Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • GBV  (125)
  • Bayreuth UB  (1)
  • MARKK  (1)
  • Online-Ressource  (125)
  • Berlin : Reimer
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
  • Frankfurt am Main [u.a.] : Lang
  • Münster : Waxmann
  • Ethnologie  (120)
  • Theologie/Religionswissenschaften  (8)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • 1
    ISBN: 9783830998693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Serie: Freiburger Studien zur Kulturanalyse Band 7
    Serie: Freiburger Studien zur Kulturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als "Position beziehen", "Haltung zeigen"?! - Bedingung und Problem kulturwissenschaftlicher Forschung (Veranstaltung : 2022 : Freiburg im Breisgau) Position beziehen, Haltung zeigen!?
    RVK:
    Schlagwort(e): Public Anthropology ; Fachgeschichte ; Wissenschaft und Öffentlichkeit ; Forschungsethik ; Verantwortung der Wissenschaft ; Rechte Bewegungen ; Rechtspopulismus ; Autoritarismus ; Ambiguität ; Israel ; Palästina ; Nordirland ; nichtinvasiver Pränataltest ; Polarisation ; Wissenschaftsforschung ; Volkstanz ; Tirol ; Experimental Collaboration ; Gestaltung ; Design ; Allgemeines ; Theorien und Methoden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783830996149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung Band 6
    Serie: Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pop the Nation
    DDC: 306.48
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2020 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Nationalismus ; Rechtspopulismus ; Geschichtsdarstellung ; Nationalbewusstsein
    Kurzfassung: Wie veralltäglichen die populären Kulturen Nationales und Nationalismus? Wie durchdringen sich Unterhaltung, Vergnügung und das Nationale im Alltag und welche Bedeutungsverschiebungen, Resonanzräume und Medienpraxen entstehen so? In sechzehn Beiträgen durchdringt dieser Tagungsband das oft mythisch-vage und emotionale Verhältnis von Populärkultur und Nationalem mit konkreten Fallstudien. Der Blick liegt auf der herausragenden Rolle der Unterhaltungs- und Vergnügungskulturen als Schnittstelle zwischen nationalen Makropolitiken und den (vor-)politischen Alltagspraxen breiter Bevölkerungsteile. Theoretische Überlegungen zu Populärkultur, Nation und Nationalismus bilden den Rahmen für diesen Zugang, der zugleich einen Überblick über aktuelle empirisch-kulturwissenschaftliche und europäisch-ethnologische Positionen zum Thema bietet.
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830996859
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zukunftsentwürfe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tarotkarten ; Pelz ; Kryonik ; Zeitkapsel ; Futurismus ; Testament ; Dystopie ; Horoskop ; Terminkalender ; Menstruation ; Atomwaffen ; Cannabis ; Verlobung ; Fleischersatzprodukte ; Nabelschurblut ; Planstadt ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Zukunft ; Zukunftserwartung ; Alltag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783830996453
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Diversity / Diversité / Diversität Volume 9
    Paralleltitel: Erscheint auch als Laugs, Christoph Materielle Kultur und Erinnerung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Trier 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Kanada ; Manitoba ; Saketchewan ; Metis ; Indigenous People ; Geschichte ; Museum ; Identität ; Materialität ; Hybridität ; Fotografie ; Nordamerika ; Métis ; Indigenität ; Indigene ; Museen ; Hybridity ; Fotografiegeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Métis ; Kleidung ; Gruppenidentität ; Kollektives Gedächtnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783830993520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rohlf, Johanna-Marie Jazz and the City
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jazz ; Musik ; Zwanziger Jahre ; Goldene Zwanziger ; Zwanzigstes Jahrhundert ; Stadt ; Raum ; Großstadt ; Modernität ; Urbanität ; Berlin ; Globalisierung ; Identität ; Image ; Fremde ; Paul Whiteman ; Sam Wooding ; Musikalische Volkskulturen/Populäre Musikkulturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jazz ; Musikleben ; Geschichte 1924-1929 ; Berlin ; Jazz ; Geschichte 1924-1929
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830997375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cubasch, Alwin J. Zu Gast im Automaten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Magisterarbeit Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ernährungsgeschichte ; Technikgeschichte ; Brötchen ; Deutsches Kaiserreich ; Mobilität ; Urbanität ; Gescheiterte Innovation ; Innere Urbanisierung ; Food Studies ; Restaurantkultur ; Angestelltenkultur ; Automatisierung ; Stollwerck ; Sielaff ; Schokolade ; Technik- und Umweltgeschichte ; 19./20. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783830997146
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (417 Seiten)
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 43
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Zeit ; Zeitlichkeit ; Kulturwissenschaften ; Kulturanalyse ; Volkskunde ; Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022 ; Konferenzschrift 2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783830997030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , mit zahlreichen Abbildungen und Dokumentarfilm zum Download
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schneider, Thomas, 1955 - Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst
    RVK:
    Schlagwort(e): Brauchforschung ; Ritualforschung ; immaterielles Kulturerbe ; Regionalkultur ; Eventisierung ; Brauchtum ; Laetare ; Sommertagszug ; Weltkulturerbe ; Kulturgeschichte ; Ethnografie ; gesellschaftliche Transformationen ; Rheinland-Pfalz ; UNESCO ; Heritage ; Stabaus ; ethnografischer Film ; Narrativ ; Medialisierung ; Tradition ; Sitte und Brauch/Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung ; Hansel-Fingerhut-Spiel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783496030683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Serie: Studien zur Kulturkunde 136. Band
    Serie: Studien zur Kulturkunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
    DDC: 305.80072
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Ethnologie ; Angewandte Wissenschaften
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Roland Hardenberg, Josephus Platenkamp und Thomas Widlok: Einleitung -- Publikationsverzeichnis Sabine Klocke-Daffa -- 1. Gesellschaftliche Transformationen in der Ferne: ethnologische Untersuchungen und gewonnene Einsichten -- Almut Schneider: Die da oben und die da unten -- Thomas Widlock: Näher dran oder mit genügend Abstand? -- Roland Hardenberg: Bauxitabbau, Megalithen und Holzpfähle -- Wulf Frauen: Schreckgespenst des Nehmens oder guter Geist der Gabe? -- Matthias Fritz José Schulze: Verlegene Vermittler -- Franz Kröger: Die Bulsa-Bildungselite als ethnologisches Forschungsobjekt -- Ingo Wallner: Inklusion und Exklusion -- Manja Stutzriemer und Susanne Fehlings: Argonauten in der Lehmhütte -- 2. Interkulturelle Begegnungen: Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in Entwicklungszusammenarbeit, Museum und Alltag -- Shahnaz R. Nadjmabadi: Die Arbeitsgemeinschaft Entwicklungsethnologie -- Elisabeth Tietmeyer: Museen als Praxis-Orte der ethnologischen Wissenschaften -- Sandra de Vries: Von kulturellen Trainern und interkulturellen Beraterinnen -- Ursula Bertels: Zwischen Wissenschaft und Praxis -- 3. Ethnologie an der Schnittstelle zwischen Lokalem und Globalem: Vermittlung und Übersetzung als Aufgaben der Angewandten Ethnologie -- Guido Sprenger: Kontraintuitive Utopien -- Arne S. Steinforth: Money is good -- Josephus Platenkamp: Cultural appropriation -- Michael Schönhuth: Relevante Angewandte Ethnologie? -- Christoph Antweiler: Ethnologie im Anthropozän -- Kurzbiographien.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783830994770
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Serie: Studien zum interreligiösen Dialog 15
    Paralleltitel: Erscheint auch als Antisemitismus in Europa - eine Problemanzeige im Kontext des interreligiösen Dialogs
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Antisemitismusforschung ; Europa ; Interreligiosität ; Dialog ; Religion und Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Antisemitismus ; Interreligiöser Dialog
    Kurzfassung: Dieser Band des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung ist von der Erfahrung und Einsicht geleitet, dass Antisemitismus in Europa in der Mitte der Gesellschaft weiterhin allgegenwärtig ist. Bei der interdisziplinären Betrachtung dieses komplexen Themas fokussiert der Band drei Aspekte: – den Antisemitismus in Europa, dessen Vielfalt in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Facetten sichtbar und wirksam ist, – die Kontextualisierung im interreligiösen Dialog, für den das vielschichtige Thema zugleich eine große ökumenische Herausforderung beschreibt, – die praktische Anwendung der Erkenntnisse auf die (politische wie religiöse bzw. kirchliche) Bildungsarbeit, die die jeweiligen Erfahrungen und Einsichten als Gabe und Aufgabe gemeinsamen Lernens versteht. Das Buch lädt entsprechend seiner vielstimmigen Ausrichtung zur Diskussion ein. Dabei können und sollen Perspektivwechsel und Horizonterweiterung unsere gemeinsame Verantwortung sowie unsere Zusammenarbeit über die Grenzen und Mauern in Europa hinweg stärken. Der Herausgeber, Dr. theol. André Ritter, ist Direktor und Geschäftsführer des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung gGmbH mit Sitz in Heidelberg.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783830995791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Er gehört zu mir
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gebet und Moschee ; Geschichte der Muslime in Deutschland ; Islamophobie ; Antimuslimischer Rassismus ; Islamische Feste ; Die fünf Säulen des Islam ; Diversität ; interreligiöser Dialog ; religiöse Alltagspraxis ; Empirische Kulturwissenschaft ; Religiosität und Spiritualität ; Religionspädagogik ; Ausstellungskatalog RELIGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.08.2022-22.08.2022 ; Ausstellungskatalog RELIGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.08.2022-22.08.2022 ; Deutschland ; Muslim ; Alltag ; Deutschland ; Muslim ; Kulturkontakt ; Interreligiöser Dialog ; RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur ; Islam ; Lebenswelt
    Kurzfassung: Dieser reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung ist auch ohne den Ausstellungsbesuch lesenswert. Er bietet komprimierte Informationen zur gelebten religiösen Praxis von muslimischen Gläubigen in Deutschland, beispielsweise zu Moscheebau und Gebet, zu Festen im Islam und zum Hadsch. Darüber hinaus greift der Band aktuelle Diskurse zum antimuslimischen Rassismus, zur Islamität in Deutschland sowie zum muslimischen Selbstverständnis auf. Eindrückliche Porträts von Marc Pel runden den Band auch optisch ab.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed June 28, 2022) , Aus dem Impressum: Katalog zur Ausstellung im RELIGIO Westfälisches Museum für Religiöse Kultur, 5. Mai bis 28. August 2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783830995685 , 3830995687
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur 35
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erzähltes Minderwertigkeitsgefühl
    DDC: 801.95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Individualpsychologie ; Literaturwissenschaft ; Erzählforschung ; Volkskunde
    Kurzfassung: Die Individualpsychologie Alfred Adlers ist eine der drei klassischen tiefenpsychologischen Schulen. Im Zentrum ihrer Theorie stehen Fragen des Selbstwertes, indem die Aufmerksamkeit auf das Minderwertigkeitsgefühl als Grundbefindlichkeit der kindlichen Seele gelenkt wird, das durch das Streben nach sozialer Gleichwertigkeit, nach Geltung und Macht kompensiert wird. Dabei stellt Adlers Theorie eine bemerkenswerte Mischung aus egalitär-aufklärerischem und psychoanalytischem Denken dar und ist im Gegensatz zu den Lehren Sigmund Freuds und Carl Gustav Jungs eher konstruktivistisch orientiert. Dennoch wurde der Individualpsychologie bisher vonseiten der Geistes- und Kulturwissenschaften nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Der vorliegende Sammelband möchte daher den potentiellen Ertrag der Adler'schen Lehre sowohl für die Erzählforschung als auch für die Literaturwissenschaft deutlich machen und darlegen, dass sie durch das Einbringen einer zusätzlichen Perspektive eine Bereicherung für die Textinterpretation darstellt, der bisher zu wenig Beachtung zuteilwurde
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783830993377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als ZwischenWelten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Geschichtsdidaktik ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht ; Schweizer Geschichte ; politisches Lernen ; Geschlechtergeschichte ; Postcolonial Studies ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Geschichtsdidaktik ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Interdisziplinarität
    Kurzfassung: «ZwischenWelten» versammelt Beiträge, deren Autor*innen sich für jenes Neue interessieren, das in einem «Dazwischen» geschieht. Aus unterschiedlichen Perspektiven thematisieren sie theoretisch, empiriebasiert oder essayistisch das Beziehungsstiftende zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung und deren Praxisfeldern sowie weiteren Disziplinen. Alle Beiträge verweisen auf Verbindendes zwischen den Disziplinen. Zahlreiche argumentieren in transdisziplinärer Weise. Dargestellt werden beispielsweise disziplinenübergreifende Zugänge zu Politischer Bildung und Geschichtsunterricht. Weiterhin setzen sich die Beitragenden mit historischen Orientierungen hinsichtlich Schweizer Geschichte oder politischem Lernen auseinander, stellen Ergebnisse grenzüberschreitenden Arbeitens in Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte oder Postcolonial Studies vor und beziehen weitere Felder mit ein. Das Buch eröffnet Einblicke in theoretische und forschungsmethodische Grenzgänge zwischen Disziplinen, verweist auf die interdisziplinäre Verwendung von Begriffen und Konzepten und lotet aus, in welcher Hinsicht bewusst vorgenommene Grenzüberschreitungen zu neuen Erkenntnissen führen.
    Anmerkung: Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag französisch, ein Beitrag englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783496030423
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (459 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Studien zur Kulturkunde 135. Band
    Serie: Studien zur Kulturkunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Integration ; Sachkultur ; Ästhetik ; Islam ; Kulturkontakt ; Hochzeit ; Akkulturation ; Globalisierung ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sansibar ; Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Ästhetik ; Sansibar ; Sachkultur ; Globalisierung ; Ästhetik ; Islam ; Hochzeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783830990970
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Serie: Studien zur Volkskunde in Thüringen Band 9
    Serie: Studien zur Volkskunde in Thüringen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kellner, Karina, 1983 - Fan-Sein als alltägliche und kulturelle Aneignungspraxis
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Fankultur ; Identitätsbildung ; Musik ; Musikfan ; Popfan ; Volksmusik ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fan ; Alltagskultur ; Star ; Fan ; Fan ; Alltagskultur ; Star
    Kurzfassung: Heutzutage sind Fans in jeder Altersgruppe und Bevölkerungsschicht sowie in allen Lebensbereichen zu finden. Doch wie unterscheidet man Fans von lediglich Interessierten? Und wie leben Fans ihr Fan-Sein aus? Fragen, denen sich dieser Band widmet, und hierfür einführend Begriffe wie Fan und Star beleuchtet. Der Fokus jedoch liegt auf der Fan-Werdung und den Fan-Aktivitäten Informieren, Kommunizieren, Sammeln, Kreativ-Sein und Erleben. Dabei wurde bewusst auf Sportfans verzichtet, um sich auf andere Aspekte des Fan-Seins konzentrieren zu können und die Betrachtung einer Fankultur im privaten Alltagsgeschehen in den Mittelpunkt zu stellen. Aber auch die unterschiedlichen Fan-Star-Beziehungen und Gründe für ein Ende der Fanleidenschaft werden thematisiert. Dabei kommen Fans unterschiedlicher Couleur zu Wort, um in dieser qualitativ ausgerichteten Studie die Vielfältigkeit der Ausprägungen heutiger Fankulturen aufzeigen zu können.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838554501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (553 Seiten) , Illustrationen
    Serie: utb 5450
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Argumentation ; Kulturanthropologie ; Volkskunde ; Disziplin ; Ethnomethodologie ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783830991298
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Serie: Populäre Kultur und Musik Band 27
    Serie: Populäre Kultur und Musik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Michael, 1968 - Diskotheken im ländlichen Raum
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskotheken ; Diskothekenkultur ; Disco ; ländlicher Raum ; ländliche Musikpraxis ; populäre Kultur ; populäre Orte ; Discowelle ; Discjockey ; Rockdisco ; Popdisco ; Dorfdisco ; Schlagerdisco ; mobile Diskotheken ; Südwestdeutschland ; Schwarzwald ; Breisgau-Hochschwarzwald ; Schwarzwald-Baar-Kreis ; Emmendingen ; Waldshut ; Volksmusik und populäre Musikkulturen ; Baden-Württemberg ; Ländlicher Raum ; Diskothek ; Jugendkultur ; Unterhaltung ; Sozialer Konflikt ; Südwestdeutschland ; Ländlicher Raum ; Jugendkultur ; Diskothek ; Geschichte 1970–1995
    Kurzfassung: Die Studie untersucht ländliche Diskotheken in Südwestdeutschland zwischen 1970 und 1995. Diese Tanzbetriebe werden als populäre Orte des Vergnügens betrachtet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen deshalb die Räume, die Veranstaltungsprogramme sowie die mit dem Diskothekenbetrieb verbundenen Konflikte. Zugleich soll deutlich werden, dass die ländlichen Lokale nicht nur Unterhaltung versprachen, sondern auch Möglichkeiten der Begegnung: vom Cliquen-Treffen bis hin zum erotischen Abenteuer. Das Buch greift ein Thema auf, das bisher nicht im Fokus der wissenschaftlichen Reflexion stand. Die Populärkulturforschung konzentriert sich vornehmlich auf urbane, avantgardistische und subkulturelle Phänomene – Unterhaltungskulturen in ländlichen Gegenden, die Freizeitgestaltung dort beheimateter Jugendlicher sowie das Zusammenspiel von Ruralität und fortschreitender Modernisierung stießen bislang auf eher geringes Interesse. Die Studie möchte diese Forschungslücke schließen und auf Grundlage von Archivalien sowie Zeitzeugeninterviews Impulse für die empirische Erforschung populärer Orte geben.
    Kurzfassung: – "Feiern auf dem Lande: Das war die goldene Ära der Dorf-Diskos", Interview mit Michael Fischer in der Badischen Zeitung vom 16. April 2020.
