Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (99)
  • KOBV  (55)
  • Online Resource  (116)
  • 2010-2014  (116)
  • Deutschland  (95)
  • Konferenzschrift
  • Economics  (104)
  • Engineering  (13)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : [Verlag nicht ermittelbar] ; Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen Nr. 29.2004 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Informationsdienste städtebaulicher Denkmalschutz
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Städtebau ; Denkmalschutz
    Note: Gesehen am 21.05.24 , Fortsetzung der Druck-Ausgabe , Beteil. Körp. anfangs: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783737526944
    Language: German , Polish
    Pages: 301 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies 2
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    DDC: 304.60943
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Migration ; Deutschland ; Polen ; Kongress ; Frankfurt (Oder) (2013) ; Deutschland 03.10.1990- ; Polen 1918- ; Bevölkerungsentwicklung ; Migration ; Kongress ; Frankfurt (Oder) 〈2013〉
    Note: Text dt. und poln.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783836035972 , 9783845269245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Diagramme
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiter ; Ungelernter Arbeitnehmer ; Strukturwandel ; Geringe Qualifikation ; Industriearbeit ; Deutschland ; Deutschland ; Industriearbeit ; Geringe Qualifikation ; Strukturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 1306998212 , 9783839421659 , 9781306998215
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Print version Operationsroboter in Aktion : Kontroverse Innovationen in der Medizintechnik
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und i
    Description / Table of Contents: Cover Operationsroboter in Aktion; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Roboter in der Medizin; 1.1 Fragestellung und These; 1.2 Theoretische Grundlagen; 1.3 Vorgehensweise; 1.4 Forschungsstand; 1.5 Quellen und Quellenkritik; 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation; 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung; 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich; 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy; 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine; 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen; 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt
    Description / Table of Contents: 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung; 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland; 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten; 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm; 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs; 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration; 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat; 4.1 Operationsroboter als »Medienstars«; 4.2 Operationsroboter als Skandal; 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern; 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel
    Description / Table of Contents: 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation; 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang; 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang; 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess; 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht; 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA; 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland; 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs; 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken?; 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich
    Description / Table of Contents: 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?7. Kontroverse: Roboter in der Medizin; 7.1 Robodoc-Akteure: »Es war kein Fehler des Roboters«; 7.2 CASPAR-Akteure: »Mit alledem sah es nach einem Erfolg aus«; 7.3 Mediziner: Zwischen Fortschritt, Modeerscheinung und Übertechnisierung; 7.4 Patienten: Medizinroboter als »Mercedes« oder »Monster«; 7.5 Medizinroboter im Widerstreit; 8. Schluss: Über die Agency von Robodoc und CASPAR; 9. Anhang: Interview mit William L. Bargar; 10. Quellen· und Literaturverzeichnis; 10.1 Unveröffentlichte Quellen; 10.2 Publizierte Quellen
    Description / Table of Contents: 10.3 LiteraturDank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : PL Academic Research
    ISBN: 9783653043297 , 3653043298
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (567 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Chinese culture in a cross-cultural comparison
    DDC: 306.0951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Intercultural communication ; Values ; Business communication ; Corporate culture ; Business communication ; Values ; Intercultural communication ; Volksrepublik China Kultur ; Harmonische Gesellschaft/Harmonische Welt (VR China) ; Kulturelle Identität ; Chinesen (Volksrepublik China) ; Wertesystem ; Weltbild ; Kommunikation ; Wirtschaftliches Verhalten ; Konfliktverhalten ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelles Management ; People's Republic of China Culture ; Harmonious Society/Harmonious World (PR of China) ; Cultural identity ; Chinese (People's Republic of China) ; Systems of value ; Views of the world ; Communication ; Economic behaviour ; Conflict behaviour ; Intercultural communication ; Intercultural management ; Konsumverhalten Kollektivismus ; Kulturstandards ; Verhaltensmuster ; Gruppenverhalten ; Interkultureller Konflikt ; Bürokratie ; Frauen ; Literatur ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Japan ; Westliche Welt ; Vereinigte Staaten ; Vereinigte Staaten von Amerika ; Deutschland ; Kulturraum ; Taiwan ; Consumer behaviour Collectivism ; Cultural patterns ; Behavioural patterns ; Group behaviour ; Intercultural conflicts ; Bureaucracy ; Women ; Literature ; International/country comparison ; Western World ; United States ; United States of America ; Germany ; Cultural area ; China Civilization ; China Civilization ; Aufsatzsammlung ; China ; Kommunikation ; Konfliktregelung ; Kulturvergleich ; China ; Kulturvergleich ; Kommunikation ; Unternehmenspolitik ; Konfliktregelung
    Abstract: Chinese culture has a very long and extraordinary tradition. With China’s rapid economic growth and a population of more than one billion people, China has become a very important market for many companies. In order to conduct business in a particular country, it is necessary to also understand the culture of that country. After all, culture influences people’s behavior and communication – also in the world of business. That is why an understanding of a country’s culture is crucial when communicating with all relevant stakeholders including its consumers, businesses, employees, and government authorities. This eighth volume of the Freiberger Beiträge seeks to provide some essential insights into Chinese culture to help improve transactions and relationships with Chinese stakeholders. The contributing authors help explain the various facets of Chinese culture revolving around communication, business negotiations, and conflict management.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Acknowledgement""; ""Preface""; ""Table of Contents""; ""General Introduction:Chinese Culture and the World of Business. Michael B. Hinner""; ""Introduction to The People�s Republic of China:Historical Development, Cultural Legacy, and Contemporaneity. By Edwin R. McDaniel""; ""Introduction to Traditional Value Orientations and Argumentative Tendencies in Chinese Societies. By Ling Chen and Jung Hui Becky Yeh""; ""Introduction to Assumptions of Personhood in Discourse about Chinese Identity in Malaysia. By Ee Lin Lee""
    Description / Table of Contents: ""Introduction to Europe versus Asia: Truth versus Virtue. By Geert Hofstede""""Introduction to Beyond Cultural Differences:An Introduction of Eastern and Western Perspectives. By Young Yun Kim""; ""Introduction to Chinese Communication Theory and Practice. By Marieke de Mooij""; ""Introduction to On the Chinese Traditional Acceptance of Information from the View of Contemporary Communication Theory. By Peiren Shao""; ""Introduction to The “Harmony� Philosophy in Chinese Culture and Its International Communication. By Sanjiu Yan and Feng Liu""
    Description / Table of Contents: ""Introduction to Harmony as the Foundation of Chinese Communication. By Guo-Ming Chen""""Introduction to A Cross-Cultural Comparison of Chinese and Japanese Communication Styles: Focusing on Small Group Discussion. By Teruyuki Kume, Noriko Hasegawa, Hongtao Zhang""; ""Introduction to The Change in Space and Time of the Stage in Chinese Contemporary Drama. By Xuying Wang and Junhao Hong""; ""Introduction to Portraits of the Woman Warrior: Cultural Values in Disney and Chinese Stories of Mulan. By Jing Yin""
    Description / Table of Contents: ""Introduction to An Examination of Value Changes in Contemporary China through Literature and Media Products. By Mei Zhong""""Introduction to A Study of Chinese Cultural Values and Chinese Identity through Cultural Fare Consumption. By Mei Zhong, Hongmei Shen and Li Gong""; ""Introduction to Consumer Relations in Business to Consumer (B2C) Electronic Commerce Environments: A Study of Taiwan and the United States. By Ming-Yi Wu""; ""Introduction to Managing China�s Millennials:Considerations for Multinationals. By Morris A. Shapero""
    Description / Table of Contents: ""Introduction to The Voices of Chinese Students in the 2+2 Programme China and Germany. By Jun Xu and Eileen KÃ?pper""""Introduction to The Evolving Dimension of Collectivism in China. By James W. Neuliep""; ""Introduction to An Integrated Analysis of Cultural Similarities and Differences in Supportive Communication. By Hairong Feng""; ""Introduction to Sino-Western Business Negotiator Credibility, Expectancy, and Culture Perceived in the Eyes of the Counterparts: A Johari Window Comparison. By Vivian C. Sheer""
    Description / Table of Contents: ""Introduction to A Study on Chinese American Cultural Differences in Interpersonal Conflict Management. By Paul S. N. Lee""
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783170256842 , 317025684X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (316 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen
    Parallel Title: Print version Prozessmanagement als Industrialisierungsansatz in Versicherungen : Herausforderungen - Grundlagen - Anwendungen
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsmanagement ; Prozessmanagement ; Deutschland ; Insurance management ; Reengineering (Management) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Versicherungswirtschaft ; Wertschöpfungskette ; Industrialisierung ; Prozessmanagement
    Abstract: 3 Konzeptionelle Grundlagen zum Prozessmanagement3.1 Entwicklung; 3.2 Abgrenzung untersuchungsrelevanter Begrifflichkeiten; 3.3 Prozessorientierte Managementkonzepte; 3.3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; 3.3.2 Total Quality Management; 3.3.3 Six Sigma; 3.3.4 Business Process Reengineering (BPR); 3.3.5 Business Process Management; 4 Aktueller Status des Prozessmanagements in der betrieblichen Versicherungspraxis; 4.1 Prozesssteuerung; 4.2 Durchdringungsgrad von Six Sigma in der deutschen Versicherungswirtschaft; 4.3 BiPRO in der Assekuranz; 4.4 Zwischenfazit
    Abstract: 5 Adaptives Implementierungskonzept für prozessorientierte Managementsysteme5.1 Konzeptioneller Aufbau eines ganzheitlichen und prozessorientierten Managementsystems; 5.2 Prozessstrategie; 5.2.1 Verknüpfung von Strategie und Geschäftsprozessen; 5.2.2 Entwicklung der Prozesslandkarte; 5.2.3 Strategische Bedeutung von Kernprozessen; 5.2.4 Priorisierung der Geschäftsprozesse; 5.2.5 Festlegung globaler Prozessziele; 5.3 Prozessgestaltung; 5.3.1 Analyse des Ist-Zustandes; 5.3.2 Ansatzpunkte zur Gestaltung zu optimierender Prozesse; 5.4 Prozessorganisation
    Abstract: 5.4.1 Gestaltung einer prozessorientierten Organisation5.4.1.1. Konzepte der Organisationsgestaltung; 5.4.1.2 Zielkriterien der prozessorientierten Aufbauorganisation; 5.4.1.3 Implikationen für die Organisationsgestaltung; 5.4.1.4 Organisationskonzeptionen im Vergleich zur Prozessorientierung; 5.4.2 Organisatorische Aufgabenträger im Prozessmanagement; 5.4.3 Kompetenz Einheit Prozessmanagement; 5.4.3.1 Aufgaben der GPMS Kompetenz Einheit; 5.4.3.1 Eingliederung in die Organisation; 5.4.4 Implementierung der Prozessorganisation; 5.4.4.1 Erfolgsfaktoren der Implementierung
    Abstract: 5.4.4.2 Vorgehensweise bei der Implementierung5.4.4.3 Change Management; 5.5 Prozesssteuerung und -controlling; 5.5.1 Planung von Prozessen und Prozesszielen; 5.5.1.1 Prozessstrukturplanung; 5.5.1.2 Prozesszielplanung; 5.5.2 Ermittlung von Prozesskennzahlen; 5.5.2.1 Kundenzufriedenheit; 5.5.2.2 Prozesszeiten; 5.5.2.3 Prozessqualität; 5.5.2.4 Prozesskosten und Prozesskostenrechnung; 5.5.3 Aufbau eines prozessorientierten Kennzahlensystems; 5.5.4 Monitoring von Prozessen; 5.5.5 Prozessbezogenes Reporting; 5.5.6 Prozessbewertung mit Prozessassessments und -audits
    Abstract: 5.5.7 Einordnung, Abgrenzung und Aufgaben des Prozess-controlling
    Abstract: Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sog. Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Diesen wirtschaftlichen Herausforderungen kann nur mit Hilfe von ganzheitlichen, prozessorientierten Konzepten begegnet werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden - ausgehend von einer Markt- und Wettbewerbsbetrachtung - die wesentlichen pro
    Abstract: Die Versicherungsbranche sieht sich mit verstärktem Wettbewerb, erhöhtem Kostendruck, steigender Komplexität betrieblicher Prozesse, den Auswirkungen der Globalisierung und anspruchsvolleren Kunden konfrontiert. Darüber hinaus trägt auch die Finanzmarktkrise dazu bei, dass die sog. Industrialisierung stärker in den Fokus dieser Finanzdienstleister rückt. Diesen wirtschaftlichen Herausforderungen kann nur mit Hilfe von ganzheitlichen, prozessorientierten Konzepten begegnet werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden - ausgehend von einer Markt- und Wettbewerbsbetrachtung - die wesentlichen prozessorientierten Managementansätze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Versicherung-unternehmen untersucht. Anschließend werden in einem praxisorientierten Abschnitt aktuell umgesetzte Konzepte vorgestellt und deren Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Dr. Michael Reich ist Gesellschafter einer Beratungsgesellschaft, Herausgeber verschiedener Publikationen zur Versicherungswirtschaft und Dozent an der Northern Business School.
    Description / Table of Contents: Titel; Geleitwort; Wissenschaftliches Geleitwort; Geleitwort; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche; 2.1 Überblick; 2.2 Ungünstige demografische Entwicklung; 2.3 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen; 2.4 Fortschreitende Digitalisierung des wirtschaftlichen und privaten Lebens; 2.5 Anspruchsvolle Kunden; 2.6 Globalisierung der Finanzmärkte; 2.7 Wandel der Vertriebsstrukturen; 2.8 Konsolidierungsdruck und Effizienzsteigerung; 2.9 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 Konzeptionelle Grundlagen zum Prozessmanagement3.1 Entwicklung; 3.2 Abgrenzung untersuchungsrelevanter Begrifflichkeiten; 3.3 Prozessorientierte Managementkonzepte; 3.3.1 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess; 3.3.2 Total Quality Management; 3.3.3 Six Sigma; 3.3.4 Business Process Reengineering (BPR); 3.3.5 Business Process Management; 4 Aktueller Status des Prozessmanagements in der betrieblichen Versicherungspraxis; 4.1 Prozesssteuerung; 4.2 Durchdringungsgrad von Six Sigma in der deutschen Versicherungswirtschaft; 4.3 BiPRO in der Assekuranz; 4.4 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 5 Adaptives Implementierungskonzept für prozessorientierte Managementsysteme5.1 Konzeptioneller Aufbau eines ganzheitlichen und prozessorientierten Managementsystems; 5.2 Prozessstrategie; 5.2.1 Verknüpfung von Strategie und Geschäftsprozessen; 5.2.2 Entwicklung der Prozesslandkarte; 5.2.3 Strategische Bedeutung von Kernprozessen; 5.2.4 Priorisierung der Geschäftsprozesse; 5.2.5 Festlegung globaler Prozessziele; 5.3 Prozessgestaltung; 5.3.1 Analyse des Ist-Zustandes; 5.3.2 Ansatzpunkte zur Gestaltung zu optimierender Prozesse; 5.4 Prozessorganisation
    Description / Table of Contents: 5.4.1 Gestaltung einer prozessorientierten Organisation5.4.1.1. Konzepte der Organisationsgestaltung; 5.4.1.2 Zielkriterien der prozessorientierten Aufbauorganisation; 5.4.1.3 Implikationen für die Organisationsgestaltung; 5.4.1.4 Organisationskonzeptionen im Vergleich zur Prozessorientierung; 5.4.2 Organisatorische Aufgabenträger im Prozessmanagement; 5.4.3 Kompetenz Einheit Prozessmanagement; 5.4.3.1 Aufgaben der GPMS Kompetenz Einheit; 5.4.3.1 Eingliederung in die Organisation; 5.4.4 Implementierung der Prozessorganisation; 5.4.4.1 Erfolgsfaktoren der Implementierung
    Description / Table of Contents: 5.4.4.2 Vorgehensweise bei der Implementierung5.4.4.3 Change Management; 5.5 Prozesssteuerung und -controlling; 5.5.1 Planung von Prozessen und Prozesszielen; 5.5.1.1 Prozessstrukturplanung; 5.5.1.2 Prozesszielplanung; 5.5.2 Ermittlung von Prozesskennzahlen; 5.5.2.1 Kundenzufriedenheit; 5.5.2.2 Prozesszeiten; 5.5.2.3 Prozessqualität; 5.5.2.4 Prozesskosten und Prozesskostenrechnung; 5.5.3 Aufbau eines prozessorientierten Kennzahlensystems; 5.5.4 Monitoring von Prozessen; 5.5.5 Prozessbezogenes Reporting; 5.5.6 Prozessbewertung mit Prozessassessments und -audits
    Description / Table of Contents: 5.5.7 Einordnung, Abgrenzung und Aufgaben des Prozess-controlling
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406659461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 S.)
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6137 : Paperback
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kapitalismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kapitalismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann
    ISBN: 3867743444 , 9783867743440
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (181 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Bund, Kerstin Glück schlägt Geld
    DDC: 331.3409048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Berufserwartung ; Lebensstil ; Nachwuchs ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1981-1990
    Abstract: Für manche Personalchefs sind sie ein Albtraum: Junge Beschäftigte haben heute wenig Lust, sich zu Sklaven ihres Jobs zu machen. Sie suchen Sinn, Spaß und fordern Zeit für Familie und Freunde. Sie können es sich leisten, so anspruchsvoll zu sein, denn sie sind begehrt. Die Generation Y, nach 1980 geboren, ist in aller Munde. Doch Professoren, Berater oder Manager blicken immer nur von außen auf diese Altersgruppe. Jetzt meldet sich eine junge Autorin zu Wort. Mit einem schonungslosen Blick beschreibt sie, was ihre Generation wirklich will: Anders leben. Anders arbeiten. Anders sein. Endlich ein Buch, das mit Klischees und Missverständnissen aufräumt. `Wir sind nicht faul! Wir wollen arbeiten´, sagt Kerstin Bund. Nur eben anders. Nachhaltiger. Im Einklang mit unseren Bedürfnissen. Das Buch beschreibt, wie grundlegend die Generation Y die Berufswelt verändert. Und es erklärt, warum wir alle von diesem Wandel profitieren. Kerstin Bund (31) ist Wirtschaftsredakteurin der Wochenzeitung Die Zeit. Für ihre engagierte Berichterstattung hat sie u. a. den ErnstSchneiderPreis für Wirtschaftsjournalismus erhalten.
