Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (1,303)
  • 2015-2019  (1,303)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (1,198)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Histoire de la sexualité 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Keywords: Paläanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Elias, Norbert, 1897 - 1990 Gesammelte Schriften
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilisation ; Sozialer Wandel ; Sozialverhalten ; Zivilisationstheorie
    Note: Teilw.: hrsg. von Reinhard Blomert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Elias, Norbert, 1897 - 1990 Gesammelte Schriften
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilisation ; Sozialer Wandel ; Sozialverhalten ; Zivilisationstheorie
    Note: Teilw.: hrsg. von Reinhard Blomert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Anthropologie structurale 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Strukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    DDC: 301.01
    Keywords: Communication - Philosophy ; Functionalism ; Rationalism ; Social action ; Sociology - Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Uniform Title: Mythologiques 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Mythology ; Society, primitive ; Animal love ; Indianer ; Mythologie ; Strukturalismus ; Südamerika ; Indianer ; Mythologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Anthropologie structurale 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Strukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Series Statement: Ethnologische Schriften / Michel Leiris ...
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: L' Afrique fantôme 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    Note: Lizenz d. Syndikat-Autoren- u. Verl.-Ges., Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Keywords: Paläanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3518287753
    Language: German
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1175
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Rationalism ; Rationalization (Psychology) ; Sociology Philosophy ; Action theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Rationalität ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Kommunikatives Handeln ; Handlungstheorie ; Soziales Handeln ; Philosophie ; Handlung ; Sozialphilosophie ; Sozialkompetenz ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Politische Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518579347
    Language: German
    DDC: 306.6/092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max 1864-1920 ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Pages: 21 cm
    DDC: 01
    RVK:
    Keywords: Zivilisation ; Geschichte ; Scham ; Geschichte ; Zivilisationsprozess
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1988) - 5 (2002)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilisation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intimacy (Psychology) ; Zivilisation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intimacy (Psychology) ; Zivilisation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zivilisation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault, Michel, 1926 - 1984 Sexualität und Wahrheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex behavior. History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518096885
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ethnologie
    Note: Lizenz d. Syndikat-Autoren- u. Verl.-Ges., Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch ...
    Series Statement: Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization History ; Civilization Philosophy ; Zivilisation ; Entwicklung ; Sozialer Prozess
    Note: Diese Ausg. ist text- u. seitenidentisch mit d. 1969 im Verl. Francke, Bern ersch. 2., um e. Einl. verm. Aufl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518096885
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ethnologie
    Note: Lizenz d. Syndikat-Autoren- u. Verl.-Ges., Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518075918 , 3518075837
    Language: German
    Additional Information: Rezension Kuhlmann, Christoph, 1965 - [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns] 2002
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln ; Habermas, Jürgen 1929- ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 351857826X
    Language: German
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W ; Philosophy ; Adorno, Theodor W., 1903-1969 ; Philosophy
    Note: Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen u.d.T.: Theodor W. Adorno, gesammelte Schriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Keywords: Individualität ; Alltag ; Freizeit ; Wissenssoziologie ; Hermeneutik ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783518125656
    Language: German
    Pages: 180 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2565
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Community
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Individualität ; Geborgenheit ; Globalisierung ; Gemeinschaft ; Geborgenheit ; Individualität ; Gemeinschaft ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518294574
    Language: German
    Pages: 170 Seiten
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2004
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1857
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Gefühl ; Rationalisierung ; Kapitalismus ; Gefühl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658239503
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 469 S. 76 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Telefonumfragen in Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Telefonumfragen in Deutschland
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Telefon ; Befragung ; Forschungsevaluation ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology-Research ; Education-Research ; Sociology-Research ; Education—Research ; Social sciences Methodology ; EducationResearch ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences Methodology ; Sociology-Research ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Telefoninterview ; Umfrage ; Methodologie ; Deutschland ; Telefoninterview ; Umfrage ; Methodologie
    Abstract: Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich telefonischer Befragungen. Ziel der Autoren war es, sowohl wissenschaftlich Forschenden eine kompakte Übersicht zu geben, als auch Institutionen, die über telefonische Befragungen nachdenken, konkrete Hinweise für die Umsetzung zu geben. Es sollen Good Practice Guidelines im Sinne von bewährten Verfahren und auf praktischen Erfahrungen beruhende Empfehlungen vermittelt werden. Den Lesern wird eine Hilfestellung geboten, um sich über die erforderlichen Schritte, angefangen bei der Ausschreibung einer Studie, über die relevanten Aspekte der Fragebogenerstellung und zum Verständnis der Auswahlstrategie bis hin zum Inhalt der Methodenberichte, zu informieren. Die Klammer des Buches ist die Einordnung der verschiedenen Phasen von Telefonumfragen in das Ziel der Verringerung des Total Survey Error (TSE). Der Inhalt Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen ● Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung ● Telefonstichproben ● Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten ● Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen ● Feldphase ● Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen ● Datenqualität ● Die Berechnung von Responseraten ● Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben ● Methoden- und Feldberichte ● Ausschreibung einer Telefonstudie Die Herausgeber Prof. Dr. Michael Häder ist Inhaber der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der TU Dresden. Dr. Sabine Häder ist Mitarbeiterin am GESIS − Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim. Patrick Schmich ist Leiter des Fachgebietes Epidemiologisches Daten- und Befragungszentrum am Robert Koch-Institut Berlin
    Abstract: Das Total Survey Error Modell in telefonischen Befragungen -- Repräsentativität: Versuch einer Begriffsbestimmung -- Telefonstichproben -- Erhebung und Verwendung von Para- und Metadaten -- Fragebogenkonstruktion bei telefonischen Befragungen -- Feldphase -- Rolle und Einfluss von Interviewern in telefonischen Umfragen -- Datenqualität -- Die Berechnung von Responseraten -- Gewichtung von (Dual-Frame -) Telefonstichproben -- Methoden- und Feldberichte -- Ausschreibung einer Telefonstudie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658233952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 426 S. 83 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Technology-Sociological aspects ; Technology—Sociological aspects ; Social sciences Methodology ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Len Ole Schäfer sorgt für Klarheit über die Effekte des sogenannten Research Assessment Exercise (RAE) und des Research Excellence Framework (REF) auf die wissenschaftliche Praxis, die als Instrumente zur Steigerung der Forschungsleistung in Großbritannien eingesetzt werden. Forschungsleistung, Ungleichheit, Diversität, akademische Freiheit, Forschung und Lehre, Rekrutierungspolitiken, Motivation und Macht sind dabei die zentralen Forschungsthemen. Es gelingt dem Autor, das RAE und REF und seine Effekte auf die Wissenschaft einer theoretischen, methodischen und empirisch aufschlussreichen soziologischen Untersuchung zu unterziehen, und er liefert hiermit einen Beitrag von höchster Relevanz für die Hochschulforschung. Der Inhalt • Reaktivität von Leistungsbewertungen und Rankings • Funktionales und konflikttheoretisches Modell der Leistungsbewertung • Leistungsbewertungen des RAE/REF • Qualitative Studie zu Auswirkungen des RAE/REF • Erweiterung des Forschungsstandes auf mehrere Forschungsbereiche • Implementierung von New Public Management (NPM) Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Soziologie, den Politikwissenschaften und aus der Hochschulforschung • Hochschulpolitiker, Wissenschaftsmanager und Hochschuladministratoren Der Autor Len Ole Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Während seiner Promotion war er am Lehrstuhl für Soziologie - soziologische Theorie an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg tätig
    Abstract: Reaktivität von Leistungsbewertungen und Rankings -- Funktionales und konflikttheoretisches Modell der Leistungsbewertung.-Leistungsbewertungen des RAE/REF -- Qualitative Studie zu Auswirkungen des RAE/REF -- Erweiterung des Forschungsstandes auf mehrere Forschungsbereiche -- Implementierung von New Public Management (NPM)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658020330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 359 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Netzpolitik
    DDC: 320.6
    RVK:
    Keywords: Internet ; Regulierung ; Governance-Ansatz ; Datenschutz ; Datensicherheit ; E-Government ; Urheberrecht ; Deutschland ; Public policy ; Public policy ; Germany-Politics and government ; Political science ; Public Policy ; Germany-Politics and government ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Internet ; Regulierung ; Governance-Ansatz ; Datenschutz ; Datensicherheit ; E-Government ; Urheberrecht
    Abstract: Bei der „Netzpolitik“ handelt es sich politisch und akademisch gesehen um ein relativ neues Gebiet, auf dem eine Vielzahl von Themen verhandelt wird. Der vorliegende Band will Orientierung geben, indem er das Feld strukturiert darstellt und zu den wichtigsten Themen fundierte Darstellungen und Analysen vorlegt. Die Beiträge greifen das Thema aus politikwissenschaftlicher Perspektive auf, beziehen es auf Fachdebatten und stellen Material bereit, das sowohl zur Information wie zur Anregung der weiteren Diskussion dienen soll. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Internet ● Ein Analyserahmen und die Theoriediskussion zur Netzpolitik in Deutschland ● Internet Governance: Von der Selbstregulierung zu hybriden Regulierungsmodellen ● Der Deutsche Bundestag als Akteur in der Netzpolitik Interessensvermittlung der Internetwirtschaft ● Die digitale Bürgerrechtsbewegung: Akteure, Strategien und Themen ● Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht ● E-Government in Deutschland ● Magna Carta, magna controversia. Ideen, Interessen und Konflikte im Urheberrecht ● Datenschutz im Internet: Akteure, Regulierungspraktiken und Interessenlagen ● Sicherheit im Internet: Cybercrime, Cyberterror und Cyberwar ● Die Regulierung von Online-Inhalten in Deutschland: Zuständigkeit, technische Sperrmöglichkeiten und Regulierungsansätze Die Herausgeber Prof. Dr. Andreas Busch, Dr. Yana Breindl und Dr. Tobias Jakobi, Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen
    Abstract: Untersuchungsgegenstand Internet -- Ein Analyserahmen und die Theoriediskussion zur Netzpolitik in Deutschland -- Internet Governance: Von der Selbstregulierung zu hybriden Regulierungsmodellen -- Der Deutsche Bundestag als Akteur in der Netzpolitik Interessensvermittlung der Internetwirtschaft -- Die digitale Bürgerrechtsbewegung: Akteure, Strategien und Themen -- Modern Times? Das Internet vor dem Bundesverfassungsgericht -- E-Government in Deutschland -- Magna Carta, magna controversia. Ideen, Interessen und Konflikte im Urheberrecht -- Datenschutz im Internet: Akteure, Regulierungspraktiken und Interessenlagen -- Sicherheit im Internet: Cybercrime, Cyberterror und Cyberwar -- Die Regulierung von Online-Inhalten in Deutschland: Zuständigkeit, technische Sperrmöglichkeiten und Regulierungsansätze
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658222949 , 3658222948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 351 Seiten) , 4 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Transparenz-Imperativ
    DDC: 306.42
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Culture ; Economic sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Economic Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658227128 , 3658227125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 344 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformationen der Arbeitsgesellschaft
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriegesellschaft ; Arbeit ; Geschlechterverhältnis ; Digitalisierung ; Kommerzialisierung ; Sozialer Wandel ; Figuration ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Sociology of Work ; Economic Sociology ; Sociological Theory ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658278540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 288 S. 68 Abb., 49 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Ethnology ; Ethnography ; Social sciences ; Forschung ; Methode ; Partizipation ; Nachhaltigkeit ; Nachhaltigkeit ; Partizipation ; Forschung ; Methode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658235475
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 646 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Enderle, Inga Kollegiale Selbstverwaltung als Führungsprinzip
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Career education ; Maturation (Psychology) ; Career education ; Maturation (Psychology) ; School management and organization. ; School administration. ; Hochschulschrift ; Waldorfschule ; Selbstverwaltung ; Lehrerkollegium ; Führungsgrundsatz
    Abstract: Inga Enderle arbeitet die theoretischen Grundgedanken der Arbeitsweise „kollegiale Selbstverwaltung“ im Sinne eines Führungsprinzips systematisch auf und prüft empirisch den Erfolg der gegenwärtigen Umsetzung. Zudem stellt die Autorin eine Verbindung zu aktuell diskutierten Führungsansätzen her. „Kollegiale Selbstverwaltung“ beschreibt ursprünglich die Art der Zusammenarbeit an Waldorfschulen, welche für diese zwar konstitutiv ist, wissenschaftlich aber kaum erfasst wurde, sodass sich zahlreiche Missverständnisse in der Praxis einschleichen konnten. Obwohl die Idee etwa 100 Jahren alt ist, lassen sich jedoch deutliche Parallelen zu derzeit entstehenden Ansätzen erkennen, die Führung ebenso von einer höheren Stufe menschlicher Bewusstseinsentwicklung aus definieren. So kann „kollegiale Selbstverwaltung“ einen wichtigen Beitrag zur Führungsforschung leisten. Der Inhalt Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs-, Erziehungs-, Wirtschaftswissenschaft und Erwachsenen-, Berufs-, Wirtschaftspädagogik Lehrkräfte an Waldorfschulen, Schulleiter, Organisationsberater, Führungskräfte Die Autorin Inga Enderle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule
    Abstract: Aufarbeitung der Arbeitsprinzipien von „kollegialer Selbstverwaltung“ als Führungskonzept -- Quantitative Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung -- Status quo und Zukunftsfähigkeit von „kollegialer Selbstverwaltung“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658235024
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 322 S. 60 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Motion pictures Production and direction ; Film Production ; Motion pictures Production and direction ; Motion pictures ; Motion pictures ; Communication. ; Sociology.