    Kurzfassung: Als Beitrag zur Erforschung ländlicher Musikkultur und -praxis ist Michael Fischers Studie ein Gewinn. – Michael Stapper, auf: info-netz-musik 22. Mai 2020.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783830991274
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alltag sammeln
    RVK:
    Schlagwort(e): Museum Burg Linn, Krefeld ; württembergische Landesstelle für Volkskund ; Alltagskultur ; Reklame ; Ostalgie ; Freilichtmuseum ; Sammlungskonzepte ; Richard Treuer ; Sammlung Thomassen ; Sammlungen als Handlungen ; Archiv Zentrum HarzKultur ; nichtstaatlicher DDR-Film ; Münchner Umfrage zur "Volkskultur" 1908/09 ; Portal Alltagskulturen ; Alltagswelten der DDR ; Alltags-Musikkultur in Thüringen ; LVR-Freilichtmuseum Kommern ; Institut für sorbische Volksforschung in der DDR ; württembergische Landesstelle für Volkskunde ; Museum Burg Linn ; Krefeld ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Volkskunde ; Sammlung ; Alltagskultur ; Sammlung ; Volkskunde ; Alltagskultur ; Alltag ; Sammeln ; Sammlung ; Archivierung ; Archiv
    Kurzfassung: Der Blick auf den Alltag bietet Einsichten in grundlegende kulturelle Ordnungen und ihre Relevanzen im jeweiligen Hier und Jetzt subjektiver wie kollektiver Lebensentwürfe. So plural, wandlungsfähig, ambivalent und widersprüchlich diese Lebensentwürfe waren und sind, ist auch die diese repräsentierende Objektkultur: Alltag zu sammeln, ihre unüberschaubaren Materialitäten zu dokumentieren, zu bewahren und wissenschaftlich auf ihre Logiken zu befragen, ist eine enorme Herausforderung alltagskulturwissenschaftlich arbeitender Disziplinen und Institutionen. Die unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Logiken, die in diesem Band vorgestellt werden, lassen sich über die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten Materialien verbinden und bilden so ein vertieftes Verständnis historischer wie gegenwärtiger Alltagskulturen. Dabei werden Aspekte des Sammelns ebenso diskutiert wie Fragen der musealen als auch archivalischen Repräsentation sowie der Umgang mit heterogenen Sammlungsbeständen und deren (Langzeit-)Sicherung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783830989455
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V Band 17
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 17
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roth, Jonathan, 1984 - An der Basis der Politik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Bourdieu ; Ethnographie ; Infrastrukturen ; Kommunalpolitik ; lokale Politik ; Mainz ; Parteimitglieder ; politische Anthropologie ; politisches Feld ; Rheinland-Pfalz ; SPD ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rheinland ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Ortsverein ; Parteipolitik ; Alltag ; Deutschland ; Sozialdemokratische Partei ; Ortsverein
    Kurzfassung: Die Politik steckt in einer Legitimitätskrise. Im Zeitalter der „Postdemokratie“ mangelt es nicht an kritischen Zustandsbeschreibungen, die eine zunehmende Entfremdung der sogenannten Volksparteien von der Lebenswirklichkeit der Bürger thematisieren. Rückläufige Mitgliederzahlen, Rekrutierungsengpässe und sinkende Wahlbeteiligungen stehen der öffentlichen Selbstinszenierung von Parteien im Wahlkampf gegenüber. Über den tatsächlichen Zustand der Parteien sagt beides jedoch nur wenig aus. Wie funktioniert Parteileben heute? Was bewegt Hunderttausende von Mitgliedern an der Basis dazu, sich ehrenamtlich in Ortsvereinen zu engagieren? Wie gestaltet sich der politische Alltag in einem lokalen Parteibezirk? Diesen Fragen widmet sich die Studie von Jonathan Roth. Mit Hilfe eines qualitativ-ethnographischen Feldzugangs untersucht er am Beispiel eines SPD-Unterbezirks gegenwärtige Formen und Bedeutungen von lokaler Parteiarbeit im Zeitalter der professionalisierten Mediendemokratie. Auf diese Weise wird eine Darstellung lokalpolitischen Engagements entworfen, die sich im Unterschied zu herkömmlichen Abhandlungen nicht an Organisationsstrukturen, sondern an dem tatsächlichen Alltagshandeln von Parteimitgliedern an der Basis der Politik orientiert.
    Kurzfassung: – "Studie über die politische Basis am Beispiel der Mainzer SPD", Allgemeine Zeitung vom 29.04.2019.
    Kurzfassung: – "Die magische Kraft der Basis", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.06.2019.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783830988045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (601 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Indigenes Volk ; Präkolumbische Zeit ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Conquista ; Guatemala ; indigene Kulturen ; Kolonialzeit ; Maya ; Mesoamerikanistik ; Mexiko ; Migration ; Mittelamerika ; Mixteken ; Otomí ; Ritual ; Zapoteken ; Mesoamerika ; Mittelamerika ; Mesoamerika ; Geschichte ; Mittelamerika ; Indigenes Volk ; Soziale Situation ; Politische Bewegung ; Ethnische Identität ; Mesoamerikanistik ; Geschichte
    Kurzfassung: Erstmals im deutschsprachigen Raum gibt es mit diesem Handbuch ein Überblickswerk zu den rezenten indigenen Kulturen Mesoamerikas. Heutige Maya, Mixteken, Zapoteken und viele weitere autochthone Gemeinschaften sind einerseits Nachfahren der gleichnamigen vorkolonialen Kulturen, andererseits haben sie sich über die Jahrhunderte dynamisch weiterentwickelt und prägen die modernen Nationalstaaten der Region von Mexiko bis Nicaragua auf vielfältige Weise mit. In 32 Einzelkapiteln stellt das Handbuch die indigenen Kulturen Mesoamerikas aus zeitgeschichtlicher und ethnologischer Perspektive dar. Es greift aktuelle Entwicklungen auf und bietet ausgehend vom gegenwärtigen Stand empirischer Kulturforschung fachliche Orientierung für ein weiterführendes, vertiefendes Studium der Region. Das Handbuch gliedert sich in fünf Hauptteile. Der erste bietet eine kompakte Einführung unter Berücksichtigung altamerikanistischer und sprachwissenschaftlicher Aspekte. Es folgen zwei historische Teile, einer zur Geschichte ethnologischer Forschung in Mesoamerika und einer zur neuzeitlichen Geschichte der Region. Im vierten Teil werden anhand ethnographischer Einzelfälle zentrale Themenbereiche der Ethnologie Mesoamerikas vorgestellt. Der fünfte Teil ist überregionalen kulturellen Prozessen gewidmet, wie Revitalisierungs- und Autonomiebewegungen oder der wachsenden indigenen Medienproduktion.
    Kurzfassung: Die gewaltige Fülle von zu weiterer Lektüre anregenden Details und Zahlenmaterial, vor allem auch bei den Angaben im Glossar, machen dieses Buch zu einer wahren Fundgrube. Der gewiss sehr schwierigen Koordination so unterschiedlicher Beiträge in einem Handbuch und der Zusammenfassung von Glossar, Register und einer gemeinsamen Bibliographie sei hier höchstes Lob gezollt. Das Buch ist beeindruckend, vor allem, wenn man es eben nicht nur nach einzelnen Phänomenen befragt, sondern ganz liest und die klare, aber auch kritische Positionierung zugunsten der indigenen Gruppen und ihrer politischen Bewegungen bei allen deren inneren Konflikten anerkennen darf. – Ursula Thiemer-Sachse, in: Amerindian Research 2/2019, S. 127.
    Kurzfassung: [E]in lesenswertes Handbuch, welches auch die Kollegen aus Nachbardisziplinen interessieren wird. – Ulrich van der Heyden, in: Das Historisch-Politische Buch 67 (4), S. 456.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783830990345
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Serie: Visuelle Kultur Band 13
    Serie: Visuelle Kultur. Studien und Materialien 13
    Serie: Visuelle Kultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tagung "Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien Musealer Aneignungsprozesse" (2018 : Berlin) Populäre Präsentationen
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungstechnik ; Film ; Fotografie ; Museum ; Präsentation ; Vermittlung ; Ausstellung ; Can Man Survive? ; Das Haus der Frau ; Die Frau in Haus und Beruf ; digitale Vermittlungsstrategie ; Film ; Fotografie ; Fotografie und volkskundlicher Film ; Fotografin ; Fotomontagen ; Humboldt Forum ; immaterielles Kulturerbe ; Marshallplan-Ausstellung ; Mauerbilder ; Medienplanung ; Museum ; Museumsarbeit ; Reportagefotografie ; Robert Lebeck ; Sachkulturforschung und Museum ; Stimmungsbild ; virtuelle Broschüren ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Museum ; Präsentation ; Vermittlung ; Fotografie ; Film ; Fotografie ; Film ; Vermittlung ; Präsentation ; Ausstellung ; Museum ; Geschichte
    Kurzfassung: Im digitalen Zeitalter haben sich die Möglichkeiten fotografischer und filmischer Präsentation im Museum und auf Ausstellungen stark verändert. Nunmehr lassen sich stehende und bewegte Bilder als Medien simultan und parallel als Mittel der Präsentation, als Exponat und Quelle oder zur Animation verwenden. Längst arbeitet die Szenografie mit multimedialen Effekten, mit Social Media und crossmedialen Strategien der Publikumsführung. Aber auch der Blick in die Vergangenheit bietet frappierende Ansätze und spannende Entwicklungen. Die neunte Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich im November 2018 dem Gebrauch von Foto und Film in der museologischen Vermittlung, der historischen und gegenwärtigen Nutzung visueller Medien auf Ausstellungen sowie neueren museumspädagogischen Ansätzen. Die Kooperationspartner waren die Staatlichen Museen zu Berlin und die Universität Tübingen. Auf der interdisziplinären Veranstaltung präsentierten Kunsthistoriker, Ethnologen, Kultur- und Medienwissenschaftler, Fotografen und Archivare ein breites Spektrum an theoretischen und forschungspraktischen Themen.
    Kurzfassung: Insgesamt bietet der vorliegende Band eine vielfältige Auseinandersetzung mit der Geschichte und Praxis von Fotografie und Film in Ausstellung und Museum. Eine Entdeckung sind die Verbindungslinien von der modernen Ausstellungsgestaltung zu den künstlerischen Montagetechniken der 1920er Jahre, die bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit verloren zu haben scheinen. – Thomas Overdick, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783830989899
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Serie: Culture Band 9
    Serie: culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 9
    Serie: Culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Atlas der deutschen Volkskunde ; Bruno Schier ; Czech Ethnology ; das schweizerische Bauernhaus ; Estonian Ethnology ; Fachgeschichte Zürich ; Hans Moser ; Museum für Hamburgische Geschichte ; Robert Wildhaber ; Slovenian Volkskunde ; Tracht in Tirol ; Volkskultur am Beispiel des Sternsingens in Wien ; Volkskunde in der Schweiz ; Volkskunde in Österreich ; Volkskunde in Südosteuropa ; Walter Hävernick ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Volkskunde ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Geschichte 1945-2018 ; Volkskunde ; Europa ; Volkskunde ; Wissenschaft ; Geschichte ; Geschichte 1945-
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses Bandes stehen fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Die AutorInnen analysieren in 25 Beiträgen zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde / Kulturwissenschaft / Europäischen Ethnologie nach 1945 Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche. Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Beiträge auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.
    Kurzfassung: Die Mischung aus empirisch dichten und eher weit perspektivierten Beiträgen ist hier sehr gelungen und rechtfertigt den gewählten Titel – in der Tat liegt hier eine Publikation vor, die die Umrisse einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissensgeschichte in Europa nachzeichnet. – Jens Wietschorke, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 16.09.2020.
    Kurzfassung: Die LeserInnen erwartet ein sorgfältig redigiertes und lektoriertes Geschichtswerk für Fachinsider [...]. – Johann Verhovsek, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 200.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783496030157
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (359 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Studien zur Kulturkunde 134. Band
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Soziologie
    Serie: Studien zur Kulturkunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hänsch, Valerie Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vertreibung ; Widerstand ; resistance ; Damm ; Niltal ; Staudammprojekt ; dam ; dam project ; displacement ; Nile valley ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Merowe-Staudamm ; Kultur
    Kurzfassung: Die Aufstauung des Nils durch den Bau des Merowe-Damms im Nordsudan zwang tausende Manasir-Bewässerungsbäuerinnen und -bauern zur Flucht in die angrenzenden Wüsten. Trotz der radikalen sozial-umweltlichen Transformationen und einer ungewissen Zukunft versuchen die Niltalbewohner*innen, ein bäuerliches Leben weiterzuführen. Während sich andere Studien zu Vertreibungen meist mit Migration und Umsiedlungen befassen, setzt die Autorin hier einen anderen Fokus: Es geht um den widerständigen Versuch, die Heimat zu bewahren und sinnhafte Wege des Lebens am entstehenden Stausee zu erproben. Das Buch behandelt aus einer phänomenologischen Perspektive die grundsätzliche Frage, ob und wie es Menschen gelingen kann, mit dem Zerfall vertrauter Lebenswelten umzugehen.
    Kurzfassung: The impoundment of the Merowe Dam in Northern Sudan forced thousands of farming Manasir to flee into the adjacent deserts. Despite the drastic transformations of their living conditions and an uncertain future, the inhabitants of the Nile Valley try to pursue their lives as farmers. While other studies about displacement mostly deal with migration and translocation, the author focuses on something else: the resistant endeavour of the farmers to preserve their homeland and to lead a meaningful life at the reservoir lake. From a phenomenological perspective Hänsch concentrates on the question if – and how – people can manage to handle the decay of their familiar living environment.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830990314
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Internationale Hochschulschriften Band 668
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Se non ora quando? ; Diskurs ; Interaktion ; Kommunikation ; Organisation ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Politischer Protest ; Sozialanthropologie ; Italien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783830989684
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Serie: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie Band 2
    Serie: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Auf den Spuren der Konkurrenz
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Breitensport ; Bürgerschaftlicher Protest ; Herstellung von Ordnung ; Hörbehinderung ; Kinderschlaf ; Knappheit ; Kompetitivität ; Konkurrenz ; Kultursoziologie ; Lesbos ; Pilgern ; Rennradfahren ; Selbsttests ; Wettbewerb ; Wetteifer ; Wettkampf ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wettbewerbsverhalten ; Wettbewerbsverhalten ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Konkurrenz ist allgegenwärtig. In der Wirtschaft, im Sport, in der Politik, aber auch in der Kunst, beim Pilgern und sogar zwischen Eltern wird bewertet und verglichen, optimiert und übertroffen. Wie aber sind Konkurrenz und verwandte Konzepte wie Wetteifer oder Wettbewerb kultur- und sozialwissenschaftlich zu fassen? Wie haben sich unsere Vorstellungen von Wettbewerb und Konkurrenz historisch entwickelt? Und welche Rolle spielen diese Konzepte im Alltag? Wie wirken also Wettbewerb und Konkurrenz auf unsere Selbst- und Fremddeutungen und auf unsere alltäglichen Praktiken? Diesen Fragen gehen die Beiträge des interdisziplinär ausgerichteten Bandes nach. Er bietet begriffliche und historische Einordnungen von Konkurrenz als Konzept und Phänomen und zeigt anhand konkreter Fallstudien, wie Konkurrenz, Wetteifer oder Wettbewerb lebensweltlich wirksam werden.
    Kurzfassung: Durch die kulturwissenschaftlich breite Aufstellung des Bandes wird nicht zuletzt sehr gut verstandlich, wie dynamisch, vielfaltig und durchaus individuell sowie kontextabhangig kompetitive Beziehungen und Handlungsformen [...] gedacht werden müssen. – Bianca Klein, in: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2/2020), S. 303 ff.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783830988649
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Serie: Studien zur Volkskunde in Thüringen Band 8
    Serie: Studien zur Volkskunde in Thüringen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geuther, Moritz, 1979 - Glück und Glas
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 19. Jahrhundert ; Alltagsgeschichte ; Alltagskultur ; Biographie und Lebenslauf ; Brief ; Hochzeit ; Industriekultur ; Jena ; Käthe Schott ; Otto Schott ; Thale ; Verlobung ; Alltagskultur ; Briefsammlung ; Biografie ; Hochschulschrift ; Briefsammlung ; Biografie ; Hochschulschrift ; Schott, Otto 1851-1935 ; Schott, Käthe 1862-1926 ; Deutschland ; Partnerwahl ; Verlöbnis ; Geschlechterrolle ; Familienbild ; Bürgertum ; Alltag ; Geschichte 1885
    Kurzfassung: In ihrer dreimonatigen Verlobungszeit 1885 schrieben sich Käthe Pielke und Otto Schott täglich einen Brief. Dieser vollständig erhaltene Briefwechsel bildet die Grundlage für diese Arbeit. Die Schreiben der Verlobten gewähren einen tiefen Einblick in die Rollen- und Verhaltensmuster des im Kaiserreich lebenden Bürgertums und geben Auskunft über die Interessen und das Alltagsleben eines wirtschaftsbürgerlichen Mannes und einer bildungsbürgerlichen Frau. Die Verlobungsbriefe entstanden in einer für die jüngere Jenaer und Thüringische Geschichte besonders bedeutsamen Zeit – dem Aufblühen der optischen Industrie im ausgehenden 19. Jahrhundert, an dem Otto Schott großen Anteil hatte. Die Arbeit zeichnet die gängigen Kennenlernmuster für bürgerliche Ehepaare im deutschen Kaiserreich nach und gleicht sie mit dem Fallbeispiel Schott und Pielke ab. Breiten Raum nehmen die aus den Briefen der Verlobten herausgearbeiteten Rollenerwartungen an den zukünftigen Ehepartner ein. Dank des reichhaltig überlieferten Quellenmaterials können zudem die Hochzeitsfeier und die anschließende Hochzeitsreise nachvollzogen werden. Eine kritische Edition der Briefsammlung und des Hochzeitsalbums ergänzen den Band.
    Kurzfassung: Moritz Geuther ist es dank sorgfältiger Befragung seiner Materialien und deren Kontextualisierung in den zeitgenössischen Normenkanon gelungen, zwei bürgerliche Charaktere herauszuarbeiten. Zudem konzeptualisierte er seine Vorgehensweise und Ergebnisfindung als höchst interessante wie gut lesbare Arbeit. Besonders beachtlich ist sein sensibles Gespür für das historische Material, wodurch er äußerst feine und detailreiche Einsichten in die Binnenseite von Paarkorrespondenzen erlangte, denen die relationalen Kategorien wie etwa Geschlecht oder Rollenerwartung folgen. – Susanne Dinkl, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 343.