    Abstract: Für manche Personalchefs sind sie ein Albtraum: Junge Beschäftigte haben heute wenig Lust, sich zu Sklaven ihres Jobs zu machen. Sie suchen Sinn, Spaß und fordern Zeit für Familie und Freunde. Sie können es sich leisten, so anspruchsvoll zu sein, denn sie sind begehrt. Die Generation Y, nach 1980 geboren, ist in aller Munde. Doch Professoren, Berater oder Manager blicken immer nur von außen auf diese Altersgruppe. Jetzt meldet sich eine junge Autorin zu Wort. Mit einem schonungslosen Blick beschreibt sie, was ihre Generation wirklich will: Anders leben. Anders arbeiten. Anders sein. Endlich ein Buch, das mit Klischees und Missverständnissen aufräumt. `Wir sind nicht faul! Wir wollen arbeiten´, sagt Kerstin Bund. Nur eben anders. Nachhaltiger. Im Einklang mit unseren Bedürfnissen. Das Buch beschreibt, wie grundlegend die Generation Y die Berufswelt verändert. Und es erklärt, warum wir alle von diesem Wandel profitieren. Kerstin Bund (31) ist Wirtschaftsredakteurin der Wochenzeitung Die Zeit. Für ihre engagierte Berichterstattung hat sie u. a. den ErnstSchneiderPreis für Wirtschaftsjournalismus erhalten.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    ISBN: 9783862982943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (549 p)
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Schulenburg, Johann-Matthias von der, 1950 - Versicherungsökonomik
    DDC: 338.109235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsökonomik ; Versicherungswissenschaft ; Versicherung ; Sozialversicherung ; Theorie ; Deutschland ; Insurance Management ; Decision making ; Social aspects.. ; Insurance ; Germany.. ; Risk management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungsbetriebslehre
    Abstract: Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte ""Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft"" und ""Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen"" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Inhalte: - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte) - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und
    Description / Table of Contents: Versicherungsökonomik; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Einführung; Kapitel I - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre; 1 Versicherungsökonomik als Teil der Wirtschaftswissenschaften; 1.1 Volkswirtschaftslehre; 1.2 Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Nobelpreisträger der Ökonomie; 2 Charakteristika der Versicherung; 2.1 Gegenstand der Versicherungsökonomik; 2.2 Ansätze der Versicherungsökonomik; 2.3 Definition des Begriffs Versicherung; 2.4 Besonderheiten des Produkts Versicherung; 2.5 Abgrenzung von Versicherung und Wette
    Description / Table of Contents: 3 Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft3.1 Risiko und Wahrscheinlichkeit; 3.2 Bildung von Wahrscheinlichkeiten; 3.3 Anwendungsbeispiele für Wahrscheinlichkeiten; 3.4 Risikoarten; 3.4.1 Überblick; 3.4.2 Versicherungstechnische Risiken; 3.4.3 Kapitalanlagerisiken; 3.4.4 Sonstige Risiken; 3.5 Risikomanagementprozess; 3.5.1 Überblick; 3.5.2 Quantifizierung der Risiken als Bewertungselement; 3.5.3 Asset Liability Management als ausgewähltes Steuerungselement; 4 Versicherungsmärkte, -formen und -produkte; 4.1 Überblick; 4.2 Gliederung nach Geschäftsfeldern
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Sachversus Personenversicherung4.2.2 Schadenversus Summenversicherung; 4.2.3 Lebensversicherung versus Nicht-Lebensversicherung; 4.2.4 Sozialversus Individualversicherung; 4.3 Gliederung nach der Regulierungstiefe; 4.3.1 Überblick; 4.3.2 Versicherungspflicht; 4.3.3 Monopolanbieter; 5 Versicherung und Wirtschaftsordnung; 5.1 Funktion der Wirtschaftsordnung; 5.2 Versicherung in der Marktwirtschaft; 5.3 Versicherung in der Zentralverwaltungswirtschaft; Kapitel II - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen; 1 Grundzüge der Schadenund Unfallversicherung
    Description / Table of Contents: 1.1 Grundlagen der Schadenund Unfallversicherung1.2 Determinanten der Schadenversicherung; 1.3 Schadenverhütung; 1.4 Versicherungstechnische Grundlagen; 1.5 Versicherungstechnik in der Kraftfahrtversicherung; 1.5.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung; 1.5.2 Fahrzeugversicherung; 1.5.3 Kraftfahrt-Unfallversicherung; 1.5.4 Tarifierung in der Kfz-Haftpflichtund Fahrzeugversicherung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen in der Schadenversicherung; 2 Grundzüge der Lebensversicherung; 2.1 Grundlagen der Lebensversicherung; 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Lebensversicherung
    Description / Table of Contents: 2.3 Hauptprodukte der Lebensversicherung2.4 Kalkulation der Lebensversicherungsprämie; 2.4.1 Überblick; 2.4.2 Nettoprämienberechnung; 2.4.3 Bruttoprämienberechnung; 2.4.4 Modell zur Veranschaulichung der Wirkung der Rechnungsgrundlagen; 2.5 Aktuelle Herausforderungen in der Lebensversicherung; 2.5.1 Motivation und Klassifikation der Versicherungsnachfrager; 2.5.2 Entwicklung des Lebensversicherungsmarkts; 3 Grundzüge der privaten Krankenversicherung; 3.1 Grundlagen der privaten Krankenversicherung; 3.2 Wesentliche gesetzliche Grundlagen der PKV; 3.3 Leistungen der PKV
    Description / Table of Contents: 3.4 Beitragssystem der PKV
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647403618 , 364740361X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Reference ; BUSINESS & ECONOMICS / Skills ; BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Wirtschaft ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Öffentliche Einrichtung ; Verwaltung ; Organisationsentwicklung ; Sozialwesen ; Interkulturelles Management ; Multinationales Unternehmen ; Diversity Management ; Gesundheitswesen ; Interkulturalität ; Bildungswesen ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Öffentliche Einrichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oekom Verl.
    ISBN: 3865816622
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5630 KB, 240 S.)
    Series Statement: Transformationen 1
    Parallel Title: Druckausg. Sommer, Bernd Transformationsdesign
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemtransformation ; Nachhaltige Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Alternative Ökonomie ; Kapitalismus ; Kritik ; Deutschland ; Kapitalismus ; Moderne ; Bürgerliche Gesellschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Gutes Leben ; Moderne ; Gutes Leben ; Soziale Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Kapitalismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Industriedesign ; Gesellschaftsordnung ; Nachhaltigkeit ; Transformation ; Umweltökonomie ; Wirtschaftsethik ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Solidarische Ökonomie ; Alternative Wirtschaft ; Gemeinwirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Alternative Wirtschaft ; Wirtschaftsethik ; Verteilungsgerechtigkeit
    Abstract: Wann immer es um Zukunftsentwürfe geht, kommt man an Harald Welzer nicht vorbei: Für das Gottlieb Duttweiler Institute gehört er zu den 100 wichtigsten Vordenkern der Welt, die Presse feiert sein letztes Buch »Selbst denken« als das wichtigste im vergangenen Jahr, seit 2012 leitet er das Center für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Zusammen mit Bernd Sommer legt er nun eine schonungslose Kritik der Wachstumsgesellschaft vor und fordert ein radikales Redesign unserer Zukunftsbilder. »Was wir brauchen, ist ein komplett anderes Leben, nicht das Auswechseln altmodisch gewordener Technologien gegen andere«, so die Autoren. »Wiederverwenden, umnutzen, mitnutzen« muss das Credo einer neuen, reduktiven Moderne lauten. Doch wie lässt sich eine Kultur des Weniger gestalten? Was können wir aus den großen Transformationen der Vergangenheit lernen? Liegt die Lösung in einer »Archäologie des guten Lebens«, in einer Wiederentdeckung alter Sozialformen wie Achtsamkeit und Fürsorge? Das Buch liefert eine spannende Vision unserer Zukunft - sie wäre genügsamer, aber auch stabiler, und sie wäre ein Gewinn an Lebensqualität durch Befreiung von Überfluss. Der Bestsellerautor Harald Welzer (u. a. Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand) ist Mitbegründer und Direktor der Stiftung Futurzwei und Professor für Transformationsdesign an der Universität Flensburg. Der Soziologe und Sozialpsychologe gilt als einer der einflussreichsten Kritiker einer expansiven Moderne. Bernd Sommer leitet den Forschungsbereich Klima, Kultur Nachhaltigkeit am Flensburger Norbert Elias Center (NEC). Ziel ihrer Forschung ist die Gestaltung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse unter dem Leitbild der Zukunftsfähigkeit. Mehr auf www.norberteliascenter.de und www.futurzwei.org
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3848709899 , 9783848709892 , 9783845251547
    Language: German
    Pages: 286 S. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 14
    Series Statement: Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik
    DDC: 330.91724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Note: Literaturangaben , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783800647422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (652 p.)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Management Competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernes Sanierungsmanagement
    DDC: 658.404
    RVK:
    Keywords: Unternehmenssanierung ; Deutschland ; Industrial management -- Germany ; Business ; Management ; Project management ; Industrial management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenssanierung
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur vierten Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Herausgeberverzeichnis; Autorenverzeichnis; Teil A: Grundlagen der Sanierung; 1 Die Unternehmenskrise; 1.1 Krisenarten, Krisenstadien und Krisenverlauf; 1.1.1 Definition Krise; 1.1.2 Krisenstadien nach IDW S 6; 1.1.2.1 Die Stakeholderkrise; 1.1.2.2 Die Strategiekrise; 1.1.2.3 Die Produkt- und Absatzkrise; 1.1.2.4 Die Erfolgskrise; 1.1.2.5 Die Liquiditätskrise; 1.1.2.6 Die Insolvenzreife; 1.1.3 Krisenverlauf; 1.2 Krisenursachen und -symptome; 1.2.1 Endogene Krisenursachen
    Abstract: 1.2.2 Exogene Krisenursachen1.2.3 Typische Krisensymptome, Erkennungszeichen, Indikatoren .; 1.3 Bedeutung der Krisenursachen; 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat-bestände; 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1.1 Wirkungskreis; 2.1.2 Insolvenzantragsfrist; 2.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen; 2.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß 17 InsO; 2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß 18 InsO; 2.2.3 Überschuldung gemäß 19 InsO; 3 Krisenursachenanalyse und Instrumente; 3.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur Krisendiagnose; 3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose
    Abstract: 3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse3.2.2 Kennzahlen zur Net Working Capital Analyse; 3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse; 3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse; 3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren; 3.3 Checkliste: Unterlagen für die Kennzahlenanalyse; 4 Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S; 4.1 Grundlagen; 4.1.1 Weitere Anwendungsbereiche von Sanierungskonzepten; 4.1.2 Definition „Sanierungsfähigkeit"; 4.2 Konzeptersteller; 4.3 Auftrag und Auftraggeber; 4.4 Anforderungen an die Datenqualität; 4.5 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten
    Abstract: 4.6 Abhängigkeit des Sanierungskonzepts vom Krisenstadium4.7 Darstellung und Analyse des Unternehmens (Bestandsaufnahme); 4.8 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens; 4.9 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise; 4.10 Integrierter Unternehmensplan; 4.11 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit; 4.12 Umsetzung; 4.13 Mustersanierungskonzept; 5 Strategisches Restrukturierungskonzept; 5.1 Krisenentstehung und Krisenarten; 5.2 Restrukturierungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Krisenstadium; 5.3 Bedeutung der strategischen Restrukturierungsinhalte; 5.3.1 Phasen der Restrukturierung
    Abstract: 5.3.2 Strategisch induzierte Bestimmung des Veränderungsbedarfs5.3.3 Strategische Dimension struktureller und operativer Maßnahmen; 5.3.4 Strategische Restrukturierungsinhalte; 5.3.4.1 Restrukturierungsstrategien; 5.3.4.2 Revitalisierung des Geschäftsmodells; 5.3.5 Mehrwert durch strategische Restrukturierung; 5.4 Strategische Erfolgsfaktoren; 6 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen; 6.1 Forschung und Entwicklung (F&E); 6.2 Einkauf und Beschaffung; 6.3 Produktion und Logistik; 6.4 Vertrieb und Marketing; 6.5 Finanzen und Controlling; 6.6 Personalwesen; 6.7 IT
    Abstract: 7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
    Abstract: Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigen.Besonders praxisnahvermittelt dieses Buch das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen und zu bewältigen. Ergänzend beschäftigt es sich auch mit der Sichtweise von Banken und Investoren auf Krisenunternehmen und beleuchtet deren Handlungsoptionen und -motive. Zusätzlich finden Sie auf der CD zum Buch verschiedene Musterverträge, Fallbeispiele und Checklisten.Einige Themen im Überblick- Kennzahlenbasierte Analyse zur Krisendiagnose- Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbest
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau | Ilmenau : Universitätsbibliothek
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Additional Information: Anhang Fukushima und die Folgen Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014
    Series Statement: Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation Band 2
    Series Statement: Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Fukushima und die Folgen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kernkraftwerk Fukushima ; Reaktorunfall ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Frame ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Schweiz ; Kernkraftwerk Fukushima ; Reaktorunfall ; Öffentliche Meinung ; Kernenergie ; Fukushima ; Tsunami ; Reaktorunfall ; Umweltschutz ; Indirekte Kommunikation ; Politische Kommunikation ; Öffentliche Meinung
    Abstract: Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Es löste einen gewaltigen Tsunami aus, der an der Ostküste Japans schwere Schäden hervorrief und fast 20.000 Menschen das Leben kostete. Im Atomkraftwerk Fukushima verursachte der Tsunami eine Reaktorkatastrophe, in deren Folge insbesondere in Deutschland eine heftige Diskussion über die Atomenergie entflammte, die schließlich zum deutschen Atomausstieg führte. Die Reaktorkatastrophe erfuhr international eine große öffentliche (Medien-) Aufmerksamkeit und rief auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung auf den Plan. Ergebnisse dieser Forschungen, die an verschiedenen Stellen unabhängig voneinander durchgeführt wurden, sind in diesem Band versammelt. - In insgesamt 13 Beiträgen werden die medialen und öffentlichen Reaktionen auf das Unglück empirisch analysiert. Die Beiträge befassen sich zum einen mit der Darstellung der Atomenergie in historischer Vergleichsperspektive, wobei die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl als Referenzpunkt für Fukushima diente. In weiteren Beiträgen wird die Dynamik der Berichterstattung in Deutschland fokussiert. Fünf Beiträge betrachten die Reaktionen der Medien in internationaler Vergleichsperspektive und weitere vier untersuchen die Reaktionen der Bevölkerung auf die Ereignisse in Fukushima. Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven wird eine differenzierte Einschätzung der medialen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Extremereignisses möglich. Die Umrisse eines Forschungsprogramms für die Nachhaltigkeits-, Energie- und Umweltkommunikation werden sichtbar.
    Note: Volltext: PDF
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (ilmedia/DBT)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783503157112 , 9783503157105
    Language: German
    Edition: ESVcampus
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit Bd.18
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit
    Parallel Title: Druckausg. Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture and tourism ; Tourism -- Psychological aspects ; Tourism -- Social aspects ; Tourismus, Grenzregion, grenzüberschreitende Kooperationen, Produkt- und Angebotsentwicklung, Destinationen ; Management und Wirtschaft ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Tourismusindustrie ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Abstract: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Abstract: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Abstract: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Abstract: Ob Politik, Kultur, Soziologie, Geschichte oder Geographie - viele Disziplinen beschäftigen sich mit dem Phänomen ‚Grenze'. Dabei ist eine Grenze nur selten eine deutliche Trennlinie zwischen zwei Gebieten, sondern zumeist ein Übergangsraum, auch wenn administrative Abgrenzungen eindeutig festgeschrieben sein mögen.Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln. - Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und
    Description / Table of Contents: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Grenzüberschreitende Destinationen: eine politische Perspektive; Grenzüberschreitende Tourismusdestinationen und Interkulturalität; Facets of research on the relationship between political borders and tourism; Teil 2: Tourismus und Grenzregionen; Grenzüberschreitende Destinationsentwicklung - eine vergleichende Analyse ausgewählter Touristischer Regionen in Grenzräumen entlang der deutschen Bundesgrenze; Managementformen grenzüberschreitender Destinationen im Vergleich: Bodensee - Oberrhein - Catlins
    Description / Table of Contents: Towards a greater international competitiveness of cross-border destinations: Internal strategic organisational destination management criteria for future successDie Bedeutung der neuen Tourismuspolitik der EU und der fremdenverkehrsrelevanten EU-Förderpraxis für die grenzüberschreitenden touristischen Destinationen; Teil 3: Grenzüberschreitende Werte und Kernkompetenzen; Die Bildung stabiler grenzüberschreitender Institutionen - Ein steiniger Weg kooperativen Verhaltens am Beispiel der Internationalen Tourismusregion Bodensee
    Description / Table of Contents: Qualitätsentwicklung im grenzüberschreitenden Raum - Grundlage für die KompetenzentwicklungSchnittstellen grenzüberschreitender Kooperationen - das Projekt Nachbarschaft im bayerisch-tschechischen Grenzraum"; Teil 4: Grenzüberschreitendes Themenmanagement; Die BodenseeErlebniskarte - eine grenzüberschreitende Destination-Card zur Vernetzung im Tourismus der Destination Bodensee; Erfolgsfaktoren grenzüberschreitender Themen- und Produktlinienentwicklung im Tourismus; Teil 5: Grenzüberschreitende Attraktionspunkte und Angebotsentwicklung
    Description / Table of Contents: Grenzübergreifende Kooperationen als Werkzeug für die Regionalentwicklung: Der Netzwerkgedanke am Beispiel eines kulturtouristischen FestivalsEigenes und Fremdes im Spiegel kulturhistorischer Ausstellungen. Erfahrungsberichte aus grenzüberschreitenden Projekten; Attraktionen vernetzen: das Beispiel UNESCO-Weltkulturerbe Krumlov & Regensburg; Perspektiven für grenzüberschreitende Tourismusaktivitäten an der Donau - „Die Straße der Kaiser und Könige" als Erfahrungsbericht und Perspektive; Autorenverzeichnis; Umschlag Seite 4
    Note: In: ESVcampus.de
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3658059346 , 9783658059354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsangebot ; Armut ; Alleinerziehender ; Überwindung ; Handlungsalternative ; Risiko ; Partnerwahl ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Partnerwahl ; Handlungsalternative
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783503154913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce (225 Seiten)
    Series Statement: Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 16
    DDC: 338.4/791417
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Zugang über: ESVcampus , Mit Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783602455423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 72 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: IW-Analysen Nr. 91
    Parallel Title: Erscheint auch als Enste, Dominik, 1967 - Internationaler Gerechtigkeitsindex
    DDC: 339.22091722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finanzmarktregulierung ; Finanzkrise ; Welt ; Deutschland ; Gerechtigkeit ; Index ; Indexberechnung ; Welt ; Industrieländer ; Capital market ; Monetary policy ; Graue Literatur ; Kreditmarkt ; Regulierung
    Abstract: In modernen Gesellschaften steht das Thema Gerechtigkeit ganz oben auf der politischen Agenda. Viele Menschen sind der Ansicht, die soziale Gerechtigkeit habe in den letzten Jahren abgenommen. Unklar bleibt dabei, was unter Gerechtigkeit verstanden wird. Der Gerechtigkeitsindex des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln erfasst das Phänomen anhand von sechs verschiedenen Dimensionen (Bedarfs-, Leistungs-, Chancen-, Einkommens-, Regel- und Generationengerechtigkeit), um die Veränderungen von 2000 bis 2010 nachzuzeichnen. Dabei werden auf Basis von über 30 Einzelindikatoren (zum Beispiel Gini-Koeffizienten oder Jugendarbeitslosigkeit) die Entwicklungen in 28 OECD-Staaten messbar und vergleichbar gemacht. Deutschland erreichte im Jahr 2010 insgesamt Rang 9. Lediglich in den Bereichen der Chancen- und der Generationengerechtigkeit gibt es deutliche Verbesserungspotenziale. Ein Abgleich dieser Ergebnisse mit einer aktuellen Bevölkerungsumfrage zur Gerechtigkeit in Deutschland zeigt, wie stark das subjektive Gerechtigkeitsempfinden von der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realität abweicht.
    Abstract: In modern societies fairness stands right at the top of the political agenda. Many people are convinced that over the last few years our society has become less just, though what exactly is meant by the term remains unclear. The Fairness Index maintained by the Cologne Institute for Economic Research (IW Köln) captures the phenomenon in six different dimensions (basic needs; just rewards; equal opportunities; fair incomes; the same rules for all; and fair distribution between generations) and tracks the changes from 2000 to 2010. Over 30 separate indicators (Gini coefficients and youth unemployment, for example) make it possible to measure and compare developments in 28 OECD countries. In 2010 Germany was ranked 9th overall. Only in terms of equal opportunities and fair distribution between generations is there clear scope for improvement. A comparison of these findings with a recent opinion poll on fairness in Germany reveals the extent to which subjective perceptions of justice diverge from the societal and economic reality.
