kampf um mehr Freiräume von LGBTIQ ist ein komplexer dialektischer und manchmal ambivalenter Prozess. »Pinkwashing«-Vorwürfe gegen Israel werden diesem Umstand nicht gerecht, sondern sind vor allem eins: antisemitisch. -- »Doch hier spricht gerade nicht Kollegah, sondern Felix Antoine Blume« -- Observation eines Skandals -- Warum wir Linke über den Islam nicht reden können -- Zur Ideologie der »vollen Identität« -- III. VERHANDLUNGEN -- »Wir machen Identitätspolitik aus Notwehr« -- Auf eine Lemonade beim Missy Magazine -- Wenn die Wahrheit verboten ist.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783823391470
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturelle Bildung, Migration und Flucht
    DDC: 370.117086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz ; Inklusion ; Interkulturelles Lernen ; Bildung ; Kultur
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Plädoyer für eine interkulturelle Bildung für morgen (Russell West-Pavlov / Andrée Gerland) -- Teil I: Theoretische Vorüberlegungen -- Othering „Other People's children" - Schule und „kulturelle Differenz" reflektiert am Beispiel des Umgangs mit Geflüchteten (S. Karin Amos) -- Unsere (Denk-)Gewohnheiten befragen: Politische Bildung neu buchstabieren (Markus Rieger-Ladich) -- Kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum (Seddik Bibouche) -- Vom Staatsbürger zum Weltbürger - Herausforderung der Migration (Hanna Schirovsky) -- Teil II: Schule und Universität -- Vorläufige Überlegungen zur Interkulturellen Bildung anhand des Refugee Programms an der Universität Tübingen 2016-2017 (Arhea Venessa Marshall) -- Ausländisch für Deutsche (Russell West-Pavlov) -- Ein Gespenst geht um in Europa … Fremdenfeindlichkeit und die Soziale Frage: Intersektionale Bildung als Ziel (Lukas Müsel) -- Interkulturelle Erziehung und Migration. Welchen Beitrag kann Schule leisten? (Doro Moritz) -- Vom Nutzen der Zuwanderung: SchülerInnen mit Migrationshintergrund als Ressource für die Bundesrepublik von morgen - Ansätze in der Lehrerbildung bzw. Fachdidaktik Englisch (Russell West-Pavlov / Lukas Müsel / Anya Heise-von der Lippe) -- Teil III: Öffentlicher Raum -- Wieviel Vielfalt darf's denn sein? Integration und Teilhabe von geflüchteten Menschen in Tübingen (Luzia Köberlein) -- Geflüchtete im Zweiten Bildungsweg - Integration im Spannungsfeld zwischen Anerkennung, Qualifikation und Arbeitsmarkt (Stefan Schustereder) -- Flucht und Gesundheit: Die gesundheitliche Situation und Versorgung suchtmittelbelasteter Flüchtlinge in Deutschland (Thomas Bader) -- Sport, Interkulturalität und interkulturelle Bildung. Erwartungen, Herausforderungen und Potenziale (Klaus Seiberth).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839436127
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783957324115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 ungezählte Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Edition Bildungsstätte Anne Frank 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Trigger-Warnung
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political correctness ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Identitätspolitik ; Political Correctness
    Abstract: Identitätspolitik steckt in der Sackgasse: Empowerment wird auf Gender-Sternchen und die Vermeidung des N-Worts verkürzt. Überall sollen Minderheiten vor möglichen Verletzungen geschützt werden - in Uniseminaren, Kunst und Mode, im Netz und bei öffentlichen Events. Für alle, die Politik nicht mit eigener Betroffenheit belegen, schließt sich die Debatte. Wer mit der anspruchsvollen Pflichtlektüre nicht hinterherkommt, ist raus. Die solidarische Kritik an diesen Exzessen wird zum Dilemma in einer Zeit, in der Rechte gegen Unisextoiletten und die "Ehe für alle" hetzen - und Linke darin "Pipi fax" oder den Aufstieg von Trump begründet sehen. Zwischen Abwehr und Abschottung richtet der Band den Blick auf die Fallstricke der Identitätspolitik und sucht nach Allianzen jenseits von Schuldzuweisungen und Opferkonkurrenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658223076