    Kurzfassung: Eine Besonderheit an Geuthers Arbeit ist die, dass er sich dazu entschieden hat, am Ende der Untersuchung über das übliche Literatur-, Quellen- und Abbildungsverzeichnis hinaus eine vollständige Transkription nicht nur der Verlobungsbriefe [...], sondern auch des Hochzeitsalbums [...] zu liefern. Damit bietet „Mit Glück und Glas“ Interessierten die Möglichkeit, auch selbst auf Spurensuche zu gehen und das Werden der Partnerschaft Brief für Brief nachzuvollziehen. – Kristin Riedelsberger, in: Kieler Blätter zur Volkskunde 51/2019., S. 154.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783830988267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (564 Seiten)
    Serie: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse Band 5
    Serie: Innsbrucker Schriften zur europäischen Ethnologie und Kulturanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bodner, Reinhard, 1980 - Berg/Leute
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Innsbruck 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bergbau ; Bergleute ; Bergsturz ; Bergwerk ; Eiblschrofen ; Erinnerungen ; Ethnologie ; Evakuierung ; Felssturz ; Geologie ; Katastrophe ; Katastrophenforschung ; Krisenumgang ; Natur/Kultur ; Notfallpsychlogie ; Schwaz ; Sperrgebiet ; Stadtidentität ; Tirol ; Versicherung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eiblschrofen ; Bergsturz ; Angst ; Schwaz ; Evakuierung ; Bergbau ; Kontroverse ; Sozialer Konflikt ; Geschichte 1999
    Kurzfassung: Ein Berg als Streitfall, der die Gemüter erhitzte und an dem sich die Geister schieden – darum geht es in diesem Buch. Im Zentrum des Interesses stehen die Felsstürze, die sich 1999 am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol ereigneten. Weil der Eintritt eines Bergsturzes nicht ausgeschlossen schien, wurden die AnrainerInnen zweier Ortsteile aus ihren Häusern evakuiert. Eine Debatte darüber begann, ob die Geschehnisse ein Naturereignis oder Menschenwerk waren. Ein Bergwerk wurde geschlossen, wenn auch nicht definitiv stillgelegt. Die „letzten Knappen Tirols“ verloren ihren Arbeitsplatz. Auf der Grundlage von Interviews und von Feld- und Archivforschungen zeichnet der Autor das Verhältnis von Berg und Leuten nach, das 1999 aus dem Gleichgewicht und in eine Schräglage, wenn nicht ins Kippen zu geraten drohte. Den Perspektiven und Praktiken von AnrainerInnen und Bergleuten gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Studie verknüpft Fragestellungen der Montanethnografie und Katastrophenforschung und erkundet Möglichkeiten und Grenzen einer ethnographisch-kulturanalytischen Auseinandersetzung mit Themen der politischen Ökologie. Als eine Fallstudie im nur zu wörtlichen Sinn setzt sie sich auch mit Berg als Nicht-Fall auseinander – mit dem Ausbleiben von Ereignissen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783830987901
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship volume 10
    Serie: Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship 10
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship
    Paralleltitel: Erscheint auch als DEcolonial heritage
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Usa ; 20. Jahrhundert ; Europa ; Afrika ; Lateinamerika ; Ökologie ; Kanada ; 18. Jahrhundert ; Naher Osten ; Erinnerungskultur ; 21. Jahrhundert ; Epochenübergreifend ; Postkoloniale Studien ; Natur/Kultur ; Weltkulturerbe ; David Lowenthal ; Ann Stoler ; Rohstoffabbau ; Patrimonie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Sozialer Konflikt ; Kulturkonflikt ; Naturschutz ; Diskurs
    Kurzfassung: The volume attempts to triangulate three vibrant discourses of our times: It combines postcolonial and decolonial readings of cultural conflicts with assessments of ecological dimensions of those conflicts, as well as their significance within discourses on natural and cultural world heritage. The examples from four continents range from the medieval Middle East – already shaken by a convergence of ecological and social disaster – to modern imaginary constructions of medieval Vikings, the persistence of Indigenous knowledge in the Arctic, literary poetics of patrimony, and the heritage politics of Mediterranean urban architecture. Authors ask which strategies societies in developing countries use to defend their cultural and ecological uniqueness and integrity while being penetrated by environmental hazards and hegemonizing ‘Western’ forms of heritage culture; or how western societies construct their own past in ways that are sometimes reminiscent of traditional imaginations of a pre-modern past, petrified eternally in an ‘ideal’ moment of time. Colonial and historical forms of ‘heritagization’ of human and non-human environments, the essays show, answer to pressing emotional needs for a sense of stability. But the desire for nostalgia, frequently commodified, tends to collide with the similarly pressing need for political and economic survival in a rapidly changing world and in the face of accelerating extraction practices. Without being able to solve this dilemma, the volume makes an interdisciplinary contribution to taking intellectual stake of the asymmetrical politics and poetics of heritage and collective cultural memory.
    Kurzfassung: A strength of the volume is that it shows that the relationships between (de)colonialism, the environment and heritage are both fertile and fragile. Like the relationships between humans and nonhumans in indigenous traditions, they must be thoughtfully tended and cultivated. [...] The volume sheds light on the complexity and richness of heritage and the environment; it raises many urgent questions and provides a few possible solutions. It will appeal to anthropologists, folklorists, sociologists, geographers, environmentalists and, indeed, to anyone interested in understanding our fluid, multicultural world. – Tiziana Soverino, in: Anthropological Journal of European Cultures 1/2019, S. 109f.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783830986768
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Serie: Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung Band 12
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bonner Gesellschaft für Volkskunde (10. : 2015 : Bonn) Erfinden | Empfinden | Auffinden
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Regionale Identität ; Junggesellenabschied ; Rheinprovinz ; Weihnachtskrippe ; Konfessionsgeschichte ; Niederrhein ; Rheinland im Schulunterricht ; Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften 2015 ; Rheinland ; Regionale Identität
    Kurzfassung: Das Rheinland ist ein symbolischer Repräsentations- und Imaginationsraum, der durch unterschiedliche Akteure, heterogene, multisoziale Gruppen, ihre kulturellen Praktiken und materiellen Artefakte geprägt wird. Dabei sind historische, politische, alltagskulturelle und nicht zuletzt auch emotionale Bezüge mit all ihren Widersprüchlichkeiten identitätsstiftend und tragen dazu bei, eine Region Rheinland entstehen zu lassen. Der Band versammelt Beiträge der Jubiläumstagung der Bonner Gesellschaft für Volkskunde 2015. In den Aufsätzen wird das Rheinland als paradigmatischer Raum gelesen, in welchem sich die Konstruktion von Region und ihre Funktion in einer globalisierten Gesellschaft besonders deutlich ablesen lassen.
    Kurzfassung: Insgesamt bietet der Band aufgrund der heterogenen Gegenstandsbereiche vielfältige Anknüpfungspunkte für Forschungsansätze, die nach der Bedeutung und Funktion kultureller Symboliken, Imaginationen und Identitäten für die Bildung, Institutionalisierung und Regierung von Region fragen. Gerade auch weil die Handlungsebene und Idee der Region als Gegenstand politisch-ökonomischer und zivilgesellschaftlicher Auseinandersetzungen eine fortwährende Renaissance erlebten. – Oliver Müller, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 2019, S. 229f.
    Kurzfassung: Die gut und nachvollziehbar strukturierte Publikation erlaubt einen spannenden Einblick in historische und aktuelle Aushandlungsprozesse von Region und Identität am Beispiel des Rheinlandes und besticht dabei besonders durch die inhaltlich breitgefächerte und fundierte Auseinandersetzung mit dem übergeordneten Thema. [...] Die Vielschichtigkeit der Beiträge liefert einen guten Überblick über jüngere Forschungen in diesem Themenfeld und macht den Band zu einer ebenso anregenden wie kurzweiligen Lektüre. – Michael Münnich, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2020, S. 128.
    Kurzfassung: Die zwei Gedankenstriche bereits im Titel des Bandes, vor allem aber die zahlreichen Bindestriche (Nordrhein-Westfalen, Ostwestfalen-Lippe, Jülich-Berg-Ravensberg etc.), die es braucht, um die vielen Bestandteile des Gegenstands „Rheinland“ sprachlich zu fassen, zeigen auf, wie schwierig es war und ist, dem Thema Region wie auch der spezifischen Region Rheinland gerecht zu werden. Mit der kompromisslosen Anerkennung des (Re-)Konstruktionscharakters eines solchen Vorhabens, das die beiden Herausgeberinnen in ihrer Einleitung klar verdeutlichen, ergibt die Mischung dia- und synchroner Zugänge sowie teils sehr unterschiedlicher thematischer Zugriffe Sinn: Der „Imaginationsraum Rheinland“ kann so in seinen historischen, politischen, alltagskulturellen und emotionalen Bezügen untersucht werden (9). – Sarah Scholl-Schneider, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783830985914 , 3830985916
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Religion und Religionspädagogik
    Serie: Studien zum interreligiösen Dialog
    Paralleltitel: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    Paralleltitel: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religionspädagogik ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interreligiöse Bildung ; interreligiöses Begegnungslernen ; interreligiöses Lernen ; Islamischer Religionsunterricht ; Kommunikativer Religionsunterricht ; Pluralismus ; Bibel ; Religionsunterricht im Fürstentum Liechtenstein ; Religionsunterricht in der Türkei ; Schulpädagogik ; Sprechen über Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Kurzfassung: 'Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen' - so lautet der Titel und das Programm eines ErasmusPlusProjekts, welches das Europäische Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein zusammen mit ausgewählten Projektpartnern durchgeführt hat und dessen Erträge nun in Form dieser Publikation einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Zuge der aktuellen Diskussion über Religion und Bildung geht es bei diesem Projekt einerseits um grundsätzliche religionspädagogische Belange im Kontext von Schule und Hochschule, andererseits zugleich um Anliegen und Ausrichtung interkulturellen Lernens in der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Die strategische Lernpartnerschaft von verschiedenen Institutionen und Personen in Deutschland, Liechtenstein und in der Türkei soll in exemplarischer Weise dokumentieren, dass das gemeinsame Bemühen um länderüberschreitende sowie religionsübergreifende Begegnung und Verständigung in Europa auch und gerade am Ort von Schule und Hochschule von elementarer Bedeutung ist.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830986324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 30
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Werner, Georg Eremiten im barocken Bayern
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Christentum ; Deutschland ; Religionswissenschaft ; 18. Jahrhundert ; 17. Jahrhundert ; Alltagskultur ; Emotionen ; Barock ; Bayern ; Franken ; Mentalitätsgeschichte ; Einsiedler ; Volksfrömmigkeit ; Eremiten ; Eremitentum ; Klausner ; religiöse Alltagskultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bayern ; Einsiedler ; Mentalität ; Geschichte 1650-1820
    Kurzfassung: Obwohl Eremiten im barocken Bayern lange zur Alltagskultur gehörten, ist über ihre Lebens- und Glaubenswelt überraschend wenig bekannt. Dabei lebten in der Zeit zwischen 1600 und 1804 im heutigen Freistaat mehrere Tausend Einsiedler an über 382 Wohnorten. Ausgehend von Einzelschicksalen zeichnet die kulturwissenschaftliche Studie nicht nur die konkrete Lebenswelt der Einsiedler nach, sondern untersucht auch deren Kultur – ihr Handeln, Denken und Fühlen. Die Entwicklung des Eremitentums und die Gründe für das verstärkte Auftreten im Barock unter dem Einfluss theologischer, geistlicher und gesellschaftlicher Strömungen werden herausgearbeitet. Als wesentliche Kontur der emotionalen Einsiedlergemeinschaft ließ sich das mystische Empfinden der inneren Einsamkeit identifizieren. Dieses für die angestrebte Gottesbegegnung notwendige Gefühl unterlag historischen Konjunkturen – ein Grund für das Verbot der Eremiten in der Zeit der Säkularisation. Der methodische Ansatz, historisch beschriebene Emotionen mit Forschungsergebnissen in gegenwärtigen psychologischen Studien zur Einsamkeit zu vergleichen, setzt wichtige Impulse für die erst beginnende kulturhistorische Emotionsforschung. Die beigefügte Karte der nachweisbaren Klausen verdeutlicht die lokale Bedeutung der Waldbrüder.
    Kurzfassung: Methodisch überzeugend ist das Prinzip der Fallbeispiele, das die Fülle des Materials zu strukturieren vermag. Geschichten von Personen, Viten und Wundern, Gnadenorten und Klausen, Kirchen und Kapellen fügen sich so zu einem Gesamtbild, sie leuchten das Thema in seiner Breite und Tiefe aus. Auch bewährte volkskundliche Zugänge bieten besonders präzise Einsichten in den Klausneralltag. So kann etwa das Inventar-Verzeichnis des kargen persönlichen Besitzes und der Klause weit mehr aussagen als Regularien, Gesetze oder Polemiken (S. 225). [...] Von besonderem dokumentarischem Wert ist das „Klausen-Inventar“ im als Kapitel 16 deklarierten „Anhang: Übersicht über die Klausen in Bayern“. Hier sind die „382 gefundenen Wohnorte von Einsiedlern im Zeitraum von Anfang des 17. Jahrhunderts bis 1804“ nach Bezirken und Landkreisen alphabetisch in Kurzregesten – „soweit bekannt“ – aufgelistet (S. 407–431) und in einer beigefügten Karte verzeichnet („Aufenthaltsorte von Eremiten in Bayern“). Eindrucksvoll belegt die Karte auf einen Blick die Klöster- und Frömmigkeitsdichte in Bayern. – Christel Köhle-Hezinger, in: Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 162f.
    Kurzfassung: [D]er vorliegende Band [schließt] eine empfindliche Lücke innerhalb der monastischen Kulturlandschaft Bayerns und gibt darüber hinaus einem interessierten Lesekreis wichtige Hinweise auf die zahlreichen Orte erhaltenen Zeugnisse bzw. noch erkennbaren Rudimente der vormaligen anachoretischen Lebenswelten. – Richard Bauer, in: Oberbayerisches Archiv 142 (2018), S. 353f.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830986928
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Serie: Münchner Beiträge zur Volkskunde Band 46
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Münchner Beiträge zur Volkskunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsch-japanische Konferenz der Disziplin Volkskunde/Europäische Ethnologie (1. : 2016 : München) Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Europäische Ethnologie ; Japan ; Volkskunde ; Vergleich ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Konferenzschrift München ; Konferenzschrift München ; Konferenzschrift München ; Konferenzschrift München ; Deutschland ; Japan ; Volkskunde
    Kurzfassung: In diesem Band werden die Ergebnisse der ersten deutsch-japanischen Konferenz der Disziplin Volkskunde/Europäische Ethnologie präsentiert, die im November 2016 an der LMU München stattfand. Thematisch werden zunächst die grundsätzlichen Positionen und historischen Entwicklungen der japanischen und deutschen Volkskunde herausgearbeitet. In weiteren Sektionen geht es um aktuelle Tendenzen in der Stadtforschung und um die jüngsten Ergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Katastrophenforschung. Ein weiteres Augenmerk wird auf Forschungen zu Migration und Multikulturalität gelegt. Schließlich kreisen mehrere Beiträge um die Themenkomplexe Kulturelles Erbe, Traditionen, Glaube und Ritual. Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede japanischer und deutscher volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschung. Er eröffnet gerade dem deutschsprachigen Publikum einen sehr guten Überblick über die Geschichte und Gegenwart der japanischen Volkskunde, zeichnet die wichtigsten Forschungsfelder, Methoden und Theorien nach und setzt sie in ein Verhältnis zu deutschsprachigen Arbeiten. Der Band stellt zudem einen Auftakt zu einem intensiveren Austausch zwischen japanischen und deutschsprachigen Forscher_innen dar.
    Kurzfassung: Der Wert des Bandes ist dabei sicherlich auf zwei Ebenen anzusiedeln: so ermöglichen gerade einige der japanischen Texte überaus wertvolle und interessante Einblicke in gegenwärtige Themen und Tendenzen (um den Titel des Bandes zu zitieren) japanischer Kolleginnen und Kollegen. Auch öffnen die wissenshistorischen Beiträge zur Geschichte der japanischen Volkskunde neue Horizontlinien. Umgekehrt werden die deutschen/deutschsprachigen Texte als aktuelle und komprimierte Übersichten über aktuelle Forschungsfelder ihre Leser*innenschaft finden. – Mischa Gallati, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 105f.
    Kurzfassung: Der Sammelband präsentiert informative, den gegenwärtigen Kenntnisstand zu fünf aktuellen Forschungsfeldern der Volkskunde/Europäischen Ethnologie sehr übersichtlich zusammenfassende Texte und ermöglicht einen in diesem Umfang bisher wohl noch nie gebotenen Einblick in die vielfältige Forschungslandschaft der japanischen Volkskunde, die sich, wie einige Texte darlegen, aus einer tiefreichenden Krise befreit und theoretisch und methodisch neu orientiert hat. – Alois Moosmüller, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.
    Anmerkung: Aus der Vorlage: "Ergebnisse der ersten deutsch-japanischen Konferenz der Disziplin Volkskunde/Europäische Ethnologie, die im November 2016 an der LMU München stattfand". - Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830987345
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Serie: Diversity Volume 3
    Serie: Diversity / Diversité / Diversität 3
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Empirische Erziehungswissenschaft
    Serie: Diversity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wor(l)ds of Trauma
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wor(l)ds of Trauma
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Depression ; Holocaust ; Trauma ; Ethics ; Museum ; War ; American Fiction ; Diplomacy ; Immigrant ; Second World War ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Candian Mennonites ; George Payerle ; Beasts of no Nation ; Hundert Tage ; Disgrace ; Historical Trauma ; Indigenes ; Canadian Indian Residential School ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kanada ; Deutschland ; Psychisches Trauma ; Geschichte ; Kanada ; Englisch ; Literatur ; Psychisches Trauma
    Kurzfassung: The essays collected in this volume address a wide spectrum of issues connected to traumatic events and experiences, be they of personal, collective, national or global scale. They are complemented by poetic contemplations on trauma, which set the tone for the following scholarly investigations. The thematic scope of the collection encompasses psychological, sociological and political approaches to trauma, examples of ethnic and indigenous traumatizations, literary, cultural and visual manifestations of trauma or the medialization of trauma in the museum. As a result of the comparative, and in some cases cross-hermeneutic, design of the volume with German scholars looking at Canadian and Canadian scholars looking at German/European examples of traumatization, transatlantic perspectives on the problems at stake are opened. Contributors: Dennis Cooley (Winnipeg), Martin Endress (Trier), James Fergusson (Winnipeg), Konrad Gross (Kiel), Ralf Hertel (Trier), Kristin Husen (Trier), Stephan Jaeger (Winnipeg), Uli Jung (Trier), Wolfgang Klooss (Trier), Martin Kuester (Marburg), Hartmut Lutz (Greifswald), Wolfgang Lutz (Trier), Adam Muller (Winnipeg), Markus M. Müller (Trier), Laurie Ricou (Vancouver), Susanne Rohr (Hamburg), Robert Schwartzwald (Montréal), Struan Sinclair (Winnipeg), David Staines (Ottawa), Katherine E. Walton (Toronto), Andrew Woolford (Winnipeg).
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783830985877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. Band 29
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Johann Gottfried Herder-Forschungsrat (2013 : Regensburg) Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa
    Paralleltitel: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Deutsche und osteuropäische Volkskunde ; Erinnerungskultur ; Ethnografie ; Freizeitkultur ; kulturelle Integration ; Kulturwissenschaft ; Migrationsbewegung ; Migrationsforschung ; Osteuropa ; Osteuropaforschung ; osteuropäische Kulturhauptstädte ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Osteuropaforschung ; Kulturvergleich ; Osteuropa ; Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur
    Kurzfassung: In den letzten Jahren hat die Volkskunde / Europäische Ethnologie einen intensiven Prozess der Selbstreflexion bezüglich der Forschung zum östlichen Europa eingeleitet und kritisch über die Entwicklung dieses Forschungsfeldes, über die wichtigsten Akteure und das bisher Erreichte diskutiert. Deutlich geworden ist in diesem Zusammenhang eine lange Fachtradition und eine starke, teilweise zeitbedingte Fokussierung auf bestimmte Felder, in denen sich das Fach als nach wie vor breit gefächert und forschungsstark erweist. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Fokus dieses Bandes auf aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze zu Themenfeldern, die in der bisherigen Osteuropaforschung bisher zu wenig Beachtung gefunden haben. Neben historischen Aspekten wurden verstärkt gegenwartsbezogene Fragestellungen und das entsprechende methodische Instrumentarium ins Auge gefasst. Erfreulich ist, dass sich mittlerweile eine jüngere Generation weitgehend unbefangen mit der sozialistischen Kultur des 20. Jahrhunderts im östlichen Europa auseinandersetzt und einen etwas anderen Blick auf gegenwärtige Transformationsprozesse sowie moderne Formen der Alltagskultur wirft. Gerade einer kulturvergleichenden Perspektive, die sich keineswegs auf das östliche Europa beschränkt, kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Auch wenn die Forschungsbefunde nicht ganz so revolutionär sein mögen, wie das Titelbild mit dem wilden Gorilla suggeriert, so sind es doch ungewöhnliche Fragestellungen und Perspektiven, die zur Diskussion stehen. Dies gilt für die immer noch gängige Dichotomisierung in Ost und West, die wechselseitigen stereotypisierten Narrationen, die wieder verstärkt national codierten Erinnerungskulturen, komplexe Migrationsbewegungen, moderne Mythen, laufende Modernisierungsprozesse und enttäuschte Wohlstandserwartungen im Hinblick auf die Europäische Union, oder die Frage nach einer Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Osteuropaforschung zur Europäisierungsforschung.