    Abstract: Johannes Geng geht der Frage nach, inwiefern der Film als technologisches Leitmedium des 20. Jahrhunderts auf die geschichtliche Bedingtheit des Sehens und Hörens zu beziehen ist, indem er in einem ersten Schritt den zugehörigen film- und kulturtheoretischen Diskurs systematisch aufarbeitet. Darüber kommt er zu dem filmtheoretischen Modell eines Sensorischen Regimes, das er dann an zwei Fallstudien - dem NS-Propagandafilm und dem Direct Cinema - exemplifiziert. In unserem Wahrnehmen leiten uns kulturell geformte Gewohnheiten, Erwartungen und Einstellungen. Damit ist Wahrnehmung mehr als nur ein biologischer Mechanismus, sondern historisch variabel. Der Inhalt Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung Zur Konzeption eines Sensorischen Regimes - Theoretisches Modell und empirisches Faktum Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm Das Sensorische Regime von authentifizierter Medienöffentlichkeit in den Filmen des Direct Cinema Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- bzw. Medienwissenschaft sowie der Allgemeinen Kulturwissenschaft Der Autor Johannes Geng ist promovierter Filmwissenschaftler mit Interesse an kulturgeschichtlichen Fragestellungen sowie an Medien- und Kulturtheorie
    Abstract: Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem -- Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung -- Zur Konzeption eines Sensorischen Regimes - Theoretisches Modell und empirisches Faktum -- Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm -- Das Sensorische Regime von authentifizierter Medienöffentlichkeit in den Filmen des Direct Cinema
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658236748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 469 S. 10 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haasen, Bettina Journalismus in Burundi
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Life cycle, Human ; Area studies ; Life cycle, Human ; Area studies ; Social sciences Methodology ; Journalismus ; Medienforschung ; Kommunikationsforschung ; Politik ; Medien ; Innenpolitik ; Politischer Konflikt ; Politische Krise ; Politisches System ; Anpassung ; Strategie ; Beispiel ; Burundi ; Hochschulschrift ; Burundi ; Journalist ; Berufsbild ; Burundi ; Medien ; Demokratisierung ; Meinungsfreiheit ; Burundi ; Journalismus
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Rolle von Medien in einem politischen Ausnahmezustand. Bettina Haasen hat in Burundi Journalistinnen und Journalisten zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis befragt und diese Aussagen unter Berücksichtigung ihrer sozialen Herkunft und den Zielen der internationalen Medienentwicklungszusammenarbeit (MEZ) kritisch in den Blick genommen. Mit dem gescheiterten Putsch im Jahr 2015 hat das Mediensystem in Burundi einen grundlegenden Wandel erlebt: Medienhäuser wurden vollständig zerstört, Hunderte von Journalisten leben im Exil und die Meinungsfreiheit wurde begraben. Der interdisziplinäre Charakter der Arbeit zwischen Transformations-, Journalismus- und Traumaforschung ermöglicht einen tiefen Einblick in einer zugespitzten Konfliktsituation. Der Inhalt Kommunikation in der Krise Königreich, Kolonialisierung und Konflikte Friedensmission - ein Auslaufmodell? Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft Praktiker und Praktikerinnen aus der internationalen Politik, der Konflikttransformation sowie der Afrikawissenschaft Die Autorin Bettina Haasen, Dr. phil., Filmemacherin und Dozentin, promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Die Autorin hat viele Jahre in der internationalen (Medien-) Entwicklungszusammenarbeit in Afrika verbracht
    Abstract: Kommunikation in der Krise -- Königreich, Kolonialisierung und Konflikte -- Friedensmission - ein Auslaufmodell? -- Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? -- Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen -- Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658225506
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 159 S. 47 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Public policy ; Political economy ; Europe-Politics and government ; Comparative Politics ; Public policy ; Political economy ; Europe-Politics and government
    Abstract: Die dänische Konsensdemokratie, die fortschrittliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und der umfassende dänische Wohlfahrtsstaat werden von vielen als Vorbild gesehen. Zu Recht? Dieses Buch führt vergleichend in das politische System Dänemarks ein und zeigt auf, welche konkreten politischen Besonderheiten es tatsächlich gibt. Dabei spart es auch die Schattenseiten, Probleme und Veränderungen des Dänischen Modells nicht aus. Themen sind die Grundlagen des negativen Parlamentarismus, die Entwicklung des Parteiensystems, die Programmatik der Parteien, die Zufriedenheit mit der Demokratie, die Haltung zur EU, die wirtschaftliche Entwicklung, der Arbeitsmarktkorporatismus, die geringe Ungleichheit, das Renten- und Gesundheitssystem, der Dreiklang aus Hire and Fire, Aktivierungspolitik und Sicherheit im Flexicurity Modell, hohe Sozialinvestitionen und die Privatisierung von Risiken und Leistungen. Zur vergleichenden Einordnung werden die Entwicklungen in anderen Industrieländern, insbesondere in Deutschland, Schweden und Großbritannien, herangezogen. Der Inhalt Grundzüge des politischen Systems.- Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.- Der Universale Wohlfahrtsstaat unter Druck.- Egalitär und konsensual, aber kaum mehr universal. Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen Der Autor Dr. Alexander Horn ist Assistenzprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Aarhus, Dänemark. Er promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Grundzüge des politischen Systems -- Die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik -- Der Universale Wohlfahrtsstaat unter Druck -- Egalitär und konsensual, aber kaum mehr universal
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518460443
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4044
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Techno music History and criticism ; Subculture ; Berlin ; Techno ; Berlin ; Techno
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783518295182
    Language: German
    Pages: 372 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1918
    DDC: 146
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Naturalismus ; Religion ; Religiöser Pluralismus ; Bürgerliche Gesellschaft ; Toleranz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518282960 , 3518282964
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , 18 cm
    Edition: 14. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 696
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelles System ; Kulturanthropologie ; Indonesien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indonesien ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung ; Kulturelles System ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783518295670
    Language: German
    Pages: 488 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1967
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Uniform Title: Reassembling the social
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Actor-Network-Theory ; Partizipation ; Gruppe ; Sozialstruktur ; Organisationsverhalten ; Soziologische Theorie ; Akteur ; Netzwerk ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Actor-Network-Theory ; Soziales Netzwerk ; Soziologische Theorie ; Akteur ; Netzwerk ; Soziologische Theorie ; Gruppe ; Partizipation ; Sozialstruktur ; Organisationsverhalten ; Soziologische Theorie ; Gruppe ; Partizipation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 455-481
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783518283431
    Language: German
    Pages: 207 Seiten
    Edition: 12. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 743
    Uniform Title: Essai sur le don
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Segmentierte Gesellschaft ; Geschenk ; Schenken ; Naturvolk
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke , Bibliographie Seite: 185-187
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658155018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 268 S.)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology ; Education and state ; Education, Higher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658266158
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 288 p. 1 illus)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    Keywords: Schools ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3518127403 , 9783518127407
    Language: German
    Pages: 494 Seiten
    Edition: Zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2740
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Antisemitismus ; Globalisierung ; Religion ; Mitgliedsstaaten ; Gesellschaft ; Ideologie ; Rassismus ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Vorurteil ; Entwicklung ; Situation ; Aktualität ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus
    Abstract: Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Ressentiments gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderen Juden. Vor diesem Hintergrund ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, und eine erweiterte Fassung des mittlerweile zum Standardwerk avancierten Sammelbandes zur Frage des ?neuen Antisemitismus? vorzulegen. Die bisherigen Beiträge werden ergänzt um neue Texte, unter anderem zur aktuellen Situation in Grossbritannien, Frankreich und Polen sowie um Erörterungen zur Agitation im Netz und um eine Untersuchung zu antisemitischen Einstellungen unter Flüchtlingen. Die älteren Texte sind jeweils zudem durch ein Postskriptum der Autoren angereichert. So ist das Buch nun mehr als ein Diskussionsband, es ist eine Dokumentation und eine Fortsetzung der globalen Debatte über den ?neuen Antisemitismus? zugleich. Mit Texten von Omer Bartov, Tony Judt, Judith Butler, Gerd Koenen, Sina Arnold, Michel Wieviorka, Matthias Küntzel, Katajun Amirpur, Ian Buruma, András Kovács, Rafał Pankowski, Jan T. Gross, Brian Klug, Anshel Pfeffer, Monika Schwarz-Friesel, Ingrid Brodnig, Moshe Zimmermann und Dan Diner. (Verlagswerbung)
    Note: „Erweiterte Nachauflage“ - hinterer Einband , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518585269
    Language: German
    Pages: 409 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Philosophische Texte : Studienausgabe in fünf Bänden / Jürgen Habermas Band 1
    Series Statement: Habermas, Jürgen 1929- Philosophische Texte.
