Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (257)
  • Bayreuth UB  (36)
  • Ethn. Museum Berlin  (13)
  • Moderne  (240)
  • Bildband
  • Musik
  • Philosophy  (282)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783757401146 , 375740114X
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehl, Kilian, 1953 - Warum tun wir nicht, was wir wissen?
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Moderne ; Krise ; Bewusstseinsveränderung ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-229
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783751803946
    Language: German
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanske, Paul-Philipp, 1975 - Ekstasen der Gegenwart
    DDC: 306.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Achtsamkeit ; Ayahuasca ; Drogen ; Ekstase ; Hexen ; LSD ; Musik ; Mystik ; Spiritualität ; Schamanismus ; Ritual
    Abstract: Bis heute muss der griechische Gott Dionysos herhalten, wenn von ihnen die Rede ist: Ekstasen sind wild, ihnen wohnt eine Energie inne, die fühlen kann, wer gerade entrückt ist, die aber nur allzu schwer in Worte zu fassen ist. Schamanen bewegen sich in Ekstase in unsichtbaren Welten, mittelalterliche Mystikerinnen vereinigten sich in ihr mit Gott, und der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Weil sie schwer kontrollierbar sind, sind Ekstasen bis heute verpönt – völlig verschwunden sind sie jedoch nie. Und kehren mit aller Macht zurück: Überraschenderweise begegnen wir ihnen heute nicht nur beim Rave oder bei schamanistischen Ritualen, sondern auch in Yogaklassen, Achtsamkeitsseminaren und Workshops, die die Leistungsfähigkeit im Job verbessern sollen. Und nicht zuletzt zeigt sich der neue Boom der Ekstatik in Krisenphänomenen wie einer martialischen Männlichkeit, in Massenbewegungen wie dem gewaltsamen Sturm aufs Kapitol in Washington oder den Protesten gegen die Coronamaßnahmen. Woher aber kommt diese neue Lust an der Ekstase? Es ist höchste Zeit, mit historischer Tiefenschärfe, kritischer Neugier, einem analytischen Blick auf die Gegenwart und kulturellem Respekt in medizinischen Labors, bei Hexen-Ritualen, Ayahuasca-Zeremonien und in der Clubkultur diesem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachzuspüren – um so eine Ethik für die Ekstasen der Gegenwart zu finden.
    Abstract: Intro -- Titel -- Inhalt -- Die Nacht wird zum Tag gemacht - Die Rückkehr der Ekstasen -- Neugier auf drüben -- Saubere Räusche -- Engel und Räucherholz -- Ekstasen als Universaltool -- Der Gott der Ekstase - Dionysos -- Ein seltsamer Gott -- Rasende Frauen in den Bergen -- Lösende Ekstase -- Technik, Gegenwart, Vereinigung - Eine neue Definition der Ekstase -- Lauter Schwierigkeiten -- Blutige Anthropologie -- »Das Wagnis, an der Zeit zu rütteln« -- Nach innen angesetzte Handlungsreihen -- Das tote Ich -- Der Weg aus dem Tabu -- Denken in Netzwerken -- Die Ekstase als primärer Zustand -- Ausnüchterung - Die Verdrängung der Ekstasen aus der westlichen Kultur -- Die alten Lieder ... -- Der Angriff der Zukunft auf die übrige Zeit -- Der melancholische Blick nach vorn -- Wohin verschwanden die Ekstasen? -- Weniger Notwendigkeiten -- Was blieb? -- Tanzen - Von Rhythmus, Handelsreisen und den Freuden der Leere -- Die ursprünglichste Ekstase -- Augenrollende Gottheiten -- Die Angst der Missionare -- Tanzen bis zum Morgengrauen -- Drehtanz, Sexmagie und Kokain -- Beat, Bass, Ecstasy -- Mit den Sternen, gegen den Uhrzeigersinn - Neuer Sakraltanz -- Beten - Von der Begegnung mit höheren Mächten und dem Graben zu Wurzeln -- Erfahrungen am Rande -- Leer ohne jeden Rest -- Meditation und Mantra -- Lehre für alle versus Geheimlehre -- Verschmelzungen -- In Flammen -- Alte, neue und ganz alte Riten -- Eine Heilsperson und ihre Vorgeschichte -- Ein lauter Trend -- Im Taufbecken - Immersion -- Auf der Suche nach der großen Mutter -- Weiblichkeit und Ekstase -- Fundamente aus Quallen - (Neo-)Schamanistische Spiritualität -- Das Brausen des Heiligen Geistes - Pfingstkirchen -- Biegen - Von Affektkontrolle, dem Kult des Moments und der Suche nach dem Wunder-Selbst -- Zwei mächtige Gegnerinnen -- Ein bisschen Seelenheil - Yoga im Westen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783751803939
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , 22 cm x 14 cm
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanske, Paul-Philipp Ekstasen der Gegenwart
    DDC: 306.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative Glaubenslehren ; Bewusstseinszustände ; Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit ; Drogen und Alkohol: soziale Aspekte ; Ethische Themen und Debatten ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Gesellschaft und Sozialwissenschaften ; Konsum ; Krankheit und Sucht: soziale Aspekte ; Psychologie ; Psychologie: Emotionen ; Soziale Integration & Assimilation ; Soziale und ethische Themen ; Achtsamkeit ; Ayahuasca ; Drogen ; Ekstase ; Hexen ; LSD ; Musik ; Schamanismus ; Mystik ; Spiritualität ; Rausch ; Ritual ; Subkultur
    Abstract: Verlagsinfo: Bis heute muss der griechische Gott Dionysos herhalten, wenn von ihnen die Rede ist: Ekstasen sind wild, ihnen wohnt eine Energie inne, die fühlen kann, wer gerade entrückt ist, die aber nur allzu schwer in Worte zu fassen ist. Schamanen bewegen sich in Ekstase in unsichtbaren Welten, mittelalterliche Mystikerinnen vereinigten sich in ihr mit Gott, und der Rausch war und ist ein fester Bestandteil jeder Gesellschaft. Weil sie schwer kontrollierbar sind, sind Ekstasen bis heute verpönt - völlig verschwunden sind sie jedoch nie. Und kehren mit aller Macht zurück: Überraschenderweise begegnen wir ihnen heute nicht nur beim Rave oder bei schamanistischen Ritualen, sondern auch in Yogaklassen, Achtsamkeitsseminaren und Workshops, die die Leistungsfähigkeit im Job verbessern sollen. Und nicht zuletzt zeigt sich der neue Boom der Ekstatik in Krisenphänomenen wie einer martialischen Männlichkeit, in Massenbewegungen wie dem gewaltsamen Sturm aufs Kapitol in Washington oder den Protesten gegen die Coronamassnahmen. Woher aber kommt diese neue Lust an der Ekstase? Es ist höchste Zeit, mit historischer Tiefenschärfe, kritischer Neugier, einem analytischen Blick auf die Gegenwart und kulturellem Respekt in medizinischen Labors, bei Hexen-Ritualen, Ayahuasca-Zeremonien und in der Clubkultur diesem menschlichen Grundbedürfnis nach Selbstüberschreitung nachzuspüren - um so eine Ethik für die Ekstasen der Gegenwart zu finden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 335-339
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518127797 , 3518127799
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , 18 x 11 cm, 143 g
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2779
    Parallel Title: Erscheint auch als Staab, Philipp, 1983 - Anpassung
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Krise ; Gesellschaft ; Selbsterhaltung ; Anpassung ; Sozialer Wandel ; Anthropozän ; Sozialer Wandel ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: In der Moderne dominierte der Glaube, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Und selbst wenn dies gelingen sollte, werden wir mit dem Wandel umgehen müssen. Fragen der Selbsterhaltung überlagern dann jene der individuellen und kollektiven Selbstentfaltung. Anpassung wird zum Leitmotiv der Gesellschaft. Auch die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir im Angesicht der Interdependenz und der ökologischen Gefahren nicht länger der grenzenlosen Emanzipation huldigen können. Stattdessen, so Philipp Staab, wird die nächste Gesellschaft vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein. Daraus resultiert allerdings eine Krise des Selbst- und Zeitverhältnisses, auf die auch die Linke eine Antwort finden muss
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-240 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518774793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: edition suhrkamp 2779
    Parallel Title: Erscheint auch als Staab, Philipp, 1983 - Anpassung
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Moderne ; Krise ; Gesellschaft ; Selbsterhaltung ; Anpassung ; Sozialer Wandel ; Anthropozän ; Sozialer Wandel ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- Adaptive Generationen -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- Die Pandemie als Adaptionskrise -- 6. Protektive Technokratie -- Anmerkungen -- 1. Einleitung: Metamorphosen der Anpassung -- 2. Von Selbstentfaltung zu Selbsterhaltung -- 3. Die Ent-Täuschung der Moderne -- 4. Adaptive Rebellion -- 5. Kritikalität und Kritik - Avantgarden der Anpassung -- 6. Protektive Technokratie -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783777439365 , 3777439363
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , 26 x 21 cm
    DDC: 612.82074435518
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle 28.01.2022-26.06.2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle 28.01.2022-26.06.2022 ; Bildband ; Gehirn ; Hirnfunktion ; Gedächtnis ; Denken ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Gehirn ; Kunst ; Gehirn ; Hirnfunktion ; Gedächtnis ; Denken ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Kunst ; Geschichte
    Abstract: Was haben wir eigentlich im Kopf und wie stellen wir uns die Vorgänge darin vor? Ist unser Ich etwas anderes als unser Körper, und wie machen wir uns einen Reim auf die Welt um uns herum? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus? Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen auf Medizingeschichte und aktuelle Hirnforschung, um das menschliche Gehirn zu erkunden und besser verstehen zu lernen. Viele Disziplinen arbeiten zusammen, um sich dem Gehirn wie einem unbekannten Territorium zu nähern. Die Hirnforschung liefert aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch vor vielen ungelösten Fragen. Kunst und geisteswissenschaftliche Disziplinen wie die Philosophie helfen, frei über Denken und Fühlen, Bewusstsein und Wahrnehmung, Erinnerung und Traum nachzudenken. In der Art eines Magazins wirft der Band einen kaleidoskopartigen Blick auf das rätselhafteste Organ des Menschen: Mit Reportagen, Interviews, Essays und einer Fülle von Abbildungen bietet er einen frischen und multiperspektivischen Einblick in eines der vielfältigsten Forschungsgebiete der Gegenwart
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft' vom 28. Januar - 26. Juni 2022 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783865258472 , 3865258476
    Language: German
    Pages: 391 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 730 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ästhetische Eigenzeiten Band 22
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parallaxe ; Zeit ; Zeitlichkeit ; Moderne ; Kultur ; Literatur ; Konferenzschrift 15.05.2019-18.05.2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 15.05.2019-18.05.2019 ; Konferenzschrift 15.05.2019-18.05.2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 15.05.2019-18.05.2019
    Note: Aus dem Vorwort: "Der vorliegende Band, welcher aus der im Mai 2019 abgehaltenen Jahrestagung des Schwerpunktprogramms "Ästhetische Eigenzeiten" der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervorgegangen ist, [...]"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783406767869 , 3406767869
    Language: German
    Pages: 352 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H.Beck Paperbacks 6438
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518587751
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch. „Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa haben beide in großen Werken die krisenhafte Gegenwart untersucht – ihre Vorstellungen darüber unterscheiden sich grundsätzlich. Jetzt legen sie ein gemeinsames Buch vor, in dem sie ihre Ideen von Theorie und Gesellschaft miteinander diskutieren, auf der Suche nach Ähnlichkeiten in der Differenz“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesellschaftstheorie als Werkzeug , Best account : Skizze einer systematischenTheorie der modernen Gesellschaft , Moderne und Kritik : ein Gespräch mit Martin Bauer , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783440172476
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , 30,5 x 23,5 cm
    Series Statement: Mit Kosmos mehr entdecken seit 1822
    Uniform Title: Atlas des utopies
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Utopie
    Abstract: Dieser visionäre Atlas zeigt, welche Utopien es zu den Themen Weltordnung, Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur gegeben hat und heute noch gibt, welche schon einmal ausprobiert oder nie über die Theorie hinausgekommen sind. Ein opulent illustriertes Werk mit besonders schönen Fotos, Bildern, Grafiken und alten Karten, das den Traum von der idealen Welt zum Leben erweckt
    Note: Auf dem Umschlag: Atlas der utopischen Welten : 82 Visionen der Menschheit : Utopien aus 600 Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783631839089
    Language: English
    Pages: 170 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 302 g