    Kurzfassung: Der Regensburger Band zeichnet sich neben der thematischen Vielfalt durch eine große Bandbreite methodischer Zugänge aus: Ethnografische Streifzüge und teilnehmende Beobachtungen, Medien- und Netzwerkanalyse, Interviews, Archivalien u. a. bilden die Quellengrundlage für die oben vorgestellten Untersuchungen mit Bezug zum östlichen Europa. Er zeigt einmal mehr, dass das Forschungsfeld inhaltliche und methodische Engführungen hinter sich gelassen hat, dass der Blick ‚nach Osten‘ stets ein vergleichender ist und die jüngere und jüngste Vergangenheit mit einschließt, aber auch, dass Begriffe und Konzepte wie das der Minderheit oder der Migration fortwirken und immer wieder hinterfragt werden sollten. – Heinke Kalinke, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 59 (2018), S. 147.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783830982326
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Band 31
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Regensburg 2013
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Geschlechterrolle ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Bildungsgang ; Arbeit ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Lebenslauf ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: "Und, was machen Sie beruflich?" Mithilfe der Antwort auf diese Frage ordnen wir unser Gegenüber nicht selten binnen Sekunden in unser lebensweltliches Raster ein. In einer Einwanderungsgesellschaft ist dies insbesondere für Migrantinnen und Migranten eine Frage der gesellschaftlichen Teilhabe. Entlang der Differenzkategorien Geschlecht und Ethnizität untersucht die Studie daher aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie türkische Einwandererinnen und Einwanderer der zweiten Generation in der sogenannten "globalisierten Arbeitswelt" ihre Identitäten strategisch konstruieren und welche geschlechtsspezifischen Rollenbilder hierbei aus den Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Familie und Ethnizität entstehen. Aus teilnehmender Beobachtung und biographischen Tiefeninterviews ist so ein Zeugnis der transkulturellen Arbeitswelt der Gegenwart entstanden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783830986737
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Serie: Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation 29
    Serie: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 29
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sarreshtehdari, Sahar „Das ist so typisch persisch!“
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Integration ; Deutschland ; Migrationshintergrund ; Erinnerungskultur ; Iran ; Kollektives Gedächtnis ; Erzählforschung ; Persien ; Einwanderungsgesellschaft ; Persisch ; kollektives Erinnern ; Diaspora-Gemeinschaften ; Farsi ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; kollektives Erinnern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Iranischer Einwanderer ; Generation 2 ; Kollektives Gedächtnis ; Identität
    Kurzfassung: In Folge der sich verändernden Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland werden sich auch die gesellschaftlichen Narrative ändern, die zur Etablierung gesamtgesellschaftlicher Erinnerungen beitragen. Die neuen EinwanderInnen und jene, die mittlerweile in der vierten Generation in Deutschland leben, werden ihren Beitrag leisten zu einer gemeinsamen Erinnerungskultur, indem sie ihre eigenen Erinnerungen in diese hineintragen. Sie fördern damit die Multiperspektivität von Erinnerungskulturen. Eine dieser Perspektiven wird aufgezeigt im vorliegenden Band, in dem der Blick gerichtet ist auf die Lebensgestaltung von iranischen MigrantInnen der zweiten Generation im deutschen Kontext. Mit Hilfe von Interviews und teilnehmender Beobachtung auf diasporaspezifischen Internetseiten wird ein „Netz von Narrativen“ herausgearbeitet, das ihre Migrationsgeschichten, Herkunftsgeschichten, Familiengeschichten, Geschichten des Aufnahmelandes wie auch der iranischen Gemeinschaft in Deutschland umfasst. Diese Narrative, offline wie auch online, sind maßgeblich geformt von Prozessen der Bildung transnationaler Identitäten. Sie sind damit ein wesentlicher Bestandteil ihres kollektiven Gedächtnisses in der Diaspora.
    Kurzfassung: [The volume] does present a multifaceted and accessible representation of Iranian diasporic life in Germany, which will be of great value for scholars of Iranian migration as well as for practitioners in integration services. I believe it can also be an enriching read for anyone identifying him- or herself with this group. – Eva-Maria Walther, in: Anthropological Journal of European Cultures 1/2019, S. 124
    Kurzfassung: Durch die Erzählungen der diasporischen Erinnerungskultur, die iranische Migrant*innen der zweiten Generation in sich tragen, gelingt es Sarreshtehdari, die Bedeutung von Narrativen für das kollektive Gedächtnis herauszuarbeiten und die Auswirkungen aufzuzeigen, die die Idee des „Iranischseins“ auf die Lebensgestaltung hat (235). Die Autorin erarbeitet in ihrer ausführlichen Forschung eine Perspektive auf Erinnerungskultur, die nicht nur die wichtige Funktion von Erinnerungskonstruktionen für Diasporagemeinschaften verdeutlicht, sondern auch den Stellenwert betont, den sie im deutschen Kontext haben sollten, da es sich um Lebensgestaltungen von Menschen handelt, die größtenteils in Deutschland aufgewachsen sind oder zumindest dort leben und arbeiten. – Nieki Samar, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783830983859
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Serie: Diversity/Diversité/Diversität volume 2
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Diversity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spaces of difference
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Algerian women ; Allemagne ; Biography ; Brussels ; Canada ; Cohabitation ; Cosmopolitanism ; Diversité ; Diversity ; France ; Germany ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Montreal ; Paris ; Transcultural ; 20th Century ; Metis ; Immigration ; Quebec ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kanada ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Weltbürgertum
    Kurzfassung: Spaces of Difference discusses the construction of transcultural spaces and the representation and negotiation of diversity through the analytical lenses of narratives, practices and politics of diversity. The multi-disciplinary contributions to this volume address four broader research fields: (1) the entangled and contested (hi)stories of diversity; (2) migration and the creation of transcultural spaces; (3) practices and politics of belonging; and (4) the dynamics of confrontation and cohabitation in spaces of difference. The research presented in this volume combines approaches from history, political science, sociology, migration studies and literature.
    Kurzfassung: In der Vergangenheit dominierten Migrationstheorien, die eine Vogelperspektive einnahmen und deren Erklärungen für komplexe Wanderungsentscheidungen begrenzt waren. Die Perspektive betroffener Menschen und ihrer Kontexte einzunehmen, bereichert die Diskussion und liefert interessante Ansätze zum Verständnis von Wanderungs-, Integrations- und Partizipationsprozessen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Ansätze konstruktiv aufgegriffen und weiter entwickelt werden. – Andreas Siegert auf: socialnet.de
    Anmerkung: "When we conceived the conference "Space of Difference: Conflict and Cohabitation" in March 2014" (Spaces of Difference: Conflict and Cohabitation, S. 7)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830983927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 633
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Presse ; Einwanderung ; Berichterstattung ; Bildpublizistik ; Fremdbild ; Stereotyp ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Migration und der Umgang mit dem Fremden sind in den Medien zum Dauerthema geworden. Mediale Bild-Text-Formationen sind dabei nicht nur Repräsentationen, sondern eine ko-konstruktive Kraft in Herstellung und Wandel soziokultureller Ordnungen. Die Autorin analysiert einschlägige Bild-Text-Arrangements zum Thema Migration in Schweizer Printmedien, um bilddiskursanalytisch und mithilfe von Interviews mit Bild- und Textredakteurinnen und -redakteuren der medial formierten, soziokulturellen (Neu-)Ordnung im Umgang mit dem Fremden auf die Spur zu kommen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 299-322
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783830980391
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (201 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Populäre Kultur und Musik Band 15
    Paralleltitel: Erscheint auch als Unsichtbare Landschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterhaltungsmusik ; Musikgeschichte ; Sozialraum ; Heterogenität ; Immaterielles Kulturerbe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: This is a multilingual volume, written by a group of transnational scholars, with chapters in German and English. It comprises chapters about heterogeneous popular music practices, largely, but not exclusively, from Europe. Addressing the relation between popular music practices and political struggles, postcolonialities, dense and layered urban settings and a certain understanding of cultural heritage, this volume turns noise into sound, revealing the invisible landscapes of Europe.
    Anmerkung: Beiträge auf Englisch und Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Basel : SGV - Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde
    ISBN: 9783830984191
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Serie: Culture Band 7
    Serie: culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 7
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Musik
    Serie: Culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als Oehme, Karoline, 1981 - Volksmusik in der Schweiz
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Basel 2013
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alphorn ; Grounded Theory ; Jodeln ; Kulturanthropologie ; Schweiz ; Sitte und Brauch ; Volkslied ; Volksmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Volksmusik ; Volkskunde ; Musikpflege
    Kurzfassung: Volksmusik hat in den letzten Jahren in der Schweiz eine enorme öffentliche Beachtung gefunden. Neben dem Bereich des Laienmusizierens wird sie vermehrt auch professionell ausgeübt und dient Künstlerinnen und Künstlern, sich auf vielfältige Weise mit volksmusikalischem Material, Techniken, Spiel- oder Aufführungspraktiken auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte zum Volksmusikbegriff werden in diesem Band aktuelle Entwicklungen im Feld der Volksmusik vorgestellt und auf ihre gesellschaftliche Funktion hin befragt.
    Kurzfassung: Die verstärkte öffentliche Wahrnehmung von Volksmusik in der Schweiz bildet den Ausgangspunkt für diese umfassend angelegte Spezialstudie zur dort gegenwärtigen volksmusikalischen Praxis sowie den gesellschaftlichen Diskurs darüber. […] So wird durch die stets sehr differenzierte Betrachungsweis anschaulich, detailreich und nachvollziehbar aufgezeigt, was Volksmusik in der Schweiz heute im Kern vorstellt […] Die Autorin weist sich damit, neben ihrer hohen methodisch-fachbezogenen Kompetenz, als profunde Kennerin und Insiderin der vielfältigen Schweizer Volksmusikszene aus. Wer immer sich mit diesem Themenkomplex auf absehbare Zeit auseinandersetzt, wird an diesem Standardwerk nicht vorbeikommen. – Philipp Ortmeier in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017
    Kurzfassung: Im Abschnitt "Volksmusik in der kulturellen Praxis" brilliert die Autorin mit einer umfassenden Kenntnis der heutigen Szenen und Festivals. Sie differenziert die verschiedenen Stilrichtungen, Konzepte, Identifikationen. Sie kennt Künstlerinnen und Künstler persönlich; gleichzeitig ist sie stets auf die Wahrung ihrer Position als teilnehmende Beobachterin bedacht. Sie ist am Puls der Zeit und analysiert vorurteilslos mythische Vorstellungen von Volksmusik bis hin zur kommerziellen volkstümlichen Musik. Sie stellt alte Instrumente vor, die heute wieder benutzt werden. Ihr Interesse gilt aber vor allem dem Jodelgesang. [...] Abschliessend sei gesagt, dass die vorliegende Studie eine Lücke schliesst und einen wesentlichen Beitrag zum Bild der Schweiz leistet. – Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114 (2018), S. 133.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830984030
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (56 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Neue Heimatmuseen Band 2
    Serie: Neue Heimatmuseen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ebeling, Smilla Museum & Gender
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Museum ; Frau ; Geschlechterforschung
    Kurzfassung: Dieser Leitfaden bietet konkrete Anregungen zur musealen Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Museum. Er möchte dazu ermutigen, die Kategorien Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu beleuchten und den Blick für Heterogenitäten zu schärfen. Die Handreichung informiert über das aktuelle Geschlechterwissen, bezieht es auf Museen, und verdeutlicht, wie die Kategorie Gender auf allen Ebenen der Institution Museum eine Rolle spielt. Der Leitfaden macht keine Vorgaben, sondern gibt Hilfestellung bei der Analyse von Genderthemen in Museen. Ziel ist es, Museumsakteur_innen für Geschlechterthematiken zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Museen - gewollt oder ungewollt - immer auch Geschlechterwissen herstellen, um auf dieser Grundlage eine praktische Hilfestellung für die Museumsarbeit zu bieten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830983613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Populäre Kultur und Musik Band 18
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturkritik und das Populäre in der Musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Kritik ; Musikproduktion ; Musikanschauung ; Rezeption ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Populäre Musik ist ein allgegenwärtiges Phänomen - sie wird seit jeher in der Öffentlichkeit wie im Privaten konsumiert und genossen, gefeiert und verachtet. Als ihr treuer Begleiter fungiert die Kulturkritik. Aber was genau ist das "Populäre" an der populären Musik und was gibt es daran zu kritisieren? Ausgehend von der etymologischen Herkunft des Begriffes "Kritik" vom Griechischen "krinein" untersuchen die Autorinnen und Autoren, mit welchen Mitteln, Positionierungen, Begriffen und Strategien Kulturkritik als eine solche wörtlich zu verstehende "Kunst des Scheidens" diskursive Grenzen zwischen populärer Musik und nichtpopulärer Musik eingezogen hat und immer noch einzieht.
    Anmerkung: Beiträge auf Deutsch und teilweise auf Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783830979883 , 3830979886
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (296 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation Band 27
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Soziale Arbeit
    Serie: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Epping, Clara Sprachliche Interaktion im multikulturellen Kindergarten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Mehrsprachigkeit ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Multikulturalität ; Heterogenität ; Kindergarten ; Psycholinguistik ; Sprachdidaktik ; Videoanalyse ; sprachliche Interaktion ; ethnografisch ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kindergarten ; Mehrsprachigkeit ; Sprachhandeln ; Interaktion ; Sprache
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Multikulturalität spiegelt sich auch in Kindertageseinrichtungen wider, die von Kindern mit unterschiedlichen sozialen, sprachlichen und kulturellen Hintergründen besucht werden. Obwohl es bisher nur wenig Forschung in diesem Themenfeld gibt, wird die Situation oft pauschal nur als Herausforderung und Schwierigkeit thematisiert. Diese Arbeit untersucht sprachliche Interaktionen in multikulturellen Kindergärten im Detail und befragt sie im Hinblick auf Fragen der Verständigung. Sie ist transdisziplinär zwischen Ethnologie und Psycholinguistik angelegt und basiert auf teilnehmender Beobachtung in zwei Kindergärten, Videoanalysen von Kind-Kind-Interaktionen sowie Gesprächen und Interviews mit Erzieherinnen. Dabei zeigt sich, dass die Situation differenzierter bewertet werden muss. Denn die Kinder und Erzieherinnen nutzen vielfältige sprachliche und außersprachliche Mittel, um mit sprachlichem Nicht-Verstehen umzugehen und Verständigung zu erreichen. Heterogenität wird so als Normalfall in den Alltag integriert. Clara Epping studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Psycholinguistik, Interkulturelle Kommunikation und Europäische Ethnologie. Durch Forschungsreisen und Freiwilligendienste lernte sie vor allem den Mitteleuropäischen Raum mit den Schwerpunkten Estland und Ungarn gut kennen. Zurzeit arbeitet sie mit den Schwerpunkten Multikulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie für die Interkulturelle Beratungsstelle der LMU.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783830985099
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Serie: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte Band 7
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röhrich, Lutz, 1922 - 2006 Begegnungen
    Paralleltitel: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biographie und Lebenslauf ; Erzählforschung ; Liedforschung ; Redensartforschung ; anekdotische Erinnerungen ; Folkloristik ; Schriftenverzeichnis Röhrichs ; Erzählforschung ; Biografie ; Bibliografie ; Biografie ; Bibliografie ; Röhrich, Lutz 1922-2006 ; Volkskundler ; Freund
    Kurzfassung: Auf internationalen Zusammenkünften grüßten ihn viele mit „Mr. Folklore of Germany“ – Lutz Röhrich, dessen Arbeiten zur Erzähl-, Lied- und Redensartenforschung ihn zu einem Wissenschaftler von Weltruf werden ließen. Früh gelang es ihm, die vom Nationalsozialismus beschwerte deutschsprachige Erzählforschung wieder zu internationalisieren. In Mainz und als Freiburger Ordinarius, der hier zugleich das Deutsche Volksliedarchiv leitete, begeisterte er Generationen von Schülerinnen und Schülern für die Volkskunde, die später ihrerseits das Fach prägten, wie es ihm ebenso gelang, auch breitere Kreise mit seinen Schriften anzusprechen. Zu einer Art „Hausbuch“ avancierte denn auch Röhrichs „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“. Dieser Band versammelt anekdotische Erinnerungen an Kolleginnen, Kollegen und Weggefährten, die der im hohen Alter erblindete Gelehrte nur für den engeren Freundeskreis diktieren wollte. Kurz vor seinem Tode äußerte Lutz Röhrich jedoch intuitiv den Wunsch, dass seine vignettenartigen Erzählungen trotz ihres fragmentarischen Charakters erscheinen sollten. Mit vielfachen Anspielungen, die den Leser schmunzeln lassen, dokumentieren die „Begegnungen“ die subjektive Sicht eines der Folkloristik nahestehenden leidenschaftlichen Volkskundlers auf die Fachentwicklung. Erzählend veranschaulicht Röhrich, wie fruchtbar neues Wissen im Dialog, in der gelebten Freundschaft mit anderen, geschaffen werden kann. Um die Lektüre zu erleichtern, wurden Erläuterungen hinzugefügt und die erwähnten Personen des weit gespannten Netzwerkes mit Kurzbiographien versehen. Beeindruckend ist das Schriftenverzeichnis, das nun Röhrichs gesamtes publizistisches Werk einschließlich entlegener Beiträge und seine Leistung als Autor ethnographischer Filme erfasst.