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783161520594
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2013 Online-Ressource Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 65
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    Parallel Title: Druckausg. Aubin, Bernhard, 1982 - Daseinsvorsorge und Universaldienst
    Parallel Title: Print version Daseinsvorsorge und Universaldienst : Eine ordnungsökonomische Untersuchung der staatlichen Aufgaben in den Wirtschaftsbereichen der Grundversorgung
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Dienstleistung ; Marktversagen ; Universaldienst ; Steuersystem ; Ordnungsökonomik ; Medicaid ; Politics, Practical -- Social aspects ; Primare care -- Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Daseinsvorsorge ; Marktversagen ; Ordnungspolitik ; Universaldienst ; Regionalpolitik ; Sozialpolitik ; Daseinsvorsorge ; Liberalisierung ; Ordnungstheorie
    Abstract: Hauptbeschreibung Lange Zeit wurden die Wirtschaftssektoren der Daseinsvorsorge als ordnungspolitische Ausnahmebereiche angesehen, die vom wirtschaftlichen Wettbewerb ausgenommen und der Obhut staatlicher Verwaltungstätigkeit unterstellt sein sollten. Bernhard Aubin legt eine grundlegende Untersuchung des oft dargestellten Konfliktes zwischen Wettbewerb und Gemeinwohl in der Daseinsvorsorge vor. Wie weit kann und soll der Wettbewerb ein ordnendes Prinzip in diesen Wirtschaftsbereichen sein? Bestehen legitime gemeinsame Anliegen der Bürger, die einer vollumfänglichen Liberalisierung dieser Sektoren im Wege stehen? Neben der Untersuchung gesellschaftspolitischer und wettbewerbsökonomischer Argumente legt der Autor einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse des in der Daseinsvorsorge prominenten Ziels einer flächendeckend-universellen Versorgung zu erschwinglichen Preisen.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil 1: Einleitung, Abgrenzung des Problems und theoretischer Ansatz; 1. Einleitung; 1.1. Das wiederauflebende Interesse an der Daseinsvorsorge; 1.2. Zentrale Fragen der Arbeit; 2. Eingrenzung der Untersuchung; 2.1. Daseinsvorsorge - Begriffliche Klärung und Eingrenzung; 2.2. Juristisch legislative Abgrenzung; 2.3. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse; 2.4. Einengung des Forschungsproblems; 2.5. Gang der Untersuchung; 3. Der ordnungsökonomische Ansatz; 3.1. Methodologischer und normativer Individualismus
    Description / Table of Contents: 3.2. Austausch-Paradigma und Maximierungsparadigma3.3. Regeln als Gegenstand von Wahlhandlungen; 3.4. Marktverständnis und Konsumentensouveränität; 3.5. Politikverständnis und Bürgersouveränität; 3.6. Gemeinwohl vs. Wettbewerb aus ordnungsökonomischer Perspektive; Teil 2: Besondere Bedeutung der Daseinsvorsorgegüter als Argument für Ausschluss von Wettbewerb?; 1. Forsthoffs Konzeption der Daseinsvorsorge; 1.1. Darstellung; 1.2. Zugrundeliegende Gesellschaftsdiagnose; 1.3. Fazit; 2. Die Konzeption des service public; 2.1. Geschichte und Prinzipien; 2.2. Kritik; 2.3. Fazit
    Description / Table of Contents: 3. Besondere Wichtigkeit der Daseinsvorsorgeleistungen3.1. Essentielle Infrastruktur; 3.2. Schlussfolgerung des Ausschlusses von Wettbewerb?; 3.3. Fazit: Daseinsvorsorgeverantwortung als Ordnungspolitik; Teil 3: Daseinsvorsorge und Marktversagen; 1. Einführung; 2. Daseinsvorsorge als öffentliche Güter?; 2.1. Öffentliche Güter; 2.2. Netzwerkexternalitäten und flächendeckende Versorgung; 2.3. Ineffizienz des Ausschlusses von Nichtzahlern: Die Grenzkostenpreiskontroverse; 3. Arten von Monopolen; 3.1. Leistungsmonopole; 3.2. „Natürliche Monopole"; 3.3. Monopolistische bottlenecks
    Description / Table of Contents: 4. Ökonomische Auswirkungen stabiler Monopole4.1. Allokative Ineffizienz; 4.2. Produktive Ineffizienz; 4.3. Dynamische Ineffizienz; 4.4. Verteilungsproblematik; 4.5. Das Problem privater Macht; 4.6. Fazit: Problematik von Monopolen; 5. Regulierung von Monopolen: Allgemeines; 5.1. Der Begriff Regulierung; 5.2. Zwei Arten von Regulierung; 5.3. Zwei Arten sektorspezifischer Regulierung; 5.4. Historische Phasen der Regulierung; 6. Regulierung von Monopolen in der geschlossenen Marktphase: Instrumente; 6.1. Öffentliche Unternehmen; 6.1.1. Öffentliche Unternehmen und das Monopolproblem
    Description / Table of Contents: 6.1.2. Öffentliche Unternehmen als Instrument staatlicher Wirtschafts- und Sozialpolitik: die Schule der Gemeinwirtschaftslehre6.1.3. Analyse und Kritik des gemeinwirtschaftlichen Ansatzes; 6.1.4. Abschließende Bewertung öffentlicher Unternehmen; 6.2. Rentabilitätsregulierung; 6.3. Konzessionsverträge; 7. Regulierung von Monopolen in der geöffneten Marktphase: Der disaggregierte Ansatz; 7.1. Price-Cap-Regulierung; 7.2. Yard Stick-Wettbewerb; 7.3. Regulierung des diskriminierungsfreien Zugangs zum bottleneck; 7.4. Anreizregulierung und Versorgungssicherheit
    Description / Table of Contents: 7.5. Konstitutionelle Begrenzung des Regulierungsmandats
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781139052498
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 433 pages) , digital, PDF file(s)
    Edition: 1995
    Series Statement: Publications of the German Historical Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als People in transit
    DDC: 973/.0431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German Americans History ; Germans ; Germans History ; Germans ; United States ; History ; German Americans ; History ; Germans ; Foreign countries ; Germany ; Emigration and immigration ; History ; United States ; Emigration and immigration ; History ; United States Emigration and immigration ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Germany Emigration and immigration ; History ; Deutschland ; Migration ; Auswanderung ; Binnenwanderung ; Geschichte 1820-1930
    Abstract: The demographic shockwaves of the nineteenth and early twentieth centuries in Europe produced tremendous change in the national economies and affected the political, social, and cultural development of these societies. Migration historians have begun to connect the various European migratory streams during this period with transcontinental migration to North America. This volume contains empirical studies on German in-migration, internal migration, and transatlantic emigration from the 1820s to the 1930s, placed in a comparative perspective of Polish, Swedish, and Irish migration to North America. Special emphasis is placed on the role of women in the process of migration. By looking specifically at postwar Germany, Klaus J. Bade underscores the relevance of this history in a concluding essay
    Abstract: German emigration research, north, south, and east : findings, methods, and open questions / Walter D. Kamphoefner -- Colonist traditions and nineteenth-century emigration from East Elbian Prussia / Rainer Mühle -- Overseas emigration from Mecklenburg-Strelitz : the geographic and social contexts / Axel Lubinski -- Emigration from Regierungsbezirk Frankfurt/Oder, 1815-1893 / Uwe Reich -- Preserving or transforming role? Migrants and Polish territories in the era of mass migrations / Adam Walaszek -- Traveling workers and the German labor movement / Horst Rössler --Migration in Duisburg, 1821-1914 / James H. Jackson, Jr. -- In-migration and out-migration in an area of heavy industry : the case of Georgsmarienhütte, 1956-1870 / Susanne Meyer -- Foreign workers in and around Bremen, 1884-1918 / Karl Marten Barfuss -- The international marriage market : theoretical and historical perspectives / Suzanne M. Sinke -- Making service serve themselves : immigrant women and doemstic service in North America, 1850-1920 / Joy K. Lintelmann -- German domestic servants in America, 1850-1914 : a new look at German immigrant women's experiences / Silke Wehner --Acculturation of immigrant women in Chicago at the turn of the twentieth century / Deirdre M. Mageean -- Communicating the old and the new : German immigrant women and their press in comparative perspective around 1900 / Monika Blaschke -- Return migration to an urban center : the example of Bremen, 1850-1914 / Karen Schniedewind -- Migration, ethnicity, and working-class formation : Passaic, New Jersey, 1889-1926 / Sven Beckert -- Changing gender roles and emigration : the example of German Jewish women and their emigration to the United States, 1933-1945 / Sibylle Quack -- Conclusion : migration past and present : the German experience / Klaus J. Bade -- Research on the German migrations, 1820s to 1930s : a report on the state of German scholarship / Dirk Hoerder
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 78 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Deutschland ; Arbeitsloser ; Arbeitnehmerüberlassung
    Abstract: Die Zeitarbeit ist seit geraumer Zeit ein wichtiges und gleichzeitig kontrovers diskutiertes Instrument zur Integration von arbeitslosen Menschen in den ersten Arbeitsmarkt. Obwohl rein quantitativ die Anzahl der Leiharbeitnehmer/innen während des vergangenen Jahrzehnts ebenso wie diejenige der Zeitarbeitsunternehmen erheblich zugenommen hat, ist die empirische Basis über den Erfolg dieser Maßnahme im Sinne des so genannten Stepping-Stone-Effects über das subjektive Empfinden von Leiharbeitnehmer/innen und allgemein über deren Teilhabe an der Gesellschaft relativ schmal. Hier wird beabsichtigt, einen Beitrag zur aktuellen Diskussion zu leisten, indem Ergebnisse einer Interviewstudie mit Experten und Betroffenen vorgestellt, diskutiert und indie aktuelle Fachdiskussion einordnet werden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 365 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Konferenzschrift ; World Wide Web 2.0 ; Social Media
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839423509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Druckausg. Nitsch, Daniel Regieren in der sozialen Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanity, Politics, Work, Urban Studies, Social Policy, Policy, Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Arbeitspolitik ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Governance
    Abstract: Biographical note: Daniel Nitsch (Dr. phil.) arbeitet als Politik- und Sozialwissenschaftler in Berlin.
    Abstract: Review text: »Wer die Aktualität von M. Foucault verstehen und gleichzeitig einen kritischen Blick auf das Programm der Sozialen Stadt werfen will, ist mit diesem Buch auf das Beste bedient.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 13.05.2013 Besprochen in: vhw FWS, 3/5-6 (2013) Literaturdatenbank ORLIS, 10 (2013)
    Abstract: Main description: Knapp zehn Jahre nach den Hartz-IV-Reformen stellt sich mehr denn je die Frage, mit welchen Regierungsweisen die neue Arbeits- und Sozialpolitik im städtischen Sozialraum gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern durchgesetzt wird. Mit Blick auf sonst nebeneinanderstehende Analyseperspektiven - Gouvernementalitätsstudien, die politologische Governance-Forschung sowie die kritisch-materialistischen Arbeits- und Raum-Forschungen - fragt Daniel Nitsch, wie sich die Verbindung dieser Konzepte für die Interpretation lokaler Sozialraumprogramme nutzen lassen kann. Seine Fallstudie rekonstruiert ein komplexes Spannungsfeld zwischen sozialem Ausgleichsanspruch, Subjektaktivierung und symbolischer Problembearbeitung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783531196022
    Language: German
    Pages: XVI, 318 S. 12 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Arbeitsmarkt ; Flexibilisierung ; Soziale Integration ; Sozioökonomischer Wandel ; Stabilität ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Arbeitsmarkt ; Stabilität ; Flexibilisierung ; Soziale Sicherheit ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781136322440
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 329 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Leadership: research and practice
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Leadership--Psychological aspects. ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 352546164X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3113 KB, 227 S.)
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Schroll-Machl, Sylvia, 1958 - Die Deutschen - wir Deutsche
    DDC: 302.350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Ausland ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Kulturstandard ; Deutscher Arbeitnehmer ; Selbsteinschätzung ; Fremdbild
    Abstract: Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Situationen: Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend Alltag geworden, insbesondere auch in beruflichen Zusammenhängen. Das Buch wendet sich an beide Seiten dieser geschäftlichen Partnerschaft: zum einen an jene, die mit Deutschen von ihrem Heimatland aus zu tun haben, oder als Expatriate, der für einige Zeit in Deutschland lebt, zum anderen an die Deutschen, die mit Partnern aus aller Welt im Geschäftskontakt stehen, sei es per Geschäftsbesuch oder via Kommunikationsmedien. Für die erste Gruppe ist es wichtig, Informationen über Deutsche zu erhalten, um sich auf uns einstellen zu können. Für Deutsche selbst ist es hilfreich zu erfahren, wie unsere nicht-deutschen Partner uns erleben, um uns selbst im Spiegel der anderen zu sehen. Sylvia Schroll-Machl berichtet auf dem Hintergrund langjähriger Praxis als interkulturelle Trainerin und Wissenschaftlerin über viele typische Erfahrungen mit uns Deutschen und typische Eindrücke von uns. Es geht ihr aber auch darum, diese Erlebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht zu beleuchten, damit die nicht-deutschen Partner entdecken, wie wir eigentlich das meinen, was wir sagen und tun. Zudem beschäftigt sich die Autorin auch mit den kulturhistorischen Hintergründen, die uns Deutsche prägen.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort (Alexander Thomas); Einleitung; Warum ein Deutschland-Buch?; Was Sie in diesem Buch finden; Für wen gilt das Geschriebene?; Dank; Was sind Kulturstandards?; Die Ausgangssituation; Der Kulturbegriff; Definition von Kulturstandards; Grenzen des Kulturstandard-Konzepts; Die Generierung von Kulturstandards; Zentrale Deutsche Kulturstandards; Relativierungen; Der geschichtliche Rahmen; Kulturstandards und ihre Historiogenese; Grundlinien deutscher Geschichte; Zentrale deutsche Kulturstandards; Sachorientierung
    Description / Table of Contents: Definition »Sachorientierung«Die Sache steht im Zentrum der Aufmerksamkeit; Kommunikationsstil; Sachebene und Beziehungsebene; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Wertschätzung von Strukturen und Regeln; Definition »Wertschätzung von Strukturen und Regeln«; Regeln und Strukturen gelten als hilfreich; Organisationsliebe; Detailorientierung; Ambivalenz; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Regelorientierte, internalisierte Kontrolle; Definition »regelorientierte, internalisierte Kontrolle«
    Description / Table of Contents: Beste Basis: KonsensOstentatives Vorleben; Die soziale Komponente: Gerechtigkeit; Selbständigkeit und Eigenständigkeit; Bringschuld; Die moralische Wertigkeit; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Zeitplanung; Definition »Zeitplanung«; Die Sache als roter Faden; Konsekutivität als Takt; Termine als Regulativ zwischen Aufgaben und Personen; Zeitplanung auch privat; Time-Management; Störungen; Verstöße gegen die Zeitplanung; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen
    Description / Table of Contents: Definition »Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen«Trennung von »beruflich« und »privat«; Rational - emotional; Rolle - Person; Formell - informell; Selbstsicherheit in der Rolle; Distanzregulierung; Pendeln zwischen den Polen; Vor- und Nachteile des Kulturstandards; Empfehlungen; Historische Hintergründe; »Schwacher Kontext« als Kommunikationsstil; Definition »schwacher Kontext«; Direkte Kommunikation: Keine Doppelbödigkeit; Explizite Kommunikation: Was wichtig ist, wird auch in Worten formuliert; Konfliktkonfrontation; Wann Deutsche einen höheren Kontext benutzen
    Description / Table of Contents: Vor- und Nachteile des KulturstandardsEmpfehlungen; Historische Hintergründe; Individualismus; Definition »Individualismus«; Ausdrucksformen des Individualismus; »Individualismus« und die anderen Kulturstandards; Empfehlungen; Kulturhistorische Hintergründe; Zum Schluß; Literatur; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783837624281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration : eine kulturwirtschaftliche Perspektive ; Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
    DDC: 658.80086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783515103701
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. König, Wolfgang, 1949- Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft
    DDC: 306.30904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Konsumgesellschaft. ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Geschichte ; :z Geschichte ; Marktsoziologie ; Ökonomische Anthropologie ; Konsumsoziologie ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Konsumentenverhalten ; (stw)Geschichte ; (stw)Welt ; (Produktform)Electronic book text ; Koenig ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; (VLB-WN)9550 ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Geschichte ; Konsumgesellschaft ; Consumer behavior ; History ; Consumers ; History ; (Economics)Consumption (Economics) ; (Economics)History ; Consumer behavior--History ; Consumers--History ; Consumption (Economics)--History ; Konsumgesellschaft ; Konsum ; Verbraucherverhalten ; Verbraucher ; USA ; Deutschland ; Wirtschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Massenkultur ; Ernährung ; Tourismus ; Unterhaltungskultur ; Individualisierung ; Globalisierung ; Kulturkritik ; Wohnkultur ; Wohnverhältnisse ; Massenproduktion ; Handel ; Konsumgesellschaft ; Konsumgesellschaft ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783863091842 , 9783863091859
    Language: German
    Pages: 203 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Schriften aus der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 11
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Wohneigentum ; Personelle Vermögensverteilung ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, Vermögens- und Wohneigentumsungleichheiten in Ost- und Westdeutschland sowie im europäischen Vergleich detailliert zu untersuchen. Die Analyse von Vermögensungleichheiten mit einem Fokus auf die zentrale Vermögenskomponente Wohneigentum und damit eine Abkehr von der bislang vorherrschenden Fokussierung auf Bildungs- und Arbeitsmarktprozesse ermöglicht ein umfassenderes und multidimensionales Verständnis sozialer Ungleichheitsstrukturen. Durch diese Herangehensweise wird der hohen soziostrukturellen Bedeutung von Vermögen und Wohneigentum Rechnung gezollt. Im Rahmen der Arbeit wird aus international vergleichender Perspektive die Vermögens- und Immobiliensituation Deutschlands analysiert. Mit Hilfe umfangreicher empirischer Analysen kann gezeigt werden, dass die einseitige Fokussierung auf Einkommen zu einer Unterschätzung oder, wie im Falle der skandinavischen Länder, sogar zu einer falschen Beurteilung von sozialen Ungleichheiten führt. Eine Betrachtung der Vermögenssituation, welche vor allem durch Wohneigentum bestimmt wird, ist daher in der sozialen Ungleichheitsforschung unerlässlich. Zudem wird die Entwicklung von Wohneigentumsungleichheiten im innerdeutschen Vergleich untersucht. Noch immer bestehen signifikante Unterschiede bei der Wohneigentümerquote zwischen Ost- und Westdeutschland. Bemerkenswert ist jedoch, dass diese Divergenzen für die jüngeren Kohorten beim Zugang zu Wohneigentum nicht festgestellt werden können. Dieses Ergebnis ist ein Indiz dafür, dass sich die Wohneigentumssituation zwischen den zwei Landesteilen künftig immer mehr annähern wird.