    Series Statement: Treffpunkt Philosophie Band 19
    Series Statement: Treffpunkt Philosophie
    DDC: 303.4826
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Afrika ; Musik ; Philosophie ; Wissenschaft ; Rezeption ; Weltgesellschaft
    Note: S. 9 Introduction: "International conference on 5 and 6, 2017 "Africa in-the-world", this book brings together the texts from the Halle meeting ..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783518769850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Andreas Reckwitz Gesellschaftstheorie als Werkzeug -- 1. Doing theory -- 1.1 Sozialtheorie -- 1.2 Gesellschaftstheorie als soziologische Kernaufgabe -- 1.3 Funktionen der Gesellschaftstheorie -- 1.4 Theorie als Werkzeug -- 2. Praxistheorie als Sozialtheorie -- 2.1 Merkmale der Praxistheorie -- 2.2. Vier Phänomene des Sozialen aus praxeologischer Sicht -- 2.3 Praxistheorie als Werkzeug -- 3. Die Praxis der Moderne -- 3.1 Kontingenzöffnung und Kontingenzschließung: Dialektik ohne Telos -- 3.2 Die Radikalisierung der Welterzeugung -- 3.3 Paradoxe Zeitlichkeit -- 4. Gesellschaftstheorie at work: Von der bürgerlichen Moderne über die industrielle Moderne zur Spätmoderne -- 4.1 Bürgerliche Moderne -- 4.2. Industrielle Moderne -- 4.3 Spätmoderne -- 4.4. Krisenmomente der Spätmoderne -- 5. Theorie als kritische Analytik -- 6. Coda: Der Experimentalismus der Theorie -- Hartmut Rosa Best Account Skizze einer systematischen Theorie der modernen Gesellschaft -- 1. Was ist und was kann eine Theorie der Gesellschaft? -- 1.1 Die Bestimmung der Moderne und das Problem der Formationsbegriffe -- 1.2 Gesellschaftliche Selbstdeutung und die Aufgabe der Soziologie -- 1.3 Perspektivischer Dualismus und die drei Ebenen des Best Account -- 2. Dynamische Stabilisierung und Weltreichweitenvergrößerung: Eine Analyse der modernen Sozialformation -- 2.1 Baustein 1: Dynamische Stabilisierung -- 2.2 Baustein 2: Weltreichweitenvergrößerung -- 3. Desynchronisation und Entfremdung: Diagnose und Kritik der Moderne -- 3.1 Baustein 3: Eskalation und Desynchronisation -- 3.1.1 Zu schnell für die Wirtschaft: Die Finanzkrise -- 3.1.2 Zu schnell für die Politik: Die Demokratiekrise -- 3.1.3 Zu schnell für die Natur: Die ökologische Krise -- 3.1.4 Zu schnell für die Seele: Die Psychokrise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783957578662
    Language: German
    Pages: 413 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Vergeltung ; Gerechtigkeit ; Rache ; Affekt
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 393-413
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518763599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (709 Seiten) , Diagramme
    Edition: Überarbeitete Neuauflage, 1. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Individuum ; Kulturtheorie
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur Neuauflage -- Die Frage nach dem Subjekt in der Moderne -- 1. Subjektanalyse und Kulturtheorie: Zur Rekonstruktion von Subjektkulturen -- 1.1 Subjektformen und sozial-kulturelle Praktiken -- Codes und Praktiken -- Das Subjekt als Dispositionsbündel -- Diskurse, Identität/Differenz, ›Individuum‹ -- 1.2 Die gesellschaftlichen Räume der Subjektkulturen -- Soziale Felder -- Drei primäre Subjektivierungsorte: Arbeit, Intimität, Technologien des Selbst -- Subjekt-Homologien, Lebensformen und Überdeterminationen -- Kulturelle Hegemonien -- 1.3 Die Transformation von Subjektkulturen -- Kulturkonflikte der Öffnung und Schließung von Kontingenz -- Die Hybridität und Intertextualität von Subjektkulturen -- Kulturelle Räume der Subjekterfindung -- 2. Bürgerliche Moderne und Romantik: Das moralisch-souveräne Allgemeinsubjekt und das expressive Individualsubjekt -- 2.1 Die Subjektordnung der Bürgerlichkeit: Moralität und Selbstregierung (18. Jahrhundert) -- 2.1.1 Bürgerliche Praktiken der Arbeit: Die Souveränität, Disziplin und Riskanz des Berufssubjekts -- Selbständigkeit und Ungewissheit ökonomischer Subjektivität -- Professionelle Disziplinen -- Die Arbeit an der Moral und die Distinktion gegen das Maßlose -- Die Wiederkehr des Maßlosen -- 2.1.2 Bürgerliche Intimsphäre: Die Psychologisierung des Freundschafts- und Familiensubjekts -- Intimität als Freundschaft -- Die Bildung und Empfindsamkeit der Ehe -- Intime Polysemien -- 2.1.3 Bürgerliche Technologien des Selbst: Die Produktion einer Innenwelt im Medium der Schrift -- Subjektivierung im Lesen -- Subjektivierung im Schreiben -- Die Instabilität der Leser-Innenwelt zwischen Moral und Ästhetik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783956507113
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Helden, Heroisierungen, Heroismen Band 14
    Series Statement: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Parallel Title: Erscheint auch als Geistesheld und Heldengeist
    DDC: 809.93352
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Held ; Literatur ; Malerei ; Musik ; Geschichte ; Heroismus ; Heldenverehrung ; Geschichte ; Heroismus ; Literatur ; Ästhetik
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe mit ISBN 978-3-95650-712-0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783518298947
    Language: German
    Pages: 709 Seiten , Diagramme
    Edition: Überarbeitete Neuauflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenkultur ; Ästhetik ; Postmoderne ; Moderne ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Individuum ; Kulturtheorie
    Abstract: In welche Richtung formt die moderne Gesellschaft den Menschen? In welcher Weise wird das moderne Individuum »subjektiviert«? In seinem grundlegendem Buch, das thematisch in einer Reihe mit Die Erfindung der Kreativität und Die Gesellschaft der Singularitäten steht, unternimmt Andreas Reckwitz eine Tour de Force durch die Kultur- und Sozialgeschichte des Westens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und beleuchtet die widersprüchlichen Anforderungen zwischen Selbstdisziplinierung, Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung, denen das moderne Subjekt gegenübersteht. Am Ende wird deutlich: Das Subjekt der postmodernen Gegenwart ist ohne die Geschichte der Bürgerlichkeit und ohne die kulturellen Bewegungen von der Romantik bis zur Counter Culture der 1960er Jahre nicht zu verstehen. Innere Balance findet es freilich genauso wenig wie seine historischen Vorläufer.
    Note: "Erste Auflage" - Impressum , Literaturverzeichnis: Seite 636-690
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783957578518 , 3957578515
    Language: German
    Pages: 190 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage.
    Uniform Title: La crise du monde moderne 〈dt.〉
    DDC: 148
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Westliche Welt ; Moderne ; Krise ; Materialismus ; Individualismus ; Kritik ; Traditionalismus ; Orient ; Kultur ; Spiritualität ; Philosophie ; Sozialer Wandel ; Moderne ; Krise ; Europa ; Moderne ; Materialismus ; Auswirkung ; Naher Osten
    Abstract: In der spirituellen und kontemplativen Unbehaustheit der modernen westlichen Welt erkennt René Guénon eine Leerstelle, die nur der Osten zu füllen vermag, indem er dem Westen zu einer Rückbesinnung auf die eigenen Traditionen verhilft. Wahre Erkenntnis lässt sich nicht über den Intellekt, die Ratio oder den Diskurs erlangen, sondern ist das Produkt eines Sich-Einlassens auf das Unwandelbare. Nur das Bewusstsein eines höheren Prinzips erlaubt die Über windung der Fragmentierung, die in allen Lebensbereichen, vor allem aber auch in den Wissenschaften des modernen Westens, Einzug gehalten hat. Die moderne Philosophie hat keinen Erkenntnisgewinn aufzuweisen, denn sie besteht nur aus Mehrdeutigkeiten und schlecht gestellten Fragen. In seiner Kritik des Individualismus ist Guénon brandaktuell: Leidenschaftlich wendet er sich gegen das Streben nach Profitmaximierung, materiellem Fortschritt und individueller Selbstverwirklichung. Den Vorrang des Materialismus und der Beforschung der sinnlich erfahrbaren Welt vor allem anderen verachtet er zutiefst – und weist einen anderen Weg: gegen den Imperativ des westlichen Denkens und für ein Aufgehen des Einzelnen in Kultur und Spiritualität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-89320-247-8 , 3-89320-247-1
    Language: German
    Pages: 622 Seiten ; , 21 cm.
    Edition: Deutsche Erstveröffentlichung, 1. Auflage
    Series Statement: Critica diabolis 272
    Series Statement: Critica diabolis
    Uniform Title: K-punk
    DDC: 820
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur. ; Kulturkritik. ; Großbritannien. ; Gesellschaftskritik ; Literatur ; Musik ; Massenkultur ; Kulturkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518585801
    Language: German
    Pages: 1297 Seiten
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, 2. Auflage
    Uniform Title: A secular age
    DDC: 200.903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Secularism ; Religion and culture ; Säkularisierung ; Geschichte ; Moderne ; Areligiosität ; Säkularismus
    Note: Literatur- und Quellenangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518763599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (709 Seiten)
    Edition: Überarbeitete Neuauflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2294
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das hybride Subjekt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenkultur ; Postmoderne ; Ästhetik ; Soziologie ; Moderne ; Individuum ; Subjekttheorie ; Singularität ; Hochschulschrift ; Moderne ; Subjekt ; Kulturtheorie ; Subjektivismus ; Individualismus ; Moderne ; Kulturtheorie ; Individuum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783423281713
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 26 cm x 19 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: De geest uit de fles
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Philosophie ; Kultur ; Philosophie ; Geschichte 1600-2017 ; Menschenbild ; Weltbild ; Moderne ; Ästhetik ; Rezeption ; Pop-Kultur ; Kunst
    Abstract: Wie sind wir, selbstbewusste und unsichere Menschen des 21. Jahrhunderts, zu dem geworden sind, was wir sind? Seit René Descartes muss der Mensch selbst entscheiden, welche Art von Kreatur er ist. Die zentrale Frage ist, was passiert, wenn Gott aufhört, der Anker unserer Existenz zu sein. In der Malerei äussert sich diese Idee in der Zentralperspektive: Anstatt die Welt mit den Augen eines allsehenden Gottes darzustellen, begannen die Maler, Wege zu finden, den menschlichen Standpunkt auszudrücken. Die Spuren dieses Ringens um den Platz des Menschen in der Welt lassen sich überall in der Kultur wiederfinden. In der Musik sind sie zu hören, in der Bildenden Kunst zu sehen, in der Architektur zu bewohnen, in der Gartenbaukunst zu durchschlendern. Und so zeigt Ger Groot auf wunderbar anschauliche und farbige Weise, dass uns die Philosophie der Moderne auch in den Gemälden von René Magritte, in einem Roman von Orhan Pamuk oder in einem Film von Monty Python begegnet. (Verlagstext)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783962384890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Reheis, Fritz, 1949 - Die Resonanzstrategie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Kapitalismus ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Umweltschaden ; Beschleunigung ; Gesellschaft ; Psychologie ; Soziologie ; Nachhaltigkeit ; Zeit ; Entschleunigung ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Zeitwahrnehmung ; Umweltschaden ; Wirtschaftsordnung
    Abstract: Was braucht der Mensch für ein gutes Leben? Wonach sehnen wir uns von Beginn an? Nach Resonanz! Jeder Mensch erhofft sich Resonanz auf das, was er tut: dass er verstanden wird, wenn er sich anderen mitteilt; dass er Antworten erhält, wenn er Fragen stellt; dass die Natur gedeiht, wenn er sich um sie kümmert; dass Entscheidungen, die er trifft, sich auch »stimmig« anfühlen. Resonanz ist auch der Schluüssel zu einem neuen Verständnis von Nachhaltigkeit. Nur, wenn der Mensch soziale Mitwelt, natürliche Umwelt und personale Innenwelt als Resonanzräume erfährt, wird nachhaltige Entwicklung möglich. Das Buch von Fritz Reheis zeigt, dass die herrschende Wirtschaftsordnung mit ihrem Beschleunigungsdiktat derartige Resonanzphänomene systematisch blockiert und damit ein gutes, nachhaltiges Leben verhindert. Reheis†™ Resonanzstrategie ist dabei konservativ und revolutionär zugleich. Sie zeigt, wie die Symphonie des Lebens – vom Lärm des Geldes ständig übertönt – für uns alle wieder hörbar werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3476048411 , 9783476048417
    Language: German
    Pages: VI, 274 Seiten , 23.5 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reese-Schäfer, Walter, 1951 - Deutungen der Gegenwart
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Gesellschaft ; Analyse ; Moderne ; Gesellschaft ; Analyse ; Politische Philosophie ; Politische Theorie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-658-22715-9
    Language: German
    Pages: IX, 146 Seiten ; , 21 cm x 14.8 cm, 212 g.