    Kurzfassung: Al bij al bevat dit boek veel leuke, gevarieerde en interessante informatie over een uitmuntend volkskundige met wereldfaam, en dit als mens, vriend and wetenschapper. – Stefaan Top in: Volkskunde, 1/2017
    Kurzfassung: Lutz Röhrich, der Ende Dezember 2006 verstorbene ehemalige Ordinarius des Freiburger Instituts für Volkskunde, erinnert sich anWeggefährten […]. Der im hohen Alter erblindete große, international renommierte Erzählforscher wurde selbst zum Erzähler, indem er seine Gedanken per Diktat kommunizierte. Sympathisches Ergebnis: Memoiren, die keineswegs um ihren Autor kreisen. Der mündliche Stil ist nicht wegretuschiert, Röhrichs ureigener Tonfall hat Wiedererkennungswert. In 38 kurzen Kapiteln werden die Leistungen der Kollegen eingeordnet und neidlos anerkannt. Albumblätter zur Geschichte einer Geisteswissenschaft, die inzwischen Selbstverständnis und Namen geändert hat. […] Der Humor kommt natürlich nicht zu kurz, und prüde geht es auch nicht zu – der Band ist eben ein typischer Röhrich. – Christine Adam in: Badische Zeitung vom 3. November 2017
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783830985334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V Band 12
    Serie: Waxmann-E-Books Europäische Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erfahren - Benennen - Verstehen
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783830978466
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Serie: Populäre Kultur und Musik Band 14
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Musik
    Serie: Populäre Kultur und Musik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Italian migration and urban music culture in Latin America
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): italian migration ; Lateinamerika ; Latin America ; Migration ; South America ; Südamerika ; tango ; tarantella ; urban music culture ; Urbane Musikkultur ; Volksmusik und populäre Musikkulturen ; Italienischer Einwanderer ; Lateinamerika ; Musikpflege ; Geschichte 1870-1930
    Kurzfassung: 19th century migration from Europe was the other side of the picture from nation building and the rise of nationalism. Between 1870 and 1930, the age of mass migration, about twenty million people left Italy, a quarter of them for South America. During this era, Italian music and Italian musicians, already present in South America since the mid-16th century, became important and outstanding actors in musical culture all over the subcontinent. They brought along with them their folkloric and popular music and dance repertoires, customs and genres, transforming and developing them in their new habitats. In the present volume, musicologists and literature scholars from both Europe and America shed light on different forms of interrelations between Italian migration and urban musical culture in Latin America, from the 16th century through the age of mass migration up until the present day, from Tarantella through Tango to Chilean Pop.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783830983767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Band 16
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des Östlichen Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jahrestagung des Johannes-Künzig-Instituts für Ostdeutsche Volkskunde (2011 : Freiburg) Zugänge
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 19./20. Jahrhundert ; Aktion Saybusch ; Alfred Cammann ; archivalische Quellen ; Emil Maenner ; IVDE Freiburg ; Johannes-Künzig-Institut ; Martin-Opitz-Bibliothek ; Methoden der Politikwissenschaft ; Nachlass Klett/Niermann ; Registraturschrank ; Staatsarchiv Freiburg ; Zettelkasten ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Südosteuropa ; Ostmitteleuropa ; Deutsche ; Geschichte ; Volkskunde ; Archiv ; Forschung
    Kurzfassung: In volkskundlichen Forschungen zu den Deutschen in und aus dem östlichen Europa wurde bisher häufig auf die Methoden der Befragung und der teilnehmenden Beobachtung zurückgegriffen. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine Veränderung im empirischen Zugang zu den Forschungsfeldern ab. Mit größer werdendem zeitlichen Abstand und dem Zurücktreten der Erlebnisgeneration geraten Archive als unverzichtbare Quellenbasis immer stärker ins Blickfeld. Vor diesem Hintergrund gewinnen die umfangreichen Archivbestände des IVDE umso größere Bedeutung und bieten einen Ausgangspunkt für diesen Sammelband. In den Beiträgen werden neben der Erörterung grundsätzlicher archivischer Themen, wie dem Ordnen der Zeit, verschiedene Aspekte der Produktion und Interpretation von Archivalien behandelt. Darüber hinaus werden einzelne Archive und Archivbestände sowie auf Archivalienbasis erhobene Forschungsergebnisse vorgestellt. Mit Beiträgen von Siegfried Becker, Susanne Clauß, Sönke Friedreich, Ursula Schlude, Kurt Hochstuhl, Wiebke Jarecki, Wolfgang Kessler, Michael Portmann, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath, Miroslaw Sikora.
    Kurzfassung: Trotz des recht speziellen Forschungsfeldes eignet sich dieser Tagungsband auch für Interessierte, die sich bisher noch nicht eingehender mit der Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa befasst haben. Die hier zusammengestellten Beiträge mitsamt den einhergehenden Diskussionen und weiterführenden Lektürehinweisen bieten einen überaus informativen Überblick. – Ruth Baumgarten in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2017
    Kurzfassung: Dem stehen jedoch durchaus wertvolle methodische und methodologische Anregungen, ein angemessenes theoretisches Problembewusstsein sowie zahlreiche und vielgestaltige inhaltliche Erträge über den mit „Deutsche in und aus Osteuropa“ notwendig grob umrissenen Gegenstand gegenüber, die selbigen als weiterhin spannendes, herausforderndes und produktives Forschungsfeld kennzeichnen. – Christian Marchetti, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1/2018, S. 113–114
    Anmerkung: "[...] der Jahrestagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE; bis Juli 2013: Johannes-Künzig Institut für ostdeutsche Volkskunde), die vom 26. bis 28. Oktober 2011 in Freiburg stattfand. [...] Der vorliegende Tagungsband basiert auf den gehaltenen Vorträgen" (Vorwort)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830982401
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 10
    DDC: 398.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diederichs, Eugen ; Eugen Diederichs Verlag ; Geschichte1896-1930 ; Volkskunde ; Wissenschaftsentwicklung ; Folkloristik ; Diederichs Verlag ; Erzählforschung ; Hans Naumann ; Leo Frobenius ; Lisa Tetzner ; Märchenforschung ; Paul Zaunert ; Richard Benz ; Sagenforschung ; Verlagsgeschichte ; Will-Erich Peuckert ; Wissenschaftsgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Mehrere Buchreihen machen den Eugen Diederichs Verlag für die volkskundliche Erzählforschung interessant: „Die Märchen der Weltliteratur“, der „Deutsche Sagenschatz“, „Die deutschen Volksbücher“, „Atlantis. Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas“ und weitere Themenfelder des Verlagsprogramms führen zu der Frage nach der Bedeutung von Verleger und Verlag für die Fachgeschichte der Volkskunde. Die Zeitspanne von der Verlagsgründung 1896 und Eugen Diederichs’ Tod im Jahr 1930 deckt sich mit der Institutionalisierungsphase der Disziplin Volkskunde, an welcher der Kulturverleger explizit Interesse äußerte und die er zu fördern trachtete. Neben der Buch- und Reihenpublikation, die zahlreichen Volkskundlern Foren zur Veröffentlichung bot, ergriff Diederichs weitere Fördermaßnahmen wie etwa die finanzielle Unterstützung eines volkskundlichen Lehrauftrags an der Universität Jena, den Hans Naumann wahrgenommen hat. Dieser Band leistet einen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde, indem er auf Kontakte und Kooperationen zwischen Verleger und volkskundlich Tätigen hinweist, und Wirkungsabsichten der Akteure, vor allem auf dem Gebiet der Folkloristik, als Beitrag einer „Kulturentwicklung“ herausarbeitet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783830983651
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (135 Seiten)
    Serie: Diversity / Diversité / Diversität Volume 1
    Serie: Diversity / Diversité / Diversität 1
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Diversity
    Paralleltitel: Erscheint auch als Of ‘Contact Zones’ and ‘Liminal Spaces’
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural pluralism ; Multiculturalism ; Alltagskultur ; Cultural-sensitive ; Diversität ; Ethnic Diversity ; Islam ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Pluralism ; Pluralisme ; Pluralismus ; Social Spaces ; Toleranz ; Transcultural Spaces ; Diversity ; Spaces of Diversity ; Practices of Diversity ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Zugehörigkeit
    Kurzfassung: Of ‘Contact Zones’ and ‘Liminal Spaces’ introduces the publication series “Diversity / Diversité / Diversität” of the International Research Training Group (IRTG) Diversity (Trier/Montreal/Saarbrücken). The contributions to this volume address core concepts and research perspectives of our interdisciplinary research group. The IRTG Diversity focuses on a comparative and historically situated analysis of discourses and representations of diversity and cultural pluralism in North America and Europe. The empirical research published in this volume demonstrates how these discourses and representations of diversity create overlapping zones of geographical and chronological reach. These overlapping and highly dynamic zones bear the characteristics of ‘contact zones’ and ‘liminal spaces’. However, they receive their social and cultural dynamism from everyday practices of cultural translation. Contributors: Ursula Lehmkuhl (Trier), Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken), Laurence McFalls (Montreal), Ludger Pries (Bochum), Régine Robin (Montreal/Paris), Philipp Rousseau (Montreal), Werner Schiffauer (Frankfurt/O.), Bertrand Westphal (Limoges).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | München : Ciando
    ISBN: 9783830982241
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (342 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 12
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Soziologie
    Serie: Ciando library
    Serie: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Impulse für die Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausländer ; Bildungsarbeit ; Flüchtlinge ; Bildungssprache ; FörMig ; Aleviten ; Gewerkschaftspolitik ; bilingual studies ; bilingual students ; RAA ; Kommunale Integrationszentren NRW ; Gottesbild ; islamische Selbstorganisation ; Musilm Schools ; South Africa ; Religion und Vielfalt ; Hamburger Staatsverträge ; intergenerationale Mobilität ; Einwandererfamilien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Religiöser Pluralismus ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich 'Migration und Bildung' von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der 'Neuorientierung der Bildung'. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783830979722
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 596
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Litscher, Monika, 1974 - Urbane Szenerien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Zürich 2012
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaft ; Fotografie ; Kulturwissenschaft ; Fotografie ; Schweiz ; Zürich ; Raum ; Ethnografie ; Stadt ; Alltagskultur ; Urbanität ; öffentliche Räume ; Bellevue ; Idaplatz ; Schweiz ; Zürich ; Raum ; Ethnografie ; Stadt ; Alltagskultur ; Urbanität ; öffentliche Räume ; Bellevue ; Idaplatz ; Fotografie und volkskundlicher Film ; Bauen und Wohnen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zürich ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Alltagskultur ; Stadtforschung
    Kurzfassung: Das Konzept der Szenerien ermöglicht die Analyse gegenwärtiger komplexer, dynamischer und widersprüchlicher Verflechtungen, Ordnungen und gesellschaftlicher Transformationen in räumlichen Settings. Seine theoretisch-methodologische Kontur basiert auf einem Zuschnitt ausgewählter Raumbegriffe und -vorstellungen, Aspekten der Akteur-Netzwerk-Theorie und des Performativen. Als spezifische, expressive Repräsentationsfasson der Szenerien fungiert die ethnografische Collage in Bild und Wort, sie eröffnet vielgestaltige und vielstimmige Lesarten, Deutungsofferten und Wahrnehmungsangebote, die auch für Bedeutungsverschiebungen offen bleiben. – Dem Konzept der Szenerien dienen zwei öffentliche Räume der Stadt Zürich am Bellevue und am Idaplatz als Schauplätze für die empirischen Suchbewegungen, die in Monika Litschers Analyse zu einer signifikanten Spielart, den Urbanen Szenerien führen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 3830982623 , 9783830982623
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (2189 KB, 280 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie Band 3
    Serie: Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Religiosität ; Arbeitswelt ; Soziale Integration ; Deutschland ; Muslim ; Arbeitsrecht ; Arbeit ; Theologie ; Deutschland ; Arbeit ; Islamische Theologie
    Kurzfassung: Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt - und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema - und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen. Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt. Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen - oder nur zugeschriebenen - Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Reimer
    ISBN: 9783496030065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (LII, 442 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Ethnologische Paperbacks
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Medien
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783830982548
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Serie: Hybride Welten 7
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Soziologie
    Serie: Hybride Welten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Einheit in Verschiedenheit
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; subalterne Gruppe, Östereich ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; Mehrsprachigkeit ; Großbritannien ; Alltagskultur ; Hybridität ; Hybridologie ; Minderheiten ; Sorben ; Lausitz ; Dichotomisierung ; sprachliche Hybridität ; Kulturerbe ; Sprachbewusstsein ; Einheit ; Schulbücher ; kulturelle Viefalt ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Atelierfotografie ; Transkulturalität ; Transnationalität ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; subalterne Gruppe ; Östereich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Großbritannien ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Sprachliche Minderheit ; Partizipation ; Deutschland ; Sorbenbild ; Sorben ; Kulturelle Identität ; Selbstbild
    Kurzfassung: Schulbücher, Geschichtsschreibung und Atelierfotografie, immaterielles Kulturerbe, hybride Unternehmer und assoziierte Migrationsbiografien, oder auch der Gebrauch von Sprache als Zwischenraum, im Internet und in urbanen Zentren: Der gesellschaftliche Umgang mit kultureller Vielfalt im Allgemeinen und mit ethnischen Minderheiten im Speziellen kann sich verschiedenartig gestalten. Sowohl Formen der Assimilation als auch der Separation bilden dabei problematische Strategien, um die gesellschaftliche Beteiligung von Minderheitenangehörigen zu fördern. Dagegen scheint vielmehr eine stufenweise Partizipation mit zunehmender Selbstbestimmung und aktiver Mitwirkung in allen sozial relevanten Bereichen ein adäquater Weg zu sein, um zu einer interkulturellen Gesellschaft zu gelangen. Anhand von Erfahrungen von Sorben in der Lausitz sowie anderer subalterner Gruppen in Deutschland, Österreich und Großbritannien gehen die Autoren der Frage nach, wie eine solche gleichberechtigte und selbstbestimmte Beteiligung von Minderheitenkomponenten in einem gesellschaftlichen Ganzen funktionieren kann.
    Kurzfassung: Gerade in der Darstellung der Praxis hat dieses Buch mit seine großen Stärken. [...] Insgesamt bietet das Werk eine ganze Reihe von Anstößen für die aktuelle Diskussion und Perspektiven in hier und da doch sehr angespannter Lage in Fragen von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Einwanderung. [...] Insgesamt bietet das Werk eine ganze Reihe von Anstößen für die aktuelle Diskussion und Perspektiven in hier und da doch sehr angespannter Lage in Fragen von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Einwanderung. – Michael Lehmann-Pape auf socialnet.de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107492134 , 9781316163023 , 9781316320778
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.230954
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media and culture / India ; Globalization / Social aspects / India ; POLITICAL SCIENCE / Government / International ; Globalization / Social aspects ; Mass media and culture ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Gesellschaft ; Globalisierung ; India ; Indien
    Kurzfassung: "In the decades following India's opening to foreign capital, the city of Bangalore emerged, quite unexpectedly, as the outsourcing hub for the global technology industry and the aspirational global city of liberalizing India. Through an ethnography of English and Kannada print news media in Bangalore, this ambitious and innovative new study reveals how the expanding private news culture played a critical role in shaping urban transformation in India, when the allegedly public profession of journalism became both an object and agent of global urbanization. Building on extensive fieldwork carried out with the Times of India group, the largest media house in India, between 2008-2012, Sahana Udupa argues that the class project of the 'global city' news discourse came into striking conflict with the cultural logics of regional language and caste practices. Advancing new theoretical concepts, Making News in Global India takes arguments in media scholarship beyond the dichotomy of public good and private accumulation"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Machine generated contents note: Introduction: the twin mediations; 1. Regimes of desire; 2. Democracy by default; 3. The difference machine: market and field logics of news production; 4. Kannada Jāgate: sounds and silences of the Bhasha media; 5. 'Journalists are pimps': a triangulated axis of caste, language and politics; Conclusion; Bibliography; Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830979630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Serie: Populäre Kultur und Musik Band 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als The sound of a city?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hochschule für Musik Hannover, Theater und Medien 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1941-1949 ; Bebop ; New York, NY ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Buch widmet sich den Zusammenhängen von Musik und Stadt. Konkret wird untersucht, welche Rolle New York bei der Entstehung und Entwicklung von Bebop gespielt hat. Ökonomische, politische und stadtgeographische Faktoren werden mit musikalischer Analyse verbunden - die ortsgebundene Betrachtung der Stilentwicklung versucht letztlich auch eine Antwort auf die Frage: Ist Bebop der Sound New Yorks in den 1940ern?
    Anmerkung: Literatur Seite 349-374
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783830972617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiel
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Populäre Kultur und Musik Band 13
    Paralleltitel: Erscheint auch als Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft
    DDC: 781.640934
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Urbanität ; Unterhaltungsmusik ; Klang ; Volkstümliche Musik ; Stadtleben ; Musikpflege ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: In einer 1908 erschienenen "Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens" ereiferte sich der Kulturphilosoph Theodor Lessing über das "Getobe unermesslich anschwellender Riesenstädte, in denen "einer auf des anderen Nervenklaviatur" spiele. Als große Lärmbelästigung empfand er vor allem die Musik: So mokierte Lessing sich über die "grauenhafte Unsitte" der Biermusiken und Promenadenkonzerte oder die "Tyrannei" des Klavierspiels bei geöffnetem Fenster. Derlei Beschwerden sind indes nur die Gegenseite einer sich seit dem frühen 19. Jahrhundert umfassend ausbreitenden urbanen populären Musikkultur, die dieser Band aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Serie: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte Band 5
    Serie: Rostocker Beiträge zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Corpora ethnographica online
    DDC: 025.840285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Volkskunde ; Archiv ; Digitalisierung ; Internet ; Präsentation ; Digitalisierung ; Verfilmung ; Archiv
    Kurzfassung: Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden! Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab.〈ger〉
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783830981114
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (209 S.)
    Serie: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 5
    Serie: Waxmann-E-Books
    Serie: Europäische Ethnologie
    Serie: Praxis Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Einwanderungsland Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Einwanderungsland Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst – sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel.
    Anmerkung: "Am 16. und 17. Januar 2009 führten der Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. und die Akademie Franz-Hitze-Haus gemeinsam die Tagung "Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?" durch". - Grußwort
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928379 , 3830928378 , 3830978375 , 9783830978374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Ausgabe: Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation Band 25
    Serie: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sterzenbach, Gregor, 1967 - Interkulturelles Handeln zwischen Polizei und Fremden
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelle Kommunikation ; interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Identitätskonflikte ; Ausländer ; Diversität ; Fremdheit ; polizeiliches Handlungsfeld ; Interkulturelles Handeln ; Ausländerkriminalität ; Medien- und Kommunikationssoziologie ; Kriminalisierung ; Kriminologie ; Fremdenfeindlichkeit ; Polizei Rotterdam-Rijnmond ; Polizei München ; Polizisten ; Sprachschwierigkeiten ; Kulturelle Diversität ; Kulturelle Differenz ; kulturelle Differenz ; kulturelle Diversität ; Fremdheit ; Diversität ; Ausländer ; Kriminologie ; Medien- und Kommunikationssoziologie ; Kriminalisierung ; Interkulturelles Handeln ; Polizisten ; Ausländerkriminalität ; Fremdenfeindlichkeit ; Identitätskonflikte ; polizeiliches Handlungsfeld ; Sprachschwierigkeiten ; Polizei München ; Polizei Rotterdam-Rijnmond ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Multikulturelle Gesellschaft ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: Verständigungsprobleme zwischen Polizisten und Klienten mit fremdkulturellem Hintergrund wurden aus kulturwissenschaftlicher Perspektive bislang noch kaum erforscht. Die vorliegende empirische Untersuchung nimmt sich dieses Forschungsproblems in innovativer Weise an. Die entstandene Ethnographie präsentiert Einsichten in Wahrnehmungen und Handlungsformen der Akteure in diesem Feld, schildert typische alltagskommunikative Phänomene und verweist auf dringliche praktische Probleme. Insbesondere zeigt sie, wie Interkulturalität im polizeilichen Alltag verarbeitet wird, wie Polizeibeamte Fremdheit konstruieren und wie diese Konstruktionen mit strukturellen Aspekten ihrer beruflichen Praxis im Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse basieren auf einer fast einjährigen teilnehmenden Beobachtung in verschiedenen polizeilichen Einheiten der Münchner Schutz- und Kriminalpolizei sowie bei der Polizei Rijnmond-Rotterdam (Niederlande).