    Abstract: The aim of this dissertation thesis is to examine inequalities in wealth and home ownership in East and West Germany as well as from an international perspective. Compared with the dominant approaches mainly focussing on educational and labor market inequalities, this analysis of wealth inequalities allows a comprehensive and multidimensional understanding of social inequality structures. Thus, the significant socio-structural meaning of wealth and home ownership is taken into account. The author analyses wealth and home ownership in Germany from an international comparative view. By applying extensive empirical analyses, it can be shown that the one-sided focus on income leads to an underestimation or, as in case of the Scandinavian countries, even to an incorrect assessment of social inequalities. Consequently, considering wealth which is especially determined by home ownership is essential in social inequality research. Furthermore the development of home ownership inequalities within Germany is analysed. As the results show there still exist significant differences between East and West Germany as regards home ownership rates. However, differences in accessing residential property cannot be found among younger cohorts, which may be an indicator for a growing convergence in home ownership in East and West Germany in future.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783525370285 , 3525370288 , 9783647370286 , 3647370282 , 9781299622418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 p.)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 210
    DDC: 322/.20943212209043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1929-1933 ; Geschichte 1929-1938 ; Geschichte ; Labor movement / Germany / Leipzig / History ; Labor movement / France / Lyon / History ; Arbeiterbewegung ; Deutschland ; Frankreich ; Lyon ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lyon ; Arbeiterbewegung ; Geschichte 1929-1938 ; Leipzig ; Arbeiterbewegung ; Geschichte 1929-1933
    Note: Includes bibliographical references, sources and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783653023220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.3424
    Parallel Title: Print version Oekologische Industriepolitik in Deutschland und Europa : Eine Volkswirtschaftliche Analyse Des Konzeptes
    Parallel Title: Erscheint auch als Rakow, Bastian Ökologische Industriepolitik in Deutschland und Europa
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltpolitik ; Industriepolitik ; Marktversagen ; Theorie ; Deutschland ; Europa ; Environmental policy Europe ; Environmental policy Germany ; Industrial ecology Europe ; Industrial ecology Germany ; Sustainable development Europe ; Sustainable development Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Industriepolitik ; Umweltpolitik
    Abstract: Die Wirtschaftspolitik hat sich in den letzten Jahren aufgrund der globalen Wirtschafts- und Finanzkrisen veraendert. Staaten suchen nach Moeglichkeiten, die Krisen zu ueberwinden. Eines dieser neuen Konzepte stellt die Oekologische Industriepolitik dar, welches von der Bundesregierung 2006 vorgestellt wurde. Das Buch versteht sich als eine oekonomische Analyse des Konzepts. Was ist darunter genau zu verstehen und ist sie volkswirtschaftlich zu rechtfertigen? In der Arbeit wird zuerst analysiert, warum das Umweltthema die heutige Bedeutung erlangt hat. Danach wendet sie sich der traditionellen Industriepolitik auf deutscher und europaeischer Ebene zu. Schliesslich folgen eine Untersuchung des Konzepts der oekologischen Industriepolitik und dessen volkswirtschaftliche Legitimierung.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Einführung; 1.2. Gang der Untersuchung; 2. Der Bedeutungszuwachs des Themas „Umwelt" und seine Ursachen; 2.1. Die Umwelt als Grundlage des menschlichenLebens; 2.2. Der Klimawandel; 2.2.1. Klimavariationen, -schwankungen und -änderungen und der Klimawandel; 2.2.2.Der natürliche Klimawandel; 2.2.2.1. Externe Rahmenbedingungen und Faktoren; 2.2.2.2. Die internen Faktoren; 2.2.3.Der Klimawandel als Folge des anthropogenen Eingriffs; 2.2.3.1. Das Kohlendioxid
    Description / Table of Contents: 2.2.3.2. Weitere Treibhausgase (Methan, Lachgas und Ozon)2.2.3.3. Künstliche Klimagase; 2.2.3.4. Die anthropogenen Aerosole; 2.2.3.5. Zwischenresümee; 2.2.4.Die Kosten des Klimawandels; 2.3. Die ökonomischen Ursachen derUmweltprobleme; 2.3.2.1. „Gefangenendilemma" und Trittbrettfahrerverhalten; 2.3.2. Umwelt- bzw. Klimaschutz als öffentliches Gut; 2.3.2.2. Anlässe für Klimaschutzabkommen; 2.4. Die „Synthese" zur „ökologischen Revolution"; 2.4.1. Die Auslöser für eine ökologische Umwälzung; 2.4.1.1. Das traditionelle quantitative Wachstum; 2.4.1.2. Kritische Entwicklungen am Fallbeispiel China
    Description / Table of Contents: 2.4.2.Übergang zur Nachhaltigkeit2.4.2.1. Nullwachstum; 2.4.2.1.1. Ziele eines Nullwachstums; 2.4.2.1.2. Kritik am Konzept des Nullwachstums; 2.4.2.2. Qualitatives bzw. nachhaltiges Wachstum; 2.4.2.2.1. Die Ziele und deren Umsetzung; 2.4.2.2.2. Kritik am Konzept des nachhaltigen Wachstums; 2.4.3.Der „ökologische Umbau" von Wirtschaft und Gesellschaft; 2.4.3.1. Die bisherigen „Industriellen Revolutionen"; 2.4.3.2. Der komplette Umbau des Staates; 2.4.3.3. Markt versus Staat; 2.5. Resümee; 3. Traditionelle Industriepolitik; 3.1. Begriffsklärung; 3.2. Die Ziele der Industriepolitik
    Description / Table of Contents: 3.2.1. Die (internationale) Wettbewerbsfähigkeit als Ziel3.2.2.Ordnungspolitik als Determinante der Wettbewerbsfähigkeit; 3.2.3. Prozesspolitik als Determinante der Wettbewerbsfähigkeit; 3.2.4. Die konkreten Ziele in Europa und Deutschland; 3.2.4.1. Die industriepolitischen Ziele Europas; 3.2.4.1.1. Der europäische Industriepolitikartikel; 3.2.4.1.2. Die Rahmenbedingungen; 3.2.4.1.3. Die Politikfelder der europäischen Industriepolitik; 3.2.4.1.3.1. Die traditionellen Politikfelder; 3.2.4.1.3.2. Der neue integrierte Ansatz; 3.2.4.1.4. Die sektoralen Initiativen der EU-Kommission
    Description / Table of Contents: 3.2.4.2. Die industriepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland3.2.4.2.1. Geschichtliche Einführung; 3.2.4.2.2. Die deutsche Industriepolitik von 1949 bis 2002; 3.2.4.2.3. Die Renaissance der traditionellen Industriepolitik ab 2003; 3.2.4.2.4. Das neue Leitbild der Industriepolitik ab 2008; 3.2.4.2.5. Die Besonderheit des deutschen Föderalismus; 3.3. Resümee; 4. Das Konzept der ökologischenIndustriepolitik und deren Legitimierung; 4.1. Die ökologische Industriepolitik; 4.1.1. Die Vorgeschichte; 4.1.2. Das Konzept der ökologischen Industriepolitik; 4.1.2.1. Die Ziele
    Description / Table of Contents: 4.1.2.2. Die Prinzipien
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verl. Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3867934290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Stadt - Land - Umland
    DDC: 304.6/32/091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Stadt ; Land ; Umland ; Bevölkerungsentwicklung ; Kommunalpolitik
    Abstract: Chance oder Risiko? Der demographische Wandel ist in der breiten Öffentlichkeit längst angekommen und wird oft diskutiert - häufig allerdings mit Blick auf die Risiken! Welche Chancen sich daraus ergeben können, gerät dabei eher in den Hintergrund - nicht zuletzt aufgrund der komplexen und oft schwer zu greifenden Bedingungen. So vollziehen sich demographische Entwicklungen schleichend, über längere Zeiträume oder in Sprüngen und sind dadurch nicht immer leicht in konkrete Planungsprozesse einzubinden. In vielen Kommunen sind Folgen dieses Wandels bereits sichtbar. Als Beispiele seien hier Rückgänge bei den Schülerzahlen und damit verbundene Schulschließungen, Leerstände in den Stadtzentren oder die stetige Zunahme der Hochaltrigen mit erhöhtem Pflegebedarf genannt. Welche Fragestellungen ergeben sich daraus für die Städte und Gemeinden - jetzt und in den kommenden Jahren? Welche Prioritäten müssen gesetzt und was kann konkret vor Ort getan werden? Diese Publikation möchte kommunale Akteure dazu anregen, sich intensiv und ohne Denkblockade mit dem demographischen Wandel auseinanderzusetzen. Informationen zur Bevölkerungsentwicklung bis 2030 für alle Kommunen ab 5.000 Einwohner und differenziert nach verschiedenen Altersgruppen bilden dazu die Basis. Mit Experten aus Wissenschaft und Praxis wurden die Kommunen auf Basis verschiedener sozioökonomischer Indikatoren typisiert. Entstanden sind neun Demographietypen, mit unterschiedlichen demographischen und finanziellen Ausgangslagen, Herausforderungen und Potenzialen. Prioritätensetzungen und differenzierte Handlungsansätze werden daraus abgeleitet - sie zeigen, wie vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten sind.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Kapitel 1; Nutzen und Grenzen einer Gemeindetypisierung; Kapitel 2; Demographische Entwicklungen bis 2030; Kapitel 3; Finanzielle Handlungsspielräume in den Kommunen; Kapitel 4; Gemeindetypisierung im Wegweiser Kommune; Demographietyp 1 - Kleinere stabile ländliche Städte und Gemeinden; Demographietyp 2 - Sozial heterogene Zentren der Wissensgesellschaft; Demographietyp 3 - Prosperierende Kommunen im Umfeld dynamischer Wirtschaftszentren; Demographietyp 4 - Stabile Kommunen im weiteren Umland größerer Zentren
    Description / Table of Contents: Demographietyp 5 - Städte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen RäumenDemographietyp 6 - Mittelgroße Kommunen geringer Dynamik im Umland von Zentren und im ländlichen Raum; Demographietyp 7 - Urbane Zentren mit heterogener wirtschaftlicher und sozialer Dynamik; Demographietyp 8 - Alternde kleinere Kommunen mit Anpassungsdruck; Demographietyp 9 - Stark schrumpfende Kommunen mit besonderem Anpassungsdruck; Kapitel 5; Schrumpfende Städte in Europa - Erfahrungen und Perspektiven; Anhang; Gemeindetypisierung - Methodik und empirische Befunde; Glossar; Mitwirkende; Summary
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658022396
    Language: German
    Pages: XII, 327 S. 59 Abb
    Edition: 3., überarbeitet Aufl
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Österreich ; Großbritannien ; Dänemark
    Abstract: Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben. Der Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Großbritannien und Dänemark er-folgt anhand der Dimensionen ‚Deckungsgrad', Finanzierung', ‚Ausgaben', ‚Leistungen' und ‚Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung'. Ein Ergebnis der Analyse ist, dass nicht Leistungsausgrenzungen oder K
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Institutionentheorie und Wohlfahrtsstaatsanalyse; 2.1 Institutionentheoretische Grundlagen; 2.1.1 Institutionen und Ideen; 2.1.2 Rationalitätskriterien; 2.1.3 Handlungskontext; 2.1.4 Soziale Differenzierung; 2.1.5 Wechselwirkungen zwischen Markt und Wohlfahrtsstaat; 2.2 Leitideen der Gesundheitsversorgung; 2.2.1 Gesundheit als besonderes Gut; 2.2.2 Soziale Sicherheit; 2.2.3 Gleichheit der Zugangschancen; 2.2.4 Solidaritätsprinzip; 2.2.5 Subsidiaritätsprinzip; 2.2.6 Gesundheitsversorgung als Staatsbürgerrecht vs. Versicherung gegen Krankheitsfolgen
    Description / Table of Contents: 2.3 Vom Fürsorgeprinzip zum Versicherungs- und Versorgungsprinzip2.3.1 Fürsorge; 2.3.2 Versicherung; 2.3.3 Versorgung; 2.4 Vertrauen in Institutionen; 2.4.1 Bezugspunkte von Institutionenvertrauen; 2.4.2 Vertrauen und die Stabilität von Institutionen; 3 Ansätze und Fragen der vergleichenden Forschung; 3.1 Entwicklungslinien der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung; 3.2 Fall-orientierte vs. variablen-orientierte vergleichende Analysen; 3.3 Wohlfahrtsstaats-Typologien; 3.4 Dimensionen für den Vergleich von Gesundheitssystemen; 4 Gesundheitssysteme im Vergleich
    Description / Table of Contents: 4.1 Charakterisierung der Gesundheitssysteme4.1.1 Deutschland: Löst das älteste System heutige Probleme?; 4.1.2 Österreich: Auf dem deutschen gesundheitspolitischen Pfad oder auf eigenen Wegen?; 4.1.3 Großbritannien: Vorbild nach außen und im Inneren reformbedürftig?; 4.1.4 Dänemark: Ist das jüngste Gesundheitssystem auch das modernste?; 4.1.5 Diskussion; 4.2 Inklusion und Exklusion: Wer ist abgesichert?; 4.2.1 Deckungsgrad der Standardsysteme; 4.2.2 Deckungsgrad der privaten Krankenversicherung; 4.2.3 Zielgruppenspezifische und regionale Ungleichheit; 4.2.4 Diskussion
    Description / Table of Contents: 4.3 Finanzierung: Umverteilungsmechanismen unterschiedlicher Finanzierungsmodelle4.3.1 Steuerfinanzierung; 4.3.2 Sozialversicherungsbeiträge; 4.3.3 Private Krankenversicherungsbeiträge; 4.3.4 Private Selbst- oder Zuzahlungen; 4.3.5 Diskussion; 4.4 Gesundheitsausgaben: Rationierung oder effizienter Einsatz gegebener Mittel?; 4.4.1 Ausgaben für stationäre Versorgung; 4.4.2 Ausgaben für ambulante Versorgung; 4.4.3 Ausgaben für Arzneimittel; 4.4.4 Diskussion; 4.5 Gesundheitsleistungen; 4.5.1 Stationäre Versorgung; 4.5.2 Ambulante Versorgung; 4.5.3 Arzneimittelversorgung
    Description / Table of Contents: 4.5.4 Gesundheitsleistungen für Kinder4.5.5 Diskussion; 4.6 Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung; 4.6.1 Organisationsebenen der Gesundheitsversorgung; 4.6.2 Wettbewerb vs. staatliche Steuerung: Anreize für eine effiziente Gesundheitsversorgung; 4.6.3 Freie Arztwahl vs. Hausarztprinzip: Selbstbestimmung oder Kontrolle und Leitung; 4.6.4 Diskussion; 5 Vertrauen in Gesundheitssysteme; 5.1 Einstellungen zu Gesundheitssystemen; 5.2 Datenbasis; 5.3 Unterschiede zwischen Gesundheitssystemen; 5.4 Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen; 5.5 Vertrauen, Transparenz, Partizipation
    Description / Table of Contents: 6 Sozial- und gesundheitspolitische Schlussfolgerungen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658005474
    Language: German
    Pages: XVII, 345 S. 37 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Handlungsspielraum ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungspolitik ; Gemeinde ; Handlungsspielraum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658012960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Unterprivilegierter ; Berufliche Integration ; Betriebliche Ausbildung ; Berufsvorbereitung ; Berufsbildung ; Bildungsreform ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (56 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Arbeitspapier / Hans-Böckler-Stiftung 262
    Series Statement: Bildung und Qualifizierung
    Parallel Title: Druckausg. Gaiser, Wolfgang, 1946 - Jugend, Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendliche ; Konsumentenverhalten ; Umweltbewusstsein ; Nachhaltige Entwicklung ; Deutschland ; Arbeitspapier ; Online-Publikation ; Deutschland ; Jugend ; Verbraucherverhalten ; Umweltbewusstsein ; Nachhaltigkeit ; Verbrauch ; Jugend ; Nachhaltigkeit
    Abstract: In der Studie werden nachhaltigkeitsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen dargestellt. Dabei geht es um Konsumwelt, Bezüge zu Klimawandel und Anknüpfungspunkte zur Beförderung von Nachhaltigkeit. Dazu werden charakteristische Konsumtypen skizziert. Auf Basis der Datensätze großer (Jugend)studien (Shell-Studie; DJI-AID:A; ALLBUS-Teilstudie ISSP) werden repräsentative Daten zu Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich Klimawandel und nachhaltigem Konsum einer Sekundäranalyse unterzogen. Von den Ergebnissen her zeigt sich, dass Nachhaltigkeitsdenken so weit verbreitet ist, dass man schon von einem Mehrheitsphänomen sprechen kann - und auf dieser Einstellungsebene finden sich auch kaum Differenzierungen nach soziodemographischen und motivationalen Merkmalen. Anders beim Nachhaltigkeitsverhalten: Je höher das soziale (Herkunft/Netze) und kulturelle Kapital (Bildung), desto stärker wird nachhaltig gehandelt. Politisches Interesse verstärkt das Wissen über komplexe und langfristige Zusammenhänge und Reflexionen über den eigenen Alltag und die Gegenwart hinaus und führt so dann auch zu nachhaltigkeitsbewusstem Handeln. Es kann somit gefolgert werden, dass beispielsweise politische Bildungsanstrengungen und vereinsorientierte Mobilisierungsstrategien nachhaltiges Handeln vorantreiben können - bezogen auf politisches Interesse und aktive Einbindung in Vereine. Allerdings verweist soziale Benachteiligung als reduzierende Bedingung für Nachhaltigkeitshandeln darauf, dass weiter gefasste gesellschafsbezogene Politikanstrengungen notwendig sind. Abschließend werden Möglichkeiten zur Stärkung von nachhaltigen Einstellungen und Verhaltensweisen bei Jugendlichen skizziert. Diese beziehen sich auf die individuelle, die institutionelle, die intermediäre und die lokale Ebene.
    Note: Systemvoraussetzungen: PDF-Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783470001920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: ProQuest EBook Central
    Parallel Title: Print version Lütthans, Andrea Russenversteher : Wie aus interkulturellen Konfliktfeldern Wettbewerbsvorteile werden
    Parallel Title: Erscheint auch als Lütthans, Andrea Russenversteher
    DDC: 658.4
    RVK:
    Keywords: Culture conflict ; Culture conflict ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Russland ; Geschäftsverbindung ; Interkulturelles Management ; Kulturkontakt ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Intro -- A. Worum geht es eigentlich? Kultur, Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Wissenschaft -- B. Es lebe das Team! Russischer Kollektivismus als Chance für erfolgreiche Projekte -- C. Herrscher, Chefs, Gefolge, Team - Hierarchie und Machtdistanz in Deutschland und Russland im Vergleich -- D. Gender auf Russisch - Geschlechterrollen im Business -- E. Russen sind nicht gleich Russen! Ethnische, soziale und politische Heterogenität der russischen Gesellschaft -- F. Zeit ist nicht nur Geld, Zeit ist mehr - Zeitbegriff im Denken und Handeln und praktische Folgen -- G. Vom Balancieren und Jonglieren - Unsicherheit und Planung, Risiko und Flexibilität -- H.Wie man aus Silber Gold macht - Kommunikation und Konfliktstile -- I. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser - Vertrauen in internationalen Geschäftsbeziehungen -- Resümee -- Anhang -- Tipps für Geschäftsgeschenke -- Mini-Sprachkoffer -- Minilex -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bremen : IAW [u.a.]
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Institut Arbeit und Wirtschaft ; Wirtschaftsforschung ; Sozialforschung ; Deutschland ; Körperschaftsfestschrift ; Universität Bremen ; Kooperation ; Arbeiterkammer
    Note: Literaturverz. S. 66 - 74
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783515105217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Transatlantische historische Studien Band 44
    Series Statement: Transatlantische historische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreis, Reinhild, 1978 - Orte für Amerika
    Dissertation note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2009
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Konzeption ; Beitrag ; Aufgabenträger ; Kulturinstitut ; Ausland ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Aufgabe ; Organisationsstruktur ; Wandel ; Lokalisation ; Zielgruppe ; Maßnahme ; Fallstudie ; Geschichte ; Amerikahäuser ; deutsch-amerikanische Institute ; Bundesrepublik ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Kulturbeziehungen ; Amerikahaus ; Deutsch-Amerikanisches Institut ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: Um das westliche Bündnis im Ost-West-Konflikt nach innen zu stabilisieren, setzten die USA auf auswärtige Kultur- und Informationspolitik. In der Bundesrepublik wandten sich etwa 20 Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute an die westdeutsche Bevölkerung, um Sympathien für die Politik und die Werte der USA zu erzeugen. Sie waren jedoch nicht nur Mittler im amerikanischen Auftrag, sondern durch vielfältige Beziehungen fest in der westdeutschen Kulturlandschaft verankert. In der Öffentlichkeit standen sie als symbolische Orte für "Amerika" – im positiven wie im negativen Sinne. Reinhild Kreis analysiert die Strukturen, Zielvorgaben und das Instrumentarium der amerikanischen Kultur- und Informationspolitik in der Bundesrepublik, Themenkarrieren und -konjunkturen sowie die Amerikahäuser und DAI in ihren lokalen Beziehungsgefügen. An der Schnittstelle von USA und Bundesrepublik, Außen- und Kulturpolitik, Regierung und Öffentlichkeit zeigt die Untersuchung der Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanischen Institute die Gestaltung, Dynamiken und Spannungen der transatlantischen Beziehungen seit den 1960er Jahren unterhalb der diplomatischen Ebene.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [395]- 419
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (214 S., 26 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Personal im Sozialmanagement
    DDC: 361.30683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Personalmanagement ; Nonprofit-Organisation ; Personalentwicklung ; Personalauswahl ; Personalführung ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Business ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Personalentwicklung
    Abstract: Die Qualität sozialer Einrichtungen und Dienste wird durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geprägt; das Personal ist der Erfolgsfaktor im Sozialmanagement. Auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft präsentierten und diskutierten Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten Entwicklungen. Schwerpunkte lagen dabei in den Feldern Qualifikation, Personalauswahl und -entwicklung, Personalführung und Betroffenenbeteiligung. Die Beiträge bieten Wissenschaftlern und Studenten ebenso wie Praktikern der Sozialen Arbeit Orientierungs- und Handlungshilfen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (175 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Transmission 06
    Series Statement: Transmission
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Dynamik und Ausgleich
    DDC: 305.513
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Mobilität ; Bildungschancen ; Verteilungsgerechtigkeit ; Sammelwerk ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Soziale Mobilität
    Note: Literaturangaben , Enth. 8 Beitr , Systemvoraussetzung: PDF Reader. , Text teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783834930040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (444 p.)