    Edition: 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen
    Uniform Title: Georg Simmel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Simmel, Georg ; Soziologische Theorie. ; Soziologie. ; JHB ; Georg Simmel ; Geschichte der Soziologie ; Geschlechterverhältnis ; Individualisierung ; Kultursoziologie ; Moderne ; Soziale Differenzierung ; Soziologische Theorie ; Theorie des Geldes ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; 1858-1918 Simmel, Georg ; Soziologische Theorie ; 1858-1918 Simmel, Georg ; Soziologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518762134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783495490624 , 3495490620
    Language: German
    Pages: 421 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Kulturphilosophische Studien Band 6
    Series Statement: Kulturphilosophische Studien
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Kulturphilosophie ; Moderne ; Kulturphilosophie ; Moderne ; Jahrhundertwende ; Cassirer, Ernst ; Simmel, Georg ; Moderne ; Kulturphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518127353 , 3518127357
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kapitalismus ; Liberalismus ; Moderne ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Strukturwandel ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Essentialismus ; Kulturtheorie ; Kultur ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Abstract: Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte. Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist - Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus. „Nach der wegweisenden Studie „Gesellschaft der Singularitäten“ beschäftigt sich Andreas Reckwitz in seiner Essaysammlung mit dem Strukturwandel der Gesellschaft. Der Soziologe seziert die neue Klassengesellschaft, die postindustrielle Ökonomie, die Konflikte um Kultur und Identität und den Imperativ der Selbstverwirklichung, woraus Erschöpfung und Demokratiemüdigkeit entspringen.“ (Platz 7 der Sachbuchbestenliste Januar 2020)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    München :C.H. Beck,
    ISBN: 978-3-406-74024-4
    Language: German
    Pages: 352 Seiten.
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 12 | 2019, 66. Jg., Seite 69-73
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prognose ; Muster ; Mustererkennung. ; Digitalisierung. ; Soziologische Theorie. ; Gesellschaft. ; Sozialer Wandel. ; Techniksoziologie. ; Moderne. ; Sozialstruktur. ; Soziale Differenzierung. ; Komplexität. ; Soziale Funktion. ; Informatik. ; Soziologie. ; Theorie. ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Gesellschaft ; Informatik ; Digitalisierung ; Soziologie ; Theorie ; Prognose
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783962380526 , 3962380523
    Language: German
    Pages: 412 Seiten
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource Reheis, Fritz Zeitwohlstand 978-3-86581-476-0
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Kritik ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Kapitalismus ; Wirtschaftsordnung ; Entschleunigung ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Umweltschaden ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Psychologie ; Zeit ; Entschleunigung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Kritik ; Wirtschaftsordnung ; Moderne ; Nachhaltigkeit ; Resonanz
    Note: Umschlag: "Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Zeit"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406740251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nassehi, Armin, 1960 - Muster
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftstheorie ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Internet ; Soziologie ; Theorie ; |a|Information society ; |a|Technology Moral and ethical aspects ; |a|Pattern perception ; |a|Sociology Research ; |a|Social sciences Philosophy ; Moderne ; Sozialstruktur ; Soziale Differenzierung ; Komplexität ; Digitalisierung ; Soziale Funktion ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Informatik ; Gesellschaft ; Prognose ; Muster ; Mustererkennung ; Digitalisierung ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie
    Abstract: „Wir glauben, der Siegeszug der digitalen Technik habe innerhalb weniger Jahre alles revolutioniert: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, die Demokratie. Aber jetzt dreht der Soziologe Armin Nassehi den Spieß um und zeigt, dass es immer schon technische Revolutionen gab. Nicht die Digitalisierung formt die Gesellschaft, sondern umgekehrt: Die moderne Gesellschaft peitscht den digitalen Wandel voran“ (Platz 9 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019). „Nassehi hat sein bislang wichtigstes Buch verfasst. Dass ein Theoriewerk dieser soziologischen Güteklasse im Historiker-Verlag C.H. Beck erscheint und nicht bei Suhrkamp, wie das früher selbstverständlich gewesen wäre, ist eine kleine Sensation, denn „Muster“ folgt mit seiner hermeneutischen Tiefenschärfe den großen Gesellschaftsstudien eines Adorno, Habermas, Luhmann, Bourdieu. Wissenschaftler werden sich in „Muster“ vertiefen können, es ist in Teilen hardcore-soziologisch. Alle anderen werden in diesem Buch dennoch viel Plausibles zur Daten-DNA unserer Gesellschaft lesen. Denn Nassehi verharrt nicht im Historischen, er macht sich luzide Gedanken zur digitalen Gegenwart – und das Schöne dabei: Er malt nicht nur schwarz.“ (Die Welt)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , "Das Bezugsproblem für die Digitaltechnik liegt in der Gesellschaft selbst." "Die Gesellschaftlichkeit der Gesellschaft ist das Material der Digitalisierung." "Doch es sind gerade die digitalen Mustererkennungstechniken, die wirklich ernst machen mit der alten gesellschaftswissenschaftlichen Grundüberzeugung, dass sich hinter dem Rücken der Akteure Strukturen und Regelmäßigkeiten finden ließen, die diesen weder bewusst seien noch sich in Selbstbeschreibungen niederschlügen."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406727832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H. Beck Paperback 6327
    Parallel Title: Erscheint auch als Thadden, Elisabeth von, 1961 - Die berührungslose Gesellschaft
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nähe ; Sozialer Wandel ; Körperkontakt ; Gesellschaft ; Moderne ; Körperkontakt ; Nähe ; Distanz ; Soziokultureller Wandel ; Gesellschaft ; Nähe
    Abstract: Ist unsere Gesellschaft "unterkuschelt", wie es jüngst in der "taz" hieß? Dieses Buch fragt, was Berührung heute bedeutet und beschreibt das Dilemma des spätmodernen Menschen: Er braucht körperliche Nähe und will doch vor Verletzungen geschützt sein. Eine Berührung kann elektrisieren und wohltuend sein. Sie vermittelt Nähe und Geborgenheit, aber sie kann auch bedrohen, sie kann verwunden, und man kann sich vor ihr ekeln. Menschen brauchen Berührungen, um zu gedeihen. Aber indem sie sich für andere öffnen, sind sie auch verwundbar. Elisabeth von Thadden zeigt die Ambivalenzen des modernen Versprechens auf Unversehrtheit und des spätkapitalistischen Strebens nach dem perfekten Körper. Dass Körperverletzungen und ungewolltes Berühren heute endlich geahndet werden, ist eine große Errungenschaft. Doch wo früher erzwungene Nähe war, droht heute die selbstbestimmte Einsamkeit, in der digitale Welten den direkten Kontakt ersetzen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-205
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Zürich : Diaphanes
    ISBN: 3035800839 , 9783035800838
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: DENKT KUNST
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Erschöpfung ; Ermüdung ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783570553893 , 3570553892
    Language: German
    Pages: 685 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 20 cm
    Edition: Pantheon-Ausgabe
    Uniform Title: Antifragile
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Komplexität ; Entscheidung bei Unsicherheit ; Unvorhergesehene Folge ; Zufall ; Irrtum
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Aus dem Englischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-593-50748-4 , 3-593-50748-X
    Language: German
    Pages: 174 Seiten ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 26
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Uniform Title: Sauver le progrès
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fortschrittsglaube. ; Makrosoziologie. ; Posthistoire. ; Moderne. ; Sozialer Fortschritt. ; Politischer Wandel. ; Zukunft. ; Moderne ; Fortschrittsglaube ; Modernität ; Aufklärung ; Freiheit ; Revolution ; Makrosoziologie ; Ende der Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Fortschrittsglaube ; Makrosoziologie ; Posthistoire ; Moderne ; Fortschrittsglaube ; Geschichte ; Sozialer Fortschritt ; Politischer Wandel ; Zukunft
    Note: Der vorliegenden deutschen Übersetzung liegt die englische Ausgabe "Progress. A Reconstruction" zugrunde (Cambridge, UK, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3495489738 , 9783495489734
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Technik ; Modernisierung ; Geschichte ; Technischer Fortschritt ; Technikbewertung ; Moderne ; Technikphilosophie ; Moderne ; Technischer Fortschritt ; Philosophie ; Modernisierung ; Technischer Fortschritt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837633979 , 3837633977
    Language: English
    Pages: 334 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Series Statement: Image volume 89
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als Conference Situating Global Art (2015 : Berlin) Situating global art
    Parallel Title: Erscheint auch als Conference Situating Global Art (2015 : Berlin) Situating global art
    Parallel Title: Erscheint auch als Conference Situating Global Art (2015 : Berlin) Situating global art
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Relation ; Globalisierung ; Kulturpolitik ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Transnationale Politik ; Politischer Prozess ; Einflussgröße ; Politik ; Interesse ; Absatzweg ; Beispiel ; Erde ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift Freie Universität Berlin 2015 ; Kunst ; Ästhetik ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Kunst ; Moderne ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Ästhetik
    Note: Acknowledgements: "This publication developed out of the conference Situatung Global Art that took place in Berlin on 12-14 February 2015 in the context of the international Research Training Group InterArt Studies (Freie Universität Berlin) ..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518587195 , 3518587196
    Language: German
    Pages: 666 Seiten , 20 cm
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    Uniform Title: Enquête sur les modes d'existence
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophische Anthropologie ; Existenzphilosophie ; Moderne ; Philosophische Anthropologie ; Existenzweisen ; Moderne ; TN000 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Philosophische Anthropologie ; Existenzphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-10-002205-9 , 3-10-002205-X
    Language: German
    Pages: 736 Seiten : , Diagramme ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Uniform Title: Enlightenment now
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rationalismus. ; Humanismus. ; Fortschritt. ; Weltgesellschaft. ; Aufklärung. ; Entwicklungspsychologie. ; Moderne. ; Fortschrittsgedanke. ; Intellektuelle ; Glaube ; Populismus ; Universität ; Politik ; Begründung ; Wissen ; Gelehrsamkeit ; Diskussion ; Fakten ; Kant ; Rationalismus ; Religion ; Evolution ; Ethik ; Kapitalismus ; Theorie ; Trump ; Philosophie ; Verstand ; Analyse ; Gerechtigkeit ; Daten ; Utilitarismus ; Klimawandel ; Rationalismus ; Humanismus ; Fortschritt ; Weltgesellschaft ; Humanismus ; Aufklärung ; Entwicklungspsychologie ; Moderne ; Weltgesellschaft ; Fortschrittsgedanke
    Abstract: Eine leidenschaftliche Antithese zum üblichen Kulturpessimismus und ein engagierter Widerspruch zu dem weitverbreiteten Gefühl, dass die Moderne dem Untergang geweiht ist. Hass, Populismus und Unvernunft regieren die Welt, Wissenschaftsfeindlichkeit macht sich breit, Wahrheit gibt es nicht mehr: Wer die Schlagzeilen von heute liest, könnte so denken. Doch Bestseller-Autor Steven Pinker zeigt, dass das grundfalsch ist. Er hat die Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte gründlich untersucht und beweist in seiner fulminanten Studie, dass unser Leben stetig viel besser geworden ist. Heute leben wir länger, gesünder, sicherer, glücklicher, friedlicher und wohlhabender denn je, und nicht nur in der westlichen Welt. Der Grund: die Aufklärung und ihr Wertesystem. Denn Aufklärung und Wissenschaft bieten nach wie vor die Basis, um mit Vernunft und im Konsens alle Probleme anzugehen. Anstelle von Gerüchten zählen Fakten, anstatt überlieferten Mythen zu glauben baut man auf Diskussion und Argumente. Anschaulich und brillant macht Pinker eines klar: Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt sind weiterhin unverzichtbar für unser Wohlergehen. Ohne sie wird die Welt auf keinen Fall zu einem besseren Ort für uns alle.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783518757253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (729 Seiten)