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 249-276
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783830929208
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kastenbilder zum Gedenken an Hochzeit und Tod
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brautkränze ; Erinnerungsbräuche ; Erinnerungsikonen ; Erinnerungskultur ; Haarbilder ; Hochzeit ; Känschterle ; Kastenbilder ; Kindersterblichkeit ; Kranz ; Kranzkästen ; Kranzsymbolik ; Ordenseintritt ; Priesterweihe ; Primiz ; Profess ; Schwarzwald ; Sitte und Brauch ; Tod ; Totengedenken ; Übergangsriten ; Aufsatzsammlung ; Katalog ; Sammlung Margarethe Jochimsen ; Sammlung Margarethe Jochimsen
    Kurzfassung: Die menschliche Erinnerungskultur und ihre Bräuche unterliegen dem sich stets wandelnden Zeitgeist. Diese Publikation öffnet den Blick in eine geheimnisvolle, beseelte Welt einer vergangenen Form des Gedenkens an Hochzeit und Tod. Sie findet ihren Ausdruck in kunstvoll hergestellten Bildobjekten, die in vielgestaltiger und symbolträchtiger Ausstattung an existentielle Ereignisse im Lebenslauf erinnern. Auratisches Zeugnis dieses fast vergessenen Brauchs, gepflegt im alemannisch-süddeutschen Raum von Mitte des 19. bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts, sind die sogenannten „Kastenbilder“ (im Alemannischen „Känschterle“) aus der Sammlung Margarethe Jochimsen. Brautkranz und Anstecksträußchen des Bräutigams als Gedächtnisträger füllen die Brautkranzkästen, Totengebinde aus Blumen und Haaren, bisweilen auch Friedhofsszenarien, die Bildkästen der Totengedenken. Die wissenschaftlichen Beiträge im Textteil des Buches widmen sich grundsätzlichen Fragen der Erinnerungskultur und dem Versuch einer ersten Analyse der Sammlung. Das systematische Werkverzeichnis mit kommentierten farbigen Abbildungen von mehr als 200 Objekten veranschaulicht ein faszinierendes Feld der Brauchtumsforschung, das weiterer wissenschaftlicher Erschließung harrt.
    Kurzfassung: Es lassen sich, wie gesehen, den Kastenbildern eine Vielzahl von Aspekten und Informationen abgewinnen. Sie aufgezeigt zu haben, macht diese Publikation in meinen Augen ebenso reizvoll wie anregend [...] Margarethe Jochimsen hat [...] mit der vorliegenden Aufarbeitung ihrer Sammlung von Kastenbildern zum Gedenken an Hochzeit und Tod eine sehr gute Basis für die weitergehende Beschäftigung mit dieser Objektgruppe gelegt [...] – Eva Heller-Karneth in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2015
    Kurzfassung: Das Buch ist eine gelungene Mischung aus genauer Analyse der Objekte und ihrer Einordnung in die europäische Kulturgeschichte. Insbesondere die Beiträge von Assmann, Prosser-Schell und Seim zeigen, dass die Kastenbilder als Quellen für zentrale Forschungsfragen (Erinnerungskulturen, Übergangsriten, Frömmigkeitsformen) dienen können. – R. Johanna Regnath in: Jahrbuch Schau-ins-Land des Breisgau-Geschichtsvereins 133, 2014
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783830929307 , 3830929307
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie 18
    Serie: Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie 18
    Serie: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Karl-Sigismund Kramer ; Matthias Zender ; Überblick über die Fachgeschichte ; Ulrich Stille ; Volkskundliche Neuerscheinungen ; zentrale Rezensionen ; 1956-2002 ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Rezension ; Volkskunde ; Geschichte 1956-2002 ; Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine ; Fachzeitschrift ; Geschichte 1956-2002
    Kurzfassung: Biographical note: Ruth-E. Mohrmann, Prof. Dr., Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik in Marburg, Kiel und München. Promotion 1975, 1976-1986 wiss. Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich ‚Vergleichende Städteforschung‘ an der Universität Münster. 1986 Habilitation in Münster, 1988-1993 Professorin für Volkskunde an der Universität Bayreuth, 1993-2011 Professorin und Direktorin des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Münster. Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. -- In den 'Blättern für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Kurzfassung: In den 'Blätter für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929277 , 3830929277
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. 24
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fremde Nähe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regensburg ; Einwanderer ; Bayernbild ; Deutschland Migranten ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Ausländische Studenten ; Berufsgruppe ; Deutschlandbild ; Bayern ; Deutsche ; Perzeption ; Stereotype ; Kulturelle Faktoren ; Befragung ; Germany Migrants ; Ethnic/national communities ; Foreign students ; Occupational categories ; Image of Germany ; Germans ; Perceptions ; Stereotypes ; Cultural factors ; Surveys (interrogation) ; Einwanderung/Einwanderer Motivation ; Erwartung ; Akkulturation ; Verhaltensmuster ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Interkultureller Konflikt ; Chinesen ; Kasachen ; Türken ; Muslime ; Kurden ; Algerier ; Togoer ; Franzosen ; Thailänder ; Spanier ; Frauen ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Ernährung ; Bier ; Religiöse Faktoren ; Bekleidung ; Nichtverbale Kommunikation ; Klima ; Immigration/immigrants Expectations ; Acculturation ; Behavioural patterns ; Women ; Genders/gender roles ; Intercultural conflicts ; Chinese (people) ; Kazakhs ; Turks ; Muslims ; Kurds ; Algerians ; Togolese ; French (people) ; Thai (people) ; Spaniards ; Women ; Genders/gender roles ; Nutrition ; Beer ; Religious factors ; Clothing ; non-verbal communication ; Climate ; Interkulturelle Kommunikation ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Regensburg ; Einwanderer ; Bayernbild
    Kurzfassung: Bilder und Vorstellungen von deutschen Städten und Landschaften haben sich durch persönliche Erfahrungen, gewachsene Traditionen und nicht zuletzt durch mediale Reproduktionen tief in unser kulturelles Gedächtnis eingraviert. Mit Darstellungen von Dirndl, Maßkrug und Weißwurst nimmt Bayern hier, gewissermaßen als Vorreiter des Typischen, eine besondere Rolle ein. Doch wie wirkt der stereotyp aufgeladene Raum des Freistaats auf Besucher abseits der Touristengruppen? Um das Spektrum der verschiedenen Perspektiven auszuleuchten, hat eine Projektgruppe von Studierenden der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg die Wahrnehmungen derer untersucht, die aus dem nahen Ausland oder aus fernen Welten Asiens und Afrikas als Migranten nach Bayern gekommen sind. Auf diese Weise versteht sich der Sammelband 'Fremde Nähe' als Baustein zu einer breiten Integrationsdebatte wie auch als Element kulturwissenschaftlicher Migrationsforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929154 , 3830929153
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gyr, Ueli, 1945 - Schnittstelle Alltag
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Kitschforschung ; regionale Kulturanalyse ; städtische Lebensweisen ; Binnenmigration ; Reisekultur ; Körpersprache ; Kulinarik ; Esskultur ; nonverbale Kommunikation ; Lebensstil ; Brauch ; Kitsch ; Symbolanalyse ; Kulturkontakt ; Fachgeschichte ; Tourismus ; Brauchanalyse ; Fachidentität ; Schweizer Volkskunde ; Alltagskultur ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Alltagskultur ; Volkskunde
    Kurzfassung: 'Unsere besondere (volkskundliche) Zuständigkeit sehe ich genau da: qualitative Durchdringung kulturaler Alltäglichkeit in gesellschaftlichen Mikrobereichen.' Der Alltag ist nicht nur grau, monoton und bedrückend. Wer ihn als Erfahrungsraum analysiert, stösst auf bunte und komplexe Lebenswelten mit populären Handlungsnormen, Traditionen und Deutungen. Eine Auswahl von alltagskulturellen Themen, mit denen sich der Zürcher Volkskundler Ueli Gyr während Jahrzehnten beschäftigt hat, belegen dessen breites Forschungsfeld und das Sensorium für Entwicklungen in aktuellen Debatten. Inhaltlich gruppiert führen seine Beiträge in die Brauchpraxis, in die Migrations-, Tourismus-, Stadt- und Nahrungsforschung. Andere behandeln Fachidentität und Feldforschung in der Schweiz oder richten sich auf nonverbale Kommunikation sowie Symbolstrukturen am Beispiel von Heidiland und Schweizerkreuz. Regionalkultur und die Bedeutung von Kitsch abseits einer Geschmackslogik verraten neue Zugänge und Schnittstellen. Die originellen Forschungen verpflichten sich dem Detail wie dem Ganzen - sie bleiben eigenständig und dringen in die Ordnung vieler Alltäglichkeiten ein. Ueli Gyr, geb. 1945, Prof. em. Dr. phil., Ordinarius für Volkskunde an der Universität Zürich (1995-2010). Studium in Volkskunde und Romanistik in Zürich und Grenoble. Promotion 1978 ('Die Fremdthematik im Werk von C.-F. Ramuz') und Habilitation 1987 über Welschlandaufenthalte ('Lektion fürs Leben'). Forschungsinteressen: Theorien, Fachidentität und Fachgeschichte (besonders der Schweiz), interkulturelle Kontakte, Alltagskulturen und urbane Lebenswelten, nonverbale Kommunikation, Tourismus, Bräuche und Folklorismus, Nahrung, Kitsch, Symbolanalyse, Alltagsästhetik, Wohnen u.a.m. Herausgeber der Zeitschrift 'Schweizerisches Archiv für Volkskunde' (seit 1983) und der 'Zürcher Beiträge zur Alltagskultur' (1996-2010) .
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929192 , 3830929196
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. Band 7
    Serie: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dingeldein, Diane, 1980 - Das Bensheimer Passionsspiel
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Mainz, Messina, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biancovestiti ; Stadtmarketing ; Settimanca Santa ; Folkloristische Feste ; Vallo di Lauro ; vorösterlicher Brauch ; Volkskultur ; Volksschauspiel ; Reqiusiten ; Sitte und Brauch ; Venerdi Santo ; Laienschauspiel ; Hochschulschrift ; Bensheim ; Passionsspiel ; Italienischer Einwanderer ; Kulturvermittlung
    Kurzfassung: In der südhessischen Stadt Bensheim an der Bergstraße findet seit 1983 an Karfreitag ein Passionsspiel statt, bei dem kostümierte Laiendarsteller in Gestalt einer Prozession den Leidensweg Jesu nachstellen. Die Idee dazu hatten eingewanderte Italiener, die von den Erinnerungen an das Karfreitagsgeschehen in ihren süditalienischen Heimatorten angeregt Personen aus ihrem Freundes- und Bekanntenkreis - Italiener und Deutsche - zum Mitmachen bewegten. Das Karfreitagsspiel ist über die Jahre zu einer Tradition und Attraktion der Stadt Bensheim geworden. Ziel dieser Studie ist es, Entwicklung, Bedeutung und Funktionen dieses 'jungen' Brauchs zu analysieren, vor allem in Hinblick auf den stattgefundenen italienisch-deutschen Kulturtransfer. Dabei interessiert besonders, inwieweit die von außen gesehen christlich motivierte Veranstaltung als Integrationsfaktor für die zugewanderte italienische Bevölkerung fungiert. Ergebnisse vergleichender Feldforschungen zur Karfreitagsgestaltung im Herkunftsgebiet der italienischen Träger des Passionsspiels vervollständigen die Analyse. Diane Dingeldein studierte an der Philipps-Universität Marburg und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Abschluss Magistra Artium die Fächer Europäische Ethnologie bzw. Kulturanthropologie/Volkskunde und Romanische Philologie sowie im Rahmen des deutsch-italienischen Promotionskollegs 'Interkulturelle Pädagogik und Soziologie' an der Università degli Studi di Messina in Sizilien. Im Jahr 2012 wurde sie an der Mainzer Universität im Fach Kulturanthropologie/Volksunde zum Dr. phil. und zugleich an der Universität Messina im Fach Pedagogia e Sociologia Interculturale zur Dottoressa di Ricerca promoviert. Zurzeit ist sie in der Kultur- und Jugendbildungsarbeit tätig und befasst sich dabei mit historisch-interkulturellen Zusammenhängen im östlichen Mitteleuropa.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 223 - 250
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Serie: Dialoge
    Paralleltitel: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Kurzfassung: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830925965 , 3830925964
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. 25
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gajek, Esther, 1962 - Seniorenprogramme an Museen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule und Unterricht ; Völkerkundemuseum ; Bedeutungsgewebe ; Museumspädagogik ; empirische Besucherforschung ; Lernort ; museale Konzepte ; Erwachsenenbildung ; Vermittlungsprogramme ; Kunstmuseum ; Technikmuseum ; historisches Museum ; Sachkulturforschung und Museum ; Freilichtmuseum ; Wissensvermittlung ; Alltagskultur ; Geragogik ; Museumspädagogik ; Hochschulschrift ; Museumspädagogik ; Alter ; Museum
    Kurzfassung: Biographical note: Esther Gajek, Dr. phil., studierte Volkskunde und Germanistik. Sie war Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 1994 bis 2011 eine Agentur für kulturgeschichtliche Wanderausstellungen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Museologie, Alterskulturen, Ikonographie und Methodologie.
    Kurzfassung: Was suchen Senioren im Museum? Sind es - wie bisher angenommen - Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im 'Tempel des Wissens' machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? Esther Gajek, Dr. phil., studierte Volkskunde und Germanistik. Sie war Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete von 1994 bis 2011 eine Agentur für kulturgeschichtliche Wanderausstellungen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Museologie, Alterskulturen, Ikonographie und Methodologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783830928478 , 3830928475
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 38
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kultur_Kultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturkonzept ; Allgemeines ; Kulturanalyse ; Migrationsforschung ; Museum und Kultur ; Theorien und Methoden ; Visualisierung von Kultur ; Ethnographie ; Kulturwissenschaft ; Konferenzschrift 2011 ; Kultur ; Begriff ; Forschung ; Volkskunde
    Kurzfassung: Kultur ist nicht nur seit nunmehr vier Jahrzehnten die zentrale Kategorie der Volkskunde und ihrer disziplinären Fortentwicklungen in Deutschland und darüber hinaus, Kultur ist - ungeachtet aller Problematik - auch eine der wirkmächtigsten Ordnungsvorstellungen der Moderne. Als Konzept der Selbstauslegung hat Kultur zu keiner Zeit eine ähnliche Reichweite und Anziehungskraft besessen wie heute, zugleich beschreibt sie ein Feld wachsender Ökonomien, ist weltweit Gegenstand politischen Handelns und nicht zuletzt Schlüsselbegriff und Fluchtpunkt einer Reihe von sich zusehends als Kulturwissenschaften verstehenden Fächern. Seit dem von Tübingen ausgehenden 'Abschied vom Volksleben' nimmt der um die alltägliche und lebensweltliche Dimension erweiterte Kulturbegriff eine zentrale Stellung im disziplinären Selbstverständnis des Faches ein. Die Wendung hin zu einer mehr prozessualen und relationalen Vorstellung von Kultur, wie sie in den letzten Jahren verstärkt vollzogen wurde, betrifft daher den Kern volkskundlicher Kulturwissenschaft. Vor diesem Hintergrund bildet die momentan zu beobachtende Konjunktur - bei gleichzeitiger Krise des Kulturkonzepts - eine besondere Herausforderung für das Fach. Der 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die kulturale Wende im Fach einer umsichtigen Evaluierung zu unterziehen und dabei zu fragen, wie sich eine Kulturwissenschaft zu rüsten hat, die für sich sowohl eine selbstkritische Zuständigkeit reklamiert, die aber gleichzeitig auch auf die veränderten Bedingungen für ein Verstehen der kulturalen Dimension der sozialen Welt zu reagieren hat.
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783830928836 , 3830928831 , 9783830978831
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Serie: Niederlande-Studien
    Serie: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aksünger-Kizil, Handan, 1976 - Jenseits des Schweigegebots
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vergleichende Politikforschung ; Kulturwissenschaft ; Minderheiten ; Aleviten ; Alevitentum ; Migration und ethnische Minderheiten ; Zivilgesellschaft ; Migration ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Organisation
    Kurzfassung: Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine 'gelungene' Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bekta?i-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat. Handan Aksünger studierte Ethnologie, Geographie und Soziologie in Münster. 2011 promovierte sie als Kollegiatin des DFG-Graduiertenkollegs 'Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jh. bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im WS 2011/2012 war sie die erste Gastprofessorin zum "Alevitentum" an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Seit 2005 ist sie ehrenamtliche Referentin bei den Deutschen Evangelischen Kirchentagen und seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zu den Themen "Interkultureller und interreligiöser Dialog".
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783830929291 , 3830929293
    Sprache: Englisch
    Seiten: Ill., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship Vol. 5
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship
    Paralleltitel: Erscheint auch als Image - object - performance
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelle Kommunikation ; Neuzeit & Zeitgeschichte ; historical communication ; Latin America ; mediality ; cultural analysis ; Philippines ; transcultural spaces ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Philippinen ; Kolonialismus ; Kulturkontakt ; Geschichte
    Kurzfassung: Images, objects, and performances represent essential forms of mediality, which frequently escape our traditional understanding of historical communication. This volume discusses from an interdisciplinary perspective the varying structures and media of communication and representation in transcultural spaces of Latin America and the Philippines. Based on different topics and methodological approaches of the contributors, the articles reflect on the perspectives and problems of the integration of visuality, materiality, and performance as categories of cultural analysis in historical settings between the sixteenth and nineteenth centuries. In that regard, both the methodological and regional comparative approaches of this volume claim to contribute-beyond the regional focus of the studies-to the general debate about cultural theories and to make general statements about the mechanisms of cross-cultural communication in cultural contact zones of the modern period.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturen des Wettbewerbs
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Kurzfassung: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Kurzfassung: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928928 , 3830928920
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwibbe, Gudrun, 1952 - Erzählungen vom Anderssein
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alterität ; Identität ; Biographie und Lebenslauf ; Rote Armee Fraktion ; Biographieforschung ; Revolutionäre Zellen ; RAF ; Erzählforschung ; Bewusstseinsanalyse ; Bewegung 2. Juni ; Quelle ; Deutschland ; Linksradikalismus ; Terrorismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Biographical note: Gudrun Schwibbe ist apl. Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erzählforschung, Mentalitätsgeschichte, Gesellschaftsanalyse und der Untersuchung von politischen Kulturen.