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft Band 69
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Sounds like a real man to me"
    DDC: 306.48424
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Popmusik ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Männerforschung ; Pop-Kultur
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783835397286
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Ethnographien
    Uniform Title: L’objet-personne. Une anthropologie de la croyance visuelle
    Parallel Title: Erscheint auch als Severi, Carlo, 1952 - Objekte als Personen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Electronic books ; Artefakt ; Imagination ; Anthropomorphismus ; Personifikation ; Wahrnehmung ; Denken ; Visuelle Ethnologie ; Ethnopsychologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839448267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839447666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffe und Konzepte -- Europas Kosmopolitisierung und die Grenzen der Migrationsforschung -- Kritik der Migrantologie -- „Studying through": Migration als Analyseperspektive -- Migrations- als Gesellschaftsforschung -- Die Logistik der Migration -- Die Erneuerung des Konfliktfeldes -- Logistik webt Globalisierung in die Musterungen des Alltags -- Von der Autonomie der Migration zu logistischen Grenzlandschaften -- Drei Perspektiven für den Zusammenhang von Migration und Logistik -- Flucht, Zwangsmigration, Gewaltmigration? -- Auf der Suche nach einem Gegenstand: 'forced migration', 'Flucht', 'Zwangsmigration', 'Migration'? -- Ein Zwang zur räumlichen Bewegung? -- Mobilisiert Gewalt? -- Schluss -- Assimilation, Integration, Kohäsion, Partizipation - oder: Was wird hier eigentlich verhandelt? -- Von Assimilation bis Trans -- Zugehörigkeiten, Werte und Wandel -- Welche Rechte für welche Gruppen? -- Aktionsradien der Demokratie -- Zeiten -- Mobilität, Grenzen und das Paradox der Demokratie -- Das Grenzregime: offiziell-populäre Diskurse -- Perspektiven der politischen Philosophie -- Umkämpfte Zeitlichkeiten -- Einige Vorüberlegungen zur umkämpften Zeitlichkeit der Regierung von Migration -- Das Problem der Zeit. Von konfligierenden temporalen Modalitäten -- Verzögerte Zeit -- Beschleunigte Zeit -- Schlussbetrachtung -- Angekommen? -- Fremde - Heimat - Sachsen: Forschungsfeld und Design -- Verortungen: emotional, sozial, real -- Emotionales Fluchtgepäck: generationelles Erbe -- Gegenwärtiges: Interpretationsmuster und Politiken -- Räume -- „Wir haben schon genug Probleme hier." -- Gegen „Rechts liegen lassen" - für einen lebensweltlichen Zugang -- Ein eigener Kosmos -- Das Kosmosviertel als Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum -- Resümee und Ausblick -- Umkämpfte Im-/Mobilitäten -- Theoretisch-analytische Rahmung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631789711
    Language: German
    Pages: 1 online resource (238 pages)
    Series Statement: Interkultureller Dialog Ser. v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth-South Africa-Attitudes ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Basierend auf ethnografischer Forschung legt die Autorin dar, wie VertreterInnen der born-free Generation in Südafrika die Vergangenheit ihres Landes interpretieren. Sie untersucht kollektive Erinnerung und ihre Weitergabe anhand metapragmatischer Positionierungen und des Chronotopos von Michail Bachtin.