    Edition: Erstausgabe
    Uniform Title: Enrichissement
    Parallel Title: Erscheint auch als Boltanski, Luc, 1940 - Bereicherung
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritik;Luxus;Soziologie;Kapitalismus ; Westliche Welt ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Vermögensverteilung ; Luxusgut ; Sammeln ; Kapitalismus ; Kultur ; Kommerzialisierung ; Kapitalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Anreicherung ; Luxusgut ; Kunst ; Anreicherung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231187626
    Language: English
    Pages: x, 380 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hallaq, Wael B., 1955 - Restating Orientalism
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Said, Edward W ; Orientalism ; Knowledge, Theory of Methodology ; Knowledge, Theory of ; Orientalism ; Orientalismus ; Said, Edward W. 1935-2003 Orientalism ; Orientbild ; Hallaq, Wael B. 1955- ; Orientalismus ; Kritik ; Moderne ; Erkenntnis ; Wissenschaftstheorie ; Methodologie ; Orientalismus ; Said, Edward W. 1935-2003 Orientalism ; Orientbild
    Abstract: Since Edward Said’s foundational work, Orientalism has been singled out for critique as the quintessential example of Western intellectuals’ collaboration with oppression. Controversies over the imbrications of knowledge and power and the complicity of Orientalism in the larger project of colonialism have been waged among generations of scholars. But has Orientalism come to stand in for all of the sins of European modernity, at the cost of neglecting the complicity of the rest of the academic disciplines?In this landmark theoretical investigation, Wael B. Hallaq reevaluates and deepens the critique of Orientalism in order to deploy it for rethinking the foundations of the modern project. Refusing to isolate or scapegoat Orientalism, Restating Orientalism extends the critique to other fields, from law, philosophy, and scientific inquiry to core ideas of academic thought such as sovereignty and the self. Hallaq traces their involvement in colonialism, mass annihilation, and systematic destruction of the natural world, interrogating and historicizing the set of causes that permitted modernity to wed knowledge to power. Restating Orientalism offers a bold rethinking of the theory of the author, the concept of sovereignty, and the place of the secular Western self in the modern project, reopening the problem of power and knowledge to an ethical critique and ultimately theorizing an exit from modernity’s predicaments. A remarkably ambitious attempt to overturn the foundations of a wide range of academic disciplines while also drawing on the best they have to offer, Restating Orientalism exposes the depth of academia’s lethal complicity in modern forms of capitalism, colonialism, and hegemonic power.
    Abstract: Wael B. Hallaq takes critique of Orientalism as a point of departure for rethinking the modern project. A remarkably ambitious attempt to overturn the foundations of a wide range of academic disciplines, Restating Orientalism exposes the depth of academia's lethal complicity in modern forms of capitalism, colonialism, and hegemonic power
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Preface and Acknowledgments -- Introduction -- 1. Putting Orientalism in Its Place -- 2. Knowledge, Power, and Colonial Sovereignty -- 3. The Subversive Author -- 4. Epistemic Sovereignty and Structural Genocide -- 5. Refashioning Orientalism, Refashioning the Subject -- Notes -- Index
    Abstract: Introduction -- Putting Orientalism in its place -- Knowledge, power, and colonial sovereignty -- The subversive author -- Epistemic sovereignty and structural genocide -- Refashioning Orientalism, refashioning the subject
    Abstract: "Edward Said's Orientalism not only inaugurated a new and highly controversial arena of discourse but also set the terms of debate around knowledge, power, and imperialism since 1978, when the book first appeared. The substance of discussions remains extensively political, limited to the so-called problem of knowledge and power and the complicity of Orientalism in the larger project of colonialism. One of the many critiques was that Said was too sweeping in his condemnation of Orientalists, leaving no analytical space for distinguishing degrees of difference between one scholar and another. Thus any scholar who depicts Islam negatively or too positively is an Orientalist, the former a bigot of some sort and the latter an exoticizer. Restating Orientalism offers an alternative account that accepts and transcends political thought and positioning while avoiding the totalization of authorial condemnation in Said's narrative. Hallaq reopens the problem of power and knowledge to an ethical critique, asking such questions as: What makes certain forms of knowledge useful to power, and what kind of cultural configurations exist in the world in which knowledge and power have virtually no relationship with each other? Refusing to isolate or scapegoat Orientalism, the book extends the critique to other academic fields, tracing their involvement in colonialism and genocide to a seventeenth- and eighteenth- century structure of thought whose most salient characteristic was a type of domination anchored in sovereignty over life and death. Orientalism, Hallaq argues, is no more an exception to liberal and modern forms of knowledge than genocide in general was an exception in modernity, but rather is the truest representation of modern sovereign capabilities"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783150112007
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Series Statement: Was bedeutet das alles?
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Kultur ; Pluralismus ; Reduktion ; Rückgang ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Religion ; Kunst ; Musik ; Fundamentalismus ; Toleranz ; Biodiversität ; Katholische Schule ; Identität ; Politik ; Künstler ; Gruppe ; Selbstverständnis ; Agrarprodukt ; Sexualität ; Erde ; Deutschland ; Islamische Staaten ; Vielfalt ; Ambiguität ; Disambiguierung ; Gesellschaft ; Kulturwandel
    Note: Ungezählte Reihe in der Ressource eckig geklammert , Sonderausgabe von Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19492
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-2-7071-9539-5
    Language: French
    Pages: 246 Seiten ; , 24 cm.
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern / 21st century ; Civilization / Philosophy ; Capitalism / Philosophy ; Capitalism / Psychological aspects ; Self-destructive behavior ; Kapitalismus ; Philosophie ; Psychologie ; Gesellschaft. ; Moderne. ; Selbstzerstörung. ; Gesellschaft ; Moderne ; Selbstzerstörung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [237]-243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783518587034
    Language: German
    Pages: 543 Seiten
    Edition: 2. Auflage 2017
    Additional Information: Rezensiert in Wolff, Hans-Jürgen Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Ge­schichte von der Entzauberung 2018
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Säkularisierung ; Sakralisierung ; Moderne ; Religionssoziologie ; Das Heilige ; Weber, Max 1864-1920 ; Moderne ; Religion ; Säkularisierung ; Rationalität
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 489-527 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198786856
    Language: English
    Pages: xiv, 295 Seiten , Illustrationen
    DDC: 306.4842
    RVK:
    Keywords: Music Psychological aspects ; Music Social aspects ; Music Origin ; Musical ability ; Human evolution ; Neurobiology ; Musik ; Evolution ; Neurobiologie ; Kommunikation ; Musikerziehung ; Musiktherapie ; Seelenfriede ; Musikanthropologie
    Abstract: Music is central to human cultural and intellectual experience. It is vitally important for the welfare of human society and - this book argues - should become more widely accepted in our community as a mainstream educational and therapeutic tool. This book explores the importance of music throughout human evolution, and its continued relevance to modern-day human society. Throughout, the emphasis is on the origin of music and how (and where) it is processed in our brains, exploring in detail the genetic and cultural evolution of modern, loquacious humans, how we may have evolved with unique neural and cognitive architecture, and why two complementary but distinct communication systems - language and music - remain a human universal
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Series Statement: Essay
    Parallel Title: Erscheint auch als Kimmich, Dorothee Ins Ungefähre
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Ähnlichkeit ; Begriff ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie ; Ähnlichkeit ; Moderne
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Teil I. Theoretisches: »Choses vagues« -- 1. Einleitung -- 2. Warum uÌberhaupt Ãhnlichkeit? -- 3. Was ist Ãhnlichkeit? Und warum bereitet sie uns »Unbehagen«? -- 4. Die Moderne: Das Verschwinden der Ãhnlichkeit. Oder doch nicht? -- 5. Foucault und die Walnuss oder: Die Diskreditierung der Ãhnlichkeit -- Teil II. Texte: »Terrains vagues« -- 6. Joseph Conrad und die »entsetzliche« Ãhnlichkeit der Wilden -- 7. Tauschen statt Fressen: Die Ãhnlichkeiten zwischen Trobriandern, Argonauten und Philipp Marlow -- 8. Wittgensteins moderne Ethnophilosophie der Ãhnlichkeiten -- 9. Sigmund Freud und Aby Warburg: Magische Ãhnlichkeiten -- 10. Mimetisches Verstehen: Charles Darwin in Feuerland -- 11. Kleiner Exkurs zum Fetisch -- Teil III. Schluss -- 12. Menschen und Tapire. Die aktuelle Ethnoepistemologie der Ãhnlichkeit -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK
    ISBN: 9781137555038
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 186 p. 1 illus)
    Series Statement: Language, Discourse, Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Cultural Theory ; Literatur ; Lebensführung ; Moderne ; Ethik ; Lebensführung ; Ethik ; Literatur ; Moderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Image
    Image
    Lyon : Nouvelles éditions Scala
    ISBN: 9782359881967 , 2359881965
    Language: French
    Pages: 157 Seiten , Illustrationen (farbig) , 17 cm
    DDC: 709
    RVK:
    Keywords: Other (Philosophy) in art Exhibitions ; Intercultural communication in art Exhibitions ; Art, Modern Exhibitions ; Themes, motives ; 21st century ; Art and society Exhibitions ; Art and society Exhibitions ; Art, Modern Exhibitions ; Themes, motives ; 21st century ; Intercultural communication in art Exhibitions ; Other (Philosophy) in art Exhibitions ; Art and society ; Art, Modern ; Intercultural communication in art ; Other (Philosophy) in art ; Ausstellungskatalog 2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Centre d'art de la Maison populaire XX.01.2017-XX.12.2017 ; Ausstellungskatalog 2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Centre d'art de la Maison populaire XX.01.2017-XX.12.2017 ; Kunst ; Fremdheit ; Verschiedenheit ; Ethnische Beziehungen ; Geschichte 2000-2017
    Abstract: Cette publication a été réalisée à l'occasion du cycle d'expositions présenté de janvier à décembre 2017 dans le Centre d'art de la Maison populaire, Montreuil.00Malgré l?accélération des échanges dans un monde désormais globalisé, force est de constater que la définition de l?Autre et notre relation à autrui semblent avoir peu évolué. Notre perception passe toujours par le prisme d?une altérité jouant avec les préjugés et les fantasmes; recyclant les stéréotypes raciaux, sociaux ou culturels. L?Autre a de multiples figures: l?étranger, l?outsider, l?exotique, le marginal, le différent? Quel qu?il soit, son exclusion est possible par le truchement d?éléments historiques, de programmes politiques, d?hypothèses idéologiques ou de propagande médiatique. La question n?est pas qui est l?Autre, mais bien comment on le construit. Comment déforme-t-on la réalité pour stigmatiser un Autre, que l?on peut alors à loisir évincer, exploiter, persécuter? Comment la catégorisation (raciale, sexuelle, économique, religieuse, sociale, de genre, etc.) est-elle entretenue aujourd?hui?