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Breuer, Jochen Peter, 1956 - Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen
    DDC: 306.4 / 4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bew hrten Handbuch nun in der 4., berarbeiteten Auflage fundierte Analysen, Strategien und L sungen f r ein erfolgreiches deutsch-franz sisches Kooperationsmanagement. Das Standardwerk basiert auf 30 Jahren Erfahrung der Autoren in Kooperations-, Fusions- und Ver nderungsprozessen. Ein Muss f r Unternehmer und Manager mit Verantwortung f r den franz sischen Markt!
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 4. Auflage; Einleitung; oder der Fahrplan durch dieses Buch; Teil I Grundlagen: Interkulturelle Kommunikation, Sozialverhalten, Motivation; 1 Das interkulturelle Spannungsfeld; 1.1 Was sind interkulturelle Missverständnisse?; 1.2 Wie viel kosten interkulturelle Konflikte?; 1.3 Drei grundsätzliche Irrtümer über interkulturelle Kompetenz; 2 Der Autopilot; 2.1 Wie wirklich ist die Wirklichkeit?; 2.2 Der Autopilot: Freund und Feind zugleich!; 2.3 Der Schlüssel für die Lösung interkultureller Konflikte
    Description / Table of Contents: 4.4 Auswirkungen auf das Konfliktverhalten4.5 Auswirkungen auf die Zusammenarbeit; 4.6 Auswirkungen auf das Management; 4.7 Die Ventile des gemeinschaftlichen Egoisten; 4.8 Die Ventile des individualistischen Egoisten; 4.9 Es kommt alles auf den Standpunkt an!; 4.10 Fünf Wege, wie man einen Franzosen als Partner gewinnt; 5 Motivation: der Schlüssel zur erfolgreichen Kooperation; 5.1 Was ist Motivation?; 5.2 Persönliche Motivationen; 5.3 Der fundamentale Unterschied in der (De-)Motivation zwischen einem Franzosen und einem Deutschen; 5.4 Analyse von Stellenanzeigen
    Description / Table of Contents: 5.5 Motivationsfaktor Grundwerte5.6 Die französischen Grundwerte; 5.7 Die deutschen Grundwerte; 5.8 Positive und negative Aspekte von Grundwerten; Teil II Anwendungen: Analysen, Lösungen, Checklisten; 6 Auswirkungen der Grundwerte auf die Zusammenarbeit; 6.1 Nutzen/Rentabilität versus Originalität; 6.2 Sicherheit versus Herausforderung; 6.3 Anerkennung versus Bewunderung; 6.4 Geld versus Macht; 6.5 Gleichheit versus Freiheit; 6.6 Perfektion versus Funktionsgerechtigkeit; 6.7 Beständigkeit versus Wechsel; 6.8 Freizeit versus Spaß
    Description / Table of Contents: 8.6 Verhalten gegenüber französischen Managerinnen
    Description / Table of Contents: 3 Der Einfluss von Vorurteilen auf die Zusammenarbeit3.1 „Ich habe keine Vorurteile"; 3.2 Franzosen als Vorbild?; 3.3 Die Rolle der Medien; 3.4 Brutale Deutsche - rücksichtslose Franzosen; 3.5 Positive Vorurteile; 3.6 Was deutsche und französische Manager aneinander schätzen; 3.7 Was deutsche und französische Manager aneinander aussetzen; 3.8 Warum Vorurteile sich immer wieder bewahrheiten; 3.9 Sympathie und Anerkennung; 4 Der grundlegende Unterschied im Sozialverhalten; 4.1 Der gemeinschaftliche Egoist; 4.2 Der individualistische Egoist; 4.3 Der individualistische Egoist im Erwachsenenleben
    Description / Table of Contents: 7 Wie Sie Ihre französischen Partner richtig motivieren und deren Vertrauen gewinnen7.1 Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Grundwerte; 7.2 Wie Sie diese Erkenntnisse konkret nutzen können; 7.3 Was Deutsche und Franzosen lieben und fürchten; 7.4 Wie Sie das Vertrauen Ihrer französischen Partner gewinnen; 7.5 Nicht „besser-als", sondern „anders-als"; 8 Problemlösungen zur Beziehungsebene; 8.1 Die wesentlichen Unterschiede; 8.2 Lästige Geschäftsessen; 8.3 Keine Unterstützung vom Werk in Frankreich; 8.4 Die erste Ansprache; 8.5 Französischer Partner kündigt einen Deutschlandbesuch an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783834970572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 4., [überarb.] Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Parallel Title: Druckausg. Breuer, Jochen Peter, 1956 - Deutsch-französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen
    DDC: 306.4 / 4
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Frankreich ; Deutschland ; Interkulturelles Management ; Führungskraft ; Führungsstil ; Kulturvergleich
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bewährten Buch - nun in der 4., überarbeiteten Auflage - fundierte Analysen, Strategien und Lösungen für ein erfolgreiches deutsch-französisches Kooperationsmanagement, basierend auf den Grundlagen von interkultureller Kommunikation, Sozialverhalten und Motivation.
    Abstract: Die beiden Frankreich-Experten J. P. Breuer und P. de Bartha vermitteln in diesem bewährten Handbuch - nun in der 4., überarbeiteten Auflage - fundierte Analysen, Strategien und Lösungen für ein erfolgreiches deutsch-französisches Kooperationsmanagement. Das Standardwerk basiert auf 30 Jahren Erfahrung der Autoren in Kooperations-, Fusions- und Veränderungsprozessen. Ein Muss für Unternehmer und Manager mit Verantwortung für den französischen Markt! Jochen Peter Breuer verfügt über langjährige Business-Erfahrung, davon 25 Jahre als Consultant. Er gilt als Spezialist für Transformationsmanagement, vor allem in einem transkulturellen Umfeld. Seit 2008 ist er Geschäftsführer von Human Esteem to Business Enhancement (he2be) in Lausanne/Schweiz. Sein Buch (zus. mit P. Frot) 'Das emotionale Unternehmen' ist 2010 bei Gabler erschienen. Pierre de Bartha ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung JPB Consulting Sarl mit Sitz in Paris/La Rochette. Er verfügt über langjährige Beratungs- und Mediationserfahrung in zahlreichen Branchen und mit vielen deutschen und französischen Managern und Ingenieuren. Alexander Wurz hat zunächst bei JPB Consulting vier Lehrjahre als Berater verbracht und kann inzwischen als Trainer auf eine weit über das deutsch-französische Management hinausgehende Erfahrung zurückgreifen. Als selbständiger Berater ist Alexander unter anderem weiterhin für JPB tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783779950448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Messung ; Bildung ; Soziologie ; Modellierung ; Fähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Fähigkeit ; Modellierung ; Messung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783862269785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 178 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Soziologische Studien Band 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Deutschland ; Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ; Freiwillige Feuerwehr ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Motivation ; Organisationsklima
    Abstract: Nicht nur seit der Wehrreform im Jahr 2011 stehen die Freiwilligen Feuerwehren und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk vor der Herausforderung, Bürger für das dauerhafte Ehrenamt zu gewinnen. Der Demographische Wandel, die Verdichtung der Arbeit und erhöhte Mobilität erschweren die Gewinnung neuer Engagierter und deren dauerhaftes Engagement. Bislang konzentrierten sich die Maßnahmen zur Stärkung des Freiwilligen Engagements im Bevölkerungsschutz auf die Erhöhung der Attraktivität für eine Mitwirkung in den Behörden und Organisationen. Beispielsweise durch Anwerbekampagnen und Unterstützung der Arbeitgeber, aber auch durch öffentliche Ehrungen und weitere Formen der Anerkennung (z.B. Ehrenamtscard) sollen Hemmnisse abgebaut und der Einstieg ins Ehrenamt erleichtert werden. In diesem Band wird das Augenmerk auf die Stärkung der Haltekraft gelegt, um nach dem Einstieg das Engagement dauerhaft zu erhalten. Es zeigt auf, wie organisationsinterne Merkmale (z.B. Führung, Kommunikation, Teamzusammenhalt) den Verbleib oder den Ausstieg aus der Organisation beeinflussen können. Es werden Empfehlungen gegeben, wie die Organisationen im Bevölkerungsschutz engagementstärkende und gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen gestalten können. Das Buch bietet: •detaillierte Einblicke in die aktuelle Situation des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz •eine verständliche Darstellung der Diskussionen rund um das Freiwillige Engagement in Deutschland •eine Analyse von engagementfördernden und hemmenden Faktoren sowie von Einstiegs-, Bleibe- und Ausstiegsmotiven freiwillig Engagierter •Hinweise auf Organisationsmerkmale, die Verbleib oder Ausstieg beeinflussen können •Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Haltekraft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783826692529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: mitp Business
    Parallel Title: Druckausg. Bärmann, Frank Social Media im Personalmanagement
    DDC: 658.302854678
    RVK:
    Keywords: Personalmanagement ; Web 2.0-Technologien ; Personalmarketing ; Deutschland ; Electronic books ; Online-Publikation ; Personalpolitik ; World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk ; Personalpolitik ; World Wide Web 2.0 ; Soziales Netzwerk
    Abstract: Biographische Informationen Frank Bärmann berät Unternehmen seit über 10 Jahren in den Bereichen PR, Marketing und Personal
    Abstract: 4.3 Spezielle Recruiter-Angebote4.3.1 XING-Recruiter-Mitgliedschaft und XING-Talentmanager; 4.3.2 LinkedIn Talent Finder und Recruiter Corporate Edition; 4.4 Employer Branding mit Profilen und Unternehmensseiten; 4.4.1 Unternehmensprofile bei XING; 4.4.2 Unternehmensseiten bei LinkedIn; 4.5 Zusammenfassung; Facebook - Angeln, wo die Fische sind; 5.1 Einsatzmöglichkeiten von Facebook; 5.2 Karriere-Fanpage für Ihr Employer Branding; 5.2.1 Erwartungen an eine Facebook-Karriere-Fanpage; 5.2.2 Elemente einer guten Facebook-Karriere-Fanpage; 5.2.3 Die Fanpage mit Leben füllen
    Abstract: Biographische Informationen Frank Bärmann berät Unternehmen seit über 10 Jahren in den Bereichen PR, Marketing und Personal
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Die Personalkrise und ihre Gründe; 1.1 Der demografische Wandel und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt; 1.2 Die Web 2.0-Welle und ihre Bedeutung für Unternehmen; 1.3 Die Generation der »Digital Natives« und ihre eigene Denkweise; Herausforderung und Chance: Social Media; 2.1 Die Begriffe »Social Web« und »Social Media«; 2.2 Die Relevanz von Social Media für die Personalwirtschaft; 2.2.1 Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting; 2.2.2 Personalentwicklung; 2.2.3 Personalkommunikation und Wissensaufbau
    Description / Table of Contents: 2.3 Erwartungen der Bewerber an Social-Media-Angebote der UnternehmenVorplanung für den Social-Media-Einstieg; 3.1 Bestandsaufnahme; 3.2 Ziele definieren; 3.3 Interne Entscheidungen; 3.3.1 Ressourcen und Verantwortlichkeiten; 3.3.2 Der grundsätzliche Ablauf - Workflows; 3.3.3 Zeitplan; 3.4 Nach außen gerichtete Entscheidungen; 3.4.1 Plattformen; 3.4.2 Inhalte; 3.5 Monitoring und Erfolgsmessung; 3.5.1 Monitoring; 3.5.2 Erfolgsmessung; 3.6 Aufwand und Budget; Networking für Professionals: XING und LinkedIn; 4.1 Nutzung ohne spezielle Recruiter-Mitgliedschaften; 4.2 Stellenanzeigen schalten
    Description / Table of Contents: 4.3 Spezielle Recruiter-Angebote4.3.1 XING-Recruiter-Mitgliedschaft und XING-Talentmanager; 4.3.2 LinkedIn Talent Finder und Recruiter Corporate Edition; 4.4 Employer Branding mit Profilen und Unternehmensseiten; 4.4.1 Unternehmensprofile bei XING; 4.4.2 Unternehmensseiten bei LinkedIn; 4.5 Zusammenfassung; Facebook - Angeln, wo die Fische sind; 5.1 Einsatzmöglichkeiten von Facebook; 5.2 Karriere-Fanpage für Ihr Employer Branding; 5.2.1 Erwartungen an eine Facebook-Karriere-Fanpage; 5.2.2 Elemente einer guten Facebook-Karriere-Fanpage; 5.2.3 Die Fanpage mit Leben füllen
    Description / Table of Contents: 5.2.4 Die Gewinner der Fanpage-Untersuchung5.3 Aktionen für das Recruiting nutzen; 5.4 Der Erfolg einer Karriere-Seite; 5.5 Recruiting und Employer Branding mit Facebook Ads; 5.6 Zusammenfassung; Twitter - Recruiting mit 140 Zeichen; 6.1 Zielgruppe: Jung, dynamisch, städtisch; 6.2 Recruiting mit Twitter - Twitcruiting; 6.2.1 Rekrutierung in drei Stufen; 6.3 Twitter und Mobile Recruiting; 6.4 Zusammenfassung; Videos und Pinterest - Visuell auf Mitarbeiterfang; 7.1 Videos für mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz; 7.2 Videoplattformen als Basis; 7.3 Einbindung bei Facebook und Twitter
    Description / Table of Contents: 7.4 Hippes Employer Branding mit Bildern: Bilderpinnwand Pinterest7.5 Zusammenfassung; Weblogs - Employer Branding, Recruiting oder »Schwarzes Brett«; 8.1 Corporate Weblogs für das Personalmanagement; 8.2 Wichtige Entscheidungen vorab; 8.2.1 Ziele und Zielgruppe; 8.2.2 Team, Kompetenzen und Verantwortung; 8.2.3 Das richtige Blogsystem; 8.3 Externe Blogs; 8.3.1 CEO-Blog - Hier schreibt der Chef noch selbst; 8.3.2 Karriere-Blogs - gut fürs Employer Branding; 8.4 Recruiting mit Blogs; 8.5 Enterprise 2.0 - Interne Blogs für Weiterbildung, Kommunikation und Zusammenarbeit
    Description / Table of Contents: 8.5.1 Voraussetzung: Offene Kommunikationskultur und klare Regeln
    Description / Table of Contents: XING und LinkedIn; 4.1 Nutzung ohne spezielle Recruiter-Mitgliedschaften; 4.2 Stellenanzeigen schalten
    Description / Table of Contents: Jung, dynamisch, städtisch; 6.2 Recruiting mit Twitter - Twitcruiting; 6.2.1 Rekrutierung in drei Stufen; 6.3 Twitter und Mobile Recruiting; 6.4 Zusammenfassung; Videos und Pinterest - Visuell auf Mitarbeiterfang; 7.1 Videos für mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz; 7.2 Videoplattformen als Basis; 7.3 Einbindung bei Facebook und Twitter
    Description / Table of Contents: Bilderpinnwand Pinterest7.5 Zusammenfassung; Weblogs - Employer Branding, Recruiting oder 〉〉Schwarzes Brett〈〈; 8.1 Corporate Weblogs für das Personalmanagement; 8.2 Wichtige Entscheidungen vorab; 8.2.1 Ziele und Zielgruppe; 8.2.2 Team, Kompetenzen und Verantwortung; 8.2.3 Das richtige Blogsystem; 8.3 Externe Blogs; 8.3.1 CEO-Blog - Hier schreibt der Chef noch selbst; 8.3.2 Karriere-Blogs - gut fürs Employer Branding; 8.4 Recruiting mit Blogs; 8.5 Enterprise 2.0 - Interne Blogs für Weiterbildung, Kommunikation und Zusammenarbeit
    Description / Table of Contents: Offene Kommunikationskultur und klare Regeln
    Description / Table of Contents: Social Media; 2.1 Die Begriffe 〉〉Social Web〈〈 und 〉〉Social Media〈〈; 2.2 Die Relevanz von Social Media für die Personalwirtschaft; 2.2.1 Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting; 2.2.2 Personalentwicklung; 2.2.3 Personalkommunikation und Wissensaufbau
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531187709
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Hochschule als Organisation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulorganisation
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Urspr nglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universit ten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentit t, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es ga
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Ursprünglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universitäten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentität, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es gab und gibt in der jüngsten Zeit einige empirische Forschungsprojekte, die den Wandel der Universitäten in Richtung Organisation in den Blick genommen haben. Die Ergebnisse sollen in diesem Sammelband dokumentiert werden.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Organisationssoziologie der Hochschule versus HochschulOrganisationssoziologie; 1.1 Ist die Hochschule tatsächlich so spezifisch?; 1.2 Theoretische Zugänge zur Hochschule als Organisation; Literatur; Konzeptualisierungen der Hochschule als Organisation; Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? Neue Theorien zur ‚Organisation Hochschule'; 1 Einleitende Bemerkungen; 2 Von der Institution zur Organisation?; 3 Neuere Theorieansätze; 3.1 Hochschulen als ‚besondere Organisationen'; 3.2 Hochschulen als ‚unvollständige Organisationen'
    Description / Table of Contents: 3.3 Hochschulen als ‚gemanagte Organisationen'4 Grundlegende Paradigmen; 4.1 Die Transformation der Universitäten im europäischen Vergleich; 4.2 Die Reform des öffentlichen Sektors; 5 Schlussüberlegungen: Stärken, Schwächen, offene Fragen; Literatur; Hierarchie ohne Macht? Karriereund Beschäftigungsbedingungen als ‚vergessene' Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deu; 1 Konstruktion von Universitäten als complete organizations; 2 Karriereund Beschäftigungsbedingungen als Barrieren der Konstruktion zu complete organizations; 2.1 Personalmacht; 2.2 Organisationsmacht
    Description / Table of Contents: 3 Abschließende ÜberlegungenLiteratur; Zwischen Interessenorganisation und Arbeitsorganisation? Wissenschaftsfreiheit, Hierarchie und Partizipation in der ‚unternehmer; 1 Einleitung; 2 Der organisationssoziologische Referenzrahmen: Arbeitsorganisation und Interessenorganisation; 3 Die organisationsrechtliche Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit; 3.1 Die ‚demokratische Gruppenuniversität'; 3.2 Die Managementuniversität; 3.3 Zwischenfazit; 4 Das Management der unternehmerischen Hochschule; 4.1 Die Interessenachse; 4.2 Die Willensbildungsachse; Literatur
    Description / Table of Contents: LiteraturHochschulleitungsorgane; Academic Capitalism? Wirtschaftsvertreter in Hochschulräten deutscher Universitäten. Eine organisationstheoretisch fundierte emp; 1 Hintergrund und Fragestellung; 2 Theorien und Hypothesen; 2.1 Theorieperspektiven; 2.2 Hypothesen auf Grundlage der Ressourcenabhängigkeitstheorie; 3 Erhebungsmethode, Datenbasis und Variablen; 3.1 Variablengruppen; 3.2 Operationalisierungen Zuordnung der Mitglieder zu gesellschaftlichen Gruppen bzw. Herkunftsorganisationen:; 4 Ergebnisse; 4.1 Zusammensetzung nach institutioneller Herkunft
    Description / Table of Contents: 4.2 Wer stellt die Vorsitzenden der Hochschulräte?