    Abstract: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Hinweis zur Transkription -- 1. Einleitung -- 1.1 Ein historischer Umbruch -- 1.2 Die Motivation für diese Arbeit und die damit verbundenen Ziele -- 1.3 Die Umsetzung des Projekts: mein Forschungsdesign -- 1.4 Stadt und Segregation: Kapstadt als Forschungskontext -- 1.5 Der Zugang zum Feld und die Art der Daten -- 1.6 Schritte in den Text -- 2. Kapstadt als Forschungsort: historischer Abriss einer de-urbanisierten Stadt -- 2.1 Der Blick von oben. Oder: vom Standort zum Standpunkt -- 2.2 Stadt und Land: Die Politik der direkten und indirekten Regierung -- 2.3 Stadt, Moderne und Bürgerrechte: die zunehmende rassistische Exklusion von Blacks und Coloureds -- 2.4 Legalisierte Vertreibung: der Group Areas Act -- 2.5 Der demokratische Übergang -- 2.6 Die Auseinandersetzung mit der Apartheid im demokratischen Südafrika -- 2.6.1 Die Truth- and Reconciliation Commission (TRC) -- 2.6.2 Mediale Bearbeitungen der TRC -- 2.6.3 Erinnerung und Erinnerungspolitik im demokratischen Südafrika -- 3. Das Forschungsdesign -- 3.1 Der Umgang mit Race als Analysekategorie -- 3.2 Der Zugang zum Feld -- 3.3 Die Schulen und ihr Erbe aus der Apartheid -- 3.3.1 Die Schulpolitik nach 1994 -- 3.3.2 Die ehemals white Schulen in Suburbs -- 3.3.3 Die Schulen in Mitchell's Plain und Khayelitsha -- 4. Die Vergangenheit und ihre Repräsentation -- 4.1 Zwei Zugangsweisen zur Untersuchung der Vergangenheit -- 4.2 Geschichte und Wandel als Analysekategorie der Anthropologie -- 4.3 Die Diskussion um das Verhältnis zwischen Vergangenheitsrepräsentationen -- 4.4 Geschichte als legitimatorischer Anspruch in der Gegenwart -- 4.5 Autorisierungen: der Anspruch auf Wahrheit -- 4.6 Die Vergangenheit als Feld des Disputs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783986341244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 338 Seiten) , Karten
    Additional Material: 1 Thesenkarte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Raumproduktionen Band 32
    Series Statement: Raumproduktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Streule, Monika, 1977 - Ethnografie urbaner Territorien
    DDC: 307.76097253
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Verstädterung ; Stadtentwicklung ; Wohnungsbaupolitik ; Sozialer Konflikt ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783963176036
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Print version Szabo, Sacha Außeralltägliche Welten : Oktoberfest, Disneyland, Computerspiele. Sozioanalyse des Vergnügens
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amusements-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Die Sozioanalyse -- Das Unmittelbare -- Das Außeralltägliche -- Der utopische Körper -- Die Heterotopologie -- Das Krankenhaus -- Der Festplatz -- Das Volksfest -- Der Spielplatz -- Die Spiele -- Die Vergnügungswelt -- Die Krise -- Die Heterochronie -- Der Illusionsraum -- Das Verfemte -- Der Kompensationsraum -- Das Magic Kingdom -- Die Spielwelt -- Der Krake -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Nachwort: Eine Theorie des Unsinns (Anselm Geserer) -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783447198004
    Language: German
    Pages: 1 online resource (140 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Christoph, 1984 - Tibet-Teppiche aus Kathmandu, Pokhara und Chialsa
    Parallel Title: Print version Müller, Christoph Tibet-Teppiche aus Kathmandu, Pokhara und Chialsa : Paradigmenwechsel in der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal – oder wie aus tibetischen Nomaden erfolgreiche Unternehmer wurden
    DDC: 338.47677643095496
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nepal ; Tibetischer Flüchtling ; Teppichindustrie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Schweiz