    Note: Cette publication a été réalisée à l'occasion du cycle d'expositions "L'autre ... de l'image à la réalité", présentée de janvier à decembre 2017 dans le Centre d'Art de la Maison populaire, Montreuil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 385132868X , 9783851328684
    Language: German
    Pages: 295 Seiten , 25 cm
    Edition: Zweite, um einen Anhang ergänzte Auflage
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Vermittlung ; Symbolische Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Paderborn : Konstanz University Press
    ISBN: 9783862530960 , 3862530965
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ähnlichkeit ; Moderne ; Postkolonialismus ; Begriff ; Kulturtheorie ; Anthropologie ; Differenz ; Ethnologie ; Kulturtheorie ; Moderne ; Philosophie ; Wissenschaftsgeschichte ; Moderne ; Ähnlichkeit ; Begriff ; Postkolonialismus ; Kulturtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518752135
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Macho, Thomas, 1952 - Das Leben nehmen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterbehilfe ; Moderne ; Selbstmord ; Suizid ; Gunter Sachs ; Kurt Cobain ; Robin Williams ; Suizid ; Kultur ; Geschichte ; Suizid ; Geschichte ; Suizid ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191838736
    Language: English
    Pages: 1 online resource , illustrations (black and white)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4842
    RVK:
    Keywords: Music Social aspects ; Music Psychological aspects ; Human evolution Psychological aspects ; Musik ; Evolution ; Neurobiologie ; Kommunikation ; Musikerziehung ; Musiktherapie ; Seelenfriede ; Musikanthropologie
    Abstract: 'Music, Evolution, and the Harmony of Souls' demonstrates the evolutionary sociobiological importance of music as a driver of cooperative and interactive behaviour throughout human existence, and what this evolutionary imperative means to twenty-first century humanity and beyond, from social and medical/neurological perspectives.
    Note: Previously issued in print: 2017. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on February 16, 2017)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3879974802 , 9783879974801
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , 22 cm, 412 g
    Edition: 1. Auflage, Erstausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Hegasy, Sonja, 1967- Islam und Philosophie in der nahöstlichen Moderne, in: Qantara.de : Dialog mit der Islamischen Welt, ZDB-ID 2126748-0 22.09.2017 2017 (22.09.2017), Seite 1-2
    Additional Information: Rezensiert in Hegasy, Sonja, 1967 - Islam und Philosophie in der nahöstlichen Moderne 2019
    Series Statement: pnm - Philosophie in der nahöstlichen Moderne
    DDC: 199.56
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Quelle ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Religionskritik ; Philosophie ; Geschichte 1878-1914 ; Religionskritik ; Islamische Philosophie ; Geschichte 1878-1914 ; Islam ; Moderne ; Wissenschaft
    Abstract: Die im Laufe des 19. Jahrhunderts mit technischen Mitteln erreichte Beherrschbarkeit der Natur und die Erweiterung der materiellen Möglichkeiten und der geistigen Horizonte gingen mit einer zunehmenden Loslösung der Wissenschaften von Philosophie und Religion einher. Sie führten auch in nahöstlichen Metropolen zur Neubestimmung dieser drei Wissens- und Glaubensfelder und ihres Verhältnisses zueinander. Der vorliegende Band zeigt auf und erläutert, wie schöpferisch diese Herausforderung der Moderne teils in direkter Auseinandersetzung mit europäischen Philosophen, teils unter Bezug auf muslimische Denker angenommen wurde. Er versammelt erstmals ins Deutsche übertragene religionskritische Positionen arabischer, aserbaidschanischer, iranischer und türkischer Intellektueller säkularistischer, materialistischer und auch reformislamischer Ausrichtungen. Alle Texte sind mit Kommentaren und Annotationen versehen und werden in einem einleitenden Aufsatz in den Gesamtkontext der Debatte um Wissenschaft, Philosophie und Religion von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute gestellt. Texte von Mīrzā Fath ʿAlī-ye Ākhūndzāde, Mīrzā Āqā Khān-e Kermānī, Ahmed Midhat Efendi und Baha Tevfik ins Deutsche übersetzt, annotiert und kommentiert von Enur Imeri, Michael Mäder und Mahdi Rezaei-Tazik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9780520234949 , 9780520234956 , 0520234944 , 0520234952
    Language: English
    Pages: xx, 315 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Herder, Johann Gottfried, 1744-1803, author Song loves the masses
    DDC: 781.5/99
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herder, Johann Gottfried Criticism and interpretation ; Herder, Johann Gottfried 1744-1803 Criticism and interpretation ; Nationalism in music ; National characteristics ; Folk songs History and criticism ; Folk songs History and criticism ; Nationalism in music ; National characteristics ; Herder, Johann Gottfried von 1744-1803 ; Musik ; Volkslied ; Literatur ; Nationalismus
    Abstract: "Distinguished ethnomusicologist Philip V. Bohlman compiles Johann Gottfried Herder's writings on music and nationalism, from his early volumes of Volkslieder through sacred song to the essays on aesthetics late in his life, shaping them as the book on music that Herder would have written had he gathered the many strands of his musical thought into a single publication. Framed by analytical chapters and extensive introductions to each translation, this book interprets Herder's musings on music to think through several major questions: What meaning did religion and religious thought have for Herder? Why do the nation and nationalism acquire musical dimensions at the confluence of aesthetics and religious thought? How did his aesthetic and musical thought come to transform the way Herder understood music and nationalism and their presence in global history? Bohlman uses the mode of translation to explore Herder's own interpretive practice as a translator of languages and cultures, providing today's readers with an elegantly narrated and exceptionally curated collection of essays on music by two major intellectuals"--Provided by publisher
    Abstract: Prologue : again Herder -- Folk song at the beginnings of national history : Alte Volkslieder (1774) -- The folk-song project at the confluence of music and nationalism : Volkslieder (1778/1779) and Stimmen der Völker in Liedern (1807) -- Singing the sacred body : Lieder der Liebe -- The nation and its fragments : extract from Correspondence about Ossian and the songs of ancient peoples -- Songs of the enlightenment bard : Homer and Ossian -- Redemption through sacred song : letter 46, theological writings -- The shores of modernity : Wirkung der Dichtkunst auf die Sitten neuerer Zeiten -- The epic as nation : Herder's Cid -- Music transcendent and sublime : On music (1800) -- Epilogue : Herder's journey
    Note: Includes bibliographical references and index , Translated from the German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783518298237 , 3518298232
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Illustration
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2223
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    Uniform Title: Nous sommes tous des cannibales
    Parallel Title: Äquivalent
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Claude ; Zeitfragen ; Moderne ; Anthropologie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Rinderwahnsinn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Zeitfragen ; Kulturanthropologie ; Lévi-Strauss, Claude 1908-2009 ; Anthropologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , © dieser Ausgabe Suhrkamp Verlag Berlin 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3851328469 , 9783851328462
    Language: German
    Pages: 318 Seiten
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Vermittlung ; Symbolische Politik ; Vermittlung ; Definition
    Abstract: Praktiken der Vermittlung sind heute allgegenwärtig und doch in ihren Motivationen und Realitätseffekten weitgehend unverstanden. Sie begegnen uns in Form eines permanenten Reformierens, lebenslangen Erziehens oder Therapierens, in Mediation und Coaching ebenso wie in der kulturbetrieblichen Version des Kuratierens. In ihnen wird alles zur Frage nach dem richtigen Einsatz der Mittel, während die Zwecke, etwa die Ausrichtung an Idealen der Veränderung und Verbesserung, sich wie von selbst zu verstehen scheinen. Da diese Zwecke jedoch tatsächlich nie erreicht werden können, transformieren sich die Mittel zunehmend selbst zum Zweck, und gerade darin tritt das Unvermittelte der Vermittlung offen zu Tage. - Helmut Draxler entwirft einen allgemeinen, historisch-theoretischen Konzeptrahmen, um das Problem der Vermittlung im Umgang mit seinem eigenen Unvermittelten in seinen sozialen, psychologischen, kulturellen und politischen Dimensionen zu umreißen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 301-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783465036876
    Language: German
    Pages: VI, 849 Seiten, 24 ungezählte Blätter , 26 Illustrationen , 21 x 14 cm
    Series Statement: Gesamtausgabe / Arnold Gehlen. Herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg Band 9
    Series Statement: Gehlen, Arnold 1904-1976 Gesamtausgabe.