    DDC: 302.2
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Habermas, Jürgen 1929- ; Kommunikatives Handeln ; Sprachtheorie ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658219475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 245 Seiten)
    Edition: 4., um ein aktuelles Vorwort ergänzte Auflage, Online-Ausgabe
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social Sciences, general ; Social sciences ; Social sciences
    Abstract: Das gleichberechtigte Miteinander der Verschiedenen ist ein Schlüsselthema der Bildung im Kontext deutscher und weltweiter Entwicklungen. Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt. Es leistet einen Beitrag zum Verständnis von Inklusion in pädagogischen Arbeitsfeldern. Diese Neuauflage wurde um ein Vorwort zu aktuellen Entwicklungen der Pädagogik der Vielfalt ergänzt. Der Inhalt Zur Theorie und Geschichte von Gleichheit und Verschiedenheit Interkulturelle Pädagogik Feministische Pädagogik Integrationspädagogik Perspektiven von Verschiedenheit und Gleichberechtigung in der Bildung Die Zielgruppen An Bildung Interessierte aus Wissenschaft, Praxis und Politik Die Autorin Dr. Annedore Prengel ist Erziehungswissenschaftlerin. Sie ist Professorin im Ruhestand an der Universität Potsdam und Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Abstract: Zur Theorie und Geschichte von Gleichheit und Verschiedenheit -- Interkulturelle Pädagogik -- Feministische Pädagogik -- Integrationspädagogik -- Perspektiven von Verschiedenheit und Gleichberechtigung in der Bildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658241469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 221 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Area studies ; Peace ; Area studies
    Abstract: Birthe Tahmaz untersucht, inwieweit der Nahostkonflikt zusätzlich zu den Vereinten Nationen als Quelle zur Normenbildung und Handlungsfähigkeit der UNRWA fungieren kann. Die Autorin zeigt auf, dass - entgegen üblicher Annahmen - VN-Organisationen verschiedene Bezugsquellen ihres Normenkanons nutzen. Folglich sollten sie nicht nur als implementing agencies sondern als autonome Akteure betrachtet werden, deren Handeln sowohl zur Wahrung als auch Destabilisierung der internationalen Ordnung beitragen kann. Der Inhalt UNRWA im Spannungsfeld normativer Pole Erklärungsmodelle zur Entstehung und Verbreitung internationaler Normen Der Sechstagekrieg 1967, die erste Intifada von Dezember 1987 bis Oktober 1993 und der Gazakrieg 2014 UNRWA im Wandel: von implementation zu agency Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Soziologie Fachkräfte in Nichtregierungsorganisationen, Internationalen Organisationen, Außenpolitik und Verwaltung Die Autorin Dr. Birthe Tahmaz ist Referentin für politische Kommunikation im Deutschen Bundestag. Sie arbeitete zu Fragen der internationalen Flüchtlingspolitik und den Vereinten Nationen im Nahen Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie studierte Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Nah- und Mitteloststudien, Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg und Nablus (Palästina)
    Abstract: UNRWA im Spannungsfeld normativer Pole -- Erklärungsmodelle zur Entstehung und Verbreitung internationaler Normen -- Der Sechstagekrieg 1967, die erste Intifada von Dezember 1987 bis Oktober 1993 und der Gazakrieg 2014 -- UNRWA im Wandel: von implementation zu agency
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658231231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 138 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Quo Vadis Journalistenausbildung?
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Journalism ; Journalism ; Mass media. ; Communication. ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Ausbildung ; Journalismus ; Ausbildung
    Abstract: Was brauchen Nachwuchsjournalisten, um für die berufliche Realität vorbereitet zu sein? Dieses Buch gibt sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht Aufschluss darüber, welche Inhalte Bestandteil einer zeitgemäßen Journalistenausbildung sein müssen. Grundlage dafür ist die Auswertung einer Studie, die an der Technischen Universität Ilmenau gemeinsam mit dem Deutschen Journalistenverband durchgeführt wurde. Diese wird ergänzt durch Beiträge von Professoren, Ausbildern und Praktikern aus dem Journalismus sowie durch Porträts, die den Arbeitsalltag und dessen Anforderungen am Beispiel ausgewählter Journalisten darstellen. Der Inhalt Teil I Wissenschaftliche Studie: Quo Vadis Journalistenausbildung.- Teil II Reflexionen zur Studie aus Wissenschaft und Praxis: Perspektiven der Journalistenausbildung in Deutschland und international, der hochschulischen und der praxisnahen Ausbildung.- Teil III Praktikerporträts. Die Zielgruppen Wissenschaftler, Ausbilder und Praktiker Die Herausgeberinnen Britta M. Gossel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement der Technischen Universität Ilmenau. Kathrin Konyen arbeitet als freie Journalistin und engangiert sich als Stv. Bundesvorsitzende im Deutschen Journalistenverband
    Abstract: Einleitung -- Wissenschaftliche Studie: Quo Vadis Journalistenausbildung -- Teil II: Reflexionen zur Studie aus Wissenschaft und Praxis: Perspektiven der Journalistenausbildung in Deutschland und international -- Perspektiven der hochschulischen Ausbildung -- Perspektiven der praxisnahen Ausbildung -- Teil II Praktikerportraits -- Fazit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658230326
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 382 S. 50 Abb., 32 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieger, Stefan, 1963 - Die Enden des Körpers
    Keywords: Philosophy of Technology ; Philosophy ; Philosophy ; Körper ; Philosophische Anthropologie ; Technischer Fortschritt ; Posthumanismus ; Körper ; Prothetik
    Abstract: Das Buch untersucht den Körper in doppelter Perspektive: Zum einen nimmt es den Körper in einem geometrischen Sinne beim Wort und fragt danach, welche realen und welche imaginären Grenzen dieser hat, wie weit er in reale, augmentierte oder virtuelle Räume hineinreicht, welche Interventionen an seinen Grenzen und Oberflächen ansetzen und nicht zuletzt, welche Aushandlungen sich an seinen Enden, an seinen räumlichen Umgrenzungen und an seiner vermeintlichen Geschlossenheit anlagern. In den Blick geraten so jene Kontaktpunkte, Schnittstellen und Interfaces, die den Körper mit einer Welt verbinden (z.B. im Fall smarter Wohn- und Arbeitsumgebungen) oder ihn von ihr abgrenzen. Der zweite Zugang handelt von der zeitlichen Dimension des Körpers, also von all den Szenarien des Endes, des Untergangs, des Verschwindens und Überflüssigwerdens, die dem Körper prognostiziert wurden. Diesen Szenarien steht eine Vielzahl von Strategien gegenüber, die darauf abzielen, den scheinbar verlorenen Körper wieder zu restituieren. Der Inhalt Das erste Ende • Das zweite Ende • Eine nicht landläufige Theorie der Medien • Die anthropophile Gestalt der Dinge • Kleider rechnen Leute • Medientheorie und Glückspiel • Zauberschuhe, ein denkendes tank-top und vibrierende Westen • Ambient Assisted Living • Home Sweet Home • Smart People, Not Smart Homes • Uncanny Valley • Das Geschick der fremden Hand: Rendering • Negative Prothetik • Rubber Hand Illusion: Habemus corpus? • Ende mit Ziege - ein Ausblick Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Medien-, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie der Philosophie. Der Autor Dr. Stefan Rieger ist Professor für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: 1. Das erste Ende -- 2. Das zweite Ende -- 3. Eine nicht landläufige Theorie der Medien -- 4. Die anthropophile Gestalt der Dinge -- 5. Kleider rechnen Leute -- 6. Medientheorie und Glückspiel -- 7. Zauberschuhe, ein denkendes tank-top und vibrierende Westen -- 8. Ambient Assisted Living -- 9. Home Sweet Home -- 10. Smart People, Not Smart Homes -- 11. Uncanny Valley -- 12. Das Geschick der fremden Hand: Rendering -- 13. Negative Prothetik -- 14. Rubber Hand Illusion: Habemus corpus? -- 15. Ende mit Ziege - ein Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 298 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Political theory ; Democracy ; Political science ; Legislative bodies ; Germany-Politics and government ; Political theory ; Democracy ; Political science ; Legislative bodies
    Abstract: Dieses Lexikon legt die Begrifflichkeiten des Themenfeldes "Direkte Demokratie in Deutschland" in einzelnen Beiträgen konzise dar und ergänzt es durch weitere Grundlagenartikel, in denen einzelne Begriffe und Konzepte ausführlicher behandelt werden. Denn wer sich differenziert mit der Thematik auseinandersetzen möchte, muss sich präzise der zugrundeliegenden Begriffe der direkten Demokratie bedienen können. Das gilt sowohl für Expertinnen und Experten als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Für diese ist das Lexikon geschrieben. Die Herausgeber Dr. Andreas Kost ist Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft und der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen sowie stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Dr. Marcel Solar ist Politikwissenschaftler und Mitarbeiter der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement im Ressort des Oberbürgermeisters der Stadt Wuppertal
    Abstract: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid -- Direkte Demokratie -- Europa (und direkte Demokratie) -- Europäische Union (und direkte Demokratie) -- Föderalismus (und direkte Demokratie) -- Länderebene -- Parteien (und direkte Demokratie) -- Partizipation -- Populismus (und direkte Demokratie) -- Rechtsprechung (und direkte Demokratie) -- Regierungssysteme (und direkte Demokratie) -- Repräsentative Demokratie -- Schweiz (und direkte Demokratie) -- USA (und direkte Demokratie) -- Volksbegehren und Volksentscheid -- Volksinitiative -- Volkssouveränität -- Weimarer Erfahrungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244231
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 486 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Graf, Catharina Rechtsbehelfe in der Insolvenz
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Commercial law ; Commercial Law ; Deutschland ; Insolvenzrecht ; Rechtsbehelf
    Abstract: Catharina Graf widmet sich den materiellen und formellen Rechtsbehelfen in der Insolvenz. In materieller Hinsicht untersucht die Autorin vor dem Hintergrund des Gläubigergleichbehandlungsgrundsatzes, inwieweit die insolvenzrechtlichen Rechtsbehelfe die effiziente und gerechte Verteilung der Insolvenzmasse an die Gläubiger gewährleisten. In diesem Zusammenhang ordnet die Autorin die verschiedenen materiellen Rechtspositionen den einzelnen insolvenzrechtlichen Rechtsbehelfen zu. Die formellen Rechtsbehelfe werden daraufhin untersucht, ob sie einerseits hinreichend der geordneten Abwicklung der Verbindlichkeiten des Schuldners und andererseits der hinreichenden Mitwirkung der Gläubiger im Insolvenzverfahren dienen. Der Inhalt Ausgestaltung der materiellen Rechtsbehelfe im deutschen Insolvenzrecht und Zuordnung der einzelnen Rechtspositionen zu den Rechtsbehelfen Rechtsbehelfe gegen Handlungen des Insolvenzverwalters und gegen Akte des Insolvenzgerichts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Praktiker im Insolvenzrecht und in der Insolvenzverwaltung Die Autorin Catharina Graf ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht in einer mittelständischen Kanzlei in Freiburg mit Tätigkeitsschwerpunkten im Familien- und Medizinrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658140434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 327 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Philosophy and science.