    Abstract: Intro -- Abstract -- Danksagung -- Vorbemerkung -- Vorwort -- 1.1 Forschungsfeld, Fragestellung und Abgrenzung -- 1.2 Forschungsstand, Literatur- und Quellenlage -- 1.3 Forschungsaufenthalt und Forschungsstandorte -- 1.4 Methodische Vorgehensweise und Stationen des Erkenntnisgewinns -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Erläuterung der Exkurse -- 2.1 Die Gründung der Vereinten Nationenals Anstoss zur Schweizer Entwicklungshilfe -- 2.2 Die Grundlagen der frühen Schweizer Entwicklungshilfe -- 2.3 Der Auftakt der bilateralen Schweizer Entwicklungshilfe -- 2.4 Die Koordinationskommissionals Lenkungsorgan der technischen Hilfe -- 2.5 Das Swiss Nepal Forward Teamals Wegbereiter der Entwicklungshilfe in Nepal -- 2.6 Das Schweizerische Hilfswerk für aussereuropäische Gebieteals Vorreiter im Bereich Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Das anglo-tibetische Abkommen von 1904 unddas anglo-chinesische Abkommen von 1906 -- 3.2 Chinas neue Tibet-Politik undTibets Annäherung an Grossbritannien ab 1909 -- 3.3 Der Fall der Qing-Dynastie 1911 unddie Gründung der Republik China 1912 -- 3.4 Die Shimla-Konvention von 1914 undTibets erste Versuche einer Modernisierung -- 3.5 Der Chinesische Bürgerkrieg unddie Gründung der Volksrepublik China 1949 -- 3.6 Das 17-Punkte-Abkommen von 1951 -- 3.7 Der Tibet-Aufstand von 1959 -- 3.8 Der Weg ins Exil -- 3.9 Tibet als Spielball imperialistischer Mächte -- 4.1 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz -- 4.2 Das Schweizerische Rote Kreuz -- 4.3 Der Dienst für technische Zusammenarbeit -- 4.4 Die Swiss Association for Technical Assistance -- 4.5 Möglichkeiten und Grenzen der involvierten Organisationen -- 5.1 Die Ursprünge des Tibet-Teppichs -- 5.2 Der Teppich als Teil von Tibets Alltagskultur -- 5.3 Der Teppich als Träger bedeutsamer Symbole -- 5.4 Die Herstellung des Tibet-Teppichs
    Abstract: 5.4.1 Die tibetischen Nomaden und die Tibet-Argali Hochlandschafe -- 5.4.2 Die Schur der Schafe und das Karden der Rohwolle -- 5.4.3 Das Spinnen der Wollfasern -- 5.4.4 Das Färben des Garns -- 5.4.5 Das Knüpfen des Teppichs -- 5.4.6 Das Scheren und Waschen der Teppiche -- 5.5 Tibet-Teppiche als Produkte komplexer Entstehungsprozesse -- 6.1 Der Aufbau der tibetischen Siedlungen -- 6.1.1 Die Siedlung Jawalakhel -- 6.1.2 Die Siedlung Dhorpatan -- 6.1.3 Die Siedlung Chialsa -- 6.1.4 Die Siedlung Tashi Palkhiel -- 6.1.5 Die tibetischen Siedlungen im Vergleich -- 6.1.6 Die Zukunft der tibetischen Siedlungen -- 6.2 Der Aufbau der Teppichproduktionszentren -- 6.2.1 Das Jawalakhel Handicraft Center -- 6.2.2 Das Chialsa Handicraft Center -- 6.2.3 Das Tashi Palkhiel Handicraft Center -- 6.2.4 Die Teppichproduktionszentren im Vergleich -- 6.2.5 Die Zukunft der Teppichproduktionszentren -- 6.3 Der Aufbau assoziierter Institutionen -- 6.3.1 Die Gründung von aktienrechtlichen Produktionsgesellschaften ab 1966 -- 6.3.2 Die Gründung der Exportgesellschaft Carpet Trading Company ab 1966 -- 6.3.3 Die Schaffung eines Lehrgangs für angehende tibetische Kader ab 1971 -- 6.3.4 Die Errichtung der Wohlfahrtsstiftung Snow Lion Foundation ab 1972 -- 6.4 Blütezeit und Niedergang des nepalesischen Teppichmarkts -- 6.4.1 Die Entwicklung der Teppichproduktion -- 6.4.2 Die Entwicklung der Teppichabsatzmärkte -- 6.5 Unmittelbare Auswirkungen des SATA-Programms -- 6.5.1 Motiv- und Farbveränderungen der Tibet-Teppiche -- 6.5.2 Gesellschaftlicher Wandel in der tibetischen Gemeinschaft -- 6.5.3 Produktion und Handel von Tibet-Teppichen in Kathmandu -- 6.6 Retrospektive Beurteilung des SATA-Programms -- 7.1 Vom Swiss Nepal Forward Team überdie private Helvetas zur staatlichen DEZA -- 7.2 Von der Nothilfe des IKRK und SRKzur technischen Aufbauarbeit der SATA
    Abstract: 7.3 Paradigmenwechsel in der SchweizerEntwicklungszusammenarbeit mit Nepal -- 7.3.1 Phase I: Ökonomische Motivationen -- 7.3.2 Phase II: Humanitäre Motivationen -- 7.3.3 Phase III: Vollzug des Paradigmenwechsels -- 7.4 Gesellschaftlicher Wandel durch technischen Fortschritt -- 7.5 Integration durch ökonomische Selbständigkeit -- 7.6 Von Tibet via Nepal nach Amerika -- Glossar -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839442968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialraum ; Hochhaus ; Nachbarschaft ; Trabantenstadt ; Architektur ; Wohnen ; Soziologie ; Alltag ; Wohnungsbau ; Schweiz ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik 60