    DDC: 306.4701
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik ; Kunstsoziologie ; Malerei ; Moderne ; Kunstsoziologie ; Malerei ; Moderne ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Geschichte 1900-1972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783550081163
    Language: German
    Pages: 63 Seiten
    Edition: 6. Auflage 2016
    Series Statement: Ullstein Streitschrift
    Uniform Title: Islam and modernity
    DDC: 297.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Islamic fundamentalism ; Islam Social aspects ; Islam Political aspects ; Islam ; Fundamentalismus ; Moderne ; Westliche Welt ; Islambild ; Islam ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 0198704399 , 9780198704393
    Language: English
    Pages: xvi, 656 Seiten , Illustrationen
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford twenty-first century approaches to literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Late Victorian into modern
    DDC: 820.9/008
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: English literature History and criticism 20th century ; Modernism (Literature) ; Modernism (Aesthetics) ; English literature History and criticism 19th century ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Kulturwandel ; Moderne ; Geschichte 1900 ; Englisch ; Literatur ; Geschichte 1880-1920
    Abstract: Twilights -- 1. Medievalism and modernity / Marcus Waithe -- 2. Mythology, empire, and narrative / Jarad Zimbler -- 3. Death drives : biology, decadence, and psychoanalysis / Stefano Evangelista -- 4. Celticism / Daniel G. Williams -- Making it New -- 5. Cultures of the avant-garde / Christos Hadjiyiannis -- 6. Emerging poetic forms / Hannah Sullivan -- 7. When was modernism? / Michael H. Whitworth -- 8. What was the 'new drama'? / Sos Eltis and Kirsten Shepherd-Barr -- 9. Who was the new woman? / Angelique Richardson -- 10. Utopian thought and the way to live now / Anne Fernihough -- Modes and Genres -- 11. Naturalism, realism, and impressionism / Adam Parkes -- 12. The rise of short fiction / Adrian Hunter -- 13. Moon voyaging, selenography and the scientific romance / Matthew Taunton -- 14. Super-niches? : detection, adventure, exploration and spy stories / David Glover -- Sites and Spaces of Knowledge -- 15. Scientific formations and transformations / Rachel Crossland -- 16. Spirit worlds / Tatiana Kontou -- 17. Cityscapes : urban hyperspaces and the failure of matter in the late-Victorian and Edwardian metropolitan fictions / Laurence Scott -- 18. Regionalisms / Penny Fielding -- 19. The view from empire : the turn-of-the-century globalizing world / Elleke Boehmer -- Minds and Bodies -- 20. Race and biology / William Greenslade -- 21. The will to forget : amnesia, the nation, and Ulysses / Vincent J. Cheng -- 22. The posthuman spirit of the neo-pagan movement / Dennis Denisoff -- 23. Theatre and the sciences of mind / Tiffany Watt-Smith -- 24. The theatre of hands : writing the First World War / Santanu Das -- 25. The cult of the child revisited : making fun of Fauntleroy / Marah Gubar -- 26. Intersexions : dandyism, cross-dressing, transgender / Jana Funke -- Political and Social Selves -- 27. Political formations : socialism, feminism, anarchism / Ruth Livesey -- 28. 'The end of laissez-faire' : literature, economics, and the idea of the welfare state / Benjamin Kohlmann -- 29. Representing work / Sos Eltis -- Authorship, aesthetics, and print cultures -- 30. Reading aestheticism, decadence, and cosmopolitanism / Michèle Mendelssohn -- 31. Parodies, spoofs, and satires / James Williams -- 32. Life-writing : biography, portraits and self-portraits, masked authorship and autobiografictions / Max Saunders -- 33. Journalism and periodical culture / Faith Binckes -- 34. The illustrated book / Kamilla Elliott -- Technologies -- 35. The coming of cinema / Laura Marcus -- 36. Literature and photography / Kate Flint -- 37. Electricity, telephony, and communications / Sam Halliday -- 38. The residue of modernity : technology, anachronism, and bric-a-brac in India / Alexander Bubb -- 39. Actors and puppets : from Henry Irving's Lyceum to Edward Gordon Craig's Arena Goldoni / Olga Taxidou
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 978-3-518-58686-0 , 3-518-58686-6
    Language: German
    Pages: 414 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Subjectivité et vérité
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten. ; Subjekt ; Antike. ; Christentum. ; Moderne. ; Sexualnorm. ; Christentum ; Erotik ; Philosophie ; Psychologie ; Selbst ; Sexualverhalten ; Subjekt ; Antike ; Christentum ; Moderne ; Sexualnorm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Konstanz : Konstanz University Press
    ISBN: 9783862530854 , 386253085X
    Language: German
    Pages: 109 Seiten
    Series Statement: Essay
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinfeld, Thomas, 1954 - Ich will, ich kann
    DDC: 943.08092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christiansen, Broder ; Philosophy, German 19th century ; Philosophy, German 20th century ; Self-management (Psychology) ; Self-control ; Christiansen, Broder 1869-1958 ; Philosophie ; Christiansen, Broder 1869-1958 ; Selbstmanagement ; Moderne ; Christiansen, Broder 1869-1958 ; Moderne ; Selbsthilfe ; Strukturalismus ; Wiener Kreis ; Selbstoptimierung ; Vitalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518124471 , 9783518124475
    Language: German
    Pages: 259 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2447
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Postmoderne ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Kulturwandel ; Postmoderne ; Soziologische Theorie ; Postmoderne ; Soziologie ; Moderne ; Kulturwandel ; Postmoderne ; Kulturwandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9780191837005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Literature
    Series Statement: Oxford twenty-first century approaches to literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Late Victorian into modern
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Literatur ; Kulturwandel ; Englisch ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Kulturwandel ; Moderne ; Geschichte 1900 ; Englisch ; Literatur ; Geschichte 1880-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518425077 , 3518425072
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , 20 cm
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Modern 20th century ; Civilization, Modern Philosophy ; Culture Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Kultur ; Philosophie
    Abstract: Peter Sloterdijk knüpft mit den sechs in diesem Bund vereinten, thematisch verbundenen Essays an seine monumentale Trilogie 'Sphären' an: In ihr ging es um nicht weniger, als um eine Explikation der Entwicklung der Menschheitsgeschichte anhand dieses atmosphärisch-ökologischen Konzepts. Es erlaubt Sloterdijk, das 20. Jahrhundert in ebenso radikaler wie überrachender Weise neu zu beschreiben. Sloterdijk analysiert diese Ära als eine Zeit der Erfüllungen: Das 20. Jahrhundert ist das Jahrhundert der triumphierenden Ungeduld, die zu allem fähig ist; es ist das Jahrhundert des sofortigen Vollzugs, in dem das Standrecht der Maßnahmen sich an die Stelle von Geduld, Vertagung und Hoffnung setzt. Diese Epoche kannte nie ein Prinzip Hoffnung, sondern immer nur ein Prinzip Sofort, das sich aus zwei kooperierenden Größen zusammensetzte, dem Prinzip Ungeduld und dem Prinzip Gratis. Diesen Prinzipien werden leitende Motive: Es geht von jetzt an immer darum, zu arbeiten, um nicht mehr arbeiten zu müssen. Jede Anstrengung hat nur noch einen vorläufigen Charakter. Man ist zum letzten Mal geduldig, um endlich, nach dem großen Fund, nie mehr geduldig sein zu müssen. Der tiefste Traum Europas ist die Arbeitslosigkeit, die aus dem materiellen Wohlstand entspringt
    Note: Literatur- u. Quellenangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231170697
    Language: English
    Pages: viii, 159 S.
    Series Statement: European perspectives
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Zeitfragen ; Kulturanthropologie
    Note: Translated from the French.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-8376-3106-7 , 3-8376-3106-0
    Language: German
    Pages: 327 Seiten : , Illustrationen ; , 225 mm x 148 mm, 348 g.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 72
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne. ; Mythos. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Mythos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783936096521
    Language: German
    Pages: 450 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Uniform Title: Modernity and ambivalence
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Ambivalenz ; Moderne ; Ambivalenz
    Note: First published 1991 by Polity Press
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Farnham, Surrey, England : Ashgate
    ISBN: 9781472462862 , 1472462866 , 9781472462879 , 1472462874 , 9781472462886 , 1472462882
    Language: English
    Pages: x, 193 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Classical and contemporary social theory
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Moderne ; Soziologische Theorie ; Modernität ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783550081163
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , 19 cm
    Series Statement: Ullstein Streitschrift
    Uniform Title: Islam and modernity
    DDC: 297.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islam ; Fundamentalismus ; Moderne ; Islambild ; Westliche Welt
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783518466032
    Language: German
    Pages: 489 S. , 19 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4603
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783550081163 , 3550081162
    Language: German
    Pages: 63 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Ullstein Streitschrift
    Uniform Title: Islam and modernity
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islam ; Politische Zeitfragen ; Religiöse Zeitfragen ; Islam ; Moderne ; Fundamentalismus ; Islambild ; Westliche Welt ; Islamismus ; Charlie Hebdo ; Terror ; Blasphemie ; Islam ; Fundamentalisten ; Frauen ; Liberalismus ; Ungleichheit ; Religion ; Konflikt ; Revolution ; Philosophie ; Linke ; Islam ; Fundamentalismus ; Moderne ; Westliche Welt ; Islambild ; Islam ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783550081163
    Language: German
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Ullstein Streitschrift
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Islam ; Islamic fundamentalism ; Islam Social aspects ; Islam Political aspects ; Islam ; Moderne ; Fundamentalismus ; Islambild ; Westliche Welt ; Islam ; Fundamentalismus ; Moderne ; Westliche Welt ; Islambild ; Islam ; Geschichte
    Abstract: Slavoj Zizek, einer der weltweit bedeutendsten Philosophen, wirft in seiner Streitschrift so wichtige wie gewagte Fragen auf, die sich nach dem Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" mehr denn je stellen. Er skizziert den Konflikt zwischen tolerantem Liberalismus und religiösem Fundamentalismus, der auch ein Konflikt ist zwischen westlichem Wohlstand und dem Bedürfnis nach religiöser Transzendenz. Der Fundamentalist bekämpft zudem mit dem Liberalismus auch das hedonistische Begehren, dessen Erfüllung er sich nicht zugesteht. Doch wie entsteht Islamismus eigentlich? Füllt er nicht ein revolutionäres Vakuum, das die soziale Ungleichheit in vielen Ländern (wie Pakistan) erzeugt hat? Dies würde bedeuten, dass nicht der tolerante, aber kraftlose Liberalismus, sondern die zielgerichtete Linke die einzige Kraft ist, die dieses Vakuum füllen kann und die wir dem islamischen Fundamentalismus entgegensetzen können. (Verlagstext)
    Note: Literaturhinweise S. 62 -[64]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783161535598
    Language: German
    Pages: VIII, 263 S.
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen 36
    Series Statement: Philosophische Untersuchungen
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.
    DDC: 306.47092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gehlen, Arnold ; Plessner, Helmuth ; Moderne ; Kunst ; Ästhetik ; Philosophische Anthropologie ; Kultursoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783518294611 , 351829461X
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1861
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Uniform Title: Nous n'avons jamais été modernes
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modernität ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Philosophische Anthropologie ; Kulturanthropologie ; Symmetrie ; Anthropologie ; Kultur ; Natur ; Sozialanthropologie ; Philosophie ; Moderne ; Techniksoziologie ; Kulturphilosophie ; Moderne ; Natur ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Natur ; Kultur ; Philosophie ; Moderne ; Anthropologie ; Wissenschaft ; Moderne ; Philosophische Anthropologie ; Anthropologie ; Symmetrie ; Modernität ; Anthropologie ; Kulturphilosophie ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Sozialanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3476024423 , 9783476024428
    Language: German
    Pages: V, 373 Seiten , 25 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Moderneforschung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern Handbooks, manuals, etc ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Wörterbuch ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Moderne
    Note: Literaturangaben , Einleitung ; Afrika , Arabische Welt , Architekturgeschichte und Architekturtheorie , Ästhetische Theorie und American Studies , China , Ethnologie , Filmwissenschaft , Geschichtswissenschaft , Japan , Jüdische Studien , Kunstwissenschaft , Lateinamerika , Literaturwissenschaften , Medizin und Medizingeschichte , Musik und Musikwissenschaft , Muslimisches Südasien , Philosophie , Rechtswissenschaft , Religionswissenschaft , Russland und Osteuropa , Soziologie , Stadtgeschichte und Urbanistik , Technikgeschichte , Theaterwissenschaft , Theologie, Katholische , Theologie, Protestantische , Wirtschaftsgeschichte , Wissenschaftsgeschichte , Die Autorinnen und Autoren ; Personenregister.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3534263987 , 9783534263981
    Language: German
    Pages: VIII, 171 S. , 20 cm
    Edition: 5., unveränderte Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Note: Literaturverz. S. [159] - 165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3518586076 , 9783518586075
    Language: German
    Pages: 666 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Enquête sur les modes d'existence
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Philosophische Anthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748640188
    Language: English
    Pages: VIII, 179 S.