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in die geschichtliche Entwicklung von Wissenschaft seit der Antike. Menschen sind historische Wesen, d.h. ihr Denken und Handeln sind durch ihre historische Gewordenheit bestimmt. Dies gilt besonders für die Wissenschaft, die sich stets im Zustand der fortlaufenden Entwicklung befindet, weil das Denkvermögen des Menschen, das ihn zum wissenschaftlichen Denken befähigt, erst in einigen tausend Jahren kultureller Entwicklung entstanden ist. Beginnend mit den mythischen Bewusstseins- und Denkformen wird das Werden des begrifflichen und erkennenden Denkens nachgezeichnet und das Werden der neuzeitlichen Wissenschaft in ihrer Abhängigkeit von sinnstiftenden Überzeugungen bis hin zur Quanten- und Relativitätsphysik. Wünschenswerte Weiterentwicklungen werden kurz behandelt. Der Inhalt Von den ersten Ursprüngen der Wissenschaft • Vom Werden des begrifflichen Denkens im antiken Griechenland • Die wissenschaftlichen Anfänge durch Platon, Aristoteles und ihre antiken Nachfolger • Die wissenschaftliche Friedhofszeit des frühen Christentums • Kulturelles und wissenschaftliches Aufblühen im frühen Islam • Erste Anläufe zum Werden der Wissenschaft zu Beginn der europäischen Neuzeit • Vereinzelte Starts zur neuzeitlichen Wissenschaft durch die Entwicklung der dazu nötigen Bewusstseinsformen bei Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Johannes Kepler und René Descartes • Das Werden der Wissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert und der wissenschaftliche Aufschwung des 19. Jahrhunderts • Die wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts • Neuzeitliche Einsichten, in die Beschränktheit menschlicher Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen • Der wissenschaftliche Stand im 21. Jahrhundert • Das Werden der Wissenschaft in der Zukunft Die Zielgruppen Für Studierende an Universitäten und Hochschulen, für lehrende und forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für alle Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium einen Überblick über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens verschaffen wollen, und an der Bedeutung der Wissenschaft interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter. Der Autor Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker, Philosoph, Physiker und Maschinenbauingenieur
    Abstract: Von den ersten Ursprüngen der Wissenschaft -- Vom Werden des begrifflichen Denkens im antiken Griechenland -- Die wissenschaftlichen Anfänge durch Platon, Aristoteles und ihre antiken Nachfolger -- Die wissenschaftliche Friedhofszeit des frühen Christentums -- Kulturelles und wissenschaftliches Aufblühen im frühen Islam -- Erste Anläufe zum Werden der Wissenschaft zu Beginn der europäischen Neuzeit -- Vereinzelte Starts zur neuzeitlichen Wissenschaft durch die Entwicklung der dazu nötigen Bewusstseinsformen bei Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno, Galileo Galilei, Johannes Kepler und René Descartes -- Das Werden der Wissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert und der wissenschaftliche Aufschwung des 19. Jahrhunderts -- Die wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts -- Neuzeitliche Einsichten, in die Beschränktheit menschlicher Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen -- Der wissenschaftliche Stand im 21. Jahrhundert -- Das Werden der Wissenschaft in der Zukunft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658234287
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 294 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Preger, Sven Geschichten erzählen
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Journalism ; Public relations ; Public relations ; Journalism ; Hörfunk ; Erzählen ; Podcasting ; Erzählen ; Hörfunk ; Podcast
    Abstract: Es gehört zu den schönsten und komplexesten Aufgaben in Radio und Podcast: spannende Geschichten zu erzählen. Wie kann ich Hörer*innen 15, 30 oder 60 Minuten an eine reale Geschichte binden? Oder gar für eine ganze Serie begeistern? Dieses Buch beschreibt den professionellen Weg zu einer spannenden Erzählung. Es gibt praxistaugliche Antworten auf alle entscheidenden Fragen: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme? Und wie entwickelt man ein Sound-Design für komplexe Erzählungen? Ein Praxis-Buch, mit dessen Hilfe sich die Potenziale von Radio und Podcast entfalten lassen. Die Website zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt · Story-Prinzipien und Stoffprüfung · Plot- und Serien-Entwicklung · Dramaturgie-Modelle für akustische Narrationen · Storytelling für Kurzbeiträge · Dynamisches Erzählen: Spannungstechniken · Erzählhaltung entwickeln und inszenieren · Story-Probleme und Lösungen Die Zielgruppen · Radio-Autor_innen und -Redakteur_innen · Podcaster_innen · Regisseur_innen und Dramaturg_innen · Studierende · Dramaturgie-Trainer_innen · Geschichten-Erzähler_innen Der Autor Sven Preger ist Diplom-Journalist und systemischer Coach. Sein Spezialgebiet: komplexe Geschichten erzählen. Er arbeitet als Autor, Regisseur, Produzent, Moderator und Trainer. Als systemischer Coach und Story-Consultant unterstützt er bei Format-Entwicklung, Storytelling und Change-Management. Seine Geschichten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Sozialpreis, dem CNN Award und dem Axel Springer Preis
    Abstract: Story-Prinzipien und Stoffprüfung -- Plot- und Serien-Entwicklung -- Dramaturgie-Modelle für akustische Narrationen -- Storytelling für Kurzbeiträge -- Dynamisches Erzählen: Spannungstechniken -- Erzählhaltung entwickeln und inszenieren -- Story-Probleme und Lösungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658104764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 353 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 6., überarbeitete Aufl. 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz, Gerhard, 1937 - Die "Heilige Ordnung" der Männer
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Behavioral economics ; Men ; Ethnology ; Behavioral economics ; Men ; Ethnology ; Economic sociology. ; Supervision. ; Cultural studies. ; Counseling. ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Gruppendynamik ; Männergruppe ; Hierarchie ; Geschlechterverhältnis ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Männergruppe
    Abstract: Dieses Buch ist der Versuch, die Krise des hierarchischen Systems zu analysieren und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung aufzuzeigen. Einer der möglichen Wege ist dabei eine Neubelebung der Gruppen, die in der Urgeschichte eine wichtige Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen hatten. Die Entstehung der Hierarchie wird dabei über die Zentralisierung von Funktionen auch als eine Machtergreifung der Männer angesehen, die mit „Militär“ und „Logik“ bestimmte Teilaspekte der Wirklichkeit herausheben und andere, z. B. die weiblichen Dimensionen, vernachlässigen. Deshalb sind auch die Frauen bis heute Hierarchien gegenüber skeptisch. Hierarchie verlangt zudem eine bestimmte Logik. Wie eine neue - für Männer und Frauen akzeptable - Logik aussehen könnte, wird in dem Buch erstmals angedacht. Die sechste Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zwei Kapitel zur Hierarchie und Geschlechterthematik sowie zur Wissenschaftstheorie der Gruppendynamik erweitert. Der Autor Dr. Gerhard Schwarz, Universitätsdozent für Philosophie (Universität Wien) und Gruppendynamik (Universität Klagenfurt), arbeitet seit mehr als dreißig Jahren auf den Gebieten Organisationsentwicklung, Gruppendynamik und Konfliktmanagement. Er ist Berater namhafter Unternehmen vor allem in Deutschland und Österreich und gefragter Referent auf Kongressen. Außerdem moderierte er mehrere Fernsehsendungen im ORF. Sein erfolgreiches Buch „Konfliktmanagement“ erschien 2014 in der 9. Auflage bei Springer Gabler
    Abstract: Die Gruppe: Direkte Kommunikation -- Die Institution: Indirekte Kommunikation -- Die Heilige Ordnung: Denkform und Gesellschaftsform -- Hierarchie und Geschlechterproblematik -- Zur Wissenschaftstheorie der Gruppendynamik -- Die T-Gruppe als Rekonstruktion der Stammesgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658245290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 384 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Political science Philosophy ; Political science Philosophy ; Political theory ; Political theory ; Economic policy ; Political Theory ; Economic policy ; Political philosophy.
    Abstract: Die vorliegenden Beiträge in deutscher und englischer Sprache behandeln begriffliche, normative und empirische Probleme der Demokratie aus Sicht der Analytischen Politischen Theorie. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Freiheit und Zwang, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Wahlversprechen und Dirty Hands. Das Motto dieses Sammelbandes ist folglich ‚Einheit in Vielfalt‘: Er gibt einen außergewöhnlichen Einblick in den Facettenreichtum der aktuellen Forschungsdiskussionen im Rahmen der Analytischen Politischen Theorie. Der Inhalt • Die Bedeutung von Begriffen • Normative Politische Theorie • Positive Politische Theorie Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften, der Philosophie und Ökonomie Die Herausgeber/die Herausgeberin Dr. Karl Marker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet zu Themen der politischen Ethik und zur Politikerrolle in Demokratien. Dr. Annette Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet zu Themen des Politischen Liberalismus. Dr. Jürgen Sirsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UniversitätBamberg und arbeitet zu Themen wie soziale Gerechtigkeit und wohlfahrtstaatliche Politik
    Abstract: Die Bedeutung von Begriffen -- Normative Politische Theorie -- Positive Politische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658231415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 395 S. 24 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Early childhood education ; Early Childhood Education ; Early childhood education ; Social work ; Social work ; Child development. ; Educational policy. ; Education and state.