    Kurzfassung: Wie stellen sich ehemalige Angehörige linksterroristischer Gruppierungen in autobiografischen Erzählungen dar? Wie haben sie sich von der bundesrepublikanischen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts abgegrenzt? Welche Erfahrungen des Andersseins und Anderswerdens beschreiben sie im Zusammenhang mit ihrer Illegalität, der Haftsituation, dem Ausstieg? Und wie setzen sie sich rückblickend mit den begangenen Taten auseinander? Antworten auf diese Fragen geben die hier vorgelegten Analysen, die neben inhaltlichen auch sprachliche und funktionale Aspekte der narrativen Selbstdarstellungen erfassen. Gudrun Schwibbe ist apl. Professorin am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erzählforschung, Mentalitätsgeschichte, Gesellschaftsanalyse und der Untersuchung von politischen Kulturen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783830927990 , 3830927991
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 9
    Serie: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boie, Jenni, 1978 - Volkstumsarbeit und Grenzregion
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Institutionalisierung der Volkskunde ; Otto Mensing ; deutsch-dänische Grenze ; Gustav Friedrich Mayer ; Stereotyp ; Nordschleswig ; Wissensforschung ; Identität ; Ernst Sauermann ; Ethnizität ; Weimarer Republik ; Grenzraum ; Grenze ; Grenzvereine ; Kulturpolitik ; Instrumentalisierung der Volkskunde ; Grenzdarstellungen ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Deutschtumspolitik ; Alltagskultur ; Volkstumsarbeit ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Grenzgebiet ; Volkskunde ; Identitätspolitik ; Geschichte 1920-1930
    Kurzfassung: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    Kurzfassung: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830980025 , 3830980027
    Sprache: Englisch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship Vol. 6
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship
    Paralleltitel: Erscheint auch als Agents of transculturation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Acculturation History ; Transnationalism History ; Mediators (Persons) History ; Intercultural communication ; Cultural relations ; Cross-cultural studies ; literars studies to ethnology ; history ; Northern Europe ; religious studies ; Dragomans as cultural brokers ; Ka Hoku o Osiania ; Hurons ; French Agents ; Hawaii ; Historical periods between the early modern period and the present ; Coastal Knowledge ; Claude Levi-Strauss ; Channappa Uttangi ; Süleyman Pasa Seve ; Pirate Science ; Mediterranean ; Transcultural Mediation ; Africa ; Yuhanna al-Asad ; Joseph Jenkins ; New Zealand ; the America ; Roberto Ipureau ; Iroquoians ; Epochenübergreifend ; Aufsatzsammlung ; Geschichte ; Kulturkontakt ; Kulturvermittlung ; Soziokultureller Wandel
    Kurzfassung: Long description: With examples covering from various historical periods between the early modern period and the present, as well as geographical areas such as the Mediterranean, Africa, the Americas, Hawaii, New Zealand and northern Europe, scholars from various disciplines and methodological backgrounds – reaching from history to religious studies and from literary studies to ethnology – fathom the intricacies of in-betweeness and reflect on the impact which "agents of transculturation" have in situations of cultural, social and political encounters.
    Kurzfassung: Ever since antiquity, but increasingly since the global transformation of the world order in the early modern period, communication between members of different cultural groups depended on translators, diplomats, traders, and other specialists with a knowledge of both cultures. Successful communication and traffic relied on the mediating agency of persons who had been exposed, often in their childhood or through captivities, to the customs and languages of both cultures involved in the contact. Other border crossers and go-betweens acted as missionaries, traders, political refugees, beachcombers, pirates, anthropologists, actors in zoos, runaway slaves, and itinerant doctors. Because of their frequently precarious lives, the written traces left by these figures are often thin. While some of their lives have to be carefully reconstructed through critical readings of the documents left by others (frequently by their enemies), others have left autobiographical texts which allow for a richer assessment of their function as cultural border crossers and mediators. With examples covering from various historical periods between the early modern period and the present, as well as geographical areas such as the Mediterranean, Africa, the Americas, Hawaii, New Zealand and northern Europe, scholars from various disciplines and methodological backgrounds - reaching from history to religious studies and from literary studies to ethnology - fathom the intricacies of in-betweeness and reflect on the impact which "agents of transculturation" have in situations of cultural, social and political encounters.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783653033595
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (223 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als American Women in Cartoons 1890-1920
    DDC: 306.0942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Literature on the American woman suffrage movement is plentiful, but no work has publication fills this gap. Taking mid 19th century representations of women as a basis, it analyses political cartoons in three major woman's journals between 1910 and 1920 and distills the visual representation of women in the counterpublic sphere of the woman partisan press
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Acknowledgements; Contents; Introduction; a) Hypotheses, methodology and sources; b) Scientific contextualization, state of research and literature; 1. Understanding the American woman suffrage movement; 1.1. Social theory: feminist enhancements of Habermas, Foucault and the importance of being visible; 1.2. Establishing a counterpublic: the woman's movement and its strategies of persuasion; 2. The editorial cartoon as a means of political persuasion and social change; 2.1. Historical tradition of political cartoons in the USA; 2.2. Techniques of argumentation in cartoons
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3. Effects of figurative media on identity-formation3. Female representation in visual media and cartoons in the nineteenth century; 3.1. Representation of predominant concepts of femininity in visual media; 3.2. The Gibson Girl as the first liberating role model in cartoon form; 3.3. Representation of suffragistsin cartoons since 1850; 4. A new concept of femininity -women's self understanding in cartoons of the suffrage movement 1910 - 1920; 4.1. Female self-representation as a novelty: the cartoonists Lou Rogers and Nina Allender; 4.2. The forum for positive female depictions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3. Arguments for emancipation and their implications for a new self-understanding4.3.1. Women's merit - as a worker, as a mother ,as the socially engaged and as the morally superior; 4.3.2. Economic necessity; 4.3.3. Ideological foundations - revolutionary and republican principles, true democracy and humanist justice; 4.3.4. Deconstruction of the concept of "separate spheres" inconsistency, women's competence and constructed inferiority; 5. Reactions of the general press; 5.1. The single journal's approaches; 5.2. Preserving the status quo; 5.2.1. The sexual defamation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2.2. The emotional threat5.2.3. The notion of incompetence; 5.3. The gradual change of the ideal; 5.4. The diffusion of a new concept of femininity; 6. The effect of the cartoons; Conclusion; Bibliography; List of Illustrations
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928621 , 3830928629
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gerndt, Helge, 1939 - Wissenschaft entsteht im Gespräch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Alltagsleben ; Arnold Lühning ; Elfriede Moser-Rath ; Georg R. Schroubek ; Günter Wiegelmann ; Hans Moser ; Hans Schuhladen ; Ingeborg Weber-Kellermann ; Karl-Sigismund Kramer ; Leopold Kretzenbacher ; Martin Scharfe ; Rolf Wilhelm Brednich ; Ulrich Tolksdorf ; Volkskundliche Kulturwissenschaft ; Walter Scherf ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Biografie ; Deutschland ; Volkskundler
    Kurzfassung: Dieses Buch zeigt anhand des Lebenswerks wichtiger Repräsentanten der volkskundlichen Kulturwissenschaft, wie sich Alltagskultur und Alltagsleben durch methodisches Fragen in einen wissenschaftlichen Gegenstand verwandeln. In kleinen pointierenden Essays werden dem Leser unter anderen Hans Moser und Karl-Sigismund Kramer, Ingeborg Weber-Kellermann und Leopold Kretzenbacher, Rolf Wilhelm Brednich und Walter Scherf, Martin Scharfe und Günter Wiegelmann nahegebracht und zugleich beispielhaft einige Aspekte volkskundlicher Fachgeschichtsschreibung erörtert. Der Münchner Ordinarius für Volkskunde von 1980 bis 2004, Helge Gerndt, skizziert so mit kundiger Hand aus einer persönlichen Perspektive ein facettenreiches Bild kulturwissenschaftlicher Denkwege und Arbeitsweisen an der Schwelle des dritten Jahrtausends.
    Kurzfassung: Gerndt gelingt [es], einen gleichzeitig sprachlich reizvollen wie verständlichen Beitrag zur Fachgeschichte vorzulegen, welcher der heutigen Studentengeneration auch – und hier tritt der Vorteil der selektiven Auswahl zutage – eher unbekannte Fachvertreter präsentiert. Im Spiegel dieser Biographien eröffnet sich für den Leser zum einen ein breites theoretisches und methodisches Spektrum möglicher Zugänge zur Erforschung alltagskultureller Phänomene. Zum anderen wird einmal mehr deutlich, wie nah sich volkskundlich Forschende und volkskundlich Erforschte sind. – Mirko Uhlig in Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/2014
    Kurzfassung: Helge Gerndt nennt seine Laudatio-Sammlung „auch ein persönliches Buch“, und wünscht sich, dass es jungen Wissenschaftler/innen den Blick auf die Forscherpersönlichkeiten nahezubringt. Denn, so wird deutlich, die Kenntnis biographischer Gesichtspunkte ist wichtig, um Erkenntnisprozesse wissenschaftsgeschichtlich angemessen bewerten zu können. – In: Austria-Forum
    Kurzfassung: Das Buch ist darum nicht nur für heutige und zukünftige Studierende mit Gewinn zu lesen, sondern ist auch für „ZeitzeugInnen“ und aktuell Forschende hochinteressant […] Das Buch weckt Neugier auf Personen, Texte und Methoden, und bestärkt damit genau jene „Denkhaltung“, in der wissenschaftliches Tun als ein „Generationen übergreifendes Gespräch“ stattfindet. Damit macht der Autor auf sympathische Weise deutlich, wie unsere Wissenschaft das Leben der daran Beteiligten prägt, verbindet und (im besten Fall) bereichert. – Konrad J. Kuhn in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830929048 , 3830929048
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill., Kt.
    Ausgabe: 4., bearb. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konrad, Dagmar, 1960 - Missionsbräute
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 19./20. Jahrhundert ; Afrika ; Basler Mission ; Basler Mission in China ; Biographie und Lebenslauf ; die Missionsfamilie in der neuen Heimat ; Erweckungsbewegung ; Familie in der alten Heimat ; Frauen in der Mission ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Heiratsordnung der Basler Mission ; Hochzeit in der Mission ; Indien ; Kamerun ; Krankheit in den Tropen ; Leben auf der Missionsstation ; Missionsbräute in Ghana ; Missionsgedanke ; Missionskinder ; Pietismus ; Reise in die Mission ; Übersee ; Hochschulschrift ; Basler Mission ; Missionar ; Ehefrau ; Geschlechterverhältnis ; Biografieforschung ; Geschichte 1846-1914
    Kurzfassung: „… die Sehnsucht nach Afrika zu dem nie gesehenen, aber dennoch geliebten Bräutigam“ – diese Worte notierte Christiane Burckhardt aus dem schwäbischen Möttlingen 1867 in ihr Tagebuch. Kurz darauf verließen sie und viele weitere Frauen ihre Heimat, um in Indien, Afrika oder China ‚in die Mission‘ zu heiraten. Was bewegte diese Frauen dazu, ihrer Heimat den Rücken zu kehren und ein neues Leben in der Fremde zu beginnen? Was empfanden sie während des Abschieds von ihrem gewohnten sozialen Umfeld, wie erlebten sie die oft wochenlange und zum Teil beschwerliche Reise, wie gestaltete sich ihr neues Leben? Die Autorin begibt sich auf eine interessante und spannende ‚Spurensuche‘, in deren Verlauf sie neben den offiziellen Quellen aus dem Archiv der Basler Mission vor allem viele zuvor unentdeckte Briefe, Tagebücher oder Fotografien ausfindig macht, die an dieser Stelle erstmals wissenschaftlich ausgewertet werden. Entstanden ist ein facettenreiches Panorama der Missionsgeschichte, das die ‚Missionsbräute‘ und ihre Schicksale vor dem inneren Auge des Lesers lebendig werden lässt. Für ihre Arbeit wurde Dagmar Konrad mit dem Johannes-Brenz-Preis 2003 und dem Barbara-Künkelin-Preis 2006 ausgezeichnet. „…eine überzeugende, gut lesbare, ja mehr noch, eine fesselnde Darstellung der Geschichte der Missionsbräute. Sie ist zu Recht mit dem Johannes-Brenz-Preis ausgezeichnet worden.“ Zeitschrift für württembergische Landeskunde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830977155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Albert Kimmelstiel ; Alltagskultur ; Epochenübergreifend ; Forther Thorarolle ; fränkische Juden ; Fritz Schnaittacher ; Holocaust ; Judenedikt ; Jüdische Geschichte ; jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg ; jüdisches Leben ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Progromprozess ; Reichsprogromnacht ; Shoa ; Stadtarchiv Nürnberg ; Völkermord ; Zeitzeugeninterview
    Kurzfassung: "Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?" Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. "Fragt uns, wir sind die Letzten." (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der "Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth", deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist
    Kurzfassung: Liest man das Buch und studiert all das Fotomaterial sowie Baupläne und Dokumente, wird einem bewusst, wie wichtig es auch heute noch ist, nachzufragen. - Nina Pauler in: Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern vom 4. November 2012
    Kurzfassung: Auch wer keinen Bezug zum jüdischen Leben in Franken im Allgemeinen und zu jenem in Forth im Speziellen hat, kann das Buch dennoch als gelungenes Beispiel für die Darstellung jüdischen Lebens zur Hand nehmen. - Sebastian Hartmann, in: Chilufim - Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte, 14/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 3830927126 , 9783830977124
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (94 S.) , Ill.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Text ; Projekt ; Verständlichkeit ; Schüler ; Ethnologisches Museum ; Wissensvermittlung ; Ethnologisches Museum ; Wissensvermittlung ; Text ; Verständlichkeit ; Schüler ; Projekt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521175586 , 9781107002524
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XLIV, 392 S.) , Ill.
    Ausgabe: 2. ed.
    Ausgabe: Online-Ausg. New York Cambridge Collections Online Online-Ressource Cambridge companions online
    Ausgabe: Cambridge Companions complete collection
    Ausgabe: Cambridge Companions to philosophy, religion and culture
    Serie: Cambridge companions to culture
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Cambridge companion to modern Russian culture
    DDC: 947.08
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arts, Russian ; Russia ; Civilization ; Russia (Federation) ; Civilization ; Russland ; Kultur ; Künste
    Kurzfassung: Russia's size, the diversity of its peoples and its unique geographical position straddling East and West have created a culture that is both inward and outward looking. Its history reflects the tension between very different approaches to what culture can and should be, and this tension shapes the vibrancy of its arts today. The highly successful first edition of Rzhevsky's Companion has been updated to include post-Soviet trends and new developments in the twenty-first century. It brings together leading authorities writing on Russian cultural identity, its Western and Asian connections, popular culture and the unique Russian contributions to the arts. Each of the eleven chapters has been revised or entirely rewritten to take account of current cultural conditions and the further reading brought up to date. The book reveals, for students, academic researchers and all those interested in Russia, the dilemmas, strengths and complexities of the Russian cultural experience.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references (p. 330 - 346) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Ill.
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Entangled knowledge
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Wissenschaft ; Diskurs ; Kulturkontakt ; Wissenschaft ; Diskurs ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Ill.