    Series Statement: Edinburgh critical studies in modernist culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Miller, Tyrus, 1963 - Modernism and the Frankfurt School
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankfurt school of sociology ; Modernism (Aesthetics) ; Kritische Theorie ; Moderne
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3518586130 , 9783518586136
    Language: German
    Pages: 249 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Nous sommes tous des cannibales
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Zeitfragen ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783787324521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Klang - Ton - Musik
    DDC: 111.0819
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität ; Musikästhetik ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Klänge, Töne und Musikwerke haben - nicht zuletzt seit Beginn der Moderne - (national-)kulturell identitätsstiftend gewirkt und tun dies in verschiedenen Kontexten noch heute. Welche medienspezifischen und soziokulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Schallwellen eine kollektivbildende Wirkung entfalten können? Welche Parameter (Klang, Ton, Melodie, Rhythmus) sind dabei entscheidend? Wie werden Klänge zur Projektionsfläche ästhetischer Utopien, und existieren Zeit- und Lebensräume, in denen das Phänomen nicht begegnet? Die identitätsbildende Wirkung von Liedern, Hymnen, Klängen und Tönen ist aus geistes- wie gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive wiederholt untersucht worden. Bis dato fehlt jedoch eine systematisch-interdisziplinäre Synopse und kritische Reflexion des in den Einzeldisziplinen Erforschten bzw. noch zu Erforschenden. In den vier Abschnitten dieses Bandes, der auf eine Tagung der »Jungen Akademie« in Paris zurückgeht, wird der Frage der Herausbildung kollektiver Identität durch Musik jeweils unter kulturanthropologischem, ästhetischem, historischem und kunstpraktischem Blickwinkel nachgegangen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Fächer werden ergänzt durch drei Künstlergespräche mit namhaften Komponisten, Dirigenten und Opernsängern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; J.-F. Candoni et S. Pesnel: Préface; W.G. Schmidt: Einleitung; I. Identitätsstiftung und Kulturanthropologie; M. Ebeling: Harmonie und Identitätsstiftung. Das Konzept von Konsonanz und Dissonanz vor dem Hintergrund von Erkenntnislehre und Neurowissenschaft; H. de la Motte-Haber: Mentale Prädispositionen und Bedeutungszuweisung; H. Brenner: Heimatklänge. Sound als identitätsstiftender Faktor aus ethnomusikologischer Sicht; O. Jahraus: Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka
    Description / Table of Contents: A.P. Olivier: Le concept de KlangII. Identitätsstiftung und Ästhetik; N. Gess: Das Wesen hören. Ideologien des Klanglichen von 1750 bis heute; J.-F. Candoni: Ton und Klang in den deutschen Musikdiskursen des klassizistisch-romantischen Zeitalters. Versuch einer terminologischen Standortbestimmung; S. Pesnel: Klang-Poetik und deutsch-jüdische Identität in Heinrich Heines Werk. Der Rabbi von Bacherach und Jehuda ben Halevy; A. Meier: Die Ironie des Nibelungen. Richard Wagners Projekt einer Identitätsstiftung durch romantische Mythen-Montage
    Description / Table of Contents: T. Valk: Adrian Leverkühn - Romantiker wider Willen. Zum Verhältnis von Musiktradition und Künstleridentität in Thomas Manns Doktor FaustusIII. Identitätsstiftung und Kulturgeschichte; I. Scheitler: Melodien und Gattungen anderer Nationen und die deutsche Gesangslyrik; E. Osterkamp: Wilhelm Hauff, Henriette Sontag und die Macht des Gesanges; W. Steinbeck: Musik und nationale Identifikation im 19. Jahrhundert; M. Giani: Das musikalische Selbstverständnis im Italien des ausgehenden 19. Jahrhunderts; Y. Nilges: »Das Land ohne Musik«. England als Postulat deutscher Kulturhegemonie
    Description / Table of Contents: IV. Identitätsstiftung und KunstpraxisC. Bruhn, G. Kampe und P. Maintz: (National)Kulturelle Identitätsmuster in der U- bzw. E-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit Wolf Gerhard Schmidt und anderen; H. Albrecht: Existieren (national)kulturell präformierte Dirigierformen und Orchesterklänge? Ein Gespräch mit Ernst Osterkamp, Wolf Gerhard Schmidt und anderen; S. Friedrich: Nationale Identität als Interpretation. Die musikalische Wagner-Rezeption zwischen »deutschem Klang« und Moderne
    Description / Table of Contents: T. Moser und A. Schmidt: Deutscher ›Belcanto‹? Zu Existenz und Bedeutung nationalerStimmcharakteristiken. Ein Gespräch mit Jens Malte Fischer und Wolf Gerhard SchmidtAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783518424353
    Language: German
    Pages: 489 S.
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturerbe ; Kulturphilosophie ; Revolution ; Zivilisation ; Kulturkritik ; Zivilisationsprozess ; Tradition ; Moderne ; Gefährdung ; Interkulturalität ; Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie ; Moderne ; Tradition ; Kulturerbe ; Interkulturalität ; Kulturphilosophie ; Kulturkritik ; Moderne ; Zivilisationsprozess ; Revolution ; Kulturkritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783518424353 , 3518424351
    Language: German
    Pages: 489 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Sturz ins Bodenlose
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Gefährdung ; Kulturphilosophie ; Tradition ; Moderne ; Zivilisation ; Kulturkritik ; Revolution ; Kulturerbe ; Interkulturalität ; Zivilisationsprozess ; Moderne ; Zivilisationsprozess ; Revolution ; Kulturkritik ; Moderne ; Tradition ; Kulturerbe ; Interkulturalität ; Kulturphilosophie ; Kulturkritik ; Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Paderborn : Fink
    ISBN: 3770557379 , 9783770557370
    Language: German
    Pages: 175 Seiten
    Parallel Title: Online-Ausg. Komplexität - Ein Schlüsselbegriff der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloy, Karen Komplexität - ein Schlüsselbegriff der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloy, Karen, 1941 - Komplexität
    DDC: 003
    RVK:
    Keywords: Complexity (Philosophy) ; Moderne ; Philosophie ; Komplexität ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne ; Philosophie ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne
    Abstract: Unser globalisiertes Leben ist aufgrund der Fülle von vernetzten Daten derart komplex und undurchsichtig, dass zur Beherrschung allumfassende Detailkenntnisse notwendig wären. Es scheint nur zwei Möglichkeiten der Bewältigung zu geben: Reduktion auf Weniges oder aber, Komplexität mit Komplexität selbst zu begegnen. Im Unterschied zur meist praktischen Umgangsweise mit Komplexität im Alltag die erfolgreiche Verhaltensregeln parat hält will das vorliegende Buch keine praktische Anweisung geben. Es bietet vielmehr eine philosophische Analyse von Komplexität und Komplexitätsbewältigung auf der sinnlich-affektiven, der praktisch-pragmatischen und der rationalen Ebene. Karen Gloy zeigt auf, dass Komplexität nicht einzufangen ist und es neben richtigen Lösungen stets auch Fehler gibt.
    Note: Literaturverz. S. [161]-170
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9781472417169
    Language: English
    Pages: XIII, 208 S.
    Series Statement: Classical and contemporary social theory
    DDC: 301.095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Marx, Karl ; Orientbild ; Moderne ; Theorie ; Ethnozentrismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. [181] - 196
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748694716
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 pages)
    Series Statement: Edinburgh Critical Studies in Modernist Culture : ECCSMC
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter ; Marcuse, Herbert ; Adorno, Theodor W. ; Literary Studies ; LITERARY CRITICISM / General ; Frankfurt school of sociology ; Modernism (Aesthetics) ; Modernism (Aesthetics) ; Kritische Theorie ; Moderne ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Marcuse, Herbert 1898-1979 ; Kritische Theorie ; Moderne
    Abstract: Provides a single-volume introduction to the important connection of Frankfurt School thought and modernist cultureIntroduces well-studied major figures such as Benjamin and Adorno in a new light, while connecting their ideas with problems in modernist art and cultureOffers a clear, thorough, and relevant survey of major ideas and figuresProvides a revisionary view of the rigorous connection of Frankfurt School theory and modernist cultureTyrus Miller's book offers readers a focused introduction to the Frankfurt School's important attempts to relate the social, political, and philosophical conditions of modernity to innovations in twentieth-century art, literature, and culture. The book pursues this interaction of modernity and modernist aesthetics in a two-sided, dialectical approach. Not only, Miller suggests, can the Frankfurt School's penetrating critical analyses of the phenomena of modernity help us develop more nuanced, historically informed and contextually sensitive analyses of modernist culture; but also, modernist culture provides a field of problems, examples, and practices that intimately affected the formation of the Frankfurt School's theoretical ideas.The individual chapters, which include detailed discussions of Walter Benjamin, Theodor Adorno, Herbert Marcuse as well as a survey of later Frankfurt School influenced thinkers, discuss the ideas of a given figure with an emphasis on particular artistic media or contexts: Benjamin with lyric poetry and architecture as urban art forms; Adorno with music; Marcuse with the liberationist art performances and happenings of the 1960s
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783518737385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (666 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Enquête sur les modes d'existence
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Moderne ; Philosophische Anthropologie ; Kulturanthropologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783442744695
    Language: German
    Pages: 685 S. , Tab., graph. Darst. , 19 cm
    Edition: 6. Aufl.
    Series Statement: btb 74469
    Uniform Title: Antifragile 〈dt.〉
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chaostheorie ; Risiko ; Anpassung ; Entscheidung unter Unsicherheit ; Theorie ; Moderne ; Komplexität ; Entscheidung bei Unsicherheit ; Unvorhergesehene Folge ; Zufall ; Irrtum ; Risiko ; Wagnis ; Zukunft ; Unsicherheit ; Chaotisches System ; Ungewissheit ; Resilienz ; Anpassung
    Note: Bibliogr. S. 645 - [672]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3865992129 , 9783865992123
    Language: German
    Pages: 181 S. , Ill. , 15 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Literaturforschung 19
    Series Statement: Literaturforschung
    DDC: 150.1952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Adorno, Theodor W. ; Kritische Theorie ; Rezeption ; Moderne ; Psychoanalyse ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Freud, Sigmund 1856-1939 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Rezeption ; Philosophie ; Moderne
    Note: hier auch spätere, unveränd. Aufl.