    Description / Table of Contents: Gelehrtenrepublik und staatliche Anstalt Verfassungsrechtliche Grundlagen und systemischer Kontext der Organisation Hochschule1 Einleitung; 2 Drei Thesen; 3 Verein oder Zweckbetrieb: Zwischen Mitgliederorganisation und staatlichem Auftrag; 4 Getrennte Rationalitäten: Wahrheit und Entscheidung; 5 Mutloser Staat; Literatur; Zeitgenössische Hochschulreform und unternehmerischer Aktivitätsmodus; 1 Einleitung; 2 Die unternehmerische Universität und die Konstruktion eines organisationalen Akteurs; 3 Unternehmerischer Aktivitätsmodus und unternehmerische Aktivierung; 4 Empirische Beispiele; 5 Fazit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783834968852
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 264S. 54 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erfolg mit nachhaltigen Eventkonzepten
    RVK:
    Keywords: Veranstaltung ; Veranstaltungswirtschaft ; Event-Marketing ; Deutschland ; Economics ; Economics/Management Science ; Marketing ; Economics ; Marketing ; Paperback / softback ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Event-Marketing
    Abstract: Auf der zweiten wissenschaftlichen Konferenz zur Eventforschung, die am 3. November 2010 an der TU Chemnitz stattfand, wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Event vorgestellt und diskutiert. Aus Sicht des Marketing, der Kommunikationstheorie, der Sport- und Theaterwissenschaften, der Soziologie, der Rechtswissenschaften sowie der Informatik beleuchten die Autoren und Autorinnen neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit von Eventkonzepten aktuelle wissenschaftliche Fragen wie User Generated Events, Flash-Mob-Events, wikibasierte Lösungen und ökonomische Wirkungsanalysen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Cornelia Zanger Nachhaltigkeit von Eventkonzepten - Ergebnisse der Podiumsdiskussion; Nachhaltigkeit von Eventkonzepten - Ergebnisse der Podiumsdiskussion; Elmar Funke Loveparade 2010 - Eine regionale Chance wird zur nationalen Katastrophe - eine Branche betreibt Ursachenforschung (schriftliche Fassung des Vortrags); Wer ist verantwortlich?; Sicherungsmaßnahmen bei Events; Verantwortlicher Genehmigungsinstanz - OB Sauerland (Stadt Duisburg); Rechtliche Einschätzung; Schwerwiegende Fehler der Stadt Duisburg; Verantwortlicher: Veranstalter - Herr Schaller (Lopavent GmbH)
    Description / Table of Contents: 3 Live und Virtual Communication3.1 Ford Explorer - der virtuelle Launch; 3.2 Die perfekte Symbiose - live plus virtual; 3.2.1 Integrierte Planung erforderlich; 3.2.2 Maßnahmen vor der Veranstaltung; 3.2.3 Maßnahmen während der Veranstaltung; 3.2.4 Maßnahmen nach der Veranstaltung; 3.3 Ford Fiesta Movement - das „365-Community Event"; 4 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; André Schneider Events als Kommunikationsinstrument im Hochschulmarketing; 1 Einleitung; 2 Events als Kommunikationsinstrument im Hochschulmarketing; 3 Ziel und Methodik der umfragebasierten Untersuchung
    Description / Table of Contents: 4 Ergebnisse der Studie4.1 Institutioneller Rahmen des Eventmarketing; 4.2 Ziele des Eventmarketing; 4.3 Veranstaltungstypen; 4.4 Veranstaltungsstätte; 4.5 Eventaktivitäten; 4.6 Vernetzung des Instruments; 4.7 Erfolgskontrolle; 4.8 Perspektiven des Eventmarketing an Hochschulen; 5 Fazit; 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5.2 Professionalisierungsmöglichkeiten; 5.3 Zukünftiger Forschungsbedarf; Literaturverzeichnis; Sören Bär Flashmob Marketing - Inszenierte Blitz-Events als Instrumente der emotionalen Markenkommunikation; 1 Einführung und Problemstellung
    Description / Table of Contents: 2 Barrieren
    Description / Table of Contents: 2 Flashmobs und Flashmob Marketing - theoretische Grundlagen2.1 Entstehung und Begriffsdefinition; 2.2 Arten von Flashmobs und ihre Bedeutung für das Marketing; 2.3 Einordnung des Flashmob Marketing; 2.4 Flashmobs als (Marketing-)Events; 3 Die Wirkung des Flashmob Marketing; 3.1 Die Nutzung von Sozialtechniken zur Aktivierung; 3.2 Steigerung der Markenbekanntheit; 3.3 Erfolgskontrolle beim Flashmob Marketing; 4 Fazit; Literaturverzeichnis; Siegfried Paul, Thomas Sakschewski Wissensmanagement in der Veranstaltungsbranche - Potentiale wikibasierter Lösungen zur Kompetenzsicherung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Rechtliche Einschätzung:Schwerwiegende Fehler des Veranstalters; Polizei; Rechtliche Einschätzung; Fehler der Polizei; Die Zahlen; Öffentlich-rechtliche Verantwortung; Stadt; Veranstalter; Polizei; Zivilrechtliche Verantwortung; Stadt; Veranstalter; Polizei; Strafrechtliche Verantwortung; Stadt; Veranstalter; Polizei; Gegenseitige Schuldzuweisungen; Literaturverzeichnis; Dagobert Hartmann User Generated Events; 1 Einleitung; 2 Paradigmenwechsel im Marketing; 2.1 Budgetshift in Online-Medien; 2.2 Pepsi Refresh Project - User Generated Content; 2.3 Das neue Kommunikationsmodell - „many-to-many"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (210 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Knoll, Lisa, 1978 - Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Emissionshandel ; Kommunale Energiewirtschaft ; Soziologie ; Theorie ; Deutschland ; soziologischer Neoinstitutionalismus ; Konventionenökonomie ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Kommunale Energieversorgung im Wandel -- Neoinstitutionalismus und Konventionenökonomie -- Methodisches Vorgehen -- Die Ambivalenz wirtschaftlichen Handelns
    Abstract: Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531195124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat v.18
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat Ser. v.18
    Parallel Title: Erscheint auch als Hämel, Kerstin, 1978 - Öffnung und Engagement
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Long-term care facilities Germany ; Older people Care ; Germany ; Older people Housing ; Germany ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Leitbild ; Geschichte ; Deutschland ; Altenpflegeheim ; Öffnung ; Wohnumfeld ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Intro -- Dank -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Problemstellung, zentrale Fragen und Vorgehensweise -- 2 Vom Wohlfahrtspluralismus zu hybriden Organisationen - der theoretische Hintergrund der Arbeit -- 2.1 Wohlfahrtspluralismus als Ansatz zur Beschreibung und Analyse der Wohlfahrtsproduktion -- 2.1.1 Grundzüge des Konzeptes nach Evers und Olk -- 2.1.2 Interdependenzen der Teilsysteme Staat, Markt, Zivilgesellschaft und Gemeinschaft - von einer analytischen zu einer historischen Sichtweise -- 2.1.3 Wohlfahrtspluralismus als soziales Entwicklungskonzept - Leitbilder als Mittler hybrider Strukturen -- 2.2 Die Governance der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.1 Gemischte Governance-Strukturen in der Wohlfahrtsproduktion -- 2.2.2 Chancen und Grenzen der Integration verschiedener Koordinationsmechanismen -- 2.3 Der Dritte Sektor - verschiedene Konzeptualisierungen und ihre Implikationen für die Analyse von Wohlfahrtsmixturen -- 2.4 Zivilgesellschaft als „gute Gesellschaft" und als „Ressource" -- 2.5 Hybridität als Charakeristikum sozialer Dienstleistungsorganisationen -- 2.6 Fazit und Ausblick -- 3 Von gestern bis heute - Leitbilder von Heimversorgung und geteilter Verantwortung -- 3.1 Der Ausformungsprozess der Heimversorgung alter Menschen -- 3.1.1 Engagement und institutionelle Versorgung alter Menschen in Mittelalter und früher Neuzeit - vom Hospital zum Armenhaus -- 3.1.2 Armenreformen im Zeichen der Aufklärung - Bürgerbeteiligung auf breiterem Niveau -- 3.1.3 Der Übergang zum 20. Jahrhundert - selbstorganisierte Privatwohltätigkeit und Ausdifferenzierung von Heimen für das Alter -- 3.1.4 Die Weimarer Republik und die Zeit des Nationalsozialismus -- 3.1.5 Zusammenfassend: historische Prägungen in der Heimversorgung -- 3.2 Altenhilfe und -pflege von der Nachkriegszeit bis Anfang der 1990er-Jahre.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.30943
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftliches Verhalten ; Neoinstitutionalismus ; Legitimation ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftssoziologie ; Kommunale Energieversorgung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: WISO Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Verbraucherpolitik
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Michael, 1975 - Verbrauchte Zukunft
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Verantwortung ; Umweltbewusstsein ; Deutschland ; Lebensmittel ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Biologisches Lebensmittel ; Verbraucherverhalten ; Marktpsychologie
    Abstract: Im Kontext von Klimawandel, Umweltzerstörung und globaler Ungleichheit scheint verantwortungsvoller Konsum immer wichtiger zu werden. Doch die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten ist groß. Sind Verbraucherinnen und Verbraucher strukturell nicht in der Lage, zur Nachhaltigkeit beizutragen? Die Studie beleuchtet die Voraussetzungen verantwortungsvollen Konsums und kommt zu ernüchternden Ergebnissen: Mit dem Einkaufswagen lässt sich die Welt nicht retten. Dennoch ist Schadensbegrenzung möglich ... (Quelle: FES)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (58 S. : 799,46 KB)
    Edition: Stand: September 2012
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 46
    Series Statement: Integrationsreport 10
    Parallel Title: Druckausg. Müssig, Stephanie Politische Einstellungen und politische Partizipation von Migranten in Deutschland
    DDC: 331.11904208691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zuwanderer ; Politische Beteiligung
    Note: Literaturverz. S. 43 - 50
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531943275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wettbewerbsverhalten ; Kooperation ; Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Organisation ; Paperback / softback ; Soziologie ; Arbeitssoziologie ; Organisation ; Betrieb ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisation ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Kooperation ; Wettbewerbsverhalten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskriminalität ; Kriminalitätsökonomik ; Strafrecht ; Deutschland ; Privatisierung ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität
    Abstract: Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie ist weitgehend unbekannt. Ingo Techmeier analysiert im Rahmen eines qualitativen Forschungsprojekts zur Wirtschaftskriminalität anlässlich der Privatisierung ehemaliger DDR-Betriebe dieses Verhältnis. Im Rückgriff auf ökonomische und kriminologische Theoreme mit geringem empirischen Gehalt untersucht er folgende Fragen: Welche ökonomische Funktion hat kriminelles Handeln und warum ist es Teil der ökonomischen Dynamik? Welcher Zusammenhang besteht zwischen wirtschaftskriminellen Handlungen und dem unternehmerischen Zeithorizont? Wieso halten unternehmerische Akteure das Strafrecht für unverzichtbar, stellen jedoch in der Regel selber keine Strafanzeige? Der Autor beschreibt ein widersprüchliches Verhältnis, in dem sich strafrechtliche Konflikte nicht vollständig vermeiden lassen, sondern auch produziert werden.
    Description / Table of Contents: 5.1 Strafrechtlich relevante Privatisierungsfälle5.1.1 Die Treuhandniederlassung Halle157; 5.1.2 Metallurgiehandel GmbH; 5.1.3 Die Mathias-Thesen-Werft und die Volkswerft Stralsund181; 5.2 Die Kontrollgruppe ohne strafrechtliche Relevanz; 5.2.1 Getriebewerk Brandenburg Gmbh; 5.2.2 Das Waschmittelwerk Genthin GmbH; 6 Die ökonomischen Rahmenbedingungen der Transformation; 6.1 Die Ausgangsbedingungen der Privatisierung; 6.1.1 Vorbemerkung zu den vorliegenden Daten; 6.1.2 Die ökonomischen Rahmenbedingungen der DDR; 6.1.3 Zusammenfassung; 6.2 Die Transformation durch private Investoren
    Description / Table of Contents: 6.2.1 Die Struktur der Bruttowertschöpfung der DDR6.2.2 Verschiedene Privatisierungserschwernisse; 6.2.3 Zusammenfassung; 6.3 Das Ausbleiben des Strukturwandels; 6.3.1 Das endogene Potenzial zum Wandel; 6.3.2 Das exogene Potenzial zum Wandel; 6.4 Konvergenz als Kriterium des Transformationserfolges; 6.4.1 Konvergenz als ökonomisches Kriterium; 6.4.2 Die Etablierung als Transferökonomie; 6.5 Zusammenfassung; 7 Die Funktionalität von Wirtschaftskriminalität; 7.1 Zum Begriff der Funktionalität; 7.2 Wirtschaftskriminalität aus der Akteursperspektive
    Description / Table of Contents: 7.2.1 Die Treuhandanstalt als kriminogenes Umfeld7.2.2 Delinquente Unternehmen manipulieren Preise; 7.3 Wirtschaftskriminalität am Markt unter Beschränkungen; 7.3.1 Die Rolle des Marktes; 7.3.2 Der Begriff der Beschränkung; 7.4 Die strafrechtliche Regulierung ökonomischer Innovationen; 7.4.1 Das opportunistische Interesse an einer Strafverfolgung; 7.4.2 Regulierungsideal und Typen der Anpassung nach Merton; 7.4.3 Die Privatisierungen ohne strafrechtliche Relevanz; 7.5 Ein variierender Zeithorizont als kriminogenes Moment; 7.5.1 Innovationsmöglichkeiten im Zeitverlauf
    Description / Table of Contents: 7.5.2 Die Chancen, strafrechtliche Konflikte zu antizipieren7.6 Zusammenfassung; 8 Der strafrechtliche Zugriff auf unternehmerische Devianz; 8.1 Historisch-theoretischer Exkurs; 8.1.1 Zur Tragfähigkeit der historisch-theoretischen Argumentation845; 8.1.2 Die unternehmerische Selbstdisziplin; 8.1.3 Ein neues Arbeitsethos; 8.1.4 Ein neuer Eigentumsbegriff; 8.1.5 Die symbolische Wirkung des Strafrechts; 8.2 Der aktuelle strafrechtliche Zugriff auf den Unternehmer; 8.2.1 Die Kriminalisierung von Unternehmern; 8.2.2 Die Strafverteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
    Description / Table of Contents: 8.3 Die unternehmerische Perspektive auf das Strafrecht
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Begriff und Phänomen Wirtschaftskriminalität; 2.1 Der Begriff Wirtschaftskriminalität; 2.2 Das empirische Wissen über Wirtschaftskriminalität; 3 Die empirische Methode; 3.1 Die Grounded Theory; 3.2 Das abstrakte Vorgehen; 3.3 Das konkrete Vorgehen; 3.4 Die Bedeutung der Triangulation; 3.5 Die Tragweite und die Tragfähigkeit der Ergebnisse; 3.6 Zusammenfassung; 4 Forschungsleitende ökonomische Theoreme; 4.1 Die „Entdeckung" der Institutionen; 4.2 Anschlussfähigkeit an die kriminologischen Innovationsbegriff; 4.3 Zusammenfassung; 5 Die untersuchten Privatisierungsfälle
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9004218440 , 9004219366 , 9789004218444 , 9789004219366
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 394 p.)
    Series Statement: Sinica Leidensia v. 103
    DDC: 303.48/30951
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; 960 - 1912 ; Geschichte ; Geistesleben ; Wissenssoziologie ; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects ; Communication in learning and scholarship ; Communication of technical information ; Intellectual life ; Knowledge, Theory of ; Learning and scholarship ; Social change ; Social history ; Technological innovations ; Technology / Social aspects ; Geschichte ; Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Technology Social aspects ; History ; Technological innovations History ; Learning and scholarship History ; Knowledge, Theory of History ; Communication of technical information History ; Communication in learning and scholarship History ; Social change History ; Wissenssoziologie ; Geistesleben ; China ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; China ; Geistesleben ; Wissenssoziologie ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references (p. [349]-385) and index , Introduction - Dagmar Schäfer -- - Political, social and economic factors affecting the transmission of knowledge in early modern China - William T. Rowe -- - Silken strands: making technology work in China - Dagmar Schäfer -- - Technological transmission in China and Europe: a comparative view - Pamela O. Long -- - Picturing Yu controlling the flood: technology, ecology, and emperorship in Northern Song China - Heping Liu -- - Sympathetic relations: foreign craftsmen at the Qing court - Luo Wenhua -- - Symbolic technology politics - Wolfgang Lèfevre -- - Ceramics for local and global markets: Jingdezhen's agora of technologies - Anne Gerritsen -- - Temples, technology, and material culture in Shouzhou, Anhui - Susan Naquin -- - Framing European technology in seventeenth-century China: rhetorical strategies in Jesuit paratexts - Joachim Kurtz -- - The knowledge agora: the role of the officials - Matteo Valleriani -- - Making technology history - Martina Siebert -- - The biographer's view of craftsmanship - Martin Hofmann -- - Chinese literati and the transmission of technological knowledge: the case of agriculture - Francesca Bray -- - Two cultures speaking with one voice? Invention, ingenuity, and agricultural innovation in pre-industrial European and Chinese discourse - Marcus Popplow
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: OBS-Arbeitsheft 69
    Parallel Title: Druckausg. Siebenhüter, Sandra, 1968 - Integrationshemmnis Leiharbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitnehmerüberlassung ; Arbeitnehmer ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Die Autorin unserer Studie, die Sozialwissenschaftlerin Sandra Siebenhüter, leuchtet in das Blackbox-System Leiharbeit hinein. Sie hat qualitative Daten recherchiert, die es so bisher noch nicht gab und die so manche politische und ökonomische Erfolgsmeldungen in einem zweifelhaften Licht erscheinen lassen. Durch 116 Interviews mit einer Vielzahl von Akteuren aller relevanten Bereiche der Leiharbeit hat sie tiefe Einblicke in den (Leih-)Arbeitsalltag von Menschen in Deutschland erhalten. Durch den starken Bezug zur Rolle von Leiharbeitern mit Migrationshintergrund, hat sie sich in der Studie den alltäglichen Problemen einer Gruppe genähert, die in den Statistiken der Bundesagentur gar nicht explizit erscheint, obwohl sie in der Leiharbeit überproportional häufig vertreten ist.