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship 4
    Paralleltitel: Erscheint auch als Entangled knowledge
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Wissenschaft ; Diskurs ; Kulturkontakt ; Wissenschaft ; Diskurs ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783830974772
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    RVK:
    Schlagwort(e): Biographie und Lebenslauf ; Italian immigration ; Italian Migrants ; Migration ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Northern Ireland ; Sense of Belonging ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In a translocal approach, Angelika Dietz deals with the question of migration and belonging under biographical, spatial, cultural and social viewpoints. Despite a long migration history of Italians in Northern Ireland, special emphasis has been placed on contemporary life stories of ten Italians and their social relations and to the network of multiple places that they have constructed
    Kurzfassung: Die Arbeit besticht mit ausgezeichneter Literaturkenntnis, mit theoretischen Überlegungen von Format und einem exzellenten Methodenkapitel, in welchem die Autorin neben ihrem Feldforschungsdesign auch ihre eigene Positioniertheit in diesem Projekt mit leichter Hand skizziert. - Brigitte Bönisch-Brednich in: Zeitschrift für Volkskunde, 1. 2012
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783830975311
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Waxmann-E-Books. Soziologie
    Serie: Waxmann Studium
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lehrbuch Kultur
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global Kultur ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Kulturtheorie ; Modell (theoretisch) ; Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Beziehungen ; Kultursystem ; Wissenschaftliche Methoden ; Methodenansätze ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturzugang ; Interkulturelles Management ; Grundbegriffe ; Grundlagen ; Kulturraum ; Länderbezogene Beiträge ; Kulturanthropologie Philosophie ; Ethnologie/Volkskunde ; Kultureller Relativismus ; Kultursoziologie ; Systemtheorie ; Kultursystem ; Interdependenz/Verflechtung ; Wirtschaftliche Faktoren ; Kulturpsychologie ; Kognition ; Lernen ; Tabu ; Gesundheit ; Semiotik ; Interkultureller Konflikt ; Rückwanderung ; Interkulturelle Erziehung ; Konfliktmanagement ; Kulturvermittlung ; Integration ; Südafrikanische Republik ; Nigeria ; Arabische Länder ; Afrika ; Europa ; Auslandsbild ; interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kommunikation ; Erwachsenenbildung ; Kultursoziologie ; Wissen ; Kulturanthropologie ; Kultursemiotik ; interkulturell ; Kulturbegriff ; Clifford Geertz ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Kultursoziologie ; Kultursoziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kultur ; Begriff ; Sozialwissenschaften ; Kulturanalyse ; Interkulturalität ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: Kultur ist nicht greifbar, sagen die Einen. Es gibt einfach viel zu viele Theorien und Definitionen zur Kultur, sagen die Anderen. Dieses Lehrbuch nimmt beide Meinungen ernst und zeigt, dass der Kulturbegriff auch deshalb so spannend ist, weil er uns immer wieder zu einer Stellungnahme gegenüber unserer Wirklichkeit, unserer Entwicklung und unserem Denken und Handeln auffordert. Kultur, gerade weil sie so viele Facetten hat, lehrt uns, wie wir grundlegende Fragen zum menschlichen Leben aus unterschiedlichen Perspektiven stellen – und uns dann nicht mit der erstbesten Antwort zufrieden geben.Dieses Lehrbuch Kultur bietet dementsprechend nicht eine, sondern viele kompakte Einführungen ins Thema. Es richtet sich an Leser, die sich für die unterschiedlichen fachlichen Entwicklungen, aber auch für fachübergreifende Zusammenhänge und die praktischen Anwendungsmöglichkeiten kultureller Kompetenz interessieren. Die Beiträge wollen neugierig machen auf mehr. Fast 40 Expertinnen und Experten bieten dafür Einstiegs- und Vertiefungspunkte. Die Reflexionsaufgaben lenken den Blick immer wieder auf zentrale Fragen: Kultur als Lupe. Dieses Lehrbuch ermöglicht mit seinem systematischen Aufbau den überfachlichen Austausch auf einem hohen und dennoch auch für Novizen oder Fachfremde verständlichen wissenschaftlichen Niveau. Damit kann es sowohl für das Selbststudium als auch als Lehrmaterial für eine umfassende Einführung in die Kulturwissenschaften und -praktiken genutzt werden.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick zu den Themen Kultur, Interkulturalität und Transkulturalität aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Zeitepochen. Es bietet einführende Lehrtexte und Lernaufgaben zur Erweiterung (trans-)kultureller Kompetenzen sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Dieses Lehrbuch spricht Menschen an, die das Thema Kultur in Forschung und Lehre vermitteln oder sich dem Thema autodidaktisch nähern möchten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521895866
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXXIX, 768 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Cambridge books online
    Originaltitel: Enzyklopädie Migration in Europa. 〈engl.〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als The encyclopedia of migration and minorities in Europe
    DDC: 304.8094/03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1600-2000 ; Internationale Migration ; Arbeitsmigranten ; Migranten ; Ethnische Gruppe ; Sozialgeschichte ; Europa ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Geschichte ; Europa ; Nationale Minderheit ; Migration ; Geschichte 1600-2000
    Kurzfassung: A unique resource for scholars and researchers - there are no other publications with a comparable scope. Argues that migration has been an integral part of the history of Europe, providing detailed analysis of immigration in a wide variety of European countries. Reveals the variety of patterns of integration exhibited by various groups after migration. Although migration and integration have become important concepts today as a result of globalization, migration movements, integration, and multiculturalism have always been part of the history of Europe. Few people realize how many ethnic groups participated in migration within Europe or into Europe and this ignorance has grave consequences for the social and political status of immigrants. Newly available to an English-speaking audience, this encyclopaedia presents a systematic overview of the existing scholarship regarding migration within and into Europe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107004603 , 1107004608
    Sprache: Englisch
    Seiten: XV, 276 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Cambridge books online
    Serie: Cambridge studies in Indian history and society 18
    Serie: Cambridge studies in Indian history and society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jones, Justin, 1980 - Shiʿa Islam in colonial India
    DDC: 297.82095409034
    RVK:
    Schlagwort(e): Shī'ah ; India ; History ; Shī'ah ; Customs and practices ; Islam and politics ; India ; Islamic sects ; India ; Lucknow (India) ; Religious life and customs ; Uttar Pradesh (India) ; Religious life and customs ; Indien ; Schiiten ; Geschichte 1800-1950 ; Indien ; Schiiten ; Sunniten ; Konflikt
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830975434
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): France ; Germany ; Norway ; RE in Belgium ; Religionspädagogik ; Schulpädagogik ; the Netherlands ; UK ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Many European societies are characterised by increasing forms of secularisation and religious diversity. This results in a paradigm shift with regard to religious education. For a long time, the main aim of religious education was, clearly, to educate children in their own religious tradition. Today, the aims of religious education are much broader: contributing to pupils' general education (Allgemeinbildung) and preparing them for participation as a citizen in the future, multicultural society. As a result, the following question arises in many countries: how can 'teaching into religion' be transformed into or complemented by 'learning about' and 'learning from (the study of) religions'? This book brings several distinguished authors in the field of religious education together to reflect on this paradigm shift. The book is divided into two parts. The first part is rather descriptive and gives an informative and up to date overview of the different discussions about religious education in several European countries. The second part is a normative reflection on the question of how religious education should be organised in plural secularised societies. "This book is very important for the discussion about religious education. Its comparative approach combined with the interdisciplinary dialogue between the different schools in the field of religious education, make this book highly recommendable for everyone who is interested in the state of the art and the future of religious education in Europe." Didier Pollefeyt, full professor in theology and religious education at the Catholic University of Leuven
    Kurzfassung: [...] In het boek wordt interreligieus leren vervolgens begrepen als het leren dialogiseren over de verschillen tussen de levensbeschouwelijke variaties. Het gaat in die dialoog uiteindelijk om het leren van verdraagzaamheid: het leren leven met verschillen en de ander leren aanvaarden en respecteren. [...] - Hugo Durinck in: Narthex. Tijdschrift voor levensbeschouwing en educatie, jaargang 12, nr. 1
    Kurzfassung: [...] ein lesenswertes Buch, das einen raschen Überblick über das breite Thema "Religionsunterricht in einer pluralen, säkularisierten Gesellschaft" bietet. - Boris Kalbheim in: Religionspädagogische Beiträge 69/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (269 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship 3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Embodiments of cultural encounters
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human body Social aspects ; Cultural relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Fremdbild ; Körperbild ; Leiblichkeit ; Geschichte ; Kulturkontakt ; Fremdbild ; Körperbild ; Leiblichkeit ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben , "As in a mirror" : reflections on bodies and cultural encounters in seventeenth-century New England , Outside history : same-sex sexuality and the colonial archive , Sex as a transcultural event? : sexualities in the French Foreign Legion and their representations in autobiographical writing , The embodiment of sin and virtue : visual representations of a religious concept in a colonial Andean contact zone , "Put on God's armour now!" : the embattled body in African Pentecostal-type Christianity , Exotic humans on display : representations of cultural differences in German ethnic shows , Dreamlands of culture : ethnographic dioramas and their prospects , The colonial body as object of knowledge in ethnological museums , Mediterranean medical bodies and the Ottoman Empire, 1517-1820 , Musical bodies in Bali , Telling Maya tales : points of view in Guatemala , Protein and power : nutritional recommendations and daily life in Oaxaca
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830974253
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Ausgabe: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Abschied ; Alltagskultur ; Bestattung ; Brauch ; Frömmigkeit ; Harmonium ; Heimatinszenierungen ; Kultur der Übergänge ; kulturelles Handeln ; ländliche Geschichtskultur ; Lansmannschaften ; Lebenswelten ; Netzwerke ; Pietismus ; protestantische Volkskultur ; Religionsethnographie ; Ritual ; Sterben und Tod ; Tradition ; Treuezeichen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: "Ich bin Lebensforscherin - Leben und Alltag auf dem Lande, Glaube und Frömmigkeit, Religion und Rituale sind meine Forschungsfelder." Dieser Satz fokussiert nicht nur das umfangreiche und breite Œuvre von Christel Köhle-Hezinger, sondern könnte auch als Motto über ihrer wissenschaftlichen Vita stehen. Der 65. Geburtstag von Christel Köhle-Hezinger gibt Anlass, Leistung und Werk der Jubilarin mit dem vorliegenden Buch zu würdigen und zu ehren. Die Publikation enthält ausgewählte Schriften, die zum Teil an entlegenen Orten erschienen und daher nur schwer greifbar oder vergriffen sind. Es soll ein Einblick in die Vielgestaltigkeit der Forschungen von Christel Köhle-Hezinger gegeben werden, deren virtuose Ansätze und Ideen aktuell und erfrischend im Fach und universitären Alltag sind
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830975199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 2011 Waxmann-E-Books. Geschichte
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Band 118
    Serie: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): historische Erziehungswissenschaft ; Historische Erziehungswissenschaft ; Historische Erziehungswissenschaft ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; Familie und Jugend ; Biographie und Lebenslauf ; Generationenbeziehungen im 20. Jh. ; Erinnerte Gefühle ; Krieg und Nationalsozialismus ; Erziehungserbschaften ; Weibliche Berufstätigkeit in Ostdeutschland ; Mutter-Tochter-Beziehungen ; mediatisierte Lebenswelt ; Verwandtschaften ; Familie und Jugend ; Weibliche Berufstätigkeit in Ostdeutschland ; Verwandtschaften ; Krieg und Nationalsozialismus ; Generationenbeziehungen im 20. Jh. ; Nationalsozialismus ; Biographie und Lebenslauf ; mediatisierte Lebenswelt ; Nachkriegszeit ; Erziehungserbschaften ; Erinnerte Gefühle ; Mutter-Tochter-Beziehungen ; Historische Bildungsforschung ; Detmold 〈2009〉 ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Kurzfassung: Generationen sind Erfahrungsgemeinschaften, die mit denselben rechtlichen und politischen Vorgaben konfrontiert sind, die Erinnerungen an zeitgeschichtliche Ereignisse und Bilder teilen und die durch vergleichbare kulturelle Leitbilder, institutionelle Bedingungen und soziale Strukturen geprägt werden. Jede Generation für sich zu betrachten, verspricht durchaus einen kulturhistorischen Erkenntnisgewinn. Ungleich höher vermag dieser jedoch zu sein, wenn mehrere Generationen und ihre Interaktion in den Blick genommen werden. Im intergenerationellen diskursiven Miteinander werden Normen und Werte ausgehandelt, die sich als wichtige Kontextbedingungen für kulturhistorische Prozesse erwiesen und erweisen.Dieser Band untersucht aus unterschiedlichen Blickwinkeln und in interdisziplinärer Ausrichtung – vertreten sind Volkskunde, Europäische Ethnologie, Geschichte, Soziologie und Pädagogik –, an welchen Stellen sich generationelle Kontinuitäten und Brüche feststellen lassen, auf welche Weise sich Generationenbeziehungen ausdrücken und wie mit Konflikten umgegangen wird. Thematisch stehen vor allem solche generationellen Erfahrungen im Mittelpunkt, die sich im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark ausgeprägt haben: der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg, die 68er-Generation, die Wiedervereinigung sowie die Neuen Medien.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521895863 , 9780521895866
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXXIX, 768 S.) , Ill., Kt.
    Ausgabe: 1. Engl. ed.
    Ausgabe: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Originaltitel: Enzyklopädie Migration in Europa. 〈engl.〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als The encyclopedia of migration and minorities in Europe
    DDC: 304.8094/03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1600-2000 ; Internationale Migration ; Arbeitsmigranten ; Migranten ; Ethnische Gruppe ; Sozialgeschichte ; Europa ; Immigrants Encyclopedias History ; Europe Encyclopedias Emigration and immigration ; Economic aspects ; Europe Encyclopedias Emigration and immigration ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Europa ; Migration ; Geschichte
    Anmerkung: "All authors were given the opportunity to scrutinize the translation and to update the contents and the bibliography of their contribution"--Preface to the English ed , Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783830925750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 408 S., [8] Bl. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Musik
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft / herausgegeben vom Vorstand des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V. Bd. 22
    Serie: Regensburger Schriften zur Volkskunde/vergleichenden Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trummer, Manuel, 1979 - Sympathy for the Devil?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musikalische Volkskulturen ; Alltagskultur ; Teufel ; Heavy Metal ; Rolling Stones ; Black Sabbath ; Satan ; Luzifer ; Aleister Crowley ; Satanismus ; Blues ; Volksmusik und populäre Musikkulturen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rockmusik ; Teufel ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Bedeutung von Tradition in den Alltagskulturen der Gegenwart unterliegt einem markanten Wandel. Unter dem Einfluss von Globalisierungsprozessen und dem Innovationsdruck der modernen Popkultur sinken die kulturellen Zugangsschwellen zu traditionalen Phänomenen. Tradition wird fluide und erfährt so eine Revitalisierung in den unterschiedlichsten populärkulturellen Medien.Am Beispiel der zentralen europäischen Traditionsfigur des Teufels zeichnet diese Studie den fundamentalen Wandel nach, den Satan, Mephisto, Luzifer durch den Transfer in das popkulturelle Medium Rockmusik vollzogen hat. Auf der methodischen Grundlage einer Analyse popularer Medientexte entwickelt sich so eine spannende und materialreiche Geschichte des Diabolischen in der Rockmusik von den „Teufelspakten“ des Delta Blues über das Spiel mit populärer Religiosität der Beatles bis zu den satanistischen Black-Metal-Szenen der modernen Heavy-Metal-Kultur. Dabei wird deutlich, wie sehr der Rekurs auf den Teufel stets von zeit- und gruppenspezifischen kulturellen Bedürfnissen gelenkt wird. Das Traditionale bleibt stets auch das Aktuelle. Es bildet eine wichtige Zukunftsoption innerhalb der reflexiven Moderne.
    Kurzfassung: Am Beispiel der zentralen europäischen Traditionsfigur des Teufels zeichnet diese Studie den fundamentalen Wandel nach, den Satan, Mephisto, Luzifer durch den Transfer in das popkulturelle Medium Rockmusik vollzogen hat. Auf der methodischen Grundlage einer Analyse popularer Medientexte entwickelt sich so eine spannende und materialreiche Geschichte des Diabolischen in der Rockmusik von den „Teufelspakten“ des Delta Blues über das Spiel mit populärer Religiosität der Beatles bis zu den satanistischen Black-Metal-Szenen der modernen Heavy-Metal-Kultur.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521194471
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 243 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Ausgabe: 1. publ.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Cambridge books online
    Serie: Studies in the social and cultural history of modern warfare 32
    Serie: Studies in the social and cultural history of modern warfare
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ben-Ze'ev, Efrat Remembering Palestine in 1948
    DDC: 956.04/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Nahostkonflikt ; Geschichte 1948-1949 ; Oral history
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521194341 , 0521194342 , 9780521143639 , 9780511743467
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 330 S.) , graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: 1. publ.
    DDC: 320.95
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Multinational states / Asia ; Minderheitenfrage ; Minderheitenpolitik ; Asien ; Asia / Politics and government / 1945- ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Asien ; Minderheitenfrage ; Minderheitenpolitik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Machine generated contents note: Introduction Jacques Bertrand and Andre; Laliberte;; 1. Revolutionary state formation and the Unitary Republic of Indonesia Anthony Reid; 2. The crisis of border states in India Rajeev Bhargava; 3. Pakistan: neither state nor nation Sumit Ganguly; 4. Constitutional politics and crisis in Sri Lanka Sujit Choudry; 5. The dilemmas of Burma's multinational society Ardeth Thawnghmung; 6. The double-edged sword of autonomy in Indonesia and the Philippines Jacques Bertrand; 7. China and the virtual Taiwan nation Andre; Laliberte;; 8. The failure of China's ideologies in Tibet Gary Tuttle; 9. Leninism's long shadow in central Asia Edward Schatz; Conclusion Jacques Bertrand and Andre; Laliberte;
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 287-308) and index , "As countries in Asia try to create unified polities, many face challenges from minority groups within their own borders seeking independence. This volume brings together international experts on countries in all regions of Asia to debate how differently they have responded to this problem. Why have some Asian countries, for example, clamped down on their national minorities in favour of homogeneity, whereas others have been willing to accommodate statehood or at least some form of political autonomy? Together they suggest broad patterns and explanatory factors that are rooted in the domestic arena, including state structure and regime type, as well as historical trajectories. In particular, they find that the paths to independence, as well as the cultural elements that have been selected to define post-colonial identities, have decisively influenced state strategies. This is a global phenomenon - and the book explains the broader theoretical and political implications - but violence and ethnic unrest have been particularly prevalent in Asia, and this is as true of China in its relationship to Tibet, as of Burma and Sri Lanka in relation to their national minorities. As the first book to analyse this phenomenon across Asia, it will attract a readership of students and scholars across a broad range of disciplines"--Provided by publisher
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521767088 , 0521767083
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 266 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Cambridge books online
    Paralleltitel: Erscheint auch als Law, Anna O., 1970 - The immigration battle in American courts
    DDC: 342.7308/2
    RVK:
    Schlagwort(e): United States ; Supreme Court ; History ; United States ; Courts of Appeals ; History ; Emigration and immigration law ; United States ; History ; Emigration and immigration law ; United States ; Cases ; USA Supreme Court ; Court of appeals ; Zuwanderungsrecht
    Anmerkung: Title from publishers bibliographic system (viewed on 22 Dec 2011). - Available through Cambridge books online SHEDL trial from 9th January 2012 to June 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Cultural encounters and the discourses of scholarship Vol. 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Human bondage in the cultural contact zone
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Sklaverei ; Zwangsarbeit ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783830973799
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 547
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gronold, Daniela Identity matters
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 2007
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Slowenien ; Erwachsener ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung ; Europa ; Politische Identität ; Slowenien ; Erwachsener ; Nationalbewusstsein ; Globalisierung ; Europa ; Politische Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511676512 , 0521881366 , 9780521300285 , 9780521881364
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (284 p.)) , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Ausgabe: Cambridge books online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication in organizations ; Organizational behavior ; Conversation analysis ; Organizational behavior ; Communication in organizations ; Conversation analysis ; Communication in organizations ; Organizational behavior ; Conversation analysis ; Organisationsverhalten ; Kommunikationsverhalten
    Kurzfassung: Ethnomethodology has an elusive relationship with organisation studies. The ethnomethodological work of Harold Garfinkel, and the allied conversation analytic work of Harvey Sacks, is often cited and yet empirical contributions informed by ethnomethodology and conversation analysis remain rare. Organisation studies clearly has a lot to say about work but this is normally related to some broader set of social, economic and political issues. Rarely, if ever, does this research involve an analysis of the mundane and practical details of what actual work consists of. This book acts as an evidence-based corrective by showing how research based on ethnomethodology and conversation analysis can contribute to key issues and debates in organisation studies. Drawing on audio/video recordings from a diverse range of work settings, a team of leading scholars present a series of empirical studies that illustrate the importance of paying attention to the real-time achievement of organisational processes and practices.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Half-title; Title; Copyright; Contents; Contributors; Editors; Contributors; Preface; Part I Orientations; 1 Work and organisation in real time: an introduction; 2 Finding organisation in detail: methodological orientations; Part II Studies; 3 A kind of governance: rules, time and psychology in organisations; 4 On the reflexivity between setting and practice: the 'recruitment interview'; 5 The situated production of stories; 6 Orders of bidding: organising participation in auctions of fine art and antiques
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7 Some major organisational consequences of some 'minor', organised conduct: evidence from a video analysis of pre-verbal service encounters in a showroom retail store8 The work of the work order: document practice in face-to-face service encounters; 9 The interactional accomplishment of a strategic plan; 10 Peripherality, participation and communities of practice: examining the patient in dental training; References; Index
    Anmerkung: Title from publishers bibliographic system (viewed on 18 Feb 2013)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783830972846
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Populäre Kultur und Musik Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fremdheit - Migration - Musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Matter, Max ; Migration ; Fremdbild ; Ethnologie ; Feldforschung ; Volkslied ; Folksong ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Kurzfassung: Diese Festschrift für Max Matter zum 65. Geburtstag versammelt kulturwissenschaftliche Essays zu Themen, die im Mittelpunkt Matters wissenschaftlichen Schaffens standen und stehen: Fremdheit und Migration. Hinzu kommt die Musik - als Bestandteil popular-kulturwissenschaftlicher Forschung, mit der er als Direktor des Deutschen Volksliedarchivs befasst war.
    Anmerkung: Max Matter Schriftenverzeichnis Seite 413-424 , Literaturangaben zu den einzelnen Beiträgen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511657467
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 345 S. , Ill., Kt.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.89009598
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte ; Geschichte ; Langhaus ; Borneo ; Borneo ; Langhaus ; Geschichte ; Borneo ; Sozialgeschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...