    Abstract: Sören Asmussen untersucht die Organisationskulturen von Kindertagesstätten sowie deren mögliche Modifikation durch das Instrument der Balanced Scorecard. Wesentliche Meilensteine der Studie sind die interdisziplinäre Aufarbeitung des Forschungsstandes, die Entwicklung eines Rahmen- und Implementationsmodells für den Einsatz der Balanced Scorecard in Kindertagesstätten und die Analyse der Wirkungen der Einführung und ersten Arbeit mit dem Instrument auf die Organisationskulturen der Einrichtungen. Der Inhalt Die Institution der Kindertagesstätte: Sachauftrag und die Perspektive des Sozialmanagements Das Instrument der Balanced Scorecard im Profit- und Non-Profit-Kontext Das Konzept der Organisationskultur aus interdisziplinärer Perspektive Entwicklung und Implementation einer Balanced Scorecard für den Einsatz in Kindertagesstätten Entwicklung und Erprobung eines Forschungsinstrumentes zur Erfassung der Organisationskultur in Kindertagesstätten Organisationskulturen von Kindertagesstätte - deskriptive Befunde und Modifikationsmöglichkeiten durch den Einsatz der Balanced Scorecard Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, des Sozialmanagements und der Organisationssoziologie Fachkräfte in Kindertagesstätten, bei Trägern, im Jugendamt und in der Bildungs- und Sozialpolitik Der Autor Dr. Sören Asmussen lehrt und forscht als Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaftler im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der HAW Hamburg
    Abstract: Die Institution der Kindertagesstätte: Sachauftrag und die Perspektive des Sozialmanagements -- Das Instrument der Balanced Scorecard im Profit- und Non-Profit-Kontext -- Das Konzept der Organisationskultur aus interdisziplinärer Perspektive -- Entwicklung und Implementation einer Balanced Scorecard für den Einsatz in Kindertagesstätten -- Entwicklung und Erprobung eines Forschungsinstrumentes zur Erfassung der Organisationskultur in Kindertagesstätten -- Organisationskulturen von Kindertagesstätte - deskriptive Befunde und Modifikationsmöglichkeiten durch den Einsatz der Balanced Scorecard
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658224462
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 426 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Carmele, Gordon Das politische System Spaniens
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Carmele, Gordon Das politische System Spaniens
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative Politics ; Europe-Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Comparative Politics ; Comparative politics ; Europe-Politics and government ; Legislative bodies ; Political science ; Spanien ; Landeskunde ; Politisches System ; Gesetzgebende Gewalt
    Abstract: Das politische System Spaniens weist als parlamentarisches System Gemeinsamkeiten mit anderen politischen Systemen Kontinentaleuropas auf und ist in einem besonderen historischen und politischen Klima entstanden, das seine Form maßgeblich prägte. Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre haben dazu Veränderungs- und Anpassungsprozesse erforderlich gemacht, die dieses System vor existenzielle Herausforderungen stellt. Das Buch stellt das politische System Spaniens in seinem Entstehungskontext und vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen dar. Der Inhalt Entstehungskontext der Verfassung • Aspekte politischer Kultur • Krone • Die Exekutive • Die Legislative • Der Senat (Senado) • Die Judikative (Gerichtsbarkeit) • Regional- und Kommunalpolitik • Parteien • Regionale Parteien • Wahlen und Wahlverhalten • Massenmedien • Gewerkschaften und Interessengruppen • Kirche • Militär • Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung • Bildungspolitik und Bildungssystem • Gesellschaft und sozialer Wandel • Internationale Beziehungen und Europapolitik Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften. Der Autor Dr. Gordon Carmele vertritt derzeit die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Weingarten
    Abstract: Entstehungskontext der Verfassung -- Aspekte politischer Kultur -- Krone -- Die Exekutive -- Die Legislative -- Der Senat (Senado) -- Die Judikative (Gerichtsbarkeit) -- Regional- und Kommunalpolitik -- Parteien -- Regionale Parteien -- Wahlen und Wahlverhalten -- Massenmedien -- Gewerkschaften und Interessengruppen -- Kirche -- Militär -- Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung -- Bildungspolitik und Bildungssystem -- Gesellschaft und sozialer Wandel -- Internationale Beziehungen und Europapolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658247812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 231 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    Parallel Title: Erscheint auch als You, Young Gug Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Economic Law, Trade Law ; International law. ; Trade. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Südkorea ; Marktbeherrschung ; Behinderungsmissbrauch ; Rechtsvergleich
    Abstract: In diesem Buch untersucht der Autor in einer vor allem rechtsvergleichenden Studie aus dem Wettbewerbsrecht den von marktbeherrschenden Unternehmen ausgeübten Behinderungsmissbrauch bei einer vertikalen Marktstruktur. Der unmittelbare Anlass sind die unterschiedlichen Urteile von U.S. Supreme Court und Europäischem Gerichtshof (EuGH) zur Kosten-Preis-Schere (KPS), welche eine Preisstrategie von vertikal integrierten Unternehmen ist. Mithilfe einer Analyse verschiedener Fälle werden sowohl die US-amerikanischen, die europäischen und die koreanischen Regulierungsgrundlagen eines bei einer bestimmten Marktstruktur ausgeübten Behinderungsmissbrauchs miteinander verglichen. Der Autor gelangt zur Einsicht, dass der wettbewerbsrechtliche Trend zur Effizienzverbesserung auf Kosten des Wettbewerbs stattfindet. Der Inhalt Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Wettbewerbs- und Kartellrechts Rechts- und Fachanwälte für Wettbewerbs- und Kartellrecht Der Autor Dr. Young Gug You promovierte an der Philipps-Universität Marburg und ist heute bei der Korea Fair Trade Mediation Agency, KOFAIR in Seoul tätig
    Abstract: Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit -- Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen -- Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt -- Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658248406
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Güldü, Edgar Drug Treatment Courts
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Hochschulschrift ; USA ; Commonwealth ; Drogenabhängiger ; Täter ; Therapeutische Jurisprudenz ; Diversion
    Abstract: Edgar Güldü beleuchtet das Modell der Drug Treatment Courts und - gemeinsam mit der Co-Autorin Frau Meryem Güldü - die zugrunde liegende Rechtstheorie. Der Autor zeigt, dass es sich bei den als Drug Courts bezeichneten Gerichtsprogrammen um einen neuartigen Diversionsansatz gegenüber suchtkranken Straftätern in den USA und den Ländern des Common Laws handelt. Drogengerichte heben sich nach Auffassung des Autors gegenüber dem Therapievorrang in unserer Rechtsordnung durch die Einbindung der Strafverfahrensbeteiligten in den Behandlungs- und Resozialisierungsprozess ab. Damit stehen die Drogengerichtsprogramme für eine sogenannte Problem-Solving Justice, einen lösungszentrierten Verfahrensansatz, der bisher zu Unrecht kaum Beachtung erfahren hat. Der Inhalt Einführung in die Drug Treatment Courts Die Lehre von der Therapeutischen Jurisprudenz und das Modell einer Problem-Solving Justice Darstellung der Drug Treatment Courts: Entwicklung, Verfahrensgrundsätze, empirische Befunde Rechtsvergleich der Drug Treatment Courts mit Einrichtungen des österreichischen und deutschen Rechts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Strafrecht und Kriminologie Strafrechtler und Strafrechtlerinnen, Richter und Richterinnen Die Autoren Dres. Edgar und Meryem Güldü sind als Rechtsanwälte tätig. Dr. Edgar Güldü wirkt darüber hinaus als Lehrbeauftragter am Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Abstract: Einführung in die Drug Treatment Courts -- Die Lehre von der Therapeutischen Jurisprudenz und das Modell einer Problem-Solving Justice -- Darstellung der Drug Treatment Courts: Entwicklung, Verfahrensgrundsätze, empirische Befunde -- Rechtsvergleich der Drug Treatment Courts mit Einrichtungen des österreichischen und deutschen Rechts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658231606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 383 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiel, Corrie Lehrerhandeln zwischen neuer Steuerung und Fallarbeit
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Educational tests and measuremen ; Education Policy ; Educational tests and measuremen ; Education and state ; Education-Research ; Education and state ; Education—Research ; Assessment. ; Hochschulschrift ; Schule ; Neues Steuerungsmodell ; Lehrer ; Professionalität ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Corrie Thiel nimmt die bildungspolitischen Versuche „Neuer“ oder auch „datengetriebener Steuerung“ schulischer Praxis aus der Perspektive strukturtheoretischer Professionstheorie in den Blick. Sie zeigt auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Modellen der Inputsteuerung und Neuer Steuerung auf, inwiefern die Einführung Neuer Steuerung die Deprofessionalisierung schulischer Praxis impliziert. Hieran anschließend präsentiert die Autorin Ergebnisse einer empirischen Studie, in der sie den Umgang von Lehrkräften unter der Fragestellung untersuchte, inwieweit sich die zuvor herausgearbeiteten Deprofessionalisierungspotentiale in der schulischen Praxis entfalten. Der Inhalt Pädagogische Professionalität Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie sowie Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungspolitik, Bildungsadministration sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Lehrfächer Die Autorin Corrie Thiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Pädagogische Professionalität -- Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule -- Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658229108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 230 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 2: Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Friede ; Gerechtigkeit ; Staat ; Kirche ; Ekklesiologie ; Friedensethik
    Abstract: In der weltweiten Ökumene wird das Konzept des gerechten Friedens gegenwärtig intensiv diskutiert. Diese Debatte verbindet sich mit den Fragen nach der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Religion und der Beziehung von Staat und Kirche. Sie beeinflussen die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum. Dabei haben die verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedliche Selbstverständnisse, die dann maßgeblich auch ihre politische Ethik bestimmen. Unter dieser Prämisse nimmt der Band kirchliche Denominationen in den Blick und fragt nach Potenzialen einer Annäherung in Friedensfragen. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Fernando Enns ist Professor für (Friedens-)Theologie und Ethik an der Freien Universität Amsterdam und Inhaber der Stiftungsprofessur "Theologie der Friedenskirchen" am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg
    Abstract: Einfluss des Staat-Kirche-Verhältnisses auf die Handlungsmöglichkeiten der Kirchen im öffentlichen Raum -- Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirche für gerechten Frieden im Kontext des imperialen Kapitalismus -- Die öffentliche Verantwortung einer Kirche für gerechten Frieden -- Kirchen, Staat und der gerechte Frieden -- Kirche des Friedens werden -- Die Historischen Friedenskirchen -- Friedensethik der Kirchen im Resonanzraum des eigenen Selbstverständnisses und der Staat-Kirche-Beziehung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658217402
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 707 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinert, Hubert, 1954 - Das geteilte Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular Science in History ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; History ; Europe, Central-History ; Germany-Politics and government ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Dieses Buch bietet eine anschaulich erzählte und spannend zu lesende Gesamtdarstellung der deutschen Geschichte von 1945 bis 1990, der Geschichte einer in zwei Staaten geteilten Nation. Es berichtet von dem erstaunlichen Weg, den die Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung genommen hat. Es behandelt aber auch den Weg, den die DDR seit 1949 gegangen ist. Erzählt wird von der Spaltung im Kalten Krieg, der Einbindung in die Machtblöcke in Ost und West, von der so unterschiedlichen inneren Verfassung der beiden Staaten, von den Auf- und Umbrüchen der sechziger und siebziger Jahre und schließlich auch vom Weg zur so unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung. Dem Autor gelingt es nicht nur, Schlüsselereignisse und zentrale Entwicklungen des politischen Geschehens in klaren Linien zu zeichnen und verständlich zu machen. Er bettet die politische Geschichte ein in die zentralen Entwicklungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur. Wer sich für die Geschichte des geteilten Deutschland interessiert, findet in dieser informativen und lebendigen Darstellung eine unverzichtbare Grundlage. Der Autor Prof. Dr. Hubert Kleinert, geb. 1954, ist in den achtziger und neunziger Jahren als Grünen-Politiker hervorgetreten und war von 1983-1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2000 lehrt er Politikwissenschaft und Verfassungsrecht an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung in Gießen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Problemen der Demokratieentwicklung, des Parteiensystems und der Parteiengeschichte. 2008/2009 war er Mitglied der Zukunftskommission beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt hat er eine Studie über die AfD und ihre Mitglieder publiziert (Springer-Verlag 2018)
    Abstract: 1. Die Entstehung von BRD und DDR -- 2. Gesellschaft und Wirtschaft 1945-1949 -- 3. Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Westintegration, Wiederbewaffnung - BRD und DDR in der Ära Adenauer und Ulbricht -- 4. Deutschland in der Nachkriegszeit -- 5. Die unruhigen sechziger Jahre - eine Zeit des Wandels -- 6. Wohlstand und Revolte - Die Gesellschaft der sechziger Jahre -- 7. Die Ära Brandt - Das Refomzeitalter -- 8. Krisenmanagement im Kanzleramt - Die Kanzlerschaft des Helmut Schmidt -- 9. Wirtschaft und Gesellschaft in den siebziger Jahren -- 10. Abschied vom Provisorium: Deutschland 1982-1989 -- 11. BRD: Wirtschaft und Gesellschaft in den achtziger Jahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658219628
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 123 S, online resource)
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wallerstein, Immanuel Maurice, 1930 - 2019 Welt-System-Analyse
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Economics ; Economics ; Economic sociology. ; Economic policy. ; Sociology. ; Einführung ; Weltsystem ; Kapitalismus ; Staatensystem ; Ideologie ; Strukturkrise ; Weltsystem ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die erfolgreiche Einführung in die Welt-System-Analyse von Immanuel Wallerstein liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Immanuel Wallerstein liefert eine prägnante und leicht zugängliche Einführung in den umfangreichen Ansatz der Welt-System-Analyse, den er selbst vor über vierzig Jahren auf den Weg brachte, um die Geschichte und die Entwicklung der modernen Welt zu erklären. Der Autor beschreibt die Wissensstrukturen und Mechanismen, auf denen das Welt-System basiert. Darüber hinaus zeigt er, welche Charakteristika die Welt-System-Analyse kennzeichnen: die Betonung von Welt-Systemen an Stelle von Nationalstaaten, die historischen Prozesse und deren Entfaltung über lange Zeiträume sowie die Integration von Wissensbeständen, die für gewöhnlich voneinander getrennt wahrgenommen werden - wie historisches, politologisches, wirtschaftswissenschaftliches und soziologisches Wissen. Die Welt-System-Analyse hat sich als eine häufig genutzte Methode in den historischen Sozialwissenschaften etabliert und ist zu einem gebräuchlichen Referenzpunkt in Globalisierungsdiskussionen geworden. Die Zielgruppen Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie interessierte Laien Der Autor Prof. Dr. Immanuel Wallerstein ist Senior Research Scholar am Department für Soziologie der Yale University und ehemaliger Präsident der International Sociological Association. Herausgeberin und Herausgeber Julien Bucher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovationsforschung und Technologiemanagement der Technischen Universität Chemnitz. Felix Merz ist Mitarbeiter im Referat für Qualität und Akkreditierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg. Dr. Sylke Nissen ist Professorin am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig
