Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (3)
  • 2015-2019  (3)
  • 1970-1974
  • 1930-1934
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (2)
  • New York : Penguin Press  (1)
  • Heranwachsender  (3)
  • General works  (3)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (3)
  • 1970-1974
  • 1930-1934
Year
Publisher
  • 1
    ISBN: 9783647702780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation "Social Media"
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heranwachsender ; Soziale Software ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum ; Jugend ; Kommunikationsverhalten ; Internet ; Mobiles Endgerät
    Abstract: Über die Auswirkungen digitaler Kommunikation wird viel spekuliert: Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen.Wir können die Veränderung, die wir momentan erleben, nur verstehen, wenn wir sie präzise beschreiben und beim Untersuchen ihrer Auswirkungen nicht von Ängsten, Vorurteilen und Extrembeispielen ausgehen, sondern uns von wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen.Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen.Ein kritischer Blick auf die Generation der »Digital Natives« zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können.Abschließend entwickelt eine Verbindung von Erzählungen aus Science Fiction mit einer Analyse technischer Möglichkeiten eine Vorstellung davon, wie Menschen Maschinen in Zukunft selbstbestimmt nutzen können, um ihr Leben frei zu gestalten. Eine sachliche, wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Veränderungen, die digitale Medien für die Jugendlichen von heute und von morgen bedeuten, ermöglicht zielführende (medien-)pädagogische Arbeit. Philippe Wampfler unterrichtet an der Kantonsschule Enge, ist als Dozent für Fachdidaktik Deutsch am IFE der Universität Zürich tätig und ist publizistisch in Blogs und Social Media Networks aktiv.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3525702787 , 9783525702789
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation »Social Media«
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Social Media ; Medienkonsum ; Heranwachsender ; Soziale Software ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum ; Jugend ; Kommunikationsverhalten ; Internet ; Mobiles Endgerät
    Abstract: Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen. Ein kritischer Blick auf die Generation der 'Digital Natives' zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. (Verlag)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 154-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780735224896
    Language: English
    Pages: 338 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lukianoff, Greg, author Coddling of the American mind
    DDC: 306.20973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture / bisacsh ; Intellectual freedom ; Civil rights ; Compromise (Ethics) ; Social psychology ; Polarization (Social sciences) ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Heranwachsender ; Political Correctness ; Erziehung ; Hochschule ; Redefreiheit ; Toleranz ; Radikalisierung ; USA ; USA ; Hochschule ; Political Correctness ; Redefreiheit ; Toleranz ; USA ; Heranwachsender ; Erziehung ; Radikalisierung
    Abstract: "Something has been going wrong on many college campuses in the last few years. Speakers are shouted down. Students and professors say they are walking on eggshells and are afraid to speak honestly. Rates of anxiety, depression, and suicide are rising...on campus as well as nationally. How did this happen? First Amendment expert Greg Lukianoff and social psychologist Jonathan Haidt show how the new problems on campus have their origins in three terrible ideas that have become increasingly woven into American childhood and education: What doesn't kill you makes you weaker; always trust your feelings; and life is a battle between good people and evil people. These three Great Untruths contradict basic psychological principles about well-being and ancient wisdom from many cultures. Embracing these untruths...and the resulting culture of safetyism...interferes with young people's social, emotional, and intellectual development. It makes it harder for them to become autonomous adults who are able to navigate the bumpy road of life. Lukianoff and Haidt investigate the many social trends that have intersected to promote the spread of these untruths. They explore changes in childhood such as the rise of fearful parenting, the decline of unsupervised, child-directed play, and the new world of social media that has engulfed teenagers in the last decade. They examine changes on campus, including the corporatization of universities and the emergence of new ideas about identity and justice. They situate the conflicts on campus within the context of America's rapidly rising political polarization and dysfunction. This is a book for anyone who is confused by what is happening on college campuses today, or has children, or is concerned about the growing inability of Americans to live, work, and cooperate across party lines"...
    Abstract: "Something is going wrong on many college campuses in the last few years. Rates of anxiety, depression, and suicide are rising. Speakers are shouted down. Students and professors say they are walking on eggshells and afraid to speak honestly. How did this happen? First Amendment expert Greg Lukianoff and social psychologist Jonathan Haidt show how the new problems on campus have their origins in three terrible ideas that have become increasingly woven into American childhood and education: what doesn't kill you makes you weaker; always trust your feelings; and life is a battle between good people and evil people. These three Great Untruths are incompatible with basic psychological principles, as well as ancient wisdom from many cultures. They interfere with healthy development. Anyone who embraces these untruths...and the resulting culture of safetyism...is less likely to become an autonomous adult able to navigate the bumpy road of life. Lukianoff and Haidt investigate the many social trends that have intersected to produce these untruths. They situate the conflicts on campus in the context of America's rapidly rising political polarization, including a rise in hate crimes and off-campus provocation. They explore changes in childhood including the rise of fearful parenting, the decline of unsupervised play, and the new world of social media that has engulfed teenagers in the last decade. This is a book for anyone who is confused by what is happening on college campuses today, or has children, or is concerned about the growing inability of Americans to live, work, and cooperate across party lines"...
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...