    Note: Zsfassung in dt. Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783800644117
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib 2008 Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Bruhn, Manfred, 1949 - Lexikon der Kommunikationspolitik
    DDC: 302203
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marketingmanagement ; Öffentlichkeitsarbeit ; Werbung ; Theorie ; Deutschland ; Communication - Encyclopedias ; Information theory - Encyclopedias ; Linguistics - Encyclopedias ; Communication ; Communication policy ; Encyclopedias ; Information theory - Encyclopedias ; Linguistics - Encyclopedias ; Electronic books ; Wörterbuch ; Kommunikationspolitik
    Abstract: Kommunikationspolitik ist in Ausbildung und Praxis wichtiger geworden; auch die Begriffsvielfalt hat stetig zugenommen. Dieses Lexikon liefert Kommunikationsinteressierten einen Überblick über die zentralen Begriffe. Das Lexikon ist eine Ergänzung zur Neuauflage des führenden Lehrbuchs "Kommunikationspolitik". Herausgeber/Autoren Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum (WWZ) der Universität Basel sowie Honorarprofessor an der Technischen Universität München. - Die Ergänzung zum führenden Lehrbuch - Alle Begriffe der Kommunikationspolitik von "Abverkaufsstrategie" bis "Zugaben-Promotions - Neuerscheinung - Für's Studium - Bachelor geeignet.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783834963840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (507 p.)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch Personalentwicklung
    DDC: 302.307
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Deutschland ; Employees, training of ; Career development ; Career development ; Employees, training of ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Personalentwicklung
    Abstract: Ein kompakter und praxisnaher Leitfaden zur strategieorientierten Personalentwicklung. Systematisch und fundiert wird das Arbeitsfeld der Personalentwicklung in über 20 gut lesbaren Einzelbeiträgen beleuchtet. Sehr ausführlich behandelt das Buch die zahlreichen Instrumente der PE-Umsetzung. Jetzt in der 3., überarbeiteten Auflage mit neuen Praxisbeispielen.〈br〉
    Description / Table of Contents: Literatur3 Instrumente der Personalentwicklung; 3.1 Beratungsund betreuungsorientierte Personalentwicklungsansätze; 3.2 Arbeitsintegrierte Ansätze der Personal-entwicklung; 3.3 Konstruktivistische und computerbasierte Ansätze der Personalentwicklung; 3.4 Teamorientierte Personalentwicklungsansätze; 3.5 Verhaltenstrainings; 4 Basistechniken der Personal-entwicklung; 4.1 Simulative Techniken; 4.2 Feedback-Techniken; 4.3 Verhaltensmodellierung; 4.4 Kognitive Techniken; 4.5 Erlebnisorientierte Techniken9; 4.6 Präsentationstechniken; 4.7 Moderationstechniken; 4.8 Fallarbeit
    Description / Table of Contents: 4.9 Systemische Techniken5 Förderung von Lerntransfer; 5.1 Grundlegende Konzepte und Begrifflichkeiten; 5.2 Lerntransfermanagement im Lernfeld; 5.3 Lerntransfermanagement im Anwendungsfeld; 5.4 Fazit; Literatur; 6 Evaluation der Personalentwicklung; 6.1 Die Funktionen der PE-Evaluation; 6.2 Die Aufgaben der PE-Evaluation; 6.3 Wirksamkeitsanalyse; 6.4 Effizienzanalyse; Literatur; 7 Arbeitsrecht und Personalentwicklung1; 7.1 Arbeitsrechtliche Grundbegriffe; 7.2 Der Begriff „Personalentwicklung" im arbeits-rechtlichen Kontext; 7.3 Gesetzlicher Rahmen
    Description / Table of Contents: 7.4 Kollektivrechtliche Regelungen zu Personal-entwicklungsmaßnahmen7.5 Vertragliche Ansprüche auf berufliche Fortbildung; 7.6 Mitbestimmung bei Fortbildungsmaßnahmen; 7.7 Entscheidungshilfen für den Arbeitgeber; 7.8 Personalentwicklung bei besonderen Mitarbei-tergruppen; 7.9 Datenschutz; 7.10 Rahmenbedingung bei Evaluationsprojekten; 7.11 Haftungsfragen bei Personalentwicklungsmaßnahmen; 7.12 Zusammenfassung und Fazit; Abkürzungen; Literatur; 8 Praxisbeispiele; 8.1 Konsistentes Projektmanagement in der Deutschen Bank am Beispiel des IT-Bereichs
    Description / Table of Contents: 8.2 Bedarfsanalyse für ein FührungskräfteEntwicklungsprogramm8.3 Werteorientierte Führungskultur durch strategische Personalentwicklung: Von Führungsgrundsätzen zur gelebten Führungskultur; 8.4 Ausbildungsbegleitendes Seminarkonzept für IT-Auszubildende und Studierende eines Finanz-dienstleisters; 8.5 Führungskräfteentwicklung im Rahmen eines Nearshoring-Projekts bei Clearstream; Stichwortverzeichnis; Die Autoren; Die Herausgeber;
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Inhalt; Zielgruppen; Hinweise für die Nutzung; 1 Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren; 1.1 Definition: Personalentwicklung; 1.2 Prozessmodell der Personalentwicklung; 1.3 Erfolgsfaktoren für Personalentwicklung; Literatur; 2 Analyse des Personalentwicklungs-bedarfs; 2.1 Organisationsanalyse: Analyse der strategischen Unternehmensziele und PE-Rahmenbedingungen; 2.2 Aufgabenanalyse: Analyse der Leistungs-anforderungen; 2.3 Personanalyse: Beurteilung der Leistungen und Potenziale von Mitarbeitern; 2.4 Abschluss der Analyse des PE-Bedarfs
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783647351490 , 9783666351495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (427 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 166
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Köln 2004
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1974 ; Economische geschiedenis ; Economische groei ; Geschichte ; Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Economics History ; Wirtschaftspolitik ; Volkswirtschaftslehre ; Germany (West) Economic policy ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Volkswirtschaftslehre ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 1949-1974
    Note: Überarbeitete Fassung der Habilitation , Erscheinungsdatum der Druck-Ausgabe 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783428518371 , 3428118375 , 9783428118373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (154 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften - Band 543 v.543
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionales Cluster ; Regionalentwicklung ; Erfolgsfaktor ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Community development ; Community development -- Germany -- Congresses ; Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Congresses ; Germany -- Rural conditions ; Social status ; Germany Economic conditions 1990- ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wettbewerbsfähigkeit ; Regionale Wirtschaftskooperation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Abstract: Hauptbeschreibung Wettbewerbsfähigkeit, so stellen immer mehr Unternehmen fest, hängt in einer globalen Welt zunehmend auch von der Qualität des Umfeldes in der Region ab. Entsprechend kümmern sich wieder mehr Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und Unternehmen um die Region und um die spezifischen Bedingungen des Wachstums in Regionen. Dabei spielt für die Wettbewerbsfähigkeit der Begriff des ""regionalen Wirtschaftsclusters"" eine zunehmend wichtige Rolle. Die Clusterperspektive wurde vor allem von Michael Porter und seinem Mitarbeiter Claas van der Linde in die Diskussion eingebracht. Offe
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783642202049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Computer Science & Engineering Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: acatech Diskutiert
    DDC: 306.3094/09033
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Software engineering ; Computer engineering ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Produktionsstandort ; Standortfaktor ; Innovationsfähigkeit ; Wirtschaftswachstum ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Hans-Peter Wiendahl
    Abstract: Spätestens mit Beginn der Finanzkrise ist das Thema Wirtschaftswachstum und damit Wertschöpfung in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt. Die anhaltende Diskussion um begrenzte Ressourcen und den demografischen Wandel verstärkt in Teilen der Gesellschaft das Misstrauen gegenüber dem sogenannten „Wirtschaftswachstum". Dieser Band diskutiert die Frage, wie wohlstandsmehrendes Wachstum bei begrenzten Ressourcen und den anstehenden demografischen Veränderungen möglich ist und plädiert für eine neue Art von Wachstum: Wachstum, das einerseits den Wohlstand und das Beschäftigungsniveau
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930787
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartl, Walter, 1975 - Personalpolitik in schrumpfenden Kommunen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Kommunale Dienstleistung ; Personalmanagement ; Kommunalverwaltung ; Ostdeutschland ; Westdeutsche Bundesländer ; Polen ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Deutschland ; Polen ; Gemeinde ; Personalpolitik ; Bevölkerungsrückgang ; Altersstruktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (83 S.) , graph. Darst.
    Edition: Stand: Januar 2011
    Series Statement: Working paper der Forschungsgruppe des Bundesamtes 36
    Series Statement: Integrationsreport 9
    Parallel Title: Druckausg. Seebaß, Katharina Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Soziale Integration ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Fachkraft
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370016
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1935 KB, 367 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 199
    Parallel Title: Druckausg. Hockerts, Hans Günter, 1944 - Der deutsche Sozialstaat
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1945-2007 ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; DDR ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialpolitik ; Geschichte, 1945-2000 ; DDR ; BRD ; Sozialstaat ; Deutschland ; Germania ; Geschichte 1945-2007 ; Electronic books ; Deutschland ; Sozialstaat ; Geschichte 1945-2007
    Abstract: Hans Günter Hockerts untersucht die sozialstaatliche Gründung der BRD, den Zenit der Sozialstaatsexpansion im »goldenen Zeitalter« und die Herausforderungen, vor denen der Sozialstaat heute steht. Die liberale Demokratie ist paradox konstruiert: Die Marktökonomie produziert unablässig soziale Ungleichheit, während die demokratische Ordnung auf der Idee der politischen Gleichheit beruht. Für das Ausbalancieren dieser strukturellen Spannung ist der Sozialstaat von fundamentaler Bedeutung. Hans Günter Hockerts analysiert die Wandlungen des deutschen Sozialstaats seit 1945: den Auf- und Ausbau in den Gründerjahren, den Zenit der staatlichen Wohlfahrtsleistungen in der sozialliberalen Reformära und den Veränderungsdruck von heute. Und er fragt: Wie geht es weiter mit dem Sozialstaat?
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Die sozialstaatliche Gründung der Bundesrepublik 1. 1. Integration der Gesellschaft: Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik ; 2. Das Gewicht der Tradition: Die deutsche Nachkriegssozialpolitik und der Beveridge-Plan; 3. Wie die Rente steigen lernte: Die Rentenreform 1957; 4. Wiedergutmachung in Deutschland 1945-2000; Die Entfaltung des westdeutschen Sozialstaats 5. Metamorphosen des Wohlfahrtsstaats; 6. Vom Nutzen und Nachteil parlamentarischer Parteienkonkurrenz: Die Rentenreform 1972
    Description / Table of Contents: 7. Im Zenit der staatlichen Wohlfahrtsproduktion: Die Reformära 1966-1974Die DDR als gescheiterte Alternative 8. Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit; 9. Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik in der DDR; 10. Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimitätsanspruch der zweiten deutschen Diktatur . . . . . . . . . . . . . . . . .; 11. West und Ost - Ein Vergleich der Sozialpolitik der beiden deutschen Staaten; 12. Soziale Ungleichheit im Sozialstaat
    Description / Table of Contents: 13. Abschied von der dynamischen Rente. Über den Einzug der Demographie und der Finanzindustrie in die Politik der Alterssicherung14. Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert; Dank; Abkürzungen; Verzeichnis der ersten Druckorte; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3763949534
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1790 KB, 259 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
    Parallel Title: Print version Krisensymptom Übergangssystem : Die nachlassende soziale Inklusionsfähigkeit beruflicher Bildung
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Berufsausbildung ; Berufsgrundbildungsjahr ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Evaluation
    Abstract: Eine große Anzahl von Jugendlichen findet nach dem Schulabschluss keine Lehrstelle. In diesen Fällen greift das sogenannte Übergangssystem: Es bietet Schulformen und Maßnahmen für Jugendliche, die von den allgemeinbildenden Schulen abgehen und nicht sofort einen Ausbildungsplatz finden. Ziel dieses Systems ist, den Jugendlichen den Übergang in ein reguläres Ausbildungsverhältnis zu erleichtern. Doch sowohl dieses pädagogische Ziel, als auch die Charakterisierung als System werden von Christian Schmidt kritisch beleuchtet. Der Band analysiert ausführlich die historisch-systematische Entwicklung, die Strukturen sowie Wanderungsbewegungen innerhalb des Übergangssystems. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Krise des Übergangsystems symptomatisch für die Krise des Berufsbildungssystems insgesamt ist. A large number of young adults cannot find an apprenticeship position after graduating from school. In these cases the so-called transition system becomes effective: it offers school types and measures for young adults who leave general educational schools and cannot find a training vacancy immediately. The aim of this system is to make the transition into a traditional trainee employment relationship easier for the young adults. However, Christian Schmidt critically views both the pedagogic aim as well as the characterisation as system. The publication extensively analyses the historico-systematical development, the structures as well as the migratory movements within the transition system. He comes to the conclusion that the crisis of the transition system is symptomatic for the crisis of the professional educational system as a whole. Christian Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das Übergangssystem: Krisensymptom der dualen Ausbildung?; 2.1 Strukturelle Probleme beruflicher Bildung; 2.1.1 Beruf und Berufsausbildung; 2.1.2 Diversifizierte Qualitätsproduktion und Facharbeit; 2.1.3 Erfahrungswissen und systematisches Wissen; 2.1.4 Die Entgrenzung des Fachwissens; 2.2 Ausbildungsstellenmarkt und Übergangssystem; 2.2.1 Koinzidenz zwischen Arbeits- und Ausbildungsmarkt; 2.2.2 Die Entwicklung der Schu¨lerzahlen im Übergangssystem
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Prognosen zur Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes und des Übergangssystems2.3 Strukturelle Probleme der Hauptschule; 2.3.1 Auswirkungen der Bildungsexpansion; 2.3.2 Leistungsunterschiede nach Schulformen; 2.3.3 Der Trend zur zweigliedrigen Sekundarstufe; 2.4 Die Normalbiografie als Referenzrahmen gelungener Integration; 2.4.1 Destandardisierung und Individualisierung; 2.4.2 Normalarbeitsverhältnis oder Patchwork-Biografie?; 2.4.3 „Cooling-out" im Übergang; 2.5 Fazit: Der Weg von der Hauptschule in Erwerbsarbeit als „prekäres Trajekt"
    Description / Table of Contents: 3 Genese und Entwicklung des Übergangssystems an den beruflichen Schulen3.1 Die doppelte Aufgabe sozialer Inklusion: Berufliche Erstausbildung und Bildung der Jugendlichen ohne Zugang zum Beruf; 3.2 Berufliche Grundbildung: Vom zentralen Element beruflicher Bildungsreform zur Berufsvorbereitung im Übergangssystem; 3.2.1 Der Widerstand der Betriebe und Gewerkschaften; 3.2.2 Die Einfu¨hrung des Berufsgrundbildungsjahres als Auffangbecken; 3.2.3 Das Berufsgrundbildungsjahr als gescheiterte Schulform
    Description / Table of Contents: 3.3 Die zweijährige Berufsfachschule: vom vollschulischen Qualifizierungsangebot zur teilnehmerstärksten Schulform des Übergangssystems3.4 Das Berufsvorbereitungsjahr zwischen Defizitorientierung und Sozialpädagogik; 3.5 Das Übergangssystem an beruflichen Schulen im Jahr 2010; 4 Das Übergangssystem als Instrument der Abgangsselektion; 4.1 Selektionsprozesse am Ausbildungsstellenmarkt; 4.2 Zuweisungsprozesse zu den Schulformen und Maßnahmen des Übergangssystems; 4.3 Selektionsprozesse an der zweiten Schwelle; 5 Übergänge in und aus dem Übergangssystem
    Description / Table of Contents: 5.1 Empirische Studien zum Übergang in berufliche Ausbildung5.2 Übergänge in berufliche Ausbildung; 5.2.1 Verbleib im Anschluss an die allgemeinbildende Schule; 5.2.2 Verbleib im Anschluss an eine Schulform oder Maßnahme des Übergangssystems; 5.2.3 Übergangsmuster und der Einfluss des Bildungsabschlusses; 5.2.4 Studien zu einzelnen Schulformen und Teilbereichen; 5.2.5 Interpretation der Übergangsquoten; 6 Benachteiligtengruppen im Übergangssystem; 6.1 Genderspezifische Aspekte des Übergangssystems; 6.1.1 Gender und Ausbildungsberuf
    Description / Table of Contents: 6.1.2 Genderspezifische Übergänge im Anschluss an die allgemeinbildende Schule
    Note: Literaturverz. S. 227 - 256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783863884062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Sozialer Wandel ; Generatives Verhalten ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Generatives Verhalten ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Frau ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Empirische Sozialforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 49
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Rockmann, Holger, 1974 - Demografischer Wandel in Japan und Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2011
    DDC: 361.610952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Japan ; Deutschland ; Childbirth Statistics ; Childbirth Statistics ; Demography ; Demography ; Japan Deutschland ; Demographischer Wandel ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Bisherige Entwicklung Politische Neuorientierung ; Migrationspolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Familienplanung ; Geschichtlicher Überblick ; Deutsche Demokratische Republik ; Drittes Reich ; Japan Population policy ; Germany Population policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 326-346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 67 S.
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 56-63
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Parallel Title: Druckausg. Beicht, Ursula Prekäre Übergänge vermeiden - Potenziale nutzen
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: 1992-2010 ; Migranten ; Junge Arbeitskräfte ; Bildungsniveau ; Berufsbildung ; Arbeitsmarktintegration ; Betriebliche Ausbildung ; Deutschland ; Jugend ; Zuwanderer ; Bildungsgang ; Bildungsabschluss ; Schulbildung ; Ausbildung ; Auszubildender ; Ausbildungsförderung ; Berufliche Qualifikation ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Bildungsweg/Ausbildungsweg ; Bildungsabschluss/Abschlussprüfung ; Schulerziehung/Schulbildung ; Ausbildung/Berufliche Bildung ; Auszubildende ; Ausbildungsförderung ; Berufliche/fachliche Qualifikation ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Lebensbedingungen Soziale Faktoren ; Deutschland ; Graue Literatur ; Graue Literatur ; Deutschland ; Bildungspolitik ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Berufsausbildung
    Note: Literaturverz. S. 56 - 63
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 60 S.
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Lit. S. 49-55
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Parallel Title: Druckausg. Christe, Gerhard Notwendig, aber reformbedürftig!
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Ethnische Gruppe ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Jugend ; Arbeitnehmer ; Zuwanderer ; Auszubildender ; Ausbildung ; Betriebliche Ausbildung ; Duales System ; Berufsbildungseinrichtung ; Ausbildungsförderung ; Berufsschule ; Beschäftigung ; Qualitätsverlust ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland Jugendliche/Junge Menschen ; Arbeitnehmer ; Migranten ; Auszubildende ; Ausbildung/Berufliche Bildung ; Betriebliche Ausbildung/Lehre ; Duales Ausbildungssystem ; Berufsbildungseinrichtung ; Ausbildungsförderung ; Berufsschule (duales System) ; Dequalifizierung (Arbeit) ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Deutschland ; Graue Literatur ; Graue Literatur ; Deutschland ; Einwanderung ; Ethnizität ; Migration ; Integration
    Note: Literaturverz. S. 49 - 55
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783863884062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Blossfeld, Gwendolin Josephine Die Vereinbarkeit von Ausbildung, Familie und Beruf bei Frauen
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenarbeit ; Frau ; Arbeit ; Erwerbsarbeit ; Erwerbstätigkeit ; Beruf ; Ausbildung ; Familie ; Deutschland 〈 Östliche Länder〉 ; Deutschland 〈 Westliche Länder〉 ; Paperback / softback ; Deutschland ; Frau ; Generatives Verhalten ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Frau ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Empirische Sozialforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 137-142
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783847413752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensbedingungen von Familien in Deutschland, Schweden und Frankreich
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Haushaltseinkommen ; Vergleich ; Deutschland ; Schweden ; Frankreich ; Deutschland Schweden ; Frankreich ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Lebensbedingungen ; Familie ; Familienpolitik ; Familienzuwendungen ; Bilanz ; Unterschied/Differenz ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis Ehe/Heirat ; Geburtenhäufigkeit ; Ehescheidung ; Eltern ; Erwerbstätigkeit ; Frauenarbeit ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsmarktpolitik ; Kinderbetreuung/Jugendbetreuung ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Einkommen der privaten Haushalte ; Einkommenspolitik ; Einkommensteuer ; Vermögensumverteilung/Einkommensumverteilung ; Wohlfahrtsstaat ; Soziale Sicherheit ; Sozialversicherung ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Paperback / softback ; Sammelwerk ; Deutschland ; Schweden ; Frankreich ; Familienpolitik ; Deutschland ; Schweden ; Frankreich ; Familienpolitik ; Familie ; Soziale Situation
    Abstract: In welchem gesellschaftlichen Kontext vollzieht sich Elternschaft in Schweden, Frankreich und Deutschland? Welche Auswirkungen könnte die Einführung einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden in Deutschland haben? Aus einer interdisziplinären Perspektive wird in diesem Buch ein systematischer Vergleich der familienpolitischen Leistungen in Schweden, Frankreich und Deutschland vorgenommen. Die deutsche Familienpolitik hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel vollzogen. Die Lebensbedingungen für Familien sollen sich verbessern, und die Entscheidung für den Übergang zur Elternschaft soll erleichtert werden. Bei der Einführung des Elternzeit-Gesetzes und des neuen Elterngeldes hat sich die deutsche Familienpolitik stark an den skandinavischen Ländern orientiert, in denen Mütter hohe Erwerbsquoten aufweisen und auch Väter relativ häufig Elternzeit in Anspruch nehmen. Vorbildfunktion für die aktuellen familienpolitischen Debatten in Deutschland hat zudem unser Nachbarland Frankreich, dem es erfolgreich gelingt, seine Geburtenraten nahe dem Bestandserhaltungsniveau zu halten. Inwieweit erscheint für Deutschland ein „Import“ einzelner familienpolitischer Maßnahmen aus Frankreich oder Schweden erfolgversprechend? Kurz gesagt: Was können wir wirklich von den beiden familienpolitisch erfolgreichen Ländern Schweden und Frankreich lernen?