    URL: 03
    URL: 03
    URL: 03
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783787324521
    Language: German , French
    Pages: 348 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Online-Ausg. Klang - Ton - Musik
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität ; Musikästhetik ; Kulturanthropologie
    Note: Einl. dt., Beitr. überw. dt., ein Beitr. und Vorw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846757376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Gloy, Karen, 1941 - Komplexität - ein Schlüsselbegriff der Moderne
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Pragmatismus ; Themen der Philosophie ; Komplexität ; Moderne ; Philosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: Unser globalisiertes Leben ist aufgrund der Fülle von vernetzten Daten derart komplex und undurchsichtig, dass zur Beherrschung allumfassende Detailkenntnisse notwendig wären. Es scheint nur zwei Möglichkeiten der Bewältigung zu geben: Reduktion auf Weniges oder aber, Komplexität mit Komplexität selbst zu begegnen.Im Unterschied zur meist praktischen Umgangsweise mit Komplexität im Alltag – die erfolgreiche Verhaltensregeln parat hält – will das vorliegende Buch keine praktische Anweisung geben. Es bietet vielmehr eine philosophische Analyse von Komplexität und Komplexitätsbewältigung auf der sinnlich-affektiven, der praktisch-pragmatischen und der rationalen Ebene. Karen Gloy zeigt auf, dass Komplexität nicht einzufangen ist und es neben richtigen Lösungen stets auch Fehler gibt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink, Paderborn
    ISBN: 9783846757376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gloy, Karen, 1941 - Komplexität - ein Schlüsselbegriff der Moderne
    DDC: 003
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Philosophie ; Komplexität ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne ; Philosophie ; Kulturphilosophie ; Komplexität ; Moderne
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783518586136 , 3518586130
    Language: German
    Pages: 249 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Nous sommes tous des cannibales 〈dt.〉
    Parallel Title: Mit dem Essay »Der gemarterte Weihnachtsmann«
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Zeitfragen ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. : MIT Press
    ISBN: 9780262028080 , 0262028085
    Language: English
    Pages: X, 196 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Leonardo
    DDC: 304
    RVK:
    Keywords: Geräusch ; Lärm ; Kulturphilosophie ; Moderne ; Zivilisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783518466032 , 3518424351 , 9783518424353
    Language: German
    Pages: 489 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4603
    Parallel Title: Online-Ausg. Sloterdijk, Peter, 1947 - Die schrecklichen Kinder der Neuzeit
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern Philosophy ; Moderne ; Zivilisation ; Gefährdung ; Kulturphilosophie
    Abstract: Was treibt die Menschheit voran? Entwickelt sie sich von Niederem zu Höherem? Orientiert sich Fortschritt an Lehren aus der Geschichte? Ist Geschichte als Progression der und in der Freiheit zu begreifen? Solche überkommenen Fragen und die korrespondierenden unpassenden Antworten blenden den Übergang von einer Generation zur nächsten aus, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr gefährdet ist. Mit dem Gelingen oder Scheitern dieses Übergangsstadiums, in welchem teilweise kriegerische und mörderische, teilweise die Population ganzer Kontinente auslöschende Szenarien dominieren, steht der Fortbestand der uns bekannten Zivilisation auf dem Spiel. Deshalb ist das neue Buch von Peter Sloterdijk eines von der äußerst pessimistischen Sorte: ein Schwarzbuch über kommende Generationen. Denn da in der Moderne die Traditionsfäden chronisch reißen und immerfort neue Vektoren den Zug in Kommende bestimmen, wandeln sich die Individuen zu »Kindern ihrer Zeit«, Nachkommen »schlagen aus der Art«. Da moderne Elterngenerationen selbst meist schon zivilisatorisch labil antreten, gerät die Formung ihres Nachwuchses zu einem unbeendbaren Match zwischen potentiell schrecklichen Eltern und potentiell schrecklichen Kindern. Peter Sloterdijk wurde am 26. Juni 1947 als Sohn einer Deutschen und eines Niederländers geboren. Von 1968 bis 1974 studierte er in München und an der Universität Hamburg Philosophie, Geschichte und Germanistik. 1971 erstellte Sloterdijk seine Magisterarbeit mit dem Titel Strukturalismus als poetische Hermeneutik. In den Jahren 1972/73 folgten ein Essay über Michel Foucaults strukturale Theorie der Geschichte sowie eine Studie mit dem Titel Die Ökonomie der Sprachspiele. Zur Kritik der linguistischen Gegenstandskonstitution. Im Jahre 1976 wurde Peter Sloterdijk von Professor Klaus Briegleb zum Thema Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte der Autobiographie der Weimarer Republik 1918-1933 promoviert. Zwischen 1978 und 1980 hielt sich Sloterdijk im Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh (später Osho) im indischen Pune auf. Seit den 1980er Jahren arbeitet Sloterdijk als freier Schriftsteller. Das 1983 im Suhrkamp Verlag publizierte Buch Kritik der zynischen Vernunft zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. Seit 2001 ist Sloterdijk in Nachfolge von Heinrich Klotz Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe sowie dort Professor für Philosophie und Ästhetik.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3837628337 , 9783837628333
    Language: German
    Pages: 323 Seiten , 228 mm x 148 mm, 520 g
    Series Statement: Musik und Klangkultur [7]
    Series Statement: Musik und Klangkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Leonhardmair, Teresa Bewegung in der Musik
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Physiological aspects ; Music Philosophy and aesthetics ; Movement, Aesthetics of ; Musiktheorie ; Musikerlebnis ; Bewegung ; Psychomotorik ; Musik ; Bewegung
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- "Die Zukunft ist mobil" : Mensch und Bewegung im 21. Jahrhundert -- Bewegung und Musik -- Musik erleben : Musik definieren -- Zum Inhalt -- Zu den Methoden -- Musik, Kunst, Mensch ist mobil -- Bewegung als Begriff und Phänomen -- Zur Doppelnatur von Bewegung als Begriff und Phänomen -- Etymologische Aspekte -- Kulturgeschichtlicher Abriss -- Vom bewegten Kosmos zur Messbarkeit von Bewegung -- Dynamisierung und Fragmentisierung von Bewegung -- Phänomenologische Aspekte -- Bewegung und Leben -- Bewegung in den Anfangen und Grundbausteinen des Lebens -- Ausgewählte Formen und Funktionen im Feld der Lebensbewegungen -- Bewegung im Kontext des Humanen -- Bewegung als Musikimmanentes Phänomen -- Vorbemerkung zur Systematik -- Bewegung im Kontext intramusikalischer Parameter -- Schwingung -- Zahl und Proportion -- Muster I -- Rhythmus -- Muster II -- Melodie -- Harmonie -- Form -- Raum, Zeit und Raum-Zeit-Kontinuum -- Dynamik -- Bewegung im Zwischenraum von Mensch und Musik -- Mensch und Musik -- Resonanzen -- Anwendung von Resonanzphänomenen -- Interaktion -- Ausdruck und Darstellung -- Hören und Horchen -- Spielbewegung -- Kreation -- Visualisierung -- Leiten, Begleiten und Übersteigen -- Musik als Bewegung : Abschliessende Bemerkungen -- Reflexion -- Bewegung in der Rede von Musik -- Zum Umgang mit dem Bewegungsbegriff in der Musik -- Erscheinweisen von Bewegung : Diversität und Universalität -- Musik : Bewegung : Leben -- Bewegung : musikimmanentes Prinzip -- Musikinhärente Dimensionen von Bewegung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783787324521
    Language: German , French
    Pages: 348 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Musik ; Klang ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität
    Note: Beitr. überwiegend dt., teilw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783835397088
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Link, Jürgen, 1940 - Normale Krisen?
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Krise ; Normalität ; Diskurs ; Sarrazin, Thilo 1945- ; Diskursanalyse ; Normalität ; Krise ; Normativität ; Philosophie ; Kultursoziologie ; Normalität ; Philosophie
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Alltäglich, doch rätselhaft: die Normalität -- 2. Und jetzt sogar »das Ende der Normalität« (Gabor Steingart)? -- II. Der Begriff des Normalismus: Basale Voraussetzungen -- 1. Notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung des Normalismus: die verdatete Gesellschaft -- Blick auf Sarrazin (1): erster Vorausblick -- 2. Verdatung und Statistik -- 3. Elektronische Verdatungsrevolution? -- 4. Verdatung und Transparenz: Die Rolle der Medien -- 5. Die Antwort auf das Problem des »exponentiellen« Wachstums in der westlichen Moderne heiÃt Normalismus -- 6. Normalität nicht gleich Normativität und Normalisierung nicht gleich Ahndung eines NormverstoÃes! -- 7. Die Sonderstellung der Industrienorm (des Standards) im Normalismus -- III. Was ist Normalismus? Konturen eines Konzepts: Basiskurven, Kontinuitätsprinzip, Normalitätsgrenzen, Kurvenlandschaften und Rolle der Massenmedien -- 1. »Linie« -- Blick auf Sarrazin (2) -- 2. »Stress« -- 3. Normalität nicht gleich biologische Stabilität -- 4. Die beiden normalistischen Basiskurven (Normalverteilung und Normalwachstum) und die normalistische Kurven-Familie -- 5. Normalismus und Spezialismus: Bildung spezieller Normalfelder, Ausklammerungen, normalistische Konkurrenzen -- 6. »Ganz normaler Wahnsinn«, oder das Paradox der Normalitätsgrenzen -- 7. Kontinuität, Diskontinuität und die Denormalisierungsangst -- 8. Normalistische »Atomisierung« und Konkurrenz -- 9. Die normalistische Kurvenlandschaft in den Massenmedien -- 10. Die normalistische Kurvenlandschaft erklärt das Rätsel der »psychologischen Wirkung« von Daten -- 11. Die Entstehung »normaler Persönlichkeiten«, oder die normalistische Subjektivierung -- 12. Normalistische Alltage
    Abstract: IV. Normalismus als Instrument der Regulierung: Denormalisierung und Normalisierung -- 1. »Amerikanische« kontra »europäische« Normalisierung -- 2. Symptome der Denormalisierung: normale Krise oder Krise mit Denormalisierung? -- 3. Kein Normalismus ohne normalistische Prognostik -- Blick auf Sarrazin (3) -- 4. Ein exemplarischer Fall: die mediale mythische Geschichte der Krise von 2007 ff . -- V. Zwei idealtypische Spielarten des Normalismus: Protonormalismus und flexibler Normalismus -- 1. Das normalistische Kontinuitätsprinzip erlaubt zwei Strategien -- 2. Der Protonormalismus und das Problem der Fassaden-Normalität -- 3. Der flexible Normalismus, die Instabilität und Ambivalenz flexibler Normalitätsgrenzen und das Problem einer absoluten Normalitätsgrenze -- 4. Der Sport als reales Modell einer normalistischen Kultur universeller Verpunktung (Ranking) -- 5. Der Konflikt zwischen Protonormalismus und flexiblem Normalismus und seine Spiegelung in der Kollektivsymbolik -- 6. Zwei Typen »normaler Persönlichkeiten« und »normaler Charaktere« -- Blick auf Sarrazin (4) -- 7. Wiederkehr des Protonormalismus in der Krise? -- VI. FuÌnf exemplarische Kapitel aus der Geschichte des Normalismus -- 1. Auguste Comte und das normalistische Kontinuitätsprinzip -- 2. Adolphe Quételet und das Postulat sozialer Normalverteilungen -- 3. Francis Galton, die differentielle Geburtenrate und die Eugenik -- Blick auf Sarrazin (5) -- 4. Alfred Binet und der (flexible) Ur-IQ -- 5. Der Neogaltonianismus in der Anglophonie und in Deutschland (einschlieÃlich Sarrazin) -- 6. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zum IQ -- VII. FuÌnf exemplarische Kapitel Normalismus von andauernder Aktualität, gerade auch in der Krise -- 1. Demografie und Sex -- 2. Soziale Profile -- 3. Politische Profile -- 4. »Leistung« -- 5. Kindliche Entwicklung und »Bildung«
    Abstract: Blick auf Sarrazin (6): Eine »unseriöse Wissenschaft« in der ZwickmuÌhle, oder: Wie light ist die »deutsche Bell Curve light«? -- VIII. Flexibler Normalismus und Postmoderne -- 1. Die »postmoderne Lage« und der Trend zur integriert-flexiblen Masse: »Pluralisierung« und »Individualisierung« -- 2. Die Rolle der Kultur: Kollektivsymbolik der Flexibilität, Pop-Kultur, Internet -- 3. Lackmustest Einwanderung: Globale Normalitätsklassen und »harte« Normalitätsklassengrenzen -- 4. Mediale Simulation globaler Normalisierung -- 5. Denormalisierungsangst vor der globalen Migration und die Funktion des Neorassismus -- IX. Die Krise von 2007ff. als Prozess multipler Denormalisierung -- 1. Keine normale Krise: Andauernde und wachsende Diskontinuitäten -- 2. Denormalisierung als »groÃe Kontraktion« der normalistischen Zeitrhythmen -- 3. Normalismus und Kapitalismus (mit einem Blick auf Marx) -- 4. Die Analogie mit der Krise von 1929ff.: Normalität und Notstand, Normalisierungsdiktaturen, RuÌckkehr notständischer Tendenzen? -- 5. Wenn die Denormalisierung den Alltag erfasst: »Krisenlabor« Griechenland -- 6. Welches »new normal«? Oder: Ist der flexible Normalismus noch zu retten? -- Blick auf Sarrazin (7), oder: Ein Manifest fuÌr die RuÌckkehr zum Protonormalismus -- X. Perspektiven jenseits des Normalismus? -- 1. Der Doppelsinn von »Nachhaltigkeit« -- 2. »Wille zum Wachstum«, »Wille zur Normalität« und »black box«: Zur Geschichtstheorie des Normalismus -- 3. Ãber transnormalistische Alternativen -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3518585967 , 9783518585962
    Language: German
    Pages: 155 Seiten
    Edition: Original-Ausgabe, 2. Auflage
    Uniform Title: Alienation and acceleration
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Zeitdruck ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Kritische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis Seite 151 - [156]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9781137354969
    Language: English
    Pages: VII, 260 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 398.20941/0904
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-1980 ; Geschichte ; Manners and customs History 20th century ; Civilization, Modern 20th century ; Mythology, British ; Values History 20th century ; Literature and myth ; British literature History and criticism ; National characteristics, British History 20th century ; Group identity History 20th century ; Mythologie ; Moderne ; Großbritannien ; Great Britain Civilization 20th century ; Großbritannien ; Großbritannien ; Mythologie ; Moderne ; Geschichte 1900-1980
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783813504897
    Language: German
    Pages: 685 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Uniform Title: Antifragile 〈dt.〉
    DDC: 003.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chaostheorie ; Risiko ; Anpassung ; Entscheidung unter Unsicherheit ; Theorie ; Uncertainty (Information theory) Social aspects ; Forecasting ; Complexity (Philosophy) ; Moderne ; Komplexität ; Entscheidung bei Unsicherheit ; Unvorhergesehene Folge ; Zufall ; Irrtum ; Zukunft ; Unsicherheit ; Chaotisches System ; Ungewissheit ; Resilienz ; Anpassung
    Note: Literaturverz. S. 645 - [672]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...