    Abstract: Die Welt verstehen, in der wir leben -- Historische Hintergründe: Von der Sozialwissenschaftlichen Disziplin zur Historischen Sozialwissenschaft -- Das moderne Weltsystem als kapitalistische Welt-Wirtschaft -- Die Entstehung des Staaten-Systems -- Die Erschaffung einer Geo-Kultur -- Das moderne Welt-System in der Krise: Verzweigung, Chaos und Entscheidungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658239107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 404 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrends, Mirko, 1989 - Das europäisierte Urlaubsrecht
    Keywords: Social legislation ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Labor law. ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Urlaubsrecht
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit dem Urlaubsrecht auf europäischer und nationaler Ebene. Mirko Ahrends berücksichtigt hierbei zunächst die Rechtsquellen des europäischen Urlaubsrechts und erfasst dabei auch die hierauf aufbauende, ausdifferenzierte Rechtsprechung des EuGH, um diese in ein Gesamtkonzept zum europäischen Urlaubsrecht zu stellen. Hieran anschließend beleuchtet der Autor einzelne nationale Themenbereiche, u. a. ruhendes Arbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung, Kurzarbeit und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Forschungsergebnisse münden in einen Vorschlag zur Neuregelung des Bundesurlaubsgesetzes. Der Inhalt Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Arbeitsrechts Arbeitsrechtler und Arbeitsrechtlerinnen und Personalverantwortliche in Unternehmen Der Autor Mirko Ahrends war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Claudia Schubert) an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht -- Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie -- Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658239480
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 287 S. 52 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissen vom Wasser
    RVK:
    Keywords: Quality of Life Research ; Environmental sociology ; Environmental sociology ; Environmental Sociology ; Quality of Life Research ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Trinkwasser ; Verbraucherverhalten ; Trinkwasserversorgung ; Trinkwasserverbrauch
    Abstract: Der Band versteht sich als soziologisches Einführungsbuch, das als Grundlage von Lehr- und Lehrforschungsaktivitäten geeignet ist. Die Beiträge befassen sich in einem wissenssoziologischen Sinne und mit den Deutungsmitteln dieser Soziologie mit verschiedenen Arten des Wissens vom Wasser. Das zu beobachtende und aufzuklärende Wissen wird in einem sehr weiten Sinn verstanden, der unterschiedlichste Sinntypen und Informationen einschließt, bspw. ‚amtliches‘ (Behörden-)Wissen, technisches Wissen, wissenschaftliches (Disziplin-)Wissen, religiöses Wissen, mythisches Wissen, Marketingwissen, Werbungswissen, Produzentenwissen und Verbraucherwissen. Trinkwasser und das Wissen vom Wasser sind nicht nur besonders wichtige, sondern auch exemplarische Aspekte eines höchst komplexen und immer komplexer werdenden Zusammenhangs, dem sich eine ökologische Soziologie systematisch widmen sollte. Der Inhalt Über Wissen vom Wasserwissen Wissen über Wasser: objektives, wissenschaftliches und Laienwissen Wasser in der Werbung: Inszenierungen, Konstruktionen und Probleme Trinkwasser als Lifestyleprodukt Mediendiskurse über Trinkwasser Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften, Ernährungswissenschaft und Geographie Mitarbeitende in den Bereichen Erziehung und Bildung, Wasserwirtschaft, Journalistinnen und Journalisten Der Herausgeber Dr. Herbert Willems ist Professor für Soziologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen
    Abstract: Über Wissen vom Wasserwissen -- Wissen über Wasser: objektives, wissenschaftliches und Laienwissen -- Wasser in der Werbung: Inszenierungen, Konstruktionen und Probleme -- Trinkwasser als Lifestyleprodukt -- Mediendiskurse über Trinkwasser
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658236625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 203 S, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 38
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Carolin, 1989 - Zum algebraischen Gleichheitsverständnis von Grundschulkindern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Mathematics—Study and teaching . ; Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Mathematikunterricht ; Algebra ; Gleichung ; Lernumwelt
    Abstract: Carolin Mayer zeigt, dass Gleichungen im Arithmetikunterricht der Grundschule für das weitere Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, insbesondere unter algebraischer Perspektive, eine zentrale Rolle spielen. Sie konzentriert sich hierzu auf das Gleichheitsverständnis von Kindern, das sich beim Erkennen, Beschreiben und Begründen der Gleichheit bzw. Ungleichheit von arithmetischen Termen zeigt. Die Autorin arbeitet Charakteristika des Verstehens von Gleichheiten bei Viertklässlern heraus und stellt Lernumgebungen zur Anregung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses vor. Der Inhalt Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carolin Mayer promovierte als Stipendiatin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Grundschule. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule -- Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell -- Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses -- Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658237738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 263 S. 1 Abb)
    Series Statement: Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Music ; Culture - Economic aspects
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658240523
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 313 S. 1 Abb)
    Series Statement: Mediensymposium
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Communication ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658246334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 194 S. 5 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and sociology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658232184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 45 S.)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consciousness ; Communication
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658223588 , 3658223588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 238 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Minssen, Heiner Arbeit in der modernen Gesellschaft
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Arbeitssoziologie ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Economic Sociology ; Sociology of Work ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658240325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 224 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Forschungen zur Europäischen Integration
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Stefan Die Europäische Kommission der Eurokrise
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Europäische Kommission ; 2010-2016 ; EU-Politik ; EU-Wirtschaftspolitik ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; Internationale Wirtschaftspolitik ; EU-Staaten ; Schuldenkrise ; Eurozone ; Public policy ; Public policy ; Public Policy ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Wirtschaftspolitik ; Politische Steuerung ; Euro ; Währungskrise ; Geschichte 2010-2016
    Abstract: Dieses Buch zeigt, dass die Europäische Kommission trotz großer Integrationsskepsis und mitgliedstaatlicher Kontrollbedenken die wirtschaftspolitische Steuerung während der Eurokrise beeinflusste. Eine vergleichende Analyse der relevanten Politikfelder legt die Bedingungen und das Ausmaß dieser Einflussnahme offen. Dabei stellt sich heraus, dass die Kommission weitaus kleinteiliger agiert, als es der Mythos des „Motors der Integration“ nahelegt; gleichwohl prägt sie auch weiterhin die europäische Politik. Der Inhalt • Europäische Kommission als politische und administrative Organisation • Zentrale Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion während der Eurokrise • Einfluss der Kommission aus theoretischer und empirischer Perspektive Die Zielgruppen • Forschende, Lehrende und Studierende der Europawissenschaften, insbesondere in politik- und verwaltungswissenschaftlicher Ausrichtung • Beschäftigte in Politik und Verwaltung mit europapolitischen Arbeitsbezügen Der Autor Dr. Stefan Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er forscht zu europäischen Institutionen in ihren politischen und bürokratischen Dimensionen
    Abstract: Europäische Kommission als politische und administrative Organisation -- Zentrale Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion während der Eurokrise -- Einfluss der Kommission aus theoretischer und empirischer Perspektive
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658212162
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 302 S. 19 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Wahlen und politische Einstellungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung – Persönlichkeit – Einstellungen
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; Comparative politics ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Elections ; Comparative politics ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Konferenzschrift 2016 ; Wahlforschung ; Politische Einstellung ; Psychologie ; Theorie ; Methode
    Abstract: In den letzten Jahren hat die Verwendung psychologischer Theorien und Methoden in der Wahl- und Einstellungsforschung eine deutliche Verbreitung erfahren. Zentrale Fragen dieses Forschungsbereichs sind: Nutzen unterschiedliche Wählergruppen unterschiedliche Strategien der Informationsverarbeitung? Was kann die Nutzung unterschiedlicher Strategien erklären? Und welchen Einfluss haben unterschiedliche Wege der Informationswahrnehmung und -verarbeitung auf politische Einstellungen und Wahlentscheidungen? Der Band beschäftigt sich in acht Beiträgen unter anderem mit Wahrnehmungen politischer Akteure oder politischer Informationen, dem Einfluss der Persönlichkeit auf politische Einstellungen und politisches Verhalten, Bedrohungswahrnehmungen der Bürgerinnen und Bürger sowie mit Determinanten der Beurteilung politischer Akteure. Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in der Politik- und der Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie und der Psychologie, Praktizierende in der kommerziellen Einstellungs- und Umfrageforschung. Die Herausgebenden Dr. Evelyn Bytzek ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau. Dr. Markus Steinbrecher ist Wissenschaftlicher Oberrat am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Dr. Ulrich Rosar ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Abstract: Die Politikpräferenzen der Wähler und die Wahrnehmung von Parteipositionen als Bedingungen für den Parteienwettbewerb um Wählerstimmen -- Zur Wahrnehmung politischer (Wahlkampf-)Aussagen als Wahlversprechen -- Zum Zusammenhang zwischen Offenheit und politischer Involvierung - Eine Analyse mit SOEP - Daten -- Wertvorstellungen, nationale Identifikation, gruppenbezogene Ausgrenzung und Bedro-hungswahrnehmung als Determinanten von Einstellungen zu Immigration -- Stereotype Threat und Politisches Wissen -- ‚Ist die Liebe zu sich selbst der Beginn einer politischen Romanze?‘ Soziale Ähnlichkeit als Determinante der Beurteilung politischer Akteure -- Der Einfluss multipler Parteibindungen auf das Wahlverhalten -- Trust in Politicians - Understanding and Measuring the Perceived Trustworthiness of Specific Politicians and Politicians in General as Multidimensional Constructs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658249786
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 541 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Fülling, Hanna, 1986 - Religion und Integration in der deutschen Islampolitik
    Keywords: Politics and Religion ; Religion and politics ; Germany-Politics and government ; Religion and politics ; Germany-Politics and government ; Culture. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Religionspolitik ; Islam ; Integration ; Deutsche Islam-Konferenz ; Religion ; Begriff
    Abstract: Hanna Fülling analysiert, wie die Verbindung von Religion und Integration in der politischen Sicht auf den Islam in der deutschen Islampolitik bestimmt wird. Dieses Forschungsfeld wird durch Berücksichtigung religionstheoretischer, politikwissenschaftlicher und soziologischer Ansätze transdisziplinär erschlossen. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Dokumenten der Deutschen Islam Konferenz werden Übereinstimmungen, aber auch Konflikte und Spannungslinien zwischen den relevanten Akteursgruppen herausgestellt und in normativer Perspektive ausgewertet. Erkennbar wird, dass unter den Akteuren ein weitgehender Konsens über die positive Bewertung von (öffentlicher) Religion besteht. Differenzen werden jedoch in Bezug auf das Verständnis und die Verbindung von Religions- und Integrationspolitik deutlich. Der Inhalt Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland Methodisches Vorgehen - qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz Darstellung und Auswertung der Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz Praktische Impulse für die Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Religionssoziologie, Religions- sowie Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Theologie Politiker, Journalisten und Sozialethiker Die Autorin Hanna Fülling hat im Fach Sozialethik promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
    Abstract: Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- Methodisches Vorgehen - qualitative Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz -- Darstellung und Auswertung der Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse der Deutschen Islam Konferenz -- Praktische Impulse für die Islampolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658247690
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 42 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Benicke, Jens Die K-Gruppen
    RVK:
    Keywords: History of Germany and Central Europe ; Europe, Central-History ; World politics ; Europe, Central-History ; World politics ; K-Gruppen ; Geschichte
    Abstract: Dieses essential gibt einen Überblick über die sogenannten K-Gruppen. Es beschreibt die Entstehung dieser maoistisch-neoleninistischen Kaderorganisationen aus dem Zerfall der Studierendenbewegung von 1968. Der Autor zeigt die Entwicklung der K-Gruppen zu einer der stärksten Fraktionen der außerparlamentarischen Linken im ‚Roten Jahrzehnt‘ der 1970er-Jahre und zeichnet ihren schnellen Niedergang während des Aufkommens der Neuen Sozialen Bewegungen nach. Der Inhalt Das rote Schisma - Der historische Hintergrund Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Dozierende der Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte Geschichts- und Sozialkundelehrerinnen und -lehrer Der Autor Jens Benicke ist Doktor der Politikwissenschaften. Er promovierte zum Thema „Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen“
    Abstract: Das rote Schisma - Der historische Hintergrund -- Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung -- Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658235062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 376 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Mathematics ; Science Study and teaching ; Educational tests and measuremen ; Mathematics Education ; Mathematics ; Science Study and teaching ; Educational tests and measuremen ; Mathematics—Study and teaching . ; Science education. ; Assessment.