    Note: Literaturverz. S. 197 - 203 , Enth. 7 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783845271156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (383 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gesellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, 15
    Series Statement: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge 15
    Series Statement: Gesellschaft, Technik, Umwelt
    Parallel Title: Erscheint auch als Sustainable development - the cultural perspective
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental, Science and Technology ; Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Soziologie ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Entwicklung ; Sustainability ; Wissenschaftssoziologie ; Techniksoziologie ; Umweltpolitik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Kultur
    Abstract: Die kulturelle Perspektive, die im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte bislang (von wenigen Ausnahmen abgesehen) höchstens als Beiwerk der sozialen Nachhaltigkeit Eingang in den politischen Diskurs fand, etabliert sich nach und nach als eigenständige Dimension der Nachhaltigkeit. Begleitet wird der aufkommende politische Diskurs von einer zunehmenden Intensivierung der wissenschaftlichen Debatte. Der »Kultivierung« der Nachhaltigkeit wird die »Vernachhaltigung« der Kultur gegenübergestellt. Gefragt wird vor allem nach den kulturellen Voraussetzungen und Bedingungen, um den Entwicklungspfad »Nachhaltige Entwicklung« beschreiten zu können. In diesem Band wird »kulturelle Nachhaltigkeit« auf interdisziplinäre und internationale Weise zum Gegenstand der Analyse gemacht, konzeptionell wie exemplarisch. Die Autor/innen untersuchen das facettenreiche Spektrum der Interdependenzen von Kultur und Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln, wagen aber auch eine (disziplinübergreifende) »Gesamtschau«. Auf dieser Basis wird »kulturelle Nachhaltigkeit« im Spannungsfeld von kulturellem Erbe, Globalisierung und technischem Wandel thematisiert
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Series Statement: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
    Series Statement: Gesprächskreis Migration und Integration
    Parallel Title: Druckausg. Franke, Thomas Auswirkungen der Mittelkürzungen im Programm Soziale Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Städtebauförderung
    Note: Literaturverz. S. 40 - 42
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531925691
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Schiek, Daniela Aktivisten der Normalbiographie
    Dissertation note: Zugl.:Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 378.19822
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsverhältnis ; Instabilität ; Niedriglohn ; Lebensplan ; Biografieforschung
    Abstract: Folgt man Studien zur Prekarisierung, beklagen unsicher Beschäftigte die fehlende Möglichkeit zur Lebensplanung und streben nach der Normalbiographie. Gleichzeitig gilt als Binsenweisheit, dass sich die Einzelnen längst von der Normalbiographie verabschiedet haben und diskontinuierliche ?Patchworkbiographien? leben (wollen). Daniela Schiek verbindet diese beiden Diskussionsstränge theoretisch wie empirisch, mittels biographischer Fallanalysen untersucht sie die gegenwärtige Relevanz, die die Normalbiographie durch prekäre Erwerbslagen erlangt. Im Ergebnis zeigt sich diese nicht als irgendeine und dabei vergangene biographische Option, sondern als Scharnier zwischen Individuum und Arbeitsgesellschaft: als Leben - das einzige, das Individuen kennen.
    Description / Table of Contents: 5 Untersuchungsansatz und Forschungsprozess5.1 Problemstellung und Leitfragen; 5.2 Untersuchungsgruppe, Sampling und Feldzugang; 5.3 Erhebung; 5.4 Auswertung; 6 Die biographische Wirkung und Bearbeitung prekärer Arbeit: Befunde; 6.1 Typ I: Der schwierige Abschied von der Normalbiographie; 6.2 Typ II: Eine runde Sache: Konversion in den Ruhestand; 6.3 Typ III: Das Öffnen biographischer Horizonte: Konversion ins akademische Milieu; 6.4 Zusammenfassung; 7 Theoretische Diskussion; 7.1 Soziale Spaltung biographischer Perspektivität?; 7.2 Aktivisten der Normalbiographie; 8 Schluss
    Description / Table of Contents: LiteraturverzeichnisAnhang; A1 Transkriptionszeichen; A2 Illustration einer Fallanalyse (Ausschnitt); A3 Einzelfälle (Kurzzusammenfassungen);
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung; 1 Einleitung; 2 Die biographische Dimension prekärer Arbeit; 2.1 Was ist prekäre Arbeit?; 2.2 Die subjektive Verarbeitung prekärer Arbeit: Die biographischen Perspektiven prekär Beschäftigter; 3 Zur Relevanz, Funktion und Veränderung von Biographie; 3.1 Die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung (normal-) biographischer Perspektivität; 3.2 Funktion und Struktur biographischer Arbeit; 3.3 Nach der Normalbiographie: Biographische Arbeit als Ersatzfunktion; 3.4 Zusammenfassung; 4 Arbeitsgesellschaft und Biographie: Zwischenfazit und Forschungsperspektiven
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328S. 34 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Zukunft der "Sozialen Stadt"
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Segregation ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Stadtentwicklung ; Armutsbekämpfung ; Deutschland ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Social Sciences ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Soziale Ungleichheit;Ungleichheit ; Armut ; Sozialpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Segregation ; Armut ; Bekämpfung ; Kommunale Sozialpolitik ; Stadtentwicklung ; Governance ; Soziale Stadt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (128 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Birnkraut, Gesa, 1971 - Evaluation im Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland Theorie/Methodik ; Kultur/Sprache/Kunst ; Deutschland ; Niederlande ; Großbritannien ; Schweiz ; Kulturelle Einrichtung ; Evaluation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531932507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 S. 38 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langholz, Jens Existenzgründung im Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Kultursektor ; Unternehmensgründung ; Kulturmanagement ; Strategisches Management ; Geschäftsmodell ; Innovationsmanagement ; Subvention ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kulturwirtschaft ; Unternehmensgründung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783531927510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (398S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wolter, Friedhelm Die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich und Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Deutschland ; Freiwillige Feuerwehr ; Finanzierung ; Reorganisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531928715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Deutschland ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsverhalten ; Krankheit ; Gesundheit ; Einstellung ; Milieu
    Abstract: Healthcare -- Gesundheitswesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531940403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (467S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Corporate Social Responsibility in kommunalen Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Gemeinwohl ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Kommunalpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Aufsatzsammlung ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility ; Kommunales Unternehmen ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531931654
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Rust, Holger, 1946 - Das kleine Schwarze
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kfz-Industrie ; Innovationsmanagement ; Konsumentenverhalten ; Jugendliche ; Trend ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Personenkraftwagen ; Jugend ; Kundentyp ; Erwartung ; Strategische Frühaufklärung ; Kraftfahrzeugindustrie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531927022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.52340943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vermögensverteilung ; Vermögen ; Mentalität ; Soziale Verantwortung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Sozialstruktur ; Reichtum ; Deutschland ; Paperback / softback ; Sozialstruktur ; Ungleichheit ; Vermögen ; Verantwortung ; Elite ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Reichtum ; Vermögen ; Soziale Verantwortung ; Gerechtigkeitsgefühl ; Mentalität ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Vermögensverteilung ; Reichtum ; Soziale Verantwortung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Institute of Southeast Asian Studies
    ISBN: 9789814311953
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 346 pages) , digital, PDF file(s).
    Parallel Title: Erscheint auch als Labour in Vietnam
    Parallel Title: Print version
    DDC: 306.0959705
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Öffentlicher Dienst ; Globalisierung ; Beschäftigungseffekt ; Corporate Social Responsibility ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsbedingungen ; Vietnam ; Labor; Vietnam; Congresses. ; Labor Congresses ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsorganisation ; Beschäftigungspolitik ; Öffentliches Unternehmen ; Kommunale Wirtschaftspolitik ; Corporate Social Responsibility ; Arbeitskonflikt ; Multinationales Unternehmen ; Labor ; Vietnam ; Congresses ; Vietnam ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Vietnam ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsbeziehungen ; Corporate Social Responsibility
    Abstract: Two decades after Vietnam introduced a programme of economic renovation commonly known in Doi Moi, the country today allows market competition in industry, and a new working class has been created. This is the first book to focus on the role and conditions of workers in the new economic regime. The authors of the book trace Vietnam's labour history, explore the impact of the socialist legacy and examine the reasons for the large number of recent strikes. The book provides insights into the workforce of one of Asia's most rapidly developing industrial economies.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Nov 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647370019 , 3647370010 , 9783525370018 , 3525370016 , 9781280988202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 p.)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 199
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2007 ; Welfare state / Germany ; Welfare state / Germany (East) ; Sozialstaat ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialstaat ; Geschichte 1945-2007
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428133543
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2010 Online-Ressource
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften H. 559
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Demografischer Wandel in Deutschland
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Adolf ; Bevölkerungsökonomik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Demography -- Germany -- Congresses ; Demography -- Germany ; Germany -- Population -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Grußworte; Franz Häuser: Grußwort des Rektors der Universität Leipzig; Johannes Ringel: Grußwort des Dekans der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Wolfgang Bollacher: Grußwort der Wüstenrot Stiftung; Beiträge; Ullrich Heilemann: Zur Einführung; I. Stand und Schwerpunkte der Diskussion; II. Was fehlt?; III. Was die Veranstaltung leisten soll; IV. Zusammenfassungen; Adolf Wagner: Orthodoxe und heterodoxe Bevölkerungsökonomik; I. Vorbemerkungen; II. Einleitung: Mein Zugang zur Bevölkerungsökonomik; III. Orthodoxe und heterodoxe Ökonomik
    Abstract: IV. „Steinmetz- versus Maurer-Methodologie" zur Theoriebildung?V. Stabil und instabil evolutorische Populationen; VI. Instabil evolutorische Populationen und Günther-Paradoxa; VII. Nachwort: Neue Wirtschaftsgesinnung und die Struldbrugs; Eugen Spitznagel: Ist die Demografie unser Schicksal? Expansive Arbeitszeitpolitik - eine übersehene Option; I. Einführung; II. Demografische Entwicklung und Arbeitskräfteangebot in Deutschland; 1. Rückblick: die Jahre 1990 bis 2008; 2. Ausblick: die Jahre bis 2050; III. Herausforderungen am Arbeitsmarkt; 1. Auf kurze und mittlere Sicht; 2. Auf lange Sicht
    Abstract: IV. Klassische Optionen1. Wanderungen; 2. Erwerbsbeteiligung; 3. Ruhestandsgrenze; V. Arbeitszeitpolitische Optionen - ein Paradigmenwechsel; 1. Arbeitszeitpräferenzen der Vollzeitbeschäftigten; 2. Arbeitszeitpräferenzen der Teilzeitbeschäftigten; 3. Potenzialeffekte längerer Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten; 4. Aktivierungs- und Ausschöpfungsprobleme; VI. Fazit; Gunter Steinmann: Vorschläge für eine nachhaltige und effektive Bevölkerungspolitik; I. Einführung; 1. Quantitative versus qualitative Bevölkerungspolitik; 2. Das Ziel einer nachhaltigen Familienpolitik
    Abstract: II. Die Fertilitätsentscheidung1. Freiwillige und unfreiwillige Kinderlosigkeit; 2. Die ökonomische Theorie der Fertilität; III. Die Grundprinzipien der nachhaltigen Familienpolitik; IV. Die Erhöhung des elterlichen Kindernutzens; 1. Zahlung von Kindergeld; 2. Familiensplitting; 3. Elterngeld; 4. Geburtenprämien; 5. Private Kinderrente; 6. Weitere Einflussmöglichkeiten auf den Kindernutzen; V. Die Senkung der elterlichen Kinderkosten; 1. Kinderbetreuung; 2. Ganztagsschulunterricht; 3. Ausbildungskosten; 4. Risikokosten
    Abstract: Hans Dietrich von Loeffelholz: Demografischer Wandel und Migration - Erfahrungen, Perspektiven und Optionen zu ihrer SteuerungI. Einführung; II. Theoretischer und empirischer Rahmen; III. Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Migration nach Deutschland; IV. Kriteriengesteuerte Migrationssysteme; V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Georg Milbradt: Demografische Entwicklung in Sachsen als politische Herausforderung; Podiumsdiskussion: Notwendigkeit und Möglichkeiten der politischen Gestaltung der demografischen Entwicklung; Anhang; Curriculum Vitae Adolf Wagner
    Abstract: Schriftenverzeichnis Adolf Wagner
    Abstract: Hauptbeschreibung Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungsza
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531926537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (426 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft der europäischen Stadt
    DDC: 940.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Cities and towns Europe ; Forecasting ; Congresses ; City planning Europe ; Congresses ; Urban policy Europe ; Congresses ; Europa ; Stadt ; Zukunft ; Europa ; Stadtplanung ; Governance ; Stadt ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Das Modell der europäischen Stadt ist durch soziale, ökonomische und räumliche Transformationsprozesse vor neue Herausforderungen gestellt. Dieser Strukturwandel verändert das Leitbild ‚Europäische Stadt', wenn es nicht durch zukunftsorientierte Initiativen aus der lokalen Politik erneuert wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei neuen Steuerungsformen, neuen Trends räumlicher Entwicklung sowie den sozialen und kulturellen Transformationen der europäischen Stadt. Das Buch setzt die Themenbereiche Soziale und kulturelle Transformation und Stadtgesellschaft, Räumliche Entwicklung und Stadtplanung und Governance und lokale Stadtpolitik in den Kontext des Wandels der europäischen Städte. Als roter Faden des Sammelbandes dient die integrierte Sichtweise auf die europäische Stadt als einem Zusammen- und Wechselspiel zwischen Bau- und Nutzungsstrukturen, sozialen Formationen und politischen Organisationsformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 0203871812 , 9780203871812 , 9781135230609
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 302 Seiten)
    Series Statement: Routledge frontiers of political economy 122
    Series Statement: Routledge frontiers of political economy
    Parallel Title: Erscheint auch als Economic pluralism
    DDC: 330.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftstheorie ; Pluralismus ; Ökonomische Ideengeschichte ; Theorie ; International economic relations Congresses ; Economics Congresses ; Pluralism Congresses ; Economics ; Pluralism ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Wirtschaft ; Pluralismus
    Note: This volume would not exist but for the extensive collaboration that brought 200 economists from 29 countries to the University of Utah in early June 2007 for a three- day conference on Economic Pluralism for the 21st Century. - Acknowledgments , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Böhlau Köln
    ISBN: 9783412213473 , 9783412213473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1835-2010 ; Geschichte 1835- ; Eisenbahnverkehr ; Deutschland ; Deutschland ; Eisenbahnverkehr ; Geschichte 1835- ; Deutschland ; Eisenbahnverkehr ; Geschichte 1835-2010
    Note: Main description: Informativ und unterhaltsam zugleich erzählt dieser Band auf 175 reich bebilderten Seiten von 175 Jahren Eisenbahngeschichte – nicht nur – in Deutschland. Es geht um Technik, Kapital und Arbeit, um Fortschritt und Gewalt, um Tempo, Güter und Räume, um Umwelt und Zukunft – mit einem Wort: um die Faszination Eisenbahn. Am 7. Dezember des Jahres 1835 wurde zwischen Nürnberg und Fürth die erste Eisenbahnstrecke in Deutschland eröffnet. 175 Jahre sind seitdem vergangen, und die Eisenbahn ist inzwischen längst auf allen Kontinenten eines der wichtigsten Verkehrsmittel geworden. »Planet Eisenbahn« lauten darum die Titel sowohl der Jubiläumsausstellung im DB Museum in Nürnberg als auch des vorliegenden Jubiläumsbuches. Der »Planet Eisenbahn« lebt von unendlich vielen Bildern und Geschichten. So erzählt der reich bebilderte Band von den Eröffnungen der ersten Strecken, von Lokomotiven und der Arbeit bei der Bahn, von neuen Erfahrungen mit Geschwindigkeit und Raum. Er berichtet von Finanzierungen, von Eingriffen in die Landschaft und von der heutigen Umweltfreundlichkeit des Verkehrsmittels. Er zeigt, wie die Eisenbahn zum Instrument des Krieges gemacht wurde, vor allem aber verdeutlicht er, welche Faszination sie noch heute ausübt und welche Perspektiven für die Zukunft mit ihr verbunden sind. Die zahlreichen Abbildungen und Fotografien bieten (auch) ungewöhnliche Blickwinkel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Juni 2010
    Series Statement: Working paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes 32
    Parallel Title: Druckausg. Parusel, Bernd Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsnachfrage ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Beschäftigungseffekt ; Deutschland ; Deutschland ; Arbeitskräftebedarf ; Zuwanderung ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Die Gestaltung der Zuwanderung wird seit einigen Jahren als eine wichtige gesellschaftliche Herausforderung Deutschlands anerkannt. Mit der Frage, wie hierzulande der Arbeitskräftebedarf durch Zuwanderung gedeckt wird, beschäftigt sich eine neue Studie des Bundesamtes. Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme vor und benennt die Kriterien und Rechtsgrundlagen, aufgrund derer Erwerbsmigration nach Deutschland erfolgt. Daneben wird aktuelles und umfassendes Datenmaterial zur Erwerbstätigkeit von Ausländern, zur branchenbezogenen Arbeitskräftenachfrage sowie zu aktuellen Entwicklungen bei der Zu- und Abwanderung ausländischer Erwerbspersonen bereitgestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783834960481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Meckel, Anne-Katrin Strategisches Management bei gesetzlichen Krankenkassen
    DDC: 393
    RVK:
    Keywords: Strategisches Management ; Wettbewerbsstrategie ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Deutschland ; Insurance companies Management ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strategisches Management ; Wettbewerbsstrategie ; Gesetzliche Krankenversicherung
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias Dressler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642047428
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Computer Science & Engineering Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Ethics of Science and Technology Assessment, Schriftenreihe der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH 37
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ontology ; Biology Philosophy ; Artificial intelligence ; Anthropological linguistics ; Humanities ; Anthropology ; Konferenzschrift ; Information ; Begriff ; Naturwissenschaften ; Menschenbild ; Metapher ; Kommunikation ; Wissenschaft
    Abstract: Begriffe wie 'Information' oder 'Gen' beeinflussen den Wandel von Menschenbildern in Wissenschaft und Gesellschaft. Um zu einem angemessenen Verständnis vom Menschen zu gelangen, müssen die in die Forschung eingebrachten anthropologischen Prämissen kritisch analysiert werden. Der Band dokumentiert die Beiträge von Wissenschaftlern aus den Bereichen Informatik, Biologie und Philosophie zu einer Tagung, die sich mit der Bedeutung von Begriffen befasste, die vor allem in der neuesten biologisch-genetischen Forschung verwendet werden.
    Abstract: In der Wissensgesellschaft" finden informationswissenschaftliche Metaphern zunehmend Verbreitung. Begriffe wie Information" oder Gen" haben nicht nur eine die Forschung beeinflussende Wirkung in verschiedenen bio-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, sondern sie beeinflussen zugleich die Konstitution und Veränderung von Menschenbildern" in Wissenschaft und Gesellschaft. Die dabei in die lebenswissenschaftliche Forschung eingebrachten anthropologischen Prämissen wie Konsequenzen müssen kritisch analysiert und nach ihren Geltungsbedingungen hinterfragt werden, um zu einem dem jeweilig angestrebten Zweck angemessenen Verständnis vom Menschen zu gelangen. Dies betrifft Verwendungsweisen und -möglichkeiten des Informationsbegriffs sowie eine methodologisch und philosophisch gesicherte Rekonstruktion des Gebrauchs von Metaphern und Modellen in verschiedenen Forschungsbereichen, in denen mit einem impliziten Verständnis vom Menschen gearbeitet wird. Die Tagung, aus der dieser Sammelband hervorgeht, befasste sich mit der Bedeutung metaphorischer Ausdrücke besonders dem der Information" , die vor allem in der neuesten biologisch-genetischen Forschung benutzt werden. Darüber hinaus haben diese Metaphern einen erheblichen Einfluss auf Theorien zukünftiger Lebensumstände des Menschen, zum Beispiel der Ambient Intelligence bzw. der Robotik. Diese wiederum generieren und transformieren Menschenbilder. Die Veranstaltung nahm Bezug auf das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt Die forschungsleitende Funktion informationswissenschaftlicher Metaphern und ihre Relevanz für die Transformation von Menschenbildern" (Verbundpartner: Europäische Akademie GmbH und Philipps-Universität Marburg). Die beitragenden Autoren sind Fachwissenschaftler aus den Bereichen Informatik, Biologie und Philosophie.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Autorenverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Information revisited; Das Menschenbild in der Biologie; Ein Abbild des Menschen: Humanoide Roboter; Über die Bedeutung von Menschenbildern für die Gestaltung „Allgegenwärtiger Technik"; Virtualisierung von Kommunikation und Handeln im Pervasive Computing - Schritte zur Technisierung des Menschen?; Total computerisiert - Szenarien zur allgegenwärtigen Technik-Gesellschaft1; Kognitive Metaphern; Mobilität als Metapher - Zum Gebrauch von Metaphern in den Sozialwissenschaften; Naturalismuskritik und Metaphorologie; Notwendige Metaphern?
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...