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Kulturpolitik ; Außenpolitik ; Politik ; Konflikt ; Auswärtige Kulturpolitik ; Auswärtiges Amt ; Conflict Prevention ; Cosmopolitanism ; Cultural Anthropology ; Cultural Policy ; Culture ; Federal Foreign Office ; Foreign Cultural Policy ; Globalisierung ; Globalization ; Goethe-institut ; Goethe-Institut ; International Relations ; Internationale Politik ; Konfliktprävention ; Kosmopolitismus ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturpolitik ; Middle East ; Naher Osten ; Nationalism ; Nationalismus ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Ramallah ; Sarajevo ; South-east Europe ; Südosteuropa ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen. Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783412505233
    Language: German
    Pages: 1 online resource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Klaus E., 1935 - Verhängnis Kultur
    Parallel Title: Print version Müller, Klaus E Verhängnis Kultur : Der Mythos vom menschlichen Fortschritt
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Menschheit ; Pessimism ; Pessimism-Germany ; Electronic books ; Kulturelle Entwicklung ; Fortschrittsgedanke ; Kritik ; Sachkultur ; Zivilisation ; Kultur ; Sachkultur ; Zivilisation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783205200819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Payer, Peter, 1962 - Der Klang der Großstadt
    Parallel Title: Print version Payer, Peter Der Klang der Großstadt : Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850-1914
    DDC: 363.742094361309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wien ; Stadtentwicklung ; Lärm ; Geräusch ; Geschichte 1850-1914 ; Wien ; Akustische Kommunikation ; Geschichte 1850-1914 ; Akustik ; Wien
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- Annäherung -- Vergangenes Hören -- Der Gehörsinn und seine Stellung in der Hierarchie der Sinne -- Der Wandel zur »Lo-fi-Lautsphäre« -- Die wissenschaftliche Erforschung des Hörens -- Zur Phänomenologie des Lärms -- Hörraum Wien -- Rahmenbedingungen -- Veränderungen der urbanen Lautsphäre -- Die »Brandung der Großstadt« -- Akustischer Tagesablauf: Verlust der Stille -- Säkularisierte Stimmen: Das Läuten der Kirchenglocken -- Die Geräusche der Straßenbahn: Signum des Urbanen -- Klangkollisionen: Tier versus Maschine -- Das Verschwinden von »Kaufrufen« und Straßenmusik -- Versuch einer akustischen Topografie -- Zentrum -- Innenbezirke -- Industrieareale -- Agrarische Gebiete -- Naturnahe Waldlandschaften -- Parkanlagen, Friedhöfe -- Heurigenorte -- Vergnügungszentren -- Märkte -- Bahnhofsvorplätze -- Militärgebiete -- Konfrontationen -- Lärm und Großstadtkritik -- Hygiene der Straße -- Nervengift -- Akustische Erziehung -- Kampf und Flucht -- Lärmschutzbewegung -- Vorläufer -- Theodor Lessings »Antilärmverein« in Wien -- »Wiener Lärm« -- Motorgeknatter und Hupensignale -- Fahrradgeklingel -- Peitschenknallen und Kutschergeschrei -- Straßenbahngeläute und Lokomotivpfiffe -- Gekreisch von Straßen- und Stadtbahn -- Klappern von Eisenstangen und Rollbalken -- Wagengerassel und Pferdegetrappel -- Baustellenlärm -- Kindergeschrei und Hundegebell -- Kaufrufe und Marktgeräusche -- Gesang und Gejohle -- »Werkelmannplage« -- Grammophonmusik -- Klaviergeklimper -- Klopfkanonaden -- Städtevergleich -- Gegenmaßnahmen -- »Geräuschloses Pflaster« -- Elektroauto und Elektrobus -- Gummireifen, Korkstein, Doppeltüren -- Antiphon und Ohropax -- Gesetzliche Regelungen -- Städtebau und Stadtplanung -- Öffentliche Ruhehallen -- Telefonzellen.
    Abstract: Die Sommerfrische als akustisch motivierte Fluchtbewegung -- Apologien -- Der künstlerisch-ästhetische Diskurs -- Ausblick -- Konjunkturen der Lärmdebatte und Renaissance des Hörens -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Register -- Zum Autor
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...