    Abstract: Mario Vennemann untersucht die Relevanz der Schülerzusammensetzung für den Kompetenzerwerb an Grundschulen unter Nutzung eines längsschnittlichen Erhebungsdesigns und eines elaborierten methodischen Instrumentariums. Im Ergebnis zeigt sich, dass weder in Mathematik noch in Naturwissenschaft die soziale Schülerzusammensetzung einen Einfluss auf die Kompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Klasse hat. Für die mathematische Fächerdomäne kann vor dem Hintergrund individueller Schülermerkmale sowie schulischer Prozessmerkmale von einer Relevanz des allgemeinen mathematischen Leistungsniveaus einer Grundschule ausgegangen werden. Der Inhalt Theoretische Modelle schulischer Wirksamkeit Forschungsstand zu Prädiktoren der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung Analysen zur Relevanz der sozialen und leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie Grundschullehrkräfte, Schulleitungen und Entscheidungsträger in der Bildungspolitik Der Autor Mario Vennemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn. Seine Forschungsinteressen erstrecken sich auf internationale Schulleistungsstudien sowie auf Kontexteffekte in der schulischen Bildung und auf Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien
    Abstract: Theoretische Modelle schulischer Wirksamkeit -- Forschungsstand zu Prädiktoren der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzentwicklung -- Analysen zur Relevanz der sozialen und leistungsbezogenen Schülerzusammensetzung beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658247904
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 218 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Timo, 1987 - Wirtschaftswerbung und die Meinungsfreiheit des Grundgesetzes
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law ; Public law ; Public Law ; Hochschulschrift ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Meinungsfreiheit ; Werbung
    Abstract: Moderne Wirtschaftswerbung ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene stark reglementiert. Es besteht aber weiterhin Unklarheit, wann genau einer wirtschaftswerblichen Äußerung Meinungsqualität beigemessen werden kann. Timo Arnold untersucht und hinterfragt das aktuelle Schutzniveau unter Zugrundelegung der jüngeren Rechtsprechung des BVerfG. Der interdisziplinäre Ansatz berücksichtigt dabei wirtschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Erkenntnisse. Das Buch versteht sich als Plädoyer für einen vollumfänglichen Schutz kommerzieller Werbeinhalte durch Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG. Der Inhalt Meinungspotential von Wirtschaftswerbung Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Abgeordnete, Verfassungsrichter, Richter und Anwälte im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes Der Autor Dr. Timo Arnold ist Rechtsreferendar am Landgericht Erfurt. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Meinungspotential von Wirtschaftswerbung -- Ausschluss der Wirtschaftswerbung aus dem Schutzbereich wegen politischer Attitüde der Meinungsfreiheit? -- Systematische Erwägungen zur Einbeziehung von Wirtschaftswerbung in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Beschränkungen der Wirtschaftswerbung als Eingriffe in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- Rechtfertigung von wirtschaftswerbebezogenen Eingriffen in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GG im Allgemeinen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 464 S. 31 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: International and Comparative Education ; Education-Research ; Gender identity in education ; Education—Research ; Gender identity in education ; International education . ; Comparative education.
    Abstract: Annemarie Duscha untersucht, wie ein Verein brasilianischer Migrantinnen soziale Unterstützung bei migrationsbedingten Belastungen organisiert. An einem Fallbeispiel untersucht sie Deutungsmuster von Selbsthilfe in transnationalen Räumen und diskutiert diese mit Blick auf ihre aktuelle sozialpädagogische Bedeutung. Es wird deutlich, dass Migrantinnenorganisationen wichtige Selbsthilfeakteure in einer globalisierten Welt sind. Sie bringen eigene Vorstellungen und Praktiken von Unterstützung hervor, die ihrem transnationalen Alltag entsprechen. Der Inhalt Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie mit dem Schwerpunkt Migrationsforschung Praktikerinnen und Praktiker in der Sozialen Arbeit, Selbsthilfe, Migration, Kommunalverwaltung/-politik und im bürgerschaftlichen Engagement Die Autorin Annemarie Duscha hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fach Erziehungswissenschaft promoviert. Sie ist Mitarbeiterin im Selbsthilfebüro Groß-Gerau der Paritätischen Projekte gGmbH, das einen besonderen Schwerpunkt auf die Einbindung von zugewanderten Menschen in die Selbsthilfeförderung legt. Im Rahmen des DFG-Netzwerks Trans|Wissen für Nachwuchswissenschaftler/-innen befasst sie sich mit Wissen und Übersetzung in transnationalen Kontexten
    Abstract: Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- Vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- Der brasilianische Migrantinnenverein Mulher: Entstehung der Unterstützungsaktivitäten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658237233
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 356 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiffers, Maximilian Lobbyisten am runden Tisch
    RVK:
    Keywords: Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Germany-Politics and government ; Interessenverband ; Einflussnahme ; Regierung
    Abstract: Maximilian Schiffers entwickelt in dieser Studie das Argument für eine indirekte Forschungsstrategie, um die Frage des Interessengruppeneinflusses zu behandeln. Anhand von Koordinierungsgremien von Regierungen und Interessengruppen der Energiewendepolitik konstruiert er eine Einflusskonzeption mit Schwerpunkt auf Politikkoordination. Hintergrund ist die Diskrepanz zwischen starken theoretischen Erwartungen und unschlüssigen empirischen Ergebnissen im Forschungsstand. Die vergleichende Studie identifiziert kooperative und konfrontative Strategietypen der Interessenvermittlung im Spannungsfeld von Interessen und Argumenten. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang von Policy-Ziel, Strategiewahl und Einflusserfolg bei Formen kooperativer Politik. Der Inhalt Kooperative Politik als indirekte Herangehensweise zur Frage des Interessengruppeneinflusses Das Problem der direkten Einflussabbildung Forschungsheuristik und Methodologie: Congruence Analysis und skalierende Qualitative Inhaltsanalyse Das Zusammenspiel von Regierungen und Interessengruppen in der Energiewendepolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker der Interessenvermittlung in Verbänden, NGOs und Politik Der Autor Dr. Maximilian Schiffers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der NRW School of Governance, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Lobbying- und Interessengruppenforschung
    Abstract: Kooperative Politik als indirekte Herangehensweise zur Frage des Interessengruppeneinflusses -- Das Problem der direkten Einflussabbildung -- Forschungsheuristik und Methodologie: Congruence Analysis und skalierende Qualitative Inhaltsanalyse -- Das Zusammenspiel von Regierungen und Interessengruppen in der Energiewendepolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658235956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 380 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2017
    RVK:
    Keywords: Education Philosophy ; Learning & Instruction ; Education Philosophy ; Educational psychology ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Schüler ; Fehler ; Scheitern ; Erfahrungsorientiertes Lernen ; Lerntheorie ; Unterricht ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche ‚negativen‘ Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können. Der Inhalt Phänomenologie und Beispieltheorie Scheitern und sein transformatorisches Potential Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Pädagogik, qualitativ-videographisch Forschende Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Phänomenologie und Beispieltheorie -- Scheitern und sein transformatorisches Potential -- Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen -- Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung -- Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung -- ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658237196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 446 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wollenberg, Anja Medien und Demokratie im Irak
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Comparative Politics ; Journalism. ; Hochschulschrift ; Irak ; Begrenzte Staatlichkeit ; Politischer Konflikt ; Audiovisuelle Medien ; Politische Berichterstattung ; Demokratisierung ; Geschichte 2003-2017 ; Irak ; Medien ; Demokratie ; Irak ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politischer Wandel ; Bewaffneter Konflikt
    Abstract: Die vorliegende Studie untersucht, welche Rolle Massenmedien in der politischen Transformation im Irak nach 2003 gespielt haben. Dabei diskutiert Anja Wollenberg zunächst, ob und in welcher Weise politischer Wettbewerb, Partizipation, Kritik und Kontrolle von irakischen Rundfunkmedien ermöglicht und mobilisiert wurden. Die Untersuchung von klassisch-demokratischen Kernfunktionen wird erweitert um die Frage nach den spezifischen Merkmalen von Öffentlichkeit im Kontext von fragiler Staatlichkeit. Das Spannungsverhältnis zwischen Stabilisierung und Demokratisierung sowie die Überlagerung alter und neuer Verhaltensmuster in der journalistischen Praxis rücken damit in den Fokus der Untersuchung. Der Inhalt Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachbereichen Kommunikationswissenschaft, vergleichende Politikwissenschaft, Journalismus Praktizierende im Bereich der internationalen (Medien)Entwicklungszusammenarbeit und Journalismus (Auslandsberichterstattung) Die Autorin Anja Wollenberg leitet die Abteilung Forschung & Evaluation bei einer Berliner Organisation zur Förderung von Medienentwicklung in Krisen- und Transformationsländern
    Abstract: Theoretische Einrahmung - Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft -- Öffentlichkeit im Kontext von Transformation, bewaffneter Gewalt und fragiler Staatlichkeit -- Irak nach 2003 - Staatliche Strukturen, Konflikte und Akteure -- Medienentwicklung und Öffentlichkeit im Irak nach 2003 -- Untersuchungsergebnisse aus der Analyse von Fernsehinhalten und Interviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658244453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVIII, 601 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Area studies ; Comparative Politics ; Democracy ; Area studies
    Abstract: Katharina Wagner analysiert umfassend die demokratische Qualität Mexikos und deren Entwicklung im Zeitverlauf. Durch den Vergleich der Präsidentschaften von Fox, Calderón und Peña Nieto untersucht sie, wie sich die demokratische Qualität Mexikos seit der Transition zur Demokratie im Jahr 2000 verändert hat und in welchen Bereichen demokratische Defekte zu verorten sind. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen des Drogenkrieges und des Gewaltkontextes. Die Autorin setzt sowohl auf nationaler als auch auf subnationaler Ebene (Chiapas, Chihuahua und Michoacán) an und ermöglicht hierdurch eine umfassende und valide Profilzeichnung der Demokratie. Die Demokratiemessung erfolgt anhand einer auf den spezifischen Kontext Mexikos angepassten 15-Felder-Matrix der Demokratie. Der Inhalt Analyse der demokratischen Qualität Mexikos seit 2000 Analyse der demokratischen Qualität auf subnationaler Ebene Die Krise der mexikanischen Demokratie Verlust der demokratischen Qualität im Zeitverlauf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Lateinamerikanistik, Gewaltforschung und Demokratieforschung Verantwortliche für die Förderung von Demokratie, Menschenrechten, Gewaltprävention und Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Katharina Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen ihrer Dissertation absolvierte sie eine einjährige Feldforschung in Mexiko
    Abstract: Analyse der demokratischen Qualität Mexikos seit 2000 -- Analyse der demokratischen Qualität auf subnationaler Ebene -- Die Krise der mexikanischen Demokratie -- Verlust der demokratischen Qualität im Zeitverlauf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658241445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 210 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesetzgebung mit Bürgerbeteiligung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Legislative bodies ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Baden-Württemberg ; Gesetzgebung ; Bürgerbeteiligung ; Baden-Württemberg ; Bürgerbeteiligung ; Gesetzgebung
    Abstract: Bei Bauprojekten ist Bürgerbeteiligung inzwischen üblich. Relativ neu ist hingegen, dass Bürgerbeteiligung auch in der Gesetzgebung zum Einsatz kommt. Aber auch dort hat sie sich bewährt. Das zeigt die Analyse zahlreicher Kombinationen aus Online- und Offline-Formaten auf Landesebene in Baden-Württemberg. Sie hinterlassen partizipative Fußabdrücke. Eine tragende Säule ist das Online-Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg. Auch dessen Nutzerfreundlichkeit sowie die Diskursqualität der Kommentare auf dem Portal wurden analysiert. Der Inhalt Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg.- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer­freund­lichkeit.- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg Die Zielgruppen Wissenschaftler der Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte in der (Landes-)Politik Der Herausgeber Dr. Frank Brettschneider ist Universitätsprofessor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim
    Abstract: Partizipative Landesgesetzgebung: Nutzung und Wirkung informeller Beteiligungsverfahren in Baden-Württemberg -- Das Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg: Eine Analyse der Nutzer­freund­lichkeit -- Die Diskurs-Qualität von Online-Kommentaren in der partizipativen Gesetzgebung: Eine Analyse des Beteiligungsportals Baden-Württemberg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 658 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kallinich, Daniela, 1985 - Das Mouvement Démocrate
    RVK:
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; France-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Elections ; France—Politics and government ; Europe-Politics and government ; Hochschulschrift ; Mouvement Démocrate
    Abstract: Das neu gegründete Mouvement Démocrate versuchte 2007 als Hyperzentrum die Tradition der unterschiedlichen französischen Zentrumsparteien wiederaufleben zu lassen. Durch einen Strategie- und Organisationswandel sollten die Bipolarisierung der Politik in Frankreich überwunden und Wählerstimmen gewonnen werden. Die Untersuchung von Daniela Kallinich stellt die Entwicklung der Parteifamilien dar und erklärt auf der Basis von Interviews und einer Feldstudie, wie es zur Neugründung kam. Unter besonderer Berücksichtigung der äußeren Rahmenbedingungen für französische Parteien, hat sie einen Fokus auf Funktionsweise und Organisationsaufbau des Mouvement Démocrate sowie den besonderen Einfluss des Parteigründers François Bayrou gelegt, der mit seinem Beinahe-Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen 2007 die Grundlage für die Neugründung gelegt hatte. Der Inhalt Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale Die UDF Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, (Organisations-) Soziologie und Romanistik Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Daniela Kallinich ist Referentin in der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
    Abstract: Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich -- Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch -- Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale -- Die UDF -- Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem -- Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658242602
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 47 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganghof, Steffen Forschungsdesign in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Political science ; Political science ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Forschungsplanung ; Politische Wissenschaft
    Abstract: Das essential unterscheidet drei grundlegende Typen sozialwissenschaftlicher Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Diese unterscheiden sich durch die Anzahl der betrachteten Theorien und dadurch, ob diese Theorien logisch konkurrierend oder komplementär sind. Keines der drei Designs ist den anderen eindeutig überlegen, da sie unterschiedliche Annahmen treffen und unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Sie können sich deshalb sinnvoll ergänzen, auch innerhalb einzelner Studien, wenn dabei bestimmte Fallstricke beachtet werden. Das essential diskutiert die drei Designs anhand von 14 qualitativen und quantitativen Beispielstudien aus der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen. Der Inhalt Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung• Das x-zentrierte Forschungsdesign Das kontrastive Forschungsdesign Das y-zentrierte Forschungsdesign Kombinierte Forschungsdesigns Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Steffen Ganghof ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
    Abstract: Drei Forschungsdesigns: eine typologische Abgrenzung -- Das x-zentrierte Forschungsdesign -- Das kontrastive Forschungsdesign -- Das y-zentrierte Forschungsdesign -- Kombinierte Forschungsdesigns
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658246983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 423 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Anthropologie - Technikphilosophie - Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Daniel Der Topos der Information in den Lebenswissenschaften
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophical and Historical Foundations of Science ; Science-Philosophy ; Science-History ; Philosophy of nature ; Science—Philosophy ; Science—History ; Philosophy of nature
    Abstract: In der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hielt der Informationsbegriff insbesondere durch die Molekularisierung der Genetik und die entstehende Kybernetik Einzug in die Biologie und avancierte zu einem der zentralen Begriffe der Lebenswissenschaften. Dass es sich dabei jedoch nicht um einen theoretischen Term handelt, sondern um einen schillernden Begriff, der innerhalb unterschiedlicher lebenswissenschaftlicher Paradigmen ganz verschiedenes bedeutet, lässt sich besonders deutlich am Beispiel der Biosemiotik und der Synthetischen Biologie aufzeigen. In beiden Paradigmen sind mit dem Informationsbegriff und dessen semantischem Feld auch diverse Erklärungsansprüche verbunden, die im vorliegenden Band einer wissenschaftsphilosophischen Kritik unterzogen werden. Der Inhalt Wissenschaftshistorische Rekonstruktion Molekularisierung der Biologie und kybernetisches Denken Synthetische Biologie, Biosemiotik und ihre Genbegriffe Wissenschaftsphilosophische Kritik des Erklärungsanspruchs von Biosemiotik und Synthetischer Biologie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Biowissenschaften Der Autor Daniel Frank studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Psychologie sowie Biologie. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie und ist als akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen tätig
    Abstract: Wissenschaftshistorische Rekonstruktion -- Molekularisierung der Biologie und kybernetisches Denken -- Synthetische Biologie, Biosemiotik und ihre Genbegriffe -- Wissenschaftsphilosophische Kritik des Erklärungsanspruchs von Biosemiotik und Synthetischer Biologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658223007 , 9783658223007
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 210 p. 15 illus., 12 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences Methodology ; Sociological Theory ; Sociology-Research ; Ethnography ; Sociology-Research ; Ethnography ; Social sciences Methodology ; Sociology.
    Abstract: The essays in this volume discuss the various approaches to New Materialism in Sociology and Philosophy. They raise the questions of what New Materialism consists of and whether it in fact should be considered a radical change in Social Theory. Are the ideas of a “material turn”, as the theory is formulated and in its assumptions, foreshadowed by the classical philosophies of Spinoza and Tarde? Do these new approaches bring substantially new perspectives to Social Theory? A further goal of these essays is to formulate the methodological and methodical consequences for its empirical implementation. What conditions must an ethnography of things fulfill if it is to be sufficient? Which participant objects and bodies do the approaches of the various social theories and methodologies include or exclude? Contents • Postphenomenology and Actor-Network-Theory • Cyborg and Agential Realism • Praxeology and Communicative Constructivism • Algorithmic Culture and Doing Science Audience Sociologists, philosophers, artists, scholars in Science and Technology Studies Editors Ulrike Tikvah Kissmann is Professor of Sociological Methodology of Qualitative Reconstructive Research at the University of Kassel. Joost van Loon is Professor of General Sociology and Sociological Theory at the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
    Abstract: Materialities in philosophy of science -- Materialities in posthumanism -- Materialities in conversation analysis -- Materialities and phenomenology of the subjective body -- Actor-network theory -- Feminist materialism -- Materialities in praxeology -- Materialities in ethnography -- Critique of New Materialism
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658263270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 416 S. 46 Abb., 21 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Public policy. ; Germany—Politics and government. ; Legislative bodies. ; Renewable energy resources. ; Energy policy. ; Energy and state. ; Natural resources.
    Abstract: Grundlagen der Energiepolitik -- Energiepolitik in Deutschland und Europa -- Biographie der Energiewende -- Märkte und Regulierung der Elektrizitätswirtschaft -- Energiewende im Wärmesektor -- Grundlagen der Verkehrspolitik -- Das Recht der Energiewende -- Akzeptanz in der Energiewende -- Partizipation in der Energiewende. - Die Energiewende als sozio-technischer Transformationsprozess -- Zur internationalen Dimension der Energiewende -- Energiepolitik der Zukunft.
    Abstract: Dieses Lehrbuch stellt das Themenfeld Energiewende systematisch aufbereitet für Studium und Lehre aus sozialwissenschaftlicher Perspektive dar. Der Überblick reicht von der grundsätzlichen Bedeutung von großen Transformationen über die Geschichte der Energiewende und die Bereiche Energiepolitik, Energierecht und Energiewirtschaft bis zu einem Ausblick in eine postfossile Zukunft. Die Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Ein- und Überblick zu allen Aspekten rund um die Energiewende in Deutschland, Europa und weltweit. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Grundlagen der Energiepolitik · Energiepolitik in Deutschland und Europa · Biographie der Energiewende · Märkte und Regulierung der Elektrizitätswirtschaft · Energiewende im Wärmesektor · Grundlagen der Verkehrspolitik · Das Recht der Energiewende · Akzeptanz in der Energiewende · Partizipation in der Energiewende · Die Energiewende als sozio-technischer Transformationsprozess · Zur internationalen Dimension der Energiewende · Energiepolitik der Zukunft. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Feldern Politik- und Sozialwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Nachhaltigkeits-, Technik-, Umwelt- und Raumwissenschaften Politische Akteurinnen und Akteure Praktiker aus Verwaltung, Unternehmen und Verbänden der Zivilgesellschaft Die Herausgeber Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen. Dr. Weert Canzler ist Senior Researcher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658223540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 319 S. 57 Abb., 53 Abb. in Farbe)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Sports-Sociological aspects
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173753 , 3658173750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 397 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Geschlecht und Gesellschaft - Warum wir lieben
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Social sciences—Philosophy ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Social Philosophy
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658237714 , 3658237716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Vobruba, Georg Entkoppelung von Arbeit und Einkommen
    DDC: 306.3
    Keywords: Garantiertes Mindesteinkommen ; Economic sociology ; Political science ; Economic Sociology ; Political Science ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658174422 , 3658174420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 370 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Gesammelte Schriften 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter
    DDC: 301.01
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Culture ; Sociological Theory ; Sociocultural Anthropology ; Sociology of Culture
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658245849 , 3658245840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 612 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Politische Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Herberg, Jeremias Illusio Fachkräftemangel
    DDC: 306.3
    Keywords: Fachkraft ; Mangel ; Regionalwirtschaft ; Bildungseinrichtung ; Bildungspolitik ; Economic sociology ; Political sociology ; Science—Social aspects ; Economic Sociology ; Political Sociology ; Science and Technology Studies ; Deutschland ; San Francisco, Calif. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658223113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 184 S. 1 Abb)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 73
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658195755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 312 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Social medicine ; Demography ; Area studies ; Aging Research ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658233136
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 254 p. 45 illus)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Social sciences-Philosophy ; Environmental sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658220037 , 3658220031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 213 Seiten) , 5 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hildenbrand, Bruno Klinische Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Ethnology ; Sociology—Methodology ; Sociological Theory ; Ethnography ; Sociological Methods ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658254919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 182 p. 34 illus., 25 illus. in color)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658129064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 167 p. 14 illus., 6 illus. in color)
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...